Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016206400A1 - Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs - Google Patents

Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102016206400A1
DE102016206400A1 DE102016206400.2A DE102016206400A DE102016206400A1 DE 102016206400 A1 DE102016206400 A1 DE 102016206400A1 DE 102016206400 A DE102016206400 A DE 102016206400A DE 102016206400 A1 DE102016206400 A1 DE 102016206400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing cover
transmission
laser beam
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206400.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Guttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102016206400.2A priority Critical patent/DE102016206400A1/de
Publication of DE102016206400A1 publication Critical patent/DE102016206400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1664Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1667Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8262Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using "pressure means" which are associated with at least one of the parts to be joined and remain in or on it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1609Visible light radiation, e.g. by visible light lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • B29C65/1638Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding focusing the laser beam on the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02095Measures for reducing number of parts or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0325Moulded casings made from plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei das Getriebe in einem Getriebegehäuse aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen ist und das Getriebegehäuse einen Gehäusedeckel aus einem Kunststoffmaterial umfasst, wobei der Gehäusedeckel mit dem Getriebegehäuse verschweißt ist. Aufgabe der Erfindung ist es bei einem gattungsgemäßen Stellantrieb für eine einfach und wirtschaftlich herzustellende Gehäuseverbindung zu sorgen, die keine zusätzlichen Bauelemente benötigt und die hohe Designfreiheit erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei das Getriebe in einem Getriebegehäuse aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen ist und das Getriebegehäuse einen Gehäusedeckel aus einem Kunststoffmaterial umfasst, wobei der Gehäusedeckel mit dem Getriebegehäuse verschweißt ist.
  • Bei derartigen Stellantrieben dient ein Elektromotor kleiner Baugröße, hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment als Antrieb. Dessen Drehzahl ist für die meisten Anwendungen zu hoch und sein Drehmoment zu niedrig, weshalb in der Regel ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet wird. Bei hohen Wirkungsgradanforderungen werden Stirnradgetriebe bevorzugt. Soll eine lineare Bewegung am Ausgang erzeugt werden, bieten sich Spindelgetriebe als letzte Getriebestufe an. Da Untersetzungsgetriebe empfindlich gegenüber Verschmutzungen und je nach Anwendung auch gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit sind, werden diese Getriebe in ein Gehäuse eingebaut. Solche Gehäuse bestehen in der Regel aus einem Getriebegehäuse und einem Gehäusedeckel mit Durchführungen für Ein- und Ausgangswelle.
  • Aus der DE 10 2009 046 651 A1 ist ein gattungsgemäßer Stellantrieb bekannt. Dessen Gehäusedeckel ist durch Reibschweißen mit dem Getriebegehäuse verbunden. Um eine innige Verbindung von Getriebegehäuse und Gehäusedeckel durch Reibschweißen zu erreichen müssen die Gehäuseteile aneinander gepresst und durch Aneinanderreiben Wärme erzeugt werden. Dies kann durch eine Drehbewegung eines der Gehäuseteile am zweiten Gehäuseteil geschehen oder durch Erzeugung von Vibrationen. Dieses Verfahren ist nicht für alle Gehäusegeometrien geeignet, sondern erfordert plane Flächen oder Rotationssymmetrien.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher bei einem gattungsgemäßen Stellantrieb für eine einfach und wirtschaftlich herzustellende Gehäuseverbindung zu sorgen, die keine zusätzlichen Bauelemente benötigt und die hohe Designfreiheit erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Es ist vorgesehen den Gehäusedeckel mit dem Getriebegehäuse durch ein Laser-Durchstrahl-Schweißverfahren miteinander zu verschweißen. Dieses Schweißverfahren erlaubt auch unsymmetrische Geometrien, weil keine nennenswerte Relativbewegung der Fügepartner zueinander erforderlich ist. Zudem ist es sehr wirtschaftlich und benötigt keine Zusatzbauteile wie Schrauben, Niete oder Zusatzhilfsmittel, wie Schweißdraht etc. oder es werden keine störenden Anformungen für Schnappmittel benötigt.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Es ist vorgesehen, dass der Gehäusedeckel und das Getriebegehäuse Lagerzapfen oder Lageraufnahmen umfasst. Bei einem derartigen Aufbau wäre die Verwendung eines Reibschweißverfahrens ungeeignet, weil hierdurch die Getriebebauteile beschädigt werden könnten oder eine undefinierte Einbaulage zu erwarten wäre. Reibungswärme durch Rotation des Gehäusedeckels könnte mit dieser Geometrie nicht erzeugt werden. Im Übrigen werden Laser-Durchstrahl-Schweißen keine Materialpartikel abgerieben, welche das Getriebe blockieren könnten, wie es beim Reibschweißverfahren möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein umlaufender Rand vorgesehen, welcher mit dem Gehäusedeckel oder auch mit dem Getriebegehäuse einstückig ist und an einer Innenwandung des Getriebegehäuses bzw. Gehäusedeckels unter Vorspannung anliegt. Durch die Vorspannung wird eine Voraussetzung für eine innige Schweißverbindung geschaffen, weil hierdurch eine geringfügige aber entscheidende Bewegung der Fügepartner aufeinander zu erreichbar ist. Die durch einen Laserstrahl erwärmten und aufgeschmolzenen Bereiche von Getriebegehäuse und Gehäusedeckel geben der vorher aufgebauten Spannung nach und vermischen sich. Nach dem Erkalten ergibt sich eine innige feste und dichte Verbindung.
  • Um eine Vorspannung zu erzeugen ist eine vorspringende Wulst hilfreich, die am Rand des Gehäusedeckels angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Wulst auch am Getriebegehäuse vorgesehen sein. Diese Wulst ist als Schweißbereich definiert, wobei die Breite eines Laserstrahls auf die Breite der Wulst abgestimmt ist. Es ist besonders wichtig, dass keine Barrieren, die ein Nachgeben der Vorspannung behindern, bestehen bleiben, deshalb ist die Wulst als Schweißbereich entsprechend sorgfältig auszuführen. Solche Barrieren würden beispielsweise dann bestehen bleiben, wenn der Laserstrahl zu schmal ist und nur einen Teilbereich aufschmelzen kann. Hierdurch würde nur eine oberflächliche Schweißverbindung entstehen, die größeren Kräften keinen ausreichenden mechanischen Widerstand entgegensetzen könnte.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass ein Gehäuseteil, das Getriebegehäuse oder der Gehäusedeckel aus einem für die Wellenlänge des verwendeten Laserlichts weitgehend durchlässigen Kunststoffmaterial besteht und das jeweils andere Gehäuseteil, der Gehäusedeckel oder das Getriebegehäuse aus einem dieselbe Wellenlänge absorbierenden Material besteht oder eine dieselbe Wellenlänge absorbierende Beschichtung aufweist. Hierbei kann der Laserstrahl durch die Wandung des äußeren Gehäuseteils hindurch bis zum Schweißbereich vordringen und das zweite gut absorbierende Teil im Randbereich aufheizen und aufzuschmelzen, wobei die Wärme des zweiten Gehäuseteils durch Wärmeleitung auch in das transparente Material geleitet wird und auch dieses aufschmilzt. Die beiden Gehäuseteile bewegen sich nach dem Aufschmelzen geringfügig aufeinander zu und vermischen sich ausgiebig und verbinden sich innig miteinander, so dass eine feste und dichte Verbindung entsteht.
  • Eine alternative Ausführung sieht vor, dass beide Gehäuseteile, das Getriebegehäuse und der Gehäusedeckel aus demselben oder einem sehr ähnlichen Material bestehen, welche dieselben oder sehr ähnliche Transparenz- und Absorptionseigenschaften für die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls besitzen, wobei eine relativ hohe Transparenz beider Gehäuseteile vorgesehen ist. Hierdurch ist es nicht mehr unbedingt erforderlich mehrere Kunststoffmaterialien vorrätig zu halten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Dabei wird ein vormontierter Stellantrieb, bei welchem der Gehäusedeckel im Gehäuse eingepresst ist oder während des folgenden Verfahrensschritts auf das Gehäuse gedrückt wird, mit einem Laserstrahl bestrahlt, während eine relative Vorschubbewegung in Umfangsrichtung des Gehäusedeckels (x-Richtung) ausgeführt wird. Dabei kann sich entweder der Laserstrahl oder der Stellantrieb bewegen. Bei einer rotationssymmetrischen Schweißnaht ist es am einfachsten den Stellantrieb rotieren zu lassen. Der Laserstrahl kann kontinuierlich oder intermittierend auf den Gehäusedeckel einstrahlen, um entweder eine dichte Gehäuseverbindung herzustellen oder eine ökonomische Verbindung mit geringer Taktzeit.
  • Um eine hohe Qualität der Schweißverbindung zu erreichen ist vorgesehen, dass der Gehäusedeckel an seinem Rand eine Wulst aufweist, welche als Schweißbereich definiert ist, wobei die Breite eines Laserstrahls auf die Breite der Wulst abgestimmt ist, so dass keine nicht erwärmten Teilbereiche im Fügebereich möglich sind.
  • Der Abstand der beiden Gehäuseteile im Schweißbereich soll sich gleichmäßig und gleichzeitig über den gesamten Schweißbereich oder zumindest einem Teil-Schweißbereich verringern können, um eine innige Verbindung mit dem Lagerschild einzugehen. Der Laserstrahl, welcher eine Vorschubbewegung entlang des Schweißbereichs (x-Richtung) ausführt, kann zu diesem Zweck eine rechtwinklig zu einer Vorschubbewegung modulierte Bewegung (hin- und hergehende Bewegung) parallel zur Oberfläche des Gehäusedeckels (y-Richtung) ausführen.
  • Um eine noch sicherere Schweißverbindung zu erreichen ist weiter vorgesehen den Laserstrahl so zu beeinflussen, dass der Bereich höchster Energiedichte in z-Richtung moduliert wird. Zugleich muss darauf geachtet werden, dass die Oberfläche des Gehäusedeckels nicht verformt wird. Es darf also kein zu hoher Energieeintrag im oberflächennahen Bereich erfolgen. Die verwendete Schweißeinrichtung weist daher eine modulierbare Linsenmechanik auf, wobei eine Kollimationslinse oder eine Fokussierlinse eine Oszillationsbewegung entlang der z-Achse ausführt. Der Transmissions- bzw. Absorptionsgrad ist so zu wählen, dass eine ausreichende Erwärmung der Schweißstelle möglich ist ohne die Oberfläche des Gehäuses zu beschädigen. Dies kann bei einem Absorptionsgrad zwischen 10% und 20% der Fall sein. Für das beschriebene Schweißverfahren eignet sich ein Infrarotlaser aus dem Wellenlängenbereich zwischen 0,7 und 2,5 Mikrometer, ein Nd:YAG-Laser mit 1,064 Mikrometer oder ein CO2-Laser mit 10,6 Mikrometer.
  • Eine weitere wirkungsvolle Maßnahme besteht darin, den Laserstrahl durch eine Optik derart zu modifizieren, dass er an der Oberfläche einen Strahlquerschnitt aufweist, der bis zum Schweißbereich zu einer Kreisfläche oder einem Punkt fokussiert wird. In der Regel verlässt ein Laserstrahl die Strahlungsquelle mit einem Gauß’schen Strahlungsprofil, bei welchem das Maximum der Strahlung in der Strahlmitte ist. Wünschenswert ist in diesem Fall das Strahlungsmaximum in einem ringförmigen Bereich zu verschieben, wobei im Zentrum des Strahlungskegels ein Minimum der Strahlungsintensität vorherrscht. Auf der Oberfläche wird die Laserstrahlung daher auf einen großen Flächenbereich verteilt, sie trifft sich im Schweißbereich jedoch in einer kleinen Kreisfläche – idealisiert in einem Punkt. Auch bei einem geringen Absorptionsgrad von ca. 10 bis 20 % kann hierdurch genügend Wärme erzeugt werden um eine Schweißverbindung herzustellen.
  • Es ist auch möglich mehr als einen Laserstrahl zu verwenden, die unter unterschiedlichen Einstrahlwinkeln auf den Schweißbereich gerichtet sind, wobei sich die Strahlquerschnitte der verschiedenen Laserstrahlen an der Oberfläche des Gehäuses nicht oder nur geringfügig überlappen, im Schweißbereich jedoch eine sich addierende Strahlungsintensität aufweisen, welche den Schweißbereich ausreichend für eine Schweißverbindung erwärmen kann.
  • Zweckmäßigerweise sollten die beiden Laserstrahlen im Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile deckungsgleich sein um ein möglichst optimales Schweißergebnis zu erzielen.
  • Eine besonders interessante Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, einen Laserstrahl schräg auf den Gehäusedeckel zu richten und dabei eine Art Präzessionsbewegung um die Schweißstelle auszuführen. Dabei wird stets die Schweißstelle bestrahlt, der Eintrittsbereich der Laserstrahlung an der Oberfläche und die Richtung, aus welcher diese eingestrahlt wird, ändert sich jedoch ständig, so dass die Gefahr einer Überhitzung und damit einer Verformung der Oberflächen vernachlässigbar gering ist. Der Laserstrahl überstreicht dabei eine Kegelmantelfläche.
  • An der Oberfläche verteilt sich die eingestrahlte Laserenergie durch Wärmeleitung weiter. Dennoch kann es unter Umständen erforderlich sein, dass die Oberfläche eines der Gehäusekörper gekühlt wird. In diesem Fall wird vorgeschlagen, dass die Oberfläche durch eine Kontaktfläche eines Kühlkörpers oder Kühleinrichtung durch Wärmeleitung gekühlt wird oder dass die Kühlung durch einen Gasstrom erfolgt.
  • Als Gehäusematerialien eignen sich z. B. Polyamid, Polybutylenterephthalat, PEEK etc. Diese können auch mit Verstärkungsfasern gemischt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellantriebs,
  • 2 eine Außenansicht des Stellantriebs gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Stellantriebs gemäß 1,
  • 4 eine Teilschnittansicht des Stellantriebs gemäß 1,
  • 5 eine zweite Ausführungsform des Stellantriebs,
  • 6 eine dritte Ausführungsform des Stellantriebs,
  • 7 ein geöffnetes Getriebegehäuse der zweiten Ausführungsform,
  • 8 ein geöffnetes Getriebegehäuse der dritten Ausführungsform,
  • 9a eine stilisierte Darstellung einer Schweißstelle und
  • 9b eine vergrößerte Einzelheit A aus 9a.
  • Hinweis: Bezugszeichen mit Index und entsprechende Bezugszeichen ohne Apostroph bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es kann sich darüber hinaus um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik oder einer Variante handeln. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Index.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Stellantriebs 1a, mit einem Elektromotor 2, einem Getriebe 3, einem Getriebegehäuse 4a und einem Getriebedeckel 5a. Das Getriebe 3 ist als Stirnradgetriebe ausgebildet und umfasst mehrere Achsen, die sowohl im Getriebegehäuse 4a als auch im Gehäusedeckel 5a gelagert sind und eine Ausgangswelle 8, die parallel zur Motorachse aus dem Getriebegehäuse 4 austritt. Die Ausgangswelle 8 ist auf einem hülsenförmigen Lagerzapfen 6 des Gehäusedeckels 5a gelagert. Der Gehäusedeckel 5a umfasst einen Rand 7a, der sich ins Innere des Getriebegehäuses 4a erstreckt und an einer Innenwandung 10a des Getriebegehäuses 4a anliegt und mit diesem verschweißt ist. Zudem ist eine Wulst 9 gezeigt.
  • 2 zeigt eine Außenansicht des Stellantriebs 1a, mit dem Elektromotor 2, dem Getriebegehäuse 4a, dem Gehäusedeckel 5a und der Ausgangswelle 8.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Stellantriebs 1a, mit dem Elektromotor 2, dem Getriebegehäuse 4a und der Ausgangswelle 8.
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht des Stellantriebs 1a, mit dem Elektromotor 2, dem Getriebegehäuse 4a, Getriebe 3, dem Gehäusedeckel 5a und dem Rand 7a, der sich in das Innere des Getriebegehäuses 4a erstreckt. Der Rand 7a ist mit einer Wulst 9a versehen, der an der Innenwandung 10a des Getriebegehäuses 4a anliegt und in diesem Bereich mit dem Getriebegehäuse 4a verschweißt ist. Die Wulst 9a ist hier vollumfänglich ausgeführt, um eine gute Dichtigkeit des Gehäuses zu erreichen. Die Wulst 9a kann aber auch unterbrochen sein, wenn keine hohen Dichtigkeitsanforderungen bestehen. Der Außendurchmesser der Wulst 9a ist in einem Vormontagezustand jeweils größer als der Innendurchmesser der Innenwandung 10 an derselben Stelle. Auf diese Weise ist stets eine Pressverbindung herstellbar. Beim Schweißvorgang wird das außen angeordnete Getriebegehäuse 4a im Bereich der Wulst 9a mit einem Laser bestrahlt. Das Gehäusematerial ist für die Wellenlänge dieses Lasers weitgehend transparent, so dass der Strahl bis zur Wulst 9a ohne größere Abschwächung vordringen kann. Das Material des Gehäusedeckels 5a weist, zumindest im Bereich der Wulst 9a, gute Absorptionseigenschaften für die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls auf. Dadurch erwärmt sich die Wulst 9a. Die Wärme wird durch Wärmeleitung auch auf das Getriebegehäuse 4a übertragen, so dass beide Fügepartner aufschmelzen. Durch die Vorspannung, aufgrund der Pressverbindung verringert sich der Durchmesser des Getriebegehäuse 4a geringfügig und beide Fügestellen bewegen sich aufeinander zu. Auf diese Weise ergibt sich eine innige Verbindung der beiden Gehäuseteile 4a, 5a im Bereich der Wulst 9a. Die Breite des Laserstrahls ist dabei auf die Breite der Wulst 9a abgestimmt, um ungewollte Barrieren zu verhindern.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Stellantriebs 1b, mit einem Elektromotor 2, einem Getriebe 3, einem Getriebegehäuse 4b, einem Getriebedeckel 5b und mit einem Rand 7b. Die Schweißstelle befindet sich hier nicht radial am Rand 7b, sondern axial an einem Deckelflansch 11b und an einem stirnseitigen Gehäuserand 12b des Gehäuses 4b. Um für eine gute Schweißverbindung zu sorgen wird hier beim Schweißen eine axiale Kraft F auf den Deckelflansch 11b und damit auf den Gehäuserand 12b ausgeübt.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform des Stellantriebs 1c, welcher eine Variante der zweiten Ausführungsform ist. Auch hier ist die Schweißstelle an einem Gehäuserand 12c und an einem Deckelflansch 11c angeordnet. Am Gehäuserand 12c ist zusätzlich eine Wulst 9c vorgesehen, die wie in 8 zu erkennen, unterbrochen und daher nur abschnittsweise vorhanden ist.
  • 7 zeigt die zweite Ausführungsform des Stellantriebs 1b gemäß 5, mit dem Elektromotor 2, dem Getriebegehäuse 4b, dem Getriebe 3, der Ausgangswelle 8 und dem Gehäuserand 12b. Der Gehäuserand 12b dient als Fügepartner und ist mit dem Deckelflansch 11b verschweißt. Der Gehäuserand 12b ist durchgängig und vollumfänglich mit dem Deckelflansch 11b verschweißt, wobei die gebildete Schweißnaht auch als Dichtung dient.
  • 8 zeigt die dritte Ausführungsform des Stellantriebs 1c gemäß 6, mit dem Elektromotor 2, dem Getriebegehäuse 4c, dem Getriebe 3, der Ausgangswelle 8 und dem Gehäuserand 12c. Auf dem Gehäuserand 12c sind in vier voneinander beabstandeten Bereichen die Wülste 9c vorgesehen, die axial aus dem Gehäuserand 12c vorspringen. Weiter ist der Gehäusedeckel 5c mit seinem Rand 7c in einer Vormontagestellung zu erkennen. Der Rand dient lediglich als Führung für den Gehäusedeckel 5c, während der Deckelflansch 11c als Schweißpartner dient.
  • 9a zeigt eine stilisierte Darstellung einer Schweißstelle, mit einem ersten Getriebegehäuse 4d, einem Gehäusedeckel 5d, wobei diese in einem Überdeckungsbereich konzentrisch gefügt sind. Das Getriebegehäuse 4d und der Gehäusedeckel 5d bestehen aus einem für Laserlicht zu einem großen Teil transparenten Material. Ein erster Laserstrahl 13 trifft aus einer ersten Richtung auf das Getriebegehäuse 4d auf, durchläuft dieses und durchdringt anschließend den Gehäusedeckel 5d. Ein zweiter Laserstrahl 14 trifft aus einem zweiten Winkel auf das Getriebegehäuse 4d auf, durchläuft dieses und durchdringt anschließend den Gehäusedeckel 5d. Ein Teil der Strahlungsenergie des Lasers wird durch das Getriebegehäuse 4d und den Gehäusedeckel 5d absorbiert und in Wärme umgewandelt. In einer Überschneidungszone 15 (siehe 9b) addieren sich die absorbierten Strahlungsenergien der beiden Laserstrahlen 13 und 14 und erzeugen in diesem Bereich so viel Wärme, dass das Getriebegehäuse 4d und der Gehäusedeckel 5d aufschmelzen. Es ist vorgesehen, dass jeder der verwendeten Laserstrahlen aus einer Richtung in einem Winkelbereich α von etwa 10° bis 80° von einer Normalen 19 auf einen Brennpunkt 18 einstrahlt.
  • 9b zeigt eine vergrößerte Einzelheit A aus 9a, mit dem Getriebegehäuse 4d, dem Gehäusedeckel 5d, dem ersten Laserstrahl 13, dem zweiten Laserstrahl 14 und der Überschneidungszone 15. Wie hier noch deutlicher erkennbar, weist die Überschneidungszone 15 sowohl von einer Oberfläche 16 des Getriebegehäuses 4d als auch von einer Oberfläche 17 des Gehäusedeckels 5d einen Abstand auf. Die Intensität der Laserstrahlen 13, 14 ist so gewählt, dass deren Energiedichte als einzelner Laserstrahl 13 oder 14 nicht für ein Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des Getriebegehäuses 4d und des Gehäusedeckels 5d ausreicht. Dadurch kann zuverlässig verhindert werden, dass die Oberfläche 16, 17 eines des Getriebegehäuses 4d bzw. des Gehäusedeckels 5d verformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellantrieb
    2
    Elektromotor
    3
    Getriebe
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Gehäusedeckel
    6
    Lagerzapfen
    7
    Rand
    8
    Ausgangswelle
    9
    Wulst
    10
    Innenwandung
    11
    Deckelflansch
    12
    Gehäuserand
    13
    erster Laserstrahl
    14
    zweiter Laserstrahl
    15
    Überschneidungszone
    16
    erste Oberfläche
    17
    zweite Oberfläche
    18
    Brennpunkt
    19
    Normale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046651 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Stellantrieb (1) mit einem Elektromotor (2) und einem Getriebe (3), wobei das Getriebe (3) in einem Getriebegehäuse (4) aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen ist und das Getriebegehäuse (4) einen Gehäusedeckel (5) aus einem Kunststoffmaterial umfasst, wobei der Gehäusedeckel (5) mit dem Getriebegehäuse (4) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) mit dem Getriebegehäuse (4) durch ein Laser-Durchstrahl-Schweißverfahren verschweißt ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Stirnradgetriebe ist und der Gehäusedeckel (5) Lagerzapfen (6) oder Lageraufnahmen umfasst.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) einen umlaufenden stetigen oder unterbrochenen Rand (7) aufweist, welcher an einer Innenwandung (10) des Getriebegehäuses (4) unter Vorspannung anliegt.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) an seinem Rand (7) eine Wulst (9) aufweist, welche als Schweißbereich definiert ist, wobei die Breite eines Laserstrahls auf die Breite der Wulst (9) abgestimmt ist.
  5. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil, das Getriebegehäuse (4) oder der Gehäusedeckel (5) aus einem für die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls weitgehend durchlässigen Kunststoffmaterial besteht und das jeweils andere Gehäuseteil, der Gehäusedeckel (5) oder das Getriebegehäuse (4) aus einem dieselbe Wellenlänge absorbierenden Material besteht oder eine dieselbe Wellenlänge absorbierende Beschichtung aufweist.
  6. Stellantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile, das Getriebegehäuse (4) und der Gehäusedeckel (5) aus demselben oder einem sehr ähnlichen Material bestehen, welche dieselben oder sehr ähnliche Transparenz- und Absorptionseigenschaften für die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls besitzen, wobei eine relativ hohe Transparenz beider Gehäuseteile (4, 5) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs (1) mit einem Elektromotor (2) und einem Getriebe (3), wobei das Getriebe (3) in einem Getriebegehäuse (4) aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen ist und das Getriebegehäuse (4) einen Gehäusedeckel (5) aus einem Kunststoffmaterial umfasst, wobei der Gehäusedeckel (5) mit dem Getriebegehäuse (4) verschweißt ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen des vormontierten Stellantriebs (1); b) Bestrahlung des Gehäusedeckels (5) mit einem Laserstrahl, wobei der Laserstrahl eine relativen Vorschubbewegung in Umfangsrichtung des Gehäusedeckels (5) (x-Richtung) ausführt, wobei der Laserstrahl kontinuierlich oder intermittierend auf den Gehäusedeckel (5) strahlt, wobei der Gehäusedeckel (5) zumindest bei Anwendungen mit Geometrien ohne Pressverbindung zwischen Getriebegehäuse (4) und Gehäusedeckel (5) eine von außen auf den Gehäusedeckel (5) oder das Getriebegehäuse (4) einwirkende Kraft im Schweißbereich ausgeübt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) an seinem Rand (7) eine Wulst (9) aufweist, welche als Schweißbereich definiert ist, wobei die Breite eines Laserstrahls auf die Breite der Wulst (9) abgestimmt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl während der Vorschubbewegung (x-Richtung) eine modulierte Bewegung entlang der Oberfläche des Gehäusedeckels (5) und rechtwinklig zur Vorschubbewegung (y-Richtung) ausführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl während des Schweißvorgangs eine modulierte Bewegung in z-Richtung ausführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch eine Optik derart modifiziert wird, dass er an der Oberfläche einen ringförmigen Strahlquerschnitt aufweist, der bis zum Schweißbereich zu einer Kreisfläche oder einem Punkt fokussiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Laserstrahl unter unterschiedlichen Einstrahlwinkeln auf den Schweißbereich gerichtet sind, wobei sich die Strahlquerschnitte der verschiedenen Laserstrahlen an der Oberfläche des Gehäusedeckels (5) nicht oder nur geringfügig überlappen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen aus unterschiedlichen Laserlichtquellen ausgestrahlt werden oder aus einer einzigen Laserlichtquelle stammen und durch einen Strahlteiler auf mehr als einen Laserstrahl aufgeteilt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen im Schweißbereich der beiden Gehäuseteile weitgehend deckungsgleich sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 7 und zumindest einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahl schräg auf den Gehäusedeckel (5) gerichtet ist und dabei eine Art Präzessionsbewegung um die Schweißstelle ausführt.
  16. Verfahren nach Anspruch 7 und zumindest einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gehäusedeckels (5) gekühlt wird, wobei ein Kühlkörper oder eine Gaskühlung verwendet wird.
DE102016206400.2A 2016-04-15 2016-04-15 Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs Withdrawn DE102016206400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206400.2A DE102016206400A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206400.2A DE102016206400A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206400A1 true DE102016206400A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59981040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206400.2A Withdrawn DE102016206400A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210668A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe mit mehrteiligem Zahnrad aus Kunststoff, das mittels Laserdurchstrahlschweißens hergestellt wird
DE102021125220A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Herstellen einer Getriebevorrichtung zur Kopplung einer Antriebseinheit und eines Öffnungsmechanismus zur Öffnung eines beweglichen Öffnungselementes eines Fahrzeuges, Serienfertigung zum Herstellen von Varianten einer Getriebevorrichtung sowie Getriebevorrichtung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328189T2 (de) * 1992-10-22 2000-12-21 Yvon Rancourt Verfahren und vorrichtung zum schweissen und verschiedene wärmebehandlungen
DE10004538A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Blz Gmbh Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen und Laser-Durchstrahlschweißvorrichtung
US20050081990A1 (en) * 2001-05-29 2005-04-21 Delphi Technologies, Inc. Process for transmission laser welding of plastic parts
US20060278618A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Forrest Mariana G System and Methodology for Zero-Gap Welding
DE102005034340A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 PS Automation GmbH Gesellschaft für Antriebstechnik Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
US20090242523A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Laser processing method
DE102009046651A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses sowie Getriebegehäuse
DE102009053956A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Laserschweißvorrichtung
JP2011207056A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 複合体の製造方法
US20120275052A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Entrotech, Inc. Disk Drives Sealed Using Low Thermal Energy Bonding
DE102011081554A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von zwei Fügepartnern aus Kunststoff
DE102012100054A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
US20130255438A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Ims Gear Gmbh Gear housing for a planetary gear, and method for the production of the same
EP2562336B1 (de) * 2010-04-22 2014-04-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102014210486A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier Fügepartner aus thermoplastischen Kunststoffen entlang einer Schweißnaht mittels Laser

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328189T2 (de) * 1992-10-22 2000-12-21 Yvon Rancourt Verfahren und vorrichtung zum schweissen und verschiedene wärmebehandlungen
DE10004538A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Blz Gmbh Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen und Laser-Durchstrahlschweißvorrichtung
US20050081990A1 (en) * 2001-05-29 2005-04-21 Delphi Technologies, Inc. Process for transmission laser welding of plastic parts
US20060278618A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Forrest Mariana G System and Methodology for Zero-Gap Welding
DE102005034340A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 PS Automation GmbH Gesellschaft für Antriebstechnik Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
US20090242523A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Laser processing method
DE102009046651A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses sowie Getriebegehäuse
DE102009053956A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Laserschweißvorrichtung
JP2011207056A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 複合体の製造方法
EP2562336B1 (de) * 2010-04-22 2014-04-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
US20120275052A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Entrotech, Inc. Disk Drives Sealed Using Low Thermal Energy Bonding
DE102011081554A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von zwei Fügepartnern aus Kunststoff
DE102012100054A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
US20130255438A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Ims Gear Gmbh Gear housing for a planetary gear, and method for the production of the same
DE102014210486A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier Fügepartner aus thermoplastischen Kunststoffen entlang einer Schweißnaht mittels Laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLEIN R.: Laser Welding of Plastics. Weinheim : WILEY-VCH Verlag GmbH und Co. KGaA, 2012. Seiten: Titel, Impressum, 144,147,149,155-157,179,182-188,202. - ISBN 978-3-527-40972-3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210668A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe mit mehrteiligem Zahnrad aus Kunststoff, das mittels Laserdurchstrahlschweißens hergestellt wird
DE102021125220A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Herstellen einer Getriebevorrichtung zur Kopplung einer Antriebseinheit und eines Öffnungsmechanismus zur Öffnung eines beweglichen Öffnungselementes eines Fahrzeuges, Serienfertigung zum Herstellen von Varianten einer Getriebevorrichtung sowie Getriebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121235B1 (de) Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren
EP2747984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff
EP0997261B1 (de) Laserfügeverfahren und Vorrichtung zum Verbinden von verschiedenen Werkstücken aus Kunststoff oder Kunststoff mit anderen Materialien
EP2978588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier fügepartner aus thermoplastischen kunststoffen entlang einer schweissnaht mittels laser
EP3541567B1 (de) Tiefschweissen eines werkstücks durch einstrahlen eines laserstrahls in die von einem anderen laserstrahl erzeugte kapillaröffnung
DE102007032744A1 (de) Laserstrahlschweißvorrichtung und Laserstrahlschweißverfahren
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
EP2644309B1 (de) Getriebegehäuse für ein Planetengetriebe sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005024076B4 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte
DE19510493A1 (de) Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE102004030619A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff
EP3749507A1 (de) SPANNVORRICHTUNG UND ZUGEHÖRIGE LASERSCHWEIßEINRICHTUNG
DE19821558B4 (de) Maßstab und Verfahren zur Herstellung eines Maßstabes sowie Positionsmeßeinrichtung
DE102016206400A1 (de) Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs
EP1253001A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
EP3364075B1 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für ein umlaufrädergetriebe und herstellungsverfahren
DE102009043376A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Fügepartnern
DE102009053956A1 (de) Laserschweißvorrichtung
DE102009048519A1 (de) Hydrodynamisches Lager
DE102017003357A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zum Verbinden eines Kupplungskörpers mit einem Zahnrad für ein Fahrzeuggetriebe
DE112016000212T5 (de) Verbindungsteil und Herstellungsverfahren
DE102014009737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und einer Verbindung sowie ein Halbzeug nach dem Herstellungsverfahren
EP3240151A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE102016206396A1 (de) Werkstück und Verfahren zur Herstellung des Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee