Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016108111A1 - Lichtemittierendes Bauelement - Google Patents

Lichtemittierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016108111A1
DE102016108111A1 DE102016108111.6A DE102016108111A DE102016108111A1 DE 102016108111 A1 DE102016108111 A1 DE 102016108111A1 DE 102016108111 A DE102016108111 A DE 102016108111A DE 102016108111 A1 DE102016108111 A1 DE 102016108111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting component
optical element
emission
oled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108111.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nina Riegel
Arne Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Priority to DE102016108111.6A priority Critical patent/DE102016108111A1/de
Priority to PCT/EP2017/060258 priority patent/WO2017191061A1/de
Publication of DE102016108111A1 publication Critical patent/DE102016108111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/19Segment displays

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es wird ein lichtemittierendes Bauelement angegeben, umfassend eine Abstrahlseite (2) über welche Licht aus dem lichtemittierenden Bauelement (10) abgestrahlt wird, wobei die Abstrahlseite (2) mehrere Bereiche (2a) umfasst und eine Hauptflächennormale (5) auf die Abstrahlseite (2) in jedem Bereich (2a) einer Abstrahlrichtung des jeweiligen Bereichs (2a) entspricht, wobei Hauptflächennormalen von zumindest zwei Bereichen (2a) in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind. Das lichtemittierende Bauelement umfasst ein optisches Element (3), welches den Bereichen (2a) in einer Richtung einer Lichtemission des Bereichs (2a) nachgeordnet ist und das von den Bereichen (2a) abgestrahlte Licht in eine vorgegebene Hauptabstrahlrichtung (6) des lichtemittierenden Bauelements (10) ausrichtet, wobei das optische Element (3) mehrere Teilbereiche (3a) umfasst, welche den Bereichen (2a) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauelement.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtemittierendes Bauelement anzugeben, welches sich durch eine verbesserte Effizienz der Abstrahlung in eine vorgegebene Richtung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein lichtemittierendes Bauelement gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das lichtemittierende Bauelement eine Abstrahlseite über welche Licht aus dem lichtemittierenden Bauelement abgestrahlt wird, wobei die Abstrahlseite mehrere Bereiche umfasst und eine Hauptflächennormale auf die Abstrahlseite in jedem Bereich einer Abstrahlrichtung des jeweiligen Bereichs entspricht, wobei Hauptflächennormalen von zumindest zwei Bereichen in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind.
  • Die Abstrahlseite weist für jeden Bereich eine Hauptflächennormale auf, welche einer Ausrichtung in jener Richtung entspricht, in welche ein Großteil der Lichtmenge gerichtet ist, die von diesem Bereich abgestrahlt wird. So kann bei einer unebenen Oberfläche der Abstrahlseite das Licht zwar in unterschiedliche Richtungen abgestrahlt werden, jedoch ist es möglich eine Richtung zu bestimmen, in welche der meiste Anteil der Abstrahlfläche des jeweiligen Bereichs Licht abstrahlt. Diese Richtung wird hierbei als die Abstrahlrichtung des jeweiligen Bereichs bezeichnet. Die Abstrahlseite weist folglich zumindest zwei Bereiche auf, deren Abstrahlrichtungen unterschiedlich zueinander sind. Die Abstrahlseite ist vorteilhaft zumindest bereichsweise uneben.
  • Das lichtemittierende Bauelement umfasst ein optisches Element, welches den Bereichen in einer Richtung einer Lichtemission des Bereiches nachgeordnet ist und das von den Bereichen abgestrahlte Licht in eine vorgegebene Hauptabstrahlrichtung des lichtemittierenden Bauelements ausrichtet, wobei das optische Element mehrere Teilbereiche umfasst, welche den Bereichen zugeordnet sind.
  • Ohne das optische Element würde jeder Bereich einen Großteil des Lichtstroms aus diesem Bereich in die für diesen Bereich charakteristische Abstrahlrichtung abstrahlen, was für zumindest zwei Bereiche nicht der gleichen Richtung entsprechen würde. Durch das optische Element kann die Ausrichtung des Lichtstroms jedes Bereichs vorteilhaft beeinflusst werden. Mit anderen Worten kann das Licht von jedem Bereich vorteilhaft in eine vorgesehene Hauptabstrahlrichtung des gesamten lichtemittierenden Bauelements ausgerichtet werden. Hierbei kann durch jeden Teilbereich des optischen Elements vorteilhaft die Abstrahlung des zugeordneten Bereichs beeinflusst werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass eine Normvorgabe für eine Beleuchtung, beispielsweise eine gesetzlich geforderter Mindestwert für die Lichtintensität, in einer bestimmten Hauptabstrahlrichtung und einem zugehörigen Raumwinkel erzielt wird, obwohl das lichtemittierende Bauelement solche Bereiche der Abstrahlseite aufweist, deren Abstrahlrichtung nicht der vorgesehenen Hauptabstrahlrichtung entspricht. Die Abstrahlung in die Hauptabstrahlrichtung kann beispielsweise rotationssymmetrisch um eine Achse entlang der Hauptabstrahlrichtung sein. Die Teilbereiche des optischen Elements weisen dafür vorteilhaft einen unterschiedlich starken Ausrichtungseffekt für das von der Abstrahlseite abgestrahlte Licht auf. Hierbei ist es auch denkbar, dass die Bereiche auch unterschiedliche Wellenlängen abstrahlen, was beispielsweise durch auf den jeweiligen Bereichen angeordnete Konverterelemente erzielt werden kann.
  • Für Bereiche, deren Abstrahlrichtung bereits der gewünschten Abstrahlcharakteristik entspricht, kann der entsprechende Teilbereich auch keine ausrichtende Wirkung haben, beispielsweise ist es auch möglich, dass in diesem Bereich kein optisches Element angeordnet ist.
  • Das optische Element kann beispielsweise eine Steuerung umfassen, mittels welcher die Funktion der Teilbereiche gesteuert werden kann. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die Abstrahlrichtung eines Bereichs durch zusätzliche Materialschichten in dem lichtemittierenden Bauelement beeinflusst wird, etwa durch Zwischenschichten in einer lichtemittierenden Schichtenfolge des lichtemittierenden Bauelements. Bei dem optischen Element kann es sich beispielsweise um Linsen oder eine strahlungsformende Umlenkoptik handeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements umfasst das lichtemittierende Bauelement zumindest eine gebogene OLED.
  • Die OLED umfasst vorteilhaft eine lichtemittierende organische Schichtenfolge mit einer aktiven Zone, wobei die OLED im Betrieb Licht vorteilhaft größtenteils über nur eine Abstrahlseite abstrahlt. Alternativ kann es sich um eine transparente OLED handeln, so dass auch Licht auf der der Abstrahlseite gegenüberliegenden Seite der OLED abgestrahlt wird. Durch die gebogene Erscheinungsform der OLED ist auch die Abstrahlseite gebogen und weist in Bereichen der Abstrahlseite jeweils Abstrahlrichtungen auf, welche in unterschiedliche Richtungen orientiert sind. Es ist vorteilhaft möglich, dass mehrere Bereiche die gleiche Abstrahlrichtung aufweisen.
  • Die gebogene OLED umfasst vorteilhaft ein vordefiniertes dreidimensionales Design. Durch das optische Element kann vorteilhaft die dreidimensionale Abstrahlung der OLED beliebig gesteuert bzw. zumindest vorteilhaft beeinflusst werden. So ist es vorteilhaft möglich, dass beispielsweise in einer Anordnung mit mehreren identischen gebogenen OLEDs des gleichen dreidimensionalen Designs unterschiedliche Abstrahlungen erreicht werden, indem vorteilhaft für jede OLED ein anderes optisches Element mit einer anderen Abstrahlausrichtung angewandt wird. Dadurch ist es vorteilhaft möglich baugleiche OLEDs für unterschiedliche Anwendungen, insbesondere für Kfz-Rückleuchten, mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken anzuwenden. Die Abstrahlcharakteristiken können vorteilhaft unterschiedlichen Normen und Wünschen angepasst sein. Durch die Anwendung baugleicher OLEDs kann vorteilhaft eine Kostenersparnis erzielt werden, da für unterschiedliche Abstrahlcharakteristika vorteilhaft keine unterschiedliche Biegung der OLED notwendig ist. Alternativ dazu können auch mehrere OLEDs ein gleiches zweidimensionales Design umfassen und in unterschiedliche dreidimensionale Formen gebogen werden. Hierbei wird dann vorteilhaft eine Abstrahlcharakteristik entsprechend der dreidimensionalen Form durch das optische Element angepasst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements umfasst die gebogene OLED mehrere Segmente.
  • Die gebogene OLED kann vorteilhaft einen Schichtaufbau aufweisen, welcher in zumindest zwei Segmente strukturiert ist. Diese Segmente können vorteilhaft unabhängig voneinander betrieben werden, so kann beispielsweise ein Segment kein Licht emittieren, während zur selben Zeit andere Segmente Licht emittieren. Die Segmente können vorteilhaft räumlich getrennt voneinander sein. So kann die OLED mehrere Segmente auf demselben Substrat umfassen, welche aneinander direkt anliegen oder räumlich beabstandet sind. Die Segmente können jeweils nur einen Bereich der Abstrahlseite oder mehrere Bereiche der Abstrahlseite pro Segment umfassen. Es ist ebenso möglich, dass ein Bereich der Abstrahlseite nur ein Segment oder mehrere Segmente umfasst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements ist jeder Teilbereich des optischen Elements jeweils einem Segment der gebogenen OLED eineindeutig zugeordnet.
  • In diesem Fall ist genau ein Bereich der Abstrahlseite vorteilhaft genau einem Segment der OLED zugeordnet, damit der zugeordnete Teilbereich bezüglich diesem Bereich der Abstrahlseite die vorgesehene Ausrichtung der Abstrahlung bewirken kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements ist jeder Teilbereich des optischen Elements jeweils einem Bereich der Abstrahlseite eineindeutig zugeordnet. Durch die eineindeutige Zuordnung kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Abstrahlung von Licht jedes Bereichs der Abstrahlseite individuell ausgerichtet bzw. beeinflusst werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements umfasst die gebogene OLED einen lichtemittierenden Schichtenstapel, und eine Abstrahlcharakteristik der gebogenen OLED wird mittels zumindest einer Schicht im und/oder auf dem Schichtenstapel beeinflusst.
  • Weitere, die Abstrahlung beeinflussende, Schichten können hierbei so im oder auf dem Schichtenstapel angeordnet sein, dass jene Richtungen der Lichtemission, welche in der vorgesehenen Abstrahlcharakteristik zu einem Verlust im Lichtstrom führen würden, vorteilhaft unterbunden werden. Dies kann im Einklang mit der vorgesehenen Ausrichtung durch das optische Element erfolgen, wobei die OLED vorteilhaft bereits bei der Herstellung entsprechend aufgebaut wird, so dass sich die Beeinflussung der Abstrahlung der Bereiche durch den Aufbau des Schichtenstapels in Kombination mit der Ausrichtung durch das optische Element in deren Wirkung ergänzen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements wird ein Maximalwert des von allen Bereichen der Abstrahlseite des lichtemittierenden Bauelements abgestrahlten Lichtstroms in die Hauptabstrahlrichtung abgestrahlt und eine Verteilung des Maximalwerts des Lichtstroms in einem Raumwinkelbereich um die Hauptabstrahlrichtung ist asymmetrisch.
  • Der vom lichtemittierenden Bauelement abgestrahlte Lichtstrom weist einen Maximalwert auf, welcher nach einer Ausrichtung der Abstrahlung durch das optische Element lediglich in die Hauptabstrahlrichtung des gesamten lichtemittierenden Bauelements und vorteilhaft in einen daran angrenzenden vorbestimmten Raumwinkelbereich des lichtemittierenden Bauelements abgestrahlt wird. Mit anderen Worten kann vorteilhaft innerhalb dieses Raumwinkelbereichs der Lichtstrom in einer asymmetrischen Verteilung den Maximalwert annehmen.
  • Dies kann beispielsweise für Kfz-Leuchten betreffend deren gesetzlich geforderte Abstrahlcharakteristiken in einen bestimmten Raumwinkel um eine Vorzugsrichtung zum Betrachter erzielt werden. Die Vorzugsrichtung kann der Hauptabstrahlrichtung des lichtemittierenden Bauelements entsprechen.
  • Dadurch ist es möglich verschiedene Abstrahlmuster zu erzielen. Der Lichtstrom ist zwar vorteilhaft maximal in der Hauptabstrahlrichtung, jedoch verbleibt ein Anteil der Abstrahlung noch in andere Richtungen, welcher ebenfalls anteilsweise gezielt durch das optische Element eingestellt bzw. gesteuert werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements liegt der Maximalwert des von allen Bereichen abgestrahlten und durch das optische Element ausgerichteten Lichtstroms in einem horizontalen Winkelbereich von [–20°; +20°] und einem vertikalen Winkelbereich von [–10°; +10°] um die Hauptabstrahlrichtung.
  • Unter „horizontalen Winkelbereich“ ist ein Winkelbereich zu verstehen, der sich für einen Betrachter, der entgegen der Hauptabstrahlrichtung auf das lichtemittierende Bauelement blickt, lateral links und rechts von der Hauptabstrahlrichtung erstreckt. Unter „vertikalen Winkelbereich“ ist ein Winkelbereich zu verstehen, der sich für einen Betrachter, der entgegen der Hauptabstrahlrichtung auf das lichtemittierende Bauelement blickt, senkrecht nach oben oder unten von der Hauptabstrahlrichtung erstreckt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements umfasst das optische Element eine Anordnung von Mikrolinsen. Die Mikrolinsen können vorteilhaft in einem Modul angeordnet sein. Hierbei kann es sich um eine Mikrooptik, insbesondere um ein Mikrolinsenarray handeln. Ein Mikrolinsenarray eignet sich vorteilhaft zur individuellen Ausrichtung von Licht der unterschiedlichen Bereiche der Abstrahlseite. Die Mikrolinsen können vorteilhaft individuell angesteuert werden, beispielsweise durch eine elektronische Steuerung im lichtemittierenden Bauelement.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements ist das optische Element auf die Abstrahlseite auflaminiert, aufgedruckt, oder aufgestempelt. Das Aufdrucken erfolgt beispielsweise mittels eines Ink-Jet Verfahrens. Das optische Element kann auf diese Weise vorteilhaft dem Oberflächenverlauf der Abstrahlseite, beispielsweise der gebogenen OLED, folgen und auf dieses aufgebracht werden, nachdem die OLED bereits fertiggestellt ist. Vorteilhaft sind die Abstände aller Teilbereiche von den zugehörigen Bereichen der Abstrahlseite gleich groß. Durch die angeführten Prozesse kann das optische Element vorteilhaft einfach auf die Abstrahlseite aufgebracht werden und steht mit der Abstrahlseite vorzugsweise in festen mechanischen Kontakt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das lichtemittierende Bauelement, beispielsweise die gebogene OLED, ein transparentes Substrat, welches die Abstrahlseite bildet und in welches das optische Element eingebracht oder aufgebracht ist. Das optische Element kann hierbei vorteilhaft vor der Herstellung des lichtemittierenden Bauelements in das Substrat ein- oder aufgebracht werden oder vorteilhaft nach der Fertigstellung in das Substrat ein- oder aufgebracht werden. Mittels der Einfassung des optischen Elements in das Substrat kann vorteilhaft ein kompaktes lichtemittierendes Bauelement erzielt werden. Das lichtemittierenden Bauteil mit dem Substrat weist vorteilhaft eine Dicke von 10 µm bis 200 µm, vorzugsweise eine Dicke von 25 µm bis 105 µm, und besonders bevorzugt eine Dicke von etwa 50 µm auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements umfasst dieses eine für das abgestrahlte Licht transparente Halterung, beispielsweise für die gebogene OLED, und die transparente Halterung umfasst das optische Element. Das optische Element kann in die transparente Halterung eingefasst sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements sind die Teilbereiche des optischen Elements zu einer Ausrichtung des von dem zugeordneten Bereich abgestrahlten Lichts unabhängig voneinander betreibbar. Die Teilbereiche des optischen Elements können beispielsweise mittels einer elektronischen Steuerung in deren Funktionsweise jedem Bereich der Abstrahlseite bezüglich deren zu erzielender Abstrahlausrichtung individuell angepasst und gesteuert werden. Somit kann vorteilhaft jeder Bereich betreffend dessen Abstrahlcharakteristik beeinflusst werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements ist das optische Element ganzflächig auf der Abstrahlseite angeordnet. Das optische Element deckt vorteilhaft jeden Bereich der Abstrahlseite ab, beispielsweise bedeckt es die Abstrahlseite vollständig. Vorteilhaft kann auf diese Weise jeder abstrahlende Bereich der Abstrahlseite in dessen Abstrahlrichtung von dem optischen Element beeinflusst werden. Das optische Element kann vorteilhaft stetig der Topologie der Abstrahlseite folgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden Bauelements handelt es sich um eine Kfz-Rückleuchte. Die Bereiche der Abstrahlseite können vorteilhaft rotes Licht abstrahlen. Weiterhin ist es möglich, dass das lichtemittierende Bauelement eine Mehrzahl von OLEDs umfasst, welche gleiche oder unterschiedliche Abstrahlcharakteristika aufweisen. Des Weiteren kann das lichtemittierende Bauelement weitere Elemente, beispielsweise ein Konverterelement umfassen.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die 1, 2, 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele des lichtemittierenden Bauelements in einer schematischen Seitenansicht.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm für eine Winkelabhängigkeit der abgestrahlten Intensität des lichtemittierenden Bauelements.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in den Figuren dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Die 1 zeigt das lichtemittierende Bauelement 10 in einer schematischen Seitenansicht. Eine gebogene OLED 1 weist eine Abstrahlseite 2 auf, wobei die Abstrahlseite 2 in mehrere Bereiche 2a gegliedert ist. Die Bereiche 2a können eine gebogene oder ebene Oberfläche umfassen. Hauptflächennormalen 5 auf die Abstrahlseite 2 der Bereiche 2a entsprechen bei einem vollständig ebenen Bereich vorteilhaft der Abstrahlrichtung dieses Bereichs. Im Falle eines gebogenen Bereichs, weist dieser ebenso eine Hauptflächennormale 5 auf, wobei allerdings die Bereiche B und C jeweils eine andere Abstrahlrichtung aufweisen als die Bereiche A und D. Der gesamten OLED 1 kann eine Hauptabstrahlrichtung 6 zugeordnet werden, welche je nach Anwendung in Richtung eines Betrachters liegt. Es ist auch möglich, dass Bereiche B, C und D, deren Hauptflächennormalen 5 nicht in Richtung der Hauptabstrahlrichtung 6 des lichtemittierenden Bauelements 6 gerichtet sind einen Anteil des Lichts in die Hauptabstrahlrichtung 6 abstrahlen. Daher tragen auch diese Bereiche zum gesamten in die Hauptabstrahlrichtung 6 abgestrahlten Lichtstrom bei, was auch nach der Ausrichtung durch ein optisches Element 3 der Fall ist. Um den abgestrahlten Lichtstrom in eine vordefinierte Hauptabstrahlrichtung 6 vorteilhaft zu vergrößern oder zu beeinflussen, umfasst das lichtemittierende Bauelement 10 ein optisches Element 3, welches an der Abstrahlseite 2 der OLED 1 angeordnet ist. Das optische Element 3 umfasst Teilbereiche 3a, welche den Bereichen 2a vorteilhaft eineindeutig zugeordnet sind. Bei dem optischen Element 3 kann es sich vorteilhaft um ein Mikrolinsenarray handeln. Das optische Element 3 ist vorteilhaft ganzflächig auf der Abstrahlseite 2 angeordnet und bedeckt diese vorteilhaft vollständig, wodurch die Abstrahlung jedes Bereichs 2a der Abstrahlseite 2 durch das optische Element beeinflusst werden kann. Dadurch ist es möglich, dass der Lichtstrom des lichtemittierenden Bauelements 10 in der Hauptabstrahlrichtung 6 vergrößert wird.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Querschnitt durch das lichtemittierende Bauelement 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels. Das lichtemittierende Bauelement 10 umfasst eine OLED 1, welche Segmente 1a umfasst. In der 2 ist die OLED 1 vorerst im noch nicht gebogenen Zustand dargestellt. Die Segmente 1a können nach dem Ausrichten des abgestrahlten Lichts durch das optische Element 3 eine Winkelabhängigkeit der Abstrahlung beispielsweise gemäß der Bereiche A, B und C aus der 5 aufweisen, wonach jeder Bereich der Abstrahlseite einen Maximalwert der abgestrahlten Lichtintensität umfasst und dieser Maximalwert in eine Richtung unter einem Winkel zur Hauptflächennormalen auf diesen Bereich gemäß 5 vom jeweiligen Bereich abgestrahlt wird. Hierbei ist jeder Teilbereich 3a des optischen Elements 3 jeweils einem Segment 1a der OLED 1 zugeordnet. Die Segmente 1a der OLED 1 umfassen jeweils eine organische Schichtenfolge 4a, welche auf einem Substrat 4 angeordnet sind, wobei alle Segmente 1a vorteilhaft auf demselben Substrat 4 angeordnet sind. Die Segmente 1a können individuell und unabhängig voneinander betrieben werden und sind vorteilhaft lateral beabstandet zueinander angeordnet. Jedes Segment 1a umfasst zumindest einen Bereich der Abstrahlseite 2. Es ist möglich, dass ein Segment 1a mehrere Bereiche der Abstrahlseite umfasst, beispielsweise zeigt die 2, dass ein Segment 1a zwei Bereiche der Abstrahlseite umfasst, an welchen eine Abstrahlcharakteristik gemäß der Bereiche A und B aus der 5 durch das optische Element 3 erzeugt wird.
  • Die 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des lichtemittierenden Bauelements 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels, wobei das lichtemittierende Bauelement 10 eine OLED 1 und vorteilhaft ein Substrat 4 umfasst, auf welchem eine organische Schichtenfolge 4a der OLED 1 angeordnet ist. Das Substrat 4 ist vorteilhaft transparent für das von der OLED 1 abzustrahlende Licht, wobei die der organischen Schichtenfolge 4a abgewandte Seite des Substrats 4 die Abstrahlseite 2 der OLED 1 darstellt. Das Substrat 4 umfasst vorteilhaft das optische Element 3, welches vorteilhaft während oder vor der Herstellung der OLED 1 in das Substrat 4 eingebracht wird. Beispielsweise wird das optische Element 3 in das Substrat 4 eingebracht bevor die Schichtenfolge 4a auf dem Substrat 4 angeordnet wird. Die Teilbereiche 3a des optischen Elements 3 sind vorteilhaft auf einer der organischen Schichtenfolge 4a abgewandten Seite des Substrats 4 angeordnet. Die Teilbereiche 3a weisen vorteilhaft unterschiedliche Ausrichtwirkungen auf das abgestrahlte Licht auf. Die Teilbereiche 3a können Licht von Bereichen der Abstrahlseite mit einer Winkelabhängigkeit gemäß B und C aus der 5 ausrichten. Für Bereiche, in welchen keine Ausrichtung nötig ist, beispielsweise einem Bereich A gemäß der 5, ist vorteilhaft kein Teilbereich des optischen Bauelements notwendig. In diesem Bereich bildet lediglich das Substratmaterial die Abstrahlseite 2.
  • Alternativ kann das optische Element 3 auch erst nach der Fertigstellung der OLED 1 in das Substrat 4 eingebracht oder auf dieses aufgebracht werden.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht des lichtemittierenden Bauelements 10, beispielsweise mit einer OLED 1, mit einem optischen Element 3, wobei eine für das von der OLED 1 abgestrahlte Licht transparente Halterung 7 vorteilhaft das optische Element 3 umfasst. Das optische Element 3 kann auf der Halterung 7 aufgebracht sein oder in diese eingefasst sein und der OLED 1 in einer Richtung der Lichtemission nachfolgen. Auf diese Weise kann die OLED 1 durch die Halterung 7 im lichtemittierenden Bauelement gehalten werden und die Abstrahlcharakteristik, vorteilhaft bezüglich der Hauptabstrahlrichtung 6, beispielsweise nach einer Normvorgabe angepasst sein. Das optische Element 3 kann vorteilhaft auf einer Seite der Halterung 7 angeordnet sein, welche der OLED 1 zugewandt ist. Es ist auch möglich, dass das optische Element 3 auf einer Seite der Halterung 7 angeordnet ist, welche der OLED 1 abgewandt ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das optische Element 3 ein Teil der Halterung 7 ist und in diese eingefasst ist.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm einer Winkelabhängigkeit der von den Bereichen der Abstrahlseite des lichtemittierenden Bauelements, insbesondere einer gebogenen OLED, abgestrahlten normierten Lichtintensität. Hierbei weist jeder der Bereiche A, B und C einen Maximalwert der abgestrahlten Lichtintensität in diesem Bereich auf, welcher in einem Winkel zur Hauptflächennormalen auf diesen Bereich gemäß der 5 abgestrahlt wird. Für einen Bereich A der Abstrahlseite wird hierbei angenommen, dass die Abstrahlrichtung des Bereichs A, und somit eine Hauptflächennormale auf diesen Bereich, bereits in Richtung des Betrachters liegt, und ein optisches Element eine nur geringfügige oder keine Ausrichtung des abgestrahlten Lichts im Bereich A bewirkt. Der Bereich B strahlt nach einer Ausrichtung des abgestrahlten Lichts einen Maximalwert der Lichtintensität unter einem Winkel von etwa 35° zu dessen Hauptflächennormalen ab. Der Bereich C strahlt nach einer Ausrichtung des abgestrahlten Lichts einen Maximalwert der Lichtintensität unter einem Winkel von etwa 55° zu dessen Hauptflächennormalen ab. Die Abstrahlrichtung aller Bereiche A, B und C ist somit vorteilhaft gleichgerichtet. Mit anderen Worten ist die Abstrahlung eines Maximalwerts der abgestrahlten Lichtintensität vorteilhaft für jeden Bereich zum selben Beobachter gerichtet.
  • Die Bereiche der Abstrahlseite weisen auch eine Abstrahlung in andere Winkelbereiche auf, insbesondere strahlt der Bereich A unter einem Winkel von etwa 42° zur Hauptflächennormalen noch einen Anteil von 25 % des Maximalwerts der Lichtintensität ab, welche unter einem Winkel von 0° zur Hauptflächennormalen abgestrahlt wird.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    OLED
    1a
    Segment der OLED
    2
    Abstrahlseite
    2a
    Bereiche der Abstrahlseite
    3
    optisches Element
    3a
    Teilbereich des optischen Elements
    4
    Substrat
    4a
    organische Schichtenfolge
    5
    Hauptflächennormale
    6
    Hauptabstrahlrichtung
    7
    Halterung
    10
    lichtemittierendes Bauelement
    A
    Bereich der Abstrahlseite
    B
    Bereich der Abstrahlseite
    C
    Bereich der Abstrahlseite
    D
    Bereich der Abstrahlseite

Claims (15)

  1. Lichtemittierendes Bauelement (10) umfassend – eine Abstrahlseite (2) über welche Licht aus dem lichtemittierenden Bauelement (10) abgestrahlt wird, wobei die Abstrahlseite (2) mehrere Bereiche (2a) umfasst und eine Hauptflächennormale (5) auf die Abstrahlseite (2) in jedem Bereich (2a) einer Abstrahlrichtung des jeweiligen Bereichs entspricht, wobei Hauptflächennormalen (5) von zumindest zwei Bereichen (2a) in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind, und – ein optisches Element (3), welches den Bereichen (2a) in einer Richtung einer Lichtemission des Bereiches (2a) nachgeordnet ist und das von den Bereichen (2a) abgestrahlte Licht in eine vorgegebene Hauptabstrahlrichtung (6) des lichtemittierenden Bauelements (10) ausrichtet, wobei das optische Element (3) mehrere Teilbereiche (3a) umfasst, welche den Bereichen (2a) zugeordnet sind.
  2. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das lichtemittierende Bauelement (10) eine gebogene OLED (1) umfasst.
  3. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die gebogene OLED (1) mehrere Segmente (1a) umfasst.
  4. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem jeder Teilbereich (3a) des optischen Elements (3) jeweils einem Segment (1a) der gebogenen OLED (1) eineindeutig zugeordnet ist.
  5. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Teilbereich (3a) des optischen Elements (3) jeweils einem Bereich (2a) der Abstrahlseite (2) eineindeutig zugeordnet ist.
  6. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die gebogene OLED (1) einen lichtemittierenden Schichtenstapel (4a) umfasst und eine Abstrahlcharakteristik der gebogenen OLED (1) mittels zumindest einer Schicht im und/oder auf dem Schichtenstapel beeinflusst wird.
  7. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Maximalwert des vom lichtemittierenden Bauelement (10) abgestrahlten Lichtstroms in die Hauptabstrahlrichtung (6) abgestrahlt wird und eine Verteilung des Maximalwerts des Lichtstroms in einem Raumwinkelbereich um die Hauptabstrahlrichtung (6) asymmetrisch ist.
  8. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Maximalwert des von allen Bereichen (2a) abgestrahlten und durch das optische Element (3) ausgerichteten Lichtstroms in einem horizontalen Winkelbereich von [–20°; +20°] und einem vertikalen Winkelbereich von [–10°; +10°] um die Hauptabstrahlrichtung (6) liegt.
  9. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Element (3) eine Anordnung vom Mikrolinsen umfasst.
  10. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Element (3) auf die Abstrahlseite (2) auflaminiert, aufgedruckt, oder aufgestempelt ist.
  11. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das lichtemittierende Bauelement (10) ein transparentes Substrat (4) umfasst, welches die Abstrahlseite (2) bildet und in welches das optische Element (3) eingebracht oder aufgebracht ist.
  12. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das lichtemittierende Bauelement (10) eine für das abgestrahlte Licht transparente Halterung (7) umfasst, wobei die transparente Halterung (7) das optische Element (3) umfasst.
  13. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Teilbereiche (3a) des optischen Elements (3) für einer Ausrichtung des von dem zugeordneten Bereiches (2a) der Abstrahlseite (2) abgestrahlten Lichts unabhängig voneinander betreibbar sind.
  14. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Element (3) ganzflächig auf der Abstrahlseite (2) angeordnet ist.
  15. Lichtemittierendes Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich um eine Kfz-Rückleuchte, Kfz-Bremsleuchte, oder Kfz-Blinker handelt.
DE102016108111.6A 2016-05-02 2016-05-02 Lichtemittierendes Bauelement Pending DE102016108111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108111.6A DE102016108111A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Lichtemittierendes Bauelement
PCT/EP2017/060258 WO2017191061A1 (de) 2016-05-02 2017-04-28 Lichtemittierendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108111.6A DE102016108111A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Lichtemittierendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108111A1 true DE102016108111A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58668885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108111.6A Pending DE102016108111A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Lichtemittierendes Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016108111A1 (de)
WO (1) WO2017191061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025003297A1 (de) * 2023-06-28 2025-01-02 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Lichtemittierende vorrichtung und beleuchtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080285282A1 (en) * 2005-10-27 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Directional Light Output Devices Such as Multi-View Displays
JP2009251325A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Dainippon Printing Co Ltd 自発光型サインボード
DE102012210876A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes organisches Bauteil
US20150277131A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Samsung Display Co., Ltd. Curved display device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5194968B2 (ja) * 2008-04-08 2013-05-08 大日本印刷株式会社 照明装置
KR102018741B1 (ko) * 2013-06-03 2019-09-06 삼성디스플레이 주식회사 커버 윈도우를 구비하는 표시 장치
CN104409020B (zh) * 2014-12-15 2017-09-15 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板和显示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080285282A1 (en) * 2005-10-27 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Directional Light Output Devices Such as Multi-View Displays
JP2009251325A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Dainippon Printing Co Ltd 自発光型サインボード
DE102012210876A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes organisches Bauteil
US20150277131A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Samsung Display Co., Ltd. Curved display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025003297A1 (de) * 2023-06-28 2025-01-02 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Lichtemittierende vorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102023206082A1 (de) 2023-06-28 2025-01-02 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017191061A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3140591B1 (de) Erzeugen eines lichtabstrahlmusters in einem fernfeld
EP3060842B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2710644B1 (de) Optoelektronisches halbleitermodul und display mit einer mehrzahl derartiger module
DE102017126915A1 (de) LED-Leuchtfaden für omnidirektionale Lampen
DE102017103320A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013226639A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102016216364A1 (de) Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
DE102008035471B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102017214399A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
WO2017071945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2015007737A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und umlaufendem damm
DE102016108111A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015219835A1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei Lichtquellenelementen und Verfahren für eine derartige Anordnung
WO2004084315A1 (de) Verfahren zum ändern einer umwandlungseigenschaft einer spektrumsumwandlungsschicht für ein lichtemittierendes bauelement
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
DE102016216624A1 (de) Modul und beleuchtungssystem
EP3147949B1 (de) Biegung einer organischen leuchtdiodenvorrichtung
DE102017103219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Verfahren zur Beleuchtung und Beleuchtungsanlage
DE102021201788A1 (de) Fahrzeug und verfahren
DE102018207276A1 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051500000

Ipc: H10K0050000000