Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016223574A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016223574A1
DE102016223574A1 DE102016223574.5A DE102016223574A DE102016223574A1 DE 102016223574 A1 DE102016223574 A1 DE 102016223574A1 DE 102016223574 A DE102016223574 A DE 102016223574A DE 102016223574 A1 DE102016223574 A1 DE 102016223574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
outer ring
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223574.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weber
Stefan Kofler
Gernot Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102016223574.5A priority Critical patent/DE102016223574A1/de
Publication of DE102016223574A1 publication Critical patent/DE102016223574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlagermit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, von denen wenigstens einer über einer Lagerdrehachse gegenüber dem anderen verdrehbar ist;mit einer Vielzahl von Wälzkörpern, die jeweils über einer Wälzkörperdrehachse verdrehbar sind und in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse hintereinander zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring positioniert sind; wobeider Lagerinnenring und der Lageraußenring in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse jeweils einteilig ausgeführt sind und einteilige ununterbrochene Laufbahnen für die Wälzkörper ausbilden unddie Wälzkörper in zwei Lagerreihen in Axialrichtung des Wälzlagers nebeneinander angeordnet sind.Das erfindungsgemäße Wälzlager ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring zwei in Axialrichtung auf entgegengesetzten Seiten angeschlossene Bordringe aufweist, die sich in der Umfangsrichtung über jeweils einer Vielzahl von Wälzkörpern erstrecken und einen Bord zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage der Wälzkörper bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweireihiges Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zweireihige Wälzlager der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise für den Drehtisch einer Werkzeugmaschine eingesetzt und weisen deswegen einen vergleichsweise großen Durchmesser auf. Die gattungsgemäßen Wälzlager sind, wie dies auch bei der vorliegenden Erfindung möglich ist, beispielsweise als Axialradiallager beziehungsweise Kippmomentlager ausgeführt, insbesondere als Axial-Radial-Zylinderrollenlager, Kreuzrollenlager oder Schrägrollenlager. Aufgrund der geringen Drehzahl in herkömmlichen Anwendungsbereichen wurden bisher geringe Anforderungen an die Laufruhe für hohe Drehzahlen gestellt.
  • Aufgrund dessen, dass sowohl der Lageraußenring als auch der Lagerinnenring in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse ununterbrochen, das heißt einteilig geschlossen ausgeführt sind, müssen besondere Maßnahmen vorgesehen werden, um die Wälzkörper geeignet zwischen den Lageraußenring und den Lagerinnenring einzubringen. Herkömmlich erfolgt dies in der Regel über axiale Füllöffnungen oder radiale Füllöffnungen, die in dem die Wälzlager aufnehmenden Raum zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring münden und durch Füllstopfen verschlossen werden. Wenn jedoch die Füllöffnungen in einer Laufbahn der Wälzkörper münden, so wird hierdurch die Lagerperformance, insbesondere die Laufruhe sowie die Verschleißfestigkeit gestört, da es in der Praxis nahezu unmöglich ist, die Mündung mit dem Füllstopfen ohne Beeinträchtigung der Laufbahn zu verschließen.
  • DE 10 2011 005 725 A1 schlägt daher vor, anstelle solcher Füllstopfen eine gut zugängliche und gut einsehbare stirnseitige Aussparung in einem Lagerring einzubringen, über welche die Wälzkörper in das Wälzlager einfüllbar sind, und die stirnseitige Aussparung mit einem Verschlussstück reversibel zu verschließen. Die Einfüllöffnung mündet in einem Bord zum Führen wenigstens eines Wälzkörpers und somit bildet auch das Verschlussstück einen Bord zum Führen des Wälzkörpers. Damit wird eine Beeinträchtigung der Laufbahnen des Wälzlagers vermieden.
  • Die aus der DE 10 2011 005 725 A1 bekannten Merkmale sind im Oberbegriff des Anspruchs 1 zusammengefasst.
  • US 3 948 578 A offenbart ebenfalls ein Wälzlager mit einem einteilig geschlossenen Lagerinnenring und einem einteilig geschlossenen Lageraußenring, bei welchem eine Unterbrechung der Laufbahnen durch Füllstopfen beziehungsweise Füllöffnungen vermieden wird. Gemäß einer Ausführungsform ist die Füllöffnung radial von innen in den Lagerinnenring eingebracht und wird durch einen Füllstopfen verschlossen, der jeweils einen Bord für Wälzkörper beider Lagerreihen ausbildet.
  • US 5 026 177 A offenbart ein einreihiges Wälzlager mit einem radial von außen in den Lageraußenring eingesetzten Füllstopfen, der sowohl einen Bord wie auch eine Laufbahn für die Wälzkörper ausbildet.
  • DE 10 2006 012 785 A1 offenbart ein Schrägrollenlager ebenfalls mit einteiligen Laufbahnen im Lagerinnenring und Lageraußenring, wobei ein Einfüllen der Wälzkörper dadurch ermöglich wird, dass der Lagerinnenring in Axialrichtung geteilt ausgeführt ist und für Borde ein getrennt ausgebildeter Führungsring radial innerhalb des Lageraußenringes vorgesehen wird.
  • DE 10 2007 013 944 A1 offenbart ein zweireihiges Schrägrollenlager mit ununterbrochenem Lagerinnenring und Lageraußenring, wobei ein Einfüllen der Wälzkörper über herkömmliche Füllöffnungen ermöglicht wird, die durch Füllstopfen verschlossen sind.
  • DE 10 2007 006 707 A1 offenbart ein weiteres zweireihiges Wälzlager mit axial geteiltem Lagerinnenring.
  • Wälzlager mit in Axialrichtung nur einer Lagerreihe und axial geteiltem Lagerinnenring offenbaren die Druckschriften EP 2 963 309 A1 und EP 2 955 403 A1 . Auch hier kann ein Einfüllen der Wälzkörper vor dem axialen Zusammensetzen des Lagerinnenringes erfolgen.
  • Bei den zuvor dargestellten Ausführungsformen mit axial geteiltem Lagerinnenring ist eine passgenaue Montage des Lagers in der Praxis schwierig, weil die Wälzkörper eingefüllt werden müssen, bevor der axiale Innenring aus seinen beiden axialen Hälften zusammengefügt wird. Darüber hinaus besteht beim Zusammenfügen des axialen Innenringes die Gefahr, dass die beiden Teile nicht exakt aufeinandergesetzt werden, was mitunter nicht unmittelbar erfasst werden kann und erst beim Betrieb des Lagers zu einem frühzeitigen Verschleiß führt.
  • Die Ausgestaltungen, die wie bisher auf vergleichsweise kleine Einfüllöffnungen zurückgreifen, ermöglichen zwar das unterbrechungsfreie Vorsehen der Lagerlaufbahnen und vermeiden damit die bisherigen Performanceprobleme wie Laufruhe und Verschleiß, jedoch ist das Einfüllen der Wälzkörper über die Einfüllöffnungen schwierig und zeitaufwändig. Darüber hinaus ist die Gestaltung der Wälzkörper sowie möglicher Lagerkäfige aufgrund der Geometrie der Einfüllöffnung beschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweireihiges Wälzlager der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Vorteile der nicht unterbrochenen Laufbahnen beibehalten werden, eine hohe Tragfähigkeit und Verschleißfestigkeit erzielt wird, das Lager für hohe Drehzahlen geeignet ist, eine hohe Laufruhe aufweist und gleichzeitig besonders montagefreundlich ist. Darüber hinaus soll sich das erfindungsgemäße Wälzlager dadurch auszeichnen, dass es leicht auf die gewünschten Einsatzzwecke anpassbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Wälzlager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager weist einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring auf, von denen wenigstens einer über eine Lagerdrehachse gegenüber dem anderen verdrehbar ist.
  • Es ist eine Vielzahl von Wälzkörpern vorgesehen, die jeweils über einer Wälzkörperdrehachse verdrehbar sind und die in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse hintereinander zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring positioniert sind.
  • Insbesondere sind die Wälzkörper in einem torusförmigen Aufnahmeraum, der allseitig vom Lagerinnenring und vom Lageraußenring umschlossen wird, aufgenommen.
  • Der Lagerinnenring und der Lageraußenring sind in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse ununterbrochen ausgeführt, das bedeutet, dass sie über ihrem Umfang jeweils einteilig geschlossen sind. Somit können der Lagerinnenring und der Lageraußenring einteilige Laufbahnen für die Wälzkörper ausbilden.
  • Da das Wälzlager zweireihig ausgeführt ist, sind die Wälzkörper in zwei Lagerreihen vorgesehen, wobei die beiden Lagerreihen in Axialrichtung des Wälzlagers nebeneinander angeordnet sind. In jeder Lagerreihe sind die Wälzkörper in der Umfangsrichtung über Lagerdrehachse hintereinander angeordnet, insbesondere mit einem freien Abstand oder mit beispielsweise durch einen oder mehrere Lagerkäfige gebildeten Abstandshaltern. Dabei wird insbesondere ein Wälzlager mit O-Anstellung gebildet, das heißt die Kraftflusslinien durch die Wälzkörper weisen in einem Axialschnitt durch das Wälzlager annähernd die Form eines O auf, im Gegensatz zu einer X-Anstellung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Wälzlager mit einer O-Anstellung beschränkt, sondern auch bei anderen Wälzlagerformen, beispielsweise bei reinen Radiallagern, anwendbar.
  • Erfindungsgemäß weist der Lageraußenring zwei in Axialrichtung auf entgegengesetzten Seiten angeschlossene Bordringe auf, die sich in der Umfangsrichtung über jeweils einer Vielzahl von Wälzkörpern erstrecken und einen vorteilhaft ununterbrochenen Bord zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage der Wälzkörper bilden.
  • Insbesondere bilden die Bordringe jeweils einen Bord zur unmittelbaren Anlage an den Wälzkörpern oder zur Anlage an einem die Wälzkörper haltenden Käfig.
  • Dadurch, dass die Bordringe nicht vergleichsweise kleine Einfüllöffnungen auf beiden Stirnseiten des Lageraußenrings verschließen, sondern sich entlang der Stirnseiten über eine Vielzahl von Wälzkörpern hinweg erstrecken, wird ein besonders montagefreundliches Befüllen des Wälzlagers mit den Wälzkörpern ermöglicht. Ferner ist es möglich, die Wälzkörper zusammen mit einem ungeteilten Käfig oder mit langen Käfigsegementen einzubringen, der/die sich in Umfangsrichtung über mehrere Wälzkörper hinweg erstreckt/erstrecken.
  • Die Bordringe erstrecken sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gemeinsam nur über einen Sektor des Lageraußenrings, sodass der Aufnahmeraum für die Wälzkörper in zumindest einem weiteren Sektor des Lageraußenrings auf der Stirnseite des Lageraußenrings einteilig geschlossen ist. Das heißt, dass bei dieser Ausgestaltung in dem weiteren Sektor keine Einfüllöffnung für die Wälzkörper vorhanden ist.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die Bordringe jedoch einteilig oder mehrteilig über dem gesamten Umfang des Lageraußenrings, sind somit als einteilige oder mehrteilige Vollringe ausgeführt. Besonders vorteilhaft sind die Bordringe jeweils über dem Umfang einteilig geschlossen ausgeführt.
  • Durch das Lösen der beiden Bordringe vom Mittelteil des Lageraußenrings ist es möglich, das Wälzlager montagefreundlich mit Wälzkörpern zu befüllen oder diese zu demontieren. Durch das anschließende Montieren der Bordringe entsteht wieder eine voll funktionsfähige Einheit, bei welcher die Wälzkörper insbesondere jeweils auf beiden Stirnseiten vorteilhaft ununterbrochen geführt werden.
  • Günstig ist, dass das Wälzlager mittels eines Baukastensystems montiert werden kann. So können die Bordringe für verschiedene Einsatzzwecke in zueinander verschiedenen Ausführungsformen vorrätig gehalten werden, beispielsweise mit verschiedenen integrierten oder separaten Lagerdichtungen und/oder aus verschiedenen Materialien oder Materialverbunden, wie beispielsweise Stahl und/oder Kunststoff. Beispielsweise kann ein Standardbordring mit einer Spaltdichtung versehen werden, und eine andere Ausführungsform mit einer Labyrinthdichtung. Ferner können Verbundbordringe mit integrierter Lagerabdichtung vorrätig gehalten werden, sowie andere Bordringe ohne Lagerabdichtung oder mit separater Lagerabdichtung. Im Baukastensystem können auch Bordringe mit und ohne Schmiermittelzufuhr und/oder Schmiermittelabfuhr vorgehalten werden, was später noch erläutert wird. Auch ist es möglich, Bordringe im Baukastensystem mit und ohne integrierte Nuten zur Kühlung bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen vorzusehen.
  • Besonders günstig wird bei diesem Baukastensystem der Mittelteil des Lageraußenrings gleich belassen oder nur in geringerer Vielfalt als die Bordringe zur Verfügung gestellt, was aufgrund der Losgröße zu einer Kosteneinsparung führt.
  • Beim erfindungsgemäßen Wälzlager ist es ferner möglich, leichter eine Vorspannung über die Wälzlager im Lager zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in und außerhalb von Werkzeugmaschinen anwendbar, insbesondere bei allen Dreh-/Schwenkachsen, und ermöglicht auch hohe Drehgeschwindigkeiten, beispielsweise bei einem Werkzeugmaschinentisch.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bordringe seitlich nach innen versetzt gegenüber Stirnseiten des Lagerinnenringes und/oder des Lageraußenringes. Dies reduziert eine Stoßbelastung der Bordringe und damit der Wälzkörper, weil Kräfte aus einem möglichen seitlichen Anschlagen des Wälzlagers an den Wälzkörpern vorbei über das Mittelteil des Lageraußenrings und/oder den Lagerinnenring abgeführt werden.
  • Trotz der zuvor dargestellten Möglichkeit der Montage im Baukastensystem ist es günstig, wenn jeweils die beiden Bordringe eines Wälzlagers als Gleichteile ausgeführt sind.
  • Wie dargestellt, können die Bordringe eine Dichtung aufweisen oder ausbilden, insbesondere zusammen mit dem Lagerinnenring, wobei sich die Dichtung vorteilhaft als Radialspaltdichtung, Axialspaltdichtung oder Radialaxialspaltdichtung über dem Umfang des Wälzlagers beziehungsweise des Lagerinnenrings/Bordrings erstreckt. Eine Axialspaltdichtung wird erreicht, wenn der Bordring den Lagerinnenring stirnseitig abdeckt. Eine Radialspaltdichtung wird erreicht, wenn der Bordring in Radialrichtung an den Lagerinnenring angrenzt. Bei einer Radialaxialspaltdichtung ist beides der Fall.
  • Die Lagerdichtung kann integral mit dem jeweiligen Bordring aus demselben Werkstoff ausgeführt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst die Lagerdichtung wenigstens einen separaten Dichtring.
  • Die Bordringe sind vorteilhaft aneinander und/oder am Lageraußenring verschraubt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bordringe als Schnappringe ausgeführt, die formschlüssig im Lageraußenring einrasten. Solche Ausgestaltungen können ohne Verschraubung auskommen. Sie können jedoch auch mit einer Verschraubung oder anderen Befestigungsmitteln kombiniert werden.
  • Insbesondere weist der Lageraußenring, das heißt dessen Mittelteil, in Axialrichtung verlaufende Bohrungen, beispielsweise in Form von Durchgangsbohrungen, auf, in welche Schrauben zum Anschrauben der Bordringe eingreifen oder durch welche Schrauben zum Anschrauben der Bordringe durchgreifen. Die Bohrungen können teilweise als Gewindebohrungen ausgeführt sein, insbesondere sind sie jedoch mit einem Durchgangsgewinde ausgeführt, sodass es möglich ist, von beiden Seiten Schrauben einzuschrauben, um die Bordringe auf beiden axialen Stirnseiten des Lageraußenrings anzuschrauben. In eine einzige Bohrung können gemäß einer Ausführungsform von beiden axialen Stirnseiten aus Schrauben eingeschraubt werden. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass trotz Ausführung der Bohrungen mit einem Durchgangsgewinde jeweils eine Bohrung nur zum Einbringen einer einzigen Schraube von einer Seite vorgesehen ist, sodass der jeweils andere Bordring in anderen Bohrungen verschraubt werden muss. Beispielsweise werden über dem Umfang die beiden Bordringe wechselseitig in den Bohrungen verschraubt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bohrungen als Blindbohrungen auszuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Bohrungen gewindefrei und die beiden einander gegenüberstehenden Bordringe werden mit Durchgangsschrauben und Muttern gesichert, am Mittelteil und/oder aneinander.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bordringe in stirnseitige Axialnuten des Lageraußenrings beziehungsweise dessen Mittelteils eingesetzt. Die Axialnuten können dabei radial innen und radial außen durch den Lageraußenring begrenzt werden. Alternativ werden sie nur radial innen durch den Lageraußenring begrenzt und sind radial außen offen gestaltet. Besonders bevorzugt fällt jedoch die radial innere Begrenzung weg, sodass die Axialnuten nur radial außen durch den Lageraußenring begrenzt werden oder die Bordringe stirnseitig auf ein im Wesentlichen ebenes Mittelteil des Lageraußenrings aufgeschraubt werden.
  • Der Lageraußenring und/oder der Lagerinnenring können ferner Montagebohrungen zum Montieren des Lagerinnenringes und/oder des Lageraußenringes an ein zu lagerndes Bauteil, beispielsweise einen Werkzeugmaschinentisch, aufweisen. Auch die Montagebohrungen können als Blindbohrung oder Durchgangsbohrung ausgeführt sein, mit oder ohne Gewinde. Die Montagebohrungen im Lageraußenring sind vorteilhaft zusätzlich zu den genannten Bohrungen zur Montage der Bordringe und bevorzugt auf einem anderen Durchmesser als diese angeordnet.
  • Die Bohrungen zur Montage der Bordringe sind vorteilhaft zumindest angrenzend an die Axialnuten oder zumindest teilweise in den Axialnuten positioniert. Besonders günstig ist jedoch, wenn die Bordringe selbst keine Bohrung, zumindest zu ihrer Befestigung am Mittelteil, aufweisen, sondern die Schrauben zur Montage ausschließlich in den Mittelteil eingeschraubt werden oder durch diesen hindurch geschraubt werden.
  • Wenn die Schrauben zur Montage der Bordringe Schraubenköpfe aufweisen, so können sich diese Schraubenköpfe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nur mit einem Teil ihres Umfangs in und/oder über den Bordringen erstrecken, um eine einseitige Klemmung zu erreichen. Das bedeutet, dass der Bordring nur von einem Teil der jeweiligen Schraubenklemmfläche beziehungsweise Schraubenkopfauflagefläche unter dem Schraubenkopf unmittelbar oder mittelbar gehalten wird. Mit einem anderen Teil ihres Umfangs können sich die Schraubenköpfe beispielsweise außerhalb der Bordringe erstrecken und gegen den Mittelteil des Lageraußenringes festgezogen werden, wobei eine Verspannung der Schraubenköpfe mit den Bordringen insbesondere jedoch größer ist als eine Verspannung mit dem Mittelteil. Damit wird ein sicheres Verspannen der Bordringe erreicht, auch bei thermischen Dehnungen.
  • Eine solche stärkere Verspannung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, wenn der jeweilige Bordring im Bereich der Schraubenkopfauflagefläche nach dem Anfügen an den Mittelteil gegenüber der Schraubenkopfauflagefläche des Mittelteils, auf welchem die entsprechende Schraube mit ihrem Schraubenkopf ebenfalls aufliegt, mehr oder minder hervorsteht, in der Regel nur minimal hervorsteht.
  • Wie dargestellt, kann in wenigstens einem Bordring eine Schmiermittelzufuhr und/oder eine Schmiermittelabfuhr zum Schmieren der Wälzkörper vorgesehen sein. Die Schmiermittelzufuhr und/oder Schmiermittelabfuhr kann zugleich auch zum Kühlen der Wälzkörper vorgesehen sein. Selbstverständlich ist es möglich, zusätzlich eine Kühlmittelzufuhr und/oder Kühlmittelabfuhr in wenigstens einem Bordring vorzusehen.
  • Auch im Lageraußenring kann zusätzlich oder alternativ eine zumindest teilweise oder vollständig in Radialrichtung verlaufende Schmiermittelbohrung vorgesehen sein, die vorteilhaft in Axialrichtung zwischen den Lagerreihen außerhalb der Laufbahnen mündet. Somit kann Schmiermittel radial von außen in den Radialspalt zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring geführt werden, ohne die Laufbahn zu unterbrechen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Schmiermittel von dem Radialspalt aus in Axialrichtung zu den Wälzkörpern strömt und über eine gegebenenfalls vorgesehene Schmiermittelabfuhr axial und/oder radial aus dem Lager ausströmt. Dem Schmiermittel bleiben so nur zwei Fließmöglichkeiten, entweder direkt in die Außenringlaufbahn oder zuerst in den Bordfreistich des Innenrings und dann nach außen durch die Laufbahn des Innenrings. Durch die Umfangsbewegung der einzelnen Zylinderrollen ist es zwangsläufig gegeben, dass immer beide Laufbahnen von Innen- und Außenring mit dem Schmiermittel in Verbindung kommen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man nur eine Schmierbohrung für zwei Lagerreihen benötigt. Bei Anwendungen mit hohen Drehzahlen, wo in der Regel Öl-Luft-Schmierungen verwendet werden, können auch mehrere zentrale Schmierbohrungen angebracht werden. Bei einer Öl-Luft-Schmierung ist ebenfalls sichergestellt, dass die obere Laufbahn geschmiert wird, falls das Lager horizontal eingebaut wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung ist es möglich, jedoch nicht zwingend, die Wälzkörper in einem oder mehreren Käfigen zu halten. Auch kann beispielsweise ein sogenannter Kammkäfig nach oder bei dem Einbringen der Wälzkörper in das Wälzlager zum Halten der Wälzkörper eingesetzt werden, bevor der jeweilige Bordring montiert wird. Ein solcher Kammkäfig erstreckt sich mit einem Umfangssteg in der Umfangsrichtung des Wälzlagers, wobei der Umfangssteg in Form von Ringsegmenten oder als Vollring ausgeführt ist.
  • Ferner erstrecken sich insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht auf dem Umfangssteg vorstehende Axialstege zumindest auch in der Axialrichtung des Wälzlagers. Die Axialstege können sich selbstverständlich auch zumindest teilweise in der Radialrichtung erstrecken. Ferner ist es möglich, dass die Axialstege wiederum in Umfangsrichtung beziehungsweise zu den Wälzkörpern ausgerichtete Fortsätze aufweisen, beispielsweise um eine Punktanlage zu erreichen.
  • Die Bordringe können eine hinsichtlich der Anlage der Wälzkörper im Hinblick auf Schmierung und/oder Reibung optimierte Kontur aufweisen. Eine solche optimierte Kontur kann beispielsweise ein Radius oder eine angestellte Kante sein. Es wären aber auch andere optimierte Konturen denkbar. Gemäß einer Ausführungsform sind die Bordringe im Bereich ihrer Anlagebereiche an die Wälzkörper gerundet ausgeführt, gemäß einer anderen Ausführungsform winklig mit einer Spitze. In beiden Fällen ist es günstig, wenn eine Anlage nur entlang einer Kreisbogenlinie oder jeweils eines Punktes an jedem der Wälzkörper erfolgt, um die Reibung und den Wärmeeintrag zu minimieren.
  • Die Bordanlageflächen des Lagerinnenringes können, müssen jedoch nicht, entsprechend gestaltet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper als Zylinderrollen ausgeführt. Andere Ausführungsformen kommen jedoch in Betracht. Insbesondere sind die Wälzkörper käfiglos im Wälzlager gehalten. Jedoch ist es auch hierbei möglich, in Umfangsrichtung zwischen die einzelnen Wälzkörper Abstandsstücke einzufügen, um ein aneinander Anlaufen der Wälzkörper zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Lageraußenring bei der Montage erwärmt, sodass er vorübergehend in seinem Durchmesser größer wird. Anschließend können die Wälzkörper eingefüllt werden. Ein nachfolgendes Abkühlen führt zu einer Verspannung der Wälzkörper zwischen den Laufbahnen, an welchen sie im Lageraußenring und im Lagerinnenring anliegen. Dasselbe Ergebnis kann dadurch erreicht oder verstärkt werden, wenn der Lagerinnenring vor der Montage vorübergehend gekühlt wird und sich dadurch im Durchmesser vorübergehend verkleinert. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der Innenring festgehalten und der Außenring konzentrisch zum Innenring verschoben, insbesondere nach unten gepresst. So kann ebenfalls ein Spiel für die Befüllung erzeugt werden, anstelle des Erwärmens oder Kühlens oder zusätzlich hierzu. Durch den Einsatz der Bordringe ist es möglich, die gesamte Laufbahn mit Wälzkörpern zu befüllen, das heißt den gesamten Umfang gleichzeitig für die Befüllung frei zu geben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine stirnseitige Draufsicht auf ein erfindungsgemäß gestaltetes Lager;
    • 2 eine Einzelheit aus der 1 mit der Bohrung zur Verschraubung des Bordrings;
    • 3 eine dreidimensionale Draufsicht auf das Lager aus der 1;
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie A - A in der 1;
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie B - B in der 1;
    • 6 eine mögliche Gestaltung der Bordkontur der Bordringe;
    • 7 eine gegenüber der 6 abweichende Gestaltung der Bordkontur der Bordringe;
    • 8 einen Axialschnitt durch das Wälzlager der 1 im Bereich einer Schmiermittelbohrung;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Kammkäfigs, wie er bei der vorliegenden Erfindung zur Abstützung der Wälzkörper verwendet werden kann.
  • In der 1 ist eine stirnseitige Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Wälzlager gezeigt. Besonders vorteilhaft können beide Stirnseiten im Wesentlichen identisch gestaltet sein.
  • Das Wälzlager weist einen Lagerinnenring 1 und einen Lageraußenring 2 auf, wobei sich beide konzentrisch zur Lagerdrehachse 3 erstrecken. Der Lagerinnenring 1 weist Montagebohrungen 21 auf und der Lageraußenring 2 weist Montagebohrungen 22 auf, mittels welchem der jeweilige Ring an dem zu lagernden Bauteil beziehungsweise an einem Träger für das zu lagernde Bauteil montierbar sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Lagerinnenring 1 und im Lageraußenring 2 ferner jeweils diametral gegenüberliegende Abdrückgewinde 23 vorgesehen.
  • Unmittelbar radial außerhalb des Lagerinnenrings 1 ist stirnseitig auf dem Lageraußenring 2 beziehungsweise dessen Mittelteil 24 (siehe auch die 4 bis 8) ein Bordring 10 aufgeschraubt. Der auf der entgegengesetzten Stirnseite aufgeschraubte Bordring 11 ist wiederum nur in den 4 bis 8 zu erkennen. Der Bordring 11 ist insbesondere identisch zum Bordring 10 gestaltet und in der Regel deckungsgleich mit diesem beziehungsweise koaxial zu diesem montiert.
  • Aus den 4 bis 11 ist ferner ersichtlich, dass jeder Bordring 10, 11 einen Bord für die Wälzkörper 4 der beiden Lagerreihen 8, 9 ausbildet. Die Wälzkörper 4 sind dabei jeweils drehbar über einer Wälzkörperdrehachse 5, wobei im gezeigten Axialschnitt die beiden Wälzkörperdrehachsen 5 der beiden Lagerreihen 8, 9 winklig zueinander angestellt sind.
  • Die Bordringe 10, 11 sind vollständig vom Mittelteil 24 das Lageraußenringes 2 abnehmbar und werden im montierten Zustand mittels den Schrauben 14 dort gehalten. Die Schrauben 14 sind über dem Umfang der Bordringe 10, 11 verteilt angeordnet und weisen jeweils einen Schraubenkopf 14.1 auf, der sich nur teilweise über dem entsprechenden Bordring 10, 11 erstreckt, um diesen festzuklemmen. Ein anderer Teil des Schraubenkopfes 14.1 erstreckt sich über einem Absatz im Mittelteil 24 des Lageraußenrings 2. Der vom Schraubenkopf 14.1 übergriffene Teil des Bordrings 10, 11 kann etwas höher beziehungsweise dichter zum Schraubenkopf 14.1 liegen als der gegenüberliegende Teil des Mittelteils 24, um eine sichere Verspannung zu erreichen.
  • Besonders aus der 2 ist ersichtlich, dass die Montagebohrungen 22 einen größeren Durchmesser als die Bohrungen 13 zur Aufnahme der Schrauben 14 zum Verschrauben der Bordringe 10, 11 aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Bei Verwendung vergleichsweise kürzerer Schrauben 14, können zwei Schrauben 14 von verschiedenen Seiten aus in jeweils dieselbe Bohrung 13 eingeschraubt werden. Bei längeren Schrauben 14 werden diese vorteilhaft in Umfangsrichtung wechselseitig von der einen und der anderen Seite in die entsprechende Bohrungen 13 eingeschraubt.
  • Wie sich aus den 4 bis 8 ergibt, wälzen die Wälzkörper 4 jeweils zum einen auf einer Laufbahn 6 im Lagerinnenring 1 und zum anderen auf einer Laufbahn 7 im Lageraußenring 2 beziehungsweise in dessen Mittelteil 24 ab. Alle Laufbahnen 6, 7 sind ununterbrochen einteilig ausgeführt.
  • Durch die gezeigte Schrägstellung der Laufbahnen 6, 7 im Axialschnitt durch das Wälzlager wird ein Lager mit O-Anordnung erreicht.
  • Stirnseitig werden die Wälzkörper 4 einerseits jeweils durch einen Bord im Lagerinnenring abgestützt und andererseits durch die Bordringe 10, 11. Die Wälzlagerborde sind in der 4 mit 25 bezeichnet.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Bordringe 10, 11 in Axialnuten 15, 16 im Lageraußenring 2 beziehungsweise in dessen Mitteteil 24 eingesetzt, wobei die Axialnuten 15, 16 hier radial außen durch das Mittelteil 24 begrenzt werden.
  • Wie besonders aus den 6 und 7 ersichtlich ist, ist es günstig, wenn die Bohrungen 13 vollumfänglich im Mittelteil 24 ausgeführt sind, somit außerhalb der Bordringe 10, 11, vorteilhaft radial außerhalb. Durch die Erstreckung der Schraubenköpfe 14.1 seitlich über die Bohrung 13 hinaus bis über einen Rand der Bordringe 10, 11 kann trotzdem ein sicheres Einklemmen der Bordringe 10, 11 gegen das Mittelteil 24 erreicht werden.
  • Vorteilhaft stoßen die Bordringe 10, 11 hierfür, wie in den 6 und 7 besonders ersichtlich ist, mit ihrem radial äußeren Umfang an axialen Vorsprüngen 26 im Mittelteil 24 an und werden dadurch sicher radial von außen geführt. Die axialen Vorsprünge 26 sind vorteilhaft wiederum axial innerhalb von Einsenkungen 27 im Mittelteil 24 aufgenommen, wobei die Einsenkungen 27 dimensioniert sind, um die Schraubenköpfe 14.1 vollständig aufzunehmen.
  • Aus den 6 und 7 ist auch ersichtlich, dass die Bordringe 10, 11 radial innen mit einer Lagerdichtung 12 versehen sind, um gemeinsam mit dem Lagerinnenring 1 den Radialspalt zwischen dem Lagerinnenring 1 und den Bordringen 10, 11 abzudichten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lagerdichtungen 12 dabei integral mit den Bordringen 10, 11 ausgeführt, was jedoch nicht zwingend ist. Zudem sind aus den 6 und 7 die optimierten Konturen der Bordringe 10, 11 zu sehen. Dabei handelt es sich bei der 6 um eine Rundung. In 7 ist die Kontur des Bordrings 10, 11 auf der Seite der Wälzkörper 4 eine angestellte Kante.
  • In der 1 und der 8 ist eine Möglichkeit dargestellt, Schmiermittel für die Wälzkörper 4 über eine in Radialrichtung verlaufende Schmiermittelbohrung 19 in den Bereich zwischen die Wälzkörper 4 zuzuführen. Insbesondere erfolgt die Abfuhr dieses zugeführten Schmiermittels beidseitig in Axialrichtung über die Lagerdichtung 12 zwischen Bordringen 10, 11 und Lagerinnenring 1. Die Lagerdichtung 12 kann demgemäß nur annähernd dicht gestaltet sein, falls eine gezielte Abfuhr des Schmiermittels hier erfolgen soll.
  • In der 8 ist ferner schematisch angedeutet, dass zusätzlich oder alternativ eine Schmiermittelzufuhr 17 und/oder Schmiermittelabfuhr 18 auch durch die Bordringe 10, 11 erfolgen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Schmiermittelzufuhr und/oder -abfuhr leicht durch Modifizieren der Bordringe 10, 11 an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden kann.
  • In der 9 ist schematisch gezeigt, wie ein Kammkä20 gestaltet sein könnte, der aufgrund der demontierbaren Bordringe 10, 11 zur Abstützung der Wälzkörper 4 in Umfangsrichtung verwendet werden kann. Der Kammkä20 weist insbesondere einen Umfangssteg 20.1 und hiervon herausragende Axialstege 20.2 auf. Die Axialstege 20.2 sind gestaltet, um in Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei Wälzkörper 4 einzugreifen. Bei Bedarf, um eine punktförmige Anlage an den Wälzkörpern 4 zu erzielen, können die Axialstege 20.2 in Umfangsrichtung gerichtete Fortsätze 20.3 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerinnenring
    2
    Lageraußenring
    3
    Lagerdrehachse
    4
    Wälzkörper
    5
    Wälzkörperdrehachse
    6
    Laufbahn
    7
    Laufbahn
    8
    Lagerreihe
    9
    Lagerreihe
    10
    Bordring
    11
    Bordring
    12
    Lagerdichtung
    13
    Bohrung
    14
    Schraube
    14.1
    Schraubenkopf
    15
    Axialnut
    16
    Axialnut
    17
    Schmiermittelzufuhr
    18
    Schmiermittelabfuhr
    19
    Schmiermittelbohrung
    20
    Kammkäfig
    20.1
    Umfangssteg
    20.2
    Axialsteg
    20.3
    Vorsprung
    21
    Montagebohrung
    22
    Montagebohrung
    23
    Abdrückgewinde
    24
    Mittelteil
    25
    Wälzlagerbord
    26
    axialer Vorsprung
    27
    Einsenkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005725 A1 [0004, 0005]
    • US 3948578 A [0006]
    • US 5026177 A [0007]
    • DE 102006012785 A1 [0008]
    • DE 102007013944 A1 [0009]
    • DE 102007006707 A1 [0010]
    • EP 2963309 A1 [0011]
    • EP 2955403 A1 [0011]

Claims (21)

  1. Wälzlager 1.1 mit einem Lagerinnenring (1) und einem Lageraußenring (2), von denen wenigstens einer über einer Lagerdrehachse (3) gegenüber dem anderen verdrehbar ist; 1.2 mit einer Vielzahl von Wälzkörpern (4), die jeweils über einer Wälzkörperdrehachse (5) verdrehbar sind und in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse (3) hintereinander zwischen dem Lagerinnenring (1) und dem Lageraußenring (2) positioniert sind; wobei 1.3 der Lagerinnenring (1) und der Lageraußenring (2) in Umfangsrichtung über der Lagerdrehachse (3) jeweils einteilig ausgeführt sind und einteilige ununterbrochene Laufbahnen (6, 7) für die Wälzkörper (4) ausbilden und 1.4 die Wälzkörper (4) in zwei Lagerreihen (8, 9) in Axialrichtung des Wälzlagers nebeneinander angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 der Lageraußenring (2) zwei in Axialrichtung auf entgegengesetzten Seiten angeschlossene Bordringe (10, 11) aufweist, die sich in der Umfangsrichtung über jeweils einer Vielzahl von Wälzkörpern (4) erstrecken und einen Bord zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage der Wälzkörper (4) bilden.
  2. Wälzlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordringe (10, 11) jeweils über dem Umfang einteilig geschlossen ausgeführt sind.
  3. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordringe (10, 11) seitlich nach innen versetzt gegenüber Stirnseiten des Lagerinnenringes (1) und/oder Lageraußenringes (2) sind.
  4. Wälzlager gemäß einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bordringe (10, 11) als Gleichteile ausgeführt sind.
  5. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordringe (10, 11) zusammen mit dem Lagerinnenring (1) eine Lagerdichtung (12) ausbilden, die sich als Radialspaltdichtung, Axialspaltdichtung oder Radialaxialspaltdichtung über dem Umfang erstreckt.
  6. Wälzlager gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerdichtung (12) integral mit dem jeweiligen Bordring (10, 11) aus demselben Werkstoff ausgeführt ist.
  7. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordringe (10, 11) eine Kontur in Form einer Rundung oder einer angestellten Kante auf der Seite der Wälzkörper (4) aufweisen.
  8. Wälzlager gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerdichtung (12) wenigstens einen separaten Dichtring umfasst.
  9. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordringe (10, 11) aneinander und/oder am Lageraußenring (2) verschraubt sind.
  10. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordringe (10, 11) als Schnappringe ausgeführt sind, die formschlüssig im Lageraußenring (2) einrasten.
  11. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (2) in Axialrichtung verlaufende Bohrungen (13), insbesondere in Form von Durchgangsbohrungen, aufweist, in welche Schrauben (14) zum Anschrauben der Bordringe (10, 11) eingreifen oder diese durchgreifen.
  12. Wälzlager gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13) als Gewindebohrungen ausgeführt sind, insbesondere mit jeweils einem Durchgangsgewinde.
  13. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (2) jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende radial innen und/oder radial außen durch den Lageraußenring (2) begrenzte Axialnut (15, 16) auf beiden Stirnseiten aufweist, in welche jeweils ein Bordring (10, 11) eingesetzt ist.
  14. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (2) jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende nur radial innen oder nur radial außen durch den Lageraußenring (2) begrenzte und radial in der entgegengesetzten Richtung offene Axialnut (15, 16) auf beiden Stirnseiten aufweist, in welche jeweils ein Bordring (10, 11) eingesetzt ist.
  15. Wälzlager gemäß Anspruch 11 und wenigstens einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13) zumindest angrenzend an die Axialnuten (15, 16) oder zumindest teilweise in den Axialnuten (15, 16) positioniert sind.
  16. Wälzlager gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (14) Schraubenköpfe (14.1) aufweisen, welche sich nur mit einem Teil ihres Umfangs in und/oder über den Bordringen (10, 11) erstrecken, um eine einseitige Klemmung zu erreichen.
  17. Wälzlager gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubenköpfe (14.1) mit einem anderen Teil ihres Umfangs über dem Lageraußenring (2) außerhalb der Bordringe (10, 11) erstrecken, wobei eine Verspannung der Schraubenköpfe (14.1) mit den Bordringen (10, 11) größer als eine Verspannung außerhalb der Bordringe (10, 11) mit dem Lageraußenring (2) ist.
  18. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Bordring (10, 11) eine Schmiermittelzufuhr (17) und/oder Schmiermittelabfuhr (18) zum Schmieren der Wälzkörper (4) vorgesehen ist.
  19. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Lageraußenring (2) eine zumindest teilweise oder vollständig in Radialrichtung verlaufende Schmiermittelbohrung (19) vorgesehen ist, die in Axialrichtung zwischen den Lagerreihen (8, 9) außerhalb der Laufbahnen (6, 7) mündet.
  20. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerreihen (8, 9) eine O-Anstellung ausbilden.
  21. Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) in einem bei demontiertem Bordring (10, 11) in Axialrichtung oder Axialradialrichtung des Lagers einbringbaren Kammkäfig (20) gehalten werden.
DE102016223574.5A 2016-11-28 2016-11-28 Wälzlager Pending DE102016223574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223574.5A DE102016223574A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223574.5A DE102016223574A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223574A1 true DE102016223574A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223574.5A Pending DE102016223574A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114791016A (zh) * 2022-03-02 2022-07-26 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承
CN115681337A (zh) * 2022-10-31 2023-02-03 哈尔滨浩星科技有限公司 一种压电驱动致动的主动润滑滚子轴承装置
EP4443013A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-09 Spinea s.r.o. Lageranordnung für getriebe

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949824A (en) * 1932-06-03 1934-03-06 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
US2130379A (en) * 1937-06-02 1938-09-20 Chilton Roland Antifriction bearing
DE1713271U (de) * 1953-06-19 1955-12-15 Wuertt Spindelfabrik G M B H Waelzlager mit seitlich gefuehrten waelzkoerpern.
US3948578A (en) 1973-03-20 1976-04-06 Societe Anonyme Dite: R.K.S. Bearings
DE2830818A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
GB2041462A (en) * 1978-12-21 1980-09-10 Timken Co Unitized multirow tapered roller bearing
US5026177A (en) 1988-07-12 1991-06-25 Nippon Thompson Co., Ltd. Lubricatable rotary bearing assembly
DE10034588A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Nsk Ltd Schmieranordnung für ein Lager
DE69711727T2 (de) * 1996-06-07 2002-08-08 Snr Roulements, Annecy Lager mit einem radialen Durchgang zur Einführung der Wälzkörper
DE102006012785A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102007006707A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Schaeffler Kg Lager-Freilauf-Einheit
DE102007013944A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102011005725A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
US20150275971A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Rolling bearing comprising at least one multipart ring, notably for a wind turbine, and associated mounting method
DE102014104863A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP2955403A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 NTN-SNR Roulements Wälzlager mit zwei konzentrischen wälzkorperreihen
EP2963309A1 (de) 2014-06-11 2016-01-06 NTN-SNR Roulements Wälzlager, das einen aus verschiedenen teilen bestehenden innenring umfasst, montageverfahren eines solchen wälzlagers und einheit, die aus einem solchen wälzlager besteht

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949824A (en) * 1932-06-03 1934-03-06 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
US2130379A (en) * 1937-06-02 1938-09-20 Chilton Roland Antifriction bearing
DE1713271U (de) * 1953-06-19 1955-12-15 Wuertt Spindelfabrik G M B H Waelzlager mit seitlich gefuehrten waelzkoerpern.
US3948578A (en) 1973-03-20 1976-04-06 Societe Anonyme Dite: R.K.S. Bearings
DE2830818A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
GB2041462A (en) * 1978-12-21 1980-09-10 Timken Co Unitized multirow tapered roller bearing
US5026177A (en) 1988-07-12 1991-06-25 Nippon Thompson Co., Ltd. Lubricatable rotary bearing assembly
DE69711727T2 (de) * 1996-06-07 2002-08-08 Snr Roulements, Annecy Lager mit einem radialen Durchgang zur Einführung der Wälzkörper
DE10034588A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Nsk Ltd Schmieranordnung für ein Lager
DE102006012785A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102007006707A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Schaeffler Kg Lager-Freilauf-Einheit
DE102007013944A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102011005725A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
US20150275971A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Rolling bearing comprising at least one multipart ring, notably for a wind turbine, and associated mounting method
DE102014104863A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP2955403A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 NTN-SNR Roulements Wälzlager mit zwei konzentrischen wälzkorperreihen
EP2963309A1 (de) 2014-06-11 2016-01-06 NTN-SNR Roulements Wälzlager, das einen aus verschiedenen teilen bestehenden innenring umfasst, montageverfahren eines solchen wälzlagers und einheit, die aus einem solchen wälzlager besteht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114791016A (zh) * 2022-03-02 2022-07-26 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承
CN114791016B (zh) * 2022-03-02 2024-03-19 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承
CN115681337A (zh) * 2022-10-31 2023-02-03 哈尔滨浩星科技有限公司 一种压电驱动致动的主动润滑滚子轴承装置
EP4443013A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-09 Spinea s.r.o. Lageranordnung für getriebe
WO2024208665A1 (de) 2023-04-03 2024-10-10 Spinea, S.R.O. Lageranordnung für getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092204B2 (de) Wälzlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102012004329B4 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102007034023A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen Käfig
DE112012002734T5 (de) Wälzlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE19942984A1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102016223574A1 (de) Wälzlager
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102004053937A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges Kugel-, Rollen- oder Nadellager
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102006011978A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102013218210B3 (de) Wälzlager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102019213993A1 (de) Lagerung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed