Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017215989A1 - Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017215989A1
DE102017215989A1 DE102017215989.8A DE102017215989A DE102017215989A1 DE 102017215989 A1 DE102017215989 A1 DE 102017215989A1 DE 102017215989 A DE102017215989 A DE 102017215989A DE 102017215989 A1 DE102017215989 A1 DE 102017215989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flap
air flap
frame
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215989.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102017215989.8A priority Critical patent/DE102017215989A1/de
Priority to CN201811025426.7A priority patent/CN109484161B/zh
Priority to US16/123,507 priority patent/US10322664B2/en
Publication of DE102017215989A1 publication Critical patent/DE102017215989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2043Screw mechanisms driving an oscillating lever, e.g. lever with perpendicular pivoting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Luftklappenvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (11) umfasst einen Rahmen (12) mit einer Durchströmungsöffnung (14), an welchem Rahmen (12) wenigstens eine Luftklappe (16) in die Durchströmungsöffnung (14) einragend oder diese durchsetzend relativ zum Rahmen (12) beweglich gelagert ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Veränderung einer bei vorgegebener Anströmung die Durchströmungsöffnung (14) pro Zeiteinheit durchströmenden Gasmenge zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) in der Schließstellung einen durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung (14) stärker verringert als in der Öffnungsstellung, wobei die Luftklappenvorrichtung (10) weiter einen Bewegungsantrieb (18) umfasst, welcher mit der wenigstens einen Luftklappe (16) Bewegung und Kraft übertragend gekoppelt ist, um die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung anzutreiben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine Luftklappe (16) der Luftklappenvorrichtung (10) als Leucht-Luftklappe (16) einen Klappen-Lichtleiter (42) mit einer Lichtaustrittsfläche (42a) aufweist, durch welche hindurch im Klappen-Lichtleiter (42) übertragenes Licht zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe (16) austreten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Luftklappenvorrichtung umfasst einen Rahmen mit einer Durchströmungsöffnung, an welchem Rahmen wenigstens eine Luftklappe, bei Betrachtung längs einer betriebsmäßigen Antrömrichtung, in die Durchströmungsöffnung einragend oder diese durchsetzend relativ zum Rahmen beweglich gelagert ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe zur Veränderung einer bei vorgegebener Anströmung die Durchströmungsöffnung pro Zeiteinheit durchströmenden Gasmenge zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe in der Schließstellung einen durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung stärker verringert als in der Öffnungsstellung, wobei die Luftklappenvorrichtung weiter einen Bewegungsantrieb umfasst, welcher mit der wenigstens einen Luftklappe Bewegung und Kraft übertragend gekoppelt ist, um die wenigstens eine Luftklappe zur Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung anzutreiben.
  • Eine derartige gattungsgemäße Luftklappenvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 210 683 A1 oder auch aus der DE 10 2008 013 422 A1 bekannt. Luftklappenvorrichtungen der eingangs genannten Art dienen an einem Kraftfahrzeug in der Regel dazu, die Durchströmungsöffnung durch entsprechende Verstellung der wenigstens einen Luftklappe zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung für die Durchströmung von konvektiver Kühlluft durchströmbar zu machen oder für eine solche Durchströmung zu sperren.
  • Üblicherweise sind derartige Luftklappenvorrichtungen an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet, wo sie bei Vorwärtsfahrt des die Luftklappenvorrichtung tragenden Kraftfahrzeugs von Fahrtwind angeströmt werden. Der Fahrtwind kann dann die genannte konvektive Kühlluft bilden, welche durch die Durchströmungsöffnung hindurch in Durchströmungsrichtung hinter der Durchströmungsöffnung gelegene Aggregate anströmen kann, um diese zu kühlen. Beispielsweise kann in Durchströmungsrichtung hinter der Durchströmungsöffnung und hinter der wenigstens einen Luftklappe ein Wärmetauscher für eine Betriebsflüssigkeit des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, wie beispielsweise für eine Kühlflüssigkeit oder für einen Schmierstoff.
  • Ebenso kann in der Nähe der Durchströmungsöffnung, üblicherweise in Durchströmungsrichtung hinter der Durchströmungsöffnung und hinter der Luftklappe ein Lüfter angeordnet sein, welcher dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit des die Luftklappenvorrichtung tragenden Kraftfahrzeugs für eine ausreichende konvektive Kühlung nicht ausreicht, bei geöffneter Durchströmungsöffnung Luft durch die Durchströmungsöffnung hindurch ansaugt und wiederum in die konvektiv zu kühlenden Aggregate bläst, insbesondere durch den Wärmetauscher hindurch.
  • Derartige Luftklappenvorrichtungen, insbesondere zur Anordnung an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs, sind über die oben genannten beispielhaften Druckschriften hinaus allgemein bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Luftklappenvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Betriebsstellung, in welcher sie sich befindet, auch bei Dunkelheit von außerhalb des die Luftklappenvorrichtung tragenden Fahrzeugs erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Luftklappenvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher wenigstens eine Luftklappe der Luftklappenvorrichtung als Leucht-Luftklappe einen Klappen-Lichtleiter mit einer Lichtaustrittsfläche aufweist, durch welche hindurch im Klappen-Lichtleiter übertragenes Licht zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe austreten kann.
  • Dann nämlich, wenn Licht durch den Klappen-Lichtleiter der Leucht-Luftklappe hindurch zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe hin austreten bzw. ausstrahlen kann, ist das Licht von außerhalb der Luftklappenvorrichtung wahrnehmbar. Da der Klappen-Lichtleiter an der Leucht-Luftklappe vorgesehen ist, wird er gemeinsam mit der Leucht-Luftklappe zwischen ihren Betriebsstellungen: Schließstellung und Öffnungsstellung, verstellt, wobei die Wahrnehmung des durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts bei im Wesentlichen konstanter Betrachterposition in unterschiedlichen Betriebsstellungen der Leucht-Luftklappe vom Betrachter unterschiedlich wahrgenommen wird. Somit kann die jeweilige Stellung der Leucht-Luftklappe auch bei völliger Abwesenheit von äußeren Lichtquellen erkannt werden.
  • „Lichtleiter“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind solche wenigstens in Lichtleitungsrichtung transparenten Bauteile, die aufgrund ihrer körperlichen Ausgestaltung Licht in Lichtleitungsrichtung zu leiten vermögen, weil aufgrund der Brechungsindizes von im Lichtleiter verwendeten Materialien sich im Lichtleiter ausbreitendes Licht an der Grenzfläche des Lichtleiters zurück in den Lichtleiter reflektiert wird und so den Lichtleiter überwiegend, vorzugsweise nur durch die Lichtaustrittsfläche verlassen kann. Somit ist die Lichtausbeute an der Lichtaustrittsfläche sehr hoch, was es ermöglicht, weniger leistungsstarke Lichtquellen zur Einspeisung von Licht in den Klappen-Lichtleiter zu verwenden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Lichtquelle unmittelbar an der Leucht-Luftklappe anzuordnen. Allerdings ist man stets bemüht, bewegte Massen möglichst gering zu halten, was auch für die Leucht-Luftklappe gilt. Die Möglichkeit, eine Lichtquelle zur Einspeisung von Licht in den Klappen-Lichtleiter entfernt von der Leucht-Klappe anzuordnen, kann dadurch erreicht werden, dass am Rahmen ein Rahmen-Lichtleiter gehaltert ist, welcher mit dem Klappen-Lichtleiter der wenigstens einen Leucht-Luftklappe Licht übertragend gekoppelt ist. Somit kann Licht über den Rahmen-Lichtleiter des Rahmens zum Klappen-Lichtleiter der wenigstens einen Leucht-Luftklappe übertragen werden.
  • Zur Lichtübertragung zwischen Rahmen-Lichtleiter und Klappen-Lichtleiter kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Klappen-Lichtleiter der Leucht-Luftklappe einen Opto-Kopplungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Opto-Gegenkopplungsabschnitt des Rahmen-Lichtleiters Licht übertragend gekoppelt ist. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Klappen-Lichtleiters als Opto-Kopplungsabschnitt einen Abschnitt des Rahmen-Lichtleiters als Opto-Gegenkopplungsabschnitt durchsetzen oder in diesen einragen.
  • Der Rahmen-Lichtleiter kann dann mit Abstand von dem Opto-Gegenkopplungsabschnitt einen Einspeiseabschnitt aufweisen, welcher zur Einspeisung von Licht in den Rahmen-Lichtleiter ausgebildet ist. Dieser Einspeiseabschnitt kann wieder mit einem weiteren Lichtleiter oder unmittelbar mit einer Lichtquelle gekoppelt sein.
  • Um eine Luftklappenvorrichtung als Baugruppe betriebsfertig zur Montage an ein Fahrzeug bereitstellen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass sie eine Lichtquelle aufweist, welche mit dem Rahmen-Lichtleiter derart in Lichtübertragungsverbindung steht, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht vom Rahmen-Lichtleiter übertragbar ist bzw. übertragen wird. Bevorzugt weist die Lichtquelle wenigstens eine LED auf, die vorteilhaft wenig Bauraum beansprucht und bezogen auf die ihr zugeführte Energie eine hohe Lichtausbeute aufweist. Die Lichtquelle kann selbstverständlich mehrere LEDs aufweisen, um beispielsweise unterschiedliche Leuchtfarben oder/und Farbtemperaturen oder/und eine höhere Lichtstärke bereitstellen zu können. Die Lichtquelle kann am Rahmen vorgesehen sein, etwa in einer hierfür vorgesehenen, nach mehreren Seiten abgeschlossenen Kammer, so dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht möglichst nur in den Rahmen-Lichtleiter eingeleitet wird und nicht als Streulicht stört.
  • Die Luftklappenvorrichtung wird in der Regel eine Mehrzahl von Luftklappen umfassen, welche üblicherweise parallel zueinander angeordnet sind. Zwar ist es grundsätzlich möglich, die Luftklappen in einer beliebigen Bewegungsbahn zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung zu verstellen. Bevorzugt werden die Luftklappen jedoch Bau- und Bewegungsraum sparend durch eine Drehbewegung um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Luftklappen-Drehachse zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung rotierend verstellt.
  • Hierfür ist es wiederum vorteilhaft, die Mehrzahl von Luftklappen durch ein Kopplungsbauteil, etwa einen Verbindungssteg, zur gemeinsamen Bewegung zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung zu koppeln. Somit reicht es aus, entweder den Steg zur Bewegung anzutreiben, um alle oder eine Gruppe aus einer Mehrzahl von Luftklappen gleichzeitig zwischen gleichen Betriebsstellungen verstellen zu können, oder es reicht aus, eine der Luftklappen unmittelbar mit dem Bewegungsantrieb zu koppeln und die übrigen Luftklappen mittelbar durch den Verbindungssteg mit dem Bewegungsantrieb zu koppeln. Dies ermöglicht stets, eine synchrone Bewegung der Mehrzahl von miteinander gekoppelten Luftklappen.
  • Bevorzugt weist die Luftklappenvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht nur mehrere Luftklappen, sondern mehrere Leucht-Luftklappen auf, die im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. In diesem Fall kann die Luftklappenvorrichtung mit einer möglichst geringen Bauteileanzahl hergestellt werden, wenn ein Rahmen-Lichtleiter mit den Klappen-Lichtleitern mehrerer Leucht-Luftklappen lichtübertragend gekoppelt ist. Zu der Ausgestaltung der lichtübertragenden Kopplung zwischen dem Rahmen-Lichtleiter und den mehreren Klappen-Lichtleitern gilt das oben zu dem Klappen-Lichtleiter der wenigstens einen Luftklappe Gesagte.
  • Weiterhin kann die zur Herstellung der Luftklappenvorrichtung benötigte Bauteileanzahl gering gehalten werden, wenn der ohnehin mit einer Mehrzahl von Klappen-Lichtleitern lichtübertragend gekoppelte Rahmen-Lichtleiter auch zur Kopplung der Mehrzahl von Leucht-Luftklappen zur gemeinsamen Bewegung zwischen ihren Betriebsstellungen: Schließstellung und Öffnungsstellung, beiträgt. Der Rahmen-Lichtleiter kann daher Teil eines die Mehrzahl von Leucht-Luftklappen zur gemeinsamen Bewegung koppelnden Kopplungsbauteils sein oder kann das Kopplungsbauteil selbst sein. Letzteres ist insbesondere dann möglich, wenn, wie oben bereits dargelegt, zur Bildung der Licht übertragenden Kopplung zwischen Rahmen-Lichtleiter und den Klappen-Lichtleitern eine formschlüssige aber relativbewegliche Verbindung zwischen den Klappen-Lichtleitern und dem Rahmen-Lichtleiter besteht. Eine solche Verbindung kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass ein Kopplungsabschnitt aus Opto-Kopplungsabschnitt und Opto-Gegenkopplungsabschnitt ein zylindrischer oder konischer Zapfen ist, welcher in eine zugeordnete zylindrische oder negativ-konische Ausnehmung als Teil des jeweils anderen Kopplungsabschnitts eingreift. Der jeweilige Klappen-Lichtleiter kann dann um die Zylinder- bzw. Konusachse drehbar sein, ist jedoch in zwei orthogonal zu der Zylinder- bzw. Konusachse verlaufenden Raumrichtungen formschlüssig mit dem Rahmen-Lichtleiter gekoppelt.
  • Um Licht von der Leucht-Luftklappe über einen möglichst großen Raumbereich in der Außenumgebung der Leucht-Luftklappe wahrnehmbar abzustrahlen, kann die wenigstens eine Leucht-Luftklappe eine optische Diffusorvorrichtung aufweisen, welche mit der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters lichtübertragend gekoppelt ist. Die optische Diffusorvorrichtung streut dann das ihr von der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters übertragene Licht abhängig von ihrer konstruktiven Ausgestaltung in einem vorbestimmten Raumbereich.
  • Grundsätzlich kann der Klappen-Lichtleiter beliebig an der ihn tragenden Leucht-Luftklappe angeordnet sein. Zur besonders sicheren Anordnung des Klappen-Lichtleiters an der Leucht-Luftklappe und zur besonders definierten Abstrahlung von Licht an die Außenumgebung umfasst die wenigstens eine Leucht-Luftklappe vorteilhafterweise an ihrer im bestimmungsgemäßem Betrieb angeströmten Vorderseite eine Ausnehmung, durch welche hindurch Licht vom Klappen-Lichtleiter zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe abstrahlbar ist. Bevorzugt ist entweder der Klappen-Lichtleiter mit seinem die Lichtaustrittsfläche aufweisenden Austrittsabschnitt oder die mit dem Klappen-Lichtleiter lichtübertragend gekoppelte optische Diffusorvorrichtung in der Ausnehmung angeordnet.
  • Die Ausnehmung kann eine beliebige Gestalt haben. Sie kann eine punktförmige Ausnehmung sein, eine Reihe von unterbrochenen Teil-Ausnehmungen aufweisen oder beispielsweise auch schlitzförmig als langlochartige Ausnehmung ausgebildet sein.
  • Da nie ganz auszuschließen ist, dass bei Lichtleitern nicht doch eine gewisse Menge an Streulicht an eigentlich nicht zum Lichtaustritt vorgesehenen Stellen austritt, kann zur Vermeidung von störendem oder irritierendem Streulicht vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Leucht-Luftklappe an ihrer der im bestimmungsgemäßen Betrieb angeströmten Vorderseite entgegengesetzten Rückseite eine Einfassung aufweist, welche den Klappen-Lichtleiter oder/und eine mit diesem Licht übertragend gekoppelte Diffusorvorrichtung an wenigstens zwei, vorzugsweise an mehr als zwei Seiten, wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig bedeckt. Die Einfassung ist vorzugsweise lichtdicht und schirmt so den Klappen-Lichtleiter oder/und die optische Diffusorvorrichtung zu jenen Seiten hin teilweise oder vollständig ab, zu denen eine auch nur geringfügige Lichtemission unerwünscht ist. Dadurch kann vermieden werden, dass Luftklappen in ihrer Öffnungsstellung Licht unerwünschterweise durch zwischen benachbarten Luftklappen in der Öffnungsstellung gebildete Spalte in der Durchströmungsöffnung austritt.
  • Zusätzlich zu den relativ zum Rahmen beweglichen Luftklappen und insbesondere Leucht-Luftklappen kann die Luftklappenvorrichtung eine Mehrzahl von Strömungsleitflächen aufweisen, welche relativ zum Rahmen unbeweglich an diesem gelagert sind. Wie die Mehrzahl von Leucht-Luftklappen auch, ragen die Strömungsleitflächen in die Durchströmungsöffnung ein oder durchsetzen diese. Bevorzugt erstrecken sich die Strömungsleitflächen jeweils längs einer Längsachse, wobei die Längsachsen der Strömungsleitflächen zu den Längsachsen der Leucht-Luftklappen oder der Luftklappen insgesamt parallel sind. Einzelne oder mehrere Strömungsleitflächen können ebenfalls in der oben beschriebenen Weise mit einem Leitflächen-Lichtleiter versehen sein, der wiederum ausgehend von der Strömungsleitfläche, insbesondere durch eine Ausnehmung in der Strömungsleitfläche hindurch, Licht an die Außenumgebung der Luftklappenvorrichtung abstrahlt. Für die Lichtemission durch die Leitflächen-Lichtleiter kann eine von der Lichtquelle der Leucht-Klappen gesonderte Lichtquelle vorgesehen sein, um die Strömungsleitflächen leuchtoptisch von den Leucht-Luftklappen unterscheidbar zu machen. Beispielsweise können die Strömungsleitflächen durch ihre Leitflächen-Lichtleiter licht anderer Farbe als die Leucht-Luftklappen emittieren oder/und können lichtstärker oder lichtschwächer emittieren. Es kann jedoch auch ein und dieselbe Lichtquelle sowohl zur Speisung der Klappenwie auch der Leitflächen-Lichtleiter verwendet werden.
  • Auch die Leitflächen-Lichtleiter der Strömungsleitflächen können durch einen gemeinsamen Verbindungs-Lichtleiter Licht übertragend verbunden sein, so dass eine einzige Lichtquelle für mehrere oder alle Strömungsleitflächen ausreicht. Da die Strömungsleitflächen unbeweglich am Rahmen vorgesehen sind, ist eine Relativbewegung zwischen Verbindungslichtleiter und Leitflächen-Lichtleiter unnötig. Von daher kann sogar daran gedacht sein, den Verbindungslichtleiter und die Leitflächen-Lichtleiter einstückig auszubilden.
  • Grundsätzlich können die Leucht-Luftklappen oder/und die Leucht-Strömungsleitflächen dauerhaft Licht emittieren, etwa sobald die Zündung des Fahrzeugs betätigt wurde oder eine entsprechende Stromversorgung des die Luftklappenvorrichtung tragenden Fahrzeugs aktiviert wurde. Zur Information der Außenumgebung über die Betätigung bzw. den Betriebszustand der Luftklappenvorrichtung kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Luftklappenvorrichtung eine Steuervorrichtung aufweist, welche sowohl zur Steuerung des Betriebs des Bewegungsantriebs als auch des Betriebs der Lichtquelle ausgebildet ist. Dann kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, die wenigstens eine Lichtquelle in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Bewegungsantriebs zu betreiben. Beispielsweise kann die wenigstens eine Leucht-Luftklappe oder/und die wenigstens eine Leucht-Strömungsleitfläche dann heller oder dunkler leuchten, wenn der Bewegungsantrieb gerade aktiv ist und die Leucht-Luftklappen ihre Relativstellung relativ zum Rahmen ändern. Alternativ oder zusätzlich kann sich während der Dauer des Betriebs des Bewegungsantriebs die von den Leucht-Luftklappen oder/und den Leucht-Strömungsleitflächen emittierte Lichtfarbe ändern. Ebenso ist denkbar, dass die Lichtemission von Leucht-Luftklappen oder/und Leucht-Strömungsleitflächen bei Stillstand der Leucht-Luftklappen relativ zum Rahmen kontinuierlich als Dauerlicht emittiert wird, während es während der Bewegung der Leucht-Luftklappen relativ zum Rahmen intermittierend emittiert wird.
  • Einfach und kompakt kann die Steuervorrichtung mit dem Bewegungsantrieb in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sein. Bevorzugt sind die Steuervorrichtung und der Bewegungsantrieb als kombinierte Steuerungs-Aktuator-Baugruppe ausgebildet. Die Luftklappenvorrichtung kann so als funktionsbereit vormontierte Baugruppe bereitgestellt und an ein Kraftfahrzeug anmontiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer Luftklappenvorrichtung wie sie oben beschrieben wurde, wobei eine Vorderseite der wenigstens einen Leucht-Luftklappe, welche in der Schließstellung bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs von Fahrtwind angeströmt wird, in der Schließstellung in Vorwärtsfahrtrichtung weist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftklappenvorrichtung der vorliegenden Anmeldung auf die der betriebsmäßigen Anströmseite abgewandte Rückseite mit den Luftklappen in der Schließstellung,
    • 2 die Ansicht von 1 mit den Luftklappen in der Öffnungsstellung und
    • 3 eine grobschematische Längsschnittansicht einer Leucht-Luftklappe der Luftklappenvorrichtung der 1 und 2.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Figuren zur vorliegenden Anmeldung weder maßstabsgetreu, noch hinsichtlich einer Relativbewegung von Luftklappen relativ zum Rahmen abbildungstreu sind. Die Figuren dienen lediglich der prinzipiellen Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sind entsprechend schematischer Natur.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftklappenvorrichtung für ein Fahrzeug allgemein mit 10 bezeichnet. Die Luftklappenvorrichtung 10 umfasst dabei einen Rahmen 12, welcher zur Festlegung an einem Kraftfahrzeug 11 ausgebildet ist. Der Rahmen 12 weist eine aus zwei Teil-Durchströmungsöffnungen 14a und 14b gebildete Durchströmungsöffnung 14 auf. Am Rahmen sind, bei Betrachtung in der zur Zeichenebene der 1 und 2 orthogonalen Anströmrichtung die jeweiligen Teil- Durchströmungsöffnungen 14a und 14b durchsetzend, eine Mehrzahl im Wesentlichen gleichartiger Luftklappen 16 um Drehachsen D drehbar gelagert. Der Übersichtlichkeit halber sind nur einzelne Luftklappen 16 und Drehachsen D mit Bezugszeichen versehen. Es ist jedoch klar, dass alle Luftklappen der vorliegenden Anmeldung als gleichartige Luftklappen 16 ausgebildet sind. Die Luftklappen 16, welche die in den 1 und 2 rechte Teil-Durchströmungsöffnung 14b durchsetzen, sind spiegelbildlich zu den Luftklappen 16 angeordnet, welche die in den 1 und 2 linke Teil-Durchströmungsöffnung 14a durchsetzen. Im Hinblick auf die vorliegende Symmetriebedingung reicht es daher aus, lediglich eine der Luftklappen 16 näher zu beschreiben, wobei deren Beschreibung unter der genannten Symmetriebedingung für alle übrigen Luftklappen 16 der Luftklappenvorrichtung 10 ebenso gilt.
  • Weiter umfasst die Luftklappenvorrichtung 10 einen Bewegungsantrieb 18 in beispielhafter Gestalt eines Spindeltriebs, welcher durch eine Steuervorrichtung 20 der Luftklappenvorrichtung 10 zur Bewegung ansteuerbar ist.
  • Eine Luftklappe 16 weist ein Luftklappenblatt 22 auf, welches exzentrisch zur jeweiligen Drehachse D angeordnet ist. Die Drehachse D einer Luftklappe 16 ist durch Lagerbolzen 24 und 26 definiert, welche von Lagerbolzenträgern 28 und 30 koaxial von der Längsmitte des Luftklappenblatts 22 weg abstehen.
  • Die Lagerbolzenträger 28 und 30 stehen wiederum von der in Betrieb nicht angeströmten Rückseite 22b des Luftklappenblatts 22 ab.
  • Die Lagerbolzen 26 sind lediglich in den 2 und 3 erkennbar.
  • Die Lagerbolzen 24 und 26 einer Luftklappe 16 durchsetzen zugeordnete Lagerböcke 32 und 34, welche am Rahmen 12 zur Lagerung der Luftklappen 16 vorgesehen sind. Somit ist die Luftklappe 16 in ihrer Lage relativ zum Rahmen eindeutig bestimmt, wobei insbesondere ihre Drehachse D eindeutig durch die Lagerbolzen 24 und 26 sowie durch die Lagerböcke 32 und 34 eindeutig bestimmt ist, um welche die Luftklappe 16 zwischen ihrer in 1 gezeigten Schließstellung und ihrer in 2 gezeigten Öffnungsstellung verstellbar ist. Im vorliegenden Beispiel liegen die Drehachsen der Luftklappen 16 in Anströmrichtung A hinter dem die Durchströmungsöffnung 14 definierenden Ausschnitt im Rahmen 12. Die Anströmrichtung ist zur Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 11 parallel, aber entgegengesetzt gerichtet.
  • Am Rahmen 12 ist in einer Aufnahmekammer 36 eine Lichtquelle 38 in Gestalt einer LED-Anordnung aufgenommen. Die Lichtquelle 38 versorgt Lichtleiter, die nachfolgend noch detailliert beschrieben werden, mit Licht.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist die Luftklappe 16 eine Ausnehmung 40 auf, welche das Luftklappenblatt 22 zwischen ihrer im Betrieb angeströmten Vorderseite 22a und ihrer Rückseite 22b vollständig durchsetzt. In dieser Ausnehmung 40 ist, wie in 3 dargestellt, ein Kammer-Lichtleiter 42 angeordnet, dessen bestimmungsgemäße Lichtaustrittsfläche 42a zur Außenumgebung der Luftklappe 16 weist, und zwar durch die Ausnehmung 40 hindurch zur Vorderseite der Luftklappenvorrichtung 10 und des sie tragenden Fahrzeugs 11.
  • Um eine besonders umfangreiche Streuung des aus der Lichtaustrittsfläche 42a des Kammer-Lichtleiters 42 austretenden Lichts zu erzielen, ist an der Lichtaustrittsfläche 42a des Klappen-Lichtleiters 42 eine optische Diffusoranordnung 44 vorgesehen, welche an ihrer Lichtaustrittsfläche 44a eine Licht streuende Oberflächentopologie aufweist.
  • Die Lichtaustrittsfläche 42a des Klappen-Lichtleiters 42 ist an einem Austrittsabschnitt 46 vorgesehen, welcher in die Ausnehmung 40 des Luftklappenblatts 22 einragt.
  • Das Luftklappenblatt 22 weist an seiner von der angeströmten Vorderseite 22a weg weisenden Rückseite 22b eine Einfassung 48 auf, welche sowohl einen die Lichtaustrittsfläche 42a aufweisenden Endbereich des Austrittsabschnitts 46 des Klappen-Lichtleiters 42 als auch einen Abschnitt der optischen Diffusorvorrichtung 44 vollständig umlaufend umgibt.
  • Die Einfassung 48 ist wie das Luftklappenblatt 22 auch aus lichtdichtem Material hergestellt, vorzugsweise durch Spritzgießen eines thermoplastischen Werkstoffs.
  • Die Einfassung 48 verhindert, dass unerwünscht seitlich aus dem Austrittsabschnitt 46 austretendes Streulicht bei geöffneter Luftklappenvorrichtung 10 durch die Durchströmungsöffnung 14 hindurch von außerhalb des Fahrzeugs 11 sichtbar ist.
  • An den Austrittsabschnitt 46 des Klappen-Lichtleiters 42 schließt sich ein Opto-Kopplungsabschnitt 50 an, welcher von dem Austrittsabschnitt 46 in Richtung der mit der Drehachse D zusammenfallenden Längsachse L der Luftklappen 16 absteht.
  • Der Opto-Kopplungsabschnitt 50 ist unter Vermeidung eines mechanischen Spiels in einer Nut 52 des den Lagerbolzen 26 tragenden Lagerbolzenträgers 30 aufgenommen, so dass vom Opto-Kopplungsabschnitt 50 Kraft und Drehmoment auf die Luftklappe 16 übertragbar sind.
  • Der Opto-Kopplungsabschnitt 50 ragt in einen aus Lichtleitermaterial gebildeten Verbindungssteg 54 ein und durchsetzt diesen, wobei der Verbindungssteg 54 aus Lichtleitermaterial mit seiner vom Opto-Kopplungsabschnitt 50 durchsetzten Ausnehmung 56 einen Opto-Gegenkopplungsabschnitt des Verbindungsstegs 54 bildet. Der Verbindungssteg 54 bildet somit einen am Rahmen 14 beweglich geführt gehalterten Rahmen-Lichtleiter 54.
  • Die beiden in den 1 und 2 gezeigten Verbindungsstege bzw. Rahmen-Lichtleiter 54 sind über flexible Lichtleiter 57, welche aus biegsamen Glasfaserbündeln gebildet sein können, mit der Lichtquelle 38 verbunden. Jeder der zwei Rahmen-Lichtleiter 54 weist an seinem einen Längsende einen Einspeiseabschnitt 58 auf, an welchem eine Lichtübertragung von den flexiblen Lichtleitern 57 auf die Rahmen-Lichtleiter 54 erfolgt. Somit können die Rahmen-Lichtleiter unabhängig von ihrer Betriebsstellung stets Licht von der Lichtquelle 38 über die flexiblen Lichtleiter 57, den Einspeiseabschnitt 58, den Opto-Gegenkopplungsabschnitt 56 und den Opto-Kopplungsabschnitt 50 zu den Klappen-Lichtleitern 46 und damit zu den optischen Diffusionsvorrichtungen 44 übertragen und zur Vorderseite der jeweiligen Luftklappen 16 hin abstrahlen.
  • Die Rahmen-Lichtleiter 54, welche auch Verbindungsstege 54 sind, die die Luftklappen 16 einer Teil-Durchströmungsöffnung 14a oder 14b zur gemeinsamen Schwenkbewegung um die jeweiligen Drehachsen D koppeln, sind mit der Antriebsspindel 61 des Bewegungsantriebs 18 gekoppelt.
  • Die Steuervorrichtung 20 betreibt sowohl den Bewegungsantrieb 18 wie auch die Lichtquelle 38, so dass die Lichtemission der Luftklappenvorrichtung 10 durch die optischen Diffusionsvorrichtungen 44 hindurch abhängig vom Betrieb des Bewegungsantriebs 18 steuerbar ist, aber nicht abhängig von dessen Betrieb gesteuert werden muss.
  • Die Lichtquelle 38 kann farbveränderlich oder/und helligkeitsveränderlich, also dimmbar, sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015210683 A1 [0002]
    • DE 102008013422 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Luftklappenvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (11), umfassend einen Rahmen (12) mit einer Durchströmungsöffnung (14), an welchem Rahmen (12) wenigstens eine Luftklappe (16) in die Durchströmungsöffnung (14) einragend oder diese durchsetzend relativ zum Rahmen (12) beweglich gelagert ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Veränderung einer bei vorgegebener Anströmung (A) die Durchströmungsöffnung (14) pro Zeiteinheit durchströmenden Gasmenge zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) in der Schließstellung einen durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung (14) stärker verringert als in der Öffnungsstellung, wobei die Luftklappenvorrichtung (10) weiter einen Bewegungsantrieb (18) umfasst, welcher mit der wenigstens einen Luftklappe (16) Bewegung und Kraft übertragend gekoppelt ist, um die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Luftklappe (16) der Luftklappenvorrichtung (10) als Leucht-Luftklappe (16) einen Klappen-Lichtleiter (42) mit einer Lichtaustrittsfläche (42a) aufweist, durch welche hindurch im Klappen-Lichtleiter (42) übertragenes Licht zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe (16) austreten kann.
  2. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (12) ein Rahmen-Lichtleiter (54) gehaltert ist, welcher mit dem Klappen-Lichtleiter (42) der wenigstens einen Leucht-Luftklappe (16) Licht übertragend gekoppelt ist.
  3. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappen-Lichtleiter (42) der Leucht-Luftklappe (16) einen Opto-Kopplungsabschnitt (50) aufweist, welcher mit einem Opto-Gegenkopplungsabschnitt (56) des Rahmen-Lichtleiters (54) Licht übertragend gekoppelt ist.
  4. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen-Lichtleiter (54) mit Abstand vom Opto-Gegenkopplungsabschnitt (56) einen Einspeiseabschnitt (58) aufweist, welcher zur Einspeisung von Licht in den Rahmen-Lichtleiter (54) ausgebildet ist.
  5. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtquelle (38), insbesondere wenigstens eine LED, aufweist, welche mit dem Rahmen-Lichtleiter (54) derart in Licht-Übertragungsverbindung steht, dass von der Lichtquelle (58) emittiertes Licht vom Rahmen-Lichtleiter (54) übertragbar ist.
  6. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Leucht-Luftklappen (16) umfasst, welche jeweils einen Klappen-Lichtleiter (42) mit einer Lichtaustrittsfläche (42a) aufweisen, wobei die Klappen-Lichtleiter (42) mit dem Rahmen-Lichtleiter (54) Licht übertragend gekoppelt sind.
  7. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen-Lichtleiter (54) zur Bildung eines die Mehrzahl von Leucht-Luftklappen (56) zur gemeinsamen Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung koppelnden Kopplungsbauteils (54) beiträgt oder das Kopplungsbauteil (54) ist.
  8. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leucht-Luftklappe (16) eine optische Diffusorvorrichtung (44) aufweist, welche mit der Lichtaustrittsfläche (42a) des Klappen-Lichtleiters (42) Licht übertragend gekoppelt ist.
  9. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leucht-Luftklappe (16) an ihrer im bestimmungsgemäßen Betrieb angeströmten Vorderseite (22a) eine Ausnehmung (40) aufweist, durch welche hindurch Licht vom Klappen-Lichtleiter (42) zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe (16) abstrahlbar ist.
  10. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leucht-Luftklappe (16) an ihrer der im bestimmungsgemäßen Betrieb angeströmten Vorderseite (22a) entgegengesetzten Rückseite (22b) eine Einfassung (48) aufweist, welche den Klappen-Lichtleiter (42) oder/und eine mit diesem Licht übertragend gekoppelte Diffusorvorrichtung (44) an wenigstens zwei, vorzugsweise an mehr als zwei Seiten, wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig bedeckt.
  11. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Leucht-Luftklappen (16) aufweist, die längs einer Folgeachse aufeinander folgend am Rahmen angeordnet sind, wobei die Luftklappenvorrichtung (10) zusätzlich eine Mehrzahl von Strömungsleitflächen aufweist, welche relativ zum Rahmen (12) unbeweglich an diesem gelagert sind und in die Durchströmungsöffnung (14) einragen oder diese durchsetzen.
  12. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung (20) aufweist, welche sowohl zur Steuerung des Betriebs des Bewegungsantriebs (18) als auch des Betriebs der Lichtquelle (38) ausgebildet ist.
  13. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle (38) in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Bewegungsantriebs (18) zu betreiben.
  14. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) mit dem Bewegungsantrieb (18) in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen ist, vorzugsweise als kombinierte Steuerungs-Aktuator-Baugruppe ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeug (11) mit einer Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorderseite (22a) der wenigstens einen Leucht-Luftklappe (16), welche in der Schließstellung bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs (11) von Fahrtwind angeströmt wird, in der Schließstellung in Vorwärtsfahrtrichtung (V) weist.
DE102017215989.8A 2017-09-11 2017-09-11 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017215989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215989.8A DE102017215989A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
CN201811025426.7A CN109484161B (zh) 2017-09-11 2018-09-04 用于机动车的具有集成的光导体的气门设备
US16/123,507 US10322664B2 (en) 2017-09-11 2018-09-06 Air flap apparatus having integrated light guides for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215989.8A DE102017215989A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215989A1 true DE102017215989A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215989.8A Pending DE102017215989A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10322664B2 (de)
CN (1) CN109484161B (de)
DE (1) DE102017215989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106115A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Hbpo Gmbh Luftklappenvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252611B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Active seal arrangement for use with vehicle condensers
US10464412B2 (en) * 2017-06-19 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for diagnosing a position of active grille shutters of a vehicle
DE102019118006A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Aktive Vorrichtung zur Veränderung von aerodynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102020107054A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung
FR3123831A1 (fr) * 2021-06-15 2022-12-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’obturation de flux d’air de face avant de véhicule automobile comportant plusieurs cadres supports
FR3145122A1 (fr) * 2023-01-25 2024-07-26 Valeo Vision Dispositif comprenant des éléments d’obturation mobiles éclairés

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102007018678A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102008013422A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Röchling Automotive AG & Co. KG Antriebssystem für aktive Luftklappensteuerung
DE102009039038A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill und Hybridfahrzeug
GB2515642A (en) * 2014-05-21 2014-12-31 Daimler Ag Adjustable grille for a vehicle
DE102015210683A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Röchling Automotive SE & Co. KG Funktionsüberprüfbare Luftklappenvorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5483U1 (de) * 2001-07-02 2002-07-25 Avl List Gmbh Jalousie zum verschliessen von öffnungen
CN1289330C (zh) * 2001-08-01 2006-12-13 贝洱两合公司 汽车的冷却系统和控制至少一个流过一个散热器的大量气流的方法
JP4388297B2 (ja) * 2003-04-16 2009-12-24 三菱農機株式会社 農作業機のフロントグリル構造
US6986597B2 (en) * 2003-11-03 2006-01-17 Putco, Inc. Lighted vehicle grille
TWM255802U (en) * 2004-04-22 2005-01-21 Yadeli Ind Co Ltd Illuminating radiator guard cover for vehicle
US7163320B2 (en) * 2004-11-29 2007-01-16 Yao-Huang Liu Grille having light emitting effect
US7498926B2 (en) * 2006-05-01 2009-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Reversibly opening and closing a grille using active materials
SE530032C2 (sv) * 2006-06-30 2008-02-12 Scania Cv Abp Kylaranordning för ett motorfordon
ITTO20080909A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Cnh Italia Spa Trattore con una griglia di raffreddamento perfezionata
US8161919B2 (en) * 2008-12-08 2012-04-24 Webasto Ag Variable vent system integrated into a vehicle front end grill
JP5429551B2 (ja) * 2009-11-19 2014-02-26 アイシン精機株式会社 車両用グリル制御機構
US8708078B2 (en) * 2010-04-13 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Flexible drive element for an angled active shutter
US8473164B2 (en) * 2010-04-13 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Shutter with offset louver pivot
DE102010017636A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Aksys Gmbh Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
CN103167965B (zh) * 2010-09-27 2016-02-10 Srg环球公司 用于交通工具格栅的遮板系统
US8371732B2 (en) * 2010-10-14 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicular duct with integrated lighting
US8833498B2 (en) * 2010-10-22 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Shutter control during ambient temperature warm-up across a freezing point
US8689917B2 (en) * 2010-10-22 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Method for monitoring operation of a shutter
US8561738B2 (en) * 2010-11-30 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Compound shutter system with independent and non-sequential operation
US8469128B2 (en) * 2011-06-13 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Variable-bias shutter
DE102011083363A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
US8720624B2 (en) * 2012-04-10 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC Angled active shutter with dual-drive actuation
DE102012104723A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung eines Fahrzeuges sowie Frontendelement eines Fahrzeuges
JP6182965B2 (ja) * 2013-05-09 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両
US9279579B2 (en) * 2014-04-11 2016-03-08 Ivd Global Corporation Vacuum cleaner inlet door lighting device
US9221331B2 (en) * 2014-05-01 2015-12-29 Fca Us Llc Headlamp and air-induction system
EP3140143B1 (de) * 2014-05-05 2018-06-20 Magna Exteriors Inc. Aktivee grillblende für gekrümmte oberfläche
CN204055319U (zh) * 2014-07-11 2014-12-31 林群渊 具有装饰功能的车用水箱罩
DE102015209523A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung als Ziergrill
JP2017111908A (ja) * 2015-12-15 2017-06-22 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US9975421B2 (en) * 2016-07-18 2018-05-22 GM Global Technology Operations LLC Heated vehicle shutter
US9994100B1 (en) * 2017-10-27 2018-06-12 GM Global Technology Operations LLC Shutter control arrangement for a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102007018678A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102008013422A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Röchling Automotive AG & Co. KG Antriebssystem für aktive Luftklappensteuerung
DE102009039038A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill und Hybridfahrzeug
GB2515642A (en) * 2014-05-21 2014-12-31 Daimler Ag Adjustable grille for a vehicle
DE102015210683A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Röchling Automotive SE & Co. KG Funktionsüberprüfbare Luftklappenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106115A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Hbpo Gmbh Luftklappenvorrichtung
DE102021106115B4 (de) 2021-03-12 2023-09-28 Hbpo Gmbh Luftklappenvorrichtung zur Verbesserung einer Fehlererkennung
US12011988B2 (en) 2021-03-12 2024-06-18 Hbpo Gmbh Air damper device

Also Published As

Publication number Publication date
US10322664B2 (en) 2019-06-18
CN109484161B (zh) 2023-12-15
CN109484161A (zh) 2019-03-19
US20190077298A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215989A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102008051251B4 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel
DE69725124T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lichtkontrolle
AT513206B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112009001681B4 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche
DE102013216869B4 (de) Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
DE202012008792U1 (de) Leuchtvorrichtung für eine Kühlerabdeckung eines Fahrzeugs
DE102018211996A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
DE102014018302A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE112006000825T5 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016119547A1 (de) Luftausströmer
DE102018219702A1 (de) Luftausströmer mit einem Leuchtmittel
DE102019131052A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013106620A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202007003497U1 (de) Lichtleitelement
EP3583352B1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben
DE102007024014A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
DE102018104043A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
WO2009033530A1 (de) Belüftungsanlage in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE