Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016207529A1 - Hebegerät für ein Flugzeug - Google Patents

Hebegerät für ein Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016207529A1
DE102016207529A1 DE102016207529.2A DE102016207529A DE102016207529A1 DE 102016207529 A1 DE102016207529 A1 DE 102016207529A1 DE 102016207529 A DE102016207529 A DE 102016207529A DE 102016207529 A1 DE102016207529 A1 DE 102016207529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension piece
piston tube
hydraulic
lifter
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207529.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wolk
Simon Lindenlaub
Ulrich Ockenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro System KG
Original Assignee
Hydro System KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro System KG filed Critical Hydro System KG
Priority to DE102016207529.2A priority Critical patent/DE102016207529A1/de
Priority to PCT/EP2017/055319 priority patent/WO2017190875A1/de
Publication of DE102016207529A1 publication Critical patent/DE102016207529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/40Maintaining or repairing aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/36Load-engaging elements
    • B66F3/38Load-engaging elements adjustable relative to piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebegerät für ein Flugzeug. Das Hebegerät umfasst eine Fußstruktur (14, 15, 16) und einen auf der Fußstruktur (14, 15, 16) angeordneten hydraulischen Heber (18). Der hydraulische Heber (18) umfasst einen Hydraulikzylinder (23) und einen Hydraulikkolben (24). An einem oberen Ende des hydraulischen Hebers (18) ist eine Stützeinrichtung (26) für das Flugzeug ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Hydraulikkolben (24) als Kolbenrohr (24) ausgebildet und ist im Inneren des Kolbenrohrs (24) ein Verlängerungsstück (25) aufgenommen, das relativ zu dem Kolbenrohr (24) in eine erste feste Längsposition und eine zweite feste Längsposition gebracht werden kann. Indem das Verlängerungsstück (25) relativ zu dem Kolbenrohr (24) verschiebbar ist, kann die Höhenposition der Stützeinrichtung (26) flexibel eingestellt werden, so dass das Hebegerät bei unterschiedlichen Flugzeugtypen verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebegerät für ein Flugzeug. Das Hebegerät umfasst eine Fußstruktur und einen auf der Fußstruktur angeordneten hydraulischen Heber. Der hydraulische Heber umfasst einen Hydraulikzylinder und einen Hydraulikkolben. An einem oberen Ende des hydraulischen Hebers ist eine Stützeinrichtung für das Flugzeug ausgebildet.
  • Bei der Wartung und Reparatur von Flugzeugen kommt es vor, dass das Flugzeug so angehoben wird, so dass die Räder des Flugzeugs vom Boden abgehoben werden können. Die zum Anheben des Flugzeugs erforderliche Kraft wird durch mehrere (in der Regel drei) hydraulische Hebegeräte aufgebracht. Die Stützeinrichtungen der Hebegeräte werden mit geeigneten Angriffspunkten des Flugzeugs in Eingriff gebracht. Die hydraulische Heber werden so betätigt, dass die Hydraulikkolben synchron aus den Hydraulikzylindern ausgefahren werden und das Flugzeug angehoben wird.
  • Die Hubwege der hydraulischen Heber sind so bemessen, dass die Fahrwerke vom Boden abgehoben werden können, wodurch es möglich wird, die Fahrwerke einzufahren. Unterschiedliche Flugzeugtypen weisen unterschiedliche Unterfahrhöhen (Abstand vom Angriffspunkt zum Boden) auf und müssen unterschiedlich hoch angehoben werden. Soll ein Hebegerät für mehrere Flugzeuge verwendet werden, so ist dessen minimale Höhe (Kolbenstange im Hydraulikzylinder eingefahren) so zu bemessen, dass es noch unter dem niedrigsten Flugzeug positioniert werden kann. Andererseits muss sein Hubweg so groß sein, dass das Flugzeug mit dem höchsten Angriffspunkt noch ausreichend hoch angehoben werden kann. Da der Hubweg eines Hubzylinders hierzu meistens nicht ausreicht, werden mehrstufig ausgebildete Hebegeräte eingesetzt, die teleskopisch ausgefahren werden können. Diese Lösung ist jedoch technisch aufwändig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges hydraulisches Hebegerät vorzustellen, das zum Anheben unterschiedlicher Flugzeugtypen geeignet ist. Ausgehend vom genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Hydraulikkolben als Kolbenrohr ausgebildet, wobei im Inneren des Kolbenrohrs ein Verlängerungsstück aufgenommen ist, das relativ zu dem Kolbenrohr in eine erste feste Längsposition und in eine zweite feste Längsposition gebracht werden kann. Feste Längsposition bedeutet, dass das Verlängerungsstück auch dann nicht relativ zu dem Kolbenrohr verschoben wird, wenn eine Kraft in Längsrichtung auf das Verlängerungsstück wirkt. Die Längsrichtung bezeichnet die Bewegungsrichtung des hydraulischen Hebers. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Hebegeräts ist die Längsrichtung regelmäßig senkrecht ausgerichtet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hebegerät kann in einem ersten Schritt das Verlängerungsstück in eine solche Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr gebracht werden, dass einerseits die Struktur des Flugzeugs noch unterfahren und das Hebegerät unter dem Angriffspunkt des Flugzeugs problemlos positioniert und ausgerichtet werden kann und dass andererseits der Abstand der Stützeinrichtung des Hebegeräts zum Angriffspunkt des Flugzeugs so bemessen ist, dass das Flugzeug durch das nachfolgende hydraulische Austreiben des einstufigen Hydraulikkolbens aus dem Hydraulikzylinder in ausreichendem Maße angehoben werden kann. Das Kolbenrohr ist zu diesem Zeitpunkt üblicherweise in der untersten (eingefahrenen) Position oder einer nur geringfügig ausgefahrenen Position, so dass der vollständige Hubweg des hydraulischen Hebers zum Anheben des Flugzeugs zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung schlägt also eine zweistufige Betätigung des Hebegeräts vor. In einem ersten Schritt wird die Höhenposition der Stützeinrichtung justiert, indem das Verlängerungsstück in eine geeignete Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr gebracht wird. In dieser Phase wirken keine großen Kräfte auf das Hebegerät, so dass ein relativ einfacher und damit kostengünstiger Mechanismus ausreicht. In dem zweiten Schritt wird die Höhenposition der Stützeinrichtung verändert, um an den Angriffspunkt des Flugzeugs anzudocken. Anschließend kann das Flugzeug entweder angehoben werden oder in der betreffenden Position gehalten werden. Dies geschieht mithilfe des aufwändigeren hydraulischen Systems, das die erforderlichen Kräfte aufbringen kann. Durch die Erfindung steht der hydraulische Hubweg im Wesentlichen vollständig in der Phase zur Verfügung, in der große Kräfte wirken.
  • Kolbenrohr im Sinne der Erfindung bezeichnet ein Element, das einen nach oben offenen Rohrabschnitt aufweist. An seinem unteren Ende ist das Kolbenrohr vorzugsweise geschlossen, so dass das Kolbenrohr als Hydraulikkolben wirken kann. Je länger der Rohrabschnitt des Kolbenrohrs, desto größer ist der Verstellbereich, in dem das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr positioniert werden kann. Vorzugsweise erstreckt der Rohrabschnitt sich über mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 % der Länge des Kolbenrohrs.
  • Die Stützeinrichtung des Hebegeräts ist vorzugsweise an einem oberen Ende des Verlängerungsstücks angeordnet. Die Stützeinrichtung kann nahe dem oberen Ende des Kolbenrohrs angeordnet sein, wenn das Verlängerungsstück in der eingefahrenen Position in dem Kolbenrohr ist. Das untere Ende des Verlängerungsstücks ist in der eingefahrenen Position vorzugsweise nahe dem unteren Ende des Rohrabschnitts des Kolbenrohrs.
  • Der Abstand zwischen der ersten festen Längsposition und der zweiten festen Längsposition des Verlängerungsstücks entspricht vorzugsweise dem maximalen Verstellweg, der zwischen dem Verlängerungsstück und dem Kolbenrohr zur Verfügung steht. Um das erfindungsgemäße Hebegerät flexibel einsetzen zu können, ist ein großer Verstellweg des Verlängerungsstücks von Vorteil. Der Verstellweg entspricht vorzugsweise mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 70 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 % des Wegs des hydraulischen Hebers. Der Hubweg bezeichnet den Abstand zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Positionen des Hydraulikkolbens relativ zu dem Hydraulikzylinder, die der hydraulische Heber ermöglicht.
  • Außerdem kann der Verstellweg sich über mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 70 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 % der Länge des Kolbenrohrs erstrecken. In absoluten Angaben kann der Verstellweg des Verlängerungsstücks beispielsweise zwischen 1 m und 3 m liegen. Der hydraulische Hubweg kann zwischen 1 m und 3 m liegen.
  • Für einen stabilen Stand des Hebegeräts kann die Fußstruktur drei Füße umfassen. Die Füße können so angeordnet sein, dass sie ein gleichseitiges Dreieck aufspannen, in dessen Zentrum der hydraulische Heber angeordnet ist. Zwischen dem hydraulischen Heber und jedem der drei Füße ist vorzugsweise jeweils mindestens eine Strebe angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich zu jedem der drei Füße eine im Wesentlichen horizontale Strebe von einem unteren Ende des hydraulischen Hebers und eine geneigte Strebe von einem oberen Ende des hydraulischen Hebers.
  • Einer oder mehrere der Füße können eine Höhenverstellung aufweisen. Die Höhenverstellungen können genutzt werden, um das Hebegerät auszurichten. Sind alle Füße mit einer Höhenverstellung ausgestattet, ist außerdem eine Feineinstellung der Höhenposition des hydraulischen Hebers möglich.
  • Die erste Längsposition und die zweite Längsposition entsprechen vorzugsweise der obersten Stellung und der untersten Stellung, die das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr einnehmen kann. Für einen flexiblen Einsatz des erfindungsgemäßen Hebegeräts ist es von Vorteil, wenn es weitere feste Zwischenpositionen zwischen der ersten und der zweiten Längsposition gibt, in denen das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr fixiert werden kann. Beispielsweise kann es mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, weiter vorzugsweise mindestens fünf Zwischenpositionen zwischen der ersten Längsposition und der zweiten Längsposition geben. In einer vorteilhaften Ausführungsform ermöglicht das Hebegerät eine stufenlose Verstellung zwischen der ersten Längsposition und der zweiten Längsposition.
  • Das Verlängerungsstück kann in einer Schiebeführung des Kolbenrohrs aufgenommen sein. Zum Anheben oder Absenken des Verlängerungsstücks relativ zu dem Kolbenrohr kann ein externes Gerät, beispielsweise ein Kran oder Gabelstapler vorgesehen sein. Das Verlängerungsstück kann mit einer Verbindungseinrichtung versehen sein, an der das externe Gerät angreifen kann. Bei der Verbindungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Öse oder Ähnliches handeln. Wenn das Verlängerungsstück in die passende Längsposition angehoben oder abgesenkt ist, kann das Verlängerungsstück über ein Fixierelement relativ zu dem Kolbenrohr befestigt werden. Das Fixierelement kann beispielsweise als Bolzen ausgebildet sein, der durch eine Querbohrung in dem Verlängerungsstück und dem Kolbenrohr eingeführt wird. Das Verlängerungsstück ist dann in einer festen Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr, so dass die Position unverändert bleibt, wenn eine Kraft in Längsrichtung auf das Verlängerungsstück wirkt. Das Verlängerungsstück und/oder das Kolbenrohr sind vorzugsweise so eingerichtet, dass das Verlängerungsstück mit dem Fixierelement in unterschiedlichen Längspositionen befestigt werden kann. Insbesondere können das Verlängerungsstück und/oder das Kolbenrohr zu diesem Zweck Querbohrungen in unterschiedlichen Höhen aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist eine Gewindeführung zwischen dem Verlängerungsstück und dem Kolbenrohr vorgesehen. Die Gewindeführung umfasst ein mit dem Kolbenrohr verbundenes Gewindeelement und ein mit dem Verlängerungsstück verbundenes Gewindeelement. Durch die Gewindeführung wird eine Drehbewegung zwischen den beiden Gewindeelementen in eine Bewegung in Längsrichtung übersetzt. Die Gewindeführung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie gegenüber in Längsrichtung wirkenden Kräften stabil ist. Dies bedeutet, dass die Längsposition zwischen dem Verlängerungsstück und dem Kolbenrohr auch dann erhalten bleibt, wenn eine Kraft in Längsrichtung auf das Verlängerungsstück wirkt. Mit einer solchen Gewindeführung ist das Hebegerät so gestaltet, dass das Verlängerungsstück innerhalb des Verstellwegs kontinuierlich relativ zu dem Kolbenrohr positioniert werden kann.
  • In einer Variante umfasst die Gewindeführung ein erstes Gewindeelement, das fest mit dem Verlängerungsstück verbunden ist, sowie ein zweites Gewindeelement, das drehbar relativ zu dem Kolbenrohr gelagert ist. Das erste Gewindeelement kann als Außengewinde, das zweite Gewindeelement als Innengewinde ausgebildet sein. Das zweite Gewindeelement ist vorzugsweise in einer festen Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr angeordnet. Das Verlängerungsstück ist vorzugsweise drehfest relativ zu dem Kolbenrohr gelagert. Das zweite Gewindeelement kann beispielsweise als Handrad ausgebildet sein, an dem eine Bedienperson von außen angreifen kann. Durch Drehen an dem zweiten Gewindeelements wird das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr angehoben bzw. abgesenkt.
  • Alternativ kann auch ein motorischer Antrieb für das zweite Gewindeelement vorgesehen sein. Der motorische Antrieb kann ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Hebegeräts sein. Möglich ist auch die Verwendung eines mobilen Antriebs, beispielsweise in Form eines Schlagschraubers oder Akkuschraubers, der über einen geeigneten Anschluss nur bei Bedarf mit dem Hebegerät verbunden wird. Durch Betätigen des motorischen Antriebs kann das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Möglich ist auch, dass das zweite Gewindeelement drehfest mit dem Kolbenrohr verbunden ist, während das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr drehbar ist. Durch Drehen des Verlängerungsstücks relativ zu dem Kolbenrohr kann das Verlängerungsstück angehoben oder abgesenkt werden, um es in die gewünschte Längsposition zu bringen. Es kann ein Handhebel vorgesehen sein, an dem eine Bedienperson angreifen kann, um das Verlängerungsstück zu drehen. Möglich ist auch ein motorischer Antrieb, durch den das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr gedreht wird. Der motorische Antrieb umfasst vorzugsweise ein erstes Element, das drehfest mit dem Kolbenrohr verbunden ist und ein zweites Element, das drehfest mit dem Verlängerungsstück verbunden ist. Wenigstens eines der beiden Elemente sollte in Längsrichtung verschiebbar an dem Kolbenrohr bzw. dem Verlängerungsstück gelagert sein.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Führung zwischen dem Verlängerungsstück und dem Kolbenrohr eine Längsverzahnung und ein Stirnrad umfasst. Die Längsverzahnung kann an dem Verlängerungsstück angeordnet sein, während das Stirnrad in einer festen Position mit dem Kolbenrohr verbunden ist und relativ zu dem Kolbenrohr drehbar gelagert ist. Wenn das mit der Längsverzahnung in Eingriff stehende Stirnrad gedreht wird, wird das Verlängerungsstück relativ zu dem Kolbenrohr angehoben bzw. abgesenkt. Zum Drehen des Stirnrads kann ein Handantrieb vorgesehen sein, der beispielsweise eine Kurbel umfassen kann. Auch ein motorischer Antrieb ist möglich. Der motorische Antrieb kann Bestandteil des Hebegeräts sein. Möglich ist auch die Verwendung eines mobilen Antriebs, der nur bei Bedarf über einen geeigneten Anschluss mit dem Stirnrad verbunden wird.
  • Die Abmessungen des Hebegeräts sind an den Anwendungszweck angepasst. Die kleinste Höhenausdehnung hat das Hebegerät im eingefahrenen Zustand. Diese Höhenausdehnung kann zwischen 1 m und 3 m, vorzugsweise zwischen 1,5 m und 2,0 m liegen. Die größte Höhenausdehnung hat das Hebegerät im ausgefahrenen Zustand. Im ausgefahrenen Zustand sind sowohl das Verlängerungsstück als auch das Kolbenrohr in die oberste Position gefahren. In diesem Zustand kann das Hebegerät eine Höhenausdehnung zwischen 4 m und 7 m haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hebegeräts;
  • 2: eine Schnittdarstellung des Hebegeräts gemäß 1;
  • 3: das Hebegerät gemäß 1 in einem anderen Zustand;
  • 4: das Hebegerät gemäß 3 in einer Schnittdarstellung;
  • 5: eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hebegeräts;
  • 6: das Hebegerät gemäß 5 in einer Schnittdarstellung;
  • 7: eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hebegeräts; und
  • 8 und 9: weitere alternative Ausführungsformen erfindungsgemäßer Hebegeräte.
  • Ein in 1 gezeigtes Hebegerät für ein Flugzeug steht mit drei Füßen 14, 15, 16 auf dem Boden. Die Füße 14, 15, 16 bilden gemeinsam die Fußstruktur des Hebegeräts. Ein hydraulischer Heber 18 ist über jeweils eine horizontale Strebe 19 und eine geneigt angeordnete Strebe 20 mit jedem der Füße 14, 15, 16 verbunden, so dass der hydraulische Heber 18 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist. Eine Feineinstellung der Ausrichtung des hydraulischen Hebers 18 wird ermöglicht durch eine Höhenverstellung 21, mit der jeder der Füße 14, 15, 16 ausgestattet ist. Durch Betätigen einer der Höhenverstellungen 21 wird die Ausrichtung des hydraulischen Hebers 18 verändert. Eine simultane Betätigung der Höhenverstellungen 21 ermöglicht eine Feineinstellung der Höhenposition des hydraulischen Hebers 18. Das Hebegerät umfasst außerdem einen Tritt 22, auf den eine Bedienperson sich stellen kann, um den oberen Bereich des Hebegeräts erreichen zu können.
  • Gemäß der Schnittdarstellung in 2 umfasst der hydraulische Heber 18 einen Hydraulikzylinder 23 und einen Hydraulikkolben 24. In 2 ist der Hydraulikkolben 24 in der untersten, eingefahrenen Position dargestellt, in der der Hydraulikkolben 24 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Hydraulikzylinders 23 aufgenommen ist. Durch Betätigen des hydraulischen Antriebs kann der Hydraulikkolben 24 nach oben aus dem Hydraulikzylinder 23 ausgefahren werden.
  • Der Hydraulikkolben 24 ist als Kolbenrohr ausgebildet, was bedeutet, dass der obere Abschnitt des Hydraulikkolbens 24 als nach oben offener Rohrabschnitt ausgebildet ist. In der Ausführungsform gemäß 2 ist ein Verlängerungsstück 25, das eine glatte Außenwand aufweist von oben in das Kolbenrohr 24 eingeführt. Das obere Ende des Verlängerungsstücks 25 ist als Stützeinrichtung 26 ausgebildet, mit der an einem geeigneten Angriffspunkt eines Flugzeugs angegriffen werden kann, um das Flugzeug anzuheben. Das Anheben des Flugzeugs wird durch Betätigen des hydraulischen Hebers bewirkt.
  • Um die Stützeinrichtung 26 in eine geeignete Höhe zu bringen, die es einerseits erlaubt das Flugzeug problemlos (mit genügend Sicherheitsabstand) zu unterfahren und die andererseits nur um ein solches Maß niedriger als der Angriffspunkt des Flugzeugs ist, damit der Hubweg des Hydraulikkolbens 24 ausreicht, das Flugzeug genügend hoch anzuheben, wird das Verlängerungsstück 25 in Längsrichtung des hydraulischen Hebers 18 nach oben bzw. unten verschoben, um es in eine passende Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr 24 zu bringen. Das Anheben bzw. Absenken des Verlängerungsstücks 25 erfolgt durch ein externes Gerät, wie einen Gabelstapler oder einen Kran, mit dem an einer Ausziehhilfe 27 in Form einer Öse angegriffen wird. Ist das Verlängerungsstück in die richtige Längsposition gebracht, wird es mit einem Sperrbolzen 28 gesichert, der durch eine Querbohrung in dem Kolbenrohr 24 und dem Verlängerungsstück 25 hindurch geführt wird. Das Verlängerungsstück 25 ist dann in einer festen Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr 24.
  • Bei der alternativen Ausführungsform gemäß 5 und 6 ist eine Gewindeführung zwischen dem Verlängerungsstück 25 und dem Kolbenrohr 24 vorgesehen. Das Verlängerungsstück 25 ist mit einem Außengewinde 30 versehen. Ein Handrad 29 mit einem zu dem Außengewinde passenden Innengewinde ist in einer festen Längsposition drehbar relativ zu dem Kolbenrohr 24 gelagert. Durch manuelles Drehen an dem Handrad 29 wird das Verlängerungsstück 24 in die gewünschte Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr 24 gebracht. Die Gewindeführung ist so gestaltet, dass das Verlängerungsstück 24 fest in dieser Längsposition gehalten wird.
  • In der Ausführungsform gemäß 7 ist ebenfalls eine Gewindeführung zwischen dem Verlängerungsstück 25 und dem Kolbenrohr 24 ausgebildet. Der Unterschied zu 5 besteht darin, dass die Gewindeführung nicht manuell, sondern motorisch betätigt wird. Das Hebegerät umfasst einen Radialantrieb 31, beispielsweise in Form eines Elektro-, Hydraulik- oder Luftmotors, der fest mit einer Drehmomentstütze 32 verbunden ist. Durch Betätigen des Radialantriebs 31 kann das Verlängerungsstück 25 nach oben oder unten gefahren werden, um es in die gewünschte Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr 24 zu bringen.
  • In 8 ist ebenfalls eine Gewindeführung zwischen dem Verlängerungsstück 25 und dem Kolbenrohr 24 vorgesehen. Das Verlängerungsstück 25 ist mit einer Spannvorrichtung 33 beaufschlagt. Die Spannvorrichtung 33 umfasst eine Antriebsrolle 34, die mit einem mobilen Antrieb 35, beispielsweise in Form eines Schlagschraubers 35 in Drehung versetzt werden kann. Durch Betätigen des mobilen Antriebs 35 kann das Verlängerungsstück 25 in die gewünschte Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr 24 gefahren werden.
  • Bei der weiteren Ausführungsform gemäß 9 umfasst die Führung zwischen dem Verlängerungsstück 25 und dem Kolbenrohr eine an dem Verlängerungsstück 25 ausgebildete Längsverzahnung 36. Die Längsverzahnung 36 steht mit einem Stirnrad 37 in Eingriff, das in einer festen Position relativ zu dem Kolbenrohr 24 angeordnet ist. Mit einer Handkurbel 38 kann das Stirnrad 37 in Drehung versetzt werden. Dies ermöglicht ein Anheben bzw. Absenken des Verlängerungsstücks in die gewünschte Längsposition relativ zu dem Kolbenrohr 24.

Claims (11)

  1. Hebegerät für ein Flugzeug mit einer Fußstruktur (14, 15, 16) und einem auf der Fußstruktur (14, 15, 16) angeordneten hydraulischen Heber (18), wobei der hydraulische Heber (18) einen Hydraulikzylinder (23) und einen Hydraulikkolben (24) umfasst und wobei an einem oberen Ende des hydraulischen Hebers (18) eine Stützeinrichtung (26) für das Flugzeug ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (24) als Kolbenrohr (24) ausgebildet ist und dass im Inneren des Kolbenrohrs (24) ein Verlängerungsstück (25) aufgenommen ist, das relativ zu dem Kolbenrohr (24) in eine erste feste Längsposition und eine zweite feste Längsposition gebracht werden kann.
  2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten festen Längsposition und der zweiten festen Längsposition einem Verstellweg des Verlängerungsstücks (25) definiert und dass der Verstellweg vorzugsweise mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 70 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 % des Hubwegs des hydraulischen Hebers (18) entspricht.
  3. Hebegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg sich über mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 70 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 % der Länge des Kolbenrohrs (24) erstreckt.
  4. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (25) in eine oder mehrere feste Zwischenpositionen zwischen der ersten festen Längsposition und der zweiten festen Längsposition gebracht werden kann.
  5. Hebegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine stufenlosen Verstellung zwischen dem Verlängerungsstück (25) und dem Kolbenrohr (24) eingerichtet ist.
  6. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (25) in einer Schiebeführung des Kolbenrohrs (24) aufgenommen ist.
  7. Hebegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Fixiermittel (28), um das Verlängerungsstück (25) in unterschiedlichen Längspositionen relativ zu dem Kolbenrohr (24) zu fixieren.
  8. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindeführung zwischen dem Verlängerungsstück (25) und dem Kolbenrohr (24) ausgebildet ist, wobei ein erstes Gewindeelement mit dem Verlängerungsstück (25) verbunden ist und wobei ein zweites Gewindeelement mit dem Kolbenrohr (24) verbunden ist.
  9. Hebegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindeelement (30) fest mit dem Verlängerungsstück (25) verbunden ist und dass das zweite Gewindeelement (29) drehbar relativ zu dem Kolbenrohr (24) gelagert ist.
  10. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwischen dem Verlängerungsstück (25) und dem Kolbenrohr (24) eine Längsverzahnung (36) und ein Stirnrad (37) umfasst.
  11. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Handantrieb (29, 38) und/oder einen motorischen Antrieb (31, 35), um das Verlängerungsstück (25) relativ zu dem Kolbenrohr (24) zu bewegen.
DE102016207529.2A 2016-05-02 2016-05-02 Hebegerät für ein Flugzeug Withdrawn DE102016207529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207529.2A DE102016207529A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Hebegerät für ein Flugzeug
PCT/EP2017/055319 WO2017190875A1 (de) 2016-05-02 2017-03-07 Hebegerät für ein flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207529.2A DE102016207529A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Hebegerät für ein Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207529A1 true DE102016207529A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58261668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207529.2A Withdrawn DE102016207529A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Hebegerät für ein Flugzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207529A1 (de)
WO (1) WO2017190875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113213367A (zh) * 2021-03-31 2021-08-06 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种适用于大型产品的柔性托举装置以及托举方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020222674A1 (ru) * 2019-11-29 2020-11-05 Владимир Петрович СЕВАСТЬЯНОВ Система технического обслуживания самолета с ядерной установкой

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926254A (en) * 1960-09-06 1963-05-15 Douglas Aircraft Co Inc Air glided load support
DE7311161U (de) * 1973-08-23 Schaefer W Wagenheber
FR2225375A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Schulz Zoller Gunter
DE2754016B2 (de) * 1977-12-05 1981-02-12 Walter Mayer Foerdertechnik Gmbh, 7527 Kraichtal Hydraulischer Teleskop-Hubzylinder
FR2491048A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Sovam Installation de levage d'une charge de grande dimension a l'aide de plusieurs dispositifs de levage independants agissant en plusieurs points de charge, notamment destinee au levage d'un avion en vue de sa reparation
EP0287044A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Hydro-Gerätebau GmbH & Co. KG Hebezeuge Einrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen
EP0569914A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 GRESCHBACH INDUSTRIE GmbH & CO KG Vorrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240724A (en) * 1940-05-29 1941-05-06 Weaver Mfg Co Airplane jack and supporting system
US2819873A (en) * 1953-08-17 1958-01-14 Regent Jack Mfg Co Load handling apparatus
US7143998B1 (en) * 2003-09-12 2006-12-05 The United States Of America As Represented By The Secrectary Of The Navy Vibration absorber jack
US20120180283A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Matrix Service, Inc. Mobile jack for a storage tank floating roof
US9114964B2 (en) * 2012-05-11 2015-08-25 Tronair, Inc. Dual-speed hand pump aircraft jack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311161U (de) * 1973-08-23 Schaefer W Wagenheber
GB926254A (en) * 1960-09-06 1963-05-15 Douglas Aircraft Co Inc Air glided load support
FR2225375A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Schulz Zoller Gunter
DE2754016B2 (de) * 1977-12-05 1981-02-12 Walter Mayer Foerdertechnik Gmbh, 7527 Kraichtal Hydraulischer Teleskop-Hubzylinder
FR2491048A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Sovam Installation de levage d'une charge de grande dimension a l'aide de plusieurs dispositifs de levage independants agissant en plusieurs points de charge, notamment destinee au levage d'un avion en vue de sa reparation
EP0287044A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Hydro-Gerätebau GmbH & Co. KG Hebezeuge Einrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen
EP0569914A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 GRESCHBACH INDUSTRIE GmbH & CO KG Vorrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113213367A (zh) * 2021-03-31 2021-08-06 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种适用于大型产品的柔性托举装置以及托举方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017190875A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP2962673A1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
EP2962675B1 (de) Operationstischfuss für einen operationstisch
DE102005001825A1 (de) Wagenheber
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
WO2018007433A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE102006002184B4 (de) Verfahren zum motorischen Anheben eines Scherenpodestes und Scherenpodest
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE102016207529A1 (de) Hebegerät für ein Flugzeug
DE102017206771A1 (de) Hebegerät und Verfahren zum Anheben eines Flugzeugs
DE102016114599A1 (de) Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE10225961B4 (de) Ausziehtisch
EP2862749A2 (de) Zugangssystem zu einer Baumaschine, einer Lademaschine oder einer anderen Arbeitsmaschine
WO2017210710A1 (de) Teleskopierbare sattelstütze
EP3222577B1 (de) Mobile hebebühne
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze
DE20206078U1 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel o.dgl.
DE19502355C1 (de) Abfangvorrichtung
DE2633022B1 (de) Teleskopier-antriebs-einrichtung eines teleskopauslegers
DE3707521C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter
DE3130710A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der grubenfirste
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne
DE2633022C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee