Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016013589A1 - Trockenraum - Google Patents

Trockenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102016013589A1
DE102016013589A1 DE102016013589.1A DE102016013589A DE102016013589A1 DE 102016013589 A1 DE102016013589 A1 DE 102016013589A1 DE 102016013589 A DE102016013589 A DE 102016013589A DE 102016013589 A1 DE102016013589 A1 DE 102016013589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying room
drying
units
cooling units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013589.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hoffmann
Helmut Bauer
Dr.-Ing. Simon Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M W Group GmbH
M+w Group GmbH
Original Assignee
M W Group GmbH
M+w Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M W Group GmbH, M+w Group GmbH filed Critical M W Group GmbH
Priority to DE102016013589.1A priority Critical patent/DE102016013589A1/de
Priority to PCT/EP2017/001287 priority patent/WO2018086731A1/de
Priority to EP17794897.3A priority patent/EP3538829A1/de
Priority to CN201780082226.2A priority patent/CN110402363A/zh
Publication of DE102016013589A1 publication Critical patent/DE102016013589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0083Indoor units, e.g. fan coil units with dehumidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Der Trockenraum hat eine Luftfördereinrichtung, die wenigstens einen Ventilator aufweist. Er hat ferner eine Kühleinrichtung für die geförderte Luft. Die Luftfördereinrichtung ist durch einzelne Luftfördereinheiten und die Kühleinrichtung durch einzelne Kühler gebildet., Die Luftfördereinheiten und die Kühler sind jeweils zu autarken Luftförder/Kühleinheiten zusammengefasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockenraum nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Häufig müssen Produkte in einem Trockenraum behandelt und/oder verarbeitet werden. Auf einer Rasterdecke des Reinraumes sind im Rastermaß Filterelemente angeordnet, denen über einen Zuführkanal die Trockenluft zugeführt wird. Im Zuführkanal sind in Strömungsrichtung hintereinander wenigstens ein Kühler, ein Wärmetauscher und ein Gebläse angeordnet. Mit dem Gebläse wird die im Trockenraum befindliche Luft in den Zuführkanal angesaugt. Die gesamte Luft wird durch den Kühler geführt und auf das erforderliche Maß gekühlt. Die gekühlte Luft gelangt zu den Filtern, durch welche die Luft wieder zurück in den Trockenraum strömt. Da ein großer Teil der Trockenluft über den Kühler und das Gebläse im Zuführraum geführt werden muss, ist der Energieaufwand verhältnismäßig hoch. Die Trockenluft wird über die Filterelemente gleichmäßig verteilt in den Trockenraum abgegeben. In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass nicht in jedem Bereich des Trockenraumes die gleiche Menge an Trockenluft erforderlich ist. Eine Anpassung ist bei dieser bekannten Ausgestaltung des Trockenraumes aber nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Trockenraum so auszubilden, dass mit ihm ein kosten- und energiesparender Betrieb möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Trockenraum erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Trockenraum sind autarke Luftförder/Kühleinheiten vorgesehen, die jeweils aus einer Luftfördereinheit und einem Kühler gebildet sind. Die Luftförder/Kühleinheiten können im Trockenraum an jeder gewünschten und für die Behandlung erforderlichen Stelle positioniert werden. Darum ist es möglich, gezielt einzelne Bereiche im Trockenraum durch die Luftförder/Kühleinheiten zu erfassen. Die autarken Luftförder/Kühleinheiten können getrennt und unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass in unterschiedlichen Bereichen des Trockenraumes auch unterschiedliche Luftströmungen eingestellt werden können. Hierzu sind die Luftförder/ Kühleinheiten vorzugsweise über ein Netzwerk, wie beispielsweise einem LAN, untereinander verbunden. Ein solches LAN-Netzwerk ermöglicht es, jede einzelne Luftförder/Kühleinheit gezielt unabhängig von den anderen Einheiten anzusteuern. Da jede Luftförder/Kühleinheit ihren eigenen Kühler aufweist, wird nur derjenige Luftanteil gekühlt, der durch die entsprechende Luftförder/Kühleinheit strömt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung sind die Luftförder/Kühleinheiten jeweils mit wenigstens einem Filterelement versehen. Ein solches Filterelement wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn im Trockenraum Reinraumbedingungen notwendig sein sollten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftförder/Kühleinheiten am Austrittsende mit wenigstens einem Diffusor versehen. Mit ihm kann beispielsweise eine turbulente Luftströmung im Trockenraum erreicht werden. Auch ist es mit dem Diffusor möglich, dem aus der Luftförder/Kühleinheit austretenden Luftstrom eine bestimmte Strömungsrichtung zu geben.
  • Die Luftförder/Kühleinheiten können an einer Decke des Trockenraumes aufgehängt sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Luftförder/Kühleinheiten auf einer Rasterdecke anzuordnen. Sie befindet sich dann mit Abstand unterhalb der Decke des Trockenraumes.
  • Den Luftförder/Kühleinheiten wird in vorteilhafter Weise die Luft über Zuführleitungen zugeführt. Die Zuführleitungen sind vorteilhaft so verlegt, dass die aus ihnen austretende Luft im Ansaugbereich der Luftförder/Kühleinheiten liegt. Dadurch ist es möglich, den größten Teil der aus den Zuführleitungen austretenden Luft anzusaugen und den Luftförder/Kühleinheiten zuzuführen.
  • Die Zuführleitungen können Zuführrohre sein, die mit entsprechenden Luftaustrittsöffnungen versehen sind.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung ergibt sich, wenn die Zuführleitungen durch Textilschläuche gebildet sind, die mit Luftaustrittsöffnungen versehen sind.
  • Die Zuführleitungen befinden sich im Bereich oberhalb der Luftförder/Kühleinheiten, so dass die austretende Luft zuverlässig zu den Luftförder/Kühleinheiten gelangen kann.
  • Die Zuführleitungen sind vorteilhaft mit wenigstens einem Entfeuchtungsgerät leitungsverbunden. Mit ihm wird die in die Zuführleitungen gelangende Luft in dem Maße entfeuchtet, wie es für die Bedingungen im Trockenraum erforderlich ist.
  • Das Entfeuchtungsgerät befindet sich vorteilhaft außerhalb des Trockenraumes und ist durch wenigstens eine Leitung an eine Seitenwand des Trockenraumes angeschlossen. Das Entfeuchtungsgerät ist darum beispielsweise für Montage- oder Wartungsarbeiten gut zugänglich.
  • Das Entfeuchtungsgerät ist über wenigstens eine Rückleitung in vorteilhafter Weise an eine Seitenwand des Trockenraumes angeschlossen. Über diese Rückleitung kann ein Teil der im Trockenraum befindlichen Trockenluft zum Entfeuchtungsgerät strömen. Dadurch ist es möglich, die im Trockenraum befindliche Luft, die mit der Zeit mit Feuchtigkeit beladen wird, über die Rückleitung zum Entfeuchtungsgerät zu führen und dort wieder zu entfeuchten. Vom Entfeuchtungsgerät kann die entfeuchtete Luft dann wieder dem Trockenraum zugeführt werden.
  • Bei einer Weiterbildung des Trockenraumes ist es möglich, wenigstens einen Rückluftkanal vorzusehen, in dem sich wenigstens ein Gebläse befindet. Mit ihm ist es möglich, die Trockenluft aus dem Trockenraum abzusaugen und den Luftförder/Kühleinheiten wieder zuzuführen. Mit Hilfe des Rückluftkanales kann auf diese Weise ein Kreislauf der Trockenluft erreicht werden.
  • Der Rückluftkanal wird in konstruktiv einfacher Weise von einer Seitenwand des Trockenraumes und einer mit Abstand zu ihr angeordneten Trennwand begrenzt.
  • Der Rückluftkanal ist in diesem Falle vorteilhaft nach oben zum Inneren des Trockenraumes offen, so dass die aus dem Rückluftkanal austretende Rückluft wieder direkt den Luftförder/Kühleinheiten zugeführt werden kann.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform schließt der Rückluftkanal an ein Plenum an, das zwischen der Decke des Trockenraumes und der Rasterdecke gebildet ist, die sich mit Abstand unterhalb der Decke befindet. In diesem Plenum lassen sich die Luftförder/Kühleinheiten unterbringen.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Trockenraum so ausgebildet, dass er wenigstens einen Rückluftkanal aufweist, in dem sich wenigstens ein Gebläse und wenigstens ein nachgeschalteter Kühler befinden. In diesem Falle benötigen die autarken Einheiten keinen eigenständigen Kühler, sondern haben nur einen Ventilator. Mit den Ventilatoren der einzelnen Einheiten kann die Trockenluft daher gezielt angesaugt und in den Trockenraum gefördert werden.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Trockenraum im Schnitt,
    • 2 eine Draufsicht auf den Trockenraum gemäß 1,
    • 3 bis 6 in Darstellungen entsprechend 1 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Trockenräumen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Trockenräume werden insbesondere bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Sie können aber auch beispielsweise in der Pharmaindustrie oder in der Lebensmittelindustrie vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Der Trockenraum gemäß den 1 und 2 hat einen Boden 1 sowie eine Decke 2, die über dampfdiffusionsdichte Seitenwände 3 auf dem Boden 1 abgestützt ist. Wie aus 2 hervorgeht, hat der Trockenraum beispielsweise rechteckigen Umriss. Auf diese Querschnittsform ist der Trockenraum allerdings nicht beschränkt. Er kann beispielsweise quadratischen Umriss, sechseckigen Umriss oder beispielsweise auch runden Umriss haben.
  • Im Trockenraum sind Luftförder/Kühleinheiten 7 verteilt angeordnet. Sie haben jeweils eine Luftfördereinheit 4, die im Ausführungsbeispiel durch eine Filter-Ventilator-Einheit gebildet ist, und eine Kühleinheit 6. Dabei sind diese Luftförder/Kühleinheiten 7 nur dort vorgesehen, wo gefilterte Luft im Trockenraum erforderlich ist. In 1 ist beispielhaft ein Prozessgerät 5 dargestellt, in dessen Arbeitsbereich gereinigte Trockenluft erforderlich ist. Dementsprechend sind die Luftförder/Kühleinheiten 7 so vorgesehen, dass die von ihnen ausgesandte gereinigte Luft in den Arbeitsbereich dieses Prozessgerätes 5 gelangt.
  • Sind im Trockenraum mehrere solcher Geräte vorhanden, sind die Luftförder/Kühleinheiten 7 so verteilt im Trockenraum angeordnet, dass sämtliche Prozessgeräte mit gefilterter Luft versorgt werden.
  • Die Luftförder/Kühleinheiten 7 sind nicht gleichmäßig in einem Rastermaß angeordnet, sondern befinden sich vorteilhaft innerhalb des Trockenraumes nur in den Bereichen, in denen die Trockenluft erforderlich ist.
  • Die Luftförder/Kühleinheiten 7 können in jeder geeigneten Weise im Trockenraum gehalten sein. So können sie an der Decke 2 aufgehängt oder auf eine (nicht dargestellte) Rasterdecke aufgesetzt sein, die sich mit Abstand unterhalb der Decke 2 befindet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 hat die Filter-Ventilator-Einheit 4 in bekannter Weise einen Ventilator, an den nach unten ein Filterelement anschließt. Die vom Ventilator angesaugte Luft durchströmt das Filterelement und gelangt dann in den Trockenraum. Das Filterelement ist entsprechend den Anforderungen an den Trockenraum ausgebildet. Sind für den Trockenraum beispielsweise Reinraumbedingungen vorgesehen, dann wird als Filterelement beispielsweise ein Hepa-Filter eingesetzt. Sind allerdings keine Reinraumbedingungen erforderlich, können auch einfachere Filterelemente verwendet werden, die beispielsweise nur Schmutzteilchen aus der Luft abfangen. Es ist sogar möglich, auf ein Filterelement zu verzichten, wenn es beispielsweise auf die Reinheit der Luft nicht ankommt und zum Beispiel am Prozessgerät 5 nur eine gewisse Trockenheit und/oder Kühltemperatur erforderlich ist.
  • In 1 ist durch die Strömungspfeile 8 der Strömungsverlauf der aus den Luftförder/Kühleinheiten 7 austretenden Luft beispielhaft angegeben. Die Einheiten 7 sind so vorgesehen, dass die austretende Luft 8 auf jeden Fall das oder die Prozessgeräte 5 zuverlässig erfasst.
  • Nahe dem Boden 1 befindet sich in der Seitenwand 3 wenigstens eine Luftauslassöffnung 9, durch welche die Luft aus dem Trockenraum nach außen gelangen kann. An die Auslassöffnung 9 ist eine Leitung 10 angeschlossen, über welche die Luft 8 wenigstens einem Entfeuchtungsgerät 11 zugeführt wird. Mit ihm wird die über die Leitung 10 zugeführte, mit Feuchtigkeit beladene Trockenluft entfeuchtet, bevor sie über eine Auslassleitung 12 den Einheiten 7 wieder zugeführt wird. Die Ausbildung des Entfeuchtungsgerätes 11 ist bekannt und wird aus diesem Grunde auch nicht näher beschrieben.
  • Von der Auslassleitung 12 zweigen Querleitungen 13 ab (2), die in der Seitenwand 3 Anschlüsse für Zuführleitungen 14 bilden. Sie sind, wie aus 1 hervorgeht, im Bereich oberhalb der Einheiten 7 vorgesehen. Die Zuführleitungen 14 erstrecken sich vorteilhaft parallel zueinander so weit, dass die aus den Zuführleitungen 14 austretende entfeuchtete Luft in den Ansaugbereich der Ventilatoren der Einheiten 7 gelangt. Die Zuführleitungen 14 sind über ihre Länge mit Austrittsöffnungen 15 versehen, über die die Luft 8 in den Trockenraum gelangt. Da diese Luft von den Ventilatoren der Luftförder/Kühleinheiten 7 angesaugt wird, reicht es aus, wenn die Austrittsöffnungen 15 in dem den Luftförder/Kühleinheiten 7 zugewandten Bereich der Zuführleitungen 14 vorgesehen sind. Die aus den Austrittsöffnungen 15 austretende Luft wird von den Ventilatoren der Einheiten 7 angesaugt und nach unten in Richtung auf die Prozessgeräte 5 gefördert.
  • Die Zuführleitungen 14 können Rohrleitungen sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Zuführleitungen 14 durch Textilschläuche gebildet sind. Sie sind nicht nur kostengünstig, sondern auch problemlos in der Handhabung. Solche flexiblen Textilschläuche werden in geeigneter Weise im Trockenraum gehalten. Sie lassen sich mit ihrem offenen Ende einfach auf die in der Seitenwand befindlichen Anschlüsse der Querleitungen 13 montieren. Das andere Ende der Textilschläuche ist geschlossen.
  • Wie sich aus 1 ergibt, wird der größte Teil der aus den Zuführleitungen 14 austretenden Luft im Kreislauf innerhalb des Trockenraumes geführt. Die Luft wird von den Luftförder/Kühleinheiten 7 nach unten in Richtung auf die Prozessgeräte 5 gefördert. Von hier aus gelangt der größte Teil der Luft wieder nach oben zu den im Deckenbereich befindlichen Einheiten 7, wo die Luft erneut angesaugt wird. Da jede Luftförder/Kühleinheit 7 mit der Kühleinheit 6 versehen ist, wird die Luft bei ihrem Durchtritt durch die Einheit 7 gekühlt. Ein Teil der Luft gelangt über die Luftauslassöffnung 9 in die Leitung 10, in der diese Luft dem Entfeuchtungsgerät 11 zugeführt wird. Diese Luft wird im Entfeuchtungsgerät 11 entfeuchtet und über die Auslassleitung 12, die Querleitungen 13 und die Zuführleitungen 14 als Trockenluft wieder in den Trockenraum zurückgeführt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die im Trockenraum befindliche Luft für den vorgesehenen Einsatzfall ausreichend trocken ist. Da stets nur ein Teil der Luft durch das Entfeuchtungsgerät 11 gefördert wird, arbeitet die Anlage sehr kostengünstig und energiesparend.
  • Dem Entfeuchtungsgerät 11 kann über eine Zuleitung 16 Außenluft zugeführt werden, so dass Luftverluste im Trockenraum ausgeglichen werden können. Die Außenluft wird mit dem Entfeuchtungsgerät 11 auf das erforderliche Maß entfeuchtet.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich vom vorigen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass jede Luftförder/Kühleinheit 7 mit jeweils einem Diffusor 17 versehen ist. Er wird durch ein Ausströmgitter gebildet, das an dem Auslassende der Luftförder/Kühleinheit 7 angebracht wird. Mit dem Diffusor 17 kann beispielsweise eine turbulente Luftströmung erreicht werden. Auch ist es mit dem Diffusor 17 möglich, die Luft beim Austritt aus der Luftförder/Kühleinheit 7 gezielt in eine gewünschte Richtung zu lenken. Der Diffusor 17 hat in bekannter Weise mit Abstand voneinander liegende Lamellen, die für eine Richtungslenkung der austretenden Luft entsprechend schräg angestellt sind.
  • Abgesehen von den Diffusoren 17 an den Luftförder/Kühleinheiten 7 ist der Trockenraum gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform, so dass bezüglich der Funktion des Trockenraumes auf die vorigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist im Trockenraum ein Rückluftkanal 18 vorgesehen, in dem sich wenigstens ein Gebläse 19 befindet, mit dem die Luft aus dem Trockenraum angesaugt wird. Der Rückluftkanal 18 erstreckt sich längs der einen Seitenwand 3 des Trockenraumes. Der Rückluftkanal 18 wird von der einen Seitenwand 3 und einer parallel zu ihr liegenden Trennwand 20 begrenzt. Sie endet etwa in Höhe der Luftförder/Kühleinheiten 7. Im unteren Randbereich ist die Trennwand 20 mit wenigstens einem Gitter 21 versehen, durch welches die Luft aus dem Trockenraum in den Rückluftkanal 18 gelangt. Die Luftauslassöffnung 9 in die Leitung 10 zum Entfeuchtungsgerät 11 befindet sich innerhalb des Rückluftkanales 18. Dadurch gelangt ein Teil der durch das Gebläse 19 in den Rückluftkanal 18 angesaugten Luft auch in die Leitung 10 und somit zum Entfeuchtungsgerät 11.
  • Durch den Rückluftkanal 18 wird eine gezielte Kreislaufströmung der Luft im Trockenraum erzielt. Im Übrigen ist der Trockenraum gemäß 4 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß 3.
  • Der Rückluftkanal 18 mit dem Gebläse 19 kann auch beim Trockenraum gemäß den 1 und 2 vorgesehen sein.
  • 5 zeigt einen Trockenraum, der mit einer Rasterdecke 22 versehen ist, die sich mit Abstand unterhalb der Decke 2 befindet und auf der die Luftförder/Kühleinheiten 7 angeordnet sind. Zwischen der Rasterdecke 22 und der Decke 2 wird auf diese Weise ein Plenum 23 gebildet. Es kann eine solche Höhe haben, dass es begehbar ist, um beispielsweise Wartungs- oder Montagearbeiten an den Luftförder/Kühleinheiten 7 vorzunehmen.
  • Die Rasterdecke 22 kann auch in bekannter Weise so gestaltet sein, dass die Luftförder/Kühleinheiten 7 von unten aus in die Rasteröffnungen der Rasterdecke 22 eingesetzt werden können. Die Zuführleitungen 14 erstrecken sich durch das Plenum 23 im Bereich zwischen den Luftförder/Kühleinheiten 7 und der Decke 2.
  • In das Plenum 23 mündet der Rückluftkanal 18, in dem sich das wenigstens eine Gebläse 19 befindet. Der Rückluftkanal 18 ist gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäß 4.
  • Die vom Gebläse 19 angesaugte Luft gelangt über das Gitter 21 in den Rückluftkanal 18 und strömt von dort aufwärts in das Plenum 23. Hier wird diese Rückluft von den Ventilatoren der Filter-Ventilator-Einheiten 4 angesaugt und über die Rasterdecke 22 in den Trockenraum geblasen. Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 sind so auf der Rasterdecke 22 angeordnet, dass die Diffusoren 17 über die Rasterdecke 22 in den Trockenraum vorstehen. Mittels der den Filter-Ventilator-Einheiten 4 vorgeschalteten Kühler 6 wird die Trockenluft in erforderlichem Maße gekühlt.
  • Abgesehen von der Rasterdecke 22 ist der Trockenraum gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß 4.
  • Die Rasterdecke 22 mit dem Rückluftkanal 18 kann auch bei den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 vorgesehen sein.
  • Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen lassen sich Trockenräume schaffen, die nicht nur kostengünstig in der Herstellung sind, sondern auch im Verbrauch. Die Aufbereitung bzw. Konditionierung der Luft erfolgt in einfacher Weise durch die Filter-Ventilator-Einheiten 4, die jeweils mit einem eigenen Kühler 6 versehen sind. Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 mit den Kühlern 6 sind so im Trockenraum angeordnet, dass die aus ihnen austretende Luft in den Bereich der im Trockenraum befindlichen Prozessgeräte 5 gelangt. Die einzelnen Luftförder/Kühleinheiten 6 werden vorteilhaft unabhängig voneinander angesteuert, so dass nur diejenigen Einheiten in Betrieb sind, die sich im Bereich von Prozessgeräten befinden, die aktiv sind. Die Einheiten 4 sind vorteilhaft in ein Netzwerk eingebunden, so dass die Ansteuerung der einzelnen Einheiten 4 sehr einfach möglich ist.
  • Da jede Einheit 4 mit einem eigenen Kühler 6 versehen ist, wird gezielt nur derjenige Luftanteil gekühlt, der über die Filter-Ventilator-Einheit angesaugt und in den Trockenraum geleitet wird. Die Einheiten 7 bilden autarke Luftförder/Kühleinheiten. Dadurch können die Trockenräume individuell an die vorgesehene Aufgabe angepasst werden. Die autarken Einheiten können innerhalb des Trockenraumes beliebig angeordnet werden. Dadurch können die Prozessgeräte 5 im Trockenraum optimal verteilt angeordnet werden, so dass beispielsweise auch bauliche Gegebenheiten bei der Aufstellung der Prozessgeräte 5 berücksichtigt werden können. Die Einheiten 7 können dann an den Stellen im Trockenraum montiert werden, an denen sich die Prozessgeräte befinden. Die Bereiche des Trockenraumes, in denen sich keine zu behandelnden Prozessgeräte befinden, müssen auch nicht mit entsprechender Trockenluft versorgt werden. Dadurch ergibt sich ein sehr günstiger und optimaler Energiehaushalt.
  • 6 schließlich zeigt einen Trockenraum, der im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die Ausführungsform gemäß 5. Im Rückluftkanal 18 ist dem wenigstens einen Gebläse 19 wenigstens ein Kühler 24 nachgeschaltet, mit dem die durch den Rückluftkanal 18 strömende Rückluft in bekannter Weise gekühlt wird. Wie bei der vorigen Ausführungsform gelangt die Rückluft aus dem Rückluftkanal 18 in das Plenum 23, das zwischen der Decke 2 und der Rasterdecke 22 gebildet wird. Die gekühlte Rückluft wird von den Ventilatoren der Filter-Ventilator-Einheiten 4 angesaugt und nach unten über die Diffusoren 17 in den Trockenraum gefördert. Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 sind in diesem Fall nicht mit einem eigenen Kühler versehen. Mit dem Ventilator der Filter-Ventilator-Einheiten 4 kann die Luft gezielt in den jeweiligen Bereich des Trockenraums gefördert werden. Im Übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß 5.
  • Auch mit einer solchen Ausbildung ist eine kosten- und energiesparende Betriebsweise möglich.

Claims (14)

  1. Trockenraum mit einer Luftfördereinrichtung, die wenigstens einen Ventilator aufweist, und mit einer Kühleinrichtung für die geförderte Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung durch einzelne Luftfördereinheiten (4) und die Kühleinrichtung durch einzelne Kühler (6) gebildet sind, und dass die Luftfördereinheiten (4) und die Kühler (6) jeweils zu autarken Luftförder/Kühleinheiten (7) zusammengefasst sind.
  2. Trockenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftförder/Kühleinheiten (7) wenigstens ein Filterelement aufweisen.
  3. Trockenraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftförder/Kühleinheiten (7) am Austrittsende mit wenigstens einem Diffusor (17) versehen sind.
  4. Trockenraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftförder/Kühleinheiten (7) an einer Decke (2) des Trockenraums aufgehängt sind.
  5. Trockenraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftförder/Kühleinheiten (7) auf einer Rasterdecke (22) angeordnet sind.
  6. Trockenraum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Luftförder/Kühleinheiten (7) Zuführleitungen (14) für Luft vorgesehen sind.
  7. Trockenraum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitungen (14) mit wenigstens einem Entfeuchtungsgerät (11) leitungsverbunden sind.
  8. Trockenraum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfeuchtungsgerät (11) außerhalb des Trockenraumes angeordnet und durch wenigstens eine Leitung (12, 13) an eine Seitenwand (3) des Trockenraums angeschlossen ist.
  9. Trockenraum nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfeuchtungsgerät (11) an eine Seitenwand (3) des Trockenraums über wenigstens eine Rückleitung (10) angeschlossen ist, über die ein Teil der Trockenluft aus dem Trockenraum zum Entfeuchtungsgerät (11) strömt.
  10. Trockenraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Trockenraum wenigstens ein Rückluftkanal (18) vorgesehen ist, in dem wenigstens ein Gebläse (19) angeordnet ist.
  11. Trockenraum nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückluftkanal (18) von einer Seitenwand (3) des Trockenraums und einer mit Abstand zu ihr angeordneten Trennwand (20) begrenzt ist.
  12. Trockenraum nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückluftkanal (18) nach oben zum Inneren des Trockenraums offen ist.
  13. Trockenraum nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rückluftkanal (18) ein Plenum (23) anschließt, das zwischen der Decke (2) und der Rasterdecke (22) gebildet ist.
  14. Trockenraum, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gebläse (19) im Rückluftkanal (18) wenigstens ein Kühler (24) nachgeschaltet ist.
DE102016013589.1A 2016-11-09 2016-11-09 Trockenraum Withdrawn DE102016013589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013589.1A DE102016013589A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Trockenraum
PCT/EP2017/001287 WO2018086731A1 (de) 2016-11-09 2017-11-06 Trockenraum
EP17794897.3A EP3538829A1 (de) 2016-11-09 2017-11-06 Trockenraum
CN201780082226.2A CN110402363A (zh) 2016-11-09 2017-11-06 干燥室

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013589.1A DE102016013589A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Trockenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013589A1 true DE102016013589A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60269793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013589.1A Withdrawn DE102016013589A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Trockenraum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3538829A1 (de)
CN (1) CN110402363A (de)
DE (1) DE102016013589A1 (de)
WO (1) WO2018086731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109186231A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 河南中联热科工业节能股份有限公司 一种玫瑰花烘干及其细胞液提取装置
EP4286779A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Exyte Management GmbH Anlage zur trockenraumüberwachung im bereich einer batteriefertigung sowie verfahren zur überwachung der konzentration an schadstoffen in einem trockenraum für eine batteriefertigung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113652845B (zh) * 2020-04-30 2023-07-04 云米互联科技(广东)有限公司 送风控制方法、送风装置、系统及存储介质
CN114343218B (zh) * 2022-02-10 2024-07-30 云南省烟草农业科学研究院 一种雪茄烟晾房的供热系统及供热方法
CN114348478A (zh) * 2022-02-22 2022-04-15 广东能源集团科学技术研究院有限公司 一种地源温控式储能集装箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003139351A (ja) * 2001-11-06 2003-05-14 Mitsubishi Electric Corp 空調システム
KR20090082042A (ko) * 2008-01-25 2009-07-29 타이완 미카 엔지니어링 컨설턴츠 컴퍼니, 리미티드 블리드-인 방식의 냉각수 시스템을 갖춘 팬-건조 냉각 코일유닛
JP2009257721A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Ntt Facilities Inc ラック型空調機
JP2010164218A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Shinryo Corp サーバーマシン室の空調方式
JP2011247492A (ja) * 2010-05-27 2011-12-08 Takenaka Komuten Co Ltd クリーンルーム
GB2528890A (en) * 2014-08-01 2016-02-10 Ove Arup & Partners Internat Ltd Air conditioning unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1160889B (it) * 1978-10-26 1987-03-11 Berti Furic Impianto di essiccazione particolarmente per legname
DE3618920A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Waeschetrockner
TW295255U (en) * 1996-07-09 1997-01-01 Shang Yi Refrigeration Co Ltd Drying device by cold wind
JP2001317762A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Bridgestone Corp 浴室乾燥システム
JP2004116899A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒートポンプ式乾燥機
DE102004049520A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Alfred Reinicke Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen
JP4376243B2 (ja) * 2006-03-30 2009-12-02 エスペック株式会社 クリーンオーブン
CN102345971A (zh) * 2011-09-01 2012-02-08 江苏科地现代农业有限公司 空气源高温热泵除湿烘烤设备
CN102967132B (zh) * 2012-11-28 2014-12-31 王峰云 低温干燥设备及低温干燥方法
CN203928667U (zh) * 2014-06-06 2014-11-05 浙江海洋学院 一种冷风干燥海产品的装置
CN105444557B (zh) * 2015-12-25 2018-02-23 石家庄市矿区丰旺机械有限公司 一种煤球烘干机双供热系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003139351A (ja) * 2001-11-06 2003-05-14 Mitsubishi Electric Corp 空調システム
KR20090082042A (ko) * 2008-01-25 2009-07-29 타이완 미카 엔지니어링 컨설턴츠 컴퍼니, 리미티드 블리드-인 방식의 냉각수 시스템을 갖춘 팬-건조 냉각 코일유닛
JP2009257721A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Ntt Facilities Inc ラック型空調機
JP2010164218A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Shinryo Corp サーバーマシン室の空調方式
JP2011247492A (ja) * 2010-05-27 2011-12-08 Takenaka Komuten Co Ltd クリーンルーム
GB2528890A (en) * 2014-08-01 2016-02-10 Ove Arup & Partners Internat Ltd Air conditioning unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109186231A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 河南中联热科工业节能股份有限公司 一种玫瑰花烘干及其细胞液提取装置
EP4286779A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Exyte Management GmbH Anlage zur trockenraumüberwachung im bereich einer batteriefertigung sowie verfahren zur überwachung der konzentration an schadstoffen in einem trockenraum für eine batteriefertigung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086731A1 (de) 2018-05-17
CN110402363A (zh) 2019-11-01
EP3538829A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018086731A1 (de) Trockenraum
DE1928939C3 (de) Klimakammer
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE4436018A1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
DE1915127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wirksamkeit von Entstaubungsanlagen
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE102014214581A1 (de) Luftverteileinrichtung für den Innenraum eines Schienenfahrzeugs
EP2244840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP3221647B1 (de) Anordnung umfassend einen innenraum und eine lüftungsanlage und verfahren zum klimatisieren eines innenraums mit einer solchen lüftungsanlage
DE102009016019A1 (de) Trockner für textile Warenbahnen
EP2244839B2 (de) Lackieranlage
DE102018115234A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE202012101333U1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
EP2719983A1 (de) Trocknungsanlage für Schüttgut mit einem Lufteinleiter
EP2201304B1 (de) Lageranordnung mit vorgebbarer lagerungsatmosphäre
DE69328491T2 (de) Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume
DE102012220391A1 (de) System zur Belüftung eines Gebäudes
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE202017104613U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
EP0294729A2 (de) Raumlufttechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee