DE102016101472A1 - Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016101472A1 DE102016101472A1 DE102016101472.9A DE102016101472A DE102016101472A1 DE 102016101472 A1 DE102016101472 A1 DE 102016101472A1 DE 102016101472 A DE102016101472 A DE 102016101472A DE 102016101472 A1 DE102016101472 A1 DE 102016101472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- sensor
- vehicles
- weather information
- fleet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096775—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01W—METEOROLOGY
- G01W1/00—Meteorology
- G01W1/02—Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0108—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
- G08G1/0112—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0125—Traffic data processing
- G08G1/0133—Traffic data processing for classifying traffic situation
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0137—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
- G08G1/0141—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/096741—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01W—METEOROLOGY
- G01W2203/00—Real-time site-specific personalized weather information, e.g. nowcasting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A90/00—Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
- Y02A90/10—Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte mit mehreren Fahrzeugen, die jeweils mindestens eine Sensoreinrichtung umfassen, mit deren Hilfe Wetterdaten im Betrieb des zugehörigen Fahrzeugs erfasst werden können und die steuerungsmäßig mit einer fahrzeuginternen elektronischen Steuerung verbunden ist, die wiederum steuerungsmäßig mit einem fahrzeugexternen Backend-Server (21, 22) verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Um die Sicherheit im Betrieb des Fahrzeugs zu verbessern, werden die Verkehrs- und/oder Wetterinformationen von mindestens zwei Fahrzeugen der Fahrzeugflotte verwendet, um eine potentielle Gefahrenstelle zu erkennen, auf die mindestens ein Fahrer eines Fahrzeugs der Fahrzeugflotte im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle hingewiesen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte mit mehreren Fahrzeugen, die jeweils eine Sensoreinrichtung umfassen können, mit deren Hilfe Wetterdaten und insbesondere wetterbedingte Straßenzustände im Betrieb des zugehörigen Fahrzeugs erfasst werden können und die steuerungsmäßig mit einer fahrzeuginternen elektronischen Steuerung verbunden ist, die wiederum steuerungsmäßig mit einem fahrzeugexternen Backend-Server verbindbar beziehungsweise verbunden ist.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2012 007 367 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder einer Wetterinformation zur Anwendung in einem Navigationssystem und/oder einem kartenbasierten Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs aus einer Fahrzeugflotte bekannt, wobei jedes der Fahrzeuge zumindest eine Kommunikations-, eine Positionsbestimmungs-, eine Geschwindigkeitsbestimmungs-, eine Rechen- und Speichereinheit, eine Zustandserkennungseinrichtung und/oder eine Empfangsvorrichtung für eine fahrzeugexterne Verkehrszustandserkennungseinrichtung, und eine Empfangsvorrichtung für Verkehrs- und/oder Wetterinformationen von Verkehrs- und/oder Wetterzentralen aufweist, wobei eine Vergleichsanalyse von Verkehrs- und/oder Wetterinformationen durchgeführt wird, die aus zumindest zwei Verkehrs- und/oder Wetterinformationsquellen stammen, und wobei daraus Verkehrs- und/oder Wetterinformationen bestimmt werden, die in dem Navigationssystem und/oder dem kartenbasierten Fahrerassistenzsystem angewendet werden. Aus der europäischen PatentschriftEP 2 249 325 B1 ist ein Verfahren zur Steuerung verschiedener Funktionen eines Kraftfahrzeugs bekannt, das mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen externer Daten ausgestattet ist sowie mit einem Sensor zur Erfassung von Daten aus einer unmittelbaren Fahrzeugumgebung, die bei Steuerung einer Funktion durch das Steuergerät berücksichtigt werden, wobei Daten, die einen Einfluss auf ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs haben, an andere Kraftfahrzeuge mit einer Sendeeinrichtung übertragen werden. Aus der deutschen PatentschriftDE 10 2010 012 402 B4 ist ein Verfahren zum Detektieren potenziell gefährlicher Straßenzustände bekannt, wobei das Verfahren umfasst: Detektieren eines Straßenzustands durch Sensoren an einer Mehrzahl von Fahrzeugen um den Straßenzustand herum, wobei jedes Fahrzeug, das den Straßenzustand detektiert, dem detektierten Straßenzustand einen Vertrauenswert zuweist; Senden des Vertrauenswertes des Straßenzustands von jedem Fahrzeug, das den Straßenzustand detektiert, zu anderen Fahrzeugen um den Straßenzustand herum; Vereinigen der Vertrauenswerte in einem oder in mehreren der Mehrzahl von Fahrzeugen, wobei der Straßenzustand Nebel und/oder Regen umfasst, wobei das Senden des vereinigten Ergebnisses ferner umfasst, dass veranlasst wird, dass das Fahrzeug, das das vereinigte Ergebnis empfängt, auf den Straßenzustand wirkt, falls das vereinigte Ergebnis einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit im Betrieb eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte mit mehreren Fahrzeugen, die jeweils eine Sensoreinrichtung umfassen können, mit deren Hilfe Wetterdaten insbesondere im Hinblick auf wetterbedingte Straßenzustände im Betrieb des zugehörigen Fahrzeugs erfasst werden können und die steuerungsmäßig mit einer fahrzeuginternen elektronischen Steuerung verbunden ist, die wiederum steuerungsmäßig mit einem fahrzeugexternen Backend-Server verbindbar beziehungsweise verbunden ist, zu verbessern.
- Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte mit mehreren Fahrzeugen, die jeweils mindestens eine Sensoreinrichtung umfassen können, mit deren Hilfe Wetterdaten im Betrieb des zugehörigen Fahrzeugs erfasst werden können und die steuerungsmäßig mit einer fahrzeuginternen elektronischen Steuerung verbunden ist, die wiederum steuerungsmäßig mit einem fahrzeugexternen Backend-Server verbindbar beziehungsweise verbunden ist, dadurch gelöst, dass die Verkehrs- und/oder Wetterinformationen von mindestens zwei Fahrzeugen der Fahrzeugflotte verwendet werden, um eine potentielle Gefahrenstelle zu erkennen, auf die mindestens ein Fahrer eines Fahrzeugs der Fahrzeugflotte im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle hingewiesen wird. Steuerungsmäßige Verbindung bedeutet zum Beispiel, dass mit der Sensoreinrichtung erfasste Signale an die elektronische Steuerung übertragen werden. Die steuerungsmäßige Verbindung zwischen der Sensoreinrichtung und der elektronischen Steuerung kann im Fahrzeug durch entsprechende Leitungen erfolgen. Die steuerungsmäßige Verbindung zwischen der fahrzeuginternen elektronischen Steuerung und dem fahrzeugexternen Backend-Server ist vorzugsweise drahtlos ausgeführt. Im Rahmen des Verfahrens werden Wetterdaten erfasst und verwendet, um potentielle Gefahrenstellen zu erkennen. Dabei werden die Daten von mehreren Fahrzeugen der Fahrzeugflotte, insbesondere aller Fahrzeuge der Fahrzeugflotte, mit in die Bestimmung einer potentiellen Gefahrensituation einbezogen. Damit kann ein Fahrer eines Fahrzeugs der Fahrzeugflotte frühzeitig und nicht erst unmittelbar in einer gefährlichen Situation auf eine mögliche Gefahrenstelle, bei der zum Beispiel Aquaplaning auftritt, hingewiesen werden. Durch das Verfahren wird auf einfache Art und Weise eine vorausschauende Bestimmung einer möglichen Gefahrensituation unter Zuhilfenahme von Wetterdaten und mit Hilfe der Übermittlung von Daten aus mehreren Fahrzeugen der Fahrzeugflotte ermöglicht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor zum Erfassen eines Fahrbahnnässegrades umfasst. Zum Erfassen des Fahrzeugnässegrades werden zum Beispiel in Radkästen des Fahrzeugs verbaute Schallsensoren verwendet. Mit diesen Schallsensoren kann Wasser auf einer Fahrbahn oder Straße erfasst werden, auf der das Fahrzeug fährt. Von Rädern des Fahrzeugs aufgeschleudertes Wasser verursacht in den Radkästen ein eindeutig von anderen Ursachen abgrenzbares Geräusch. Mit den Schallsensoren in den Radkästen kann zum Beispiel das Auftreten von Aquaplaning erkannt werden. Mit dem vorab beschriebenen Verfahren kann der Fahrer sinnvoller Weise bereits vor einem Auftreten von Aquaplaning gewarnt werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst. Das Verfahren ermöglicht mit einer verhältnismäßig kleinen Flotte von Fahrzeugen, die durch eine geeignete Sensorik zur Erfassung von Fahrbahnnässegraden ausgestattet sind, eine hochaktuelle vorausschauende Warnung vor entsprechenden Gefahrenstellen. Dabei wird innerhalb der Fahrzeugflotte eine Art Schwarmintelligenz angewendet. Dabei stellt die Fahrzeugflotte einen Schwarm dar. Die Schwarmintelligenz umfasst mehrere Facetten zur Steigerung des Wissens einzelner Individuen durch die Kommunikation der Individuen mit einem gemeinsamen Speicher, in dem das Wissen gespeichert wird. Im Rahmen der Anwendung von Schwarmintelligenz in dem beschriebenen Verfahren geht es insbesondere um folgende Facetten: Individuen übertragen ihr gesammeltes Wissen an ein gemeinsames Backend, um es den anderen Individuen zur Verfügung zu stellen; das Wissen aller Individuen wird zentral in dem Backend gespeichert; durch die Speicherung des Wissens mehrerer Individuen werden Ungenauigkeiten im Vergleich zur Sammlung des Wissens einzelner Individuen verringert; weitere Informationsquellen werden herangezogen, wenn im Backend noch kein Wissen über relevante Situationen beziehungsweise Sachverhalte vorliegen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwellwertprüfung Messwerte des Sensors zum Erfassen des Fahrbahnnässegrades und Messwerte des Sensors zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet werden. Das Ergebnis der Schwellwertprüfung wird, zum Beispiel mit Hilfe eines Triggers, verwendet, um potentielle Gefahrenstellen zu erkennen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gemessener Fahrbahnnässegrad mit einer aktuellen Regenmenge im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle und mit mindestens einem zeitlichen Mittelwert dieser Regenmenge verknüpft wird. Die aktuelle Regenmenge im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle wird zum Beispiel mit einem Regenradar erfasst. Zur örtlich und zeitlich präzisen flächendeckenden Messung von Niederschlägen beziehungsweise Regenmengen eignet sich ein herkömmliches Regenradar, mit dem im Umkreis mehrerer hundert Kilometer Wasser erfasst werden kann, das in Form von Niederschlägen gerade auf die Erde fällt. Durch Schwarmdaten der Fahrzeugflotte, wie zum Beispiel Scheibenwischergeschwindigkeiten oder Daten von Regensensoren, kann eine Auflösung des Regenradars zusätzlich verbessert werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem nächsten Schritt überprüft wird, ob im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle bereits eine Gefahrenstelle bekannt ist. Diese Überprüfung erfolgt vorzugsweise in dem Backend-Server. Über den Backend-Server kann die Erfassung beziehungsweise Ausgabe von Warnungen vor Gefahrenstellen aufgrund hoher Fahrbahnnässegrade, insbesondere Aquaplaninggefahr, deutlich verbessert werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass aus allen vorhandenen Daten eine Abgrenzungskurve zwischen Fahrbahnnässegraden mit einem Wert von Zwei und zwischen Fahrbahnnässegraden mit einem Wert, der kleiner als Zwei ist, berechnet wird. Die Fahrzeuge der Flotte haben vorteilhaft einen gemeinsamen Backend-Server. In dem gemeinsamen Backend-Server wird die Abgrenzungskurve berechnet.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
- Es zeigen:
-
1 eine fahrzeugseitige Funktionsarchitektur in Form eines Ablaufdiagramms des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 ein kartesisches Koordinatendiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrensschritts in einer backendseitigen Funktionsarchitektur, die in4 dargestellt ist; -
3 ein kartesisches Koordinatendiagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Verfahrensschritts in der backendseitigen Funktionsarchitektur und -
4 die backendseitige Funktionsarchitektur in Form eines Ablaufdiagramms. - In
1 ist mit Hilfe von Rechtecksymbolen1 bis10 , Pfeilsymbolen11 bis20 und Kreiszylindersymbolen21 ,22 eine fahrzeugseitige Funktionsarchitektur dargestellt. Die Kreiszylindersymbole21 ,22 veranschaulichen einen gemeinsamen Backend-Server für mehrere Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte. - Das Rechtecksymbol
1 symbolisiert einen Sensor, mit dem eine Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst wird. Der Pfeil11 symbolisiert eine Fahrzeuggeschwindigkeit. Das Rechtecksymbol2 symbolisiert eine Kennlinie. Der Pfeil13 symbolisiert einen Schwellwert. Der Pfeil12 symbolisiert einen Fahrbahnmesswert. Das Rechtecksymbol3 symbolisiert einen Sensor zum Erfassen eines Fahrbahnnässegrades. - Das Rechtecksymbol
4 symbolisiert eine Schwellwertprüfung. Der Pfeil14 verbindet die Schwellwertprüfung4 mit einem Trigger5 . Die Schwellwertprüfung4 gibt den Wert „2“ aus, wenn das Signal12 größer ist als das Signal13 . Anderenfalls ist der Wert o oder 1. Der Trigger5 gibt eine „1“ aus, wenn Signal14 von „0“ auf „1“ wechselt. Anderenfalls ist der Wert „0“. - Der Pfeil
15 symbolisiert einen Fahrbahnnässegrad. Das Rechtecksymbol6 symbolisiert einen Empfang von Gefahrenstellen aus dem Backend-Server21 . Der Pfeil16 symbolisiert ein Update bekannter Gefahrenstellen, dessen Wert von „0“ auf „1“ wechselt, sobald die Bekannte Gefahrenstelle erreicht wurde. - Der Pfeil
17 symbolisiert eine Warnung vor Gefahrenstellen. Das Rechtecksymbol8 symbolisiert eine Fahrerwarnung. Die Fahrerwarnung8 kann über ein Kombiinstrument und/oder ein Navigationsinstrument erfolgen. - Der Pfeil
18 symbolisiert die Meldung neuer Gefahrenstellen. Das Rechtecksymbol9 symbolisiert, dass eine der beiden Eingangsgrößen größer oder gleich Eins ist. Der Pfeil20 symbolisiert ein Upload, welches durch den Trigger5 initiiert wird, oder den Empfang des Hinweises auf eine Gefahrenstelle. Das Rechtecksymbol7 symbolisiert ein Global Positioning System GPS. Das Rechtecksymbol10 symbolisiert eine Versendung von Gefahrenstellen an den Backend-Server22 . - In
4 symbolisiert ein Symbol50 ein Fahrzeug einer Fahrzeugflotte. Ein Rechteck51 symbolisiert den Empfang einer neuen Gefahrenstelle. Ein Rechteck52 symbolisiert die Verknüpfung von einem erfassten Fahrbahnnässegrad mit einer aktuellen Regenmenge. - Ein Rechteck
53 symbolisiert einen Filter beziehungsweise einen Mittelwert der Regenmenge. Ein Symbol65 symbolisiert die aktuelle Regenmenge an der Gefahrenstelle. Die aktuelle Regenmenge an der Gefahrenstelle wird zum Beispiel durch ein Regenradar erfasst. - Ein Rechteck
54 symbolisiert eine Prüfung, ob in einem Umkreis bereits eine Gefahrenstelle bekannt ist. Ein Kreiszylinder60 symbolisiert eine Aquaplaning-Gefahrenstellenkarte. Eine Raute64 symbolisiert eine Abfrage, ob die Gefahrenstelle bekannt ist. - Wenn die Gefahrenstelle bekannt ist, dann werden die bekannten Gefahrenstellendaten im Rechteck
55 entsprechend ergänzt. Wenn die Gefahrenstelle nicht bekannt ist, dann wird die neue Gefahrenstelle im Rechteck56 erfasst beziehungsweise weiter verarbeitet. Ein Kreiszylindersymbol61 symbolisiert eine laufend aktualisierte Aquaplaning-Gefahrenstellenkarte. - In den Schritten
51 bis53 des Ablaufdiagramms der4 ist dargestellt, wie der gemessene Fahrbahnnässegrad im Backend-Server mit der aktuellen Regenmenge am Ort der Gefahrenstelle und mit mindestens einem zeitlichen Mittelwert dieser Regenmenge verknüpft wird. Im Ablaufschritt54 wird dann überprüft, ob an dem gemeldeten Ort bereits eine Gefahrenstelle bekannt ist. In jedem Fall wird angenommen, dass der Fahrbahnnässegrad an der Gefahrenstelle gleich Null sein muss, wenn sowohl die aktuelle, also auch die zeitlich gemittelte Regenmenge gleich Null sind. - In den
2 und3 sind die Ablaufschritte55 und56 aus4 in Form von kartesischen Koordinatendiagrammen mit jeweils einer x-Achse31 und jeweils einer y-Achse32 veranschaulicht. Auf der x-Achse31 ist ein Mittelwert der Regenmenge aufgetragen. Auf der y-Achse32 ist die aktuelle Regenmenge aufgetragen. Durch Kreuze35 und40 ist in den2 und3 angedeutet, dass der Fahrbahnnässegrad an der Gefahrenstelle gleich Null ist, wenn sowohl die aktuelle als auch die zeitlich gemittelte Regenmenge gleich Null sind. - In
2 sind durch Kreuzsymbole36 Fahrbahnnässegrade mit Werten angedeutet, die kleiner Zwei sind. Durch Kreuzsymbole37 sind Fahrbahnnässegrade mit Werten angedeutet, die gleich Zwei sind. Aus allen vorhandenen Daten wird eine Abgrenzungskurve34 zwischen den Fahrbahnnässegraden37 mit Wert Zwei und den Fahrbahnnässegraden36 mit Werten kleiner Zwei berechnet. Falls mehr als nur ein zeitlicher Mittelwert der Regenmenge genutzt werden sollte, zum Beispiel ein einstündiger und ein dreistündiger Mittelwert, wird die Abgrenzungskurve34 entsprechend eine n-dimensionale Abgrenzungsfläche. - In
3 ist durch ein Kreuzsymbol41 eine neue Gefahrenstelle angedeutet. Zwischen der initialen Gefahrenstelle40 und der neuen Gefahrenstelle41 verläuft eine Abgrenzungslinie44 . - Zur Rückverteilung aktueller Gefahrenstellendaten wird in Abhängigkeit aktueller Wetterdaten, insbesondere der aktuellen und der zeitlich gemittelten Regenmenge, und der Abgrenzungskurven bekannter Gefahrenstellen geschätzt, wo aktuelle Gefahrenstellen zu erwarten sind. Alle Fahrzeuge, die auf die entsprechenden Gefahrenstellen zufahren, werden dann rechtzeitig gewarnt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012007367 A1 [0002]
- EP 2249325 B1 [0002]
- DE 102010012402 B4 [0002]
Claims (6)
- Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation, insbesondere des wetterbedingten Straßenzustandes eines Fahrzeugs (
50 ) einer Fahrzeugflotte mit mehreren Fahrzeugen, die jeweils mindestens eine Sensoreinrichtung umfassen können, mit deren Hilfe Wetterdaten im Betrieb des zugehörigen Fahrzeugs (50 ) erfasst werden können und die steuerungsmäßig mit einer fahrzeuginternen elektronischen Steuerung verbunden ist, die wiederum steuerungsmäßig mit einem fahrzeugexternen Backend-Server (21 ,22 ) verbindbar beziehungsweise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrs- und/oder Wetterinformationen von mindestens zwei Fahrzeugen der Fahrzeugflotte verwendet werden, um eine potentielle Gefahrenstelle zu erkennen, auf die mindestens ein Fahrer eines Fahrzeugs (50 ) der Fahrzeugflotte im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle hingewiesen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor (
3 ) zum Erfassen eines Fahrbahnnässegrades umfasst. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor (
1 ) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwellwertprüfung (
4 ) Messwerte des Sensors (3 ) zum Erfassen des Fahrbahnnässegrades und Messwerte des Sensors (1 ) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemessener Fahrbahnnässegrad mit einer aktuellen Regenmenge im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle und mit mindestens einem zeitlichen Mittelwert dieser Regenmenge verknüpft (
52 ) wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nächsten Schritt (
54 ) überprüft wird, ob im Bereich der erkannten potentiellen Gefahrenstelle bereits eine Gefahrenstelle bekannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101472.9A DE102016101472A1 (de) | 2016-01-28 | 2016-01-28 | Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101472.9A DE102016101472A1 (de) | 2016-01-28 | 2016-01-28 | Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016101472A1 true DE102016101472A1 (de) | 2017-08-03 |
Family
ID=59328015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016101472.9A Ceased DE102016101472A1 (de) | 2016-01-28 | 2016-01-28 | Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016101472A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110491154A (zh) * | 2019-07-23 | 2019-11-22 | 同济大学 | 基于安全风险和距离的建议车速制定方法 |
DE102018218491A1 (de) * | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrzeugbasierten Verifikation von zumindest einer erkannten Gefahrenstelle |
DE102018221055A1 (de) | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Detektieren einer möglichen Gefahrensituation und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung |
CN112042169A (zh) * | 2018-04-11 | 2020-12-04 | 大众汽车股份公司 | 用于确定交通信息的方法 |
US11320819B2 (en) | 2018-12-17 | 2022-05-03 | Here Global B.V. | Method, apparatus and computer program product for estimating accuracy of local hazard warnings |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162335A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Aktualisierung einer Wege- und/oder Wegezustandskarte |
US6693555B1 (en) * | 2001-12-11 | 2004-02-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Automatic setting of variable speed limit |
DE102004061331A1 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Robert Bosch Gmbh | System zur Bereitstellung von Wetter- und/oder Umweltdaten |
US20080030370A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Doyle Marquis D | Method and apparatus for obtaining weather information from road-going vehicles |
EP2249325B1 (de) | 2009-04-27 | 2012-05-16 | GM Global Technology Operations LLC | Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät und einer Empfangseinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung verschiedener Funktionen eines Kraftfahrzeugs |
DE102012007367A1 (de) | 2012-04-12 | 2012-11-08 | Daimler Ag | Verfahren zur Bestimmung der Verkehrs-/Wetterinformationen für eine Anwendung in den Navigations- und Fahrerassistenzsystemen eines Fahrzeugs |
WO2013102575A1 (de) * | 2012-01-06 | 2013-07-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur erkennung redundant empfangener informationen, fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem und verwendung des systems |
DE102010012402B4 (de) | 2009-03-31 | 2014-01-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verwendung netzinterner Meldungserzeugungs-, Meldungsvereinigungs-, Meldungsverteilungs- und Meldungsverarbeitungsprotokolle auf V2X-Grundlage zum Ermöglichen von Straßengefährdungszustands-Warnanwendungen |
-
2016
- 2016-01-28 DE DE102016101472.9A patent/DE102016101472A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6693555B1 (en) * | 2001-12-11 | 2004-02-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Automatic setting of variable speed limit |
DE10162335A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Aktualisierung einer Wege- und/oder Wegezustandskarte |
DE102004061331A1 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Robert Bosch Gmbh | System zur Bereitstellung von Wetter- und/oder Umweltdaten |
US20080030370A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Doyle Marquis D | Method and apparatus for obtaining weather information from road-going vehicles |
DE102010012402B4 (de) | 2009-03-31 | 2014-01-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verwendung netzinterner Meldungserzeugungs-, Meldungsvereinigungs-, Meldungsverteilungs- und Meldungsverarbeitungsprotokolle auf V2X-Grundlage zum Ermöglichen von Straßengefährdungszustands-Warnanwendungen |
EP2249325B1 (de) | 2009-04-27 | 2012-05-16 | GM Global Technology Operations LLC | Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät und einer Empfangseinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung verschiedener Funktionen eines Kraftfahrzeugs |
WO2013102575A1 (de) * | 2012-01-06 | 2013-07-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur erkennung redundant empfangener informationen, fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem und verwendung des systems |
DE102012007367A1 (de) | 2012-04-12 | 2012-11-08 | Daimler Ag | Verfahren zur Bestimmung der Verkehrs-/Wetterinformationen für eine Anwendung in den Navigations- und Fahrerassistenzsystemen eines Fahrzeugs |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112042169A (zh) * | 2018-04-11 | 2020-12-04 | 大众汽车股份公司 | 用于确定交通信息的方法 |
CN112042169B (zh) * | 2018-04-11 | 2023-08-08 | 大众汽车股份公司 | 用于确定交通信息的方法 |
DE102018218491A1 (de) * | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrzeugbasierten Verifikation von zumindest einer erkannten Gefahrenstelle |
DE102018221055A1 (de) | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Detektieren einer möglichen Gefahrensituation und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung |
US11320819B2 (en) | 2018-12-17 | 2022-05-03 | Here Global B.V. | Method, apparatus and computer program product for estimating accuracy of local hazard warnings |
CN110491154A (zh) * | 2019-07-23 | 2019-11-22 | 同济大学 | 基于安全风险和距离的建议车速制定方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3011547B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer möglichen folgekollision bzw. zur verringerung der unfallfolgen einer kollision | |
DE102016101472A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation | |
DE102012215173A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsicherheitssystems | |
DE102011118147A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
DE102018118215A1 (de) | Verfahren zur Aktualisierung einer Umgebungskarte, Vorrichtung für die fahrzeugseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug, Vorrichtung für die zentralrechnerseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens sowie computerlesbares Speichermedium | |
DE102019107487A1 (de) | Verfahren zum steuern eines fahrzeugs | |
DE102017214032A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts für einen Kontakt zwischen einem Reifen eines Fahrzeugs und einer Fahrbahn und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs | |
DE102010043673A1 (de) | Navigationssystem und Navigationsverfahren mit Verkehrsbeeinträchtigungs-Erkennungsfunktion | |
DE19521914A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE102017208168A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Überholwahrscheinlichkeitssammlung, Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und Steuereinrichtung | |
DE102010048263A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE102014017912B3 (de) | Verfahren zur Eigendiagnose eines Umgebungssensors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102007030839B4 (de) | Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben des Sicherheitssystems | |
DE102018213378A1 (de) | Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug | |
EP0715291B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs | |
WO2004081880A1 (de) | Vorrichtung und verwendungsverfahren zur bestimmung von benutzungsgebühren für das befahren einer wegstrecke | |
DE102008043755A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE102018201273A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102017008605A1 (de) | Verfahren und System zum Vorhersagen des Kraftstoffverbrauchs für ein Fahrzeug | |
DE102017222753A1 (de) | Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung | |
DE102019211071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs | |
DE102019134833A1 (de) | Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einer Gefahrenstelle | |
DE102019008443A1 (de) | Verfahren zum Erkennen elner Fahrbahnbeschaffenheit anhand von Abrollgeräuschen | |
DE102019214060A1 (de) | Automatische Einrichtung eines Kontrollsystems eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019005147A1 (de) | Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |