Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017104719A1 - Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip - Google Patents

Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip Download PDF

Info

Publication number
DE102017104719A1
DE102017104719A1 DE102017104719.0A DE102017104719A DE102017104719A1 DE 102017104719 A1 DE102017104719 A1 DE 102017104719A1 DE 102017104719 A DE102017104719 A DE 102017104719A DE 102017104719 A1 DE102017104719 A1 DE 102017104719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
semiconductor body
current spreading
layer
emitting semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104719.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Xue Wang
Markus Bröll
Anna Nirschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102017104719.0A priority Critical patent/DE102017104719A1/de
Priority to US16/480,532 priority patent/US11646394B2/en
Priority to DE112018001225.5T priority patent/DE112018001225A5/de
Priority to PCT/EP2018/055340 priority patent/WO2018162409A1/de
Priority to CN201880016159.9A priority patent/CN110383506A/zh
Publication of DE102017104719A1 publication Critical patent/DE102017104719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/14Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/025Physical imperfections, e.g. particular concentration or distribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/12Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a stress relaxation structure, e.g. buffer layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/305Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table characterised by the doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/405Reflective materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein strahlungsemittierender Halbleiterkörper (1) mit einer Halbleiterschichtenfolge (2), die einen zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich (20), einen n-leitenden Bereich (21) und einen p-leitenden Bereich (22) aufweist, angegeben, wobei
- der aktive Bereich zwischen dem n-leitenden Bereich und dem p-leitenden Bereich angeordnet ist;
- der p-leitende Bereich eine Stromaufweitungsschicht (3), die auf einem Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial basiert, aufweist; und
- die Stromaufweitungsschicht mit einem ersten Dotierstoff dotiert ist, der an Phosphor-Gitterplätzen eingebaut ist.
Weiterhin wird ein Halbleiterchip mit einem solchen Halbleiterkörper angegeben.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen strahlungsemittierenden Halbleiterkörper und einen Halbleiterchip mit einem solchen Halbleiterkörper.
  • Bei strahlungsemittierenden Halbleiterchips auf der Basis von Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial finden für die Stromaufweitung auf der p-Seite oftmals AlGaAs-Schichten Anwendung. Diese Schichten können jedoch korrodieren, was zum Ausfall des Halbleiterchips führen kann. Zudem zeigen derartige Schichten eine vergleichsweise hohe Absorption für das in dem Halbleiterchip zu erzeugende Licht. Alternativ kann mit Magnesium dotiertes GaP verwendet werden. Dadurch kann zwar eine Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit vermieden werden, es wird jedoch ein deutlich schlechterer spezifischer Widerstand erzielt als bei AlGaAs. Zudem kann Magnesium in den aktiven Bereich diffudieren und Defekte bilden, was zum Lichtverlust führt.
  • Eine Aufgabe ist es, eine gute Stromaufweitung bei gleichzeitig geringen Absorptionsverlusten und einer hohen Feuchtestabilität zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird unter anderem durch einen Halbleiterkörper gemäß Patentanspruch 1 und einen Halbleiterchip mit einem solchen Halbleiterkörper gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es wird ein strahlungsemittierender Halbleiterkörper mit einer Halbleiterschichtenfolge angegeben. In vertikaler Richtung, also senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge, erstreckt sich der Halbleiterkörper zwischen einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche. Die Halbleiterschichtenfolge ist insbesondere epitaktisch abgeschieden, beispielsweise mittels MOCVD oder MBE. Die Halbleiterschichtenfolge bildet insbesondere den Halbleiterkörper, sodass alle Schichten des Halbleiterkörpers epitaktisches Material aufweisen. Mit anderen Worten besteht der gesamte Halbleiterkörper aus kristallinem Material.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers weist die Halbleiterschichtenfolge einen zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich, einen n-leitenden Bereich und einen p-leitenden Bereich auf, wobei der aktive Bereich zwischen dem n-leitenden Bereich und dem p-leitenden Bereich angeordnet ist. Der aktive Bereich befindet sich also in einem pn-Übergang.
  • Der aktive Bereich ist insbesondere zur Erzeugung von Strahlung im grünen, gelben, roten oder infraroten Spektralbereich vorgesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers basiert der aktive Bereich auf einem Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial oder auf einem Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial.
  • Auf „Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial basierend“ bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass das Material ein Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise AlxInyGa1-x-yP aufweist oder aus diesem besteht, wobei 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x+y ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, P), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können.
  • Auf „Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial basierend“ bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass das Material ein Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise AlxInyGa1-x-yAs aufweist oder aus diesem besteht, wobei 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x+y ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, As), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers weist der p-leitende Bereich eine Stromaufweitungsschicht auf. Die Stromaufweitungsschicht ist also Teil des Halbleiterkörpers. Die Stromaufweitungsschicht ist insbesondere auf der dem aktiven Bereich abgewandten Seite des p-leitenden Bereichs ausgebildet. Beispielsweise bildet die Stromaufweitungsschicht die zweite Hauptfläche des Halbleiterkörpers.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers ist die Stromaufweitungsschicht mit einem ersten Dotierstoff dotiert. Der erste Dotierstoff bewirkt insbesondere eine p-Dotierung. Mit anderen Worten wirkt der erste Dotierstoff als Akzeptor. Beispielsweise ist der erste Dotierstoff an Gruppe-V-Gitterplätzen, insbesondere an Phosphor-Gitterplätzen eingebaut.
  • In mindestens einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers weist der strahlungsemittierende Halbleiterkörper eine Halbleiterschichtenfolge auf, die einen zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich, einen n-leitenden Bereich und einen p-leitenden Bereich aufweist, wobei der aktive Bereich zwischen dem n-leitenden Bereich und dem p-leitenden Bereich angeordnet ist. Der p-leitende Bereich weist eine Stromaufweitungsschicht auf, die auf einem Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial basiert. Die Stromaufweitungsschicht ist mit einem ersten Dotierstoff dotiert, der an Phosphor-Gitterplätzen eingebaut ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Stromaufweitungsschicht ein Halbleiterkörper realisiert werden kann, der sich im Vergleich zu einem Halbleiterkörper mit einer AlGaAs-Stromaufweitungsschicht durch eine verbesserte Feuchtestabilität und geringere Absorptionsverluste auszeichnet. Weiterhin kann eine hohe Leitfähigkeit und damit eine effiziente Stromaufweitung erzielt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers ist der erste Dotierstoff ein Gruppe-IV-Element. Ein solches Element wirkt durch Einbau an einem Gruppe-V-Gitterplatz wie einem Phosphor-Gitterplatz als Akzeptor.
  • Beispielsweise ist der erste Dotierstoff Kohlenstoff. Kohlenstoff zeichnet sich durch eine besonders geringe Diffusion innerhalb des Halbleiterkörpers aus. Die Gefahr einer Schädigung des Halbleiterkörpers, insbesondere des aktiven Bereichs durch Diffusion des ersten Dotierstoffs in den aktiven Bereich und ein damit einhergehender Lichtverlust des Halbleiterkörpers wird effizient vermieden.
  • Die Stromaufweitungsschicht weist beispielsweise eine Dotierkonzentration zwischen 1 × 1017 cm-3 und 1 × 1021 cm-3, beispielsweise zwischen 5 × 1019 cm-3 und 5 × 1020 cm-3 auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers ist die Stromaufweitungsschicht bezogen auf ein auf einer dem aktiven Bereich zugewandten Seite angrenzendes Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers gitterfehlangepasst und teilweise oder vollständig relaxiert. Das bedeutet, die Stromaufweitungsschicht wird mit ihrer intrinsischen Gitterkonstante abgeschieden, obwohl die intrinsische Gitterkonstante von der Gitterkonstante des darunterliegenden Halbleitermaterials verschieden ist. Das Material der Stromaufweitungsschicht weist also im Halbleiterkörper eine andere Gitterkonstante auf als das darunterliegende Material des Halbleiterkörpers.
  • Entgegen dem üblichen Bestreben, Relaxationen zu vermeiden, wird also gezielt eine Stromaufweitungsschicht eingesetzt, die nicht dieselbe Gitterkonstante wie das darunterliegende Halbleitermaterial aufweist und weder druck- noch zugverspannt aufwächst. Es hat sich gezeigt, dass sich der Halbleiterkörper trotz der Relaxation der Stromaufweitungsschicht insgesamt durch verbesserte Eigenschaften auszeichnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers weist die Stromaufweitungsschicht AlxInyGa1-x-yP mit 0 ≤ x ≤ 0,05 und 0 ≤ y ≤ 0,05 auf. Die Stromaufweitungsschicht weist also kein Aluminium oder zumindest nur einen geringen Aluminium-Gehalt y auf. Ein effizienter Einbau eines Gruppe-IV-Elements wie Kohlenstoff auf Phosphor-Gitterplätzen wird dadurch vereinfacht. Weiterhin weist die Stromaufweitungsschicht kein oder nur vergleichsweise wenig Indium auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers gelten x = 0 und y = 0. Die Stromaufweitungsschicht ist also durch GaP gebildet und enthält zumindest nominell weder Aluminium noch Indium.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers weist der p-leitende Bereich zwischen der Stromaufweitungsschicht und dem aktiven Bereich einen Teilbereich auf. Der Teilbereich ist insbesondere mit einem vom ersten Dotierstoff verschiedenen zweiten Dotierstoff p-leitend dotiert.
  • Der p-leitende Bereich weist also zwei Bereiche auf, die mit unterschiedlichen Dotierstoffen dotiert sind. Beispielsweise ist der erste Dotierstoff nicht in dem Teilbereich vorhanden. Weiterhin ist beispielsweise der zweite Dotierstoff nicht in der Stromaufweitungsschicht vorhanden. Zum Beispiel weisen sowohl die Stromaufweitungsschicht als auch der Teilbereich nur genau einen Dotierstoff auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers ist der zweite Dotierstoff auf Gruppe-III-Gitterplätzen eingebaut. Beispielsweise ist der zweite Dotierstoff ein Gruppe-II-Element, etwa Magnesium. Der zweite Dotierstoff wirkt also als Akzeptor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers ist zwischen der Stromaufweitungsschicht und dem aktiven Bereich eine Übergitterstruktur angeordnet. Mittels der Übergitterstruktur kann die Gefahr einer Ausbreitung von Kristalldefekten ausgehend von der Stromaufweitungsschicht in Richtung des aktiven Bereichs weitergehend unterdrückt werden.
  • Beispielsweise weist die Übergitterstruktur eine Mehrzahl von ersten Teilschichten und eine Mehrzahl von zweiten Teilschichten auf, wobei die ersten Teilschichten und die zweiten Teilschichten bezüglich des Materials voneinander verschieden sind. Die Schichtdicken der ersten Teilschichten und der zweiten Teilschichten sind zweckmäßigerweise so gering, dass die Schichtdicke jeweils unterhalb deren kritischen Schichtdicke liegt und somit keine Relaxationen auftreten. Die kritische Schichtdicke gibt diejenige Schichtdicke an, oberhalb der bei gitterfehlangepasstem Material Relaxationen auftreten, so dass das gitterfehlangepasste Material nicht mehr die Gitterkonstante des darunter liegenden Materials annimmt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers sind alle Schichten der Halbleiterschichtenfolge außer der Stromaufweitungsschicht gitterangepasst. „Gitterangepasst“ bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die relative Abweichung zwischen den Gitterkonstanten höchstens 2 % beträgt. Mit anderen Worten ist die Stromaufweitungsschicht die einzige relaxierte Halbleiterschicht innerhalb der Halbleiterschichtenfolge. Die übrigen Schichten sind entweder bezüglich des Aufwachssubstrats, beispielsweise Galliumarsenid, gitterangepasst oder wachsen zugverspannt oder druckverspannt auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterkörpers ist die Stromaufweitungsschicht in lateraler Richtung, also in einer entlang einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge verlaufenden Richtung, strukturiert. Beispielsweise weist die Stromaufweitungsschicht zumindest eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist in lateraler Richtung zum Beispiel vollständig von Material der Stromaufweitungsschicht umgeben.
  • Weiterhin wird ein strahlungsemittierender Halbleiterchip mit einem solchen Halbleiterkörper angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterchips weist der Halbleiterchip einen Träger auf, auf dem der Halbleiterkörper angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterchips ist der Träger von einem Aufwachssubstrat für den Halbleiterkörper verschieden. Der Träger dient insbesondere auch der mechanischen Stabilisierung der Halbleiterkörpers, sodass das Aufwachssubstrat hierfür nicht mehr erforderlich ist und entfernt werden kann. Im Unterschied zum Aufwachssubstrat muss der Träger nicht die hohen kristallinen Anforderungen eines Aufwachssubstrats erfüllen und kann im Hinblick auf andere Kriterien gewählt werden, beispielsweise im Hinblick auf die Strahlungsdurchlässigkeit für im aktiven Bereich zu erzeugende Strahlung, die elektrische oder thermische Leitfähigkeit oder die kostengünstige Verfügbarkeit.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterchips ist zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper eine Spiegelschicht angeordnet. Die Spiegelschicht ist insbesondere als eine metallische Spiegelschicht ausgebildet. Beispielsweise zeichnet sich Gold durch eine hohe Reflektivität im sichtbaren und infraroten Spektralbereich aus. In Richtung des Trägers abgestrahlte Strahlung wird von der Spiegelschicht zurückreflektiert. Für den Träger kann daher auch ein Material Anwendung finden, das die im aktiven Bereich im Betrieb erzeugte Strahlung absorbieren würde.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterchips ist der Träger für die im aktiven Bereich erzeugte Strahlung durchlässig und im Betrieb des Halbleiterchips tritt zumindest ein Teil der Strahlung durch den Träger aus, insbesondere auch aus zumindest einer Seitenfläche des Trägers.
  • Weitere Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1A ein Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterkörper in schematischer Schnittansicht;
    • 1B ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterchips mit einem Halbleiterkörper in schematischer Schnittansicht;
    • 1C ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterchips mit einem Halbleiterkörper in schematischer Schnittansicht; und
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterkörper.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren sind jeweils schematische Darstellungen und daher nicht unbedingt maßstabsgetreu. Vielmehr können vergleichsweise kleine Elemente und insbesondere Schichtdicken zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen strahlungsemittierenden Halbleiterkörper 1 ist in 1A in schematischer Schnittansicht dargestellt. Der Halbleiterkörper 1 ist durch eine Halbleiterschichtenfolge 2 gebildet. Beispielsweise ist die Halbleiterschichtenfolge 2 auf einem Aufwachssubstrat epitaktisch abgeschieden, etwa auf Galliumarsenid. Das Aufwachssubstrat ist in 1A nicht explizit gezeigt.
  • In vertikaler Richtung, also senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge 2 erstreckt sich der Halbleiterkörper 1 zwischen einer ersten Hauptfläche 11 und einer zweiten Hauptfläche 12.
  • Die Halbleiterschichtenfolge 2 weist einen zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich 20 auf, der zwischen einem n-leitenden Bereich 21 und einem p-leitenden Bereich 22 angeordnet ist.
  • Der aktive Bereich 20 basiert aus einem Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial oder einem Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial. Beispielsweise ist der aktive Bereich 20 als eine Quantenstruktur mit einer Mehrzahl von Quantenschichten 201 und dazwischen angeordneten Barriereschichten 202 gebildet. Durch Wahl der Materialzusammensetzung des Phosphid-Verbindungshalbleitermaterials oder des Arsenid-Verbindungshalbleitermaterials und/oder der Schichtdicke der Quantenschichten 201 kann die Emissionswellenlänge der im aktiven Bereich zu erzeugenden Strahlung vom grünen über den gelben und roten bis in den infraroten Spektralbereich variiert werden.
  • Der p-leitende Bereich 22 weist eine Stromaufweitungsschicht 3 auf.
  • Die Stromaufweitungsschicht 3 bildet die zweite Hauptfläche 12. Die Stromaufweitungsschicht schließt den Halbleiterkörper 1 auf der p-Seite des aktiven Bereichs 20 ab.
  • Die Stromaufweitungsschicht 3 ist mit einem ersten Dotierstoff dotiert, der an Phosphor-Gitterplätzen eingebaut ist, beispielsweise mit einem Gruppe-IV-Element. Kohlenstoff eignet sich besonders als erster Dotierstoff, da mit Kohlenstoff hohe Dotierkonzentrationen und damit hohe elektrische Leitfähigkeiten erzielt werden. Weiterhin ist die Diffusion von Kohlenstoff geringer als bei anderen p-Dotierstoffen, die an Gruppe-III-Gitterplätzen eingebaut werden, wie beispielsweise Magnesium. Kohlenstoff verursacht somit keine Defekte im aktiven Bereich. Eine hohe stabile Effizienz ist so vereinfacht erzielbar. Die Stromaufweitungsschicht weist beispielsweise eine Dotierkonzentration zwischen 1 × 1017 cm-3 und 1 × 1021 cm-3, beispielsweise zwischen 1 × 1019 cm-3 und 5 × 1020 cm-3 auf.
  • Insbesondere eignet sich mit Kohlenstoff dotiertes GaP-Material für die Stromaufweitungsschicht 3. Die Stromaufweitungsschicht 3 kann jedoch auch geringe Mengen von Aluminium und/oder Indium aufweisen, beispielsweise mit einem Aluminiumgehalt x ≤ 0,05 und einem Indiumgehalt y ≤ 0,05.
  • Eine derartige Stromaufweitungsschicht 3 zeichnet sich in den oben genannten Spektralbereichen für die im aktiven Bereich 20 zu erzeugende Strahlung durch eine hohe Transmission aus. Zudem ist eine solche Stromaufweitungsschicht im Vergleich zu einer AlGaAs-Stromaufweitungsschicht feuchtestabiler.
  • Die Stromaufweitungsschicht 3 bildet die zweite Hauptfläche 12 des Halbleiterkörpers 1. Zwischen dem aktiven Bereich 20 und der Stromaufweitungsschicht 3 weist der p-leitende Bereich 22 einen Teilbereich 221 auf. Für den Teilbereich 221 eignet sich beispielsweise ein Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial mit einem Aluminiumgehalt zwischen einschließlich 0,4 und einschließlich 0,5.
  • Im Unterschied zu den übrigen Schichten der Halbleiterschichtenfolge 2 ist die Stromaufweitungsschicht 3 vollständig oder teilweise relaxiert und weist folglich nicht die Gitterkonstante des Aufwachssubstrats, also Galliumarsenid, auf. Alle auf der dem aktiven Bereich 20 zugewandten Seite der Stromaufweitungsschicht 3 angeordneten Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge weisen also dieselbe Gitterkonstante auf.
  • Der p-leitende Bereich 22 weist weiterhin auf der dem aktiven Bereich 20 zugewandten Seite der Stromaufweitungsschicht 3 einen Teilbereich 221 auf. Der Teilbereich 221 ist mittels eines zweiten Dotierstoffs p-leitend dotiert. Insbesondere ist der zweite Dotierstoff vom ersten Dotierstoff verschieden. Beispielsweise eignet sich ein Gruppe-II-Element, das an Gruppe-III-Gitterplätzen eingebaut wird und als Akzeptor wirkt, etwa Magnesium.
  • In 1B ist ein Halbleiterchip 10 mit einem solchen Halbleiterkörper 1 gezeigt. Der Halbleiterchip 10 weist einen Träger 7 auf, auf dem der Halbleiterkörper 1 mit der Halbleiterschichtenfolge 2 angeordnet ist. Der Träger 7 ist mittels einer Verbindungsschicht 6, etwa einer Lotschicht oder einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht, an der Halbleiterschichtenfolge 2 befestigt.
  • Zwischen dem Träger 7 und der Halbleiterschichtenfolge 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Spiegelschicht 5 angeordnet. Die Spiegelschicht 5 dient gleichzeitig der elektrischen Kontaktierung der Stromaufweitungsschicht 3. Zwischen der Spiegelschicht 5 und der Stromaufweitungsschicht 3 ist stellenweise eine dielektrische Schicht 55 angeordnet. Die dielektrische Schicht weist eine oder eine Mehrzahl von Öffnungen 550 auf, in denen die Spiegelschicht mit der Stromaufweitungsschicht elektrisch leitend verbunden ist. Die Spiegelschicht grenzt also nicht vollflächig an die zweite Hauptfläche 12 an. Im aktiven Bereich 20 unter vergleichsweise großen Winkeln zur vertikalen Richtung emittierte Strahlung kann an der dielektrischen Schicht 55 totalreflektiert werden, sodass diese Strahlungsanteile weitestgehend verlustfrei reflektiert werden und nachfolgend aus dem Halbleiterchip 10 austreten können. Für die dielektrische Schicht 55 eignet sich beispielsweise Siliziumoxid.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die vorstehend beschriebene Stromaufweitungsschicht 3 auch durch eine verbesserte Haftung zu einer derartigen dielektrischen Schicht 55 auszeichnet. Die Zuverlässigkeit des Halbleiterchips 10 wird so weiter erhöht.
  • Zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 10 weist der Halbleiterchip einen ersten Kontakt 81 und einen zweiten Kontakt 82 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kontakt auf der der Halbleiterschichtenfolge 2 gegenüberliegenden Seite des Trägers 7 angeordnet. Der erste Kontakt 81 ist auf der ersten Hauptfläche 11 des Halbleiterkörpers 1 angeordnet und mit dem n-leitenden Bereich 21 verbunden.
  • Die Anordnung des ersten und zweiten Kontakts kann jedoch in weiten Grenzen variiert werden, solange durch Anlegen einer externen elektrischen Spannung zwischen dem ersten Kontakt 81 und dem zweiten Kontakt 82 Ladungsträger von entgegengesetzten Seiten in den aktiven Bereich 20 gelangen und dort unter Emission von Strahlung rekombinieren können.
  • Mittels der Spiegelschicht 6 wird in Richtung des Trägers 7 abgestrahlte Strahlung in den Halbleiterkörper 1 zurückreflektiert. Der Träger 7 muss daher selbst nicht für die im aktiven Bereich 20 erzeugte Strahlung durchlässig sein. Beispielsweise eignet sich für den Träger ein Halbleitermaterial wie Silizium oder Germanium. Im Betrieb des Halbleiterchips tritt die Strahlung überwiegend an der dem Träger abgewandten ersten Hauptfläche 11 aus. Ein solcher Halbleiterchip ist in guter Näherung ein Oberflächenemitter mit einer Lambert'sehen Abstrahlcharakteristik.
  • Von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichend kann auf die Spiegelschicht 5 jedoch auch verzichtet werden. In diesem Fall eignet sich für den Träger 7 insbesondere ein strahlungsdurchlässiges Material, sodass die im aktiven Bereich 20 erzeugte Strahlung durch den Träger 7 hindurch aus dem Halbleiterchip 10 austreten kann, etwa GaP. Insbesondere kann die Strahlung zumindest teilweise auch durch mindestens eine Seitenfläche des Trägers austreten. Ein Halbleiterchip, bei dem ein wesentlicher Teil der Strahlung, beispielsweise mindestens 30 % der Strahlung, auch seitlich aus dem Halbleiterchip austritt, wird auch als Volumenemitter bezeichnet.
  • In 1C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterchip gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem im Zusammenhang mit 1B beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied hierzu weist die Stromaufweitungsschicht 3 in lateraler Richtung eine Strukturierung auf. Die Strukturierung ist in Form einer Mehrzahl von Ausnehmungen 35 in der Stromaufweitungsschicht ausgebildet. Die Ausnehmungen sind beispielsweise für eine Störung von Wellenleitereffekten im Halbleiterkörper 2 vorgesehen. Die Auskoppeleffizienz kann so erhöht werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 35 der Stromaufweitungsschicht 3 und die Öffnungen 550 der dielektrischen Schicht 55 lateral voneinander beabstandet. Die Ausnehmungen 35 und die Öffnungen 550 können davon abweichend in Draufsicht jedoch auch vollständig oder zumindest teilweise überlappend nebeneinander angeordnet sein. In den Öffnungen 550 ist eine Kontaktschicht 51 für eine elektrische Kontaktierung der Stromaufweitungsschicht 3 angeordnet. Die Kontaktschicht ist in vertikaler Richtung gesehen stellenweise zwischen der Stromaufweitungsschicht 3 und der Spiegelschicht 5 angeordnet. Eine solche Kontaktschicht kann auch in den übrigen Ausführungsbeispielen Anwendung finden, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterkörper in schematischer Schnittansicht gezeigt. Dieses weitere Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem im Zusammenhang mit 1A beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied hierzu weist der p-leitende Bereich 22 eine Übergitterstruktur 45 auf. Die Übergitterstruktur 45 ist zwischen der Stromaufweitungsschicht 3 und dem aktiven Bereich 20 angeordnet. Die Übergitterstruktur 45 weist beispielsweise eine Mehrzahl erster Teilschichten 451 und eine Mehrzahl zweiter Teilschichten 452 auf. Zur vereinfachten Darstellung sind in 2 jeweils nur eine erste Teilschicht und eine zweite Teilschicht gezeigt. Beispielsweise eignet sich für die erste Teilschicht GaP und für die zweite Teilschicht AlInP.
  • Mittels der Übergitterstruktur kann die Gefahr einer Fortsetzung von Gitterdefekten ausgehend von der Stromaufweitungsschicht 3 in Richtung des aktiven Bereichs 20 weitergehend verringert werden. Dadurch bedingter Lichtverlust kann vermieden werden.
  • Insgesamt zeichnen sich der beschriebene Halbleiterkörper und ein damit gebildeter Halbleiterchip durch eine hohe Feuchtestabilität, geringen Lichtverlustund gleichzeitig durch eine gute Stromaufweitung aufgrund einer hohen elektrischen Leitfähigkeit bei gleichzeitig geringen Absorptionsverlusten aus. Zudem wird die Zuverlässigkeit des Halbleiterchips aufgrund einer verbesserten Haftung einer dielektrischen Schicht auf einer solchen Stromaufweitungsschicht verbessert.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterkörper
    10
    Halbleiterchip
    11
    erste Hauptfläche
    12
    zweite Hauptfläche
    2
    Halbleiterschichtenfolge
    20
    aktiver Bereich
    201
    Quantenschicht
    202
    Barriereschicht
    21
    n-leitender Bereich
    22
    p-leitender Bereich
    221
    Teilbereich
    3
    Stromaufweitungsschicht
    35
    Ausnehmung
    45
    Übergitter
    451
    erste Teilschicht
    452
    zweite Teilschicht
    5
    Spiegelschicht
    51
    Kontaktschicht
    55
    dielektrische Schicht
    550
    Öffnung
    6
    Verbindungsschicht
    7
    Träger
    81
    erster Kontakt
    82
    zweiter Kontakt

Claims (15)

  1. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper (1) mit einer Halbleiterschichtenfolge (2), die einen zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich (20), einen n-leitenden Bereich (21) und einen p-leitenden Bereich (22) aufweist, wobei - der aktive Bereich zwischen dem n-leitenden Bereich und dem p-leitenden Bereich angeordnet ist; - der p-leitende Bereich eine Stromaufweitungsschicht (3), die auf einem Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial basiert, aufweist; und - die Stromaufweitungsschicht mit einem ersten Dotierstoff dotiert ist, der an Phosphor-Gitterplätzen eingebaut ist.
  2. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach Anspruch 1, wobei der erste Dotierstoff ein Gruppe-IV-Element ist.
  3. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Dotierstoff Kohlenstoff ist.
  4. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromaufweitungsschicht bezogen auf ein auf einer dem aktiven Bereich zugewandten Seite angrenzendes Halbleitermaterial gitterfehlangepasst und teilweise oder vollständig relaxiert ist.
  5. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromaufweitungsschicht AlxInyGa1-x-yP mit 0 ≤ x ≤ 0,05 und 0 ≤ y ≤ 0,05 aufweist.
  6. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach Anspruch 5, wobei x = 0 und y = 0 gelten.
  7. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der p-leitende Bereich zwischen der Stromaufweitungsschicht und dem aktiven Bereich einen Teilbereich (221) aufweist, wobei der Teilbereich mit einem vom ersten Dotierstoff verschiedenen zweiten Dotierstoff p-leitend dotiert ist.
  8. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach Anspruch 7, wobei der zweite Dotierstoff auf Gruppe-III-Gitterplätzen eingebaut ist.
  9. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der Stromaufweitungsschicht und dem aktiven Bereich eine Übergitterstruktur (45) angeordnet ist.
  10. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei alle Schichten der Halbleiterschichtenfolge außer der Stromaufweitungsschicht gitterangepasst sind.
  11. Strahlungsemittierender Halbleiterkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromaufweitungsschicht in lateraler Richtung strukturiert ist.
  12. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (10) mit einem Halbleiterkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Halbleiterchip einen Träger (7) aufweist, auf dem der Halbleiterkörper angeordnet ist.
  13. Strahlungsemittierender Halbleiterchip nach Anspruch 12, wobei der Träger von einem Aufwachssubstrat für den Halbleiterkörper verschieden ist.
  14. Strahlungsemittierender Halbleiterchip nach Anspruch 13, wobei zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper eine Spiegelschicht (5) angeordnet ist.
  15. Strahlungsemittierender Halbleiterchip nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Träger für die im aktiven Bereich erzeugte Strahlung durchlässig ist und im Betrieb des Halbleiterchips zumindest ein Teil der Strahlung durch den Träger hindurch austritt.
DE102017104719.0A 2017-03-07 2017-03-07 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip Withdrawn DE102017104719A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104719.0A DE102017104719A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip
US16/480,532 US11646394B2 (en) 2017-03-07 2018-03-05 Radiation-emitting semiconductor body and semiconductor chip
DE112018001225.5T DE112018001225A5 (de) 2017-03-07 2018-03-05 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip
PCT/EP2018/055340 WO2018162409A1 (de) 2017-03-07 2018-03-05 Strahlungsemittierender halbleiterkörper und halbleiterchip
CN201880016159.9A CN110383506A (zh) 2017-03-07 2018-03-05 发射辐射的半导体本体和半导体芯片

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104719.0A DE102017104719A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104719A1 true DE102017104719A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61599136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104719.0A Withdrawn DE102017104719A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip
DE112018001225.5T Pending DE112018001225A5 (de) 2017-03-07 2018-03-05 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001225.5T Pending DE112018001225A5 (de) 2017-03-07 2018-03-05 Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11646394B2 (de)
CN (1) CN110383506A (de)
DE (2) DE102017104719A1 (de)
WO (1) WO2018162409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123542A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126026A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierender halbleiterchip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057563A (en) 1998-05-29 2000-05-02 Lite-On Electonics, Inc. Light transparent superlattice window layer for light emitting diode
US20040206963A1 (en) 2003-04-16 2004-10-21 Arima Optoelectronics Corp. Method for manufacturing light emitting diode utilizing transparent substrate and metal bonding technology and structure thereof
US7135709B1 (en) 1999-09-30 2006-11-14 Osram Gmbh Surface structured light-emitting diode with improved current coupling

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510515A (en) * 1981-01-28 1985-04-09 Stanley Electric Co., Ltd. Epitaxial wafer of compound semiconductor display device
EP0178497B1 (de) * 1984-10-03 1990-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur integrierten Herstellung eines DFB-Lasers mit angekoppeltem Streifenwellenleiter auf einem Substrat
JPS6254489A (ja) * 1985-05-15 1987-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体発光素子
US5008718A (en) 1989-12-18 1991-04-16 Fletcher Robert M Light-emitting diode with an electrically conductive window
US5164956A (en) * 1991-10-21 1992-11-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiperiod-grating surface-emitting lasers
JP2817577B2 (ja) * 1993-05-31 1998-10-30 信越半導体株式会社 GaP純緑色発光素子基板
US5448581A (en) * 1993-11-29 1995-09-05 Northern Telecom Limited Circular grating lasers
JP3163217B2 (ja) * 1994-05-31 2001-05-08 シャープ株式会社 発光ダイオード及びその製造方法
US5814839A (en) 1995-02-16 1998-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor light-emitting device having a current adjusting layer and a uneven shape light emitting region, and method for producing same
JP3792817B2 (ja) * 1997-01-06 2006-07-05 信越半導体株式会社 GaAsPエピタキシャルウェーハ及びその製造方法
JP3356041B2 (ja) * 1997-02-17 2002-12-09 昭和電工株式会社 リン化ガリウム緑色発光素子
US5986288A (en) * 1997-02-27 1999-11-16 Showa Denko K.K. Epitaxial wafer for a light-emitting diode and a light-emitting diode
JPH114020A (ja) * 1997-04-15 1999-01-06 Toshiba Corp 半導体発光素子及びその製造方法、並びに半導体発光装置
US5926493A (en) * 1997-05-20 1999-07-20 Sdl, Inc. Optical semiconductor device with diffraction grating structure
KR100589621B1 (ko) * 1998-03-12 2006-06-19 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물 반도체 소자
US6207972B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-27 Super Epitaxial Products, Inc. Light emitting diode with transparent window layer
JP3225942B2 (ja) * 1999-01-21 2001-11-05 日本電気株式会社 半導体光素子、その製造方法及び半導体光学装置
JP3981218B2 (ja) 1999-04-28 2007-09-26 日立電線株式会社 発光素子用エピタキシャルウエハおよび発光素子
KR100761929B1 (ko) * 1999-10-29 2007-09-28 신에쯔 한도타이 가부시키가이샤 인화갈륨 발광소자 및 그 제조방법
US20020104997A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Li-Hsin Kuo Semiconductor light emitting diode on a misoriented substrate
US6815736B2 (en) * 2001-02-09 2004-11-09 Midwest Research Institute Isoelectronic co-doping
US7968362B2 (en) * 2001-03-27 2011-06-28 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor light-emitting device, surface-emission laser diode, and production apparatus thereof, production method, optical module and optical telecommunication system
KR100889842B1 (ko) * 2001-07-04 2009-03-20 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물 반도체소자
EP1298461A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Halbleiter Verteilten Bragg-Reflektor mit GaP und Halbleiterbauelement mit einem Resonanzhohlraum und einer solchen VBR
US6891202B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-10 Infinera Corporation Oxygen-doped Al-containing current blocking layers in active semiconductor devices
JP3835260B2 (ja) * 2001-11-19 2006-10-18 株式会社日立製作所 光ディスク装置
US6777257B2 (en) * 2002-05-17 2004-08-17 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Method of fabricating a light emitting device and light emitting device
DE10253160A1 (de) 2002-08-29 2004-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektromagnetische Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
TW561637B (en) * 2002-10-16 2003-11-11 Epistar Corp LED having contact layer with dual dopant state
JP4422597B2 (ja) * 2004-12-02 2010-02-24 富士通株式会社 半導体レーザ及びその製造方法
KR100674862B1 (ko) * 2005-08-25 2007-01-29 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광 소자
JP2007096267A (ja) * 2005-08-30 2007-04-12 Hitachi Cable Ltd 半導体発光素子用エピタキシャルウェハ及びその製造方法並びに半導体発光素子
JP2007088351A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Hitachi Cable Ltd 発光ダイオード用エピタキシャルウェハおよび発光ダイオード
JP4367393B2 (ja) * 2005-09-30 2009-11-18 日立電線株式会社 透明導電膜を備えた半導体発光素子
JP4873381B2 (ja) 2006-03-31 2012-02-08 信越半導体株式会社 発光素子の製造方法、化合物半導体ウェーハ及び発光素子
JP4962840B2 (ja) * 2006-06-05 2012-06-27 信越半導体株式会社 発光素子及びその製造方法
US8174025B2 (en) * 2006-06-09 2012-05-08 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Semiconductor light emitting device including porous layer
JP2008091789A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Hitachi Cable Ltd 発光ダイオード
CN101009353B (zh) 2007-01-26 2010-07-21 北京太时芯光科技有限公司 具有电流输运增透窗口层和高反射图形转移衬底结构的发光二极管
CN101030615A (zh) * 2007-03-26 2007-09-05 山东华光光电子有限公司 一种具有新型掺杂GaP层的AlGaInP发光二极管
JP4892445B2 (ja) 2007-10-01 2012-03-07 昭和電工株式会社 半導体発光素子および半導体発光素子の製造方法
CN102037575B (zh) * 2008-03-27 2013-04-10 宋俊午 发光元件及其制造方法
WO2009126010A2 (ko) * 2008-04-12 2009-10-15 엘지이노텍주식회사 발광 소자
JP2010067903A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Toshiba Corp 発光素子
US8704252B2 (en) * 2008-10-23 2014-04-22 Epistar Corporation Light emitting device
CN101388430B (zh) * 2008-10-27 2010-06-09 厦门乾照光电股份有限公司 一种改良电流扩展层结构的高效发光二极管及其制造方法
US8450767B2 (en) * 2009-05-08 2013-05-28 Epistar Corporation Light-emitting device
US8154042B2 (en) * 2010-04-29 2012-04-10 Koninklijke Philips Electronics N V Light emitting device with trenches and a top contact
JP5095840B2 (ja) * 2011-04-26 2012-12-12 株式会社東芝 半導体発光素子
KR101175183B1 (ko) * 2011-08-08 2012-08-17 일진머티리얼즈 주식회사 전류 확산 효과가 우수한 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조 방법
FR2985609B1 (fr) 2012-01-05 2014-02-07 Commissariat Energie Atomique Substrat structure pour leds a forte extraction de lumiere
JP5661660B2 (ja) * 2012-02-07 2015-01-28 株式会社東芝 半導体発光素子
CN103579435A (zh) 2012-08-08 2014-02-12 广东量晶光电科技有限公司 一种GaN基功率型发光二极管及其制备方法
CN103887384B (zh) * 2012-12-20 2018-05-04 广东量晶光电科技有限公司 一种具有反射和电流阻挡特性的发光元件及其制造方法
EP2903027B1 (de) * 2014-01-30 2018-08-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH LED-Halbleiterbauelement
CN106463578B (zh) * 2014-05-08 2019-11-22 Lg伊诺特有限公司 发光器件
JP6595801B2 (ja) * 2014-05-30 2019-10-23 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 発光素子
WO2016073678A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Koninklijke Philips N.V. Light emitting device with trench beneath a top contact
KR102376468B1 (ko) * 2014-12-23 2022-03-21 엘지이노텍 주식회사 적색 발광소자 및 조명장치
TWI606604B (zh) * 2016-12-08 2017-11-21 錼創科技股份有限公司 發光二極體晶片
DE102017101637A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057563A (en) 1998-05-29 2000-05-02 Lite-On Electonics, Inc. Light transparent superlattice window layer for light emitting diode
US7135709B1 (en) 1999-09-30 2006-11-14 Osram Gmbh Surface structured light-emitting diode with improved current coupling
US20040206963A1 (en) 2003-04-16 2004-10-21 Arima Optoelectronics Corp. Method for manufacturing light emitting diode utilizing transparent substrate and metal bonding technology and structure thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLETCHER, R.-M. [et al.]: The Growth and Properties of High Performance AIGalnP Emitters Using a Lattice Mismatched GaP Window Layer. In: Journal of Electronic Materials, Vol. 20, 1991, No. 12, p. 1125-1130.
YEN, C.-H. [et al.]: A New AlGaInP Multiple-Quantum-Well Light-Emitting Diode With a Thin Carbon-Doped GaP Contact Layer Structure. In: IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 20, 2008, No. 23, p. 1923-1925.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123542A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
WO2019072520A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip

Also Published As

Publication number Publication date
US20190386175A1 (en) 2019-12-19
WO2018162409A1 (de) 2018-09-13
US11646394B2 (en) 2023-05-09
DE112018001225A5 (de) 2019-11-21
CN110383506A (zh) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212931B1 (de) Led mit stromaufweitungsschicht
DE102008016074B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil mit transparenten Mehrschichtelektroden
EP1966836B1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
DE102006057747B4 (de) Halbleiterkörper und Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper
DE102007019775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102006051745A1 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
DE19911701B4 (de) Licht-emittierende AlGaInP-Bauelemente mit dünnen aktiven Schichten
DE102006015788A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102007044439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
EP3131127A1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
DE112018000553B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102017101731A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
WO2008101456A1 (de) Strahlung emittierender halbleiterkörper mit einer für die emittierte strahlung durchlässigen, elektrisch leitenden kontaktschicht
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
DE102013112740B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102016113274B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102011115659A1 (de) Photovoltaischer Halbleiterchip
DE102017104719A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterkörper und Halbleiterchip
DE10203809A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102017117164A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, Hochvolthalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102019131422A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012107795B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102017130757A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102017107918A1 (de) Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033440000

Ipc: H01L0033140000

R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority