DE102017210500A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017210500A1 DE102017210500A1 DE102017210500.3A DE102017210500A DE102017210500A1 DE 102017210500 A1 DE102017210500 A1 DE 102017210500A1 DE 102017210500 A DE102017210500 A DE 102017210500A DE 102017210500 A1 DE102017210500 A1 DE 102017210500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving
- driver
- assistance system
- driver assistance
- dynamics profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/20—Cycle computers as cycle accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/045—Improving turning performance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18145—Cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W40/09—Driving style or behaviour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/12—Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/41—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
- B62J45/414—Acceleration sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0062—Adapting control system settings
- B60W2050/0075—Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60W2300/36—Cycles; Motorcycles; Scooters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/18—Roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/30—Driving style
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/10—Historical data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/18—Braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/12—Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem fahrerspezifischen Fahrdynamikprofil (100) und einem momentanen Fahrzustand (106) eingreift, wobei das Fahrdynamikprofil (100) einen Zusammenhang zwischen zurückliegend durch einen Fahrer des Zweirads gefahrenen Schräglagewerten (y) und dabei gefahrenen Beschleunigungswerten (a) abbildet und der Fahrzustand (106) durch einen momentan erfassten Beschleunigungswert (a) und einen momentan erfassten Schräglagenwert (y) gekennzeichnet ist.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad.
- Stand der Technik
- Bei mehrspurigen Fahrzeugen sind Fahrerassistenzsysteme in größerem Umfang verbaut. Die Fahrerassistenzsysteme greifen in vorbestimmten Situationen ein und beeinflussen beispielsweise Bremseinrichtungen an einzelnen Rädern des Fahrzeugs, um das Fahrzeug zu stabilisieren und/oder lenkbar zu halten. Ebenso können Fahrerassistenzsysteme in eine Motorsteuerung des Fahrzeugs und/oder eine Lenkung des Fahrzeugs eingreifen.
- Offenbarung der Erfindung
- Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Vorteile der Erfindung
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, ähnlich wirkende Fahrerassistenzsysteme, wie bei kippstabilen, mehrspurigen Fahrzeugen auch bei kippinstabilen, einspurigen Fahrzeugen, wie beispielsweise Motorrädern, und neigbaren, mehrspurigen Fahrzeugen, wie beispielsweise Dreirädern mit Neigetechnik zu verwenden.
- Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem fahrerspezifischen Fahrdynamikprofil und einem momentanen Fahrzustand eingreift, wobei das Fahrdynamikprofil einen Zusammenhang zwischen zurückliegend durch einen Fahrer des Zweirads gefahrenen Schräglagewerten und dabei gefahrenen Beschleunigungswerten abbildet und der Fahrzustand durch einen momentan erfassten Beschleunigungswert und einen momentan erfassten Schräglagenwert gekennzeichnet ist.
- Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad vorgestellt, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß dem hier vorgestellten Ansatz in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
- Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
- Ein Zweirad kann ein Motorrad sein. Ebenso kann ein Zweirad ein Fahrrad, Roller oder Mofa beziehungsweise Pedelec oder E-Bike sein. Der hier vorgestellte Ansatz kann ebenso bei mehrspurigen Fahrzeugen mit Neigetechnik verwendet werden.
- Wann Fahrerassistenzsysteme eingreifen sollen, hängt von hinterlegten Schwellenwerten ab. Wenn feste Schwellenwerte verwendet werden, reagieren die Fahrerassistenzsysteme bei jedem Fahrer und unter allen Bedingungen gleich.
- Für alle Fahrer gelten die gleichen physikalischen Grenzen. Die physikalischen Grenzen betreffen bei Fahrzeugen, die in Kurven in Schräglage gefahren werden, vor allem die Bodenhaftung.
- Unterschiedliche Fahrer fahren sehr verschieden. Ein persönlicher Fahrstil ist beispielsweise abhängig von persönlichem Fahrkönnen und persönlicher Risikobereitschaft. Der persönliche Fahrstil kann erfasst und in einem Fahrdynamikprofil abgebildet werden. Dabei bilden momentan erfasste Sensordaten von Sensoren des Zweirads einen momentanen Fahrzustand ab. Die Sensordaten sind die Grundlage für das fahrerspezifische Fahrdynamikprofil. Das Fahrdynamikprofil beinhaltet die Schräglage und eine dabei gefahrene Längsbeschleunigung, also eine Beschleunigung in Fahrtrichtung. Querbeschleunigungen sind bei Zweirädern wenig aussagekräftig, da die Querkräfte, also insbesondere die Fliehkraft durch die Schräglage zusammen mit der Gewichtskraft eine Resultierende bilden, die entlang einer Achse durch den Schwerpunkt und einen Reifenaufstandspunkt wirkt.
- Das Fahrdynamikprofil setzt sich dabei aus einer Vielzahl von einzelnen Fahrzuständen zusammen. Die Fahrzustände ergeben eine Punktewolke in einem zweidimensionalen Ereignisraum aus Schräglage und Längsbeschleunigung. Die Punktewolke weist in Bereichen häufiger Fahrzustände eine größere Dichte auf, als in Bereichen seltener Fahrzustände. Das Fahrdynamikprofil ist eine Hüllkurve um die Punktewolke, die einen vordefinierten Prozentsatz der Fahrzustände umschließt. Fahrzustände außerhalb der Hüllkurve können als Ausreißer bezeichnet werden. Die Hüllkurve kann angepasst werden, wenn Ausreißer gehäuft auftreten, beispielsweise wenn sich der Fahrstil des Fahrers ändert.
- Das Fahrerassistenzsystem kann ferner in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrbahnzustand eingreifen. Der Fahrbahnzustand kann dabei einen erwarteten Reibungskoeffizienten zwischen Rädern des Zweirads und der Fahrbahn repräsentieren. Bei nasser Fahrbahn ist die Reibung zwischen dem Gummimaterial der Räder und dem Straßenbelag geringer, als bei trockener Fahrbahn. Das Fahrerassistenzsystem kann früher eingreifen, wenn die Fahrbahn nass ist, da ein Fahrzustand, der bei trockener Fahrbahn noch normal wäre, bereits kritisch sein kann.
- Der Fahrbahnzustand kann unter Verwendung des Fahrdynamikprofils bestimmt werden. Zum Bestimmen kann eine Auftrittshäufigkeit von Fahrzuständen in Bezug zu dem Fahrdynamikprofil ausgewertet werden. Der Fahrer nimmt den Fahrbahnzustand wahr und passt seine Fahrweise entsprechend an. Dementsprechend verändert sich die Punktewolke der Fahrzustände. Eine Form des Fahrdynamikprofils bleibt jedoch im Wesentlichen gleich.
- Das Fahrerassistenzsystem kann eingreifen, wenn der momentane Fahrzustand eine Notsituation repräsentiert. Die Notsituation kann durch einen im Vergleich mit dem Fahrdynamikprofil als Ausreißer erkennbaren Fahrzustand erkannt werden. Das Fahrdynamikprofil repräsentiert einen Umfang der Fahrzustände, die der Fahrer wiederholbar beherrscht. Wenn ein Fahrzustand um mehr als einen vorbestimmten Faktor von dem Fahrdynamikprofil abweicht, kann die Notsituation erkannt werden, da der Fahrer in diesem Fahrzustand deutlich außerhalb seines Komfortbereichs liegt.
- Das Fahrerassistenzsystem kann ein Bremssystem des Zweirads ansteuern. Dabei kann ein Vorgabewert für einen Bremsdruck des Bremssystems in Abhängigkeit von dem Fahrdynamikprofil und dem Fahrzustand bereitgestellt werden. Das Fahrerassistenzsystem kann einen Notbremsassistenten aufweisen. Der Notbremsassistent kann ferner dann aktiviert werden, wenn der Fahrer in einem Fahrzustand außerhalb des Fahrdynamikprofils das Bremssystem schneller betätigt, als er das innerhalb des Fahrdynamikprofils macht.
- Der Vorgabewert kann erhöht werden, wenn der momentan erfasste Beschleunigungswert größer als eine auf das Fahrdynamikprofil bezogene Eingriffsgrenze für den momentan erfassten Schräglagewert ist. Eine Eingriffsgrenze kann einem um einen Skalierungsfaktor skalierten Fahrdynamikprofil entsprechen. Damit weist die Eingriffsgrenze für jeden Schräglagewert einen Beschleunigungswert auf, ab dem das Fahrerassistenzsystem eingreift. Die Eingriffsgrenze kann sich verändern, wenn sich das Fahrdynamikprofil verändert.
- Der Vorgabewert kann bis an einen momentanen ABS-Regelgrenzwert erhöht werden. Ein ABS-Regelgrenzwert ist durch die Bodenhaftung festgelegt. Wenn das Bremssystem mit dem ABS-Regelgrenzwert betrieben wird, wird eine maximal mögliche Verzögerung erreicht.
- Das Verfahren kann einen Schritt des Erstellens aufweisen, in dem das Fahrdynamikprofil des Fahrers unter Verwendung von während der eingriffsfreien Fahrt erfassten Beschleunigungswerten und Schräglagewerten erstellt wird. Durch ein Aufzeichnen von Fahrzuständen, bei denen das Fahrerassistenzsystem nicht eingegriffen hat, kann der Fahrstil des Fahrers erfasst werden. Der Fahrstil kann laufen erfasst werden und kann damit an eine Tagesform und Umgebungsbedingungen angepasst werden. Ältere Fahrzustände können dazu verworfen werden oder weniger stark gewichtet werden. Durch das laufende Erstellen kann auch der Fahrbahnzustand bestimmt werden.
- Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Medium gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet wird.
- Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
- Figurenliste
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
-
1 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils eines Fahrers eines Motorrads bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen; und -
2 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils eines Fahrers eines Motorrads und eine Eingriffsgrenze gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
- Ausführungsformen der Erfindung
- Notbremsassistenten im PKW sind bekannt. Dabei wird im Notfall abhängig von der Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung der Bremsdruck bis zur physikalischen Grenze beziehungsweise der ABS-Regelung erhöht. Damit kann der Bremsweg verkürzt werden, wenn der Fahrer nicht ausreichend hohen Bremsdruck aufbaut.
-
1 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils100 eines Fahrers eines Motorrads bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen. Jeder Motorradfahrer hat ein typisches Profil der Fahrdynamik, welches hier als Fahrdynamikprofil100 bezeichnet wird. Diese individuellen Eigenschaften beziehen sich auf das Bremsen und Beschleunigen sowie das Fahren in Kurven. - Das Fahrdynamikprofil
100 ist in einem Diagramm dargestellt, welches auf seiner Ordinate Beschleunigungswerte a beim Bremsen beziehungsweise Beschleunigen und auf seiner Abszisse Schräglagewerte y für Rechtskurven beziehungsweise Linkskurven aufgetragen hat. Dabei liegt der Koordinatenursprung bei Geradeausfahrt und beschleunigungsfreiem Rollen oder Stehen. Die Schräglagewerte y und die Beschleunigungswerte a sind invertiert dargestellt, wodurch das Bremsen hier nach oben und die linke Kurvenfahrt nach rechts aufgetragen ist. - Das Fahrdynamikprofil
100 ist durch eine geglättete Hüllkurve102 um eine Fläche104 dargestellt. Auf die Fläche104 fällt ein Großteil von während normaler Fahrt aufgezeichneten Fahrzuständen106 . Ausreißer liegen außerhalb der Fläche104 . Ein Fahrzustand106 ist durch einen Schräglagewert y und einen Beschleunigungswert a charakterisiert. Eine Größe der Fläche104 ist abhängig vom Fahrbahnzustand, z. B. Regen oder trocken. Die Form ist fahrerspezifisch. Ferner ist die Größe der Fläche104 abhängig von den Verkehrsverhältnissen, der Fahrbahnbeschaffenheit und der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Die Form ist jedoch eine sehr individuelle Eigenschaft die der Fahrer bestimmt. Das Fahrzeug kann mittels der eingebauten Sensorik diese die Form ermitteln. - Der hier dargestellte Fahrstil stammt von einem Fahrer, der sehr stark in Geradeausfahrt bremst, was am Maximum
108 der negativen Beschleunigungswerte a im Bereich der Ordinate erkennbar ist. Zudem fährt er lieber und zügiger Linkskurven110 , als Rechtskurven, was an den höheren Schräglagewerten y erkennbar ist. - Die Nutzung der Individualparameter aus den Fahrzeugdaten ist auch für andere Assistenzfunktionen möglich.
- Das Fahrdynamikprofil
100 kennzeichnet einen Wohlfühlbereich des Fahrers. Innerhalb des Wohlfühlbereichs benötigt der Fahrer keine Unterstützung durch ein Fahrerassistenzsystem. Bei normalen Fahrsituationen bleibt der koordinatenwert des momentanen Fahrzustands106 innerhalb der Kurve102 des Fahrdynamikprofils100 . In einer Grenzsituation beziehungsweise Notsituation ergeben sich Fahrzustände106 auch außerhalb der Kurve102 . Bei dem hier vorgestellten Ansatz greift das Fahrerassistenzsystem außerhalb der Kurve102 beziehungsweise des Wohlfühlbereichs ein. - Es wird beispielsweise ein Verfahren zum automatisierten Anpassen der Einsatzschwellen eines Notbremsassistenten für Zweiräder vorgestellt. Durch den hier vorgestellten Ansatz kann der Notbremsassistent beispielsweise für Motorräder und Dreiradfahrzeuge mit Kurvenlage genutzt werden.
-
2 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils100 eines Fahrers eines Motorrads und eine Eingriffsgrenze200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrdynamikprofil100 entspricht im Wesentlichen dem Fahrdynamikprofil in1 . Zusätzlich dazu ist hier die Eingriffsgrenze200 für einen Notbremsassistenten des Motorrads dargestellt. Die Eingriffsgrenze liegt außerhalb der Kurve102 . Die Eingriffsgrenze200 entspricht dabei einer Grenze der um einen Skalierungsfaktor von näherungsweise 20% bis 25% skalierten Fläche104 . - Wird eine Notbremsfunktion mit festen Schwellenwerten ausgestattet, werden die durch das Fahrdynamikprofil
100 repräsentierten fahrerspezifischen Verhaltensmuster nicht berücksichtigt. Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird durch eine Lernfunktion der Bremssystemelektronik aus Sensordaten des Motorrads die auf den Fahrer angepasste Eingriffsgrenze200 definiert. - Diese Eingriffsgrenze
200 kann auch als gleitender Wert bezogen auf aktuelle Fahrbedingungen mitgeführt werden. Dabei kann die Eingriffsgrenze200 beispielsweise eine kleinere Fläche umschließen, wenn die aktuellen Fahrbedingungen weniger Schräglagewerte y und/oder Beschleunigungswerte a umfassen. - Durch den hier vorgestellten Ansatz wird eine Individualisierung der Assistenzfunktion erreicht. Damit werden Erwartungen des Fahrers besser erfüllt, als mit festen Werten. Dies gilt auch für die immer notwendig zu berücksichtigende Beherrschbarkeit des Fahrzeugs. Die ABS-Grenze kann adaptiert werden. Die Erfassung der Schräglage und die Ausnutzung der Schräglage bieten die Möglichkeit auch in Kurven die Funktion zu nutzen. Welcher Eingriff vom Fahrer beherrscht werden kann, hat er dem System mit seinem Profil mitgeteilt.
- Wenn der aktuelle Fahrzustand
110 auf oder außerhalb der Eingriffsgrenze200 liegt, greift das Fahrerassistenzsystem ein. - In einem Ausführungsbeispiel erhöht das Fahrerassistenzsystem einen Sollwert für einen Bremsdruck, wenn der aktuell erfasste Fahrzustand
106 außerhalb der Eingriffsgrenze200 liegt. Der Bremsdruck kann dabei bis an eine physikalische Grenze202 erhöht werden. Ab der physikalischen Grenze202 beginnen die Reifen des Zweirads zu rutschen. Außerhalb der physikalischen Grenze202 greift ein Anti-Blockier-System ABS des Zweirads ein, um eine Lenkbarkeit des Zweirads zu erhalten. - Die physikalische Grenze
202 ist näherungsweise durch einen Kammschen Kreis um den Ursprung dargestellt. Die physikalische Grenze202 zeigt, dass bei gleichbleibender Haftreibung mit zunehmender Schräglage y immer weniger Beschleunigungskräfte in Fahrtrichtung übertragen werden können, ohne ins Rutschen zu kommen. Die physikalische Grenze202 kann je nach Betrachtung elliptische Form aufweisen. Das Fahrdynamikprofil100 liegt innerhalb der physikalischen Grenze202 . Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird ein bestehender Abstand von dem Fahrdynamikprofil100 bis zur physikalischen Grenze202 überbrückt, wenn der Fahrzustand106 die Eingriffsgrenze200 überschreitet. - In einem Ausführungsbeispiel wird das Fahrdynamikprofil
100 laufend aktualisiert. Dabei werden aktuelle Fahrzustände106 aufgezeichnet und unter Verwendung einer Verarbeitungsvorschrift gefiltert. Beispielsweise können die Fahrzustände106 aufintegriert werden. Die Fahrzustände106 werden dabei aufgezeichnet, solange das Fahrerassistenzsystem sie nicht verfälscht. Durch das Aktualisieren verschiebt sich die Hüllkurve102 . Beispielsweise wird die Fläche104 bei schlechtem Straßenzustand kleiner. Dabei bleibt eine Form der Hüllkurve102 ähnlich beziehungsweise im Wesentlichen gleich. Ebenso wird ein Lernfortschritt beziehungsweise ein Zugewinn an Fahrkönnen durch das Aktualisieren in dem Fahrdynamikprofil100 abgebildet. - Wenn das Motorrad in Betrieb genommen wird, kann die Eingriffsgrenze
200 auf eine Werkseinstellung gesetzt sein, bis ein Fahrdynamikprofil100 des Fahrers erstellt worden ist. Beispielsweise kann ein aussagekräftiges Fahrdynamikprofil100 nach gut einer Viertelstunde freier Fahrt erstellt werden. Die Werkseinstellung kann insbesondere nahe an der physikalischen Grenze liegen und mit der Zeit näher an das entstehende Fahrdynamikprofil herangeführt werden, um sicherzustellen, dass die Eingriffsgrenze200 sicher zwischen der physikalischen Grenze202 und der Hüllkurve102 angeordnet ist. - Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims (11)
- Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem fahrerspezifischen Fahrdynamikprofil (100) und einem momentanen Fahrzustand (106) eingreift, wobei das Fahrdynamikprofil (100) einen Zusammenhang zwischen zurückliegend durch einen Fahrer des Zweirads gefahrenen Schräglagewerten (y) und dabei gefahrenen Beschleunigungswerten (a) abbildet und der Fahrzustand (106) durch einen momentan erfassten Beschleunigungswert (a) und einen momentan erfassten Schräglagenwert (y) gekennzeichnet ist.
- Verfahren gemäß
Anspruch 1 , bei dem im Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem ferner in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrbahnzustand eingreift, wobei der Fahrbahnzustand einen erwarteten Reibungskoeffizienten zwischen Rädern des Zweirads und der Fahrbahn repräsentiert. - Verfahren gemäß
Anspruch 2 , bei dem im Schritt des Eingreifens der Fahrbahnzustand unter Verwendung des Fahrdynamikprofils (100) bestimmt wird, wobei zum Bestimmen eine Auftrittshäufigkeit von Fahrzuständen (106) in Bezug zu dem Fahrdynamikprofil (100) ausgewertet wird. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem eingreift, wenn der momentane Fahrzustand (106) eine Notsituation repräsentiert, wobei die Notsituation durch einen im Vergleich mit dem Fahrdynamikprofil (100) als Ausreißer erkennbaren Fahrzustand (106) erkannt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem ein Bremssystem des Zweirads ansteuert, wobei ein Vorgabewert für einen Bremsdruck des Bremssystems in Abhängigkeit von dem Fahrdynamikprofil (100) und dem Fahrzustand (106) bereitgestellt wird.
- Verfahren gemäß
Anspruch 5 , bei dem im Schritt des Eingreifens der Vorgabewert erhöht wird, wenn der momentan erfasste Beschleunigungswert (a) größer als eine auf das Fahrdynamikprofil (100) bezogene Eingriffsgrenze (200) für den momentan erfassten Schräglagewert (y) ist. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 5 bis6 , bei dem im Schritt des Eingreifens der Vorgabewert bis an einen momentanen ABS-Regelgrenzwert erhöht wird. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schritt des Erstellens, in dem das Fahrdynamikprofil (100) des Fahrers unter Verwendung von während der eingriffsfreien Fahrt erfassten Beschleunigungswerten (a) und Schräglagewerten (y) erstellt wird.
- Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
- Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren einem der
Ansprüche 1 bis7 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern. - Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß
Anspruch 10 gespeichert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017210500.3A DE102017210500A1 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad |
PCT/EP2018/059993 WO2018233901A1 (de) | 2017-06-22 | 2018-04-19 | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad |
US16/625,073 US11618522B2 (en) | 2017-06-22 | 2018-04-19 | Method and apparatus for operating a driver assistance system for a two-wheeled vehicle |
CN201880041707.3A CN110740913B (zh) | 2017-06-22 | 2018-04-19 | 用于运行两轮车用的驾驶员辅助系统的方法和装置 |
JP2019568688A JP6913770B2 (ja) | 2017-06-22 | 2018-04-19 | 二輪車のための運転者アシストシステムを作動させる方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017210500.3A DE102017210500A1 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017210500A1 true DE102017210500A1 (de) | 2018-12-27 |
Family
ID=62089729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017210500.3A Pending DE102017210500A1 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11618522B2 (de) |
JP (1) | JP6913770B2 (de) |
CN (1) | CN110740913B (de) |
DE (1) | DE102017210500A1 (de) |
WO (1) | WO2018233901A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020119976A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer autonomen bremsung bei einem einspurigen kraftfahrzeug |
WO2025008260A1 (de) * | 2023-07-06 | 2025-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrerspezifischen und/oder fahrradspezifischen ermittlung zumindest eines fahrradfunktionsalgorithmus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112021001493T5 (de) | 2020-03-09 | 2023-02-16 | Honda Motor Co., Ltd. | Information-Bereitstellungssystem, Information-Bereitstellungsverfahren und Programm |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5521823A (en) * | 1991-09-03 | 1996-05-28 | Mazda Motor Corporation | Learning control vehicle |
SE516119C2 (sv) * | 1999-08-27 | 2001-11-19 | Thoreb Ab | Metod och anordning för att assistera en förare av ett fordon |
DE19951274B4 (de) * | 1999-10-25 | 2008-02-14 | Lucas Varity Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fahrdynamischer Zustände eines Fahrzeugs |
TW561262B (en) * | 2001-10-19 | 2003-11-11 | Yamaha Motor Co Ltd | Tipping detecting device for a motorcycle |
JP2004082903A (ja) | 2002-08-28 | 2004-03-18 | Furuki Shinobu | 自立型自動車両 |
DE10242124B4 (de) | 2002-09-11 | 2009-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Motormoments eines einspurigen Kraftfahrzeugs |
WO2005038746A1 (ja) | 2003-10-20 | 2005-04-28 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | 自動二輪車用の走行支援方法および走行支援システム |
DE102005059216A1 (de) | 2005-07-16 | 2007-01-25 | Ralf Michel | Informationseinrichtung für den Führer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads |
US8019514B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-09-13 | Caterpillar Inc. | Automated rollover prevention system |
US9665910B2 (en) * | 2008-02-20 | 2017-05-30 | Hartford Fire Insurance Company | System and method for providing customized safety feedback |
WO2012086289A1 (ja) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | ボッシュ株式会社 | ブレーキシステム及びブレーキ制御方法 |
DE102011016804B4 (de) * | 2011-04-12 | 2016-01-28 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Vorrichtung und Verfahren zur Datenverarbeitung physiologischer Signale |
US9266532B2 (en) * | 2011-04-19 | 2016-02-23 | Ute Marita Meissner | Dynamic stability control using GNSS and INS |
DE102012201802A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung |
JP5926095B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-05-25 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車用トラクション制御装置 |
DE102013225751A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug |
JP6666995B2 (ja) * | 2016-03-23 | 2020-03-18 | ヤマハ発動機株式会社 | 左右傾斜輪付リーン車両用リーン姿勢制御装置および左右傾斜輪付リーン車両 |
DE102016211427A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Zweirads, Vorrichtung, Zweirad |
US10059336B2 (en) * | 2017-01-06 | 2018-08-28 | Toyota Research Institute, Inc. | Systems and methods for dynamically adjusting a vehicle trajectory according to deviations of a driver from expected inputs |
-
2017
- 2017-06-22 DE DE102017210500.3A patent/DE102017210500A1/de active Pending
-
2018
- 2018-04-19 WO PCT/EP2018/059993 patent/WO2018233901A1/de active Application Filing
- 2018-04-19 US US16/625,073 patent/US11618522B2/en active Active
- 2018-04-19 CN CN201880041707.3A patent/CN110740913B/zh active Active
- 2018-04-19 JP JP2019568688A patent/JP6913770B2/ja active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020119976A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer autonomen bremsung bei einem einspurigen kraftfahrzeug |
DE102018221720A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer autonomen Bremsung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug |
US12214767B2 (en) | 2018-12-13 | 2025-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for carrying out an autonomous brake application in a two-wheel motor vehicle |
WO2025008260A1 (de) * | 2023-07-06 | 2025-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrerspezifischen und/oder fahrradspezifischen ermittlung zumindest eines fahrradfunktionsalgorithmus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110740913A (zh) | 2020-01-31 |
US20200148294A1 (en) | 2020-05-14 |
CN110740913B (zh) | 2023-03-31 |
WO2018233901A1 (de) | 2018-12-27 |
US11618522B2 (en) | 2023-04-04 |
JP2020523248A (ja) | 2020-08-06 |
JP6913770B2 (ja) | 2021-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10208815B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines maximalen Reibwertes | |
DE10235378B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung | |
EP1893458A1 (de) | Verfahren zur fahrdynamikregelung und fahrdynamikregler für motorisierte einspurfahrzeuge | |
DE102011076633A1 (de) | Schräglagenabhängige Anpassung einer Bremskraftregelung bei einspurigen Fahrzeugen | |
DE102016113108A1 (de) | Fahrradstabilitätssteuerverfahren und -systeme | |
EP3183167B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers | |
WO2014086646A1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrdynamik | |
WO2018233901A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad | |
WO2018095634A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads | |
EP3652054B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kurvenstabilisierung eines fahrrads | |
WO2020108940A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum betreiben eines fahrzeugs | |
DE102009008107B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs | |
WO2012163567A1 (de) | Schräglagenabhängige anpassung einer bremskraftregelung bei einspurigen fahrzeugen | |
DE102013213117A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Regeln eines auf ein Hinterrad eines Motorrads wirkenden Beschleunigungsmoments | |
DE112012002954B4 (de) | Bremskraftsteuersystem für ein Fahrzeug | |
DE102010039482A1 (de) | Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines motorisierten Quasi-Einspurfahrzeugs | |
DE102017212117B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Zweirads | |
DE102019200195A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug mit Aufsasse | |
WO2018224198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fahrerunabhängigen anheben oder absenken des fahrwerks eines einspurigen kraftfahrzeugs | |
EP3650326B1 (de) | Fahrrad mit elektroantrieb mit verbesserter stabilität | |
EP4277815A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines zweirädrigen oder dreirädrigen fahrzeugs während einer rekuperation | |
EP1306288A2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren eines Mehrspur-Kraftfahrzeugs | |
DE602005005792T2 (de) | Verfahren und system zur unterstützung der lenkung von gelenkten rädern eines so ausgestatteten fahrzeugs | |
DE102012101546A1 (de) | Verfahren zum Regeln eins Fahrzeugs | |
DE102012101545B4 (de) | Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |