DE102017101369A1 - Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug - Google Patents
Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017101369A1 DE102017101369A1 DE102017101369.5A DE102017101369A DE102017101369A1 DE 102017101369 A1 DE102017101369 A1 DE 102017101369A1 DE 102017101369 A DE102017101369 A DE 102017101369A DE 102017101369 A1 DE102017101369 A1 DE 102017101369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- supply
- supply path
- separation
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 62
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 7
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 241000027294 Fusi Species 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/02—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
- B60L1/04—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
- B60L1/10—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line with provision for using different supplies
- B60L1/12—Methods and devices for control or regulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0069—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0092—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/15—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/26—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
- H02H7/268—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for DC systems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/26—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
- H02H7/28—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for meshed systems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/05—Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Energieversorgungssystem (200) für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Versorgungspfad (Rim A) und einen zweiten Versorgungspfad (Rim B). Der erste Versorgungspfad (Rim A) umfasst einen ersten Anschlusspunkt (230) für eine erste Spannungsquelle (104), zumindest einen ersten Versorgungspunkt (114, 214) für eine sicherheitsrelevante Last (102, 202) sowie eine ersten Sicherung (108; M5, M6, M7, M8) zwischen dem ersten Anschlusspunkt (230) und dem ersten Versorgungspunkt (114, 214). Der zweite Versorgungspfad (Rim B) ist mit dem ersten Versorgungspfad (Rim A) elektrisch gekoppelt und umfasst einen zweiten Anschlusspunkt (232) für eine zweite Spannungsquelle (216; 422; 522), zumindest einen zweiten Versorgungspunkt (118, 218) für die sicherheitsrelevante Last (102, 202), und eine zweite Sicherung (M3, M4), die elektronisch ausgebildet ist, und zwischen dem zweiten Anschlusspunkt (232) und dem zweiten Versorgungspunkt (118, 218) eingekoppelt ist. Da ist die sicherheitsrelevante Last (102, 202) sowohl mit dem ersten Versorgungspunkt (114, 214) als auch mit dem zweiten Versorgungspunkt (118, 218) elektrisch gekoppelt oder koppelbar. Weiterhin sind zwischen dem ersten Versorgungspunkt (114, 214) und dem zweiten Versorgungspfad (Rim B) sowie zwischen dem zweiten Versorgungspunkt (118, 218) und dem ersten Versorgungspfad (Rim A) jeweils zwei Trenninstanzen (M1, M2, M3, M4; M5, M6, M7, M8) angeordnet, die jeweils ausgebildet sind, einen Fehler ASIL-B-konform zu trennen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug.
- Stand der Technik
- Moderne Fahrzeuge sind heute mit mehr als 100 Steuergeräten, 1000 Steckverbindern und bis zu 4 km Kabel im Bordnetz ausgestattet. Somit stellt das Bordnetz und seine Komponenten ein erhebliches Risiko in Hinblick auf Ausfallwahrscheinlichkeiten dar. Zusätzlich kommen neue Funktionen in die Fahrzeuge, die bei einem Ausfall ein erhöhtes Risiko für die Insassen und die Umwelt darstellen. So müssen insbesondere sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen deswegen unter dem Gesichtspunkt der Funktionalen Sicherheit (FuSi) betrachtet werden, das heißt die Auswirkungen eines Ausfalles auf die Fahrzeugfunktion werden bereits bei der Konzeption und Entwicklung betrachtet. Systeme des autonomen Fahrens gehören dabei zu den sogenannten FuSi-relevanten Funktionen und müssen in künftigen Sicherheitskonzepten besonders betrachtet werden.
- Im aktuellen Straßenverkehr existieren bereits die ersten teilautonomen Funktionen wie beispielsweise das automatisierte Lenken der Einparkfunktion. Diese Funktionen werden Fail-Save ausgelegt. Dies bedeutet, dass nach Auftreten eines Fehlers (Fail) der sichere Zustand (Save) „aus“ eingenommen wird und der Fahrer über visuelle/akustische Instrumente benachrichtigt wird. Die Betrachtung der Funktionalen Sicherheit derartiger Funktionen endet heutzutage meist am Stecker des Steuergerätes, da eine Unterbrechung oder ein Ausfall der Energieversorgung unmittelbar in den sicheren Zustand „ausgeschaltet“ führt. Auf ein Sicherheitskonzept auf der Versorgungsebene, das verschiedene Komponenten miteinander verbindet, kann daher verzichtet werden.
- Systeme des Autonomen Fahrens hingegen müssen „Fail-Operational“ mit einem Fehler-Zustandsübergang in den sicheren Zustand „an“ ausgelegt werden. Der Ausfall der Versorgung mit Energie (Versorgungsleitung) oder Kommunikation (Busleitung) für diese Funktion könnte nämlich zu einer direkten Gefährdung von Passagieren und Personen des Umfelds führen. Der sichere Zustand „an“ beziehungsweise „eingeschaltet“ muss dabei so lange gehalten und in einem entsprechenden Sicherheitsmodus ausgeführt werden, bis das Fahrzeug an einem sicheren Ort angehalten werden kann oder bis der Fahrer die Kontrolle übernehmen kann.
- Die vitalen Funktionen des hochautomatisierten Fahrens wie beispielsweise Lenken und Bremsen werden von den Fahrzeugherstellern (OEMs) wegen ihrer möglichen Schadensauswirkung und der geringen Fehlerbeherrschbarkeit durch den Insassen mit der höchsten Sicherheitsstufe (ASIL D) eingestuft. Hierzu wird eine Klassifikation unter Berücksichtigung der Schwere des Fehlers sowie der Gefährdung des Nutzers oder der Umgebung (Severity), der Eintrittswahrscheinlichkeit (Exposure), d.h. Zusammenwirken von Fehlfunktion und Betriebszustand, und der Beherrschbarkeit des Fehlers (Controllability) durchgeführt. Dies wird dann als ASIL-Klassifikation bezeichnet, wobei vier Level von ASIL (automotive safety integrity level) A bis D unterschieden werden, mit ASIL D als höchstem Sicherheitslevel mit einer geforderten Ausfallwahrscheinlichkeit kleiner 10-8 / Stunde.
- Vor dem Hintergrund der Schadens- und Risikoanalyse und ASIL Einstufung nach ASIL D werden von den OEMs momentan Sicherheitsarchitekturen für eine sichere Versorgung im Bordnetz konzipiert. Die Ansätze lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- 1. Redundante Stromversorgung für Aggregate
- 2. Vorhalt einer großen Anzahl von Sensoren mit Funktionsüberdeckung, sodass einzelne Sensoren ausfallen können und deren Funktion von den anderen Sensoren substituiert wird.
- Dabei ergibt sich beispielsweise als Herausforderung, dass der Ausfall eines Sensors nicht als Kettenreaktion den Ausfall einer Vielzahl von Sensoren bewirkt. Fehler sollten also rückwirkungsfrei auf die redundante Stromversorgung zu isolieren sein.
- Beschreibung der Erfindung
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Bordnetzarchitektur zu schaffen, die kostengünstig eine Energieversorgung für sicherheitsrelevante Lasten bereitstellt, die der höchsten Sicherheitsstufe (ASIL D) gerecht wird.
- Die Aufgabe wird durch die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
- Ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug umfasst zwei Versorgungspfade, die jeweils über einen Versorgungspunkt mit einer sicherheitsrelevanten Last gekoppelt oder koppelbar sind. Dabei verfügt der erste Versorgungspfad über einen ersten Anschlusspunkt für eine erste Spannungsquelle oder Stromversorgung sowie einen ersten Versorgungspunkt für die sicherheitsrelevante Last. Der zweite Versorgungspfad verfügt über einen zweiten Anschlusspunkt für eine zweite Spannungsquelle oder Stromversorgung sowie einen zweiten Versorgungspunkt für die sicherheitsrelevante Last. Bei der sicherheitsrelevanten Last handelt es sich um einen elektrischen Verbraucher oder ein sicherheitsrelevantes System, welches eine Sicherheitsklassifikation nach ASIL D aufweist. Der erste Anschlusspunkt und der erste Versorgungspunkt sind über eine erste Sicherung elektrisch gekoppelt. Der zweite Anschlusspunkt und der zweite Versorgungspunkt sind über eine zweite, elektronische Sicherung elektrisch gekoppelt. Die beiden Versorgungspfade sind elektrisch gekoppelt. Dabei sind zwischen dem ersten Versorgungspunkt und dem zweiten Versorgungspfad zwei Trenninstanzen angeordnet sowie zwischen dem zweiten Versorgungspunkt und dem ersten Versorgungspfad ebenfalls zwei Trenninstanzen angeordnet. Die Trenninstanzen sind jeweils ausgebildet, einen Fehler zu trennen. Dabei sind die Trenninstanzen zumindest gemäß ASIL B ausgeführt. Eine als elektronischer Trennschalter ausgebildete Trenninstanz ist zwischen den beiden Versorgungspfaden derart angeordnet, dass die beiden hierüber gekoppelten Versorgungspfade bei einer Betätigung des elektronischen Trennschalters trennbar sind.
- Unter Trennen kann auch ein Entkoppeln verstanden werden. Die zweite Sicherung übernimmt die Aufgabe einer Trenninstanz oder fungiert als eine Trenninstanz zwischen dem zweiten Versorgungspunkt und dem ersten Versorgungspfad. So ist die zweite Sicherung ausgebildet, den ersten Versorgungspfad abzukoppeln. Mit anderen Worten verwendet die erfinderische Lösung im zweiten Versorgungspfad eine elektronische Absicherung (Sicherung), die eine rückwirkungsfreie Trennung von Überströmen erlaubt. Somit ist die Diversität in der Absicherung gegeben. Des Weiteren wird ein elektronischer Trennschalter zwischen den Versorgungspfaden verwendet.
- Vorteilhafterweise kann ein ASIL-D-Versorgungssystem mit ASIL-B-Komponenten aufgebaut werden durch die dargestellte Dekomposition. Es kann auf eine zweite 12-V-Batterie verzichtet werden und somit Vorteile bei Bauraum, Gewicht und Kosten erzielt werden. Weiterhin kann eine Basis-Architektur des ersten Versorgungspfades für Fahrzeuge mit und ohne autonome, sicherheitsrelevante Fahrfunktionen genutzt werden und modular um den zweiten Versorgungspfad und die Kopplung der beiden Versorgungspfade für Fahrzeuge mit autonomen, sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen ergänzt werden.
- Ferner können die Trenninstanzen jeweils zumindest einen MOSFET und eine Steuereinrichtung für den MOSFET umfassen. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise um n-Kanal-MOSFETs vom Anreicherungstyp, das heißt, dass diese im nicht angesteuerten Zustand selbstsperrend sind und bei Ansteuerung leiten. Die Steuereinrichtung ist mit dem Gate des MOSFET verbunden. Unter dem MOSFET kann auch ein Leistungs-MOSFET oder ein DMOSFET (engl. double-diffused metal-oxide semiconductor field effect transistor) verstanden werden. Der Besonderheit des DMOSFET, dass er im Rückwärtsbetrieb (VDS < 0) keine Sperrfähigkeit aufweist, wird durch gezielten Einsatz von zwei MOSFETs, die über Drain im Leistungspfad gekoppelt sind oder durch zwei gegenläufig angeordnete Trenninstanzen begegnet.
- So kann eine zwischen dem ersten Versorgungspfad und dem zweiten Versorgungspfad angeordnete Trenninstanz eingerichtet sein als in zwei Richtungen wirkende zweite Trenninstanz, die als ein anti-serieller MOSFET-Schalter ausgebildet ist. Über den Leistungspfad des MOSFET-Schalters sind die beiden Versorgungspfade gekoppelt.
- Wenn der erste Versorgungspfad klassisch aufgebaut ist und beispielsweise die angeschlossenen Lasten über Schmelzsicherungen abgesichert sind, kann vorteilhafterweise zwischen der zweiten Trenninstanz und dem ersten Versorgungspfad eine erste Trenninstanz in Reihe zur zweiten Trenninstanz angeordnet sein. Die erste Trenninstanz und die zweite Trenninstanz erlauben dann einen Fehler im ersten Versorgungspfad redundant vom zweiten Versorgungspfad zu isolieren.
- Optional ist alternativ oder zusätzlich zur in Reihe zur zweiten Trenninstanz zwischen den beiden Versorgungspfaden angeordneten ersten Trenninstanz die erste Sicherung als eine elektronische Sicherung als Trenninstanz zwischen dem ersten Versorgungspunkt und dem zweiten Versorgungspfad ausgebildet. Auch hierdurch ist eine rückwirkungsfreie Trennung möglich. Dabei weist die technische Ausführung der ersten Sicherung Diversität zur technischen Ausführung der zweiten Sicherung auf. Durch die Diversität der technischen Ausführung ist die Redundanz inhomogen ausgeführt.
- Ferner umfasst in einer optionalen Ausführungsform die erste Sicherung zumindest einen MOSFET und zumindest eine Ansteuerung, die zu dem zumindest einen MOSFET und der zumindest einen Ansteuerung der zweiten Sicherung verschiedenartig sind. So kann einfach eine inhomogene Redundanz erzeugt werden.
- Günstig ist es, wenn die erste Spannungsquelle eine erste Batterie und ergänzend oder alternativ ein Generator mit einer ersten Nennspannung ist. Typischerweise beträgt die Nennspannung 12 V, mit dem entsprechenden Toleranzbereich im Betrieb. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Bleibatterie oder Lithium-Ionen-Batterie handeln. Unter dem Begriff Batterie soll dabei wie bei Kraftfahrzeugen üblich ein Akkumulator verstanden werden. In einer Ausführungsform wird die erste Batterie zum Starten und als Stützbatterie genutzt und im Regelbetrieb wird die Energie von dem Generator bereitgestellt. Bei reinen Elektrofahrzeugen werden die Systeme selbstverständlich nur von der Batterie versorgt. In diesem Fall kann auch ein Gleichspannungswandler mit einem Hochvoltspeicher gekoppelt sein und als erste Spannungsquelle fungieren.
- Ferner ist es günstig, wenn die zweite Spannungsquelle eine zweite Batterie mit einer zur ersten Nennspannung verschiedenen zweiten Nennspannung ist. Dabei ist die zweite Nennspannung größer als die erste Nennspannung. Die zweite Nennspannung liegt in einer bevorzugten Ausführungsform bei 48 V oder im Hochvoltbereich, beispielsweise bei größer 400 V, in etwa 480 V oder größer 900 V. Die zweite Spannungsquelle ist mit dem zweiten Anschlusspunkt über einen Gleichspannungswandler elektrisch gekoppelt, um ein Spannungsniveau einzustellen, welches der ersten Nennspannung entspricht.
- In einer besonderen Ausführungsform weist der Gleichspannungswandler zumindest zwei Teilwandler auf. Ein erster Teilwandler ist mit dem ersten Versorgungspfad und ein zweiter Teilwandler ist mit dem zweiten Versorgungspfad gekoppelt. Jede einzelne Phase der Teilwandler umfasst dabei eine Phasenabschaltung, die als eine Trenninstanz funktioniert. So können Fehler in einem Versorgungspfad rückwirkungsfrei isoliert werden. Um eine Redundanz zu schaffen kann im Sinne der Dekomposition zusätzlich der erste Teilwandler mit dem ersten Versorgungspfad über eine erste Trenninstanz gekoppelt werden. Dabei erfüllt die erste Trenninstanz wie der erste Teilwandler einen Sicherheitslevel, der ASIL B entspricht.
- Zusätzlich kann im zweiten Versorgungspfad eine Stützbatterie vorgesehen werden. Die Stützbatterie weist vorteilhafterweise eine Nennspannung auf, die der ersten Nennspannung in einem Toleranzbereich entspricht. Bevorzugt handelt es sich bei der Stützbatterie um eine Lithium-Titanat-Batterie.
- Eine Anzahl von Trenninstanzen kann vorteilhafterweise in einer Baueinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Eine derartige Baueinheit verfügt beispielsweise über einen zweiten Anschlusspunkt, einen Koppelpunkt zum ersten Versorgungspfad sowie eine Anzahl von zweiten Versorgungspunkten. In einer alternativen Ausführungsform ist eine Anzahl von zweiten Sicherungen zu einer Baueinheit zusammengefasst. Solche Baueinheiten haben den Vorteil, dass die Montage vereinfacht wird. So kann bei einer Vielzahl von parallel angeordneten, gleichwertigen Trenninstanzen zur Absicherung einer Anzahl sicherheitsrelevanter Lasten eine Steuereinrichtung ausgebildet sein, eine Vielzahl von MOSFETs der parallel angeordneten Trenninstanzen anzusteuern. So kann die Anzahl der benötigten Steuereinrichtungen reduziert werden. In speziellen Fällen kann somit noch schneller ausgelöst werden, da mehr Information über das Gesamtsystem zur Verfügung steht.
- Figurenliste
- Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems für zumindest eine sicherheitsrelevante Last; -
2 eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems für zumindest eine sicherheitsrelevante Last mit zwei über eine bidirektionale und eine unidirektionale Sicherung gekoppelten Versorgungspfaden; -
3 eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems mit zwei über eine bidirektionale Sicherung gekoppelten Versorgungspfaden, bei dem die zumindest eine sicherheitsrelevante Last jeweils über eine elektronische Sicherung angekoppelt ist; -
4 eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems gemäß dem in2 gezeigten Ausführungsbeispiels mit einem fünfphasigen Gleichspannungswandler; und -
5 eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems für zumindest eine sicherheitsrelevante Last mit einem in Teilwandler aufgeteilten Gleichspannungswandler. - Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Energieversorgungssystems100 für zumindest eine sicherheitsrelevante Last102 nach dem Stand der Technik. Eine Starterbatterie104 und ein Generator106 sind parallel angeordnet, um einen ersten VersorgungspfadRim A zu versorgen. Über einen ersten Stromverteiler108 , der eine Anzahl Schmelzsicherungen110 aufweist, ist ein Zuheizer als Last112 elektrisch verbunden. Der erste Stromverteiler108 ist mit einem zweiten Stromverteiler108 gekoppelt, der über einen ersten Versorgungspunkt114 mit der sicherheitsrelevanten Last102 gekoppelt ist. Daneben ist ein zweiter VersorgungspfadRim B angeordnet, der von einer Stützbatterie116 gespeist wird. Über einen Stromverteiler108 und eine Schmelzsicherung110 des Stromverteilers108 ist ein zweiter Versorgungspunkt 118 und über diesen als redundante Versorgung die sicherheitsrelevante Last102 gekoppelt. Der erste VersorgungspfadRim A und der zweite Versorgungspfad RimB sind über einen Gleichspannungswandler122 gekoppelt. - Zur Illustration sind drei Fehler
120 als Siebeneck mit einem zugeordneten gezackten Pfeil und einer Ziffer innerhalb des Siebenecks dargestellt. Ein Kurzschluss kann nicht rückwirkungsfrei getrennt werden, was nachfolgend noch genauer erläutert wird. - Mit anderen Worten zeigt
1 exemplarisch das Konzept einer dualen Versorgungsstruktur, wie sie entsprechend einer konventionellen Auslegung umgesetzt wird. Die verfügbarkeitskritische Funktion102 (FUSI-Funktion) nach ASILD (wie z.B. Lenkung) ist intern zweikanalig mit zwei Aktoren aufgebaut (nicht dargestellt), um den geforderten Sicherheitslevel anbieten zu können. Entsprechend des internen, zweikanaligen Aufbaus sind für die externe Versorgung zwei Versorgungsanschlüsse114 ,118 vorgehalten. Für eine redundante Versorgung sind diese aus zwei unabhängigen Quellen zu speisen. Diese Anordnung hat zwei Nachteile: - 1. Die Unabhängigkeit der zwei Versorgungspfade
Rim A ,Rim B ist essentiell für die redundante Versorgung. Der DC/DC-Wandler122 zwischen den beiden Pfaden ist daher nach ASIL-D auszuführen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. - 2. Die Absicherung gegen Überlast ist in beiden Versorgungspfaden
Rim A ,Rim B ausschließlich mit Schmelzsicherungen110 ausgeführt. Diese haben die systematische Einschränkung, dass sie eine Überlast nur sehr träge trennen können. Der Strom, der zum Auslösen der Sicherung notwendig ist, ist so hoch, dass über die Impedanzen des Bordnetzes (Innenwiderstand Batterie, Widerstand Sicherungen, Leitungen und Masserückführung) so viel Spannung abfällt, dass die anderen Verbraucher102 ,112 im Bordnetz in den Unterspannungsreset gehen. - So führt ein Kurzschluss
120 (1) im Zuheizer112 zu einem Spannungseinbruch auf der oberen VersorgungsleitungRim A . Die FUSI-Funktion102 (Lenkung) kann sich dann über den unteren Versorgungsanschluss118 mit stabilisierter Spannung versorgen, vorausgesetzt der DC/DC-Wandler122 nimmt eine zuverlässige Trennung des zweiten VersorgungspfadesRim B vor. Die technische Sicherheitsanforderung „spannungsstabile Versorgung“ mit ASILD überträgt sich somit 1 zu 1 auf die notwendige Ausführung des Wandlers. - Ein Kurzschluss
120 an Punkt 3 ist kritisch. Wegen der Trägheit der Sicherung 110 können die kleine Stützbatterie116 und der DC/DC-Wandler122 die Spannung nicht halten. Alle Sensoren 1 bis n 1121, 1122, 112n fallen gleichzeitig aus, was zur Blindheit der autonomen Fahrfunktion führt. - Ein Problem an beiden Eingängen
114 ,118 der sicherheitsrelevanten Last102 (FUSI-Funktion) kann des Weiteren zum kompletten Ausfall beider VersorgungspfadeRim A undRim B führen. So würde beispielsweise der Ausfall der Bremse gleichzeitig zum Ausfall der Lenkung führen. Hier wird deutlich, dass Diversität in der Ausführung der VersorgungssträngeA undB fehlt. -
2 zeigt eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems200 für zumindest eine sicherheitsrelevante Last102 mit zwei über eine bidirektionale SicherungM2 und eine unidirektionale M1 Sicherung gekoppelten VersorgungspfadenRim A ,Rim B gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die SicherungenM1 ,M2 werden auch als Trenninstanzen M1, M2 bezeichnet. Der erste VersorgungspfadRim A entspricht weitgehend dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel. - Der erste Versorgungspfad
Rim A ist über einen ersten Anschlusspunkt230 mit einer ersten Spannungsquelle104 gekoppelt. Der zweite VersorgungspfadRim B wird über einen Gleichspannungswandler222 und den zweiten Anschlusspunkt 230 versorgt. Ein Stromverteiler208 im zweiten VersorgungspfadRim B weist elektronische SicherungenM3 ,M4 als TrenninstanzenM3 ,M4 auf. Eine elektronische SicherungM4 ist mit dem zweiten Versorgungspunkt118 zum Versorgen der sicherheitsrelevanten Last102 gekoppelt. Eine zweite sicherheitsrelevante Last202 ist über ein Koppelelement234 verbunden. Das Koppelelement234 weist einen weiteren ersten Versorgungspunkt214 , der mit einer Schmelzsicherung110 eines Stromverteilers108 des ersten VersorgungspfadesRim A elektrisch verbunden ist und einen weiteren zweiten Versorgungspunkt218 , der mit der elektronischen SicherungM4 des zweiten VersorgungspfadesRim B elektrisch verbunden ist, auf. Ein Ausgang des Koppelelements234 ist mit der sicherheitsrelevanten Last202 elektrisch verbunden. Die beiden weiteren Versorgungspunkte214 ,218 sind über Dioden 236 mit dem Ausgang des Koppelelements234 elektrisch verbunden. Über das Koppelelement234 kann eine sicherheitsrelevante Last202 versorgt werden, die nur über einen Versorgungsanschluss verfügt. - Der obere Versorgungspfad (
Rim A ) ist ein konventioneller Versorgungszweig mit Schmelzsicherungen110 . Dieser kann Teil des konventionellen Bordnetzes sein, welches auch für Fahrzeuge ohne autonome Fahrfunktion verwendet wird. Der untere VersorgungspfadRim B ist der für die Versorgung von FUSI-Funktionen 102, 202 hinzugefügte Bordnetzanteil. Er nutzt elektronische Absicherung208 , um die Rückwirkung in Form von Spannungseinbruch bei Überlast auf dem Rim B und A zu vermeiden. - Ein Kurzschluss
120 in der normalen Bordnetzfunktion Zuheizer (1.) führt zu einem Spannungseinbruch auf dem oberen versorgungspfad (Rim A ). Dieser wird über zwei unabhängige ASILB Instanzen vom unteren Versorgungspfad (Rim B ) isoliert. Zum ersten sperrt M1 und zum zweiten sperrt M2, der als antiserieller Mosfetschalter in beide Richtungen sperren kann. - Ein mit (3) gekennzeichneter Kurzschluss
120 auf der unteren Versorgung, d.h. über den zweiten VersorgungspfadRim B und den zweiten Versorgungspunkt 118, der FUSI-Funktion102 wird rückwirkungsfrei von der TrenninstanzM4 getrennt. Damit die TrenninstanzM4 nicht als einzige Instanz den Sicherheitslevel ASILD zugeschrieben bekommt, existiert noch eine weitere Rückfallebene. Diese ist ein Trennen von TrenninstanzM2 , falls TrenninstanzM4 versagt und nicht trennen kann. Der obere VersorgungspfadRim A wird also durch TrenninstanzM4 und bei Bedarf von TrenninstanzM2 von dem mit (3) gekennzeichneter Kurzschluss120 getrennt. Wichtig ist, dass im unteren/zweiten Versorgungspfad RimB für jede FUSI-relevante Last102 ,202 spezifisch eine elektronische AbsicherungM3 ,M4 erfolgt. - Die Trenninstanzen
M1 ,M2 und TrenninstanzenM3 ,M4 werden zwar unabhängig, aber vorteilhafterweise in einer Baugruppe238 integriert. Ein komplettes Versagen der oberen FUSI-Funktion102 mit Kurzschluss bei (2.) und (3.) führt nicht zu einem kompletten Versagen der Versorgung, da der zweite VersorgungspfadRim B über die TrenninstanzM4 getrennt wird und somit der zweite VersorgungspfadRim B die anderen FUSI-Funktionen202 versorgen kann. Die Diversity in der Versorgung ist somit gegeben. - Wie bereits ausgeführt, wird die sicherheitsrelevante Last
102 über den mit dem ersten VersorgungspfadRim A mit der Starterbatterie104 , d.h. einer ersten Energiequelle104 , gekoppelten ersten Versorgungspunkt114 sowie über den mit dem zweiten VersorgungspfadRim B mit der Hochvoltbatterie bzw. 48-V-Batterie 216, d.h. einer zweiten Energiequelle216 , gekoppelten zweiten Versorgungspunkt 118 versorgt. Sowohl die beiden Energiequellen104 ,216 als auch die daran anschließenden VersorgungspfadeRim A ,Rim B sind unabhängig voneinander. Der erste VersorgungspfadRim A und der damit gekoppelte erste Versorgungspunkt114 werden über Schmelzsicherungen110 abgesichert. Der zweite VersorgungspfadRim B und der damit gekoppelte zweite Versorgungspunkt118 werden über unidirektionale elektronische Sicherungen M3, M4 abgesichert. Dabei wird auf den ersten Blick die Inhomogenität in der Redundanz der Absicherung deutlich, hier durch eine klassische Sicherung110 versus eine HalbleitersicherungM3 ,M4 bzw. MOSFET240 umgesetzt. - Um eine vergleichbare Inhomogenität der Redundanz in dem später beschriebenen und in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel zu erlangen, sollten die elektronischen SicherungenM5 ,M6 verschieden ausgeführt sein zu den elektronischen SicherungenM3 ,M4 . Dies betrifft die Auswahl der verwendeten elektronischen Komponenten innerhalb der elektronischen SicherungenM3 ,M4 , M5, M6 als auch das verwendete Designwerkzeug während der Entwicklung. - Die Steuerung der Trenninstanzen
M1 undM2 kann vorteilhafterweise gesteuert werden über die Batteriespannung. Ein Kurzschluss120 auf dem oberen/ersten VersorgungspfadRim A , d.h. beispielsweise die mit (1) oder (2) gekennzeichneten Kurzschlüsse120 , führt zu einem Spannungseinbruch bei der Batterie104 . Ein Kurzschluss120 auf dem unteren/zweiten VersorgungspfadRim B , d.h. beispielsweise ein mit (3) gekennzeichneter Kurzschluss120 , führt auch zu einem Spannungsabfall bei der Batterie104 , wenn dieser nicht über die Trenninstanzen M3 oder M4 entkoppelt wurde. Ein öffnen der TrenninstanzenM1 undM2 , wenn die Batteriespannung unter z.B. 11 V fällt, führt somit immer zur Isolation eines Spannungseinbruchs, entweder auf dem ersten VersorgungspfadRim A oder dem zweiten VersorgungspfadRim B . - Optional kann, wie in
1 dargestellt, beispielsweise bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, ein Generator vorgesehen sein, der parallel zu der Starterbatterie104 angeordnet ist, der auf der einen Seite den ersten VersorgungspfadRim A mit Energie versorgt und andererseits die Starterbatterie 104 lädt. Bei Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen ist hier noch eine optionale (ebenfalls nicht dargestellte) Ladeeinrichtung vorgesehen, die über eine externe Spannungsquelle gespeist wird. - Die Trenninstanzen
M1 ,M2 ,M3 ,M4 umfassen jeweils zumindest einen MOSFET 240 und eine Steuereinrichtung242 . Die Steuereinrichtung242 ist mit GateG , auch als Gate-AnschlussG bezeichnet, des MOSFET240 verbunden. Bei dem MOSFET240 handelt es sich um einen selbstsperrenden n-Kanal-MOSFET 240. - Die Trenninstanz
M2 umfasst zumindest zwei MOSFETs240 , die durch ihre Anordnung als ein anti-serieller MOSFET-Schalter ausgebildet sind. So ergibt sich eine in zwei Richtungen wirkende zweite TrenninstanzM2 . Hierzu sind die beiden SourceS der beiden MOSFETs240 der zweiten TrenninstanzM2 direkt elektrisch verbunden. - Der Leistungspfad der MOSFET-Schalter
240 der beiden TrenninstanzenM1 ,M2 liegt zwischen den beiden VersorgungspfadenRim A ,Rim B . So ist SourceS des MOSFET240 der ersten TrenninstanzM1 mit dem ersten VersorgungspfadRim A gekoppelt, DrainD des selben MOSFET240 ist mit DrainD eines der MOSFETs 240 der zweiten TrenninstanzM2 elektrisch verbunden. DrainD des zweiten der MOSFETs240 der zweiten TrenninstanzM2 ist mit dem zweiten Versorgungspfad RimB gekoppelt. - Die MOSFETs
240 der elektrischen SicherungenM3 ,M4 sind derart angeordnet, dass SourceS in Richtung der Last(en)102 ,112 ,202 weist und DrainD dementsprechend in Richtung der Spannungsversorgung, d.h. in diesem Fall Hochvolt- oder 48-V-Batterie 216. - In den folgenden Figuren wird auf die Bezugszeichen
240 ,242 zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet. -
3 zeigt eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems200 mit zwei über eine bidirektionale SicherungM2 gekoppelten Versorgungspfaden RimA ,Rim B , bei dem die zumindest eine sicherheitsrelevante Last102 ,202 jeweils über eine elektronische SicherungM3 ,M4 angekoppelt ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das in3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem in2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass die Stromverteiler108 mit Schmelzsicherungen110 , wie in2 gezeigt, durch Stromverteiler308 mit elektronischen SicherungenM5 ,M6 , M7, M8 ersetzt wurden. So kann auf die unidirektionale elektronische Sicherung M1 verzichtet werden, da die elektronischen SicherungenM5 ,M6 ,M7 ,M8 die Aufgabe als eine TrenninstanzM5 ,M6 ,M7 ,M8 übernehmen. Die elektronischen SicherungenM5 ,M6 ,M7 ,M8 sind unidirektional eingerichtet. - Eine Besonderheit zeigen die beiden elektronischen Sicherungen
M7 ,M8 , die beide jeweils einen MOSFET aufweisen, wobei eine Steuereinheit eingerichtet ist, beide MOSFETs anzusteuern. So ist eine Steuereinheit mit GATE der beiden MOSFETs verbunden. - Die beiden Versorgungspfade
Rim A undRim B weisen in dem in3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine inhomogene Redundanz auf. Die elektronischen SicherungenM5 ,M6 im ersten VersorgungspfadRim A sind verschieden zu den elektronischen SicherungenM3 ,M4 im zweiten VersorgungspfadRim B . So werden nicht gleichartige Mosfets und Ansteuerungen auf beiden VersorgungspfadenRim A undRim B für die elektronischen Sicherungen verwendet, um die angestrebte Dekomposition einer ASIL-D -Einstufung zu erreichen. - Mit anderen Worten zeigt
3 eine Variante, die ausschließlich mit elektronischer AbsicherungM1 ,M2 ,M3 ,M4 ,M5 ,M6 ,M7 ,M8 arbeitet. Ein Kurzschluss120 und der damit einhergehende Spannungseinbruch wird jeweils durch die pfadspezifische elektronische SicherungM3 ,M4 ,M5 ,M6 ,M7 ,M8 getrennt (erste Instanz in ASILB ). Als zweite Instanz (ASILB ) kann der Schalter M2 den jeweils anderen VersorgungspfadRim A ,Rim B abkoppeln, um eine Ausbreitung des Spannungseinbruchs zu verhindern. -
4 zeigt eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems200 gemäß dem in2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem fünfphasigen Gleichspannungswandler422 gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung ist eine noch etwas reduziertere Darstellung des Ausführungsbeispiels aus2 , wobei der DC/DC-Wandler422 als fünfphasiger Gleichspannungswandler422 ausgebildet ist. - Mit anderen Worten zeigt
4 einen integrierten DC/DC-Wandler422 , der die intelligenten Absicherungs- und Schaltfunktionen gemäß2 beinhaltet. Dieser ist also als singuläre Einheit geeignet, als Zusatz zu einem konventionellen Bordnetz das Versorgungsbordnetz für verfügbarkeitsrelevante FUSI-Funktionen 102 aufzuwerten. Die hinreichende Unabhängigkeit der gezeigten Baugruppen ist in dem Aufbaukonzept zu gewährleisten. -
5 zeigt eine schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems200 für zumindest eine sicherheitsrelevante Last102 mit einem in Teilwandler550 , 552 aufgeteilten Gleichspannungswandler522 gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.5 zeigt einen integrierten DC/ DC-Wandler522 , der in zwei Teilwandler550 ,552 aufgeteilt ist, zur Versorgung beider PfadeRim A ,Rim B . Da hier nur ein Teil der Wandlerkapazität (Phase 4 und Phase 5) für die Versorgung des redundanten PfadesRim B zur Verfügung steht, muss je nach maximaler Leistungsanfrage eine Stützbatterie554 (hier Lithium Titanat-Batterie554 ) vorgehalten werden. In dieser Anordnung gibt es jeweils wieder zwei TrenninstanzenM1 ,M3 ,M4 ,550 ,552 , die einen Fehler auf einem VersorgungspfadRim A ,Rim B unterbrechen können. Für den oberen/ersten VersorgungspfadRim A die elektronische SicherungM1 und die Phasen(-Abschaltung) 1 bis 3 des ersten Teilwandlers550 und für den unteren/zweiten VersorgungspfadRim B jeweils die elektronischen Sicherungen M3, M4, ... und die Phasenabschaltung für Phasen 4 und 5 des zweiten Teilwandlers552 . - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Energieversorgungssystem
- 102
- sicherheitsrelevante Last
- 104
- Starterbatterie
- 106
- Generator
- 108
- Stromverteiler
- 110
- Schmelzsicherung
- 112
- Last; elektr. Verbraucher (Zuheizer, Sensor, ...)
- 114
- erster Versorgungspunkt
- 116
- Stützbatterie, erste Energiequelle
- 118
- zweiter Versorgungspunkt
- 120
- Fehler; Kurzschluss
- 122
- Gleichspannungswandler; DC/DC-Wandler
- Rim A
- erster Versorgungspfad
- Rim B
- zweiter Versorgungspfad
- 200
- Energieversorgungssystem
- 202
- sicherheitsrelevante Last
- 208
- Stromverteiler, elektronische Sicherungsbox, elektronische (Ab-)Sicherung
- 214
- erster Versorgungspunkt
- 216
- Hochvoltbatterie, 48-V-Batterie, zweite Energiequelle
- 218
- zweiter Versorgungspunkt
- 222
- Gleichspannungswandler; DC/DC-Wandler
- M1
- Trenninstanz; unidirektionale elektronische Sicherung
- M2
- Trenninstanz; bidirektionale elektronische Sicherung
- M3, M4
- Trenninstanz; elektronische Sicherung (unidirektional)
- 230
- erster Anschlusspunkt
- 232
- zweiter Anschlusspunkt
- 234
- Koppelelement
- 236
- Diode
- 238
- Baugruppe, Baueinheit
- 240
- MOSFET, selbstsperrender n-Kanal-MOSFET
- 242
- Steuereinrichtung, Steuerungseinheit
- D
- Drain, Drain-Anschluss
- S
- Source, Source-Anschluss
- G
- Gate, Gate-Anschluss
- 308
- Stromverteiler
- M5, M6, M7, M8
- elektronische Sicherung; Trenninstanz
- 422
- Gleichspannungswandler; DC/DC-Wandler
- 522
- Gleichspannungswandler; DC/DC-Wandler
- 550
- erster Teilwandler
- 552
- zweiter Teilwandler
- 554
- Stützbatterie, Lithium-Titanat-Batterie
Claims (13)
- Energieversorgungssystem (200) für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug, umfassend: a. einen ersten Versorgungspfad (Rim A) mit i. einem ersten Anschlusspunkt (230) für eine erste Spannungsquelle (104), ii. zumindest einem ersten Versorgungspunkt (114, 214) für eine sicherheitsrelevante Last (102, 202), iii. einer ersten Sicherung (108; M5, M6, M7, M8) zwischen dem ersten Anschlusspunkt (230) und dem ersten Versorgungspunkt (114, 214), b. einen mit dem ersten Versorgungspfad (Rim A) elektrisch gekoppelten zweiten Versorgungspfad (Rim B) mit i. einem zweiten Anschlusspunkt (232) für eine zweite Spannungsquelle (216; 422; 522), ii. zumindest einem zweiten Versorgungspunkt (118, 218) für die sicherheitsrelevante Last (102, 202), und iii. einer zweiten Sicherung (M3, M4), die elektronisch ausgebildet ist, zwischen dem zweiten Anschlusspunkt (232) und dem zweiten Versorgungspunkt (118, 218), c. wobei die sicherheitsrelevante Last (102, 202) sowohl mit dem ersten Versorgungspunkt (114, 214) als auch mit dem zweiten Versorgungspunkt (118, 218) elektrisch gekoppelt ist oder koppelbar ist, und d. wobei zwischen dem ersten Versorgungspunkt (114, 214) und dem zweiten Versorgungspfad (Rim B) sowie zwischen dem zweiten Versorgungspunkt (118, 218) und dem ersten Versorgungspfad (Rim A) jeweils zwei Trenninstanzen (M1, M2, M3, M4; M5, M6, M7, M8) angeordnet sind, die jeweils ausgebildet sind, einen Fehler ASIL-B-konform zu trennen.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß
Anspruch 1 , bei dem die Trenninstanzen (M1, M2, M3, M4; M5, M6, M7, M8) zumindest einen, insbesondere selbstsperrenden n-Kanal-, MOSFET 240 und eine Steuereinrichtung 242 umfassen. - Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer zwischen dem ersten Versorgungspfad (Rim A) und dem zweiten Versorgungspfad (Rim B) angeordneten als in zwei Richtungen wirkende zweite Trenninstanz (M2), die als ein anti-serieller MOSFET-Schalter (M2) ausgebildet ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, bei dem zwischen der zweiten Trenninstanz (M2) und dem ersten Versorgungspfad (Rim A) eine erste Trenninstanz (M1) in Reihe zur zweiten Trenninstanz (M2) angeordnet ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die erste Sicherung (M5, M6, M7, M8) als eine elektronische Sicherung (M5, M6, M7, M8) als Trenninstanz zwischen dem ersten Versorgungspunkt (114, 214) und dem zweiten Versorgungspfad (Rim B) ausgebildet ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß
Anspruch 5 , bei dem die erste elektronische Sicherung (M5, M6, M7, M8) verschieden zur zweiten elektronischen Sicherung (M3, M4) ausgebildet ist. - Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die erste Spannungsquelle (104, 106) eine erste Batterie (104) und/oder ein Generator (106) mit einer ersten Nennspannung ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die zweite Spannungsquelle (216, 222) eine zweite Batterie (216) mit einer zur ersten Nennspannung verschiedenen zweiten Nennspannung ist, wobei die zweite Spannungsquelle (216) mit dem zweiten Anschlusspunkt (232) über einen Gleichspannungswandler (222; 422; 522) elektrisch gekoppelt ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, bei dem der Gleichspannungswandler (222; 422; 522) zumindest zwei Teilwandler (550, 552) aufweist, dessen erster Teilwandler (550) mit dem ersten Versorgungspfad (Rim A) und dessen zweiter Teilwandler (552) mit dem zweiten Versorgungspfad (Rim B) gekoppelt sind, wobei eine Phasenabschaltung der Teilwandler (550, 552) jeweils eine Trenninstanz repräsentiert.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, bei dem der erste Teilwandler (550) mit dem ersten Versorgungspfad (Rim A) über eine erste Trenninstanz (M1) gekoppelt ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der zweite Versorgungspfad (Rim B) mit einer Stützbatterie (554) gekoppelt ist, die die erste Nennspannung aufweist, insbesondere wobei die Stützbatterie (554) als eine Lithium-Titanat-Batterie (554) ausgebildet ist.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem eine Anzahl von Trenninstanzen (M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8) in einer Baueinheit 238 zusammengefasst sind.
- Energieversorgungssystem (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem eine Vielzahl von gleichwertigen Trenninstanzen (M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8) zur Absicherung einer Anzahl sicherheitsrelevanter Lasten (102, 202) parallel angeordnet ist und eine Steuereinrichtung (242) ausgebildet ist, eine Vielzahl von MOSFETs (240) der parallel angeordneten Trenninstanzen (M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8) anzusteuern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017101369.5A DE102017101369B4 (de) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug |
US15/879,227 US10391886B2 (en) | 2017-01-25 | 2018-01-24 | Power supply system for safety-relevant systems in a motor vehicle |
CN201810068756.8A CN108340853A (zh) | 2017-01-25 | 2018-01-24 | 机动车中的安全相关系统的供电系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017101369.5A DE102017101369B4 (de) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017101369A1 true DE102017101369A1 (de) | 2018-07-26 |
DE102017101369B4 DE102017101369B4 (de) | 2022-08-18 |
Family
ID=62812648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017101369.5A Active DE102017101369B4 (de) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10391886B2 (de) |
CN (1) | CN108340853A (de) |
DE (1) | DE102017101369B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221201A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts |
US11171481B1 (en) * | 2020-11-23 | 2021-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Dual-supply automotive electrical system with protection of motion control components |
DE102022204201A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Vitesco Technologies GmbH | Sicherungsschaltungsanordnung für ein Energiesystem und Energiesystem |
DE102022118073A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Zf Active Safety Gmbh | Steuereinheit zur Stromversorgung eines elektrischen Bauteils in einem Fahrzeug sowie ein Bremssystem |
US12012057B2 (en) | 2019-03-05 | 2024-06-18 | Audi Ag | Power network for a motor vehicle and method for operating a power network for a motor vehicle |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016210058A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Stromverteiler und Sicherungssystem für ein Fahrzeug |
US10466061B2 (en) | 2016-12-30 | 2019-11-05 | Nio Usa, Inc. | Autonomous override safety |
US10800264B2 (en) | 2017-09-15 | 2020-10-13 | Nio Usa, Inc. | System and method for providing ASIL D fail operational power systems in automated vehicle applications |
US10857889B2 (en) | 2017-10-04 | 2020-12-08 | Nio Usa, Inc. | Highly-integrated fail operational e-powertrain for autonomous driving application |
JP7063589B2 (ja) * | 2017-12-04 | 2022-05-09 | 矢崎総業株式会社 | 車両用の回路体 |
JP7189693B2 (ja) * | 2018-07-13 | 2022-12-14 | 株式会社Subaru | 電源システム |
US11091106B2 (en) | 2019-01-15 | 2021-08-17 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid power network for a vehicle |
CN112440896B (zh) * | 2019-09-04 | 2022-12-27 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种l3智能驾驶电网系统及车辆 |
US11577674B2 (en) | 2020-07-09 | 2023-02-14 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle electrical power system |
CN112193183B (zh) * | 2020-09-28 | 2022-04-01 | 长城汽车股份有限公司 | 隔离部件、自动驾驶车辆冗余架构及隔离部件控制方法 |
US20220185115A1 (en) * | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Nuro, Inc. | Low voltage power distribution unit for autonomous vehicle |
DE102021112684A1 (de) * | 2021-05-17 | 2022-11-17 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Sicherungsanordnung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs |
US12030444B2 (en) | 2021-06-21 | 2024-07-09 | Ford Global Technologies, Llc | Selective actuation of vehicle components using two control modules |
DE102021209522A1 (de) * | 2021-08-31 | 2023-03-02 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltvorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung |
CN113726149A (zh) * | 2021-09-10 | 2021-11-30 | 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 | 电力变换设备、配电系统以及车辆 |
US12097784B2 (en) * | 2023-02-09 | 2024-09-24 | GM Global Technology Operations LLC | Distributed power architecture including fuses |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855245A1 (de) | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher |
US20040227402A1 (en) | 2003-05-16 | 2004-11-18 | Fehr Walton L. | Power and communication architecture for a vehicle |
DE102005005236A1 (de) | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Universität Kassel | Fahrzeug mit einem Bordnetz und einer Mehrzahl von elektrischen Lasten |
DE102011083582A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Dbk David + Baader Gmbh | Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze |
DE102012207624A1 (de) | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Moduleinheit, Verbund und Verfahren zum Überwachen eines Energieversorgungsnetzes |
DE102013017162A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-26 | Auto-Kabel Management Gmbh | Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102014203030A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004071814A1 (ja) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Denso Corporation | 車両用電源システム |
DE102007062955B4 (de) * | 2007-12-21 | 2011-06-01 | Catem Develec Gmbh & Co. Kg | Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes |
JP5405555B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2014-02-05 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 電源装置 |
CN203086179U (zh) * | 2012-12-25 | 2013-07-24 | 比亚迪股份有限公司 | 一种双电压直流供电系统 |
DE102014201344A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes |
DE102014206270A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren |
-
2017
- 2017-01-25 DE DE102017101369.5A patent/DE102017101369B4/de active Active
-
2018
- 2018-01-24 CN CN201810068756.8A patent/CN108340853A/zh active Pending
- 2018-01-24 US US15/879,227 patent/US10391886B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855245A1 (de) | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher |
US20040227402A1 (en) | 2003-05-16 | 2004-11-18 | Fehr Walton L. | Power and communication architecture for a vehicle |
DE102005005236A1 (de) | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Universität Kassel | Fahrzeug mit einem Bordnetz und einer Mehrzahl von elektrischen Lasten |
DE102011083582A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Dbk David + Baader Gmbh | Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze |
DE102012207624A1 (de) | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Moduleinheit, Verbund und Verfahren zum Überwachen eines Energieversorgungsnetzes |
DE102013017162A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-26 | Auto-Kabel Management Gmbh | Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102014203030A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221201A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts |
DE102018221201B4 (de) | 2018-12-07 | 2023-05-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts |
US12012057B2 (en) | 2019-03-05 | 2024-06-18 | Audi Ag | Power network for a motor vehicle and method for operating a power network for a motor vehicle |
US11171481B1 (en) * | 2020-11-23 | 2021-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Dual-supply automotive electrical system with protection of motion control components |
DE102022204201A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Vitesco Technologies GmbH | Sicherungsschaltungsanordnung für ein Energiesystem und Energiesystem |
WO2023208603A1 (de) * | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Vitesco Technologies GmbH | Sicherungsschaltungsanordnung für ein energiesystem und energiesystem |
DE102022118073A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Zf Active Safety Gmbh | Steuereinheit zur Stromversorgung eines elektrischen Bauteils in einem Fahrzeug sowie ein Bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180208064A1 (en) | 2018-07-26 |
CN108340853A (zh) | 2018-07-31 |
US10391886B2 (en) | 2019-08-27 |
DE102017101369B4 (de) | 2022-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017101369B4 (de) | Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug | |
DE19855245B4 (de) | Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher | |
DE102018210943B4 (de) | Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug | |
WO2015082113A1 (de) | Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung | |
WO2016110353A1 (de) | Verfahren zum versorgen mindestens eines verbrauchers in einem bordnetz und bordnetz | |
DE10113081C1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen | |
DE102017104958A1 (de) | Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug | |
EP3022432A1 (de) | Elektronische sicherheitsabschaltung für kraftfahrzeuge | |
EP3611056A1 (de) | Elektronischer leistungsverteiler | |
DE10348162B3 (de) | Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher | |
DE10317362B4 (de) | Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes | |
WO2019166148A1 (de) | Batterieanschluss für fahrzeugbordnetz | |
DE102018100746A1 (de) | Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz | |
DE102012015523A1 (de) | Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash | |
DE102017218252A1 (de) | Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014221281A1 (de) | Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit | |
EP3427361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum versorgen einer einrichtung mit elektrischer energie | |
DE102013221579A1 (de) | Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung | |
DE102014010183B4 (de) | Energieversorgungsvorrichtung insbesondere für ein Flugzeug, ein Automobil oder eine Hausversorgung | |
WO2023001968A1 (de) | Bordnetz und verfahren zu seinem betrieb | |
EP3797461B1 (de) | Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung | |
DE102018201863A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes | |
DE102019203517B4 (de) | Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug | |
EP3197726B1 (de) | Bordnetz | |
DE102022202063A1 (de) | Fahrzeugbordnetz zur Spannungsversorgung mindestens eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes, sowie Energiespeichereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbordnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |