DE102017216388A1 - Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017216388A1 DE102017216388A1 DE102017216388.7A DE102017216388A DE102017216388A1 DE 102017216388 A1 DE102017216388 A1 DE 102017216388A1 DE 102017216388 A DE102017216388 A DE 102017216388A DE 102017216388 A1 DE102017216388 A1 DE 102017216388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching element
- inductance
- switching elements
- traction network
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53875—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/007—Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/22—Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Traktionsnetz (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein Steuergerät (6), eine Hochvoltbatterie (2), mindestens einen Zwischenkreiskondensator (3), eine dreiphasige Elektromaschine (5), einen Wechselrichter (4) mit drei Halbbrücken (7.1-7.3), wobei in den Halbbrücken (7.1-7.3) jeweils mindestens zwei Halbleiterschaltelemente (8.1-8.3; 9.1-9.3) angeordnet sind, zu denen jeweils eine Diode (D1-D6) antiparallel geschaltet ist, wobei mindestens ein Anschluss (A) zum Anschließen einer externen Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, wobei das Steuergerät (6) derart ausgebildet ist, den Wechselrichter (4) derart anzusteuern, dass dieser unter Einschluss der Induktivitäten (L1-L3) der Elektromaschine (5) als DC/DC-Wandler betrieben wird, wobei mindestens der Induktivität (L3) einer Phase Schaltelemente zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (6) derart ausgebildet ist, die Schaltelemente derart anzusteuern, dass der Stromfluss durch die Induktivität (L3) gegensinnig zum Stromfluss durch die Induktivitäten (L1,. L2) der beiden anderen Phasen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges.
- Ein Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges umfasst üblicherweise mindestens ein Steuergerät, eine Hochvoltbatterie, mindestens einen Zwischenkreiskondensator, eine dreiphasige Elektromaschine und einen Wechselrichter mit drei Halbbrücken. In den Halbbrücken sind Halbleiterschaltelemente angeordnet, die vorzugsweise als Transistoren ausgebildet sind, wobei jede Halbbrücke ein Low-Side und ein High-Side-Schaltelement aufweist, zwischen denen der Mittelabgriff der Halbbrücke liegt. Antiparallel zu den Halbleiterschaltelementen sind Dioden angeordnet, die die Funktion von Freilaufdioden aufweisen. Dabei ist es weiter bekannt, dass das Traktionsnetz einen Anschluss zum Anschließen einer externen Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, den Wechselrichter derart auszusteuern, dass dieser unter Einschluss der Induktivitäten der Elektromaschine als DC/DC-Wandler arbeitet.
- Ein solches Traktionsnetz wird beispielsweise in der
DE 10 2012 014 178 A1 als Stand beschrieben. Als nachteilig hat sich dabei die geringe Induktivität der Elektromaschine erwiesen. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Traktionsnetz für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei die Funktionalität des Wechselrichters, genutzt als DC/DC-Wandler, insbesondere als Hochsetzsteller verbessert ist.
- Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Traktionsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Hierzu umfasst das Traktionsnetz mindestens ein Steuergerät, eine Hochvoltbatterie, mindestens einen Zwischenkreiskondensator, eine dreiphasige Elektromaschine und einen Wechselrichter mit drei Halbbrücken, wobei in den Halbbrücken jeweils mindestens zwei Halbleiterschaltelemente angeordnet sind, zu denen jeweils eine Diode antiparallel geschaltet ist. Weiter ist mindestens ein Anschluss zum Anschließen einer externen Gleichspannungsquelle vorgesehen. Das Steuergerät ist derart ausgebildet, den Wechselrichter derart anzusteuern, dass dieser unter Einschluss der Induktivitäten der Elektromaschine als DC/DC-Wandler betrieben wird. Dabei sind mindestens der Induktivität einer Phase Schaltelemente zugeordnet, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, die Schaltelemente derart anzusteuern, dass der Stromfluss durch die Induktivität gegensinnig zum Stromfluss durch die Induktivitäten der beiden anderen Phasen ist. Hierdurch heben sich die erzeugten magnetischen Felder teilweise nicht auf, sodass die wirksame Induktivität erhöht wird.
- In einer Ausführungsform ist dabei der Anschluss der externen Gleichspannungsquelle mit einem Sternpunkt der Elektromaschine verbunden.
- In einer Ausführungsform sind der Induktivität drei Schaltelemente zugeordnet, wobei ein erstes Schaltelement zwischen dem Sternpunkt und einem ersten Anschluss der Induktivität, ein zweites Schaltelement zwischen Sternpunkt und einem zweiten Anschluss der Induktivität und das dritte Schaltelement zwischen dem ersten Anschluss der Induktivität und einem Mittelabgriff der zugeordneten Halbbrücke angeordnet ist.
- In einer alternativen Ausführungsform ist der Anschluss über mindestens ein Schaltelement an ein Low-Side Halbleiterschaltelement geführt, wobei mindestens ein weiteres Schaltelement zwischen dem Low-Side Halbleiterschaltelement und den benachbarten Low-Side Halbleiterschaltelementen angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Sternpunkt nicht mehr herausgeführt werden muss, wobei sich zusätzlich teilweise die Induktivitäten addieren, da die Induktivität der Phasen, über die der Strom eingespeist wird, in Reihe zu den beiden Induktivitäten geschaltet ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist jedem Low-Side-Halbleiterschaltelement ein Schaltelement zugeordnet, wobei zwischen den drei Low-Side-Halbleiterschaltelementen jeweils ein weiteres Schaltelement zugeordnet ist, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass jeweils nur ein Low-Side-Halbleiterschaltelement mit dem Anschluss verbunden ist. Somit kann die thermische und elektrische Belastung der Bauelemente verteilt werden, indem jeweils die Phase, über die der Strom eingespeist wird, gewechselt werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Schaltelement und/oder das mindestens eine weitere Schaltelement als Relais oder als Halbleiterschalter ausgebildet. Der Vorteil des Relais ist die galvanische Trennung der Phasen am Anschluss.
- In einer weiteren Ausführungsform weist die Elektromaschine eine Polpaarzahl größer 1 auf, wobei die Induktivität der Polpaare einer Phase parallel geschaltet sind, wobei mindestens einer Induktivität Schaltelemente zugeordnet sind, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, die Schaltelemente derart anzusteuern, dass im Traktionsbetrieb die Induktivitäten parallel geschaltet sind und der Stromfluss durch die Induktivitäten gleichsinnig ist und im Ladebetrieb die Induktivitäten parallel geschaltet sind und der Stromfluss durch die mindestens eine Induktivität mit den Schaltelementen gegensinnig zu dem Stromfluss mit den Induktivitäten ohne Schaltelemente ist. Diese Ausführungsform kann bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen, wobei sich dabei die erzeugten Motormomente im Ladebetrieb reduzieren bzw. bei Symmetrie sogar aufheben, sodass die Motormomente nicht mehr (z.B. durch eine Parkbremse) abgestützt werden müssen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 eine Teildarstellung eines Traktionsnetzes im Ladebetrieb in einer ersten Ausführungsform, -
2 eine Teildarstellung eines Traktionsnetzes im Ladebetrieb in einer zweiten Ausführungsform, -
3 eine Teildarstellung eines Traktionsnetzes in einer dritten Ausführungsform, -
4 eine schematische Darstellung einer Verschaltung der Induktivitäten einer mehrpoligen Elektromaschine, -
5 eine schematische Darstellung eines Traktionsnetzes (Stand der Technik), -
6 eine schematische Darstellung eines Hochsetztellers (Stand der Technik), -
7 eine schematische Darstellung einer Verschaltung der Induktivitäten einer mehrpoligen Elektromaschine in einer ersten Ausführungsform (Stand der Technik) und -
8 eine schematische Darstellung einer Verschaltung der Induktivitäten einer mehrpoligen Elektromaschine in einer zweiten Ausführungsform (Stand der Technik). - Bevor die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden, soll zunächst anhand der
5 der Aufbau eines Traktionsnetzes1 näher erläutert werden. Das Traktionsnetz1 umfasst eine Hochvoltbatterie2 , einen Zwischenkreiskondensator3 , einen Wechselrichter4 und eine dreiphasige Elektromaschine5 , von der nur die InduktivitätenL1 -L3 der Rotorwicklungen dargestellt sind. Weiter umfasst das Traktionsnetz1 ein Steuergerät6 . Der Wechselrichter4 weist drei Halbbrücken7.1 -7.3 auf, wobei die Mittelabgriffe der Halbbrücken7.1 -7.3 jeweils mit einer InduktivitätL1 -L3 , welche die Wicklungen der 3-phasigen E-Maschine repräsentieren, verbunden sind. Die Halbbrücken7.1 -7.3 weisen jeweils ein High-Side-Halbleiterschaltelement8.1 -8.3 sowie ein Low-Side-Halbleiterschaltelement9.1 -9.3 auf, die vorzugsweise als Transistoren ausgebildet sind und hier vereinfacht als Schalter dargestellt sind. Die Halbleiterschaltelemente8.1 -8.3 ,9.1 -9.3 werden von Steuergerät6 angesteuert, vorzugsweise mittels PWM-Signalen. Antiparallel zu den Halbleiterschaltelementen8.1 -8.3 ,9.1 -9.3 sind jeweils DiodenD1 -D6 angeordnet. Ein gemeinsamer Sternpunkt SP der drei InduktivitätenL1 -L3 ist aus der Elektromaschine5 zu einem Anschluss A herausgeführt, an den eine nicht dargestellte externe Gleichspannungsquelle angeschlossen werden kann. Der Minuspol der externen Gleichspannungsquelle wird dabei an der Unterseite der Low-Side-Halbleiterschaltelemente9.1 -9.3 angeschlossen. - Im Ladebetrieb durch die externe Gleichspannungsquelle kann nun das Steuergerät
6 mittels Steuersignalen S den Wechselrichter4 unter Einschluss der InduktivitätenL1 -L3 der Elektromaschine5 als DC/DC-Wandler bzw. Hochsetzsteller betreiben und somit beispielsweise mittels einer 400 V-Gleichspannungsquelle eine Hochvoltbatterie mit einer Nennspannung von 800 V laden. - In der
6 ist ein Prinzipschaltbild eines Hochsetzstellers dargestellt, wobei die zugehörigen Bezugszeichen für die erste Halbbrücke7.1 aus5 verwendet werden. Um nun zu dieser Schaltung zu gelangen, wird der High-Side-Halbleiterschalter8.1 permanent geöffnet und der Low-Side-Halbleiterschalter9.1 getaktet, wobei die DiodeD2 in Sperrrichtung gepolt ist. - In der
1 ist eine erste Ausführungsform dargestellt. Dabei ist der Sternpunkt SP mit dem Anschluss A verbunden, über den ein LadestromILaden von der externen Gleichspannungsquelle eingespeist wird. Aus Übersichtsgründen sind dabei die DiodenD1 -D6 nicht dargestellt. - Erfindungsgemäß fließt nun der Strom in einer Phase gegensinnig durch die zugeordnete Induktivität im Vergleich zu den beiden anderen Phasen. Hierzu sind der dritten Induktivität
L3 drei SchaltelementeS10 -S12 zugeordnet, die beispielsweise als Relais oder Halbleiterschaltelemente ausgebildet sind. Dabei liegt ein SchaltelementS11 zwischen Sternpunkt SP und einem ersten Anschluss der InduktivitätL3 . Ein zweites SchaltelementS10 liegt zwischen Sternpunkt SP und einem zweiten Anschluss der InduktivitätL3 und ein drittes SchaltelementS12 liegt zwischen dem ersten Anschluss der InduktivitätL3 und dem MittelabgriffM3 der dritten Halbbrücke7.3 . Im Traktionsbetrieb ist das erste SchaltelementS11 geschlossen und die beiden anderen SchaltelementeS10 ,S12 offen, sodass der Strom durch alle drei Phasen gleichsinnig fließt. Soll hingegen die Traktionsbatterie durch die externe Gleichspannungsquelle geladen werden, so wird das erste SchaltelementS11 geöffnet und die beiden anderen SchaltelementeS10 ,S12 geschlossen. Im Ergebnis fließt dann der Strom gegensinnig durch die dritte InduktivitätL3 im Vergleich zu den beiden anderen InduktivitätenL1 ,L2 , wobei sich der LadestromILaden gleichmäßig auf die drei Phasen aufteilt. Aufgrund der Stromumkehrung in einer der Phasen löschen sich die Felder in der Elektromaschine nicht mehr aus und es entsteht eine größere wirksame Induktivität. Durch die dargestellte Verschaltung kann die Ladeleistung auf alle drei Phasen verteilt werden und dennoch eine höhere Induktivität erreicht werden, was positive Auswirkungen auf die möglichen Ladeleistungen hat. Dabei kann prinzipiell auch vorgesehen sein, dass allen Induktivitäten die drei SchaltelementeS10 -S12 zugeordnet sind, sodass die Phase mit dem gegensinnigen Strom gewechselt werden kann. - In der
2 ist eine alternative Ausführung dargestellt, wo im Gegensatz zu1 der Sternpunkt SP nicht herausgeführt ist, sondern das Low-Side-Halbleiterschaltelement9.3 der dritten Phase über ein SchaltelementS3 mit dem Anschluss A verbunden ist, wobei zusätzlich zwischen dem Low-Side-Halbleiterschaltelement9.3 und dem benachbarten Low-Side-Halbleiterschaltelement9.2 ein weiteres SchaltelementS4 angeordnet ist. Im Traktionsbetrieb ist dabei das SchaltelementS3 offen und das weitere SchaltelementS4 geschlossen. Im Ladebetrieb mit der externen Gleichspannungsquelle ist hingegen das SchaltelementS3 geschlossen und das weitere SchaltelementS4 offen. Zusätzlich wird das Low-Side-Halbleiterschaltelement9.3 geschlossen das High-Side-Halbleiterschaltelement8.3 geöffnet. Somit wird der gesamte LadestromILaden über die dritte InduktivitätL3 eingespeist. Dieser teilt sich dann auf die erste und zweite InduktivitätL1 ,L2 auf, wobei die dritte InduktivitätL3 in Reihe zur ersten InduktivitätL1 und zur zweiten InduktivitätL2 geschaltet ist, sodass sich die Gesamtinduktivität erhöht, wobei zusätzlich der Strom durch die dritte InduktivitätL3 gegensinnig zur Stromrichtung in den beiden anderen InduktivitätenL1 ,L2 ist. Die Hochsetzsteller werden dabei durch die erste und zweite Halbbrücke gebildet. Einer der Vorteile ist, dass der Sternpunkt SP nicht mehr herausgeführt werden muss sowie die hohe wirksame Induktivität. Nachteilig sind die zusätzlichen SchaltelementeS3 -S4 sowie die ungleichmäßige Belastung der Phasen. Um nun die Belastung wieder gleichmäßig zu verteilen, kann vorgesehen sein, dass wechselweise über jede Halbbrücke der LadestromILaden eingespeist werden kann. - Eine solche Ausführungsform ist in
3 dargestellt. Dabei ist jedem Low-Side-Halbleiterschaltelement9.1 -9.3 ein SchaltelementS1 -S3 zugeordnet, wobei zwischen den Low-Side-Halbleiterschaltelementen9.1 -9.3 jeweils weitere SchaltelementeS4 ,S5 angeordnet sind, mittels derer jeweils die Verbindung zwischen den Low-Side-Halbleiter-schaltelementen9.1-9.3 aufgetrennt werden kann. Soll beispielsweise der LadestromILaden über die erste InduktivitätL1 eingespeist werden, so wird S1 geschlossen undS2 undS3 bleiben offen. Die beiden Halbleiterschaltelemente8.1 und9.1 bleiben offen. Zusätzlich wird das weitere SchaltelementS4 geschlossen und S5 geöffnet. Der Hochsetzsteller kann dann durch die zweite und dritte Halbbrücke jeweils gebildet werden. Somit kann die Belastung der Phasen gleichmäßig verteilt werden, da die Phase, über die der LadestromILaden eingespeist wird, gewechselt werden kann. - Bevor nun eine weitere Ausführungsform näher erläutert werden soll, soll zunächst eine Verschaltung einer 4-poligen Elektromaschine
5 anhand der7 und8 kurz erläutert werden. Dabei weist jede Phase zwei Spulen auf, die räumlich versetzt angeordnet sind, aber parallel geschaltet sind. Beispielsweise weist die erste Phase eine erste Teil-InduktivitätL1.1 und eine zweite Teil-InduktivitätL1.2 auf, wobei in7 ein gemeinsamer SternpunktSP existiert und in8 die ersten Teil-InduktivitätenL1.1 -L3.1 einen ersten Sternpunkt und die zweiten Teil-InduktivitätenL1.2 -L3.1 einen zweiten Sternpunkt aufweisen, wobei der erste und der zweite Sternpunkt miteinander verbunden sind. - Dies kann nun erfindungsgemäß ausgenutzt werden, indem durch geeignete Verschaltung der Strom gegensinnig durch eine zweite Teil-Induktivität im Vergleich zur ersten Teilinduktivität geführt wird, was in
4 für eine Verschaltung gemäß7 dargestellt ist. - Dabei sind jeder zweiten Teil-Induktivität
L1.2 -L3.2 jeweils4 Schaltelemente21 -24 zugeordnet. Im Traktionsbetrieb soll dabei der Strom durch die erste Teil-InduktivitätL1.1 -L3.1 und die zweite Teil-InduktivitätL1.2 -L3.2 gleichsinnig fließen. Entsprechend werden die Schaltelemente21 ,22 geschlossen und die Schaltelemente23 ,24 geöffnet. Im Ladebetrieb soll hingegen der Strom gegensinnig durch die bestromten Teil-Induktivitäten fließen. Wird also z.B. die erste Phase bestromt, so werden die Schalter23 ,24 geschlossen und die Schalter21 ,22 geöffnet. Hierdurch heben sich die erzeugten Motormomente auf und müssen nicht (z.B. durch eine Parkbremse) abgestützt werden. Dies lässt sich analog auch für eine Verschaltung gemäß8 realisieren. - Die Ausführungsform gemäß
4 kann dabei mit jeder der Ausführungsformen gemäß den1 bis3 kombiniert werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012014178 A1 [0003]
Claims (7)
- Traktionsnetz (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein Steuergerät (6), eine Hochvoltbatterie (2), mindestens einen Zwischenkreiskondensator (3), eine dreiphasige Elektromaschine (5), einen Wechselrichter (4) mit drei Halbbrücken (7.1-7.3), wobei in den Halbbrücken (7.1-7.3) jeweils mindestens zwei Halbleiterschaltelemente (8.1-8.3; 9.1-9.3) angeordnet sind, zu denen jeweils eine Diode (D1-D6) antiparallel geschaltet ist, wobei mindestens ein Anschluss (A) zum Anschließen einer externen Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, wobei das Steuergerät (6) derart ausgebildet ist, den Wechselrichter (4) derart anzusteuern, dass dieser unter Einschluss der Induktivitäten (L1-L3) der Elektromaschine (5) als DC/DC-Wandler betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Induktivität (L3) einer Phase Schaltelemente zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (6) derart ausgebildet ist, die Schaltelemente derart anzusteuern, dass der Stromfluss durch die Induktivität (L3) gegensinnig zum Stromfluss durch die Induktivitäten (L1, L2) der beiden anderen Phasen ist.
- Traktionsnetz nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (A) mit einem Sternpunkt (SP) der Elektromaschine (5) verbunden ist. - Traktionsnetz nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Induktivität (L3) drei Schaltelemente (S10-S12) zugeordnet sind, wobei ein erstes Schaltelement (S11) zwischen dem Sternpunkt (SP) und einem ersten Anschluss der Induktivität (L3), ein zweites Schaltelement (S10) zwischen Sternpunkt (SP) und einem zweiten Anschluss der Induktivität (L3) und das dritte Schaltelement (S12) zwischen dem ersten Anschluss der Induktivität (L3) und einem Mittelabgriff (M3) der zugeordneten Halbbrücke (7.3) angeordnet ist. - Traktionsnetz nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (A) über mindestens ein Schaltelement (S1-S3) an ein Low-Side-Halbleiterschaltelement (9.1-9.3) geführt ist, wobei mindestens ein weiteres Schaltelement (S4, S5) zwischen dem Low-Side-Halbleiterschaltelement (9.1-9.3) und dem benachbarten Low-Side-Halbleiterschaltelement (9.1-9.3) angeordnet ist. - Traktionsnetz nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Low-Side-Halbleiterschaltelement (9.1-9.3) ein Schaltelement (S1-S3) zugeordnet ist, wobei zwischen den drei Low-Side-Halbleiterschaltelementen (S1-S3) jeweils ein weiteres Schaltelement (S4, S5) zugeordnet ist, wobei das Steuergerät (6) derart ausgebildet ist, dass jeweils nur ein Low-Side-Halbleiterschaltelement (9.1-9.3) mit dem Anschluss (A) verbunden wird. - Traktionsnetz nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement (S1-S3) und/oder das mindestens eine weitere Schaltelement (S4, S5) als Relais oder als Halbleiterschalter ausgebildet ist. - Traktionsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (5) eine Polpaarzahl größer 1 aufweist, wobei die Induktivität (L1.1, L1.2; L2.1, L2.2; L3.1, L3.2) der Pole einer Phase parallel geschaltet sind, wobei mindestens einer Induktivität Schaltelemente (S21-S24) zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (6) derart ausgebildet ist, die Schaltelemente (S21-S24) derart anzusteuern, dass im Traktionsbetrieb die Induktivitäten (L1.1, L1.2; L2.1, L2.2; L3.1, L3.2) parallel geschaltet sind und der Stromfluss durch die Induktivitäten (L1.1, L1.2; L2.1, L2.2; L3.1, L3.2) gleichsinnig ist und im Ladebetrieb die Induktivitäten (L1.1, L1.2; L2.1, L2.2; L3.1, L3.2) parallel geschaltet sind und der Stromfluss durch die mindestens eine Induktivität (L1.2-L3.2) mit den Schaltelementen (S21-S24) gegensinnig zu dem Stromfluss mit den Induktivitäten (L1.1-L3.1) ohne Schaltelemente ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017216388.7A DE102017216388B4 (de) | 2017-09-15 | 2017-09-15 | Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017216388.7A DE102017216388B4 (de) | 2017-09-15 | 2017-09-15 | Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017216388A1 true DE102017216388A1 (de) | 2019-03-21 |
DE102017216388B4 DE102017216388B4 (de) | 2020-12-31 |
Family
ID=65526970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017216388.7A Active DE102017216388B4 (de) | 2017-09-15 | 2017-09-15 | Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017216388B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014178A1 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs |
US20150231978A1 (en) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Jabil Circuit, Inc. | Charge transfer system |
-
2017
- 2017-09-15 DE DE102017216388.7A patent/DE102017216388B4/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014178A1 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs |
US20150231978A1 (en) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Jabil Circuit, Inc. | Charge transfer system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017216388B4 (de) | 2020-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016218304B3 (de) | Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie | |
WO2013072278A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges | |
DE102018207290B4 (de) | Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung | |
DE102018216236B4 (de) | Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher | |
DE212020000285U1 (de) | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung | |
EP3383692A1 (de) | Stromrichter | |
DE102017206809A1 (de) | Gleichspannungswandler, Bordnetz mit einem Gleichspannungswandler | |
EP2608397A1 (de) | Modularer Hochfrequenz-Umrichter für Antriebe | |
DE102018221519B4 (de) | Fahrzeugseitige Ladevorrichtung | |
WO2020064429A1 (de) | Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher | |
EP2792061B1 (de) | Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors | |
WO2017186392A1 (de) | Elektrische maschine mit zwei angeschlossenen wechselrichtern | |
DE102022209013B3 (de) | Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion | |
DE102017216386B4 (de) | Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012206801A1 (de) | Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung | |
DE102017216388B4 (de) | Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges | |
DE102006039792A1 (de) | Mehrsystem-Traktionsstromrichter | |
WO2013092043A2 (de) | Stromrichterschaltung | |
WO2013092039A1 (de) | Stromrichterschaltung | |
EP2985898A1 (de) | Gleichspannungswandler mit zumindest zwei Betriebsmodi | |
DE102019215306B4 (de) | Zwischenkreisschaltung und fahrzeugseitige Ladeschaltung mit Zwischenkreisschaltung | |
DE102015012343A1 (de) | Gleichspannungswandlungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Antriebsstrang | |
DE102017220098A1 (de) | Stromrichtervorrichtung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
WO2017097603A1 (de) | Fahrzeugbordnetz-spannungswandler, fahrzeugbordnetz mit einem fahrzeugbordnetz-spannungswandler | |
DE102014006449A1 (de) | Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0050600000 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |