Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017115641A1 - Anlage zum Laden von Elektroautos - Google Patents

Anlage zum Laden von Elektroautos Download PDF

Info

Publication number
DE102017115641A1
DE102017115641A1 DE102017115641.0A DE102017115641A DE102017115641A1 DE 102017115641 A1 DE102017115641 A1 DE 102017115641A1 DE 102017115641 A DE102017115641 A DE 102017115641A DE 102017115641 A1 DE102017115641 A1 DE 102017115641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
following features
appendix
cooling
rectifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115641.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Götz
Volker Reber
Manuel Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017115641.0A priority Critical patent/DE102017115641A1/de
Priority to US15/988,265 priority patent/US10589631B2/en
Priority to CN201810757036.2A priority patent/CN109274163A/zh
Publication of DE102017115641A1 publication Critical patent/DE102017115641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • H02J7/0027
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Anlage zum Laden von Elektroautos mit den folgenden Merkmalen bereit: Die Anlage (10) umfasst Ladesäulen (11), Gleichstromleitungen (12), Gleichrichter (13), Dreiphasen-Wechselstromleitungen (14), eine Einphasen-Wechselstromleitung (15) und eine Kühlung (16); die Gleichstromleitungen (12) verbinden die Ladesäulen (11) elektrisch mit den Gleichrichtern (13); die Dreiphasen-Wechselstromleitungen (14) verbinden die Gleichrichter (13) elektrisch mit einem Mittelspannungstransformator (56); und die Einphasen-Wechselstromleitung (15) verbindet den Mittelspannungstransformator (56) elektrisch mit der Kühlung (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Laden von Elektroautos.
  • Stand der Technik
  • Als Ladestation wird in der Elektrotechnik jedwede stationäre Vorrichtung oder elektrische Anlage bezeichnet, welche dazu dient, mobilen akkubetriebenen Geräten, Maschinen oder Kraftfahrzeugen durch einfaches Einstellen oder Einstecken Energie zuzuführen, ohne den Energiespeicher - etwa die Traktionsbatterie eines Elektroautos - entnehmen zu müssen. Ladestationen für Elektroautos werden mitunter auch als „Stromtankstellen“ bezeichnet und können mehrere Ladepunkte umfassen.
  • Bekannt sind hier insbesondere Gleichstrom-Schnellladesysteme wie das in Europa verbreitete sogenannte kombinierte Ladesystem (combined charging system, CCS). Beim gattungsmäßigen Gleichstromladen wird Gleichstrom aus der Ladesäule direkt in das Fahrzeug eingespeist und hierzu durch einen leistungsstarken Gleichrichter vom Stromnetz oder durch große Pufferakkumulatoren an Solartankstellen bereitgestellt. Im Fahrzeug befindet sich ein Batteriemanagementsystem, das mit der Ladesäule kommuniziert, um die Stromstärke anzupassen oder bei Erreichung einer Kapazitätsgrenze den Vorgang zu beenden.
  • Die Leistungselektronik befindet sich hierbei üblicherweise in der Ladesäule. Da die Gleichstromanschlüsse der Ladesäule direkt mit entsprechenden Anschlüssen der Traktionsbatterie verbunden werden, können verlustarm hohe Ladeströme übertragen werden, was kurze Ladezeiten ermöglicht, aber auch eine beträchtliche Abwärme erzeugt.
  • Bekannt sind ferner verschiedene Konzepte zur Kühlung von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge. DE102011082565A1 etwa offenbart ein elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge, das auf eine Integrierung des Batteriemoduls in den fahrzeugseitigen Kühl-/Kältemittelkreislauf verzichtet, sodass nur über eine mechanische Schnittstelle bei Bedarf während eines Ladevorgangs ein Wärmeaustausch zwischen den Batteriezellen und einem externen Kühlsystem stattfindet. Eine am externen Kühlsystem angebrachte Kontaktfläche, die als Einzelteil eine zweite Hälfte des Wärmetauschers darstellt, soll dazu beitragen, dass das externe Kühlsystem als Teil einer Ladeinfrastruktur besser genutzt werden kann, wobei eine Vielzahl von Fahrzeugen bedienbar ist.
  • US2014322570A betrifft eine Batterievorrichtung mit einer Batterie, die mit externer elektrischer Leistung geladen wird, eine ladungsbezogene Vorrichtung mit einer Ladevorrichtung, die zum Laden der Batterie verwendet wird, und eine Kühlmittelvorrichtung, die zum Einbringen eines Kühlmittels zum Kühlen der Batterie und der Ladevorrichtung in die Batterievorrichtung und die ladungsbezogene Vorrichtung dient. Die erste Kühlmittelvorrichtung soll ein Umschalten zwischen einem ersten Zustand, in dem das Kühlmittel in die Batterievorrichtung eingebracht wird, und einem zweiten Zustand, in dem das Kühlmittel in die ladungsbezogene Vorrichtung eingebracht wird, ermöglichen.
  • FR2978702A , US2009256523A und US2011111269A erörtern weitere Systemkühlungskonzepte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Anlage zum Laden von Elektroautos gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in ihrer zentralisierten Flüssigkeitskühlung, welche die geometrische und funktionale Anordnung von Bauteilen und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten auf kleinstem Bauraum (packaging) maßgeblich erleichtert. Die Erfindung ermöglicht somit eine hochgradig skalierbare Leistung und flexible Positionierung vor Ort sowie eine beträchtliche Kostenersparnis bei der Installation und im Einsatz.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann durch geräuscharme und schlanke Ladeausgänge im Benutzerinteraktionsbereich eine hohe Benutzerakzeptanz erreicht werden. Hinsichtlich Verfügbarkeit und Redundanz bleibt eine entsprechende Ausführungsform dabei nicht hinter konventionellen Lösungen zurück und vermag diese im Einzelfall sogar zu verbessern.
  • Weitere technische Vorteile des erfindungsgemäßen Konzeptes umfassen die Skalierbarkeit der Kühlleistung, die bis zu sechs Ladesäulen pro Kühlung erlaubt, sowie der durch den Einsatz einfacher Wärmetauscher verminderte Platzbedarf der Ladesäulen selbst.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt einen Überblick des vorgeschlagenen Systems und dessen Verkabelung.
    • 2 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Kühlkonzept.
    • 3 zeigt eine Ansicht der Kühlung aus einem ersten Blickwinkel.
    • 4 zeigt eine Ansicht der Kühlung aus einem zweiten Blickwinkel.
    • 5 zeigt eine teiltransparente Ansicht der Kühlung gemäß 3 und 4.
    • 6 zeigt den perspektivischen Teilschnitt eines Kühlmoduls.
    • 7 zeigt eine Rückansicht des Moduls.
    • 8 zeigt eine Seitenansicht des Moduls.
    • 9 zeigt eine Vorderansicht des Moduls.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Moduls.
    • 11 zeigt eine Ansicht des Moduls von unten.
    • 12 zeigt den Teilschnitt einer Ladesäule.
    • 13 zeigt eine teiltransparente Ansicht der Ladesäule gemäß 12.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert den Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage (10) mit Ladesäulen (11), Gleichstromleitungen (12), Gleichrichtern (13), Dreiphasen-Wechselstromleitungen (14), einer Einphasen-Wechselstromleitung (15) sowie einer zentralen Kühlung (16). Die beispielsweise für 800 V ausgelegten Gleichstromleitungen (12) verbinden die Ladesäulen (11) hierbei mit den Gleichrichtern (13), die ihrerseits - etwa mit einer Spannung von 480 V - über die Dreiphasen-Wechselstromleitungen (14) von einem Mittelspannungstransformator (56) mit Schaltfeld gespeist werden. Letzterer wiederum ist zudem mittels einer herkömmlichen Einphasen-Wechselstromleitung (15) mit der Kühlung (16) verbunden und versorgt diese mit einer haushaltsüblichen Niederspannung. Fluidtechnisch umfasst die Anlage (10) dabei einen gemeinsamen Primärkühlkreislauf (47), der die Ladesäulen (11), Gleichrichter (13) und Kühlung (16) über einen von letzterer zu den Ladesäulen (11) führenden Vorlauf (18) und einen von den Gleichrichtern (13) zu der Kühlung (16) führenden Rücklauf (17) verbindet.
  • 2 verdeutlicht den Aufbau dieser Kühlung (16) anhand eines Blockschaltbildes. Erkennbar werden hier mehrere Module (19), die jeweils ein Gebläse (20), einen Tank (21), eine Pumpe (22) sowie einen Kühlmitteleintritt (27) und einen Kühlmittelaustritt (28) umfassen, welche das jeweilige Modul (19) fluidisch mit den Gleichrichtern (13) beziehungsweise Ladesäulen (11) verbinden. Ein zwischen Pumpe (22) und Kühlmittelaustritt (28) angeordnetes Manometer (29) erlaubt dabei eine präzise Druckregelung.
  • Während die 3 und 4 die solchermaßen modular aufgebaute Kühlung (16) aus der Sicht eines Nutzers in ihrem geschlossenen Zustand wiedergeben, gewährt die teiltransparente Darstellung gemäß 5 einen Einblick in ihr Gehäuse. Dieses beherbergt mindestens ein Modul (19) und lässt dessen Schaltkasten (23) mit Hauptschalter (24) sowie Griffe (25) und einen elektrischen Anschlusskasten (26) erkennen, der ebenso wie der Schaltkasten (23) gut zugänglich und somit wartungsfreundlich zwischen den beiderseitigen Griffen (25) angeordnet ist.
  • Die 6 bis 11 beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die baulichen Merkmale des Modules (19) selbst. Dessen Gebläse (20) ist, wie insbesondere 11 verdeutlicht, derart innerhalb des Modules (19) angeordnet, dass dessen Lufteintritt (31) und Luftaustritt (32) zueinander rechtwinklig stehen. Die 7 bis 9 lassen ferner einen bodennahen Überlauf (30) für Ausdehnungsgefäß und Kondenswasser erkennen.
  • 12 illustriert den Aufbau einer Ladesäule (11), die ihrerseits einen Sekundärkühlkreislauf (33), eine weitere Pumpe (34), einen Wärmetauscher (35), eine Niederspannungsversorgung (36) und einen Ausgleichsbehälter (46) umfasst. Der mit Öl, Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) oder anderweitigem nichtwässrigen Kühlmittel befüllte Sekundärkühlkreislauf (33) verbindet hierbei die von der Niederspannungsversorgung (36) gespeiste Pumpe (34) fluidisch mit dem Ausgleichsbehälter (46) und dem Wärmetauscher (35), der wiederum den Primärkühlkreislauf (47) thermisch mit dem Sekundärkühlkreislauf (33) koppelt. Abbildungsgemäß weist die Ladesäule (11) ferner eine Ladesteuereinheit (37), einen Energiezähler (38) zum Messen des Gleichstromverbrauches, einen Stromfühler (39), einen Spannungsfühler (48), zwei Hochspannungsklemmen (40, 43), eine Kabelverschraubung (44) und Gleichspannungskabel (45) auf, welche die erste Hochspannungsklemme (40) über die Ladesteuereinheit (37), den Energiezähler (38), den Stromfühler (39) und den Spannungsfühler (48) mit der zweiten Hochspannungsklemme (43) verbinden und ihrerseits durch die Kabelverschraubung (44) aneinander fixiert sind. Ein oberer Anschlussbereich beherbergt hierbei die zweite Hochspannungsklemme (43), während ein unmittelbar über dem Stahlsockel (41) der Ladesäule (11) befindlicher unterer Anschlussbereich derselben die erste Hochspannungsklemme (40) aufweist.
  • 13 richtet die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das äußere Erscheinungsbild der Ladesäule (11), deren als Aluminium-Strangpressprofil hergestelltes Gehäuse (55) von einem Kabelführungsrahmen (50) in Gestalt einer Aluminiumverbundplatte umrahmt wird. Von außen zugänglich sind somit lediglich ihr CCS-Ladestecker (54), ein diesem benachbarter Not-Ausschalter (53) sowie eine 25,4-cm-Anzeige (51), die von einer Schwarzglasscheibe getragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082565 A1 [0005]
    • US 2014322570 A [0006]
    • FR 2978702 A [0007]
    • US 2009256523 A [0007]
    • US 2011111269 A [0007]

Claims (10)

  1. Anlage (10) zum Laden von Elektroautos, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Anlage (10) umfasst Ladesäulen (11), Gleichstromleitungen (12), Gleichrichter (13), Dreiphasen-Wechselstromleitungen (14), eine Einphasen-Wechselstromleitung (15) und eine Kühlung (16), - die Gleichstromleitungen (12) verbinden die Ladesäulen (11) elektrisch mit den Gleichrichtern (13), - die Dreiphasen-Wechselstromleitungen (14) verbinden die Gleichrichter (13) elektrisch mit einem Mittelspannungstransformator (56) und - die Einphasen-Wechselstromleitung (15) verbindet den Mittelspannungstransformator (56) elektrisch mit der Kühlung (16).
  2. Anlage (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Anlage (10) umfasst einen gemeinsamen Primärkühlkreislauf (47) und - der Primärkühlkreislauf (47) verbindet die Ladesäulen (11), die Gleichrichter (13) und die Kühlung (16) fluidisch über einen Vorlauf (18) von der Kühlung (16) zu den Ladesäulen (11) und einen Rücklauf (17) von den Gleichrichtern (13) zu der Kühlung (16).
  3. Anlage (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Kühlung (16) umfasst mehrere Module (19), - jedes Modul (19) umfasst ein Gebläse (20), einen Tank (21), eine Pumpe (22), einen Kühlmitteleintritt (27) und einen Kühlmittelaustritt (28), - der Kühlmitteleintritt (27) verbindet das jeweilige Modul (19) fluidisch mit den Gleichrichtern (13) und - der Kühlmittelaustritt (28) verbindet das jeweilige Modul (19) fluidisch mit den Ladesäulen (11).
  4. Anlage (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - jedes Modul (19) umfasst ferner einen Schaltkasten (23) mit einem Hauptschalter (24), Griffe (25) und einen elektrischen Anschlusskasten (26) und - der Schaltkasten (23) und der Anschlusskasten (26) sind zwischen den Griffen (25) angeordnet.
  5. Anlage (10) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - jedes Modul (19) weist einen Lufteintritt (31) und einen Luftaustritt (32) auf und - das Gebläse (20) ist derart innerhalb des Modules (19) angeordnet, dass der Lufteintritt (31) und der Luftaustritt (32) zueinander rechtwinklig stehen.
  6. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - jede Ladesäule (11) umfasst einen Sekundärkühlkreislauf (33), eine weitere Pumpe (34), einen Wärmetauscher (35), eine Niederspannungsversorgung (36) und einen Ausgleichsbehälter (46), - der Sekundärkühlkreislauf (33) verbindet die weitere Pumpe (34) fluidisch mit dem Wärmetauscher (35) und dem Ausgleichsbehälter (46), - der Wärmetauscher (35) verbindet den Primärkühlkreislauf (47) thermisch mit dem Sekundärkühlkreislauf (33) und - die weitere Pumpe (34) ist elektrisch mit der Niederspannungsversorgung (36) verbunden.
  7. Anlage (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - jede Ladesäule (11) umfasst eine Ladesteuereinheit (37), einen Energiezähler (38), einen Stromfühler (39), einen Spannungsfühler (48), eine erste Hochspannungsklemme (40), eine zweite Hochspannungsklemme (43), eine Kabelverschraubung (44) und Gleichspannungskabel (45) - die Gleichspannungskabel (45) verbinden die erste Hochspannungsklemme (40) über die Ladesteuereinheit (37), den Energiezähler (38), den Stromfühler (39) und den Spannungsfühler (48) mit der zweiten Hochspannungsklemme (43) und - die Kabelverschraubung (44) verbindet die Gleichspannungskabel (45) miteinander.
  8. Anlage (10) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - jede Ladesäule (11) umfasst einen Sockel (41), einen oberen Anschlussbereich (42) und einen unteren Anschlussbereich (49), - die erste Hochspannungsklemme (40) ist im unteren Anschlussbereich (49) angeordnet, - die zweite Hochspannungsklemme (43) ist im oberen Anschlussbereich (42) angeordnet und - der Sockel (41) ist dem unteren Anschlussbereich (49) benachbart.
  9. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - jede Ladesäule (11) umfasst einen Kabelführungsrahmen (50), eine Anzeige (51), eine Schwarzglasscheibe, einen Not-Ausschalter (53), einen Ladestecker (54) und ein Gehäuse (55), - der Kabelführungsrahmen (50) umrahmt das Gehäuse (55) und die Schwarzglasscheibe und - die Schwarzglasscheibe trägt die Anzeige (51).
  10. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Sekundärkühlkreislauf (33) umfasst ein nichtwässriges Kühlmittel und - das Kühlmittel enthält Öl oder ein synthetisches Fluid, vorzugsweise Fluorchlorkohlenwasserstoff.
DE102017115641.0A 2017-07-12 2017-07-12 Anlage zum Laden von Elektroautos Pending DE102017115641A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115641.0A DE102017115641A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Anlage zum Laden von Elektroautos
US15/988,265 US10589631B2 (en) 2017-07-12 2018-05-24 Installation for charging electric cars
CN201810757036.2A CN109274163A (zh) 2017-07-12 2018-07-11 用于给电动汽车充电的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115641.0A DE102017115641A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Anlage zum Laden von Elektroautos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115641A1 true DE102017115641A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115641.0A Pending DE102017115641A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Anlage zum Laden von Elektroautos

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10589631B2 (de)
CN (1) CN109274163A (de)
DE (1) DE102017115641A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110303919A (zh) * 2019-07-24 2019-10-08 南京康尼新能源汽车零部件有限公司 非车载小功率直流充电机
CN116494805A (zh) * 2023-06-21 2023-07-28 云南丁旺科技有限公司 充电装置、充电系统和充电控制方法
RU2812770C1 (ru) * 2023-06-30 2024-02-02 Автономная некоммерческая организация высшего образования "Университет Иннополис" Шкаф зарядной станции для электромобилей
DE102022131171A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Ads-tec Energy GmbH Kühltankanordnung für eine Flüssigkeitskühlung einer Ladestation für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, Sockelanordnung für eine Ladestation insbesondere mit einer solchen Kühltankanordnung und Ladestation mit einer solchen Sockelanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD923563S1 (en) * 2017-03-10 2021-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for charging accumulators
USD922943S1 (en) * 2017-03-10 2021-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for charging accumulators
DE102017115640A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinheit für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer Kühleinheit
DE102017115702A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Stromtankstelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019102154B4 (de) * 2019-01-29 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge
DE102020204694A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
CN214112314U (zh) * 2020-10-16 2021-09-03 阳光电源股份有限公司 一种箱体以及充电桩
CN115133175B (zh) * 2022-09-01 2022-11-08 中汇智想武汉新能源有限公司 一种新能源汽车充电桩设备
US20240166066A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 Dc-America, Llc Modular, expandable, prefabricated chassis for electrical vehicle charging stations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090256523A1 (en) 2006-09-29 2009-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle charging system, vehicle charging device and electric vehicle
US20110111269A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Tse David Yuanjei Flash Cooling System for Increased Battery Safety
FR2978702A1 (fr) 2011-08-02 2013-02-08 Renault Sa Procede de refroidissement d'une batterie electrique d'un vehicule automobile et dispositif de refroidissement
DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
US20140322570A1 (en) 2011-12-22 2014-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341083A (en) * 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
US7301308B2 (en) * 2001-11-02 2007-11-27 Aker Wade Power Technologies, Llc Fast charger for high capacity batteries
NL2004746C2 (en) * 2010-05-19 2011-11-22 Epyon B V Charging system for electric vehicles.
US9278625B2 (en) * 2010-12-16 2016-03-08 Denso Corporation Power supply apparatus for vehicles that selects between conductive and non-conductive power transfer
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
CN103187763B (zh) * 2011-12-31 2015-08-26 比亚迪股份有限公司 电动汽车充电时的相序识别方法及相序识别装置
DE102015112347A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation mit einem Ladekabel
CN106711549B (zh) * 2017-01-23 2023-07-18 青岛陆嘉新能源汽车研发有限公司 一种带冷却系统和加热系统的快速充电桩
CN106828157A (zh) * 2017-01-25 2017-06-13 沈杞萌 一种新能源汽车的冷却系统
CN106891769B (zh) * 2017-03-31 2023-07-04 鼎圣集团有限公司 一种分体式直流充电桩桩体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090256523A1 (en) 2006-09-29 2009-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle charging system, vehicle charging device and electric vehicle
US20110111269A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Tse David Yuanjei Flash Cooling System for Increased Battery Safety
FR2978702A1 (fr) 2011-08-02 2013-02-08 Renault Sa Procede de refroidissement d'une batterie electrique d'un vehicule automobile et dispositif de refroidissement
DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
US20140322570A1 (en) 2011-12-22 2014-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110303919A (zh) * 2019-07-24 2019-10-08 南京康尼新能源汽车零部件有限公司 非车载小功率直流充电机
DE102022131171A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Ads-tec Energy GmbH Kühltankanordnung für eine Flüssigkeitskühlung einer Ladestation für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, Sockelanordnung für eine Ladestation insbesondere mit einer solchen Kühltankanordnung und Ladestation mit einer solchen Sockelanordnung
CN116494805A (zh) * 2023-06-21 2023-07-28 云南丁旺科技有限公司 充电装置、充电系统和充电控制方法
CN116494805B (zh) * 2023-06-21 2023-09-08 云南丁旺科技有限公司 充电装置、充电系统和充电控制方法
RU2812770C1 (ru) * 2023-06-30 2024-02-02 Автономная некоммерческая организация высшего образования "Университет Иннополис" Шкаф зарядной станции для электромобилей

Also Published As

Publication number Publication date
US10589631B2 (en) 2020-03-17
US20190016219A1 (en) 2019-01-17
CN109274163A (zh) 2019-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115641A1 (de) Anlage zum Laden von Elektroautos
EP3665030B1 (de) Elektrische speichervorrichtung zum bereitstellen von elektrischer energie für einen ladevorgang zumindest eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie nachrüstmodul und betriebsverfahren
EP2913863B1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015119199A1 (de) Traktionsbatterie-sammelschienenträger für einsteckbatteriezellen
EP3564060A1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene land-, luft- und wasserfahrzeuge und für stationäre elektroenergiespeicher
DE102018101115A1 (de) Verbinder-integrierte endplatte für batteriefahrzeuge
DE102009060364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieeinspeisung und/oder -rückspeisung von elektrischer Energie
DE102015113565B4 (de) Traktionsbatterie-baugruppe in mehreren ebenen mit ausrichtungsmerkmal
DE102016120165A1 (de) Stützanordnung für eine traktionsbatterie
WO1999060644A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE112016002239T5 (de) Leistungswandler
DE102015120032A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Einrast-Sammelschienenmodul
DE102019212462A1 (de) Flexible Stromversorgungseinheit
DE202018002200U1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher
EP1807849B1 (de) Energiespeicher aus doppelschicht-kondensatoren, verwendung eines solchen energiespeichers bei schienenfahrzeugen und zugehöriges schienenfahrzeug
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102015116104A1 (de) Baugruppe zur herstellung von kontakt zwischen einem batteriezellen-array und einer thermisch leitfähigen zwischenschichtkomponente einer wärmeleitplatte
DE102016106858A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe
EP3006253A1 (de) Anordnung aus mindestens zwei elektrischen traktionsenergiespeichern
AT514505B1 (de) Energiespeichersystem
DE102004054060B3 (de) Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE202018100340U1 (de) Anordnung zur Ausbildung von Gleichspannungsladestationen mit einem oder mehreren Ladepunkten zur Gleichstromschnellladung
DE102018006145A1 (de) Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP3862214A1 (de) Vorrichtung zum laden von elektrofahrzeugen sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053302000

R016 Response to examination communication