Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015223368A1 - Hochspannungsbatterie - Google Patents

Hochspannungsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015223368A1
DE102015223368A1 DE102015223368.5A DE102015223368A DE102015223368A1 DE 102015223368 A1 DE102015223368 A1 DE 102015223368A1 DE 102015223368 A DE102015223368 A DE 102015223368A DE 102015223368 A1 DE102015223368 A1 DE 102015223368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
high voltage
battery module
voltage battery
cooling block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223368.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Wook KIM
Gun Goo LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015223368A1 publication Critical patent/DE102015223368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Hochspannungsbatterie wird bereitgestellt und umfasst ein Batteriemodul, das eine Vielzahl von Batteriezellen und Abdeckungen, die zwischen den Batteriezellen angeordnet sind, und eine Vielzahl von Anbringungselementen, die das Batteriemodul an einer Fahrzeugkarosserie befestigen, aufweist. Die Abdeckungen absorbieren eine Wärmeenergie zwischen den Batteriezellen und geben die Wärmeenergie zwischen den Anbringungselemente ab. Zusätzlich ist ein Kühlblock zwischen den Anbringungselementen angeordnet und weist darin fließendes Kühlmittel auf, welches mit den Batteriezellen Wärme austauscht. Deshalb werden die Kühleigenschaften der Batterie unter Verwendung eines Wasserkühlungssaufbaus verbessert, und eine Höhe der Anbringungselemente, die die Batteriemodule miteinander integrieren, wird sichergestellt, um eine Strukturfestigkeit zu erhöhen, und eine Höhe eines Deckels der Batterie wird minimiert, wodurch die Volumenenergiedichte der Batterie verbessert und die Erzeugung eines Hochspannungs-Kurzschlusses sogar dann verhindert wird, wenn das Kühlmittel während einer Fahrzeugkollision leckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Hochspannungsbatterie (auch als Hochvoltbatterie bezeichnet), und insbesondere eine Hochspannungsbatterie, die die Kühleigenschaften unter Verwendung eines Wasserkühlungssaufbaus verbessert, der eine Höhe eines Deckels minimiert und die Erzeugung eines Hochspannungs-Kurzschlusses verhindert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist ein Batteriepack zum Laden und Zuführen von Elektrizität in Fahrzeugen angebracht, die Elektrizität als Energiequelle verwenden. Diese Fahrzeuge umfassen ein allgemeines elektrisches Fahrzeug, welches die Elektrizität als die Energiequelle verwendet, und ein Hybridfahrzeug, welches sowohl einen Kraftstoff/Brennstoff als auch die Elektrizität als die Energiequelle genauso wie ein allgemeines Fahrzeug verwendet. In dem Batteriepack in Übereinstimmung mit dem verwandten Sachstand, das innerhalb des Fahrzeugs angebracht ist, wird als Folge einer chemischen Änderung, die bei dem Prozess zum Laden oder Zuführen der Elektrizität erzeugt wird, Wärme erzeugt. Da die erzeugte Wärme, wie voranstehend beschrieben, die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des Batteriepacks verringern kann, wird eine Kühlvorrichtung zum Aufrechterhalten des Batteriepacks in einem geeigneten Temperaturbereich vorgesehen.
  • Die Kühlvorrichtung kann ein Typ mit Luftkühlung oder ein Typ mit Wasserkühlung sein. In der jüngsten Vergangenheit ist eine Batteriepack-Behandlungsvorrichtung entwickelt worden, die ein thermoelektrisches Element enthält, das an einem oberen Abschnitt des Batteriepacks angeordnet ist, um die Wärme des Batteriepacks in Elektrizität umzuwandeln. Jedoch weist eine Elektrizitätszuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß des verwandten Sachstandes räumliche Beschränkungen bei der Installation des thermoelektrischen Elements auf, und zwar als Folge der Verdrahtung, die mit dem Batteriepack verbunden sind, anderer Komponenten, die in der Nähe des Batteriepacks angeordnet sind, und dergleichen. Deshalb kann es schwierig sein, dass thermoelektrische Element zu installieren und die Verdrahtung zu verbinden, sodass eine strukturelle Verbesserung gefordert wird.
  • Zusätzlich ist in dem verwandten Sachstand ein Phänomen aufgetreten, dass das thermoelektrische Element, das an dem oberen Abschnitt des Batteriepacks angeordnet ist, von dem Batteriepack als Folge von Vibrationen oder dergleichen, die durch das Fahrzeug übertragen werden, oder dergleichen getrennt wird, was eine effektive Kühlung und eine effektive Energieerzeugung verringert und einen elektrischen Kurzschluss verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Hochspannungsbatterie bereit, die verbesserte Kühleigenschaften unter Verwendung eines Wasserkühlungsaufbaus aufweist, die Deckelhöhe verringert, und die die Erzeugung eines Hochspannungs-Kurzschlusses verhindert.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Hochspannungs-Batterie umfassen: ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen und Abdeckungen aus Aluminium (AL), die zwischen der Vielzahl von Batteriezellen angeordnet sind, und eine Vielzahl von Anbringungselementen, die das Batteriemodul an einer Fahrzeugkarosserie befestigen, wobei die AL Abdeckungen eine Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Batteriezellen absorbieren und die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen abgeben.
  • Insbesondere können die AL Abdeckungen eine „L” Form aufweisen und können von Endabschnitten der Batteriezellen gebogen sein. Das Batteriemodul kann ein Gehäuse umfassen, welches Anbringungsteile umfassen kann, die mit den Anbringungselementen gekoppelt sind. Die Hochspannungsbatterie kann ferner einen Kühlblock umfassen, der zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen angeordnet ist und durch den ein Kühlmittel fließen kann, wobei das Kühlmittel mit den AL Abdeckungen Wärme austauscht. Die Anbringungselemente können auf einer vorgegebenen Höhe ausgebildet sein. Ein Deckel, der eine äußere Seite des Batteriemoduls einschließlich der Anbringungselemente und des Kühlblocks abdeckt, kann gebildet werden.
  • Ferner kann eine Isolationsauflage zur Verstärkung der Wärmeisolation zusätzlich zwischen einer unteren Oberfläche des Kühlblocks des Batteriemoduls und einer inneren Oberfläche des Deckels angeordnet werden. Ein Paar von Anbringungselementen können beide Enden einer Vielzahl von Batteriemodulen miteinander koppeln. Der Kühlblock kann unter dem Batteriemodul und zwischen dem Paar von Anbringungselementen angeordnet werden, sodass eine vertikale Höhe des Deckels minimiert wird. Die AL Abdeckungen können ein geschlossenes Rohr sein, in dem ein Docht mit einer Kapillarstruktur gebildet ist und Gas kann darin enthalten sein. Das Batteriemodul kann einen Erfassungsverbinder einschließen, der auf eine vorgegebene Höhe von einem unteren Abschnitt davon angeordnet ist, um einen Hochspannung-Kurzschluss zu verhindern, wenn das Kühlmittel leckt.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Hochspannungsbatterie umfassen: eine Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen; eine Vielzahl von Anbringungselementen, die das Batteriemodul an einer Fahrzeugkarosserie befestigen; und einen Kühlblock, der zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen angeordnet ist und ein darin fließendes Kühlmittel aufweist, wobei das Kühlmittel mit der Vielzahl von Batteriezellen Wärme austauscht. Eine äußere Seite des Batteriemoduls kann ein Gehäuse umfassen, auf dem Anbringungsteile gebildet sind, und ein innerer Abschnitt des Gehäuses kann AL Abdeckungen umfassen, die zwischen den Batteriezellen angeordnet sind. Der Kühlblock kann unter einer Vielzahl von Batteriemodulen und zwischen den Anbringungselementen angeordnet werden und kann das Kühlmittel zum Kühlen der Vielzahl von Batteriemodulen bewegen. Ein Gehäuse, welches eine äußere Seite des Batteriemoduls einschließlich der Anbringungselemente und des Kühlblocks abdeckt, kann gebildet werden, und eine Isolationsauflage zur Verstärkung der Wärmeisolation kann zusätzlich zwischen einer unteren Oberfläche des Kühlblocks des Batteriemoduls und einer inneren Oberfläche des Gehäuses angeordnet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich näher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die ein Batteriemodul einer Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 eine Seitenansicht, die das Batteriemodul der Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3 eine Ansicht von unten, die das Batteriemodul der Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 4 eine Ansicht, die eine Batteriezelle und eine AL Abdeckungen darstellt, die in dem Batteriemodul der Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet sind;
  • 5 eine Ansicht, die die Kopplung zwischen einer Vielzahl von Batteriemodulen und einer Vielzahl von Anbringungselementen in der Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, bevor ein Kühlblock mit dem Batteriemodul und dem Anbringungselement in der Hochspannungsbatterie gekoppelt wird, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, nachdem der Kühlblock an das Batteriemodul und das Anbringungselement in der Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht, die die Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 9 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem eine Isolationsauflage zwischen dem Batteriemodul und einem Gehäuse in der Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist;
  • 10 eine Ansicht, die eine Hochspannungsbatterie-Anordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 11 eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel darstellt, in dem die Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung innerhalb eines Fahrzeugs angebracht ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „fahrzeuggebunden” oder andere ähnliche Ausdrücke, so wie sie hier verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie beispielsweise Fahrzeugautomobile, wie Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und hybride Fahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffe, die von anderen Ressourcen außer Petroleum abgeleitet werden). Wie hier verwendet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehrere Energiequellen aufweist, zum Beispiel sowohl Benzin-betriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht zur Beschränkung der Erfindung gedacht. Wie hier verwendet, umfasst der Singular „ein”, „eine” und „der/die” genauso den Plural, außer wenn der Kontext dies deutlich anderweitig anzeigt. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Ausdrücke „umfasst” und/oder „umfassend”, soweit sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber die Anwesenheit oder Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder” irgendwelche oder sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Teile.
  • Eine Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Batteriemodul 100 umfassen, in dem AL Abdeckungen 102 zwischen einer Vielzahl von Batteriezellen 101 angeordnet sind, und Anbringungselemente 120 das Batteriemodul 100 an einem Fahrzeugkörper (bzw. Fahrzeugkarosserie) fixieren, wie in 1 bis 6 dargestellt. Wie in 1 bis 3 dargestellt kann das Batteriemodul 100 die Vielzahl von Batteriezellen 101 und die Abdeckungen 102 aus Aluminium (AL), die zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 101 angeordnet sind, umfassen und eine thermische Auflage kann an dem Batteriemodul 100 angeordnet werden.
  • Wie in 5 bis 7 illustriert, können eine Vielzahl von Anbringungselementen 120 das Batteriemodul 100 an der Fahrzeugkarosserie befestigen bzw. fixieren. Insbesondere können die AL Abdeckungen 102 konfiguriert sein, um die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 101 zu absorbieren und die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen 120 abzugeben, um einen Wärmetransfer zu ermöglichen. Wie in 3 und 4 dargestellt können die AL Abdeckungen 102 eine „L” Form aufweisen und können von Endabschnitten der Batteriezellen 101 gebogen sein, um die Wärmeenergie zu absorbieren und abzugeben. Zusätzlich kann die AL Abdeckungen 102 ein geschlossenes Rohr sein, in dem ein Docht (nicht gezeigt) mit einer Kapillarstruktur gebildet ist und Gas darin enthalten ist.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, kann eine äußere Seite des Batteriemoduls 100 ein Gehäuse 110 umfassen und beide Enden des Gehäuses 110 können Anbringungsteile 111 umfassen, um die Anbringungselemente 120 und das Batteriemodul 100 miteinander zu koppeln. Ein Kühlblock 130 kann zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen 120 angeordnet werden und ein Kühlmittel kann darin fließen, um einen Wärmeaustausch mit den AL Abdeckungen 102 zu ermöglichen, wie in 6 und 7 dargestellt.
  • Insbesondere, wie in 8 dargestellt, können die Anbringungselemente 120 auf eine vorgegebene Höhe gebildet werden, um zu ermöglichen, dass der Kühlblock 130 stabiler zwischen den Anbringungselementen 120 positioniert wird, wodurch ermöglicht wird die Festigkeit des Aufbaus zu verbessern. Wie in 9 dargestellt, kann ein Deckel 140, der das Batteriemodul 100 abdeckt, auf einer äußeren Seite des Batteriemoduls 100 einschließlich der Anbringungselemente 120 und des Kühlblocks 130 gebildet werden. Zusätzlich kann eine Isolationsauflage 103 zur Verstärkung der Wärmeisolation zusätzlich zwischen einer unteren Oberfläche des Kühlblocks 130 des Batteriemoduls 101 und einer inneren Oberfläche des Deckels 140 angeordnet werden, um die Effizienz zum Zeitpunkt des Wärmeaustauschs zu verbessern.
  • Ferner kann ein Paar von Anbringungselementen 120 beide Enden einer Vielzahl von Batteriemodulen 100 miteinander koppeln. Wie in 8, 10 und 11 dargestellt, kann der Kühlblock 130 unter dem Batteriemodul 100 und zwischen dem Paar von Anbringungselementen 120 angeordnet werden, um eine vertikale Höhe des Deckels 140 zu minimieren. Zusätzlich kann das Batteriemodul 100 einen Erfassungsverbinder 104 umfassen, der auf einer vorgegebenen Höhe an einer äußeren Seite des Gehäuses 110 angeordnet ist. Obwohl ein Kühlmittel während einer Fahrzeugkollision lecken kann, kontaktiert das Kühlmittel deshalb nicht ein Zellenanschlussteil, so dass das Risiko eines Hochspannungs-Kurzschlusses minimiert und eine Stabilität verbessert wird.
  • Eine Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Batteriemodul 100 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 101, einer Vielzahl von Anbringungselementen 120, die das Batteriemodul 100 an einer Fahrzeugkarosserie befestigen, und einen Kühlblock 130, der zwischen den Anbringungselementen 120 angeordnet und konfiguriert ist, um Wärme mit den Batteriezellen 101 auszutauschen, umfassen, wie in 1 bis 7 dargestellt.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt kann das Batteriemodul 100 die Vielzahl von Batteriezellen 101 umfassen. Wie in 5 bis 7 dargestellt, können die Vielzahl von Anbringungselementen 120 beide Enden des Batteriemoduls 100 an der Fahrzeugkarosserie befestigen. Wie in 6 bis 9 dargestellt, kann der Kühlblock 130 zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen 120 angeordnet werden und kann einen Wärmeaustausch mit der Vielzahl von Batteriezellen 101 über einen Kühlmittelfluss ermöglichen. Insbesondere kann eine äußere Seite des Batteriemoduls 101 ein Gehäuse 110 umfassen, auf dem Anbringungsteile 111 gebildet sind, und ein innerer Abschnitt des Gehäuses 110 kann AL Abdeckungen 102, die zwischen den Batteriezellen 101 angeordnet sind, umfassen.
  • Die AL Abdeckungen 102 können konfiguriert sein, um eine Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 101 zu absorbieren und die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen 120 abzugeben, um einen Wärmetransfer zu ermöglichen. Zusätzlich kann der Kühlblock 130 unter einer Vielzahl von Batteriemodulen 100 und zwischen den Anbringungselementen 120 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um das Kühlmittel zu bewegen, um zu ermöglichen, dass die Vielzahl von Batteriemodulen 100 gekühlt werden. Zudem kann ein Deckel 140, der eine äußere Seite des Batteriemoduls 100 mit den Anbringungselementen 120 und dem Kühlblock 130 abdeckt, gebildet sein, und eine Isolationsauflage 103 zur Verstärkung einer Wärmeisolation kann zusätzlich zwischen einer unteren Oberfläche des Kühlblocks 130 des Batteriemoduls 101 und einer inneren Oberfläche des Deckels 140 angeordnet sein, um die Effizienz während eines Wärmeaustauschs zu verbessern. Ferner kann der Kühlblock 130 unter dem Batteriemodul 100 und zwischen den Anbringungselementen 120 angeordnet sein, um eine vertikale Höhe des Deckels 140 zu minimieren.
  • Wie voranstehend beschrieben kann die Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Batteriemodul 100 mit der Vielzahl von Batteriezellen 101 und den AL Abdeckungen 102, die zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 101 angeordnet sind und die Vielzahl von Anbringungselementen 120, die das Batteriemodul 100 an der Fahrzeugkarosserie befestigen, umfassen, wobei die AL Abdeckungen 102 konfiguriert sein können, um die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 101 zu absorbieren und die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen 120 abzugeben. Zusätzlich kann der Kühlblock 130 zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen 120 angeordnet werden und kann das darin fließendes Kühlmittel aufweisen, wobei das Kühlmittel konfiguriert sein kann, um die Wärme mit der Vielzahl von Batteriezellen 101 auszutauschen. Deshalb können die Kühleigenschaften der Hochspannungsbatterie unter Verwendung eines Wasserkühlungssaufbaus verbessert werden, und eine Höhe der Anbringungselemente 120, die die Batteriemodule 100 miteinander integrieren, kann sichergestellt werden, um die Strukturfestigkeit zu erhöhen und eine Höhe des Deckels 140 der Hochspannungsbatterie zu minimieren, wodurch eine Volumenenergiedichte der Hochspannungsbatterie verbessert wird und die Erzeugung eines Hochspannungs-Kurzschlusses sogar dann verhindert wird, wenn das Kühlmittel während einer Fahrzeugkollision leckt, um eine Stabilität gegenüber der Kollision sicherzustellen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen und die beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden ist, ist die obige vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, sondern kann von einem Durchschnittsfachmann in dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, in verschiedener Weise modifiziert und verändert werden, ohne von dem Grundgedanken und dem Umfang der vorliegenden Offenbarung, die in den folgenden Ansprüchen beansprucht werden, abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batteriemodul
    101
    Batteriezellen
    102
    AL Abdeckungen
    110
    Gehäuse
    111
    Anbringungsteile
    120
    Anbringungselemente
    130
    Kühlblock

Claims (15)

  1. Hochspannungsbatterie, umfassend: ein Batteriemodul, das eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist und zwischen der Vielzahl von Batteriezellen angeordnet ist; und eine Vielzahl von Anbringungselementen, die das Batteriemodul an einer Fahrzeugkarosserie befestigen, wobei die AL Abdeckungen eine Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Batteriezellen absorbieren und die Wärmeenergie zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen abgeben.
  2. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 1, wobei die Abdeckungen eine „L” Form aufweisen und von Endabschnitten der Batteriezellen gebogen sind.
  3. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 1, wobei das Batteriemodul ein Gehäuse umfasst und das Gehäuse Anbringungsteile umfasst, die mit den Anbringungselementen gekoppelt sind.
  4. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Kühlblock, der zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen angeordnet ist und darin fließendes Kühlmittel aufweist, wobei das Kühlmittel mit den Abdeckungen Wärme austauscht.
  5. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 1, wobei die Anbringungselemente auf einer vorgegebenen Höhe gebildet sind.
  6. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 4, ferner umfassend: einen Deckel, der eine äußere Seite des Batteriemoduls mit den Anbringungselementen und dem Kühlblock abdeckt.
  7. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 6, wobei eine Isolationsauflage zur Verstärkung der Wärmeisolation zwischen einer unteren Oberfläche des Kühlblocks des Batteriemoduls und einer inneren Oberfläche des Deckels angeordnet ist.
  8. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 4, wobei ein Paar von Anbringungselementen beide Enden einer Vielzahl von Batteriemodulen miteinander koppeln.
  9. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 8, wobei der Kühlblock unter dem Batteriemodul und zwischen dem Paar von Anbringungselementen angeordnet ist, um eine vertikale Höhe eines Deckels zu minimieren.
  10. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 1, wobei jede Abdeckung ein geschlossenes Rohr ist, in dem ein Docht mit einer Kapillarstruktur gebildet ist und Gas darin enthalten ist.
  11. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 9, wobei das Batteriemodul umfasst: einen Erfassungsverbinder, der auf eine vorgegebene Höhe von einem unteren Abschnitt davon angeordnet ist, um einen Hochspannungs-Kurzschluss zu verhindern, wenn das Kühlmittel leckt.
  12. Hochspannungsbatterie, umfassend: ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen; eine Vielzahl von Anbringungselementen, die das Batteriemodul an einer Fahrzeugkarosserie befestigen; und einen Kühlblock, der zwischen der Vielzahl von Anbringungselementen angeordnet ist und darin fließendes Kühlmittel aufweist; wobei das Kühlmittel mit der Vielzahl von Batteriezellen Wärme austauscht.
  13. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 12, wobei eine äußere Seite des Batteriemoduls ein Gehäuse umfasst, auf dem Anbringungsteile gebildet sind, und ein innerer Abschnitt des Gehäuses Abdeckungen umfasst, die zwischen den Batteriezellen angeordnet sind.
  14. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 12, wobei der Kühlblock unterhalb einer Vielzahl von Batteriemodulen und zwischen den Anbringungselementen angeordnet ist und das Kühlmittel zum Kühlen der Vielzahl von Batteriemodulen bewegt.
  15. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 12, ferner umfassend: einen Deckel, der eine äußere Seite des Batteriemoduls mit den Anbringungselementen und dem Kühlblock abdeckt; eine eine Isolationsauflage zur Verstärkung der Wärmeisolation, die zwischen einer unteren Oberfläche des Kühlblocks des Batteriemoduls und einer inneren Oberfläche des Deckels angeordnet ist.
DE102015223368.5A 2015-08-12 2015-11-26 Hochspannungsbatterie Pending DE102015223368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0114024 2015-08-12
KR1020150114024A KR101755824B1 (ko) 2015-08-12 2015-08-12 배터리

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223368A1 true DE102015223368A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223368.5A Pending DE102015223368A1 (de) 2015-08-12 2015-11-26 Hochspannungsbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10044079B2 (de)
KR (1) KR101755824B1 (de)
CN (1) CN106450073B (de)
DE (1) DE102015223368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158008A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-07 Audi Ag Baukastensystem für traktionsbatterien von kraftfahrzeugen
WO2019170818A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119466B4 (de) * 2017-08-25 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
KR102280096B1 (ko) * 2017-10-17 2021-07-21 주식회사 엘지에너지솔루션 누설 냉매 유입 방지 기능을 갖는 배터리 팩
KR20190043277A (ko) 2017-10-18 2019-04-26 현대자동차주식회사 냉각 장치 및 이를 포함하는 배터리 모듈
KR101988621B1 (ko) * 2017-10-26 2019-09-30 세종공업 주식회사 배터리 냉각용 히트파이프
JP6962230B2 (ja) * 2018-02-16 2021-11-05 トヨタ自動車株式会社 電池パック
KR102380441B1 (ko) * 2018-03-16 2022-03-29 주식회사 엘지에너지솔루션 냉각수 누설 검출 장치
CN110611059A (zh) 2018-06-14 2019-12-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包及电动汽车
JP7324426B2 (ja) * 2019-05-30 2023-08-10 マツダ株式会社 電動車両のバッテリユニット取付構造
WO2021130523A1 (en) * 2019-12-24 2021-07-01 Arcelormittal Protective element for a battery pack of a hybrid or electric vehicle and process for the assembling of a reinforced battery pack
EP4404332A1 (de) * 2023-01-19 2024-07-24 Volvo Truck Corporation Batteriesystem für ein fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5050390B2 (ja) * 2006-04-10 2012-10-17 日産自動車株式会社 組電池
JP2011049139A (ja) 2009-07-31 2011-03-10 Sanyo Electric Co Ltd バッテリー装置
KR101218751B1 (ko) * 2010-01-06 2013-01-07 주식회사 엘지화학 냉각 효율성이 향상된 중대형 전지팩
US9196938B2 (en) * 2010-07-06 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
KR101216012B1 (ko) 2010-09-17 2012-12-27 충북대학교 산학협력단 배터리팩 냉각장치
JP2012248299A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Sanyo Electric Co Ltd バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置
KR101896704B1 (ko) 2012-03-20 2018-09-07 현대자동차주식회사 배터리팩 마운팅 장치
KR101386411B1 (ko) 2012-05-21 2014-04-21 재단법인 포항산업과학연구원 차량용 전기공급장치
US8865333B2 (en) * 2012-07-17 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for mitigating battery damage caused by coolant leaks
KR101749190B1 (ko) * 2013-05-29 2017-07-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP6110268B2 (ja) 2013-09-30 2017-04-05 三菱自動車工業株式会社 電池の温調装置
US9306247B2 (en) * 2013-12-18 2016-04-05 Atieva, Inc. Method of detecting battery pack damage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158008A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-07 Audi Ag Baukastensystem für traktionsbatterien von kraftfahrzeugen
US11616267B2 (en) 2017-03-01 2023-03-28 Audi Ag Modular system for traction batteries of motor vehicles
WO2019170818A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US20170047623A1 (en) 2017-02-16
KR20170019770A (ko) 2017-02-22
US10044079B2 (en) 2018-08-07
CN106450073A (zh) 2017-02-22
CN106450073B (zh) 2020-10-30
KR101755824B1 (ko) 2017-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223368A1 (de) Hochspannungsbatterie
DE202019006024U1 (de) Batteriezellenbaugruppe, Batteriemodul mit dieser Batteriezellenbaugruppe, Batteriepack mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriepack
DE102014102051A1 (de) Batterieeinheit mit kompakten Aufbau
DE102012222662A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE102016116436A1 (de) Inverter mit Wärmeleitungsschnittstelle-Material und Hybridfahrzeug, auf welchen derselbe angewendet ist
DE102012108225A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE202020006034U1 (de) Batterie-Modul
DE102015219558A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102019217287A1 (de) Batterie -modul und batterie-packung
DE102014112802A1 (de) Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie
DE112017005862T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112013005053T5 (de) Energiespeicherungsmodul und Energiespeicherungsvorrichtung
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013208240A1 (de) Modular aufgebauter Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102013001309B4 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102022121408A1 (de) Batteriepack mit Hohlräumen zum Aufnehmen von Pouchzellen
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication