DE102017000151B4 - Verbinder - Google Patents
Verbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017000151B4 DE102017000151B4 DE102017000151.0A DE102017000151A DE102017000151B4 DE 102017000151 B4 DE102017000151 B4 DE 102017000151B4 DE 102017000151 A DE102017000151 A DE 102017000151A DE 102017000151 B4 DE102017000151 B4 DE 102017000151B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resilient locking
- moving plate
- pair
- resilient
- locking pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4538—Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Verbinderanordnung (A), umfassend:
ein Steckergehäuse (10), welches ein oder mehrere Stecker-Anschlusspassstück(e) (13) darin montiert aufweist;
eine Aufnahme (12), welche an dem Steckergehäuse (10) ausgebildet ist und wenigstens teilweise einen oder mehrere Flachstecker (14) des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) (13) umgibt;
eine sich bewegende Platte (30), welche wenigstens teilweise in der Aufnahme (12) aufgenommen ist, während sie den (die) Flachstecker (14) positioniert, und zwischen einer Ausgangsposition (IP) und einer Verbindungsposition (CP) bewegbar ist;
einen oder mehrere die Ausgangsposition (IP) haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18), welche(r) auf einer inneren Wand der Aufnahme (12) ausgebildet und konfiguriert ist bzw. sind, um das Herunterfallen der sich bewegenden Platte (30) an der Ausgangsposition (IP) zu der Verbindungsposition (CP) zu beschränken;
ein Buchsengehäuse (50), welches konfiguriert ist, um mit dem Steckergehäuse (10) verbunden und von diesem getrennt zu werden, indem es sich im Wesentlichen parallel zu der sich bewegenden Platte (30) in der Aufnahme (12) bewegt;
ein oder mehrere rückstellfähige(s) verriegelnde(s) Stück(e) (34), welche(s) auf der sich bewegenden Platte (30) ausgebildet ist bzw. sind, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) vorzuragen, und rückstellfähig verformbar ist bzw. sind; und
einen oder mehrere verriegelnde(n) Abschnitt(e) (55), welche(r) in dem Buchsengehäuse (50) ausgebildet ist bzw. sind, welche(r) dem Buchsengehäuse (50) ermöglicht (ermöglichen), die sich bewegende Platte (30) an der Verbindungsposition (CP) zurück zu der Ausgangsposition (IP) zu ziehen, indem er bzw. sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verriegelt ist bzw. sind und von Positionen, wo der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e) (55) nicht an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verriegelt ist bzw. sind, zu verriegelten Positionen an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verlagerbar ist bzw. sind, indem rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e) (34) verformt wird bzw. werden;
wobei:
die sich bewegende Platte (30) fähig ist, rückstellfähig gekrümmt und verformt zu sein, um eine vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) zu neigen; und
der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18) an (einer) Position(en) verschieden von dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) in einer trennenden Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) angeordnet ist bzw. sind.
ein Steckergehäuse (10), welches ein oder mehrere Stecker-Anschlusspassstück(e) (13) darin montiert aufweist;
eine Aufnahme (12), welche an dem Steckergehäuse (10) ausgebildet ist und wenigstens teilweise einen oder mehrere Flachstecker (14) des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) (13) umgibt;
eine sich bewegende Platte (30), welche wenigstens teilweise in der Aufnahme (12) aufgenommen ist, während sie den (die) Flachstecker (14) positioniert, und zwischen einer Ausgangsposition (IP) und einer Verbindungsposition (CP) bewegbar ist;
einen oder mehrere die Ausgangsposition (IP) haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18), welche(r) auf einer inneren Wand der Aufnahme (12) ausgebildet und konfiguriert ist bzw. sind, um das Herunterfallen der sich bewegenden Platte (30) an der Ausgangsposition (IP) zu der Verbindungsposition (CP) zu beschränken;
ein Buchsengehäuse (50), welches konfiguriert ist, um mit dem Steckergehäuse (10) verbunden und von diesem getrennt zu werden, indem es sich im Wesentlichen parallel zu der sich bewegenden Platte (30) in der Aufnahme (12) bewegt;
ein oder mehrere rückstellfähige(s) verriegelnde(s) Stück(e) (34), welche(s) auf der sich bewegenden Platte (30) ausgebildet ist bzw. sind, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) vorzuragen, und rückstellfähig verformbar ist bzw. sind; und
einen oder mehrere verriegelnde(n) Abschnitt(e) (55), welche(r) in dem Buchsengehäuse (50) ausgebildet ist bzw. sind, welche(r) dem Buchsengehäuse (50) ermöglicht (ermöglichen), die sich bewegende Platte (30) an der Verbindungsposition (CP) zurück zu der Ausgangsposition (IP) zu ziehen, indem er bzw. sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verriegelt ist bzw. sind und von Positionen, wo der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e) (55) nicht an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verriegelt ist bzw. sind, zu verriegelten Positionen an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verlagerbar ist bzw. sind, indem rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e) (34) verformt wird bzw. werden;
wobei:
die sich bewegende Platte (30) fähig ist, rückstellfähig gekrümmt und verformt zu sein, um eine vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) zu neigen; und
der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18) an (einer) Position(en) verschieden von dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) in einer trennenden Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) angeordnet ist bzw. sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder.
-
JP 2007 - 317 442 A - Eine Ausgangsposition haltende Vorsprünge für ein Beschränken des Herabfallens der sich bewegenden Platte an der Ausgangsposition zu der Verbindungsposition sind auf einer inneren Wand der Aufnahme ausgebildet. Weiters ist die sich bewegende Platte mit einem rückstellfähig verformbaren Wandabschnitt ausgebildet. Wenn das Buchsengehäuse aus der Aufnahme von einem Zustand getrennt wird, wo die zwei Gehäuse verbunden sind, zieht das Buchsengehäuse die sich bewegende Platte zurück zu der Ausgangsposition von der Verbindungsposition, indem sie an dem Wandabschnitt verriegelt ist bzw. wird.
- In dem Prozess eines Einpassens des Buchsengehäuses in die Aufnahme wird der Wandabschnitt rückstellfähig bzw. elastisch rückgestellt und an dem Buchsengehäuse verriegelt, nachdem er vorübergehend rückstellfähig verformt wurde. Durch dieses Verriegeln kann die sich bewegende Platte zurück zu der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition von der Verbindungsposition durch das Buchsengehäuse gezogen werden.
- In dem Prozess eines Verriegelns des Buchsengehäuses und des Wandabschnitts wird ein Widerstand aufgrund einer rückstellfähigen rückstellenden Kraft des rückstellfähig verformten Wandabschnitts erzeugt bzw. generiert, weshalb eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit reduziert werden kann. Als eine Gegenmaßnahme dagegen wird erachtet, einen verriegelnden Rand zwischen dem Wandabschnitt und dem Buchsengehäuse zu reduzieren. Jedoch kann dies bewirken, dass der Wandabschnitt von dem Buchsengehäuse entfernt wird, während das Buchsengehäuse die sich bewegende Platte zurück zu der Ausgangsposition von der Verbindungsposition zieht.
-
US 2009 / 0 203 248 A1 offenbart einen Verbinder mit einer Ausrichtplatte. -
US 5 437 558 A offenbart einen Verbinder mit einer Umhüllung, die Öffnungen für die Aufnahme von Einsetzstiften und Ausrichtstiften aufweist. - Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einem Verriegeln eines Buchsengehäuses an einer sich bewegenden Platte zu verbessern.
- Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß einem Aspekt wird eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt, umfassend: ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse, welches ein oder mehrere aufzunehmende(s) bzw. Stecker-Anschlusspassstück(e) darin montiert aufweist; eine Aufnahme, welche an bzw. auf dem Steckergehäuse ausgebildet ist und wenigstens teilweise einen oder mehrere Flachstecker des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) umgibt; eine sich bewegende Platte, welche wenigstens teilweise in der Aufnahme aufgenommen ist, während sie den (die) Flachstecker positioniert, und zwischen einer Ausgangsposition und einer Verbindungsposition bewegbar ist; einen oder mehrere die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge), welche(r) auf einer inneren Wand der Aufnahme ausgebildet und konfiguriert ist bzw. sind, um das Herunterfallen bzw. Fallen der sich bewegenden Platte an der Ausgangsposition zu der Verbindungsposition zu beschränken; ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse, welches konfiguriert ist, um mit dem Steckergehäuse verbunden und von diesem getrennt zu werden, indem es sich im Wesentlichen parallel zu der sich bewegenden Platte in der Aufnahme bewegt; ein oder mehrere rückstellfähige(s) verriegelnde(s) Stück(e), welche(s) auf der sich bewegenden Platte ausgebildet ist bzw. sind, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte vorzuragen, und rückstellfähig verformbar ist bzw. sind; und einen oder mehrere verriegelnde(n) Abschnitt(e), welche(r) in dem Buchsengehäuse ausgebildet ist bzw. sind, welche(r) dem Buchsengehäuse ermöglicht (ermöglichen), die sich bewegende Platte an der Verbindungsposition zurück zu der Ausgangsposition zu ziehen, indem er bzw. sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) verriegelt ist bzw. sind und von Positionen, wo der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e) nicht an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) verriegelt ist bzw. sind, zu verriegelten Positionen an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) verlagerbar ist bzw. sind, indem rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e) verformt wird bzw. werden; wobei: die sich bewegende Platte fähig ist, rückstellfähig gekrümmt und verformt zu sein bzw. zu werden, um eine vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) zu neigen; und der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) an (einer) Position(en) verschieden von dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) in einer trennenden bzw. Trennrichtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) angeordnet ist bzw. sind.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist bzw. wird ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken auf der sich bewegenden Platte ausgebildet, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte von zwei Positionen vorzuragen, welche in einer Richtung getrennt sind, welche die Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte schneidet bzw. kreuzt, und ist rückstellfähig verformbar.
- Insbesondere sind die die ursprüngliche bzw. Ausgangsposition haltenden Vorsprünge an Positionen verschieden von einem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken angeordnet, um paarweise angeordnet und voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken beabstandet zu sein.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt mit einem Steckergehäuse, welches eine Mehrzahl von Stecker-Anschlusspassstücken darin montiert aufweist, einer Aufnahme, welche auf dem Steckergehäuse ausgebildet ist und Flachstecker der Mehrzahl von Stecker-Anschlusspassstücken umgibt, einer sich bewegenden Platte, welche in der Aufnahme aufgenommen ist, während eine Mehrzahl der Flachstecker positioniert wird, und zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition bewegbar ist, eine Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen, welche auf einer inneren Wand der Aufnahme ausgebildet und konfiguriert sind, um das Herunterfallen der sich bewegenden Platte an der Ausgangsposition zu der Verbindungsposition zu beschränken, einem Buchsengehäuse, welches konfiguriert ist, um mit dem Steckergehäuse verbunden und von diesem getrennt zu werden, indem es sich parallel zu der sich bewegenden Platte in der Aufnahme bewegt, einem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken, welche auf der sich bewegenden Platte ausgebildet sind, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte von zwei Positionen vorzuragen, welche in einer Richtung getrennt sind, welche die Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte schneidet bzw. kreuzt, und rückstellfähig verformbar ist, und verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitten, welche in dem Buchsengehäuse ausgebildet sind, welche dem Buchsengehäuse erlauben bzw. ermöglichen, die sich bewegende Platte an der Verbindungsposition zurück zu der Ausgangsposition zu ziehen, indem sie an den rückstellfähigen verriegelnden Stücken verriegelt sind und von Positionen, wo die verriegelnden Abschnitte nicht an den rückstellfähigen verriegelnden Stücken verriegelt sind, zu verriegelten Positionen an den rückstellfähigen verriegelnden Stücken verschiebbar bzw. verlagerbar sind, indem rückstellfähig die rückstellfähigen verriegelnden Stücke verformt werden, wobei die sich bewegende Platte fähig ist, rückstellfähig gekrümmt bzw. gebogen und verformt zu werden, um eine vorragende Richtung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke zu neigen, und die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken angeordnet sind, um gepaart bzw. paarweise und beabstandet voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken zu sein.
- Insbesondere ist bzw. sind das (die) rückstellfähige(n) Stück(e) näher zu (einer) Endseite(n) als der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) in der trennenden Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) angeordnet.
- Weiters kann insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken näher zu Endseiten als das Paar von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken angeordnet sein bzw. werden. Wenn die sich bewegende Platte gekrümmt wird, werden, je näher die rückstellfähigen verriegelnden Stücke zu Endteilen sind bzw. liegen, umso mehr die rückstellfähigen verriegelnden Stücke geneigt. Indem auf diesen Punkt fokussiert wird, sind die rückstellfähigen verriegelnden Stücke näher zu den Endseiten als die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge angeordnet. Da dies bewirkt, dass die rückstellfähigen verriegelnden Stücke mehr geneigt sind bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte gekrümmt ist bzw. wird, nehmen die verriegelnden Ränder zwischen den rückstellfähigen verriegelnden Stücken und den verriegelnden Abschnitten des Buchsengehäuses auch ab.
- Weiters kann insbesondere ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken im Wesentlichen symmetrisch angeordnet sein und ein Paar von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen kann im Wesentlichen symmetrisch in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken angeordnet sein. Gemäß dieser Konfiguration ist bzw. wird die sich bewegende Platte nicht in einer wellenartigen Weise verformt, wenn sie gekrümmt wird, und weist somit eine große Krümmung auf. Da dies bewirkt, dass die rückstellfähigen verriegelnden Stücken mehr geneigt sind bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte gekrümmt wird, nehmen die verriegelnden Ränder zwischen den rückstellfähigen verriegelnden Stücken und den verriegelnden Abschnitten des Buchsengehäuses ab.
- Weiters ist insbesondere ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken auf der sich bewegenden Platte ausgebildet, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte von zwei Positionen vorzuragen, welche in einer Richtung getrennt sind, welche die Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte schneidet bzw. kreuzt, und ist rückstellfähig verformbar, und wobei die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken angeordnet sind, um paarweise und beabstandet voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken zu sein.
- Weiters ist bzw. sind insbesondere ein oder mehrere rückhaltende(r) Vorsprung (Vorsprünge) auf einer inneren Wand der Aufnahme ausgebildet und konfiguriert, um eine Verlagerung der sich bewegenden Platte an der Ausgangsposition in einer Richtung zu beschränken, um nicht aus der Aufnahme getrennt zu werden.
- Weiters sind insbesondere die rückhaltenden Vorsprünge an Positionen verschieden von dem Paar von rück stellfähigen verriegelnden Stücken in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken angeordnet, um paarweise und beabstandet voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken zu sein.
- Wenn das Buchsengehäuse in die Aufnahme eingesetzt wird, wobei bzw. wenn die sich bewegende Platte an der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition gehalten wird, indem sie an den die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen verriegelt ist, pressen bzw. drücken die verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitte die rückstellfähigen verriegelnden Stücke. Zu dieser Zeit erhält bzw. empfängt die sich bewegende Platte eine pressende Kraft von dem Buchsengehäuse über die rückstellfähigen verriegelnden Stücke an Positionen verschieden von Kontaktposition mit den die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen. Dann wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte gekrümmt. Da verriegelnde Ränder der rückstellfähigen verriegelnden Stücke mit den verriegelnden Abschnitten des Buchsengehäuses durch dieses Krümmen abnehmen, wird das Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation bzw. Verformung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke, wenn die verriegelnden Abschnitte die verriegelten Positionen erreichen, kleiner. Da ein Widerstand aufgrund von rückstellfähigen bzw. elastischen rückstellenden Kräften der rückstellfähigen verriegelnden Stücke auf diese Weise reduziert wird, wenn das Buchsengehäuse an der sich bewegenden Platte verriegelt ist bzw. wird, wird eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit verbessert.
- Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
-
1 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse und ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse in einer Verbinderanordnung einer Ausführungsform verbunden sind bzw. werden, -
2 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo eine sich bewegende Platte an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition in dem Steckergehäuse gehalten wird, -
3 ist eine Vorderansicht des Steckergehäuses, -
4 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, wo die sich bewegende Platte in dem Buchsengehäuse entfernt ist, -
5 ist eine Vorderansicht der sich bewegenden Platte, -
6 ist eine Bodenansicht der sich bewegenden Platte, -
7 ist ein Schnitt entlang vonX -X von3 , -
8 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt von7 , -
9 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher den Prozess eines Verriegelns des Buchsengehäuses an der sich bewegenden Platte zeigt, -
10 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo das Buchsengehäuse an der sich bewegenden Platte verriegelt ist, welche an der Ausgangsposition gehalten ist, -
11 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse verbunden sind, -
12 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo die sich bewegende Platte in Kontakt mit einem eine Ausgangsposition haltenden Vorsprung bzw. Fortsatz gelangt, während das Buchsengehäuse die sich bewegende Platte zurück zu der Ausgangsposition zieht, -
13 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo die sich bewegende Platte beginnt, sich über den die Ausgangsposition haltenden Vorsprung zu bewegen, während das Buchsengehäuse die sich bewegende Platte zurück zu der Ausgangsposition zieht, und -
14 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo das Buchsengehäuse beginnt, von der sich bewegenden Platte getrennt zu werden, welche an der Ausgangsposition gehalten ist bzw. wird. - <Ausführungsform>
- Nachfolgend wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
1 bis14 . Es sollte festgehalten werden, dass in der folgenden Beschreibung eine rechte Seite in1 und2 als eine Vorderseite betreffend eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung definiert ist. Betreffend eine vertikale Richtung sind obere und untere Seiten, welche in1 bis5 gezeigt sind, als obere und untere Seiten definiert. Betreffend eine laterale bzw. Seitenrichtung sind linke und rechte Seiten, welche in3 bis6 gezeigt sind, als linke und rechte Seiten definiert. Eine Verbinderanordnung bzw. -baueinheitA dieser Ausführungsform beinhaltet einen aufzunehmenden bzw. SteckerverbinderM , welcher auf einer LeiterplatteP zu montieren ist, wie dies in1 und2 gezeigt ist, und einen aufnehmenden bzw. BuchsenverbinderF , welcher mit dem SteckerverbinderM verbindbar und von diesem trennbar ist, wie dies in1 gezeigt ist. - <Steckerverbinder M>
- Der Steckerbinder
M beinhaltet ein Steckergehäuse10 , welches z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von aufzunehmenden bzw. Stecker-Anschlusspassstücken13 und eine sich bewegende Platte30 , welche z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist. Das Steckergehäuse10 beinhaltet einen wandartigen einen Anschluss haltenden Abschnitt11 und eine Aufnahme12 , welche im Wesentlichen (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen Rohrs) nach vorne von dem den Anschluss haltenden Abschnitt bzw. Anschlusshalteabschnitt11 vorragt. Wie dies in3 und4 gezeigt ist, weisen der den Anschluss haltende Abschnitt11 und die Aufnahme12 insbesondere im Wesentlichen eine rechteckige bzw. rechtwinkelige oder polygonale Form bzw. Gestalt auf, welche in der lateralen Richtung in einer Vorderansicht lang ist. - Das eine oder die mehreren, insbesondere die Mehrzahl von (insbesondere im Wesentlichen langen und schmalen) Stecker-Anschlusspassstücken
13 wird bzw. werden in dem den Anschluss haltenden Abschnitt11 gehalten. Das Stecker-Anschlusspassstück13 ist insbesondere im Wesentlichen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinkelig in eine im Wesentlichen L-Form in einer Seitenansicht gebogen und besteht aus einem oder umfasst einen Flachstecker bzw. Dorn14 , welcher sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch den den Anschluss haltenden Abschnitt11 erstreckt, und einen Plattenverbindungsabschnitt15 , weleher sich unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen normal bzw. rechtwinkelig oder nach unten von dem rückwärtigen Ende des Flachsteckers14 erstreckt und mit der Leiterplatte P verbunden oder verbindbar ist. Teile der Flachstecker14 , welche nach vorne von dem den Anschluss haltenden Abschnitt11 vorragen, sind bzw. werden insbesondere wenigstens teilweise gemeinsam durch die Aufnahme12 umgeben. Ein Raum im Inneren der Aufnahme12 dient als ein Betätigungsraum16 für ein Verbinden bzw. Anschließen des BuchsenverbindersF und ein Bewegen der sich bewegenden Platte30 . - Wie dies in
4 gezeigt ist, ist bzw. sind ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) eine Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen bzw. Ausgangsposition-Haltevorsprüngen18 auf der inneren Oberfläche (unteren Oberfläche, welche im Wesentlichen zu dem Betätigungsraum16 gerichtet ist) eines oberen Wandabschnitts17 ausgebildet, welcher ein Teil der Aufnahme12 darstellt oder ausbildet. Der eine oder die mehreren die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)18 ragt bzw. ragen insbesondere im Wesentlichen an Positionen geringfügig näher zu einem Zentrum als der obere Wandabschnitt17 (insbesondere beide Enden davon) in der lateralen Richtung vor. Ähnlich zu dem oberen Wandabschnitt17 ist bzw. sind ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) eine Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 auf der inneren Oberfläche (oberen Oberfläche, welche im Wesentlichen zu dem Betätigungsraum16 gerichtet ist) eines unteren Wandabschnitts19 ausgebildet, welcher ein Teil der Aufnahme12 darstellt oder ausbildet. Der eine oder die mehreren eine Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)18 ragt bzw. ragen insbesondere an Positionen geringfügig näher zu dem Zentrum als der obere Wandabschnitt17 (insbesondere beide Enden davon) und/oder der untere Wandabschnitt19 in der lateralen Richtung vor. Der linke die Ausgangsposition haltende Vorsprung18 auf dem oberen Wandabschnitt17 und der linke die Ausgangsposition haltende Vorsprung18 auf dem unteren Wandabschnitt19 sind insbesondere im Wesentlichen an derselben Position in der lateralen Richtung angeordnet. Weiters sind der rechte die Ausgangsposition haltende Vorsprung18 auf dem oberen Wandabschnitt17 und der rechte die Ausgangsposition haltende Vorsprung18 auf dem unteren Wandabschnitt19 insbesondere im Wesentlichen auch an derselben Position in der lateralen Richtung angeordnet. - Ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) rückhaltenden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen
21 ist bzw. sind auf der (den) inneren Oberfläche(n) (Oberfläche(n), welche im Wesentlichen zu dem Betätigungsraum16 gerichtet ist bzw. sind) des (der) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 20, insbesondere auf beiden lateralen (linken und rechten) Seitenwandabschnitten20 ausgebildet, welche (r) ein Teil der Aufnahme12 darstellt (darstellen) oder ausbildet (ausbilden). Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen21 ist bzw. sind insbesondere im Wesentlichen an einer zentralen Position in der vertikalen Richtung angeordnet. Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen21 ist bzw. sind insbesondere in (einem) am weitesten auswärts bzw. außen liegenden Endteil(en) des Betätigungsraums16 in der lateralen Richtung angeordnet. Somit ist bzw. sind der eine oder die mehreren, insbesondere die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 (welche insbesondere in der lateralen Richtung beabstandet sind) näher zu einer zentralen Seite als der eine oder mehreren, insbesondere das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen21 in der lateralen Richtung angeordnet. Weiters ist bzw. sind der (die) (insbesondere alle) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)18 weiter rückwärts (näher zu der Rückseite der Aufnahme12 ) als der (die) rückhaltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)21 angeordnet. - Wie dies in
1 bis4 gezeigt ist, ist der obere Wandabschnitt17 mit einer oder mehreren, insbesondere einem Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) Rippen22 ausgebildet, welche im Wesentlichen einwärts oder nach unten von der inneren Oberfläche des oberen Wandabschnitts17 vorragt bzw. vorragen. Die eine oder die mehreren Rippe (n)22 weist bzw. weisen eine Funktion eines Führens der sich bewegenden Platte30 und/oder des BuchsenverbindersF , welche sich nach vorwärts und rückwärts in dem Betätigungsraum16 bewegen, und/oder eine Funktion eines Beschränkens der Aufnahme der sich bewegenden Platte30 und des BuchsenverbindersF in einer nicht ordnungsgemäßen Orientierung in den Betätigungsraum16 auf. - Wie dies in
5 gezeigt ist, ist die sich bewegende Platte30 insbesondere ein (insbesondere im Wesentlichen rechteckiges bzw. rechtwinkeliges oder polygonales) plattenartiges Glied, dessen Plattenoberflächen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung liegen. Die sich bewegende Platte30 kann sich insbesondere im Wesentlichen parallel in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in der Aufnahme12 (Betätigungsraum16 ) bewegen, wobei der (die) Flachstecker14 des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke)13 in der vertikalen und/oder lateralen Richtung positioniert ist bzw. sind. Die sich bewegende Platte30 ist mit einem oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von positionierenden Löchern31 ausgebildet, durch welche(s) der (die) jeweilige(n) Flachstecker14 hindurchgeführt ist bzw. sind. Der eine oder die mehreren, insbesondere die Mehrzahl von Flachsteckern14 ist bzw. sind in der vertikalen und/oder lateralen Richtung positioniert, indem er bzw. sie in das (die) entsprechende(n) positionierende(n) Loch (Löcher)31 eingepasst wird bzw. werden. - Eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) haltenden Erhebungen
32 ist bzw. sind auf der äußeren Umfangskante (insbesondere einem oberen Rand- bzw. Kantenteil davon) der sich bewegenden Platte30 ausgebildet. Wie auf dem oberen Kantenteil ist bzw. sind eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von bilateral symmetrischen haltenden Erhebungen32 auf der äußeren Umfangskante (insbesondere einem unteren Rand- bzw. Kantenteil davon) der sich bewegenden Platte30 ausgebildet. Die haltenden Erhebungen32 sind insbesondere im Wesentlichen an denselben Positionen wie die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 in der lateralen Richtung angeordnet. Die linke haltende Erhebung32 auf dem oberen Kantenteil und die linke haltende Erhebung32 auf dem unteren Kantenteil sind insbesondere im Wesentlichen an derselben Position in der lateralen Richtung angeordnet. Die rechte haltende Erhebung32 auf dem oberen Kantenteil und die rechte haltende Erhebung32 auf dem unteren Kantenteil sind insbesondere im Wesentlichen (auch) an derselben Position in der lateralen Richtung angeordnet. - Eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) rückhaltenden Erhebungen
33 ist bzw. sind auf (einem) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenrand- bzw. -kantenteil (en) der äußeren Umfangskante der sich bewegenden Platte30 ausgebildet. Die eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückhaltenden Erhebungen33 ist bzw. sind insbesondere an einer zentralen Position in der vertikalen Richtung angeordnet. Die eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückhaltenden Erhebungen33 ist bzw. sind insbesondere an (einem) am weitesten außen liegenden Endteil(en) der sich bewegenden Platte30 in der lateralen Richtung angeordnet, um dem einen oder den mehreren, insbesondere dem Paar von rückhaltenden Vorsprüngen21 zu entsprechen, welche oben beschrieben sind. Somit sind die Paare von haltenden Erhebungen32 , welche insbesondere in der lateralen Richtung beabstandet sind, näher zu einer zentralen Seite als das Paar von rückhaltenden Erhebungen33 in der lateralen Richtung angeordnet. - Die sich bewegende Platte
30 ist mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 ausgebildet, welche(s) insbesondere bilateral symmetrisch und/oder nach vorne vorkragend ist bzw. sind. Das rückstellfähige verriegelnde bzw. Verriegelungsstück34 ist insbesondere im Wesentlichen in der Form einer Platte, deren Plattendickenrichtung insbesondere mit der lateralen Richtung ausgerichtet ist. Somit ist das rückstellfähige verriegelnde Stück34 rückstellfähig im Wesentlichen in der lateralen Richtung (Plattendickenrichtung) deformierbar bzw. verformbar. Das rückstellfähige verriegelnde Stück34 ist rückstellfähig in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal auf eine Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte30 in der Aufnahme12 und/oder eine Bewegungsrichtung des BuchsengehäusesF in der Aufnahme12 verformbar. - Wie dies in
7 gezeigt ist, ist ein verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung35 , welcher im Wesentlichen einwärts oder lateral oder nach rechts vorragt, an oder nahe einem sich erstreckenden Endteil (vorderen Endteil) des linken rückstellfähigen verriegelnden Stücks34 ausgebildet. Ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz35 , welcher im Wesentlichen einwärts oder lateral oder nach links vorragt, ist an oder nahe einem sich erstreckenden Endteil (vorderen Endteil) des rechten rückstellfähigen verriegelnden Stücks34 ausgebildet. Wie dies in8 gezeigt ist, ist eine vordere verjüngte Oberfläche36 , welche relativ zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung geneigt ist, insbesondere auf der vorderen Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs35 ausgebildet. Eine rückwärtige verjüngte Oberfläche37 , welche relativ zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung geneigt ist, ist insbesondere auf der rückwärtigen Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs35 ausgebildet. - Das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken
34 ist insbesondere geringfügig unterhalb eines Zentrums bzw. Mittelpunkts in der vertikalen Richtung angeordnet. Weiters sind die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 insbesondere an Positionen geringfügig näher zu dem Zentrum als beide Enden der sich bewegenden Platte30 in der lateralen Richtung angeordnet. Spezifisch ist bzw. sind in der lateralen Richtung das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 näher zu (einer) Endseite(n) als die eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von haltenden Erhebungen32 (welche insbesondere voneinander in der lateralen Richtung beabstandet sind) angeordnet und näher zu der zentralen Seite als die eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückhaltenden Erhebungen33 (welche insbesondere voneinander in der lateralen Richtung beabstandet sind) angeordnet. Wenn die sich bewegende Platte30 wenigstens teilweise in der Aufnahme12 (Betätigungsraum16 ) aufgenommen ist, ist bzw. sind der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 (insbesondere des Paars davon) näher zu der (den) Endseite(n) als der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)18 (insbesondere Paaren davon) angeordnet, welche insbesondere in der lateralen Richtung voneinander beabstandet sind und/oder näher zu der zentralen Seite als der (die) rückhaltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)21 (insbesondere des Paars davon) angeordnet sind, welche voneinander in der lateralen Richtung beabstandet sind. - Wie dies in
5 und8 gezeigt ist, ist die sich bewegende Platte30 mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) Schlitzen38 ausgebildet. Der Schlitz38 ist insbesondere im Wesentlichen lang und schmal in der vertikalen Richtung und/oder durchdringt die sich bewegende Platte30 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Der Schlitz38 ist zwischen dem rückstellfähigen verriegelnden Stück34 und der rückhaltenden Erhebung33 in der lateralen Richtung angeordnet. Ein Ausbildungsbereich des Schlitzes38 in der vertikalen Richtung ist insbesondere ein Bereich bzw. eine Fläche, welche(r) das rückstellfähige verriegelnde Stück34 beinhaltet. Weiters ist die sich bewegende Platte30 mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) Formentfernungslöchern39 ausgebildet, welche(s) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtritt (-treten). Das eine oder die mehreren Formentfernungsloch (-löcher)39 wird bzw. werden ausgebildet, wenn der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 (sich bewegende Platte30 ) geformt wird bzw. werden, und in (einem) Bereich(en) entsprechend dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen)35 in der lateralen und/oder vertikalen Richtung (d.h. (einer) Position (en) benachbart zu dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 ) angeordnet. - Spezifisch ist bzw. wird ein schmaler Abschnitt
40 , welcher sandwichartig zwischen dem Schlitz38 und dem Formentfernungsloch39 in der sich bewegenden Platte30 eingeschlossen ist, leicht deformiert bzw. verformt. Ein Basisendteil des rückstellfähigen verriegelnden Stücks34 ist bzw. wird insbesondere mit diesem schmalen Abschnitt40 verbunden. Somit ist das rückstellfähige verriegelnde Stück34 rückstellfähig in der lateralen Richtung verformbar, um sich selbst zu krümmen, und kann zur selben Zeit seine Orientierung ändern, um in der lateralen Richtung gemäß der rückstellfähigen Verformung des schmalen Abschnitts40 zu schwingen bzw. zu verschwenken. - Wie dies in
3 und5 gezeigt ist, ist die sich bewegende Platte30 mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) ersten Rillenabschnitten41 ausgebildet. Die ersten Rillenabschnitten41 sind bzw. werden insbesondere durch ein Schneiden der sich bewegenden Platte30 nach unten von dem oberen Kantenteil ausgebildet und/oder können insbesondere in Kontakt mit den Rippen22 der Aufnahme12 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleiten. Die sich bewegende Platte30 ist mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) zweiten Rillenabschnitten42 ausgebildet. Die zweiten Rillenabschnitte42 werden insbesondere durch ein Schneiden der sich bewegenden Platte30 nach oben von dem unteren Kantenteil ausgebildet und/oder insbesondere an den im Wesentlichen selben Positionen wie die ersten Rillenabschnitte41 in der lateralen Richtung angeordnet. Eine vertikale Länge des zweiten Rillenabschnitts42 ist insbesondere kürzer als diejenigen der Rippe22 und des ersten Rillenabschnitts41 . - Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von ersten Rillenabschnitten
41 und der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von zweiten Rillenabschnitten42 sind an der (den) selben Position(en) in der lateralen Richtung angeordnet und/oder eine vertikale Abmessung der sich bewegenden Platte30 ist lokal in Teilen reduziert, wo die ersten und zweiten Rillenabschnitte41 ,42 ausgebildet sind. Weiters sind der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von ersten Rillenabschnitten41 und der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von zweiten Rillenabschnitten42 an (einer) Position (en) näher zu der zentralen Seite als das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der lateralen Richtung angeordnet. Auf diese Weise kann die sich bewegende Platte30 insbesondere in einen zentralen Bereich43 , wo kein rückstellfähiges verriegelndes Stück34 ausgebildet ist, und einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von lateralen (linken und/oder rechten) Endseitenbereichen44 unterteilt werden, wo das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 mit den Ausbildungsbereichen bzw. -flächen der ersten und zweiten Rillenabschnitte41 ,42 als Grenzen ausgebildet ist bzw. sind. - Da die sich bewegende Platte
30 insbesondere im Wesentlichen plattenartig ist, kann sie rückstellfähig gekrümmt bzw. gebogen oder verformt werden, um konkav die vordere Oberfläche insgesamt abzulenken (d.h. um insbesondere die verriegelnden Vorsprünge35 des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 näher zueinander zu bringen) und/oder kann auch rückstellfähig gekrümmt und verformt werden, um konkav die rückwärtige Oberfläche insgesamt abzulenken (d.h. um insbesondere die verriegelnden Vorsprünge35 des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 weg voneinander zu bringen). Weiters sind bzw. werden die Ausbildungsbereiche der ersten und zweiten Rillenabschnitte41 ,42 leichter rückstellfähig verformt, da sie eine lokal geringere vertikale Abmessung aufweisen, wie dies oben beschrieben ist. - Die sich bewegende Platte
30 ist bzw. wird wenigstens teilweise in der Aufnahme12 (Betätigungsraum16 ) in einem Zustand aufgenommen, wo der Stecker- und BuchsenverbinderM ,F noch nicht verbunden sind, und wird, wie dies in2 ,7 und8 gezeigt ist, an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP gehalten. Eine Rückwärtsbewegung der sich bewegenden Platte30 an der Ausgangsposition IP in Richtung zu der Rückseite der Aufnahme12 (in Richtung zu einer Verbindungsposition CP) ist bzw. wird durch den Kontakt der haltenden Erhebung(en)32 (insbesondere von zwei Paaren davon) der sich bewegenden Platte30 mit dem (den) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 (insbesondere zwei Paaren davon) der Aufnahme12 von vorne beschränkt. Die Kontaktposition(en) des (der) die Ausgangsposition haltenden Vorsprungs (Vorsprünge)18 und der haltenden Erhebung (en)32 ist bzw. sind insbesondere verschieden von der (den) Position(en) des (der) verriegelnden Stücks (Stücke)34 in der lateralen Richtung (insbesondere Richtung, in welcher das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 getrennt ist) und/oder näher zu der zentralen Seite als das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 in der lateralen Richtung angeordnet. - Weiters ist bzw. wird eine Vorwärtsbewegung der sich bewegenden Platte
30 an der Ausgangsposition IP weg von der Aufnahme12 insbesondere durch den Kontakt der einen oder der mehreren, insbesondere des Paars von rückhaltenden Erhebungen33 der sich bewegenden Platte30 mit dem einen oder den mehreren, insbesondere dem Paar von rückhaltenden Vorsprüngen21 der Aufnahme12 von hinten beschränkt. Die Kontaktposition(en) des (der) rückhaltenden Vorsprungs (Vorsprünge)21 und der rückhaltenden Erhebung(en)33 ist bzw. sind insbesondere verschieden von der (den) Position(en) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 in der lateralen Richtung (insbesondere Richtung, in welcher das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 getrennt ist) und/oder näher zu der (den) Endseite(n) als das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 in der lateralen Richtung angeordnet. - <Buchsenverbinder F>
- Der aufnehmende bzw. Buchsenverbinder
F beinhaltet ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse50 und ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von aufnehmenden bzw. Buchsen-Anschlusspassstücken (nicht gezeigt). Das Buchsengehäuse50 ist bzw. wird insbesondere konfiguriert, indem ein Gehäusekörper51 , welcher z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und eine vordere Rückhalteeinrichtung56 zusammengebaut werden, welche z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist und an oder auf einer vorderen Oberfläche52 (rückwärtigen Oberfläche basierend auf dem Steckergehäuse10 ) des Gehäusekörpers51 zu montieren ist. Das eine oder die mehreren, insbesondere die Mehrzahl von Buchsen-Anschlusspasstücken wird bzw. werden einzeln in einer oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von jeweiligen einen Anschluss aufnehmenden Kammern53 aufgenommen, welche in dem Gehäusekörper51 ausgebildet ist bzw. sind. - Ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) verriegelnden bzw. Verriegelungsräumen
54 ist bzw. sind in (einem) (insbesondere beiden lateralen (linken und/oder rechten)) Endteil(en) des Gehäusekörpers51 ausgebildet. Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von verriegelnden Räumen54 ist bzw. sind insbesondere auf der vorderen Oberfläche52 des Gehäusekörpers51 offen. Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von verriegelnden Räumen54 ist bzw. sind insbesondere an Positionen im Wesentlichen entsprechend dem einen oder den mehreren, insbesondere dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der vertikalen und/oder lateralen Richtung angeordnet. Ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) verriegelnden Abschnitten55 ist bzw. sind in dem einen oder den mehreren, insbesondere dem Paar von verriegelnden Räumen54 ausgebildet. - Die vordere Rückhalteeinrichtung
56 beinhaltet insbesondere einen Rückhalteeinrichtungs-Körperabschnitt57 für ein wenigstens teilweises Abdecken der vorderen Oberfläche52 des Gehäusekörpers51 . Der Rückhalteeinrichtungs-Körperabschnitt57 ist mit einer oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von Anschluss-Einsetzöffnungen58 ausgebildet, welche im Wesentlichen der (den) jeweiligen einen Anschluss aufnehmenden Kammer(n)53 entspricht (entsprechen). Wenn der SteckerverbinderM und der BuchsenverbinderF verbunden werden, wird bzw. werden der eine oder die mehreren Flachstecker14 der jeweiligen Stecker-Anschlusspassstücke13 wenigstens teilweise durch die jeweilige(n) Anschluss-Einsetzöffnung(en)58 eingesetzt und mit dem (den) jeweiligen Buchsen-Anschlusspassstück(en) in den einen Anschluss aufnehmenden Kammern53 verbunden. In ähnlicher Weise ist der Rückhalteeinrichtungs-Körperabschnitt57 mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von bilateral symmetrischen Kommunikations- bzw. Verbindungslöchern59 ausgebildet, welche(s) erlaubt (erlauben), dass der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von verriegelnden Räumen54 mit der Außenseite bzw. Außenumgebung des Buchsengehäuses50 kommuniziert bzw. kommunizieren. Ein oder mehrere verjüngte(s) Führungskantenteil(e)60 ist bzw. sind an einer oder mehreren Position (en) von (einem) Öffnungskantenteil(en) des (der) Kommunikationslochs (-löcher)59 ausgebildet, welche(s) mit dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 in der lateralen und/oder vertikalen Richtung überlappt bzw. überlappen (diesem (diesen) entspricht bzw. entsprechen). - <Verbindung des Steckerverbinders M und des Buchsenverbinders F>
- Bei einem Verbinden des Buchsenverbinders
F mit dem Steckergehäuse10 wird der BuchsenverbinderF wenigstens teilweise in die Aufnahme12 eingesetzt, wobei die sich bewegende Platte30 an der Ausgangsposition IP gehalten ist bzw. wird. In dem Einsetzprozess gelangt bzw. gelangen das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von Führungsrand- bzw. -kantenteilen60 der vorderen Rückhalteeinrichtung56 in Kontakt mit der (den) vorderen verjüngten Oberfläche(n)36 des einen oder der mehreren, insbesondere des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 , um die sich bewegende Platte30 nach rückwärts zu pressen bzw. zu drücken, wobei sich die sich bewegende Platte30 jedoch nicht nach rückwärts bewegt, da die haltende(n) Erhebung(en)32 davon an dem (den) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 verriegelt ist bzw. sind. Somit wird bzw. werden, wenn bzw. da der BuchsenverbinderF eingesetzt wird, das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 rückstellfähig in der lateralen Richtung durch die Neigung der vorderen verjüngten Oberfläche(n)36 und des (der) Führungskantenteils (-teile) 60 deformiert bzw. verformt. - Wenn das Buchsengehäuse
50 einen Zustand erreicht, wo das Buchsengehäuse50 ordnungsgemäß bzw. entsprechend an der sich bewegenden Platte30 verriegelt ist, wie dies in10 gezeigt ist, gelangt eine vordere Oberfläche61 der vorderen Rückhalteeinrichtung56 insbesondere in Kontakt mit der vorderen Oberfläche der sich bewegenden Platte30 , es wird bzw. werden der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 wenigstens teilweise in den (die) verriegelnden Raum (Räume)54 eingesetzt, es wird bzw. werden das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 rückstellfähig rückgeführt bzw. rückgestellt und es wird bzw. werden die rückwärtige(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)37 an dem (den) verriegelnden Abschnitt (en)55 von vorne verriegelt. Durch dieses Verriegeln zwischen der (den) rückwärtigen verriegelnden Oberfläche(n)37 und dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 wird eine Verschiebung bzw. Verlagerung nach rückwärts der sich bewegenden Platte30 relativ zu dem Buchsengehäuse50 beschränkt. - Wenn das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)
34 wenigstens teilweise in den (die) verriegelnden Raum (Räume)54 eingesetzt ist bzw. sind, während es bzw. sie rückstellfähig verformt wird bzw. werden, drückt bzw. drücken das (die) Führungskantenteil(e)60 die vordere(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)36 an (einer) Position(en) näher zu der (den) Endseite(n) als die verriegelte(n) Position(en) des (der) die Ausgangsposition haltenden Vorsprungs (Vorsprünge)18 und der haltenden Erhebung(en)32 in der lateralen Richtung. Somit wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte30 rückstellfähig gekrümmt und verformt, um konkav die rückwärtige Oberfläche davon abzulenken. Zu dieser Zeit wird bzw. werden der (die) Endseitenbereich(e)44 insbesondere relativ nach rückwärts (nach unten in9 ) relativ zu dem zentralen Bereich bzw. zu der zentralen Fläche44 verlagert. Da es bzw. sie nach vorne von dem (den) Endseitenbereich(en)44 vorragt bzw. vorragen, wird bzw. werden das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 insbesondere lateral geneigt, wenn bzw. da die sich bewegende Platte30 gekrümmt bzw. gebogen wird, wie dies in9 gezeigt ist. Mit dieser Neigung wird bzw. werden der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 (vordere(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)36 ) insbesondere relativ weg von dem (den) Führungskantenteil(en)60 in der lateralen Richtung verschoben bzw. verlagert, weshalb (ein) verriegelnde(r) Rand (Ränder) zwischen dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen)35 und der (den) verjüngten Oberfläche(n) in der lateralen Richtung abnimmt bzw. abnehmen. - Demgemäß wird das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)
34 , welches für die vordere(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)36 notwendig ist, um durch den (die) verriegelnden Vorsprung (Vorsprünge)35 hindurchzutreten, insbesondere durch die Neigung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 reduziert und/oder (eine) rückstellfähige rückstellende Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 wird bzw. werden insbesondere reduziert. D.h. eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit ist zufriedenstellend, da ein Widerstand aufgrund der rückstellfähigen rückstellenden Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 reduziert ist bzw. wird, wenn der BuchsenverbinderF an der sich bewegenden Platte30 verriegelt ist bzw. wird, während das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 rückstellfähig verformt wird bzw. werden. - Wenn der Buchsenverbinder
F weiter eingepasst wird, um die sich bewegende Platte30 von einem Zustand zu pressen bzw. zu drücken, wo der BuchsenverbinderF an der sich bewegenden Platte30 verriegelt ist, wird die sich bewegende Platte30 rückstellfähig verformt, es wird bzw. werden die haltende(n) Erhebung(en)32 außer Eingriff von dem (den) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 gebracht und es bewegt sich die sich bewegende Platte30 an der Ausgangsposition IP in Richtung zu der Verbindungsposition CP (Rückseite der Aufnahme12 ) integral bzw. einstückig mit dem BuchsenverbinderF . Wenn die vordere Oberfläche der sich bewegenden Platte30 in Kontakt mit der rückwärtigen Endoberfläche der Aufnahme12 (vorderen Oberfläche des den Anschluss haltenden Abschnitts11 ) gelangt und die Verbindungsposition CP erreicht ist bzw. wird, wie dies in1 und11 gezeigt ist, sind die beiden VerbinderF ,M (beiden Gehäusen10 ,50 ) ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden. - <Trennung des Steckerverbinders M und Buchsenverbinders F>
- Bei einem Trennen der beiden Verbinder
F ,M , welche miteinander verbunden sind, wird der BuchsenverbinderF nach vorne weg von dem SteckerverbinderM gezogen oder verschoben bzw. verlagert. Zu dieser Zeit bewegt sich, da der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 des BuchsenverbindersF an dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen)35 (rückwärtigen verjüngten Oberfläche(n)37 ) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 der sich bewegenden Platte30 verriegelt ist bzw. sind, die sich bewegende Platte30 in Richtung zu der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP (in Richtung zu dem vorderen Ende der Aufnahme12 ) gemeinsam mit dem Buchsengehäuse50 . Während das Buchsengehäuse50 die sich bewegende Platte30 nach rückwärts zu der Ausgangsposition IP zieht oder verschiebt, gelangt bzw. gelangen die haltende(n) Erhebung(en)32 der sich bewegenden Platte30 in Kontakt mit dem (den) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 der Aufnahme12 von hinten, wie dies in12 gezeigt ist, weshalb eine Bewegung der sich bewegenden Platte30 in Richtung zu der Ausgangsposition IP beschränkt ist bzw. wird. Somit wird bzw. werden das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 insbesondere rückstellfähig in Richtungen verformt, um den (die) verriegelnden Vorsprung (Vorsprünge)35 außer Eingriff von dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 durch die Neigung der rückwärtigen verjüngten Oberfläche(n)37 zu bringen. - Jedoch ist bzw. sind der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)
55 insbesondere an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 an der (den) Position(en) näher zu der (den) Endseite(n) als die Kontaktposition(en) des (der) die Ausgangsposition haltenden Vorsprungs (Vorsprünge)18 und/oder der haltenden Erhebung(en)32 in der lateralen Richtung verriegelt. Somit wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte30 rückstellfähig gekrümmt und verformt, um konkav die vordere Oberfläche davon abzulenken. Zu dieser Zeit ist bzw. wird, da der (die) Endseitenbereich(e)44 insbesondere relativ weiter nach vorne (nach oben in13 ) als der zentrale Bereich43 verschoben bzw. verlagert wird bzw. werden, ein Abstand bzw. Freiraum Sa zwischen der vorderen Oberfläche der sich bewegenden Platte30 und der vorderen Oberfläche61 des Buchsengehäuses50 ausgebildet. Dieser Freiraum Sa ist insbesondere größer in dem zentralen Bereich43 als in dem (den) Endseitenbereich(en)44 der sich bewegenden Platte30 . Da es bzw. sie nach vorne von dem (den) Endseitenbereich(en)44 vorragt bzw. vorragen, wird bzw. werden das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 insbesondere lateral geneigt, wenn bzw. da die sich bewegende Platte30 gekrümmt bzw. gebogen ist bzw. wird, wie dies in13 gezeigt ist. - Mit bzw. bei dieser Neigung steigt bzw. steigen (ein) verriegelnde(r) Rand (Ränder) zwischen dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen)
35 und dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 in der lateralen Richtung an und es wird schwierig, den (die) verriegelnden Abschnitt(e)55 und die rückwärtige(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)37 (verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 ) außer Eingriff zu bringen, da der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 (rückwärtige(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)37 ) relativ verschoben wird bzw. werden, um sich dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 in der lateralen Richtung anzunähern. Auf diese Weise tritt bzw. treten die haltende(n) Erhebung(en)32 insbesondere durch den (die) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprünge)18 hindurch, wobei das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 der sich bewegenden Platte30 und der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 des Buchsengehäuses50 aneinander verriegelt sind bzw. werden. Auf diese Weise wird die sich bewegende Platte30 zuverlässig nach rückwärts zu der Ausgangsposition IP durch das Buchsengehäuse50 gezogen. - Wenn die haltende(n) Erhebung(en)
32 insbesondere durch den (die) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprünge)18 hindurchtritt (-treten), wird die gekrümmte und verformte sich bewegende Platte30 rückstellfähig wenigstens teilweise rückgestellt bzw. rückgeführt. Weiters wird, da der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 insbesondere an dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen)35 (rückwärtigen verjüngten Oberfläche(n)37 ) verriegelt gehalten ist bzw. sind und das (die) rückstellfähige (n) verriegelnde(n) Stück(e)34 zieht bzw. ziehen, die sich bewegende Platte30 nach vorne durch das Buchsengehäuse50 gezogen. Jedoch ist bzw. sind die rückhaltende(n) Erhebung(en)33 insbesondere an dem (den) rückhaltenden Vorsprung (Vorsprüngen)21 verriegelt, wodurch jegliche weitere Verschiebung bzw. Verlagerung nach vorwärts der sich bewegenden Platte30 beschränkt ist bzw. wird. Somit wird bzw. werden, wenn bzw. da der BuchsenverbinderF getrennt wird, das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 rückstellfähig in der lateralen Richtung durch die Neigung der rückwärtigen verjüngten Oberfläche(n)37 verformt und außer Eingriff von dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 gebracht. - Zu dieser Zeit zieht bzw. ziehen der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)
55 insbesondere den (die) verriegelnden Vorsprung (Vorsprünge)35 an der (den) Position(en) näher zu der zentralen Seite als die verriegelte(n) Position(en) des (der) rückhaltenden Vorsprungs (Vorsprünge)21 und der rückhaltenden Erhebung (en)33 in der lateralen Richtung. Somit wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte30 rückstellfähig gekrümmt und verformt, um konkav die rückwärtige Oberfläche davon abzulenken. Zu dieser Zeit wird bzw. werden der (die) Endseitenbereich(e)44 relativ weiter nach rückwärts (nach unten in14 ) als der zentrale Bereich43 verschoben bzw. verlagert und ein Abstand bzw. Freiraum Sb wird zwischen der (den) vorderen Oberfläche(n) des (der) Endseitenbereichs (-bereiche)44 der sich bewegenden Platte30 und der vorderen Oberfläche61 des Buchsengehäuses50 ausgebildet. - Da es bzw. sie nach vorne von dem (den) Endseitenbereich(en)
44 vorragt bzw. vorragen, wird bzw. werden das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 insbesondere lateral geneigt, wenn bzw. da die sich bewegende Platte30 gekrümmt bzw. gebogen wird, wie dies in14 gezeigt ist. Mit dieser Neigung nimmt bzw. nehmen der (die) verriegelnde(n) Rand (Ränder) zwischen dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen)35 und dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 in der lateralen Richtung ab, da der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge)35 (rückwärtige(n) verjüngte(n) Oberfläche(n)37 ) insbesondere relativ weg von dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 in der lateralen Richtung verschoben bzw. verlagert wird bzw. werden. Demgemäß wird das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 , welches für den (die) verriegelnden Abschnitt(e)55 erforderlich ist, um durch die verriegelnden Vorsprünge35 hindurchzutreten, durch die Neigung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 reduziert. Dies bewirkt, dass (eine) rückstellfähige rückstellende Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 reduziert wird bzw. werden. D.h., eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit ist zufriedenstellend, da ein Widerstand aufgrund der rückstellfähigen rückstellenden Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 reduziert ist bzw. wird, wenn der BuchsenverbinderF von der sich bewegenden Platte30 getrennt wird, während rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 verformt wird bzw. werden. - <Funktionen und Effekte der Ausführungsform>
- (1) Der Steckerverbinder
M dieser Ausführungsform beinhaltet das Steckergehäuse10 , welches das eine oder die mehreren, insbesondere die Mehrzahl von Stecker-Anschlusspassstücken13 darin montiert aufweist, die Aufnahme12 , welche an dem Steckergehäuse10 ausgebildet ist und wenigstens teilweise den (die) Flachstecker14 des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke)13 umgibt, die sich bewegende Platte30 , welche wenigstens teilweise in der Aufnahme12 aufgenommen ist, während sie den einen oder die mehreren, insbesondere die Mehrzahl von Flachsteckern positioniert und zwischen der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP und der Verbindungsposition CP bewegbar ist, und den (die) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprünge)18 , welche(r) auf der inneren Wand der Aufnahme12 ausgebildet und konfiguriert ist bzw. sind, um das Fallen oder die Verlagerung der sich bewegenden Platte an der ursprünglichen Position IP zu der Verbindungsposition CP zu beschränken. Der BuchsenverbinderF (Buchsengehäuse50 ) ist bzw. wird mit dem Steckergehäuse10 verbunden und von diesem getrennt, indem er sich im Wesentlichen parallel zu und integral bzw. einstückig mit der sich bewegenden Platte30 in der Aufnahme12 bewegt. - Die sich bewegende Platte
30 ist insbesondere mit dem einen oder den mehreren, insbesondere dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 ausgebildet, welche(s) im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte30 (nach vorne) insbesondere von zwei Positionen vorragt bzw. vorragen, welche in der lateralen Richtung getrennt sind, welche die Bewegungsrichtung schneidet bzw. kreuzt. Das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 ist bzw. sind in der lateralen Richtung rückstellfähig verformbar bzw. deformierbar. Andererseits ist das Buchsengehäuse50 mit dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 ausgebildet, welche(r) dem Buchsengehäuse50 ermöglicht (ermöglichen), die sich bewegende Platte30 an der Verbindungsposition CP zurück zu der Ausgangsposition IP zu ziehen, indem sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verriegelt ist bzw. wird. Dieser verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitt55 ist von der Position, wo der verriegelnde Abschnitt55 nicht an dem rückstellfähigen verriegelnden Stück34 verriegelt ist (Position vor dem rückstellfähigen verriegelnden Stück34 ), zu der verriegelten Position an dem rückstellfähigen verriegelnden Stück34 verschiebbar bzw. verlagerbar (Position, wo der verriegelnde Abschnitt55 an dem verriegelnden Vorsprung bzw. Fortsatz35 von hinten verriegelt ist bzw. wird), indem rückstellfähig das rückstellfähige verriegelnde Stück34 verformt wird. - Weiters ist bzw. wird insbesondere die sich bewegende Platte
30 rückstellfähig gekrümmt und verformt, um die vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 in der lateralen Richtung zu neigen. Der (Die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)18 ist bzw. sind insbesondere paarweise angeordnet, um in der lateralen Richtung beabstandet zu sein, d.h. in der im Wesentlichen selben Richtung wie die trennende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 . Die Paare der die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 sind insbesondere an den Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der trennenden bzw. Trennrichtung (lateralen Richtung) des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. - Gemäß dieser Konfiguration pressen bzw. drücken, wenn das Buchsengehäuse
50 in die Aufnahme12 eingesetzt wird, wobei die sich bewegende Platte30 an der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP gehalten wird, indem sie an den die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 verriegelt ist bzw. wird, die verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitte55 die verriegelnden Vorsprünge35 der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 . Zu dieser Zeit empfängt bzw. erhält die sich bewegende Platte30 eine drückende bzw. pressende Kraft von dem Buchsengehäuse50 über die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 an den Positionen verschieden von den Kontaktpositionen mit den die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 . Dann wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte30 gekrümmt bzw. gebogen. Da die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 durch dieses Krümmen geneigt werden, nehmen die verriegelnden Ränder der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 mit den verriegelnden Abschnitten55 ab und das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 , wenn die verriegelnden Abschnitte55 die verriegelten Positionen (Positionen, wo die verriegelnden Abschnitte55 an den rückwärtigen verjüngten Oberflächen37 verriegelt sind bzw. werden) erreichen, nimmt ab. Somit wird eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit verbessert, da ein Widerstand aufgrund von rückstellfähigen rückstellenden Kräften der rückstellfähigen bzw. elastischen verriegelnden Stücke34 reduziert wird, wenn das Buchsengehäuse50 an der sich bewegenden Platte30 verriegelt ist bzw. wird. - Weiters wird bzw. werden insbesondere, wenn die sich bewegende Platte
30 gekrümmt ist bzw. wird, je näher das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 zu dem (den) Endteil (en) liegt bzw. liegen, umso mehr das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 geneigt. Bei einer Fokussierung auf diesen Punkt wird bzw. werden das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 näher zu den Endseiten als der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 in der trennenden Richtung des einen oder der mehreren, insbesondere des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. Da dies bewirkt, dass das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 mehr geneigt wird bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte30 gekrümmt wird, nimmt bzw. nehmen der (die) verriegelnde(n) Rand (Ränder) zwischen dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 und dem (den) verriegelnden Abschnitt (en) 55 des Buchsengehäuses50 ab und eine Betätigbarkeit bei einem Verriegeln des Buchsengehäuses50 an der sich bewegenden Platte30 wird verbessert. - Weiters ist bzw. wird insbesondere in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken
34 das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet und es werden auch die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration ist bzw. wird die sich bewegende Platte30 nicht in einer wellenartigen Weise verformt, wenn sie gekrümmt wird, und weist somit eine große Krümmung auf. Somit nehmen die verriegelnden Ränder zwischen den rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und den verriegelnden Abschnitten55 des Buchsengehäuses50 ab und eine Betätigbarkeit bei einem Verriegeln des Buchsengehäuses50 an der sich bewegenden Platte30 wird verbessert. - (2) Weiters ist bzw. wird insbesondere das aufnehmende bzw. Buchsengehäuse
50 , welches ein Teil des BuchsenverbindersF dieser Ausführungsform darstellt oder ausbildet, mit dem einen oder den mehreren verriegelnden Abschnitt(en)55 ausgebildet. Der (Die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 ermöglicht (ermöglichen), dass das Buchsengehäuse50 bewirkt, dass die sich bewegende Platte30 an der Verbindungsposition mit dem (den) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 zusammenwirkt bzw. -trifft und die sich bewegende Platte30 zurück zu der Ausgangsposition IP zieht, indem sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verriegelt ist bzw. wird. Zusätzlich ist bzw. wird die sich bewegende Platte30 insbesondere fähig gemacht bzw. befähigt, rückstellfähig gekrümmt und verformt zu werden, um die vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 in der lateralen Richtung zu neigen. Die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 sind insbesondere paarweise angeordnet, während sie in der lateralen Richtung, d.h. in der im Wesentlichen selben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 beabstandet sind, und/oder sind insbesondere an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der trennenden Richtung (lateralen Richtung) des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. - Gemäß dieser Konfiguration trifft bzw. wirkt, während das Buchsengehäuse
50 die sich bewegende Platte30 zurück zu der Ausgangsposition IP zieht oder verschiebt bzw. verlagert, die sich bewegende Platte30 mit dem (den) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 zusammen. Zu dieser Zeit erhält bzw. empfängt die sich bewegende Platte30 spezifisch eine ziehende Kraft von dem Buchsengehäuse50 über die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 an Positionen verschieden von zusammenwirkenden Positionen mit den die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 . Dann wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte30 gekrümmt. Da das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 durch dieses Krümmen geneigt wird bzw. werden, nimmt bzw. nehmen der (die) verriegelnde(n) Rand (Ränder) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 mit dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 des Buchsengehäuses50 zu. Dies bewirkt, dass die sich bewegende Platte30 durch den (die) die Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprünge)18 hindurchtritt, ohne außer Eingriff von dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 zu gelangen, und zu der Ausgangsposition IP zurückkehrt. - Weiters wird bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte
30 gekrümmt ist, je näher das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 zu dem (den) Endteil(en) liegt bzw. liegen, umso mehr das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 geneigt. Indem auf diesen Punkt fokussiert wird, wird bzw. werden das eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 näher zu der (den) Endseite(n) als der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 in der trennenden Richtung des einen oder der mehreren, insbesondere des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. Da dies bewirkt, dass das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 mehr geneigt wird bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte30 gekrümmt ist, und dass der (die) verriegelnde(n) Rand (Ränder) zwischen dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 und dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 des Buchsengehäuses50 ansteigt bzw. ansteigen, werden das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 und der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 aneinander verriegelt gehalten und die sich bewegende Platte30 kann zuverlässig durch die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 hindurchtreten. - Weiters ist insbesondere in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken
34 das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet und die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 sind auch im Wesentlichen symmetrisch angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration ist bzw. wird die sich bewegende Platte30 nicht in einer wellenartigen Weise verformt, wenn sie gekrümmt wird, und weist somit eine große Krümmung auf. Da dies bewirkt, dass die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 mehr geneigt sind bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte30 gekrümmt wird, nehmen die verriegelnden Ränder zwischen den rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und den verriegelnden Abschnitten55 des Buchsengehäuses50 insbesondere auch zu und die Trennung bzw. Lösung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 und der verriegelnden Abschnitte55 kann zuverlässig verhindert werden. - (3) Weiters sind insbesondere die rückhaltenden Vorsprünge
21 für ein Beschränken einer Verschiebung bzw. Verlagerung der sich bewegenden Platte30 an der Ausgangsposition IP in der Richtung, um aus der Aufnahme12 (nach vorne) getrennt zu werden, auf der inneren Wand der Aufnahme12 ausgebildet, welche ein Teil des SteckerverbindersM dieser Ausführungsform darstellt oder ausbildet. Das Buchsengehäuse50 ist mit dem (den) verriegelnden Abschnitt(en)55 ausgebildet, welche(r) dem Buchsengehäuse50 ermöglicht bzw. ermöglichen, die sich bewegende Platte30 an der Verbindungsposition CP zurück zu der Ausgangsposition IP zu ziehen oder zu verlagern, indem sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verriegelt ist bzw. wird. Dieser verriegelnde Abschnitt55 ist von der Position, wo der verriegelnde Abschnitt55 an dem verriegelnden Vorsprung35 des rückstellfähigen verriegelnden Stücks34 von hinten verriegelt ist, zu der Position verschiebbar bzw. verlagerbar, wo der verriegelnde Abschnitt55 nicht an dem rückstellfähigen verriegelnden Stück34 verriegelt ist bzw. wird (Position, welche nach vorne von dem verriegelnden Vorsprung35 abweicht), indem rückstellfähig das rückstellfähige verriegelnde Stück34 verformt wird. - Zusätzlich ist bzw. wird die sich bewegende Platte
30 insbesondere fähig gemacht, rückstellfähig gekrümmt und verformt zu werden, um die vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 in der lateralen Richtung zu neigen. Spezifisch sind die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 paarweise angeordnet, während sie in der lateralen Richtung, d.h. in der im Wesentlichen selben Richtung wie die trennende Richtung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 beabstandet sind, und/oder diese Paare der die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 sind insbesondere an den Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der trennenden Richtung (lateralen Richtung) des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. - Gemäß dieser Konfiguration erhält bzw. empfängt, wenn die sich bewegende Platte
30 , welche nach rückwärts zu der Ausgangsposition IP durch das Buchsengehäuse50 gezogen oder verlagert wird, in Kontakt mit den rückhaltenden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen21 gelangt, die sich bewegende Platte30 eine ziehende oder Verlagerungskraft von dem Buchsengehäuse50 über die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 an den Positionen verschieden von den Kontaktpositionen mit den rückhaltenden Vorsprüngen21 . Dann wird durch das Hebelprinzip die sich bewegende Platte30 gekrümmt. Da die verriegelnden Ränder der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 mit den verriegelnden Abschnitten55 des Buchsengehäuses50 durch dieses Krümmen abnehmen, wird das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 kleiner, wenn die verriegelnden Abschnitte55 die Positionen erreichen, wo die verriegelnden Abschnitte55 nicht an den rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 verriegelt sind (Positionen, welche nach vorne von den verriegelnden Vorsprüngen35 abweichen). Da ein Widerstand aufgrund von rückstellfähigen rückstellenden Kräften der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 insbesondere reduziert ist bzw. wird, wenn das Buchsengehäuse50 von der sich bewegenden Platte30 auf diese Weise getrennt wird, ist bzw. wird eine Handhabbarkeit verbessert. - Weiters werden insbesondere, wenn die sich bewegende Platte
30 gekrümmt ist bzw. wird, je näher die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 zu den Endteilen liegen, umso mehr die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 geneigt. Indem auf diesen Punkt fokussiert wird, wird das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 insbesondere näher zu den Endseiten als die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. Da dies bewirkt, dass die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 mehr geneigt sind bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte30 gekrümmt wird, und dass die verriegelnden Ränder zwischen den rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und den verriegelnden Abschnitten55 des Buchsengehäuses50 abnehmen, wird eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einem Trennen des Buchsengehäuses50 von der sich bewegenden Platte30 verbessert. - Weiters wird insbesondere in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken
34 das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet und es werden die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen18 im Wesentlichen auch symmetrisch angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration wird die sich bewegende Platte30 nicht in einer wellenartigen Weise verformt, wenn sie gekrümmt wird, und weist somit eine große Krümmung auf. Da dies insbesondere bewirkt, dass die rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 mehr geneigt sind bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte30 gekrümmt ist bzw. wird, nehmen die verriegelnden Ränder zwischen den rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und den verriegelnden Abschnitten55 des Buchsengehäuses50 ab. Auf diese Weise wird eine Betätigbarkeit bei einem Trennen des Buchsengehäuses50 vor der sich bewegenden Platte30 verbessert. - Demgemäß beinhaltet, um zuverlässig eine sich bewegende Platte zu einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP zurückzuführen, ohne eine Verbindungshandhabbarkeit bzw. -funktionsfähigkeit zu reduzieren, eine sich bewegende Platte
30 ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und kann rückstellfähig gekrümmt und verformt werden, um eine vorragende Richtung der rückstellfähigen verriegelnden Stücke34 zu neigen, und es bewirkt ein Buchsengehäuse50 , dass die sich bewegende Platte30 mit einem oder mehreren eine Ausgangsposition haltenden Vorsprung (Vorsprüngen)18 zusammenwirkt bzw. -trifft, und zieht oder verschiebt bzw. verlagert die sich bewegende Platte30 zurück zu der Ausgangsposition IP, indem ein oder mehrere verriegelnde(r) Abschnitt(e)55 an dem einen oder den mehreren rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verriegelt wird bzw. werden. Die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 sind insbesondere paarweise bzw. gepaart und voneinander in der im Wesentlichen selben Richtung wie eine trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 beabstandet und/oder an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. - Darüber hinaus beinhaltet, um eine Handhabbarkeit bei einem Trennen eines Buchsengehäuses von einer sich bewegenden Platte zu verbessern, eine sich bewegende Platte
30 ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und kann rückstellfähig gekrümmt und verformt werden, um eine vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 zu neigen. Wenn die sich bewegende Platte30 an einer Ausgangsposition IP durch einen oder mehrere rückhaltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)21 gehalten wird, wird bzw. werden ein oder mehrere verriegelnde(r) Abschnitt(e)55 eines Buchsengehäuses50 von Positionen, wo der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verriegelt ist bzw. sind, zu (einer) Position(en) verschoben bzw. verlagert, wo der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 nicht an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verriegelt ist bzw. sind, indem rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 verformt wird bzw. werden. Die rückhaltenden Vorsprünge bzw. Fortsätze21 sind insbesondere paarweise und voneinander in der im Wesentlichen selben Richtung wie eine trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 beabstandet und an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. - Noch weiter beinhaltet, um eine Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einem Verriegeln eines Buchsengehäuses an einer sich bewegenden Platte zu verbessern, eine sich bewegende Platte
30 ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 und kann rückstellfähig gekrümmt und verformt werden, um eine vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke)34 zu neigen, und ein Buchsengehäuse50 zieht oder verschiebt die sich bewegende Platte30 zurück zu einer Ausgangsposition IP durch ein Verriegeln von einem oder mehreren verriegelnden Abschnitt(en)55 an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 . Wenn bzw. da die sich bewegende Platte30 an der Ausgangsposition IP durch einen oder mehrere, die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge)18 gehalten wird, wird bzw. werden der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e)55 des Buchsengehäuses50 zu (einer) verriegelten Position(en) an bzw. mit dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en)34 verschoben bzw. verlagert, indem rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e)34 verformt wird bzw. werden. Die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge18 sind insbesondere paarweise bzw. gepaart und voneinander in derselben Richtung wie eine trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 beabstandet und an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken34 angeordnet. - <Andere Ausführungsformen>
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
- (1) Obwohl das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken insbesondere näher zu den Endseiten als die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen in der obigen Ausführungsform angeordnet ist, gibt es keine Beschränkung bzw. Begrenzung darauf und das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken kann näher zu der zentralen Seite als die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen angeordnet sein bzw. werden. In diesem Fall müssen die Vorsprünge der rückstellfähigen verriegelnden Stücke nur nach außen vorragen.
- (2) Obwohl das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken insbesondere näher zu der zentralen Seite als das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen in der obigen Ausführungsform angeordnet ist, gibt es keine Beschränkung darauf und das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken kann näher zu den Endseiten als das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen angeordnet sein. In diesem Fall müssen die Vorsprünge der rückstellfähigen verriegelnden Stücke nur nach außen vorragen.
- (3) Obwohl das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken insbesondere im Wesentlichen symmetrisch in der obigen Ausführungsform angeordnet ist, gibt es keine Beschränkung darauf und das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken kann asymmetrisch angeordnet sein bzw. werden. In diesem Fall kann eines der rückstellfähigen verriegelnden Stücke näher zu dem Endteil als die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge angeordnet sein und das andere rückstellfähige verriegelnde Stück kann näher zu dem Zentrum als die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge angeordnet sein. In diesem Fall ist bzw. wird die sich bewegende Platte in einer wellenartigen Weise gekrümmt.
- (4) Obwohl die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen insbesondere im Wesentlichen symmetrisch in der obigen Ausführungsform angeordnet sind, gibt es keine Beschränkung darauf und die Paare von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen können asymmetrisch angeordnet sein bzw. werden. In diesem Fall kann eines der rückstellfähigen verriegelnden Stücke näher zu dem Endteil als die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge angeordnet sein und das andere rückstellfähige verriegelnde Stück kann näher zu dem Zentrum als die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge angeordnet sein bzw. werden. In diesem Fall wird die sich bewegende Platte in einer wellenartigen Weise gekrümmt.
- (5) Obwohl das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen insbesondere im Wesentlichen in der obigen Ausführungsform angeordnet ist, gibt es keine Beschränkung darauf und das Paar von rückhaltenden Vorsprüngen kann asymmetrisch angeordnet sein. In diesem Fall kann eines der rückstellfähigen verriegelnden Stücke näher zu dem Endteil als der rückhaltende Vorsprung angeordnet sein und das andere rückstellfähige verriegelnde Stück kann näher zu dem Zentrum als der rückhaltende Vorsprung angeordnet sein. In diesem Fall wird die sich bewegende Platte in einer wellenartigen Weise gekrümmt.
- (6) Obwohl die verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitte des Buchsengehäuses insbesondere in der Form von Vorsprüngen bzw. Fortsätzen in der obigen Ausführungsform vorliegen, gibt es keine Beschränkung darauf und die verriegelnden Abschnitte des Steckergehäuses können vertieft bzw. abgesetzt sein.
- (7) Obwohl der Steckerverbinder und der Buchsenverbinder insbesondere über einen Hebel oder ein bewegbares Glied miteinander verbunden und voneinander getrennt (oder bei ihrer Verbindung unterstützt) werden können, kann die vorliegende Erfindung auch auf Verbinder angewandt werden, in welchen ein Steckerverbinder und ein Buchsenverbinder ohne ein Verwenden eines Hebels verbunden und getrennt werden.
- (8) Obwohl das Steckergehäuse insbesondere auf der Leiterplatte in der obigen Ausführungsform montiert bzw. angeordnet wird, kann die vorliegende Erfindung auch angewandt werden, wenn der Steckerverbinder nicht auf der Leiterplatte montiert ist bzw. wird.
- Bezugszeichenliste
-
- A
- Verbinderanordnung
- M
- aufzunehmender bzw. Steckerverbinder
- F
- aufnehmender bzw. Buchsenverbinder
- 10
- Steckergehäuse
- 12
- Aufnahme
- 13
- aufzunehmendes bzw. Stecker-Anschlusspassstück
- 14
- Flachstecker
- 18
- eine Ausgangsposition haltender Vorsprung bzw. Fortsatz
- 21
- rückhaltender Vorsprung bzw. Fortsatz
- 30
- sich bewegende Platte
- 34
- rückstellfähiges verriegelndes Stück
- 50
- Buchsengehäuse
- 55
- verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
Claims (8)
- Verbinderanordnung (A), umfassend: ein Steckergehäuse (10), welches ein oder mehrere Stecker-Anschlusspassstück(e) (13) darin montiert aufweist; eine Aufnahme (12), welche an dem Steckergehäuse (10) ausgebildet ist und wenigstens teilweise einen oder mehrere Flachstecker (14) des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) (13) umgibt; eine sich bewegende Platte (30), welche wenigstens teilweise in der Aufnahme (12) aufgenommen ist, während sie den (die) Flachstecker (14) positioniert, und zwischen einer Ausgangsposition (IP) und einer Verbindungsposition (CP) bewegbar ist; einen oder mehrere die Ausgangsposition (IP) haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18), welche(r) auf einer inneren Wand der Aufnahme (12) ausgebildet und konfiguriert ist bzw. sind, um das Herunterfallen der sich bewegenden Platte (30) an der Ausgangsposition (IP) zu der Verbindungsposition (CP) zu beschränken; ein Buchsengehäuse (50), welches konfiguriert ist, um mit dem Steckergehäuse (10) verbunden und von diesem getrennt zu werden, indem es sich im Wesentlichen parallel zu der sich bewegenden Platte (30) in der Aufnahme (12) bewegt; ein oder mehrere rückstellfähige(s) verriegelnde(s) Stück(e) (34), welche(s) auf der sich bewegenden Platte (30) ausgebildet ist bzw. sind, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) vorzuragen, und rückstellfähig verformbar ist bzw. sind; und einen oder mehrere verriegelnde(n) Abschnitt(e) (55), welche(r) in dem Buchsengehäuse (50) ausgebildet ist bzw. sind, welche(r) dem Buchsengehäuse (50) ermöglicht (ermöglichen), die sich bewegende Platte (30) an der Verbindungsposition (CP) zurück zu der Ausgangsposition (IP) zu ziehen, indem er bzw. sie an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verriegelt ist bzw. sind und von Positionen, wo der (die) verriegelnde(n) Abschnitt(e) (55) nicht an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verriegelt ist bzw. sind, zu verriegelten Positionen an dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) verlagerbar ist bzw. sind, indem rückstellfähig das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e) (34) verformt wird bzw. werden; wobei: die sich bewegende Platte (30) fähig ist, rückstellfähig gekrümmt und verformt zu sein, um eine vorragende Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) zu neigen; und der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18) an (einer) Position(en) verschieden von dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Stück(en) (34) in einer trennenden Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) angeordnet ist bzw. sind.
- Verbinderanordnung nach
Anspruch 1 , wobei ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) auf der sich bewegenden Platte (30) ausgebildet ist, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) von zwei Positionen vorzuragen, welche in einer Richtung getrennt sind, welche die Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) schneidet, und rückstellfähig verformbar ist. - Verbinderanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge (18) an Positionen verschieden von einem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) angeordnet sind, um paarweise angeordnet und voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) beabstandet zu sein.
- Verbinderanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Stück(e) (34) näher zu (einer) Endseite(n) als der (die) die Ausgangsposition haltende(n) Vorsprung (Vorsprünge) (18) in der trennenden Richtung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Stücks (Stücke) (34) angeordnet ist bzw. sind.
- Verbinderanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) im Wesentlichen symmetrisch angeordnet ist und ein Paar von die Ausgangsposition haltenden Vorsprüngen (18) im Wesentlichen symmetrisch in der trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) angeordnet ist.
- Verbinderanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) auf der sich bewegenden Platte (30) ausgebildet ist, um im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) von zwei Positionen vorzuragen, welche in einer Richtung getrennt sind, welche die Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (30) schneidet, und rückstellfähig verformbar ist, und wobei die die Ausgangsposition haltenden Vorsprünge (18) an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) angeordnet sind, um paarweise und beabstandet voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) zu sein.
- Verbinderanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere rückhaltende(r) Vorsprung (Vorsprünge) (21) auf einer inneren Wand der Aufnahme (12) ausgebildet und konfiguriert ist bzw. sind, um eine Verlagerung der sich bewegenden Platte (30) an der Ausgangsposition (IP) in einer Richtung zu beschränken, um nicht aus der Aufnahme (12) getrennt zu werden.
- Verbinderanordnung nach
Anspruch 7 , wobei die rückhaltenden Vorsprünge (21) an Positionen verschieden von dem Paar von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) in einer trennenden Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) angeordnet sind, um paarweise und beabstandet voneinander in derselben Richtung wie die trennende Richtung des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Stücken (34) zu sein.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2016-013320 | 2016-01-27 | ||
JP2016013320A JP6213583B2 (ja) | 2016-01-27 | 2016-01-27 | コネクタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017000151A1 DE102017000151A1 (de) | 2017-07-27 |
DE102017000151B4 true DE102017000151B4 (de) | 2019-03-28 |
Family
ID=59295652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017000151.0A Expired - Fee Related DE102017000151B4 (de) | 2016-01-27 | 2017-01-10 | Verbinder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10038279B2 (de) |
JP (1) | JP6213583B2 (de) |
CN (1) | CN107017522B (de) |
DE (1) | DE102017000151B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6932930B2 (ja) * | 2017-01-13 | 2021-09-08 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ |
JP6794954B2 (ja) * | 2017-07-31 | 2020-12-02 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
EP3544125B1 (de) * | 2018-03-19 | 2022-12-07 | Tyco Electronics AMP Korea Co., Ltd. | Verbinderanordnung mit steckverbinder |
JP2019212404A (ja) * | 2018-06-01 | 2019-12-12 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2020080267A (ja) * | 2018-11-14 | 2020-05-28 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP7232406B2 (ja) * | 2019-06-25 | 2023-03-03 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ |
KR102714467B1 (ko) * | 2019-07-22 | 2024-10-07 | 현대자동차주식회사 | 커넥터의 단자 보호 장치 |
JP7226196B2 (ja) * | 2019-08-30 | 2023-02-21 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5437558A (en) | 1993-02-01 | 1995-08-01 | Fujitsu Limited | Connector having skirt with holes to receive plug pins and alignment pin |
JP2007317442A (ja) | 2006-05-24 | 2007-12-06 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
US20090203248A1 (en) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Yazaki Corporation | Connector with aligning plate |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2264201B (en) * | 1992-02-13 | 1996-06-05 | Swift 943 Ltd | Electrical connector |
US5466164A (en) * | 1993-03-09 | 1995-11-14 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector having a protective hood |
US5501606A (en) * | 1993-04-01 | 1996-03-26 | The Whitaker Corporation | Electrical connector having contact guide member |
JP3237580B2 (ja) * | 1997-08-18 | 2001-12-10 | 住友電装株式会社 | レバー式コネクタ |
US6409525B1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-25 | Tyco Electronics Corporation | Terminal position housing assembly |
US6422881B1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connector having a blade stabilizer |
JP2002343483A (ja) * | 2001-05-11 | 2002-11-29 | Yazaki Corp | ホルダ付きコネクタ |
JP4457927B2 (ja) * | 2005-03-14 | 2010-04-28 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP4752750B2 (ja) * | 2006-12-15 | 2011-08-17 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
DE102008015214A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi | Verbinder |
JP4950797B2 (ja) * | 2007-07-31 | 2012-06-13 | 矢崎総業株式会社 | 可動ガイド部材付きコネクタ |
CN102171894B (zh) * | 2008-08-06 | 2013-04-24 | 富加宜汽车控股公司 | 具有端子保护和对中装置的电连接器 |
JP2010205552A (ja) * | 2009-03-03 | 2010-09-16 | Yazaki Corp | ロックアーム付き樹脂成形部品、それを用いたコネクタ、及び、ロックアーム付き樹脂成形部品の成形方法 |
KR101661873B1 (ko) * | 2013-05-08 | 2016-09-30 | 스미토모 덴소 가부시키가이샤 | 커넥터 |
JP5978398B2 (ja) * | 2013-05-30 | 2016-08-24 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
JP2014241253A (ja) * | 2013-06-12 | 2014-12-25 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2015082363A (ja) * | 2013-10-21 | 2015-04-27 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US9520669B2 (en) * | 2014-05-19 | 2016-12-13 | Yazaki North America, Inc. | Connector assembly with male terminal protector |
JP2016012472A (ja) * | 2014-06-30 | 2016-01-21 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP6280080B2 (ja) * | 2015-06-19 | 2018-02-14 | 矢崎総業株式会社 | アライニングプレート付きコネクタ |
JP6210391B2 (ja) * | 2016-01-27 | 2017-10-11 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
-
2016
- 2016-01-27 JP JP2016013320A patent/JP6213583B2/ja active Active
-
2017
- 2017-01-10 DE DE102017000151.0A patent/DE102017000151B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2017-01-11 US US15/403,306 patent/US10038279B2/en active Active
- 2017-01-12 CN CN201710022799.8A patent/CN107017522B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5437558A (en) | 1993-02-01 | 1995-08-01 | Fujitsu Limited | Connector having skirt with holes to receive plug pins and alignment pin |
JP2007317442A (ja) | 2006-05-24 | 2007-12-06 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
US20090203248A1 (en) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Yazaki Corporation | Connector with aligning plate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170214180A1 (en) | 2017-07-27 |
JP2017134981A (ja) | 2017-08-03 |
DE102017000151A1 (de) | 2017-07-27 |
CN107017522B (zh) | 2019-06-21 |
CN107017522A (zh) | 2017-08-04 |
US10038279B2 (en) | 2018-07-31 |
JP6213583B2 (ja) | 2017-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017000151B4 (de) | Verbinder | |
DE102017000152B4 (de) | Verbinderanordnung und Steckerverbinder | |
DE10333076B4 (de) | Verbindungsdetektionsverbinder und Verbindungsdetektionsverbinderanordnung | |
DE102004058746B4 (de) | Verbinderverriegelungs-Konstruktion, Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE60309100T2 (de) | Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders | |
DE69517359T2 (de) | Steckverbinder | |
DE10209076B4 (de) | Verbinder mit Verriegelungsarm | |
DE60223454T2 (de) | Verbinder mit Öffnungsbegrenzungsmitteln für Haltevorrichtung | |
DE102018008844B4 (de) | Verbinderanordnung | |
DE10222088A1 (de) | Hebeltyp-Verbinder | |
DE10252803B4 (de) | Verbinder | |
DE10308321A1 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE102017000149B4 (de) | Verbinderanordnung | |
DE102004042534B4 (de) | Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Verbinderanordnung | |
DE102007032563B4 (de) | Verbinder | |
DE102005041294A1 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben | |
DE10216640B4 (de) | Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder | |
DE102008064413B4 (de) | Steckverbindung mit Hebel | |
DE602006000364T2 (de) | Verbinder, Verbinderanordnung und Montageverfahren | |
DE10332313A1 (de) | Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben | |
DE102008015214A1 (de) | Verbinder | |
DE69938474T2 (de) | Ein Verbinder | |
DE102018008865B4 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE102005052003B4 (de) | Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung | |
DE60112673T2 (de) | Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |