Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016117144B4 - Vorkonditionierung für Fahrzeuguntersysteme - Google Patents

Vorkonditionierung für Fahrzeuguntersysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102016117144B4
DE102016117144B4 DE102016117144.1A DE102016117144A DE102016117144B4 DE 102016117144 B4 DE102016117144 B4 DE 102016117144B4 DE 102016117144 A DE102016117144 A DE 102016117144A DE 102016117144 B4 DE102016117144 B4 DE 102016117144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
subsystem
conditioner
temperature
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016117144.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117144A1 (de
Inventor
Brian Michael Bolger
Angel Fernando Porras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016117144A1 publication Critical patent/DE102016117144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117144B4 publication Critical patent/DE102016117144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00892Devices specially adapted for avoiding uncomfortable feeling, e.g. sudden temperature changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00971Control systems or circuits characterised by including features for locking or memorising of control modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0014Adaptive controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (10), das Folgendes umfasst:einen Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76); undeinen Controller (12), der programmiert ist, umin Reaktion auf einen Unterschied zwischen den vom Anwender spezifizierten und den in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten, der größer als ein Schwellenwert ist, den Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor jeder der Uhrzeiten zu aktivieren, undin Reaktion auf den Unterschied, der kleiner als der Schwellenwert ist, den Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) zu dem vorgegebenen Zeitpunkt vor der spezifizierten Uhrzeit, aber nicht vor der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit zu aktivieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Vorkonditionierung von Fahrzeuguntersystemen vor einer vorausgesehenen Verwendung des Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Die Fahrzeuguntersysteme können vorkonditioniert werden, um gewünschte Behaglichkeitsniveaus des Anwenders oder die richtigen Betriebsbedingungen des Fahrzeuguntersystems sicherzustellen.
  • Aus der US 2011 / 0 0 22 257 A1 , US 2004/0 070 270 A1 , DE 10 2016 111 777 A1 und DE 10 2010 054 427 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Konditionieren von Fahrzeugen bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Fahrzeug enthält einen Untersystemkonditionierer und einen Controller. Der Controller ist programmiert, um in Reaktion auf einen Unterschied zwischen den von einem Anwender spezifizierten und den in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten, der größer als ein Schwellenwert ist, den Konditionierer zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor jeder der Uhrzeiten zu aktivieren. Der Controller ist außerdem programmiert, in Reaktion auf den Unterschied, der kleiner als der Schwellenwert ist, den Konditionierer zu dem vorgegebenen Zeitpunkt vor der spezifizierten Uhrzeit, aber nicht vor der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit zu aktivieren.
  • Es wird ein Controller der Untersystemkonditionierer des Fahrzeugs bereitgestellt. Der Controller der Untersystemkonditionierer des Fahrzeugs enthält Eingangskanäle, die konfiguriert sind, Signale zu empfangen, die die vom Anwender spezifizierten und die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten angeben, Ausgangskanäle, die konfiguriert sind, erste Befehle, um einen Untersystemkonditionierer zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor jeder der Uhrzeiten zu aktivieren, und zweite Befehle, um den Konditionierer zu dem vorgegebenen Zeitpunkt vor der vom Anwender spezifizierten Uhrzeit, aber nicht vor der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit zu aktivieren, bereitzustellen, und eine Steuerlogik, die konfiguriert ist, die ersten Befehle in Reaktion auf einen Unterschied zwischen den Uhrzeiten, der größer als ein Schwellenwert ist, zu erzeugen und die zweiten Befehle in Reaktion auf den Unterschied, der kleiner als der Schwellenwert ist, zu erzeugen.
  • Es wird ein Fahrzeugklima-Controller bereitgestellt. Der Fahrzeugklima-Controller enthält Eingangskanäle, die konfiguriert sind, Signale zu empfangen, die die umgebenden und vorhergesagten Klimabedingungen angeben, Ausgangskanäle, die konfiguriert sind, Befehle bereitzustellen, um ein Klimasteuersystem zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor einer geplanten Uhrzeit zu aktivieren, und eine Steuerlogik, die konfiguriert ist, die Befehle zu erzeugen, um das Klimasteuersystem zu aktivieren, um eine Fahrzeugkabine basierend auf einem in Erfahrung gebrachten Versatz zwischen den umgebenden und den vorhergesagten Klimabedingungen zu konditionieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften Fahrzeugs, das ein Konditionierungssystem für die Untersysteme des Fahrzeugs enthält;
    • 2 ist ein beispielhaftes Histogramm, das die Uhrzeiten veranschaulicht, zu denen das Konditionierungssystem aktiviert sein kann;
    • 3 ist eine Veranschaulichung eines ersten Satzes von Steuerelementen einer Anwenderschnittstelle für das Fahrzeug-Konditionierungssystem; und
    • 4 ist eine Veranschaulichung eines zweiten Satzes von Steuerelementen einer Anwenderschnittstelle für das Fahrzeug-Konditionierungssystem.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hier beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und dass andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht; einige Merkmale könnten übertrieben oder minimiert sein, um die Einzelheiten besonderer Komponenten zu zeigen. Deshalb sind die hier offenbarten spezifischen strukturellen und funktionalen Einzelheiten nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage, um einem Fachmann auf dem Gebiet zu lehren, die vorliegende Erfindung verschieden zu verwenden. Wie die Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet erkennen, können verschiedene Merkmale, die bezüglich irgendeiner der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen der veranschaulichten Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung konsistent sind, könnten jedoch für besondere Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10, das ein Konditionierungssystem für ein oder mehrere der Untersysteme des Fahrzeugs enthält, veranschaulicht. Das Konditionierungssystem kann als ein Untersystemkonditionierer bezeichnet werden. Jedes Untersystem kann seinen eigenen Konditionierer enthalten, der für dieses Untersystem spezifisch ist. Jeder Untersystemkonditionierer kann mit einem Controller 12 in Verbindung stehen, der konfiguriert ist, die spezifischen Untersystemkonditionierer zu aktivieren, wenn ein bestimmter Satz von Kriterien erfüllt ist. Der Controller 12 kann als ein Controller der Untersystemkonditionierer des Fahrzeugs bezeichnet werden. Der Controller 12, die Eingänge in den Controller 12 und die Ausgänge aus dem Controller 12 können nur für die Zwecke der Einfachheit als außerhalb des Fahrzeugs 10 angeordnet gezeigt sein. Es sollte erkannt werden, dass sich der Controller 12, die Eingänge in den Controller 12 und die Ausgänge aus dem Controller 12 an oder in dem Fahrzeug 10 befinden können.
  • Während der Controller 12 als ein Controller veranschaulicht ist, kann er ein Teil eines größeren Steuersystems sein und kann durch verschiedene andere Controller überall im Fahrzeug 10, wie z. B. einen Fahrzeugsystem-Controller (VSC), gesteuert sein. Es sollte deshalb erkannt werden, dass der Controller 12 und ein oder mehrere andere Controller gemeinsam als ein „Controller“ bezeichnet werden können, der in Reaktion auf die Signale von verschiedenen Sensoren verschiedene Aktuatoren steuert, um die verschiedenen Funktionen des Fahrzeugs zu steuern. Der Controller 12 kann einen Mikroprozessor oder eine Zentraleinheit (CPU) enthalten, der bzw. die mit verschiedenen Typen computerlesbarer Speichervorrichtungen oder -medien in Verbindung steht. Die computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können z. B. flüchtigen und nichtflüchtigen Speicher in einem Festwertspeicher (ROM), einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) und einem Haltespeicher (KAM) enthalten. Der KAM ist ein beständiger oder nichtflüchtiger Speicher, der verwendet werden kann, um verschiedene Betriebsvariable zu speichern, während die CPU ausgeschaltet ist. Die computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können unter Verwendung irgendeiner Anzahl bekannter Speichervorrichtungen, wie z. B. PROMs (programmierbarem Festwertspeicher), EPROMs (elektrisch PROM), EEPROMs (elektrisch löschbaren PROM), Flash-Speicher oder irgendwelcher anderer elektrischer, magnetischer, optischer oder Kombinations-Speichervorrichtungen, die Daten speichern können, von denen einige ausführbare Anweisungen repräsentieren, die durch den Controller beim Steuern der Kraftmaschine oder des Fahrzeugs verwendet werden, implementiert sein.
  • Ein erstes Fahrzeuguntersystem kann die Kraftmaschine 14 und das Kraftmaschinen-Kühlsystem 16 enthalten. Das Kraftmaschinen-Kühlsystem 16 ist konfiguriert, die überschüssige Wärme von der Kraftmaschine 14 zu entfernen. Das Kraftmaschinen-Kühlsystem 16 kann ein Kühlmittel enthalten, das eine Pumpe 20 durch einen Kühlkreislauf 18 zirkulieren lässt. Der Kühlkreislauf 18 kann mit der Kraftmaschine 14 in Verbindung stehen, so dass die überschüssige Wärme von der Kraftmaschine 14 zu dem Kühlmittel innerhalb des Kühlkreislaufs 18 übertragen wird. Die überschüssige Wärme kann durch einen Wärmetauscher 22 ausgeschieden werden. Ein Gebläse 24 kann verwendet werden, um Luft über den Wärmetauscher 22 zu leiten, um die Wärme von dem Kühlmittel innerhalb des Kühlkreislaufs 18 zur Umgebungsluft zu übertragen. Der Kühlkreislauf 18 kann einen Thermostat 26 enthalten, der konfiguriert ist, den Wärmetauscher 22 zu umgehen, wenn die Kraftmaschine 14 arbeitet und sich das Kühlmittel innerhalb des Kühlkreislaufs 18 unter einem optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereich befindet.
  • Der Kühlkreislauf 18 kann einen ersten Untersystemkonditionierer 28 enthalten, der eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen kann, die konfiguriert ist, die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einzustellen, so dass die Temperatur innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs des Kühlmittels entweder eingestellt oder aufrechterhalten wird. Der erste Untersystemkonditionierer 28 kann eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, eine thermoelektrische Heizvorrichtung, ein Heizstab, eine Heizvorrichtung, die Widerstandsheizelemente aufweist, eine Heizvorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) oder irgendein anderer Typ einer Heizvorrichtung oder einer Kühlvorrichtung (oder eine Kombination daraus), der die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einstellen oder aufrechterhalten kann, sein. Alternativ können der erste Untersystemkonditionierer 28 und die Kraftmaschine 14 ein und dasselbe sein. In der alternativen Ausführungsform kann die Kraftmaschine 14 betrieben werden, um die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einzustellen oder aufrechtzuerhalten, so dass sich die Temperatur innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Ein erster Sensor 30 kann verwendet werden, um die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 zu bestimmen. Der erste Sensor 30 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 32 kann die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 zu dem Controller 12 übertragen. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf den Temperaturwerten des Kühlmittels, die von dem ersten Sensor 30 über den Eingangskanal 32 empfangen werden, den ersten Untersystemkonditionierer 28 zu aktivieren, um die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einzustellen. Der Controller 12 kann dann über einen Ausgangskanal 34 mit dem ersten Untersystemkonditionierer 28 kommunizieren, um den ersten Untersystemkonditionierer 28 zu aktivieren, um die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einzustellen, so dass sich die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet. In der alternativen Ausführungsform kann der Controller 12 über den Ausgangskanal 36 mit der Kraftmaschine 14 und dem Kraftmaschinen-Kühlsystem 16 kommunizieren, um die Kraftmaschine 14 und das Kühlsystem 16 (einschließlich der Pumpe 20) zu aktivieren, um die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einzustellen, so dass sich die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Ein zweites Fahrzeuguntersystem kann ein Getriebe 38 enthalten. Das Getriebe 38 kann ein Getriebefluid oder -schmiermittel enthalten, das eine optimale Betriebstemperatur aufweist. Das Getriebe 38 kann eine Folge von Zahnrädern, Kupplungen, Bremsen usw. enthalten. Das Getriebe 38 kann außerdem eine Pumpe enthalten, die konfiguriert ist, das Getriebefluid zu veranlassen, zu verschiedenen Komponenten des Getriebes 38 zu strömen, und/oder einen Solldruck des Getriebefluids aufrechtzuerhalten. Das Getriebe 38 kann ein automatisches oder ein Handschaltgetriebe sein. Das Getriebe 38 kann einen Drehmomentwandler enthalten.
  • Das Getriebe 38 kann einen zweiten Untersystemkonditionierer 40 enthalten, der eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen kann, die konfiguriert ist, die Temperatur des Getriebefluids einzustellen, so dass die Temperatur innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs des Getriebefluids entweder eingestellt oder aufrechterhalten wird. Der zweite Untersystemkonditionierer 40 kann eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, eine thermoelektrische Heizvorrichtung, ein Heizstab, eine Heizvorrichtung, die Widerstandsheizelemente aufweist, eine Heizvorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) oder irgendein anderer Typ einer Heizvorrichtung oder einer Kühlvorrichtung (oder eine Kombination daraus), der die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs 18 einstellen oder aufrechterhalten kann, sein. Alternativ können der zweite Untersystemkonditionierer 40 und das Getriebe ein und dasselbe sein. In der alternativen Ausführungsform kann das Getriebe 38 betrieben werden, um die Temperatur des Getriebefluids einzustellen oder aufrechtzuerhalten, so dass sich die Temperatur innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Ein zweiter Sensor 42 kann verwendet werden, um die Temperatur des Getriebefluids zu bestimmen. Der zweite Sensor 42 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 44 kann die Temperatur des Getriebefluids zum Controller 12 übertragen. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf den Temperaturwerten des Getriebefluids, die von dem zweiten Sensor 42 über den Eingangskanal 44 empfangen werden, den zweiten Untersystemkonditionierer 40 zu aktivieren, um die Temperatur des Getriebefluids einzustellen. Der Controller 12 kann dann über einen Ausgangskanal 46 mit dem zweiten Untersystemkonditionierer 40 kommunizieren, um den zweiten Untersystemkonditionierer 40 zu aktivieren, um die Temperatur des Getriebefluids einzustellen, so dass sich die Temperatur des Getriebefluids innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet. In der alternativen Ausführungsform kann der Controller 12 über den Ausgangskanal 48 mit dem Getriebe 38 kommunizieren, um das Getriebe (einschließlich der Getriebepumpe) zu aktivieren, um die Temperatur des Getriebefluids einzustellen, so dass sich die Temperatur des Getriebefluids innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Falls das Fahrzeug 10 ein Hybridfahrzeug ist, kann ein drittes Fahrzeuguntersystem, das eine elektrische Arbeitsmaschine 50 und eine Antriebsbatterie 52 aufweist, enthalten sein. Die elektrische Arbeitsmaschine kann ein Motor, ein Generator oder eine Motor-Generator-Kombination sein. Die Batterie 52 kann konfiguriert sein, der elektrischen Arbeitsmaschine 50 Leistung zuzuführen, wenn die elektrische Arbeitsmaschine als ein Motor arbeitet. Die Batterie 52 kann ferner konfiguriert sein, Leistung von der elektrischen Arbeitsmaschine 50 zu empfangen, wenn die elektrische Arbeitsmaschine 50 als ein Generator arbeitet. Die Batterie 52 kann eine optimale Betriebstemperatur aufweisen.
  • Die Batterie 52 kann einen dritten Untersystemkonditionierer 54 enthalten, der eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen kann, die konfiguriert ist, die Temperatur der Batterie 52 einzustellen, so dass die Temperatur innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs der Batterie 52 entweder eingestellt oder aufrechterhalten wird. Der dritte Untersystemkonditionierer 54 kann eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, eine thermoelektrische Heizvorrichtung, eine Heizvorrichtung, die Widerstandsheizelemente aufweist, eine Heizvorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) oder irgendein anderer Typ einer Heizvorrichtung oder einer Kühlvorrichtung (oder eine Kombination daraus), der die Temperatur der Batterie 52 einstellen oder aufrechterhalten kann, sein. Die Heizvorrichtung oder die Kühlvorrichtung kann z. B. einen Kühlkreislauf, der ein Kühlmittel durch die Batterie 52 zirkulieren lässt, um die Batterie 52 entweder zu erwärmen oder zu kühlen, oder einen Kältemittelkreislauf, der die Wärme von der Batterie 52 absorbiert, enthalten.
  • Ein dritter Sensor 56 kann verwendet werden, um die Temperatur der Batterie 52 zu bestimmen. Der dritte Sensor 56 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 58 kann die Temperatur der Batterie 52 zu dem Controller 12 übertragen. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf den Temperaturwerten der Batterie 52, die von dem dritten Sensor 56 über den Eingangskanal 58 empfangen werden, den dritten Untersystemkonditionierer 54 zu aktivieren, um die Temperatur der Batterie 52 einzustellen. Der Controller 12 kann dann über einen Ausgangskanal 60 mit dem dritten Untersystemkonditionierer 54 kommunizieren, um den dritten Untersystemkonditionierer 54 zu aktivieren, um die Temperatur der Batterie 52 einzustellen, so dass sich die Temperatur der Batterie 52 innerhalb des optimalen oder Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Ein viertes Fahrzeuguntersystem kann verschiedene Berührungs- oder Kontaktpunkte in dem Fahrzeug 10 enthalten, wo ein Anwender des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug 10 in physikalischen Kontakt gelangt. Die Kontaktpunkte können das Lenkrad, die Sitze, die Gangschalthebel, die Pedale, die Türgriffe, die Bedientafeln oder irgendeine andere Komponente des Fahrzeugs 10 enthalten, mit der der Anwender des Fahrzeugs in physikalischen Kontakt gelangen kann. Die Oberflächentemperaturen der verschiedenen Kontaktpunkte können eingestellt werden, so dass sie sich innerhalb eines gewünschten Behaglichkeitsbereichs befinden. Die Kontaktpunkte werden lediglich für Beispielzwecke bezüglich eines Lenkrads 62 und eines Fahrzeugsitzes 64 erörtert. Die Offenbarung sollte jedoch so ausgelegt werden, dass die Beschreibungen der Kontaktpunkte bezüglich des Lenkrads 62 und des Fahrzeugsitzes 64 auf andere Kontaktpunkte innerhalb des Fahrzeugs angewendet werden können.
  • Das Lenkrad 62 kann einen vierten Untersystemkonditionierer 66 enthalten, der eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen kann, die konfiguriert ist, die Temperatur des Lenkrads 62 einzustellen, so dass die Temperatur einer Außenfläche 68 des Lenkrads 62 innerhalb eines Soll-Betriebstemperaturbereichs des Lenkrads 62 entweder eingestellt oder aufrechterhalten wird. Der vierte Untersystemkonditionierer 66 kann eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, eine thermoelektrische Heizvorrichtung, eine Heizvorrichtung, die Widerstandsheizelemente aufweist, eine Heizvorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) oder irgendein anderer Typ einer Heizvorrichtung oder einer Kühlvorrichtung (oder eine Kombination daraus), der die Temperatur des Lenkrads 62 einstellen oder aufrechterhalten kann, sein. Die Heizvorrichtung oder die Kühlvorrichtung kann z. B. einen Kühlkreislauf, der ein Kühlmittel durch das Lenkrad 62 zirkulieren lässt, um das Lenkrad 62 entweder zu erwärmen oder zu kühlen, oder einen Kältemittelkreislauf, der die Wärme von dem Lenkrad 62 absorbiert, enthalten.
  • Ein vierter Sensor 70 kann verwendet werden, um die Temperatur der Außenfläche des Lenkrads 62 zu bestimmen. Der vierte Sensor 70 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 72 kann die Temperatur der Außenfläche des Lenkrads 62 zu dem Controller 12 übertragen. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf den Temperaturwerten des Lenkrads 62, die von dem vierten Sensor 70 über den Eingangskanal 72 empfangen werden, den vierten Untersystemkonditionierer 66 zu aktivieren, um die Temperatur des Lenkrads 62 einzustellen. Der Controller 12 kann dann über einen Ausgangskanal 74 mit dem vierten Untersystemkonditionierer 66 kommunizieren, um den vierten Untersystemkonditionierer 66 zu aktivieren, um die Temperatur der Außenfläche des Lenkrads 62 einzustellen, so dass sich die Temperatur der Außenfläche des Lenkrads 62 innerhalb des Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Der Fahrzeugsitz 64 kann einen fünften Untersystemkonditionierer 76 enthalten, der eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen kann, die konfiguriert ist, die Temperatur des Fahrzeugsitzes 64 einzustellen, so dass die Temperatur einer Außenfläche 78 des Fahrzeugsitzes 64 innerhalb eines Soll-Betriebstemperaturbereichs des Fahrzeugsitzes 64 entweder eingestellt oder aufrechterhalten wird. Es ist gezeigt, dass sich der fünfte Untersystemkonditionierer 76 innerhalb des Sitzunterteils befindet. Der fünfte Untersystemkonditionierer 76 kann sich jedoch entweder im Sitzunterteil oder in der Sitzlehne befinden. Der fünfte Untersystemkonditionierer 76 kann eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, eine thermoelektrische Heizvorrichtung, eine Heizvorrichtung, die Widerstandsheizelemente aufweist, eine Heizvorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) oder irgendein anderer Typ einer Heizvorrichtung oder einer Kühlvorrichtung (oder eine Kombination daraus), der die Temperatur des Fahrzeugsitzes 64 einstellen oder aufrechterhalten kann, sein. Die Heizvorrichtung oder die Kühlvorrichtung kann z. B. einen Kühlkreislauf, der ein Kühlmittel durch den Fahrzeugsitz 64 zirkulieren lässt, um den Fahrzeugsitz 64 entweder zu erwärmen oder zu kühlen, oder einen Kältemittelkreislauf, der die Wärme von dem Fahrzeugsitz 64 absorbiert, enthalten.
  • Ein fünfter Sensor 80 kann verwendet werden, um die Temperatur der Außenfläche des Fahrzeugsitzes 64 zu bestimmen. Der fünfte Sensor 80 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 82 kann die Temperatur der Außenfläche des Fahrzeugsitzes 64 zum Controller 12 übertragen. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf den Temperaturwerten des Fahrzeugsitzes 64, die von dem fünften Sensor 80 über den Eingangskanal 82 empfangen werden, den fünften Untersystemkonditionierer 76 zu aktivieren, um die Temperatur des Fahrzeugsitzes 64 einzustellen. Der Controller 12 kann dann über einen Ausgangskanal 84 mit dem fünften Untersystemkonditionierer 76 kommunizieren, um den fünften Untersystemkonditionierer 76 zu aktivieren, um die Temperatur der Außenfläche des Fahrzeugsitzes 64 einzustellen, so dass sich die Temperatur der Außenfläche des Fahrzeugsitzes 64 innerhalb des Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet.
  • Ein fünftes Fahrzeuguntersystem kann ein HVAC-System 86 enthalten, das konfiguriert ist, eine Innenkabine 88 des Fahrzeugs 10 zu erwärmen oder zu kühlen. Das HVAC-System 86 kann als außerdem ein Untersystemkonditionierer bezeichnet werden.
  • Das HVAC-System 86 kann eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung enthalten, die konfiguriert ist, das Klima oder die Temperatur der Luft in der Kabine 88 einzustellen, so dass die Temperatur innerhalb eines Soll-Temperaturbereichs oder einer gewünschten Behaglichkeitseinstellung entweder eingestellt oder aufrechterhalten wird. Das HVAC-System 86 kann eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, eine thermoelektrische Heizvorrichtung, eine Heizvorrichtung, die Widerstandsheizelemente aufweist, eine Heizvorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) oder irgendeinen anderen Typ der Heizvorrichtung oder der Kühlvorrichtung (oder eine Kombination daraus), der die Temperatur der Kabine einstellen oder aufrechterhalten kann, enthalten. Ein Heizvorrichtungsabschnitt des HVAC-System 86 kann z. B. ein Gebläse enthalten, das Luft über einen Heizkern bläst, der mit dem Kühlkreislauf 18 des Kraftmaschinen-Kühlsystems 16 verbunden ist, um die erwärmte Luft in die Kabine 88 zu liefern. In einem weiteren Beispiel kann ein Kühlabschnitt des HVAC-System eine Klimaanlage enthalten, die einen Kältemittelkreislauf umfasst, der einen Verdampfer, der konfiguriert ist, die in die Kabine 88 eintretende Luft zu kühlen, einen Kompressor, der konfiguriert ist, das Kältemittel durch den Kältemittelkreislauf zirkulieren zu lassen, einen Kondensator, der konfiguriert ist, die Wärme von dem Kältemittel zur umgebenden Umwelt auszuscheiden, einen Empfänger/Trockner und ein thermisches Expansionsventil umfasst.
  • Ein sechster Sensor 90 kann verwendet werden, um die Temperatur der Kabine 88 zu bestimmen, während ein siebenter Sensor 92 verwendet werden kann, um die Temperatur der umgebenden Umwelt zu bestimmen. Der sechste Sensor 90 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 94 kann die Temperatur der Kabine 88 zu dem Controller 12 übertragen. Der siebente Sensor 92 kann mit dem Controller 12 in Verbindung stehen. Ein Eingangskanal 96 kann die Temperatur der umgebenden Umwelt zu dem Controller 12 übertragen. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf dem Temperaturwert der Kabine 88, der von dem sechsten Sensor 90 über den Eingangskanal 94 empfangen wird, und dem Temperaturwert der umgebenden Umwelt, der von dem siebenten Sensor 92 über den Eingangskanal 96 empfangen wird, das HVAC-System 86 zu aktivieren, um die Temperatur der Kabine 88 aufrechtzuerhalten oder einzustellen. Der Controller 12 kann dann über einen Ausgangskanal 98 mit dem HVAC-System 86 kommunizieren, um das HVAC-System 86 zu aktivieren, um die Temperatur der Kabine 88 einzustellen, so dass sich die Temperatur der Kabine 88 innerhalb des Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet. Im Kontext des HVAC-Systems 86 kann der Controller 12 als ein Fahrzeugklima-Controller bezeichnet werden.
  • Der Controller 12 kann außerdem konfiguriert sein, Signale zu empfangen, die die erwarteten Uhrzeiten angeben, zu denen das Fahrzeug 10 betrieben werden kann. Die erwarteten Uhrzeiten, zu denen das Fahrzeug 10 betrieben werden kann, können den vom Anwender spezifizierten oder manuell geplanten Uhrzeiten entsprechen, die über einen Eingangskanal 100 von einer Mensch-Maschine-Schnittstelle 102 zu dem Controller 12 übertragen werden können. Die vom Anwender spezifizierten Uhrzeiten können einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag entsprechen, an dem der Anwender geplant hat, das Fahrzeug 10 zu verwenden.
  • Alternativ können die erwarteten Uhrzeiten, an denen das Fahrzeug betrieben werden kann, den aus den gespeicherten Daten basierend auf den vorhergehenden Verwendungszeitpunkten des Fahrzeugs 10 in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten entsprechen. Der Controller 12 kann durch eine Steuerlogik und/oder die Algorithmen, die innerhalb des Controllers 12 enthalten sind, die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten berechnen. Die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten können einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag basierend auf der Häufigkeit oder der historischen Verwendung des Fahrzeugs 10 bezüglich dieser Uhrzeit entsprechen. Die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten können ferner einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag, an dem die Kraftmaschine 14 mit dem Schlüssel oder dem Druckknopf manuell gestartet worden ist, ein Stecker in einem Einsteck-Hybridfahrzeug aus einer Aufladungssteckdose 104 gezogen worden ist, ein Schlüsselanhänger verwendet worden ist, um die Kraftmaschine 14 drahtlos zu starten, oder irgendeiner anderen Handlung, die die Fahrzeugverwendung angibt, entsprechen.
  • Die in Erfahrung gebrachten Zeiten können innerhalb eines Speichers des Controllers aufgezeichnet werden, wenn die Signale von den Eingangskanälen durch den Controller 12 empfangen werden, die angeben, dass die Kraftmaschine 14 gestartet worden ist, in einem Einsteck-Hybridfahrzeug der Stecker aus der Aufladungssteckdose 104 gezogen worden ist, oder irgendeine andere Handlung, die die Fahrzeugverwendung angibt, angeben. Ein Ausgangskanal der Kraftmaschine 14 kann z. B. außerdem als ein Eingangskanal 106 in den Controller 12 wirken. Der Eingangskanal 106 kann konfiguriert sein, den Controller 12 zu informieren, dass die Kraftmaschine gestartet worden ist. Ein Ausgangskanal der Aufladungssteckdose 104 kann außerdem als ein Eingangskanal 108 in den Controller 12 wirken. Der Eingangskanal 106 kann konfiguriert sein, den Controller 12 zu informieren, dass in einem Einsteck-Hybridfahrzeug der Stecker aus der Aufladungssteckdose 104 gezogen worden ist. Der Controller 12 kann außerdem einen Empfänger 110 enthalten. Der Empfänger 110 kann als ein Eingangskanal von dem Schlüsselanhänger in den Controller 12 wirken.
  • Der Controller 12 kann programmiert sein, irgendeinen der oben aufgelisteten spezifischen Untersystemkonditionierer (einschließlich des HVAC-Systems) durch Befehle zu aktivieren, die von dem Controller 12 über die Ausgangskanäle von dem Controller 12, die für jeden Untersystemkonditionierer spezifisch sind, an die Untersystemkonditionierer gesendet werden. Die Befehle können die Untersystemkonditionierer aktivieren, so dass die Fahrzeuguntersysteme zu einem vorgegebenen Zeitpunkt entweder vor einer vom Anwender spezifizierten Uhrzeit oder vor einer in Erfahrung gebrachten Uhrzeit, zu der erwartet wird, dass das Fahrzeug 10 betrieben wird, zu den optimalen oder Soll-Betriebsbereichen konditioniert werden. Der Controller 12 kann programmiert sein, die Untersystemkonditionierer in Reaktion sowohl auf die vom Anwender spezifizierte Uhrzeit als auch auf die in Erfahrung gebrachte Uhrzeit zu aktivieren, falls der Unterschied zwischen der vom Anwender spezifizierten Uhrzeit und der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit größer als ein Schwellenwert ist. Falls jedoch der Unterschied zwischen der vom Anwender spezifizierten Uhrzeit und der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit kleiner als der Schwellenwert ist, kann der Controller 12 programmiert sein, die Untersystemkonditionierer in Reaktion auf die spezifizierte Uhrzeit, aber nicht auf die in Erfahrung gebrachte Uhrzeit zu aktivieren. Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, basierend auf den spezifizierten und in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten die Befehle zu erzeugen, um die Untersystemkonditionierer zu aktivieren.
  • Im Kontext des HVAC-Systems 86 kann der Controller 12 konfiguriert sein, Signale zu empfangen, die die umgebenden und die vorhergesagten Klimabedingungen angeben. Die umgebenden Klimabedingungen können von dem siebenten Sensor 92, der konfiguriert ist, das Klima und die Temperatur der umgebenden Umwelt zu bestimmen, über den Eingangskanal 96 empfangen werden. Die vorhergesagten Klimabedingungen können über den Empfänger 110 empfangen werden, der als ein Eingangskanal wirkt. Die vorhergesagten Klimabedingungen können über eine drahtlose Kommunikation, wie z. B. Funk, WiFi, Satellit, Bluetooth, Nahfeldkommunikation oder irgendeinen anderen Typ der drahtlosen Kommunikation, der in der Technik bekannt ist, empfangen werden. Die vorhergesagten Klimabedingungen können aus Rundfunk-Medienquellen bestehen. Der Controller 12 kann dann einen Befehl erzeugen, um das HVAC-System 86 zu aktivieren. Der Befehl kann über den Ausgangskanal 98 an das HVAC-System 86 gesendet werden, um das HVAC-System 86 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor einer geplanten Uhrzeit zu aktivieren, so dass sich die Temperatur der Kabine 88 innerhalb des Soll-Betriebstemperaturbereichs befindet, wenn der Anwender des Fahrzeugs in die Fahrzeugkabine 88 einsteigt. Die geplante Uhrzeit kann einer vom Anwender spezifizierten Uhrzeit oder einer in Erfahrung gebrachten Uhrzeit entsprechen, wie oben beschrieben worden ist.
  • Der Controller 12 kann eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, die Befehle zu erzeugen, um das HVAC-System 86 zu aktivieren, um die Fahrzeugkabine 88 basierend auf einem in Erfahrung gebrachten Versatz zwischen den umgebenden und den vorhergesagten Klimabedingungen zu konditionieren. Falls es z. B. eine geplante Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag gibt, zu der das Fahrzeug 10 zu betreiben ist, und es einen historischen Versatz zwischen den umgebenden und den vorhergesagten Klimabedingungen gegeben hat, erzeugt der Controller 12 basierend auf dem Unterschied zwischen den umgebenden und den vorhergesagten Klimabedingungen einen Befehl, um das HVAC-System 86 zu aktivieren, der das Konditionieren des Fahrzeugs basierend auf der umgebenden Klimabedingung plus oder minus den historischen Versatzwert beinhalten kann. Der Controller 12 kann ferner eine Steuerlogik und/oder Algorithmen enthalten, die konfiguriert sind, die Befehle zu erzeugen, um das HVAC-System 86 zu aktivieren, um die Kabine 88 auf eine Klimapräferenz zu konditionieren, die auf einer von einem spezifischen Anwender geplanten Uhrzeit basiert, wenn es mehrere Anwender des Fahrzeugs 10 gibt. Das Fahrzeug 10 kann z. B. imstande sein, zwischen den Anwendern basierend auf den Daten zu unterscheiden, die gesammelt werden, wenn der Anwender in dem Fahrzeug sitzt, (z. B. die Sitzposition, die Lenkradposition, die Spiegelpositionen, die Klimasteuerungseinstellungen, die Unterhaltungseinstellungen usw.). In der Alternative kann das Fahrzeug 10 imstande sein, zwischen den Anwendern basierend auf den spezifischen Anwendern, die individuelle Schlüsselanhänger verwenden, um die Kraftmaschine 14 des Fahrzeugs 10 zu starten, an spezifischen Wochentagen zu unterscheiden.
  • 2 ist ein beispielhaftes Histogramm 200, das die Uhrzeiten veranschaulicht, zu denen das Konditionierungssystem (oder die oben aufgelisteten Untersystemkonditionierer) aktiviert werden können. Das Histogramm 200 kann die Datenpunkte sammeln, die jedes Ereignis, dass das Fahrzeug eingeschaltet wird, angeben. Das Histogramm 200 kann ein rollendes Histogramm sein, das eine begrenzte Anzahl von Datenpunkten sammelt, so dass, falls ein Anwender des Fahrzeugs seinen Plan ändert, die aktualisierten Datenpunkte die vorhandenen Datenpunkte, die nicht länger relevant sind, ersetzen. Die gesammelten Datenpunkte können verwendet werden, um die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten zu erzeugen, zu denen das Fahrzeug 10 wahrscheinlich verwendet wird. Abermals kann die in Erfahrung gebrachte Uhrzeit einer spezifischen Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag entsprechen. Es kann sein, dass eine minimale Anzahl von Datenpunkten gesammelt werden muss, bevor ein in Erfahrung gebrachter Verwendungszeitpunkt geplant wird. Der in Erfahrung gebrachte Verwendungszeitpunkt kann dem durchschnittlichen Zeitpunkt eines Satzes von Datenpunkten entsprechen, die innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs zusammengeballt sind. Das Histogramm 200 kann außerdem die vom Anwender spezifizierten Uhrzeiten enthalten. Falls sich die vom Anwender spezifizierte Uhrzeit innerhalb eines Schwellenwerts einer in Erfahrung gebrachten Uhrzeit befindet, dann können abermals die Untersystemkonditionierer zu der vom Anwender spezifizierten Uhrzeit, aber nicht zu der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit aktiviert werden. Ein Beispiel, in dem die Untersystemkonditionierer zu der vom Anwender spezifizierten Uhrzeit, aber nicht zu der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit aktiviert werden können, ist am Freitag in dem Histogramm 200 gezeigt, wo gezeigt ist, dass sich die vom Anwender spezifizierte Uhrzeit und die in Erfahrung gebrachte Uhrzeit innerhalb eines Schwellenwerts befinden. Der Schwellenwert kann irgendwo von null bis vier Stunden entsprechen.
  • 3 ist eine Veranschaulichung eines ersten Satzes von Steuerelementen 300 der Anwenderschnittstelle für das Fahrzeug-Konditionierungssystem (oder die oben aufgelisteten Untersystemkonditionierer). Der erste Satz von Steuerelementen 300 der Anwenderschnittstelle kann in der Mensch-Maschine-Schnittstelle 102 enthalten sein und durch die Mensch-Maschine-Schnittstelle 102 zugänglich sein. Der erste Satz von Steuerelementen 300 der Anwenderschnittstelle enthält einen Ein-/Ausschalter 302 für das Konditionierungssystem und einen Ein-/Ausschalter 304 für das System zum automatischen In-Erfahrung-Bringen, das die Verwendungszeitpunkte des Fahrzeugs 10 sammelt und die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten bestimmt, zu denen das Fahrzeug 10 betrieben werden soll. Der erste Satz von Steuerelementen 300 der Anwenderschnittstelle kann außerdem eine Taste 306 zum Betrachten/Festlegen der Verwendungszeitpunkte enthalten. Wenn die Taste 306 zum Betrachten/Festlegen der Verwendungszeitpunkte gedrückt wird, kann ein Anzeigeschirm an der Mensch-Maschine-Schnittstelle 102 zu einem zweiten Satz von Steuerelementen der Anwenderschnittstelle übergehen.
  • 4 ist eine Veranschaulichung des zweiten Satzes von Steuerelementen 400 der Anwenderschnittstelle für das Fahrzeug-Konditionierungssystem (oder die oben aufgelisteten Untersystemkonditionierer). Der zweite Satz von Steuerelementen 400 der Anwenderschnittstelle kann einen ersten Satz von Schaltflächen 402 enthalten, die es einem Anwender erlauben, vom Anwender spezifizierte Uhrzeiten hinzuzufügen, zu denen das Fahrzeug 10 betrieben werden soll. Der erste Satz von Schaltflächen 400 kann Auswahlen für den Wochentag und die Uhrzeit enthalten. Es kann ein zweiter Satz von Schaltflächen 404 enthalten sein, der es einem Anwender erlaubt, die vom Anwender spezifizierten Uhrzeiten, zu denen das Fahrzeug 10 betrieben werden soll, entweder zu bearbeiten oder zu löschen. Dem zweiten Satz von Schaltflächen 404 benachbart kann sich eine Anzeige befinden, die die gegenwärtig vorhandenen vom Anwender spezifizierten Uhrzeiten angibt. Es kann ein dritter Satz von Schaltflächen 406 enthalten sein, der es einem Anwender erlaubt, die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten, zu denen das Fahrzeug 10 betrieben werden soll, zu löschen. Dem dritten Satz von Schaltflächen 406 benachbart kann sich eine Anzeige befinden, die die gegenwärtig vorhandenen in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten angibt. Der zweite Satz von Steuerelementen 400 der Anwenderschnittstelle kann außerdem einen Rollbalken 408 enthalten, der es einem Anwender erlaubt, zwischen den vom Anwender spezifizierten Uhrzeiten und den in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten zu rollen.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Hybridfahrzeug-Konfiguration in 1 lediglich beispielhaft ist und nicht vorgesehen ist, um einschränkend zu sein. Es sollten andere Hybrid- und Elektrofahrzeug-Konfigurationen als hier offenbart aufgefasst werden, einschließlich Reihenhybridfahrzeugen, Parallelhybridfahrzeugen, Reihen-ParallelHybridfahrzeugen, leistungsverzweigter Hybridfahrzeuge, Einsteck-Hybridelektrofahrzeugen (PHEVs), Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugen, batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) oder irgendeiner anderen Hybrid- oder Elektrofahrzeug-Konfiguration, die einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt ist. Es sollte außerdem erkannt werden, dass das Fahrzeug ein Nicht-Hybridfahrzeug sein kann.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Wörter sind Wörter der Beschreibung anstatt der Einschränkung, wobei es selbstverständlich ist, das verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie vorher beschrieben worden ist, können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die nicht explizit beschrieben oder veranschaulicht sein können. Während verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden sein könnten, wie sie Vorteile bereitstellen oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder den Implementierungen des Standes der Technik bezüglich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften bevorzugt sind, erkennen die Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet, dass ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften beeinträchtigt sein können, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Die Ausführungsformen als solche, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger erwünscht als andere Ausführungsformen oder die Implementierungen des Standes der Technik beschrieben worden sind, befinden sich nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für spezielle Anwendungen erwünscht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Controller
    14
    Kraftmaschine
    16
    Kraftmaschinen-Kühlsystem
    18
    Kühlkreislauf
    20
    Pumpe
    22
    Wärmetauscher
    24
    Gebläse
    26
    Thermostat
    28
    Untersystemkonditionierer
    30
    Sensor
    32
    Eingangskanal
    34
    Ausgangskanal
    36
    Ausgangskanal
    38
    Getriebe
    40
    Untersystemkonditionierer
    42
    Sensor
    44
    Eingangskana
    46
    Ausgangskanal
    50
    Arbeitsmaschine
    52
    Antriebsbatterie
    54
    Untersystemkonditionierer
    56
    Sensor
    58
    Einlasskanal
    60
    Ausgangskanal
    62
    Lenkrad
    64
    Fahrzeugsitz
    66
    Untersystemkonditionierer
    68
    Außenfläche
    70
    Sensor
    72
    Eingangskanal
    74
    Ausgangskanal
    76
    Untersystemkonditionierer
    78
    Außenfläche
    80
    Sensor
    82
    Eingangskanal
    84
    Ausgangskanal
    86
    HVAC-System
    88
    Innenkabine
    90
    Sensor
    92
    Sensor
    94
    Eingangskanal
    96
    Eingangskanal
    98
    Ausgangskanal
    100
    Eingangskanal
    102
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    104
    Aufladungssteckdose
    106
    Eingangskanal
    108
    Eingangskanal
    110
    Empfänger
    200
    Histogramm
    300
    Steuerelement
    304
    Ein-/Ausschalter
    306
    Taste
    400
    Steuerelement
    402
    Schaltflächen
    404
    Schaltflächen
    406
    Schaltflächen
    408
    Rollbalken

Claims (20)

  1. Fahrzeug (10), das Folgendes umfasst: einen Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76); und einen Controller (12), der programmiert ist, um in Reaktion auf einen Unterschied zwischen den vom Anwender spezifizierten und den in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten, der größer als ein Schwellenwert ist, den Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor jeder der Uhrzeiten zu aktivieren, und in Reaktion auf den Unterschied, der kleiner als der Schwellenwert ist, den Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) zu dem vorgegebenen Zeitpunkt vor der spezifizierten Uhrzeit, aber nicht vor der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit zu aktivieren.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die in Erfahrung gebrachte Uhrzeit einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag entspricht, zu der basierend auf der historischen Verwendung des Fahrzeugs (10) erwartet wird, dass der Anwender das Fahrzeug (10) betreibt.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, wobei die vom Anwender spezifizierte Uhrzeit einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag entspricht, zu der der Anwender manuell geplant hat, das Fahrzeug (10) zu betreiben.
  4. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, das ferner ein Kraftmaschinen-Kühlsystem (16) umfasst, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur eines Kühlmittels innerhalb des Kraftmaschinen-Kühlsystems (16) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb eines Soll-Betriebsbereichs befindet.
  5. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, das ferner eine Antriebsbatterie (52) umfasst, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur der Antriebsbatterie (52) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb eines Soll-Betriebsbereichs befindet.
  6. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) ein Klimasteuersystem ist, das konfiguriert ist, ein Klima einer Fahrzeugkabine (88) einzustellen, so dass das Klima der Fahrzeugkabine (88) auf eine gewünschte Behaglichkeitseinstellung eingestellt ist.
  7. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, das ferner Kontaktpunkte umfasst, die sich in einem Inneren des Fahrzeugs (10) befinden und die konfiguriert sind, mit einem Anwender des Fahrzeugs (10) in Kontakt zu gelangen, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Oberflächentemperatur der Kontaktpunkte einzustellen, so dass sich die Temperaturen innerhalb einer gewünschten Behaglichkeitseinstellung befinden.
  8. Fahrzeug (10) nach Anspruch 7, wobei die Kontaktpunkte die Außenflächen eines Lenkrads (62) sind.
  9. Fahrzeug (10) nach Anspruch 7, wobei die Kontaktpunkte die Außenflächen eines Fahrzeugsitzes (64) sind.
  10. Controller (12) des Untersystemkonditionierers (18, 28, 40, 54, 66, 76) des Fahrzeugs (10), der Folgendes umfasst: Eingangskanäle (32, 44, 58, 72, 82, 94, 96, 100, 106, 108) die konfiguriert sind, Signale zu empfangen, die die vom Anwender spezifizierten und die in Erfahrung gebrachten Uhrzeiten angeben; Ausgangskanäle (34, 36, 46, 60, 74, 84, 98) die konfiguriert sind, erste Befehle, um einen Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor jeder der Uhrzeiten zu aktivieren, und zweite Befehle, um den Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) zu dem vorgegebenen Zeitpunkt vor der vom Anwender spezifizierten Uhrzeit, aber nicht vor der in Erfahrung gebrachten Uhrzeit zu aktivieren, bereitzustellen; und eine Steuerlogik, die konfiguriert ist, die ersten Befehle in Reaktion auf einen Unterschied zwischen den Uhrzeiten, der größer als ein Schwellenwert ist, zu erzeugen und die zweiten Befehle in Reaktion auf den Unterschied, der kleiner als der Schwellenwert ist, zu erzeugen.
  11. Controller (12) nach Anspruch 10, wobei die in Erfahrung gebrachte Uhrzeit einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag entspricht, zu der basierend auf der historischen Verwendung des Fahrzeugs (10) erwartet wird, dass der Anwender das Fahrzeug (10) betreibt.
  12. Controller (12) nach Anspruch 11, wobei die vom Anwender spezifizierte Uhrzeit einer Uhrzeit an einem spezifischen Wochentag entspricht, zu der der Anwender manuell geplant hat, das Fahrzeug)10) zu betreiben.
  13. Controller (12) nach Anspruch 10, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur eines Kühlmittels innerhalb eines Kraftmaschinen-Kühlsystems (16) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb eines Soll-Betriebsbereichs befindet.
  14. Controller (12) nach Anspruch 10, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur eines Fluids innerhalb eines Getriebes (38) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb eines Soll-Betriebsbereichs befindet.
  15. Controller (12) nach Anspruch 10, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur einer Antriebsbatterie (52) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb eines Soll-Betriebsbereichs befindet.
  16. Controller (12) nach Anspruch 10, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur einer Außenfläche eines Fahrzeugsitzes (64) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb einer gewünschten Behaglichkeitseinstellung befindet.
  17. Controller(12) nach Anspruch 10, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) konfiguriert ist, eine Temperatur einer Außenfläche eines Lenkrads (62) einzustellen, so dass sich die Temperatur innerhalb einer gewünschten Behaglichkeitseinstellung befindet.
  18. Controller (12) nach Anspruch 10, wobei der Untersystemkonditionierer (18, 28, 40, 54, 66, 76) ein Klimasteuersystem ist, das konfiguriert ist, ein Klima einer Fahrzeugkabine (88) einzustellen, so dass das Klima der Fahrzeugkabine (88) auf eine gewünschte Behaglichkeitseinstellung eines Anwenders eingestellt ist.
  19. Fahrzeugklima-Controller (12), der Folgendes umfasst: Eingangskanäle (32, 44, 58, 72, 82, 94, 96, 100, 106, 108), die konfiguriert sind, Signale zu empfangen, die die umgebenden und vorhergesagten Klimabedingungen angeben; Ausgangskanäle (34, 36, 46, 60, 74, 84, 98), die konfiguriert sind, Befehle bereitzustellen, um ein Klimasteuersystem zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor einer geplanten Uhrzeit zu aktivieren; und eine Steuerlogik, die konfiguriert ist, die Befehle zu erzeugen, um das Klimasteuersystem zu aktivieren, um eine Fahrzeugkabine (88) basierend auf einem in Erfahrung gebrachten Versatz zwischen den umgebenden und den vorhergesagten Klimabedingungen zu konditionieren.
  20. Fahrzeugklima-Controller (12) nach Anspruch 19, wobei die Steuerlogik ferner konfiguriert ist, die Befehle zu erzeugen, um das Klimasteuersystem basierend auf einer von einem spezifischen Anwender geplanten Uhrzeit zu aktivieren, um die Fahrzeugkabine (88) auf eine Klimapräferenz eines von mehreren Anwendern zu konditionieren.
DE102016117144.1A 2015-09-15 2016-09-13 Vorkonditionierung für Fahrzeuguntersysteme Active DE102016117144B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/854518 2015-09-15
US14/854,518 US9738287B2 (en) 2015-09-15 2015-09-15 Preconditioning for vehicle subsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117144A1 DE102016117144A1 (de) 2017-03-16
DE102016117144B4 true DE102016117144B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=58160669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117144.1A Active DE102016117144B4 (de) 2015-09-15 2016-09-13 Vorkonditionierung für Fahrzeuguntersysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9738287B2 (de)
CN (1) CN107042741B (de)
DE (1) DE102016117144B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8560155B2 (en) * 2011-06-15 2013-10-15 Chrysler Group Llc Adaptive powertrain control for plugin hybrid electric vehicles
US20170008375A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning an Electric Vehicle
WO2017192563A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Valeo Climate Control Corp. Hvac module
WO2017192552A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Valeo Climate Control Corp. Hvac module
US9855819B2 (en) * 2016-05-04 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Intuitive preconditioning interface
KR20180099187A (ko) * 2017-02-28 2018-09-05 주식회사 가린시스템 차량용 공조기 제어 시스템 및 방법
US10710424B2 (en) * 2018-01-05 2020-07-14 Byton Limited HVAC unit placement configuration for a vehicle
US10882411B2 (en) * 2018-01-18 2021-01-05 Ford Global Technologies, Llc Smart charging schedules for battery systems and associated methods for electrified vehicles
JP7032282B2 (ja) 2018-10-23 2022-03-08 本田技研工業株式会社 空調制御装置、空調制御方法、及びプログラム
DE102018129699A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb
DE102018129701A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb
US11393261B2 (en) 2019-01-31 2022-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for automatically adjusting a cabin climate condition
EP3947081A4 (de) * 2019-03-29 2023-06-21 INTEL Corporation Autonomes fahrzeugsystem
US20200370331A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for heating a door latch
US11407284B2 (en) * 2020-08-18 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation
US11724568B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulating system for vehicle interior surfaces
US11433938B2 (en) * 2020-12-16 2022-09-06 GM Global Technology Operations LLC Adaptive steering wheel rim

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040070270A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control apparatus
US20110022257A1 (en) 2009-07-27 2011-01-27 Clarion Co., Ltd. Method and control system for controlling an auxiliary device of a vehicle
DE102010054427A1 (de) 2009-12-17 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Verfahren zum Konditionieren eines oder mehrerer Aspekte eines Fahrzeugs
DE102016111777A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Ford Global Technologies, Llc Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849944B2 (en) 2007-06-12 2010-12-14 Ut-Battelle, Llc Self-learning control system for plug-in hybrid vehicles
JP5399333B2 (ja) * 2010-07-01 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 プレ空調システム
US8914173B2 (en) 2010-12-21 2014-12-16 GM Global Technology Operations LLC Method and system for conditioning an energy storage system (ESS) for a vehicle
US8560155B2 (en) 2011-06-15 2013-10-15 Chrysler Group Llc Adaptive powertrain control for plugin hybrid electric vehicles
JP5888297B2 (ja) * 2013-08-22 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9738136B2 (en) * 2013-11-14 2017-08-22 Globalfoundries Inc. System and method to adjust vehicle temperature based on driver location
US9008858B1 (en) 2014-03-31 2015-04-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for providing adaptive vehicle settings based on a known route

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040070270A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control apparatus
US20110022257A1 (en) 2009-07-27 2011-01-27 Clarion Co., Ltd. Method and control system for controlling an auxiliary device of a vehicle
DE102010054427A1 (de) 2009-12-17 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Verfahren zum Konditionieren eines oder mehrerer Aspekte eines Fahrzeugs
DE102016111777A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Ford Global Technologies, Llc Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US9738287B2 (en) 2017-08-22
DE102016117144A1 (de) 2017-03-16
CN107042741B (zh) 2021-06-25
US20170072966A1 (en) 2017-03-16
CN107042741A (zh) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117144B4 (de) Vorkonditionierung für Fahrzeuguntersysteme
CN107031414B (zh) 基于天气预报来预调节电动车辆子系统
DE102016111777B4 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102012223054B4 (de) Verfahren für das thermische Management eines Elektrofahrzeugs
DE102013101722A1 (de) Regelstrategie für ein zonen-, heizungs-, ventilations- und klimaregelsystem eines fahrzeugs
DE102010036994B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von aus einer externen Energiequelle entnommener Energie in einem Plug-in-Fahrzeug
DE102012212338B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102013217739A1 (de) Thermisches system und verfahren für ein fahrzeug mit einer traktionsbatterie
DE102017114136A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102012221708B4 (de) Verfahren und Steuersystem für ein thermisches Konditionieren eines wiederaufladbarenEnergiespeichersystems und Fahrzeug
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102014201747A1 (de) Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
DE102008037307A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102017113102A1 (de) Batteriekühlersteuerung mit elektronischem expansionsorgan
DE102014100215B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher
DE102016101093A1 (de) Adaptives Fahrzeugklimaregelungssystem und -Verfahren
DE102008020366A1 (de) Steuerschema für ein Insassenumgebungs-Konditionierungssystem in einem Fahrzeug
DE102012208593A1 (de) Fahrzeugkomfortsystem mit effizienter koordination von komplementären thermischen einheiten
DE102013215473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Standklimatisierung für ein Fahrzeug
DE102010000727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimaregelung, insbesondere zur Heizungsregelung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE112012003599T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017105991A1 (de) Kraftmaschinenstartverfahren für ein hybridfahrzeug
EP3381723B1 (de) Kraftfahrzeug mit wärmespeicher und verfahren hierzu
DE102014200450A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003000000

Ipc: F01P0007000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division