Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017209181A1 - Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209181A1
DE102017209181A1 DE102017209181.9A DE102017209181A DE102017209181A1 DE 102017209181 A1 DE102017209181 A1 DE 102017209181A1 DE 102017209181 A DE102017209181 A DE 102017209181A DE 102017209181 A1 DE102017209181 A1 DE 102017209181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
control device
component
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209181.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Norbert Frisch
Alois Santl
Christopherus Tovar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017209181.9A priority Critical patent/DE102017209181A1/de
Publication of DE102017209181A1 publication Critical patent/DE102017209181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem umfasst i) mindestens ein Steuergerät 500, welches eingerichtet ist, das Brennstoffzellensystem zumindest teilweise zu regeln und/oder zu steuern und ii) mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung 240, 242, die eingerichtet ist, mindestens eine Komponente 211, 238 des Brennstoffzellensystems in einen sicheren Zustand zu überführen. Das Steuergerät 500 ist ausgebildet, die mindestens eine Komponente 211, 238 zu regeln bzw. zu steuern.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer zusätzlichen Steuereinrichtung, insbesondere einem intelligenten Anodenspülventil.
  • Brennstoffzellensysteme als solche sind bekannt. Werden solche Systeme in Kraftfahrzeugen eingesetzt, müssen deren sicherheitsrelevante elektrische/elektronische Systeme einschlägigen Normen (z.B. ISO 26262) genügen. Dies kann dazu führen, dass für ein Steuergerät ein vergleichsweise hoher Automotive Safety Integrity Level (ASIL) gefordert wird. Dies wiederum kann die Herstellkosten negativ beeinflussen.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein kostengünstiges Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das den sicherheitsrelevanten Normen entspricht. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem, umfassend:
    • - mindestens ein Steuergerät, welches eingerichtet ist, das Brennstoffzellensystem zumindest teilweise zu regeln und/oder zu steuern; und
    • - mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, mindestens eine Komponente vom Anodensubsystem unabhängig vom mindestens einen Steuergerät des Brennstoffzellensystems als Schutzreaktion bei Vorliegen einer Funktionsstörung im Brennstoffzellensystem in einen sicheren Zustand zu überführen, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, die mindestens eine Komponente zu regeln bzw. zu steuern.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft also ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge) gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator getrennt sind. Die Anode wird mit Brennstoff versorgt. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode wird mit Oxidationsmittel versorgt. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind beispielsweise: Nafion®, Flemion® und Aciplex®. Ein Brennstoffzellensystem umfasst neben der mindestens einen Brennstoffzelle periphere Systemkomponenten (BOP-Komponenten), die beim Betrieb der mindestens einen Brennstoffzelle zum Einsatz kommen können. In der Regel sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack zusammengefasst.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst ein Anodensubsystem, das von den brennstoffführenden Bauelementen des Brennstoffzellensystems ausgebildet wird. Ein Anodensubsystem kann mindestens einen Druckbehälter, mindestens ein Tankabsperrventil, mindestens einen Druckminderer, mindestens eine zum Anodeneinlass führende Anodenzuleitung, einen Anodenraum im Brennstoffzellenstapel, mindestens eine vom Anodenauslass wegführende Anodenabgasleitung, mindestens einen Wasserabscheider, mindestens ein Anodenspülventil, mindestens ein aktive oder passive Brennstoff-Rezirkulationsförderer und/oder mindestens eine Rezirkulationsleitung sowie weitere Elemente aufweisen. Hauptaufgabe des Anodensubsystems ist die Heranführung und Verteilung von Brennstoff an die elektrochemisch aktiven Flächen des Anodenraums und die Abfuhr von Anodenabgas.
  • Das mindestens eine Steuergerät ist eingerichtet das Brennstoffzellensystem zumindest teilweise und bevorzugt vollständig zu regeln (engl. closed loop control) oder zu steuern (engl. open loop control). Es handelt sich dabei insbesondere um eine übergeordnete Steuerung, die das Kathodensubsystem, Anodensubsystem und/oder das Kühlsystem des Brennstoffzellensystems über entsprechende Aktoren beeinflusst. Das Steuergerät kann mit weiteren Steuergeräten des Kraftfahrzeuges interagieren. Das Steuergerät ist insbesondere ausgebildet, die hier offenbarte mindestens eine Komponente zu regeln bzw. zu steuern. Insbesondere ist das Steuergerät eingerichtet, im regulären Betrieb des Brennstoffzellensystems Steuersignale an die mindestens eine Komponente zu senden, wobei die mindestens eine Komponente ein Aktor des Brennstoffzellensystems ist.
  • Ferner umfasst das Brennstoffzellensystem mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, die hier offenbarte mindestens eine Komponente des Brennstoffzellensystems bei Vorliegen einer Funktionsstörung im Brennstoffzellensystem in einen sicheren Zustand zu überführen. Die mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung kann insbesondere einen höheren Automotive Safety Integrity Level (ASIL) aufweisen als das Steuergerät. Insbesondere kann die zusätzliche Steuereinrichtung eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit haben als das Steuergerät. Die mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, eine solche Funktionsstörung des Brennstoffzellensystems durch Eigendiagnose zu erkennen. Zur Eigendiagnose kann beispielsweise eine Zustandsvariable des Brennstoffzellensystems (z.B. Anodendruck, Ventilöffnungszeitdauer) ausgewertet werden.
  • Der sichere Zustand ist dabei ein Zustand, in dem eine geringere und bevorzugt keine Gefahr mehr vom Brennstoffzellensystem bzw. vom Anodensubsystem ausgeht. Der sichere Zustand ist hier insbesondere ein Zustand,
    • - in dem die Brennstoffzufuhr aus dem Brennstoffspeicher (in der Regel ein Druckbehälter) in das Anodensubsystem unterbunden wird; und/oder
    • - in dem das Entweichen von Brennstoff aus dem Anodensubsystem verringert und bevorzugt vermieden wird. Bevorzugt wird das Entweichen eingegrenzt auf einen Brennstoffaustrittswert, der geringer ist als ein Grenzwert für den sicheren Zustand.
  • Insbesondere kann das Brennstoffzellensystem sich im sicheren Zustand in Betriebsgrenzen aufhalten, die speziell für den sicheren Zustand definiert sind.
  • Die mindestens eine Komponente kann insbesondere ein Aktor des Brennstoffzellensystems, insbesondere des Anodensubsystems sein. Die mindestens eine Komponente kann ein stromlos geschlossenes Ventil vom Anodensubsystem sein. Insbesondere kann die mindestens eine Komponente ein Anodenspülventil oder ein Absperrventil sein. Ein solches Absperrventil kann beispielsweise zwischen dem Brennstoffspeicher und dem Brennstoffzellenstapel angeordnet sein. Die mindestens eine Komponente kann ein Tankabsperrventil sein, welches beispielsweise als On-Tank-Valve ausgebildet ist.
  • Die zusätzliche Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, unabhängig vom mindestens einem Steuergerät das stromlos geschlossenes Ventil zu schließen. Die zusätzliche Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, ein elektrisches Signal zwischen der stromlos geschlossenen Komponente und dem Steuergerät zu unterbrechen. Hierzu kann beispielsweise ein entsprechender Schalter das über eine elektrische Leitung übertragene elektrische Signal unterbrechen. Es kann vorgesehen sein, dass die Komponente bei fehlendem Kommunikationssignal in den sicheren Zustand übergeht. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die zusätzliche Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Energieversorgung der Komponente zu unterbrechen. Eine stromlos geschlossene Komponente schließt somit automatisch, falls kein reguläres Steuersignal vom Steuergerät vorliegt oder falls die zusätzliche Steuereinrichtung einen irregulären Zustand erkannt hat.
  • Die zusätzliche Steuereinrichtung kann zeitabhängig und/oder druckabhängig die mindestens eine Komponente in den sicheren Zustand überführen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung nach Ablauf einer Zeitdauer, während der das stromlos geschlossene Ventil geöffnet war, das Ventil automatisch schließen. Dabei sollte die Zeitdauer so gewählt sein, dass sie größer ist als alle Ventilöffnungszeiten, die während des regulären Betriebs des Brennstoffzellensystems ohne Störung auftreten können. Alternativ oder zusätzlich kann das Ventil ab einem Grenzdruck im Anodensubsystem durch die zusätzliche Steuereinrichtung geschlossen werden. Der Grenzdruck ist dabei so gewählt, dass dieser im regulären Betrieb ohne Störung nicht auftreten kann.
  • Besonders bevorzugt kann die zusätzliche Steuereinrichtung einen Druckschalter umfassen. Der Druckschalter kann im Anodensubsystem vorgesehen sein. Insbesondere kann der Druckschalter durch den Druck im Anodensubsystem betätigt werden. Steigt der Druck im Anodensubsystem beispielsweise auf einen Grenzdruck an, so kann dies den Druckschalter betätigen. Der Druckschalter kann dann direkt oder indirekt bewirken, dass die mindestens eine Komponente in den sicheren Zustand überführt wird, beispielsweise indem das elektrische Signal oder die Energieversorgung unterbrochen wird.
  • Mithin kann also die mindestens eine Komponente einerseits vom mindestens einen Steuergerät und andererseits von der zusätzlichen Steuereinrichtung jeweils unabhängig voneinander gesteuert bzw. geregelt werden, beispielsweise indem das elektrische Signal und/oder die Energieversorgung zur Komponente unterbunden werden.
  • Die mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung und/oder das mindestens eine Steuergerät kann ausgebildet sein, den Zustand der Komponente zu überwachen. Ferner bevorzugt kann die aus dieser Überwachung resultierende Diagnose eine Auswerteeinrichtung bereitgestellt werden. Stellte die mindestens eine Steuereinrichtung und/oder das Steuergerät eine Fehlfunktion des Brennstoffzellensystems fest, so kann durch die mindestens eine Steuereinrichtung und/oder das Steuergerät die mindestens eine Komponente in den sicheren Zustand überführt werden.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie ein Brennstoffzellensystem, bei dem eine Dekomposition der Sicherheitslast auf mehreren Komponenten zur Reduzierung vom Aufwand im Steuergerät vollzogen wird. Das Spülventil wird hier mit einer intelligenten Überwachung zur Notabschaltung bei fehlerhafter Ansteuerung nach einer vorgegebenen Zeit ausgestattet. Ferner kann eine Feedbackschleife zur Überwachung vom Spülventil zur Vermeidung von Pannen durch Diagnose vorgesehen sein. Dadurch wird ein Systemstart nach Abschaltung ermöglicht und die Wahrscheinlichkeit eines liegengebliebenen Kraftfahrzeuges sinkt. Durch eine Onboard -Diagnose wird eine zielgerichtete Fehlersuche und Reparatur ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann die Komplexität vom Steuergerät reduziert werden. Auch wenn die Komplexität zur Ansteuerung vom Spülventil bzw vom Absperrventil zunimmt, kann insgesamt ein kostengünstigeres Gesamtsystem bereitgestellt werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des hier offenbarten Brennstoffzellensystems.
    • 2 eine weitere schematische Darstellung der hier offenbarten Technologie.
  • Die 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel 300, der in ein Kathodenraum K und einen Anodenraum A unterteilt ist. Das Kathodensubsystem wird hier von einem Oxidationsmittelförderer 410, einen Ladeluftkühler 420, kathodenseitige Stapel-Absperrventile 430,440 und einem Bypass 460 ausgebildet. Weitere Komponenten des Kathodensubsystems sind vereinfachend weggelassen worden. Das Anoden-Subsystem umfasst hier einen Brennstoffspeicher H2, ein Absperrventil 211, einen Ejektor 234, einen Anodenraum A, einen Wasserabscheider 232, ein Anodenspülventil 238, und einen Rezirkulationsförderer 236.
  • Das Brennstoffzellensystem wird von einem Steuergerät 500 geregelt bzw. gesteuert. Gestrichelt dargestellt sind hier einige elektrische Leitungen, über die elektrische Signale an die als Aktoren bzw. Aktuatoren dienenden Komponenten des Brennstoffzellensystems übermittelt werden.
  • Ferner kann das Brennstoffzellensystem mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung 240,242 umfassen. Diese mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung 240, 242 kann in einer höheren ASIL-Klasse ausgestaltet sein als das Steuergerät 500. Die Steuereinrichtung 240, 242 hat also eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit als das Steuergerät 500. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 240,242 eingerichtet sein, bei einer Störung im Brennstoffzellensystem eine Schutzreaktion auszulösen.
  • Die Schutzreaktion kann darin bestehen, dass eine Komponente des Anodensubsystems, bevorzugt das Anodenspülventil 238 und/oder das Absperrventil 211, in den sicheren Zustand überführt wird. Hierzu können diese Ventile 238, 211 geschlossen werden. Bevorzugt sind dafür die Ventile 238, 211 als stromlos geschlossene Ventile ausgebildet. Als Schutzreaktion können hierzu die elektrischen Leitungen zu dem Anodenspülventil 238 und dem Absperrventil 211 hier von der mindestens einen zusätzlichen Steuereinrichtung 240, 242 unterbrochen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung 240, 242 die Energieversorgung vom Ventil 238, 211 unterbrechen, sodass das Ventil geschlossen wird. Es sind aber auch andere Schutzreaktionen vorstellbar, die bewirken, dass die mindestens eine Komponente in den sicheren Zustand überführt wird.
  • Die 2 zeigt einen weiteren Aspekt der hier offenbarten Technologie. Die Steuereinrichtungen sind hier als Druckschalter 240, 242 ausgebildet. Die Druckschalter 240, 242 sind eingerichtet, das Absperrventil 211 in den sicheren Zustand zu überführen. Gleichsam ist das Steuergerät 500 eingerichtet, das Absperrventil 211 zu regeln bzw. zu steuern. Insbesondere sind die Druckschalter 240, 242 ausgebildet, bei einem Druck oberhalb eines Grenzwertes das Signal vom Steuergerät 500 zu überschreiben und das Absperrventil 211 in den sicheren Zustand zu überführen. Mit anderen Worten schließt also das Absperrventil 211, wenn am Druckschalter 242 stromauf vom Brennstoffzellenstapel und/oder am Druckschalter 240 stromab vom Brennstoffzellenstapel ein irregulär hoher Druck anliegt. Bevorzugt ist der mindestens eine Druckschalter 240, 242 ein mechanischer Druckschalter, der hochverfügbar auf das Absperrventil 211 einwirkt. In der hier gezeigten Ausgestaltung sind die Druckschalter 240, 242 lediglich mit dem Absperrventil 211 gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich könnten die Druckschalter 240, 242 oder weitere Druckschalter auch mit dem Anodenspülventil 238 gekoppelt sein und letzteres als Schutzreaktion in den sicheren Zustand überführen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • Brennstoffzellenstapel 300
    Anodenraum A
    Druckbehälter 100
    Absperrventil 211
    Wasserabscheider 232
    Anodenspülventil 238
    Ejektor 234
    Rezirkulationsförderer 236
    Anodenspülleitung 239
    Druckschalter 240, 242
    Kathodenraum K
    Oxidationsmittelförderer 410
    Wärmetauscher 420
    Zuleitungs-Stapel-Absperrventil 430
    Abgas- Stapel-Absperrventil 440
    Brennstoffzellen-Bypass 460

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: - mindestens ein Steuergerät (500), welches eingerichtet ist, das Brennstoffzellensystem zumindest teilweise zu regeln und/oder zu steuern; und - mindestens eine zusätzliche Steuereinrichtung (240, 242), die eingerichtet ist, mindestens eine Komponente (211, 238) des Brennstoffzellensystems in einen sicheren Zustand zu überführen, wobei das Steuergerät (500) ausgebildet ist, die mindestens eine Komponente (211, 238) zu regeln bzw. zu steuern.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Komponente (211, 238) ein stromlos geschlossenes Ventil (211, 238) vom Anodensubsystem des Brennstoffzellensystems ist, und wobei die Steuereinrichtung (240, 242) eingerichtet ist, unabhängig vom mindestens einem Steuergerät (500) das stromlos geschlossenes Ventil zu schließen.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (240, 242) eingerichtet ist, - ein elektrisches Signal zwischen der stromlos geschlossenen Komponente (211, 238) und dem Steuergerät (500) zu unterbrechen; und/oder - eine Energieversorgung der Komponente (211, 238) zu unterbrechen.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (240, 242) zeitabhängig und/oder druckabhängig die mindestens eine Komponente (211, 238) in den sicheren Zustand überführt.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (240, 242) einen Druckschalter (240, 242) umfasst, wobei der Druckschalter (240, 242) betätigbar ist durch einen Druck im Anodensubsystem, und wobei der Druckschalter (240, 242) ab einen Grenzdruck die mindestens eine Komponente (211, 238) in den sicheren Zustand überführt.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Komponente (211, 238) ein Absperrventil (211) zwischen Brennstoffspeicher und Brennstoffzellenstapel (300) oder ein Anodenspülventil (238) ist.
DE102017209181.9A 2017-05-31 2017-05-31 Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung Pending DE102017209181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209181.9A DE102017209181A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209181.9A DE102017209181A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209181A1 true DE102017209181A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62196586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209181.9A Pending DE102017209181A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220320537A1 (en) * 2019-05-09 2022-10-06 Avl List Gmbh Fuel cell system and method for removing water from the fuel cell system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473789A2 (de) * 2003-04-08 2004-11-03 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffzellenanlage
US20130202988A1 (en) * 2010-09-25 2013-08-08 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for supplying hydrogen gas, and hydrogen fuel cell system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473789A2 (de) * 2003-04-08 2004-11-03 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffzellenanlage
US20130202988A1 (en) * 2010-09-25 2013-08-08 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for supplying hydrogen gas, and hydrogen fuel cell system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220320537A1 (en) * 2019-05-09 2022-10-06 Avl List Gmbh Fuel cell system and method for removing water from the fuel cell system
US11843140B2 (en) * 2019-05-09 2023-12-12 Avl List Gmbh Fuel cell system and method for removing water from the fuel cell system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221411B4 (de) Reaktive verdichterdruckstoss-minderungsstrategie für ein brennstoffzellenleistungsversorgungssystem
DE10230702B4 (de) Steuer/Regelvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014205394A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Beweglicher Körper
DE102013204632B4 (de) Beweglicher Körper
DE112006000804B4 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für dasselbe, sowie Verwendung von Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102016218059A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern desselben
DE102015204451A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE112007002653B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001674T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE102017220337B4 (de) Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils
DE112008001877T5 (de) Brennstoffzellensystem und beweglicher Gegenstand
DE102015225506A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Ventilmodul zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einem Befeuchter
WO2019121030A1 (de) Verfahren zum freigeben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
DE112009005108T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102017209181A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zusätzlicher Steuereinrichtung
WO2022028866A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein verfahren zur diagnose einer brennstoff-leckage und/oder zum überprüfen eines brennstoff-massenstroms in einem brennstoffzellensystem
DE102012001947B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsstrategie eines Niedrigtemperatur-Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug und hierfür angepasstes Fahrzeug
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102021101286A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von leckagen an der brennstoffeinspritzdüse in einem brennstoffzellensystem auf niedrigem niveau
DE102017208807A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehälter
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102019122607A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Spannungen und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed