DE102016111208A1 - Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft - Google Patents
Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016111208A1 DE102016111208A1 DE102016111208.9A DE102016111208A DE102016111208A1 DE 102016111208 A1 DE102016111208 A1 DE 102016111208A1 DE 102016111208 A DE102016111208 A DE 102016111208A DE 102016111208 A1 DE102016111208 A1 DE 102016111208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diesel
- exhaust gas
- stroke engine
- charge air
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims abstract description 51
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 45
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/24—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/24—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/02—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
- F02B25/04—Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/26—Multi-cylinder engines other than those provided for in, or of interest apart from, groups F02B25/02 - F02B25/24
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/10—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
- F02C6/12—Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
- F02B37/025—Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/06—Engines with means for equalising torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/06—Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/08—EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diesel-Zweitaktmotor (100) mit wenigstens zwei Zylindern (10), in denen jeweils ein Kolben (11) hubbeweglich geführt ist, und mit einer Kurbelwelle (12), mit der die Kolben (11) mittels einer jeweiligen Pleuelstange (13) in Wirkverbindung stehen, und wobei die Zylinder (10) Einlassventile (14) aufweisen, über die Ladeluft (15) in die Zylinder (10) einbringbar ist, und wobei eine Verdichtung der Ladeluft (15) vor Eintritt in die Zylinder (10) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß sind zur Verdichtung der Ladeluft (15) ein Abgasturbolader (16) zur Bildung einer ersten Verdichtungsstufe (I) und ein elektrisch betreibbarer Verdichter (17) zur Bildung einer zweiten Verdichtungsstufe (II) vorgesehen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Diesel-Zweitaktmotor mit wenigstens zwei Zylindern, in denen jeweils ein Kolben hubbeweglich geführt ist, und mit einer Kurbelwelle, mit der die Kolben mittels einer jeweiligen Pleuelstange in Wirkverbindung stehen, und wobei die Zylinder Einlassventile aufweisen, über die Ladeluft in die Zylinder einbringbar ist, und wobei eine Verdichtung der Ladeluft vor Eintritt in die Zylinder vorgesehen ist.
- STAND DER TECHNIK
- Bekannt sind Diesel-Zweitaktmotoren insbesondere als Großmotoren für Schiffe oder für die Triebwagen von Schienenfahrzeugen. Beispielsweise ist in der
DE 11 2010 003 888 T5 ein Diesel-Zweitaktmotor mit mehreren Zylindern beschrieben, in denen auf an sich bekannte Weise ein jeweiliger Kolben hubbeweglich geführt ist, und die Kolben stehen über eine jeweilige Pleuelstange mit einer Kurbelwelle des Diesel-Zweitaktmotors in Wirkverbindung. Für einen Gaswechsel sind Einlassventile vorgesehen, über die Ladeluft in die Zylinder eingebracht werden kann. Im Zylinder sind Auslassöffnungen vorhanden, die im Bereich eines unteren Totpunktes durch den Kolben freigegeben werden, und öffnen die Einlassventile, wenn sich der Kolben im Bereich des unteren Totpunktes befindet, so kann durch das Einströmen der Ladeluft das verbrannte Brennstoff-Luftgemisch aus dem Zylinder über die freigegebene Auslassöffnung herausgedrückt werden. Zum Einbringen des Dieselkraftstoffes dient ein Injektor, der an jedem der Zylinder angeordnet ist. Weiterhin offenbart ist eine Abgasrückführeinrichtung, mit der Abgas aus dem Abgasstrang der Ladeluft zugemischt wird. - Um großbauende Diesel-Zweitaktmotoren für den Einsatz in Fahrzeugen zu qualifizieren, und um einen Diesel-Zweitaktmotor mit einem geringen Kraftstoffverbrauch zu betreiben, sind Weiterentwicklungen notwendig, um mit dem weitverbreiteten Viertaktmotor Schritt zu halten. Aufgrund der insgesamt geringeren inneren Reibung eines Zweitaktmotors besteht jedoch die Möglichkeit, das Potential eines geringen Verbrauches und eines geringen Schadstoffausstoßes weiter auszuschöpfen. Insbesondere für Hybridfahrzeuge mit einfachen, kleinbauenden Motoren kann ein Diesel-Zweitaktmotor qualifiziert werden, sodass der Diesel-Zweitaktmotor parallel zu einer Elektromaschine die Brennkraftmaschine für den Hybridantrieb bildet.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Diesel-Zweitaktmotors mit einem geringen Kraftstoffverbrauch und mit einem verringerten Schadstoffausstoß. Insbesondere soll der Diesel-Zweitaktmotor zur Bildung der Brennkraftmaschine eines Hybridantriebs für Fahrzeuge qualifiziert werden. Hierfür soll der Diesel-Zweitaktmotor möglichst leicht und kleinbauend ausgeführt werden können und insbesondere elektrisch gut steuerbar sein.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Diesel-Zweitaktmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem Antriebssystem mit einem Diesel-Zweitaktmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung schlägt zur Weiterbildung des Diesel-Zweitaktmotors vor, dass zur Verdichtung der Ladeluft ein Abgasturbolader zur Bildung einer ersten Verdichtungsstufe und ein elektrisch betreibbarer Verdichter zur Bildung einer zweiten Verdichtungsstufe vorgesehen sind.
- Ein Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist eine verbesserte Steuerbarkeit der Verdichtung der Ladeluft vor Eintritt in die Zylinder, sodass der Ladungswechsel in den Zylindern verbessert vorgenommen werden kann. Die erste Verdichtungsstufe basiert auf einem an sich bekannten Abgasturbolader, der vorzugweise in Twin- oder Dual-Scroll Bauweise ausgeführt, und eine sich seriell anschließende zweite Verdichtungsstufe wird erfindungsgemäß gebildet durch einen elektrisch betreibbaren Verdichter, wobei es auch denkbar ist, dass der elektrisch betreibbare Verdichter als ein elektrisch unterstützbarer Abgasturbolader ausgebildet ist. Die Möglichkeit, den elektrisch betreibbaren Verdichter über eine Steuereinheit anzusteuern, eröffnet folglich auch den Vorteil, den Gaswechsel über ein einstellbares positives Spülgefälle zu steuern. Mit Vorteil befinden sich die Einlassventile in oder an einem Zylinderkopf, und die Spülung erfolgt in Richtung zum Kolben. Um den Ladungswechsel ausführen, werden die Einlassventile geöffnet, und das verbrannte Brennstoff-Luft-Gemisch gelangt über Auslassöffnungen aus dem Zylinder heraus. Die Auslassöffnungen werden von dem hubbeweglich geführten Kolben freigegeben, wenn dieser sich im Bereich des unteren Totpunktes befindet.
- Mit Vorteil ist ein Ladeluftkühler vorgesehen, der im Ladeluftstrang zwischen der ersten Verdichtungsstufe und der zweiten Verdichtungsstufe angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil wird durch eine Abgasrückführeinrichtung erreicht, mit der Abgas von einem Abgasstrang in den Ladeluftstrang überführbar ist. Die Abgasrückführeinrichtung kann dabei mit besonderem Vorteil zweistufig ausgeführt werden. Vorteilhafterweise weist die Abgasrückführeinrichtung eine Hochdruckrückführeinrichtung auf, über die Abgas aus dem Abgasstrang stromaufwärts vor der ersten Verdichtungs- und Entspannungs- oder Turbinenstufe abzweigbar und in den Ladeluftstrang vornehmlich hinter die erste Verdichtungsstufe nach einer Ladeluftkühlung überführbar ist. Weiterhin weist die Abgasrückführeinrichtung insbesondere eine Niederdruckrückführeinrichtung auf, über die Abgas aus dem Abgasstrang stromabwärts nach der ersten Verdichtungs- und Turbinenstufe abzweigbar und in den Ladeluftstrang vornehmlich vor die erste Verdichtungsstufe überführbar ist. Insbesondere ergibt sich durch die Anordnung der Vorteil, dass nach der zweiten Verdichtungsstufe kein weiterer Ladeluftkühler erforderlich ist, da eine Ladeluftkühlung zwischen der ersten Verdichtungsstufe und der zweiten Verdichtungsstufe ausreichend ist. Somit ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass der Ladeluftkühler nicht der ungereinigten AGR der HD-AGR Strecke ausgesetzt wird.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Hochdruckrückführeinrichtung sieht vor, dass das Abgas aus der Hochdruckrückführeinrichtung in den Ladeluftstrang zwischen der ersten Verdichtungsstufe und der zweiten Verdichtungsstufe einbringbar ist. Weiterhin ist es von Vorteil, dass das Abgas aus der Niederdruckrückführeinrichtung stromaufwärts vor der ersten Verdichtungsstufe in den Ladeluftstrang einbringbar ist. Die Hochdruckrückführeinrichtung und die Niederdruckrückführeinrichtung bilden dabei Abgasbrückenstränge zwischen der Abgasleitung vor und nach der ersten Verdichtungsstufe in den Ladeluftstrang hinein.
- Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn der Diesel-Zweitaktmotor zwei Zylinder aufweist, wobei die Zylinder eine 180°-Anordnung zueinander bilden. Dabei können Zylinder mit ihren jeweiligen Auslassöffnungen einen gemeinsamen Abgasturbolader mit relativ kurzen Abgasleitungen speisen, und aus der zweiten Verdichtungsstufe wird die verdichtete Ladeluft mittels einer Verzweigung im Ladeluftstrang aus dem gemeinsamen elektrisch betreibbaren Verdichter getrennt an die Einlassventile der Zylinder geführt.
- Gemäß eines weiteren wesentlichen Aspektes der Erfindung weist der Abgasturbolader ein Turbinengehäuse mit zwei Teilkammern auf, wobei der Abgasstrang so eingerichtet ist, dass das Abgas des ersten Zylinders in eine erste Teilkammer und das Abgas des zweiten Zylinders in eine zweite Teilkammer des Turbinengehäuses einströmbar ist. Der Abgasturbolader ist insbesondere als sogenannter TwinScroll- oder Dual Scroll-Abgasturbolader ausgeführt, sodass die Abgasstränge aus den beiden Zylindern einzeln an den Abgasturbolader geleitet werden, und erst im Turbinengehäuse genauer auf bzw. nach den Leitschaufeln werden die Abgase aus den beiden Abgassträngen zur gemeinsamen Beaufschlagung der Turbine zusammengeführt.
- Mit weiterem Vorteil ist im Abgasstrang nach den Zylindern und vor der ersten Verdichtungsstufe wenigstens ein Katalysator angeordnet, und/oder es ist vorgesehen, dass im Abgasstrang nach der ersten Verdichtungsstufe ein Katalysator angeordnet ist.
- Weiterhin Vorteilhaft ist die Ausführung der Auslassschlitze und der nachfolgenden Abgasleitung bis hin zur Turbine und möglicherweise darüber hinaus in doppelwandiger Form, sodass eine Isolierung mittels Luftspalt oder Isoliermaterial die Temperaturverlust und gleichzeitig die thermische Belastung von Bauteilen insbesondere der Auslassschlitze minimiert.
- Zur weiteren Verbesserung der Steuerbarkeit des Diesel-Zweitaktmotors sind die Einlassventile mit veränderlichen Steuerzeiten ansteuerbar, ohne dass der Diesel-Zweitaktmotor eine Nockenwelle aufweist. Dabei ist die Integration von Nocken mit einem veränderlichen Hubprofil auf der Kurbelwelle vorgesehen, sodass die an sich bekannten Vorteile der änderbaren Steuerzeiten von Einlassventilen auch genutzt werden können für Diesel-Zweitaktmotoren ohne Nockenwelle. Durch den Entfall der Nockenwelle und eines notwendigen Antriebs der Nockenwelle kann der Diesel-Zweitaktmotor leicht und kompakt ausgeführt werden, und es erfolgt lediglich ein Abgriff eines oder mehrerer Hubprofile auf der Kurbelwelle, wobei das Hubprofil oder die mehreren Hubprofile relativ zur Phasenlage der Kurbelwelle oder in ihrer Phasenlage untereinander verändert werden können.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Phasensteller vorgesehen, der an oder auf der Kurbelwelle angeordnet ist und zur Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile ausgebildet ist. Hierfür steht der Phasensteller mit den Hubprofilen in Wirkverbindung, um die Phasenlage der Hubprofile relativ zur Phasenlage der Kurbelwelle zu verändern. Folglich ist eine Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile möglich, indem der Phasensteller entsprechend angesteuert wird. Beispielsweise kann der Phasensteller an einer Endseite der Kurbelwelle angeordnet sein. Die Hubprofile sind dabei beispielsweise angrenzend an den Phasensteller ebenfalls auf der Kurbelwelle aufgenommen.
- Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind zwei Hubprofile auf der Kurbelwelle ausgebildet, die mittels des Phasenstellers rotatorisch gegeneinander verstellbar sind. Vorteilhafterweise sind zur Betätigung der Einlassventile Stößelstangen vorgesehen, mit denen mittels eines Abgriffs des Hubprofils die Betätigungsinformation von der Kurbelwelle an die Einlassventile übermittelbar ist.
- Die Erfindung richtet sich weiterhin auf einen Antriebsstrang mit einem Diesel-Zweitaktmotor gemäß der vorangehenden Beschreibung, und das Antriebssystem umfasst ferner ein Elektromotormodul, das mit der Kurbelwelle wenigstens mittelbar wirkverbunden ist und das zur Abgabe mechanischer Leistung ausgebildet ist. Dabei kann das Elektromotormodul ein 48 V-System aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Elektromotormodul gemeinsam mit dem Diesel-Zweitaktmotor einen Hybridantrieb bildet, wobei das Elektromotormodul mit dem 48 Volt-System auch mit dem elektrisch betreibbaren Verdichter wirkverbunden sein kann, beispielsweise um diesen mit elektrischer Energie zu versorgen.
- Das Antriebssystem kann weiterbildend eine Steuereinheit aufweisen, über die der Diesel-Zweitaktmotor angesteuert wird, insbesondere betreffend den Phasensteller, und die Steuereinheit kann mit weiterem Vorteil das Elektromotormodul steuern und insbesondere den Ladedruckgenerator derart ansteuern, dass ein optimaler Gaswechsel mit einem entsprechend eingestellten Spülgefälle und einer entsprechend eingestellten Abgasrückführung erzeugt wird.
- BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
- Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand einer einzigen Figur näher dargestellt. Es zeigt die einzige
- Figur eine schematische Darstellung eines Diesel-Zweitaktmotors mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung.
- Die Figur zeigt einen Diesel-Zweitaktmotor
100 in einer schematischen Ansicht mit zwei Zylindern10 , die eine 180°-Anordnung zueinander bilden. In den Zylindern10 sind Kolben11 hubbeweglich geführt, und die Kolben11 sind über jeweilige Pleuelstangen13 mit einer Kurbelwelle12 des Diesel-Zweitaktmotors100 wirkverbunden. An den Zylindern10 befinden sich kopfseitig jeweils mehrere Einlassventile14 , über die Ladeluft15 in die Zylinder10 einbringbar ist, wenn die Einlassventile14 geöffnet werden. - Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, die Zylinderköpfe zur Vereinfachung eines Schmiersystems mit einer Dauerschmierung zur Führung der Einlassventile
14 auszubilden, weiterhin kann der Kurbeltrieb mit den Pleuelstangen13 und der Kurbelwelle12 Wälzlagerungen mit jeweiliger Dauerschmierung aufweisen. Im Zylinder10 sind weiterhin Auslassöffnungen29 eingebracht, die durch die Kolben11 im Bereich des unteren Totpunktes freigegeben werden können. Sind die Auslassöffnungen29 freigegeben und werden die Einlassventile14 geöffnet, kann ein Ladungswechsel in den Zylindern10 erfolgen, wobei das Spülgefälle für den Ladungswechsel vom Zylinderkopf mit den Einlassventilen14 in Richtung zum Kolben11 erzeugt wird. - Im Zylinderkopf der Zylinder
10 sind weiterhin Injektoren30 aufgenommen, über die Dieselkraftstoff für den Betrieb des Diesel-Zweitaktmotors100 eingespritzt werden kann. - Um einen Schwingungsausgleich für den Kurbeltrieb zu schaffen, sind Ausgleichswellen
31 vorgesehen, sodass der 180°-Motor schwingungsarm betrieben werden kann. - Weiterhin ist mit der Kurbelwelle
12 ein Elektromotormodul24 verbunden, und gemeinsam mit dem Elektromotormodul24 kann der Diesel-Zweitaktmotor100 ein Antriebssystem bilden, und das Antriebssystem weist einen Diesel-Zweitaktmotor100 und ein Elektromotormodul24 auf, wobei sowohl der Diesel-Zweitaktmotor100 als auch zusätzlich oder alternativ das Elektromotormodul24 zur Abgabe einer mechanischen Leistung ausgebildet ist, insbesondere für den Betrieb eines Fahrzeugs für den Straßenverkehr. Bei einem Einsatz in einem solchen Fahrzeug bildet das Antriebssystem folglich einen Hybridantrieb. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Elektromotormodul24 , insbesondere ausgebildet als 48 Volt-System, auch und insbesondere zur Speisung von weiteren Aggregaten des Diesel-Zweitaktmotors100 dienen kann, um zum Betrieb der weiteren Aggregate eine elektrische Leistung zur Verfügung zu stellen. - Zur Verdichtung der Ladeluft
15 dient ein Abgasturbolader16 zur Bildung einer ersten VerdichtungsstufeI und ein elektrisch betreibbarer Verdichter17 zur Bildung einer zweiten VerdichtungsstufeII . Die erste VerdichtungsstufeI ist der zweiten VerdichtungsstufeII seriell vorgelagert, sodass das Abgas28 die VerdichtungsstufenI undII nacheinander durchströmt. Im Abgasstrang19 nach den Zylindern10 und vor der ersten VerdichtungsstufeI sind Katalysatoren22 angeordnet, und nach Zusammenführung der Abgasstränge19 von den Zylindern10 nach der ersten VerdichtungsstufeI ist ein weiterer Katalysator23 im Abgasstrang19 angeordnet. Vor dem Katalysator23 befindet sich ein Gegendruckventil32 im Abgasstrang19 , und nach dem Katalysator23 ist eine Wärmerückgewinnungseinheit33 im Abgasstrang19 angeordnet. Vor dem Gegendruckventil32 befindet sich ein Dieselpartikelfilter34 , der entsprechend beschichtet ausgeführt sein kann. - Der Diesel-Zweitaktmotor
100 weist weiterhin eine Abgasrückführeinrichtung27 auf, mit der Abgas28 aus dem Abgasstrang19 in den Ladeluftstrang18 überführbar ist. Die Abgasrückführeinrichtung27 umfasst dabei eine Hochdruckrückführeinrichtung20 , über die Abgas28 aus dem Abgasstrang19 stromaufwärts vor der ersten VerdichtungsstufeI abzweigbar und in den Ladeluftstrang18 überführbar ist. Weiterhin umfasst die Abgasrückführeinrichtung27 eine Niederdruckrückführeinrichtung21 , über die Abgas28 aus dem Abgasstrang19 stromabwärts nach der ersten VerdichtungsstufeI abzweigbar und in den Ladeluftstrang18 überführbar ist. - Das Abgas
28 aus der Hochdruckrückführeinrichtung20 ist in den Ladeluftstrang18 zwischen der ersten VerdichtungsstufeI und der zweiten VerdichtungsstufeII einbringbar. Das Abgas28 aus der Niederdruckrückführeinrichtung21 ist stromaufwärts vor der ersten VerdichtungsstufeI in den Ladeluftstrang18 einbringbar. Der Abgasstrang19 weist entsprechende Abzweigungen und Verbindungsabschnitte auf, um Teile des Abgases in den Ladeluftstrang18 zur Bildung der Abgasrückführeinrichtung zu führen. - Der Diesel-Zweitaktmotor
100 ist als Teil eines Antriebssystems ausgeführt, und das Antriebssystem umfasst weiterhin ein Elektromotormodul24 , das mit der Kurbelwelle12 des Diesel-Zweitaktmotors100 wenigstens mittelbar wirkverbunden ist und das zur Abgabe mechanischer Leistung ausgebildet ist. Das Elektromotormodul24 bildet dabei ein 48 Volt-System und kann insbesondere mit dem elektrisch betreibbaren Verdichter17 wirkverbunden sein. Weiterhin ist eine Steuereinheit25 vorgesehen, mit der der elektrisch betreibbare Verdichter und/oder die Betätigung der Einlassventile14 mit veränderlichen Steuerzeiten ansteuerbar ist. - Die Vorteile sind ein hoher Wirkungsgrad zum Betrieb des Diesel-Zweitaktmotors
100 , und der elektrisch betreibbare Verdichter17 ist über die Steuereinheit25 vorteilhaft ansteuerbar, sodass das Spülgefälle in den Zylindern10 für den kontrollierten Ladungswechsel entsprechend eingestellt werden kann. Auch das AGR-Gefälle der Abgasrückführung ist durch die Steuereinheit25 vorteilhaft regelbar, indem in nicht näher gezeigter Weise eine Zumesseinrichtung vorgesehen und von der Steuereinheit25 ansteuerbar ist, mit der die Menge an Abgas28 an die Ladeluft15 zur Überführung gesteuert werden kann. - Ein weiterer Vorteil wird erreicht, indem nach der zweiten Verdichtungsstufe
II , gebildet durch den elektrisch betreibbaren Verdichter17 , kein weiterer Ladeluftkühler erforderlich ist, da der Ladeluftkühler26 zwischen der ersten VerdichtungsstufeI und der zweiten VerdichtungsstufeII bereits ausreichend ist. - Für eine vorteilhafte Dynamik des Diesel-Zweitaktmotors
100 kann neben der Anordnung der Ausgleichswellen31 vorgesehen sein, dass eine der beiden Pleuelstangen13 als Gabelpleuel ausgeführt ist, die die Pleuelstange13 des weiteren Zylinders10 umgreift und beide Pleuelstangen13 sind auf einem gemeinsamen Hubzapfen der Kurbelwelle12 aufgenommen. - Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Diesel-Hochdruckpumpe unmittelbar auf der Kurbelwelle
12 angeordnet und bei Drehung der Kurbelwelle12 betrieben werden kann. Weiterhin ist es denkbar, dass die Diesel-Hochdruckpumpe über eine Zahnradverbindung mit der Kurbelwelle12 betrieben wird. - Um eine Schädigung der Auslassöffnungen
29 in den Zylindern10 zu vermeiden, kann eine Beschichtung der Oberflächen im Bereich der Auslassöffnungen29 vorgesehen sein. - Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
- Bezugszeichenliste
-
- 100
- Diesel-Zweitaktmotor
- 10
- Zylinder
- 11
- Kolben
- 12
- Kurbelwelle
- 13
- Pleuelstange
- 14
- Einlassventil
- 15
- Ladeluft
- 16
- Abgasturbolader
- 17
- Verdichter
- 18
- Ladeluftstrang
- 19
- Abgasstrang
- 20
- Hochdruckrückführeinrichtung
- 21
- Niederdruckrückführeinrichtung
- 22
- Katalysator
- 23
- Katalysator
- 24
- Elektromotormodul
- 25
- Steuereinheit
- 26
- Ladeluftkühler
- 27
- Abgasrückführeinrichtung
- 28
- Abgas
- 29
- Auslassöffnung
- 30
- Injektor
- 31
- Ausgleichswelle
- 32
- Gegendruckventil
- 33
- Wärmerückgewinnungseinheit
- 34
- Dieselpartikelfilter
- I
- erste Verdichtungsstufe
- II
- zweite Verdichtungsstufe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 112010003888 T5 [0002]
Claims (15)
- Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) mit wenigstens zwei Zylindern (10 ), in denen jeweils ein Kolben (11 ) hubbeweglich geführt ist, und mit einer Kurbelwelle (12 ), mit der die Kolben (11 ) mittels einer jeweiligen Pleuelstange (13 ) in Wirkverbindung stehen, und wobei die Zylinder (10 ) Einlassventile (14 ) aufweisen, über die Ladeluft (15 ) in die Zylinder (10 ) einbringbar ist, und wobei eine Verdichtung der Ladeluft (15 ) vor Eintritt in die Zylinder (10 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdichtung der Ladeluft (15 ) ein Abgasturbolader (16 ) zur Bildung einer ersten Verdichtungsstufe (I ) und ein elektrisch betreibbarer Verdichter (17 ) zur Bildung einer zweiten Verdichtungsstufe (II ) vorgesehen sind. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladeluftkühler (26 ) vorgesehen ist, der im Ladeluftstrang (18 ) zwischen der ersten Verdichtungsstufe (I ) und der zweiten Verdichtungsstufe (II ) angeordnet ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasrückführeinrichtung (27 ) vorgesehen ist, mit der Abgas (28 ) von einem Abgasstrang (19 ) in den Ladeluftstrang (18 ) überführbar ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführeinrichtung (27 ) eine Hochdruckrückführeinrichtung (20 ) aufweist, über die Abgas (28 ) aus dem Abgasstrang (19 ) stromaufwärts vor der ersten Verdichtungsstufe (I ) abzweigbar und in den Ladeluftstrang (18 ) überführbar ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführeinrichtung (27 ) eine Niederdruckrückführeinrichtung (21 ) aufweist, über die Abgas (28 ) aus dem Abgasstrang (19 ) stromabwärts nach der ersten Verdichtungsstufe (I ) abzweigbar und in den Ladeluftstrang (18 ) überführbar ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (28 ) aus der Hochdruckrückführeinrichtung (20 ) in den Ladeluftstrang (18 ) zwischen der ersten Verdichtungsstufe (I ) und der zweiten Verdichtungsstufe (II ) einbringbar ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (28 ) aus der Niederdruckrückführeinrichtung (21 ) stromaufwärts vor der ersten Verdichtungsstufe (I ) in den Ladeluftstrang (18 ) einbringbar ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diesel-Zweitaktmotor (100 ) zwei Zylinder (10 ) aufweist, wobei die Zylinder (10 ) eine 180°-Anordnung zueinander bilden. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (16 ) ein Turbinengehäuse mit zwei Teilkammern aufweist, wobei der Abgasstrang (19 ) so eingerichtet ist, dass das Abgas (28 ) des ersten Zylinders (10 ) in eine erste Teilkammer und das Abgas (28 ) des zweiten Zylinders (10 ) in eine zweite Teilkammer des Turbinengehäuses einströmbar ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrang (19 ) nach den Zylindern (10 ) und vor der ersten Verdichtungsstufe (I ) wenigstens ein Katalysator (22 ) angeordnet ist und/oder dass im Abgasstrang (19 ) nach der ersten Verdichtungsstufe (I ) ein Katalysator (23 ) angeordnet ist. - Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile (14 ) mit veränderlichen Steuerzeiten ansteuerbar sind. - Antriebssystem mit einem Diesel-Zweitaktmotor (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotormodul (24 ) vorgesehen ist, das mit der Kurbelwelle (12 ) wenigstens mittelbar wirkverbunden ist und das zur Abgabe mechanischer Leistung ausgebildet ist. - Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromotormodul (
24 ) ein 48V System aufweist. - Antriebssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromotormodul (
24 ) mit dem elektrisch betreibbaren Verdichter (17 ) wirkverbunden ist. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (
25 ) vorgesehen ist, mit der der elektrisch betreibbare Verdichter (17 ) und/oder die Betätigung der Einlassventile (14 ) mit veränderlichen Steuerzeiten ansteuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016111208.9A DE102016111208A1 (de) | 2016-06-20 | 2016-06-20 | Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016111208.9A DE102016111208A1 (de) | 2016-06-20 | 2016-06-20 | Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016111208A1 true DE102016111208A1 (de) | 2017-07-20 |
Family
ID=59256403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016111208.9A Withdrawn DE102016111208A1 (de) | 2016-06-20 | 2016-06-20 | Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016111208A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022001090U1 (de) | 2022-05-06 | 2023-08-08 | Ulrich Bruhnke | Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug |
DE102022000509A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Christian Adolf Teichmann | Verfahren zur Verbesserung des Ladungswechsels bei Verbrennungsmotoren und dafür geeignete Verbrennungsmotoren |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE905687C (de) * | 1940-08-10 | 1954-03-04 | Pierre Farkas | Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung |
JP2003343272A (ja) * | 2002-05-21 | 2003-12-03 | Man B & W Diesel As | スーパーチャージャーを有する大型内燃機関 |
US20100300414A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and Systems for Engine Control |
DE112010003626T5 (de) * | 2009-09-10 | 2012-07-26 | Borgwarner Inc. | Abgas-Zuführvorrichtung eines Turbinenrades eines Abgasturboladers |
DE112010003888T5 (de) | 2009-08-01 | 2012-11-15 | Electro-Motive Diesel Inc. | Abgasrückführungssystem und Abgasrückführungsvorrichtung für einen gleichstromgespülten Zweitakt-Dieselmotor für eine Lokomotive |
DE102012012730A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine |
EP2886832A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Hvd Ag | System mit einem Hubkolbenmotor |
DE102015004741A1 (de) * | 2015-04-11 | 2016-10-13 | Audi Ag | Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung |
-
2016
- 2016-06-20 DE DE102016111208.9A patent/DE102016111208A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE905687C (de) * | 1940-08-10 | 1954-03-04 | Pierre Farkas | Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung |
JP2003343272A (ja) * | 2002-05-21 | 2003-12-03 | Man B & W Diesel As | スーパーチャージャーを有する大型内燃機関 |
US20100300414A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and Systems for Engine Control |
DE112010003888T5 (de) | 2009-08-01 | 2012-11-15 | Electro-Motive Diesel Inc. | Abgasrückführungssystem und Abgasrückführungsvorrichtung für einen gleichstromgespülten Zweitakt-Dieselmotor für eine Lokomotive |
DE112010003626T5 (de) * | 2009-09-10 | 2012-07-26 | Borgwarner Inc. | Abgas-Zuführvorrichtung eines Turbinenrades eines Abgasturboladers |
DE102012012730A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine |
EP2886832A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Hvd Ag | System mit einem Hubkolbenmotor |
DE102015004741A1 (de) * | 2015-04-11 | 2016-10-13 | Audi Ag | Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022000509A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Christian Adolf Teichmann | Verfahren zur Verbesserung des Ladungswechsels bei Verbrennungsmotoren und dafür geeignete Verbrennungsmotoren |
DE202022001090U1 (de) | 2022-05-06 | 2023-08-08 | Ulrich Bruhnke | Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2795075B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates und antriebsaggregat | |
EP2462328A1 (de) | Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben | |
WO2019020647A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine | |
DE112012001064T5 (de) | Verfahren und Systeme für einen Motor | |
DE102012212218A1 (de) | Sekundärlufteinblasungssystem und -verfahren | |
DE102013200255A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Frischluftkühlung | |
DE102012206372A1 (de) | Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
CH701760A1 (de) | Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben. | |
WO2013020632A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen | |
DE102011077148A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102016208208A1 (de) | Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug | |
DE102017128315A1 (de) | Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren | |
DE102012213936A1 (de) | Aufgeladener Vier-Zylinder-Reihenmotor mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vier-Zylinder-Reihenmotors | |
DE102016111208A1 (de) | Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft | |
DE102013204792A1 (de) | Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor | |
DE102015214107A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor | |
EP1612392B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102014019556A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE102014208723A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE112018004444B4 (de) | Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren | |
DE102019109201A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102019113741A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung | |
DE102007062366A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung | |
DE102010054520A1 (de) | Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102017125575B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderspülung und Spülluftrückführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R230 | Request for early publication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |