DE102015221177B4 - System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs - Google Patents
System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015221177B4 DE102015221177B4 DE102015221177.0A DE102015221177A DE102015221177B4 DE 102015221177 B4 DE102015221177 B4 DE 102015221177B4 DE 102015221177 A DE102015221177 A DE 102015221177A DE 102015221177 B4 DE102015221177 B4 DE 102015221177B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- power module
- setting
- electric vehicle
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 23
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 8
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
- B60L58/13—Maintaining the SoC within a determined range
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/11—DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/63—Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/66—Data transfer between charging stations and vehicles
- B60L53/665—Methods related to measuring, billing or payment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/16—Driver interactions by display
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/18—Driver interactions by enquiring driving style
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/91—Electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/126—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
System (100) zum Laden eines Elektrofahrzeugs, aufweisend:eine Haupteinheit (110), die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf eine Batterie eines innerhalb des Elektrofahrzeugs montierten Leistungsmoduls zu empfangen, und eingerichtet ist, um die Informationen anzuzeigen,wobei die Haupteinheit (110) umfassteine Einstelleinheit (111), die eingerichtet ist, um ein variables reserviertes Laden der Batterie oder einen Zielort einer Batterieladestation auf der Grundlage einer von dem Leistungsmodul erhaltenen Lademenge einzustellen,eine Messeinheit (112), die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf das Leistungsmodul oder eine Restmenge der Batterie des Elektrofahrzeugs zu erlangen, undeine Speichereinheit (114) einschließlich Kartendaten, die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf das Elektrofahrzeug zu speichern oder einen derzeitigen Standort oder einen Zielort zu erfassen,wobei die Messeinheit (112) eingerichtet ist, um einen Leistungsmodultyp und einen Verschlechterungszustand des Leistungsmoduls mit Bezug auf einen Plug-in-Hybrid-Motor oder einen einem Elektrofahrzeug zugeordneten Motor zu messen, um Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs zu messen.
Description
- HINTERGRUND
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs und insbesondere ein System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs, wobei eine reservierte Start-/Endzeit zum Laden des Elektrofahrzeugs variabel eingestellt wird und eine Ladezeit oder eine Lademenge des Elektrofahrzeugs durch eine Haupteinheit oder ein mobiles Endgerät automatisch eingestellt wird.
- Diskussion des Standes der Technik
- Es sind eine Vielzahl von Untersuchungen kontinuierlich durchgeführt worden, um die Abgase eines Fahrzeugs zu reduzieren, und ein Fahrzeug, das in der Lage ist, die Abgase zu reduzieren, ist in der Branche entwickelt worden. Als Ergebnis dieser Forschung und Entwicklung ist die Kommerzialisierung eines Elektrofahrzeugs, das keine Abgase erzeugt, durchgeführt worden. Derzeit ist eine alternative Energie entwickelt worden, um mit der Verknappung fossiler Energieträger wie Erdöl und Kohle fertig zu werden. Insbesondere ist ein Elektrofahrzeug unter Verwendung von elektrischer Energie entwickelt worden.
- Ein Elektrofahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das unter Verwendung von Elektrizität als eine Leistungsquelle betrieben wird, und ein Fahrzeug, das eine wiederaufladbare Batterie als Leistungsquelle umfasst und das unter Verwendung einer Energieversorgung aus der Batterie betrieben wird. Das Elektrofahrzeug umfasst einen durch Elektrizität angetriebenen Antriebsmotor, um das Fahrzeug zu betreiben, und eine Batterie, die Elektrizität an den Antriebsmotor zusätzlich zu einem grundsätzlichen funktionellen Teil eines Fahrzeugs mit den gleichen Komponenten wie jenen eines gewöhnlichen Fahrzeugs zuführt.
- Darüber hinaus ist ein Scheduler (Steuerprogramm/Zeitplanungsprogramm) vorgesehen, um die Batterie innerhalb des Elektrofahrzeugs zu laden. Jedoch sind verschiedene Ladeverfahren, in denen eine Ladestartzeit oder eine Ladebeendigungszeit eingestellt wird, kommerzialisiert worden, und der Scheduler führt ein Laden durch statisches Einspeisen einer Lademenge linear durch. Demzufolge werden ein optimales Zeitfenster, eine Rate/Geschwindigkeit und ein Fahrzeugzustand im Hinblick auf ein Ladeverfahren des Elektrofahrzeugs nicht berücksichtigt, was Unannehmlichkeiten für den Fahrer verursacht.
- Aus der
US 2013 / 0 179 061 A1 - Die
DE 10 2011 008 674 A1 offenbart ein Verfahren zum Aufladen zumindest einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie, wobei das mindestens eine Fahrzeug zum Aufladen der Batterie mit einem Stromanschluss einer Aufladestation verbunden ist, aufweisend die Schritte: Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Lastmanagementeinheit und einer Steuereinheit des mit dem Stromanschluss verbundenen Fahrzeuges, Übermitteln eine Fahrzeugidentifikation an die Lastmanagementeinheit über jene Kommunikationsverbindung, daraufhin Übermitteln abrufbarer Ladeleistungen durch die Lastmanagementeinheit an die Steuereinheit, Übermitteln einer von der Steuereinheit bestimmten Ladekurve an die Lastmanagementeinheit, und Bereitstellen des von der Steuereinheit angeforderten, der Ladekurve entsprechenden Leistungsverlaufs am besagten Stromanschluss. - In der
DE 10 2011 008 675 A1 ist ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges beschrieben, wobei das Fahrzeug zum Aufladen der Batterie mit einer Aufladestation verbunden ist, aufweisend die Schritte: fahrzeugseitiges Ermitteln eines ersten Ladeprofils in Abhängigkeit einer maximalen Nennleistung der Aufladestation, eines Zielladezustands und einer vorgegebenen Ladezeitspanne, und fahrzeugseitiges Überprüfen, ob der Zielladezustand in der vorgegebenen Ladezeitspanne erreicht werden kann. - Die
DE 10 2011 008 676 A1 zeigt überdies ein System zum Aufladen von Batterien in Fahrzeugen, mit: einer Mehrzahl an Ladegeräten, die jeweils in einem zugeordneten Fahrzeug zum Aufladen einer Batterie des jeweiligen Fahrzeuges angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ladegeräte jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ladeprofil für die zugeordnete Batterie zu ermitteln und an eine Lastmanagementeinheit zu übermitteln, die dazu ausgebildet ist, anhand der übermittelten Ladeprofile eine Leistungsverteilung an die Ladegeräte zu ermitteln. - ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein System zum Laden eines Elektrofahrzeugs bereit, um eine variable Ladezeit oder Lademenge auf der Grundlage eines Stromtarifs und eines Fahrzeugzustandes für jedes Datum und für jedes Zeitfenster in Bezug auf eine Ladestartzeit oder eine Ladeendzeit des Elektrofahrzeugs und eine Route/Fahrtstrecke zu einem Zielort durch eine innerhalb des Fahrzeugs montierte Haupteinheit oder ein mobiles Endgerät automatisch einzustellen.
- Um diese Ziele und weitere Vorteile zu erzielen und gemäß dem Zweck der Erfindung, kann ein System zum Laden eines Elektrofahrzeugs umfassen eine Haupteinheit, die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf eine Batterie eines innerhalb des Elektrofahrzeugs angeordneten Leistungsmoduls zu empfangen und um die Informationen anzuzeigen, wobei die Haupteinheit umfassen kann eine Einstelleinheit, die eingerichtet ist, um ein variables reserviertes Laden der Batterie oder einen Zielort einer Batterieladestation auf der Grundlage einer von dem Leistungsmodul erhaltenen Lademenge einzustellen, eine Messeinheit, die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf das Leistungsmodul oder eine Restmenge der Batterie des Elektrofahrzeugs zu erlangen, und eine Speichereinheit mit Kartendaten, um Informationen in Bezug auf das Elektrofahrzeug zu speichern oder eine aktuelle Position oder einen Zielort zu erfassen, wobei die Messeinheit eingerichtet ist, um einen Leistungsmodultyp und einen Verschlechterungszustand des Leistungsmoduls mit Bezug auf einen Plug-in-Hybrid-Motor oder einen einem Elektrofahrzeug zugeordneten Motor zu messen, um Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs zu messen.
- Das System kann ferner umfassen eine Telematik-Zentrale, die eingerichtet ist, um Eingaben einer Lademenge für jedes Zeitfenster, von Informationen in Bezug darauf, ob ein eine Klimatisierung eingestellt werden kann, und eines Fahrzeugzustandes zu empfangen, um ein reserviertes Laden des Elektrofahrzeugs durchzuführen, und um die Eingaben an ein mobiles Endgerät zu übertragen. Die Telematik-Zentrale kann eingerichtet sein, um, an das mobile Endgerät, ein Ergebnis zum Einstellen einer Zeit in Erwiderung auf eine optimale Ladezeit, die mit Bezug auf ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls eingestellt wird, oder Informationen in Bezug auf eine Nachladezeit in Erwiderung auf einen Stromverbrauch des Leistungsmoduls zu übertragen.
- Die Haupteinheit kann ferner eine Tarifberechnungseinheit umfassen, die eingerichtet ist, um eine Laderate/Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs auf der Grundlage einer Leistungsübertragungsmenge zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation und Tarifinformationen für jedes Zeitfenster zu berechnen. Die Tarifberechnungseinheit kann ferner eingerichtet sein, um eine einen Stromtarif mit Bezug auf eine Batterieverbrauchseffizienz oder einer Menge an verwendeter Leistung des Elektrofahrzeugs zu berechnen, und um den Stromtarif an/auf der Haupteinheit (z.B. auf einer Anzeigevorrichtung) anzuzeigen.
- Die Einstelleinheit kann eingerichtet sein, um einen Betrieb für eine eingestellte Ladezeit oder Lademenge des Elektrofahrzeugs einzustellen. Zusätzlich kann die Einstelleinheit eingerichtet sein, um Ladeinformationen des Elektrofahrzeugs durch Eingeben von Informationen in Bezug auf einen Fahrzeugzustand oder eine Fahrzeugroute oder Infrastrukturinformationen einzustellen. Die Einstelleinheit kann ferner eingerichtet sein, um ein optimales Ladezeitfenster und eine optimale Lademenge durch Einstellen von zumindest einem aus einer Lademenge für jedes Datum oder für jedes Zeitfenster, Steuerung des Fahrzeugzustandes, Steuerung einer Klimatisierungseinstellung und ob ein Ziel mit Bezug auf einen Standort der Ladestation eingestellt ist, einzustellen.
- Ferner kann die Einstelleinheit eingerichtet sein, um das optimale Ladezeitfenster und die optimale Lademenge durch Variieren oder Kombinieren einer Lademenge und eines Ladezeitfensters für ein reserviertes Laden für jedes Datum oder für jedes Zeitfenster einzustellen. Die Einstelleinheit kann eingerichtet sein, um ein Beschleunigungs- und Verzögerungsmuster auf der Grundlage der optimalen Lademenge oder eines Fahrstils einzustellen. Die Einstelleinheit kann auch eingerichtet sein, um eine Lademenge oder Ladezeit durch Kombinieren eines Sollwertes für ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls, Routeninformationen oder einen Zielort, den Fahrzeugzustand und die Infrastrukturinformationen einzustellen.
- Die Messeinheit kann eingerichtet sein, um eine optimale Ladezeit, die durch die Einstelleinheit eingestellt wird, oder eine von dem Leistungsmodul erlangte Lademenge zu messen, einen Nachladebereich des Leistungsmoduls, der gepuffert wird, zu messen, und Ladebeendigungszeitinformationen des Leistungsmoduls zu messen.
- Die Speichereinheit kann eingerichtet sein, um zumindest eines aus Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs, Batterieinformationen und Fahrstilinformationen, die von der Einstelleinheit oder der Messeinheit erworben werden, zu speichern. Die Speichereinheit kann eingerichtet sein, um ein Profil zum Vorhersagen eines Ladens des Leistungsmoduls von zumindest einem aus einer Lademenge, Steuerung eines Fahrzeugzustandes, Steuerung einer Klimatisierungseinstellung, einem Zielort auf der Grundlage eines Standortes einer Ladestation und durch die Einstelleinheit eingestellte Infrastrukturinformationeneinstellungen zu erzeugen und zu speichern.
- In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs umfassen ein Messen eines Leistungsmodultyps und eines Verschlechterungszustandes mit Bezug auf einen Plug-in-Hybrid-Motor oder einen Elektrofahrzeug-Motor, um Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs zu messen, Einstellen einer Lademenge des Leistungsmoduls, Bestimmen, ob das Leistungsmodul verbraucht wird, durch Messen eines Beschleunigungs- und Verzögerungsmusters auf der Grundlage eines Fahrstils, Einstellen eines optimalen Ladezeitfenster und einer optimalen Lademenge auf der Grundlage einer Lademenge für jedes Zeitfenster, einer Steuerung eines Fahrzeugzustandes, einer Steuerung einer Klimatisierungseinstellung und einer Einstellung eines Zielortes auf der Grundlage eines Standortes einer Ladestation, Korrigieren eines Ladezeitfensters oder einer Lademenge durch Berechnen einer Lademenge und eines Verbrauchs der Klimaanlage/Klimatisierung, die notwendig sind, um das Elektrofahrzeug anzutreiben, und Bereitstellen von Informationen in Bezug auf eine optimale Ladezeit, die in Erwiderung auf eine eingegebene Ladezeit oder eine Ladezeit auf der Grundlage eines Verbrauchs des Leistungsmoduls eingestellt wird.
- Das Einstellen der Lademenge kann umfassen ein Einstellen einer optimalen Lademenge durch Übertragen einer Batteriekapazität oder eines Batteriezustandes des Leistungsmoduls in Echtzeit an eine Haupteinheit, um die Batteriekapazität oder den Batteriezustand zu überwachen. Zusätzlich kann das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge umfassen ein Berechnen einer Laderate/Ladegeschwindigkeit, wenn die Lademenge des Leistungsmoduls gepuffert wird, durch Erfassen einer möglichen Fahrleistung/Reichweite des Leistungsmoduls. Das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Ladezeitmenge kann ferner umfassen ein Einstellen eines Zeitfensters, das zum Laden mit einem niedrigsten Tarif verfügbar ist, indem Stromtarife der Ladestation für jede Region oder für jedes Zeitfenster überwacht werden.
- Ferner kann das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge umfassen ein Eingeben von Informationen in Bezug auf einen Fahrzeugzustand oder eine Fahrzeugroute oder Infrastrukturinformationen, um Ladeinformationen des Elektrofahrzeugs einzustellen. Das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge kann umfassen ein Einstellen einer Lademenge oder einer Ladezeit durch Kombinieren eines Sollwertes für ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls, Informationen in Bezug auf eine Route/Wegstrecke, einen Zielort oder einen Fahrzeugzustand und Infrastrukturinformationen.
- Das Korrigieren des Ladezeitfensters oder der Lademenge kann umfassen ein Einstellen eines reservierten Ladezeitfensters und einer Lademenge im Voraus durch Berechnen einer möglichen Fahrleistung/Reichweite und einem Verbrauch der Klimaanlage/Klimatisierung mit Bezug auf eine Batteriemenge des Leistungsmoduls auf der Grundlage eines reservierten Ladens für jede Region oder für jedes Zeitfenster im Voraus in dem Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge. Das Bereitstellen des optimalen Ladens kann umfassen ein Übertragen von Informationen in Bezug auf eine optimale Ladezeit und eine anschließende reservierte Ladezeit oder eingegebene Lademenge, die an eine Haupteinheit oder ein mobiles Endgerät eingegeben werden.
- Es versteht sich, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind, und dazu vorgesehen sind, um eine weitere Darlegung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die beigefügten Zeichnungen, die umfasst sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und enthalten sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, stellen Ausführungsform(en) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, den Grundsatz der Erfindung zu erläutern. In den Figuren zeigen:
-
1 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Systems zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; -
2 ein Diagramm, das eine Haupteinheit des Elektrofahrzeug-Ladesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und -
3 ein Flussdiagramm, das das Elektrofahrzeug-Ladesystems und -Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Es versteht sich, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffgetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
- Obwohl das Ausführungsbeispiel derart beschrieben wird, dass es eine Mehrzahl von Einheiten verwendet, um den beispielhaften Prozess durchzuführen, versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse ebenfalls durch ein oder eine Mehrzahl von Modulen durchgeführt werden können. Darüber hinaus versteht es sich, dass sich der Ausdruck Steuerung/Steuereinheit auf eine Hardware-Vorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst. Der Speicher ist eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist insbesondere eingerichtet, um die besagten Module auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, die weiter unten beschrieben werden.
- Darüber hinaus kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt werden, das ablauffähige Programmbefehle umfasst, die durch einen Prozessor, eine Steuerung/Steuereinheit oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele von computerlesbaren Speichermedien umfassen in nicht einschränkender Weise ROM, RAM, Compact-Disc (CD)-ROMs, Magnetbänder, Floppydisks, Flash-Laufwerke, Smart Cards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in netzgekoppelten Computersystemen dezentral angeordnet sein, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise gespeichert und ausgeführt wird, z.B. durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN) .
- Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein“, „eine/einer“ und „der/die/das“ dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente.
- Es wird nun ausführlich Bezug genommen auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich, werden die gleichen Bezugszeichen überall in den Zeichnungen verwendet, um die gleichen oder ähnlichen Teile zu bezeichnen. Wenn bestimmt wird, dass eine ausführliche Beschreibung einer bekannten Technologie in Bezug auf eine Beschreibung von in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsbeispielen den Kern der in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsformen unklar macht, wird die ausführliche Beschreibung weggelassen. Darüber hinaus wird ein in den Zeichnungen dargestellter bestimmter Abschnitt/Teil minimiert oder zur Vereinfachung der Beschreibung vereinfacht und die Zeichnungen und Komponenten hiervon werden nicht notwendigerweise im wahren Maßstab dargestellt. Jedoch kann ein Durchschnittsfachmann diese Sachverhalte leicht verstehen.
-
1 zeigt eine Konfiguration eines Systems zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,2 zeigt eine Haupteinheit des Elektrofahrzeug-Ladesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und3 zeigt das Elektrofahrzeug-Ladesystem und ein Verfahren desselben gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in1 und2 dargestellt, kann das Elektrofahrzeug-Ladesystem, das durch Bezugszeichen 100 bezeichnet wird, eine Haupteinheit 110, eine Telematik-Zentrale 200 und ein mobiles Endgerät 300 umfassen. Obwohl die Telematik-Zentrale 200 und das mobile Endgerät 300 zum Beschreiben der vorliegenden Erfindung umfasst sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Komponenten beschränkt. Ferner bezieht sich das in dieser Beschreibung verwendete Elektrofahrzeug auf alle Verkehrsmittel, die durch Strom/Elektrizität betreibbar sind, wie beispielsweise ein elektrisches Fahrrad zusätzlich zu einem Auto. - Die Haupteinheit 110 gemäß der vorliegenden Erfindung kann eingerichtet sein, um Point-of-Interest- (POI) Informationen abzuarbeiten, und eine Audio-Video-Navigations- (AVN) Vorrichtung oder eine elektronische Vorrichtung in dem Fahrzeug zu betreiben, und kann eingerichtet sein, um Batterieinformationen eines innerhalb des Elektrofahrzeugs montierten Leistungsmoduls zu empfangen und die Informationen einem Fahrer anzuzeigen. Demzufolge kann die Haupteinheit 110 eingerichtet sein, um POI-Informationen einer Batterieladestation oder eines variablen reservierten Ladens auf der Grundlage einer von dem Leistungsmodul erhaltenen Lademenge zu erwerben, und somit einen Standort der Batterieladestation erwerben, der sich in der Nähe (z.B. innerhalb einer Umgebung oder eines Bereichs einer) derzeitigen Position, in der Nähe eine Zielorts oder in der Nähe während der Fahrt befindet. Insbesondere kann die Haupteinheit 110 und jegliche Komponenten derselben durch eine Steuerung ausgeführt werden.
- Ferner kann die Haupteinheit 110 eingerichtet sein, um zumindest eines zu erwerben, das ausgewählt wird von der Gruppe, bestehend aus einer Restanzeige einer derzeitigen Lademenge, einer Lademenge für jedes Zeitfenster, Informationen in Hinblick darauf, ob eine Klimatisierung eingestellt ist, einem Fahrzeugzustand, usw., um ein Laden des Elektrofahrzeugs zu reservieren, und um die erworbenen Informationen an die Telematik-Zentrale 200 oder das mobile Endgerät 300 zu übertragen. Demzufolge kann der Fahrer in der Lage sein, ein Ergebnis zum Einstellen der Zeit in Erwiderung auf eine optimale Ladezeit, die mit Bezug auf ein reserviertes Laden des in dem Elektrofahrzeug umfassten Leistungsmoduls eingestellt wird, oder in Bezug auf eine Nachladezeit in Erwiderung auf den Energieverbrauch des Leistungsmoduls zu empfangen und zu betrachten.
- Dementsprechend kann die Haupteinheit 110 eine Einstelleinheit 111, eine Messeinheit 112, eine Tarifberechnungseinheit 113 und eine Speichereinheit 114 umfassen. Die Einstelleinheit 111 kann eingerichtet sein, um eine Betriebszeit des Leistungsmoduls des Elektrofahrzeugs mit Bezug auf ein Ladezeitfenster und eine Grundlademenge, die durch den Fahrer voreingestellt werden, einzustellen. Demzufolge kann die Einstelleinheit 111 eingerichtet sein, um wahlweise eine Lademenge auf der Grundlage eines optimalen Ladezeitfensters unter Verwendung einer Lademenge für jedes Zeitfenster (z.B. jedes Ladezeitfenster), eines Fahrzeugzustandes, Informationen in Bezug darauf, ob eine Klimatisierung eingestellt ist, Informationen in Bezug darauf, ob ein Zielort während der Fahrt eingestellt wird, usw. mit Bezug auf ein reserviertes Laden, das durch den Fahrer eingestellt wird, zu variieren.
- Wenn ein reserviertes Ladezeitfenster und eine variable oder kombinierte Lademenge eingestellt werden, kann die Einstelleinheit 111 eingerichtet sein, um eine Batterieeffizienz des Leistungsmoduls oder einen von der Tarifberechnungseinheit 113 bereitgestellten Stromtarif auf der Grundlage einer optimalen Ladezeit oder eines variablen reservierten Ladens zu errechnen und automatisch zu berechnen, um eine optimale Ladezeit oder Lademenge in einem derzeit eingestellten Ladezeitfenster einzustellen, und um einen anschließenden Ladebereich einzustellen, wodurch der Fahrer mit einer optimalen Ladezeit oder einer variablen reservierten Ladezeit versorgt wird.
- Die Messeinheit 112 kann eingerichtet sein, um elektrische Größen, wie beispielsweise eine Spannung und einen Strom oder eine Temperatur des Leistungsmoduls zu messen, um eine chemische Eigenschaft des Leistungsmoduls zu messen, wodurch eine Batterie gewartet wird, und kann ebenfalls eingerichtet sein, um eine Ladekapazität, eine Lebensdauer, usw. des Leistungsmoduls zu prognostizieren, um die prognostizierte Ladekapazität, Lebensdauer, usw. an/auf der Haupteinheit 110 (z.B. auf einer für den Fahrer sichtbaren Anzeige) anzuzeigen. Darüber hinaus kann die Messeinheit 112 eingerichtet sein, um eine kommerzielle Wechselstrom- (alternating current - AC) Energiequelle in eine Gleichstrom- (direct current - DC) Energiequelle zum Laden des Leistungsmoduls umzuwandeln, und die Verwendung der an das Leistungsmodul zugeführten kommerziellen Energiequelle kann durch die Messeinheit 112 gemessen werden. Ferner kann ein Laden und Entladen durch Erfassen der Größen einer Spannung, eines Stromes, usw. der an das Leistungsmodul zugeführten DC-Energiequelle gemessen werden.
- Demzufolge kann die Messeinheit 112 eingerichtet sein, um ein Signal zum Bestimmen, ob die Lademenge und das Zeitfenster des reservierten Ladens, die durch die Einstelleinheit 111 eingestellt werden, variiert oder kombiniert werden sollen, zu empfangen, und um die Effizienz des Leistungsmoduls oder eine zuvor gespeicherte Lademenge in der Speichereinheit 114 zu speichern.
- Anschließend kann die Messeinheit 112 eingerichtet sein, um einen Batterieverschlechterungszustand des Leistungsmoduls, einen Motor, der einem Elektrofahrzeug zugeordnet ist, oder einen Plug-in-Hybrid-Motor des Elektrofahrzeugs zu messen, eine Kapazität oder einen Zustand der Batterie des Leistungsmoduls in Echtzeit zu überwachen, um eine optimale Ladezeit, die durch die Einstelleinheit 111 eingestellt wird, bereitzustellen, um einen Batterieverbrauch des Leistungsmoduls durch Bestimmen eines Beschleunigungs- und Verzögerungsmusters für einen Fahrstil auf der Grundlage von Fahrgewohnheiten des Fahrers zu messen, und um das Ladezeitfenster und die Lademenge, die durch die Einstelleinheit 111 eingestellt werden, durch Berechnen einer Lademenge und eines Verbrauches der Klimatisierung/Klimaanlage, die zum Fahren notwendig sind, auf der Grundlage eines Restmenge der Batterie des Leistungsmoduls des Fahrzeugs einzustellen.
- Darüber hinaus kann die Tarifberechnungseinheit 113 eingerichtet sein, um Stromtarife in Echtzeit auf der Grundlage von POI-Informationen einer Ladestation, die während der Fahrt erworben werden, eines Zielortes, einer derzeitigen Position oder des durch die Einstelleinheit 111 eingestellten Zeitfensters des reservierten Ladens zu überwachen, um eine Ladestation und ein Zeitfenster, die ein Laden mit einem minimalen Stromtarif ermöglichen, zu erhalten. Zum Beispiel, wenn ein derzeitiger Stromtarif wie in ermäßigten Stunden bei Nacht relativ preiswert ist (z.B. sinken die Tarife basierend auf der Tageszeit/Uhrzeit oder anderen Zeitfenstern mit reduzierten Tarifen), kann die Batterie des Leistungsmoduls relativ kostengünstig geladen werden. Wenn der Energieverbrauch im Wesentlichen hoch ist oder ein Stromtarif wie in Spitzenzeiten des Energieverbrauchs relativ teuer ist (z.B. erhöhen sich die Tarife während der Spitzenzeiten oder was als Stoßzeiten in Betracht gezogen würde), kann eine kostengünstige Ladestation aus den POI-Informationen abgefragt werden. Demzufolge kann das Leistungsmodul bei reduzierten Kosten geladen werden.
- Die Speichereinheit 114 kann eingerichtet sein, um POI-Informationen in Verbindung mit einer Lademenge des Leistungsmoduls, einen Fahrzeugzustand, Informationen in Bezug darauf, ob eine Klimatisierung eingestellt wird, Informationen in Bezug darauf, ob ein Zielort während der Fahrt eingestellt wird, und eine Ladestation, die von der Einstelleinheit 111, der Messeinheit 112 und der Tarifberechnungseinheit 113 bereitgestellt werden, zu speichern.
- Nachfolgend wird eine Beschreibung eines Systems und Verfahrens zum Laden eines Elektrofahrzeugs zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung gemäß dem Elektrofahrzeug-Ladesystem 100 mit der oben beschriebenen Konfiguration angegeben. Wie in
3 dargestellt, kann das Elektrofahrzeug-Ladesystem 100 die Haupteinheit 110, die eingerichtet ist, um die elektronische Vorrichtung des Elektrofahrzeugs zu betreiben, und die Telematik-Zentrale 200, die eingerichtet ist, um ein Signal eines Ergebnisses zum Einstellen/Setzen oder Betreiben des Elektrofahrzeugs von der Haupteinheit 110 an das mobile Endgerät 300 zu übertragen, umfassen. - Das hierin nachfolgend beschriebene Verfahren kann durch eine Steuerung ausgeführt werden. Insbesondere kann das Verfahren umfassen einen Fahrzeugzustandsinformationen-Prüfungsschritt S1 zum Messen eines Typs des Leistungsmoduls und eines Verschlechterungszustandes mit Bezug auf den Plug-in-Hybridmotor oder den einem Elektrofahrzeug zugeordneten Motor, um Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs zu messen, einen Lademengen-Einstellschritt S2 zum Einstellen einer Lademenge des Leistungsmoduls, einen Beschleunigungs- und Verzögerungsmuster-Einstellschritt S3 zum Einstellen eines Beschleunigungs- und Verzögerungsmusters auf der Grundlage eines Fahrstils des Fahrers, um zu bestimmen, ob das Leistungsmodul verbraucht wird, einen zusätzlichen Einstellschritt S4 zum Einstellen eines optimalen Ladezeitfensters und einer optimalen Lademenge auf der Grundlage einer Lademenge für jedes Zeitfenster, Steuerung eines Fahrzeugzustandes, Steuerung einer Klimatisierungseinstellung/Klimaanlageneinstellung, und Einstellung eines Zielortes auf der Grundlage eines Standortes einer Ladestation, einen Korrekturschritt S5 zum Einstellen eines Ladezeitfensters oder einer Lademenge durch Berechnen einer Lademenge und eines Verbrauchs der Klimaanlage/Klimatisierung, die zum Fahren des Elektrofahrzeugs notwendig sind, und einen Ladezeitinformations-Bereitstellungsschritt S6 zum Bereitstellen von Informationen in Bezug auf eine optimale Ladezeit, die in Erwiderung auf eine eingegebene Ladezeit oder eine Ladezeit auf der Grundlage eines Verbrauchs des Leistungsmoduls eingestellt wird.
- Darüber hinaus können ein Batterieverschlechterungszustand des Plug-in-Hybrid-Motors, des einem Elektrofahrzeug zugeordneten Motors oder des Leistungsmoduls des Elektrofahrzeugs gemessen werden, eine Batteriekapazität oder ein Batteriezustand des Leistungsmoduls können in Echtzeit überwacht werden, um eine optimale Ladezeit bereitzustellen, ein Batterieverbrauch des Leistungsmoduls kann gemessen werden durch Bestimmen eines Beschleunigungs- und Verzögerungsmusters eines Fahrstils auf der Grundlage von Fahrgewohnheiten des Fahrers, und Informationen in Bezug auf einen Fahrzeugzustand können erworben werden, um ein Ladezeitfenster und eine Lademenge durch Berechnen einer Lademenge und eines Verbrauchs der Klimaanlage/Klimatisierung, die zum Fahren notwendig sind, auf der Grundlage einer Restmenge der Batterie des Leistungsmoduls des Fahrzeugs auszuwählen.
- Ferner kann eine Betriebszeit des Leistungsmoduls des Elektrofahrzeugs mit Bezug auf ein Ladezeitfenster und eine voreingestellte Grundlademenge eingestellt werden, und eine optimale Lademenge kann durch Übertragen der Batteriekapazität oder des Batteriezustandes des Leistungsmoduls in Echtzeit von der Messeinheit 112 an die Haupteinheit 110 eingestellt werden, um die Batteriekapazität oder den Batteriezustand zu überwachen. Darüber hinaus kann eine mögliche Fahrleistung/Reichweite des Leistungsmoduls gemessen werden und eine Laderate/Ladegeschwindigkeit kann errechnet werden, wenn die Lademenge des Leistungsmoduls gepuffert wird. In dem zusätzlichen Einstellprozess kann ein Zeitfenster, das zum Laden mit einem niedrigsten Tarif verfügbar ist, durch Überwachen von Stromtarifen der Ladestation für jede Region oder für jedes Zeitfenster durch die Haupteinheit 110 eingestellt werden.
- Anschließend können Informationen in Bezug auf einen Fahrzeugzustand oder eine Fahrzeugroute oder Infrastrukturinformationen von der Einstelleinheit 111 eingegeben werden, um Ladeinformationen des Elektrofahrzeugs einzustellen, und eine Lademenge oder eine Ladezeit kann durch Kombinieren eines Sollwertes für ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls, Informationen in Bezug auf eine Route, einen Zielort oder einen Fahrzeugzustand und Infrastrukturinformationen eingestellt werden. In dem Korrekturschritt S5 können ein Zeitfenster eines reservierten Ladens und eine Lademenge, die im Voraus eingestellt werden, durch Berechnen einer möglichen Fahrleistung/Reichweite und eines Verbrauchs der Klimaanlage/Klimatisierung mit Bezug auf eine Batteriemenge des Leistungsmoduls auf der Grundlage eines reservierten Ladens für jede Region oder für jedes Zeitfenster, die im Voraus eingestellt werden, eingestellt werden.
- In dem Ladezeitinformations-Bereitstellungsschritt S6 können Informationen in Bezug auf eine optimale Ladezeit und eine anschließende reservierte Ladezeit oder Lademenge, die von der Einstelleinheit 111 eingegeben werden, an/auf der Haupteinheit 110 angezeigt werden, die Informationen können an die Telematik-Zentrale 200 durch die Haupteinheit 110 übertragen werden und die Informationen können an das mobile Endgerät 300 übertragen werden, um für den Fahrer sichtbar zu sein.
- Ein System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ist wirksam im Erhalten einer optimalen Ladezeit und eines variablen reservierten Ladens durch Feststellen eines Stromtarifs und eines Fahrzeugzustandes für jedes Datum und für jedes Zeitfenster mit Bezug auf eine Ladezeit oder eine Ladebeendigungszeit des Elektrofahrzeugs und automatisches Einstellen einer variablen Ladezeit oder Lademenge auf der Grundlage einer Route/Fahrtsrecke zu einem Zielort während der Fahrt.
Claims (23)
- System (100) zum Laden eines Elektrofahrzeugs, aufweisend: eine Haupteinheit (110), die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf eine Batterie eines innerhalb des Elektrofahrzeugs montierten Leistungsmoduls zu empfangen, und eingerichtet ist, um die Informationen anzuzeigen, wobei die Haupteinheit (110) umfasst eine Einstelleinheit (111), die eingerichtet ist, um ein variables reserviertes Laden der Batterie oder einen Zielort einer Batterieladestation auf der Grundlage einer von dem Leistungsmodul erhaltenen Lademenge einzustellen, eine Messeinheit (112), die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf das Leistungsmodul oder eine Restmenge der Batterie des Elektrofahrzeugs zu erlangen, und eine Speichereinheit (114) einschließlich Kartendaten, die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf das Elektrofahrzeug zu speichern oder einen derzeitigen Standort oder einen Zielort zu erfassen, wobei die Messeinheit (112) eingerichtet ist, um einen Leistungsmodultyp und einen Verschlechterungszustand des Leistungsmoduls mit Bezug auf einen Plug-in-Hybrid-Motor oder einen einem Elektrofahrzeug zugeordneten Motor zu messen, um Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs zu messen.
- System nach
Anspruch 1 , ferner aufweisend: eine Telematik-Zentrale (200), die eingerichtet ist, um Eingaben einer Lademenge für jedes Zeitfenster, Informationen in Bezug darauf, ob eine Klimatisierung eingestellt wird, und eines Fahrzeugzustandes zu empfangen, um ein reserviertes Laden durchzuführen, und eingerichtet ist, um die Eingaben an ein mobiles Endgerät (300) zu übertragen. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Telematik-Zentrale (200) eingerichtet ist, um, an das mobile Endgerät (300), ein Ergebnis zum Einstellen einer Zeit in Erwiderung auf eine optimale Ladezeit, die mit Bezug auf ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls eingestellt wird, oder Informationen in Bezug auf eine Nachladezeit in Erwiderung auf einen Stromverbrauch des Leistungsmoduls zu übertragen. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Haupteinheit (110) ferner umfasst: eine Tarifberechnungseinheit (113), die eingerichtet ist, um eine Laderate des Elektrofahrzeugs auf der Grundlage einer Leistungsübertragungsmenge zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation und Tarifinformationen für jedes Zeitfenster zu berechnen. - System nach
Anspruch 4 , wobei die Tarifberechnungseinheit (113) eingerichtet ist, um eine einen Stromtarif mit Bezug auf eine Batterieverbrauchseffizienz oder einer Menge an verwendeter Leistung des Elektrofahrzeugs zu berechnen, und um den Stromtarif an der Haupteinheit (110) anzuzeigen. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Einstelleinheit (111) eingerichtet ist, um einen Betrieb für eine eingestellte Ladezeit oder Lademenge des Elektrofahrzeugs einzustellen. - System nach
Anspruch 6 , wobei die Einstelleinheit (111) eingerichtet ist, um Ladeinformationen des Elektrofahrzeugs durch Eingeben von Informationen in Bezug auf einen Fahrzeugzustand oder eine Fahrzeugroute oder Infrastrukturinformationen einzustellen. - System nach
Anspruch 7 , wobei die Einstelleinheit (111) ferner eingerichtet ist, um ein optimales Ladezeitfenster und eine optimale Lademenge durch Einstellen von zumindest einem einzustellen, das ausgewählt wird von der Gruppe, bestehend aus: einer Lademenge für jedes Datum oder für jedes Zeitfenster, Steuerung des Fahrzeugzustandes, Steuerung einer Klimatisierungseinstellung und ob ein Ziel mit Bezug auf einen Standort der Ladestation eingestellt ist. - System nach
Anspruch 8 , wobei die Einstelleinheit (111) eingerichtet ist, um das optimale Ladezeitfenster und die optimale Lademenge durch Variieren oder Kombinieren einer Lademenge und eines Ladezeitfensters für ein reserviertes Laden für jedes Datum oder für jedes Zeitfenster einzustellen. - System nach
Anspruch 9 , wobei die Einstelleinheit (111) eingerichtet ist, um ein Beschleunigungs- und Verzögerungsmuster auf der Grundlage der optimalen Lademenge oder eines Fahrstils einzustellen. - System nach Anspruch, 10, wobei die Einstelleinheit (111) eingerichtet ist, um eine Lademenge oder Ladezeit durch Kombinieren eines Sollwertes für ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls, Routeninformationen oder einen Zielort, den Fahrzeugzustand und die Infrastrukturinformationen einzustellen.
- System nach
Anspruch 1 , wobei die Messeinheit (112) eingerichtet ist, um eine optimale Ladezeit, die durch die Einstelleinheit (111) eingestellt wird, oder eine von dem Leistungsmodul erworbene Lademenge zu messen. - System nach
Anspruch 12 , wobei die Messeinheit (112) eingerichtet ist, um einen Nachladebereich des Leistungsmoduls, der gepuffert wird, zu messen, und Ladebeendigungszeitinformationen des Leistungsmoduls zu messen. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Speichereinheit (114) eingerichtet ist, um zumindest eines von der Gruppe zu speichern, bestehend aus: Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs, Batterieinformationen und erworbene Fahrstilinformationen. - System nach
Anspruch 14 , wobei die Speichereinheit (114) eingerichtet ist, um ein Profil zum Vorhersagen eines Ladens des Leistungsmoduls von zumindest einem von der Gruppe zu erzeugen und zu speichern, bestehend aus: einer Lademenge, Steuerung eines Fahrzeugzustandes, Steuerung einer Klimatisierungseinstellung, einem Zielort auf der Grundlage eines Standortes einer Ladestation und durch die Einstelleinheit (111) eingestellte Infrastrukturinformationeneinstellungen. - Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs, aufweisend: Messen, durch eine Steuerung, eines Leistungsmodultyps und eines Verschlechterungszustandes mit Bezug auf einen Plug-in-Hybrid-Motor oder einen Elektrofahrzeug-Motor, um Zustandsinformationen des Elektrofahrzeugs zu messen; Einstellen, durch die Steuerung, einer Lademenge des Leistungsmoduls; Bestimmen, durch die Steuerung, ob das Leistungsmodul verbraucht wird, durch Messen eines Beschleunigungs- und Verzögerungsmusters auf der Grundlage eines Fahrstils; Einstellen, durch die Steuerung, eines optimalen Ladezeitfenster und einer optimalen Lademenge auf der Grundlage einer Lademenge für jedes Zeitfenster, einer Steuerung eines Fahrzeugzustandes, einer Steuerung einer Klimatisierungseinstellung und einer Einstellung eines Zielortes auf der Grundlage eines Standortes einer Ladestation; Einstellen, durch die Steuerung, eines Ladezeitfensters oder einer Lademenge durch Berechnen einer Lademenge und eines Verbrauchs der Klimaanlage/Klimatisierung, die notwendig sind, um das Elektrofahrzeug anzutreiben; und Bereitstellen, durch die Steuerung, von Informationen in Bezug auf eine optimale Ladezeit, die in Erwiderung auf eine eingegebene Ladezeit oder eine Ladezeit auf der Grundlage eines Verbrauchs des Leistungsmoduls eingestellt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 16 , wobei das Einstellen der Lademenge umfasst ein Einstellen, durch die Steuerung, einer optimalen Lademenge durch Übertragen einer Batteriekapazität oder eines Batteriezustandes des Leistungsmoduls in Echtzeit an eine Haupteinheit (110), um die Batteriekapazität oder den Batteriezustand zu überwachen. - Verfahren nach
Anspruch 16 , wobei das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge umfasst ein Berechnen, durch die Steuerung, einer Laderate, wenn die Lademenge des Leistungsmoduls gepuffert wird, durch Erfassen einer möglichen Fahrleistung des Leistungsmoduls. - Verfahren nach
Anspruch 18 , wobei das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Ladezeitmenge umfasst ein Einstellen, durch die Steuerung, eines Zeitfensters, das zum Laden mit einem niedrigsten Tarif verfügbar ist, durch Überwachen von Stromtarifen der Ladestation für jede Region oder für jedes Zeitfenster. - Verfahren nach
Anspruch 19 , wobei das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge umfasst ein Eingeben, durch die Steuerung, von Informationen in Bezug auf einen Fahrzeugzustand oder eine Fahrzeugroute oder Infrastrukturinformationen, um Ladeinformationen des Elektrofahrzeugs einzustellen. - Verfahren nach
Anspruch 20 , wobei das Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge umfasst ein Einstellen, durch die Steuerung, einer Lademenge oder einer Ladezeit durch Kombinieren eines Sollwertes für ein reserviertes Laden des Leistungsmoduls, Informationen in Bezug auf eine Route, einen Zielort oder einen Fahrzeugzustand und Infrastrukturinformationen. - Verfahren nach
Anspruch 16 , wobei das Einstellen, durch die Steuerung, umfasst ein Einstellen, durch die Steuerung, eines reservierten Ladezeitfensters und einer Lademenge, die im Voraus eingestellt werden, durch Berechnen einer möglichen Fahrleistung und eines Verbrauchs der Klimatisierung mit Bezug auf eine Batteriemenge des Leistungsmoduls auf der Grundlage eines reservierten Ladens für jede Region oder für jedes Zeitfenster, das im Voraus in dem Einstellen des optimalen Ladezeitfensters und der optimalen Lademenge eingestellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 16 , wobei das Bereitstellen umfasst ein Übertragen, durch die Steuerung, von Informationen in Bezug auf eine optimale Ladezeit und eine anschließende reservierte Ladezeit oder eingegebene Lademenge an eine Haupteinheit (110) oder ein mobiles Endgerät (300).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020150033051A KR101901797B1 (ko) | 2015-03-10 | 2015-03-10 | 전기자동차 충전 시스템 및 그 방법 |
KR10-2015-0033051 | 2015-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015221177A1 DE102015221177A1 (de) | 2016-09-15 |
DE102015221177B4 true DE102015221177B4 (de) | 2023-10-19 |
Family
ID=56800737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015221177.0A Active DE102015221177B4 (de) | 2015-03-10 | 2015-10-29 | System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9821677B2 (de) |
KR (1) | KR101901797B1 (de) |
CN (1) | CN105966253B (de) |
DE (1) | DE102015221177B4 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016117440A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Korrektur eines Ladestands einer Ladestandsanzeige |
KR20180070892A (ko) * | 2016-12-19 | 2018-06-27 | 현대자동차주식회사 | 전기 자동차, 그를 포함하는 시스템 및 전기 자동차의 배터리 충전 방법 |
DE102017202003B4 (de) | 2017-02-08 | 2020-04-23 | Audi Ag | Verfahren zum Verteilen einer Stromlast in einem Stromnetz |
KR101948252B1 (ko) * | 2017-03-24 | 2019-02-14 | 현대자동차주식회사 | 전기 자동차 및 전기 자동차의 배터리 충전 방법 |
CN107031444B (zh) * | 2017-04-13 | 2020-03-31 | 蔚来汽车有限公司 | 用于确定移动充电车充电路径的方法和设备 |
FR3066981B1 (fr) * | 2017-05-31 | 2019-06-14 | Electricite De France | Dispositif de gestion d'un ensemble de propulsion electrique d'un vehicule |
US10560047B2 (en) | 2017-10-11 | 2020-02-11 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Method and apparatus for predicting degradation in power modules |
CN108382235A (zh) * | 2018-02-27 | 2018-08-10 | 北京新能源汽车股份有限公司 | 一种充电控制方法、装置、控制器及汽车 |
TWI677829B (zh) * | 2018-03-19 | 2019-11-21 | 光陽工業股份有限公司 | 預約補充能源的方法及能源管理系統 |
CN108583345A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-28 | 安徽知之信息科技有限公司 | 一种新能源汽车的充电控制系统及其工作方法 |
CN110696676A (zh) * | 2018-06-22 | 2020-01-17 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 充电控制方法、装置、终端和车辆 |
US11017483B2 (en) | 2018-08-28 | 2021-05-25 | Valvoline Licensing and Intellectual Property, LLC | System and method for telematics for tracking equipment usage |
US10623905B2 (en) | 2018-08-28 | 2020-04-14 | Valvoline Licensing and Intellectual Property, LLC | System and method for telematics for tracking equipment usage |
KR102691012B1 (ko) * | 2018-09-04 | 2024-08-02 | 현대자동차주식회사 | 차량용 충전 및 과금 시스템 및 방법과 그를 이용하는 차량 |
KR102602227B1 (ko) * | 2019-06-14 | 2023-11-15 | 현대자동차주식회사 | 친환경 자동차 및 그를 위한 충전량 안내 방법 |
KR102278937B1 (ko) | 2019-09-27 | 2021-07-16 | 정인호 | 배터리 방전을 예방할 수 있는 전기자동차의 축전지를 기반으로 하는 ess 운영시스템 |
JP7342657B2 (ja) * | 2019-11-28 | 2023-09-12 | 株式会社デンソー | 通信システム |
CN111688530A (zh) * | 2020-05-12 | 2020-09-22 | 宁波吉利汽车研究开发有限公司 | 充电计划变更方法、装置及计算机可读取存储介质 |
US12081059B1 (en) * | 2021-08-03 | 2024-09-03 | Meta Platforms Technologies, Llc | Systems and methods for providing a distributed battery architecture |
CN113665436B (zh) * | 2021-09-28 | 2022-11-29 | 蜂巢能源科技有限公司 | 一种电池管理方法及装置 |
EP4409553A1 (de) | 2021-09-29 | 2024-08-07 | Kempower Oyj | Ladeanordnung und verfahren zur steuerung des ladens von elektrofahrzeugen und computerprogrammprodukt |
KR20240022336A (ko) | 2022-08-11 | 2024-02-20 | 한국전력공사 | 전기 자동차 충전 예약을 위한 충전소 간 중계 시스템 및 이를 이용한 중계 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008674A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Daimler Ag | Verfahren zum Aufladen einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie |
DE102011008675A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Daimler Ag | Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges |
DE102011008676A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Daimler Ag | System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen |
US20130179061A1 (en) | 2010-06-10 | 2013-07-11 | The Regents Of The University Of California | Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3336777B2 (ja) * | 1994-10-25 | 2002-10-21 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法 |
US6625539B1 (en) * | 2002-10-22 | 2003-09-23 | Electricab Taxi Company | Range prediction in fleet management of electric and fuel-cell vehicles |
CN101828318A (zh) * | 2007-07-26 | 2010-09-08 | 绿箱子技术股份有限公司 | 用于在电网和车辆之间传送电功率的系统和方法 |
JP2010154646A (ja) | 2008-12-25 | 2010-07-08 | Omron Corp | 充電制御装置および方法、並びに、プログラム |
JP2010230615A (ja) * | 2009-03-30 | 2010-10-14 | Hitachi Automotive Systems Ltd | 電気自動車充電スタンドの予約方法 |
DE102009016869A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Li-Tec Battery Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
JP2010268585A (ja) | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Toyota Industries Corp | 車両充電制御システム |
JP5413042B2 (ja) * | 2009-08-07 | 2014-02-12 | 株式会社デンソー | 蓄電情報出力装置および蓄電情報出力システム |
US20110106329A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | GRIDbot, LLC | Methods and apparatus for charging station with sms user interface |
KR101262459B1 (ko) | 2010-10-12 | 2013-05-08 | 기아자동차주식회사 | 원격 충전 제어를 위한 전기 자동차의 텔레매틱스 장치 및 그 서비스 제공 방법 |
CN102529737B (zh) * | 2010-11-25 | 2014-07-09 | 株式会社电装 | 车辆电力需要估计装置、电力信息处理装置和充电系统 |
KR20120102464A (ko) | 2011-03-08 | 2012-09-18 | 주식회사 리버트론 | 전기자동차 충전 예약 시스템 |
JP5803547B2 (ja) | 2011-10-13 | 2015-11-04 | 日産自動車株式会社 | 充電配車計画システム |
CN104145224B (zh) * | 2012-01-09 | 2016-08-24 | 爱尔比奎特公司 | 电动车辆充电网络服务方法 |
KR101449170B1 (ko) | 2012-12-17 | 2014-10-10 | 현대자동차주식회사 | 전기자동차의 충전소 안내 시스템 및 그 방법 |
KR20160057035A (ko) * | 2014-11-12 | 2016-05-23 | 현대자동차주식회사 | 충전 전력량 및 요금을 표시할 수 있는 전기차 및 그 제어방법 |
-
2015
- 2015-03-10 KR KR1020150033051A patent/KR101901797B1/ko active IP Right Grant
- 2015-10-29 DE DE102015221177.0A patent/DE102015221177B4/de active Active
- 2015-11-05 US US14/933,121 patent/US9821677B2/en active Active
- 2015-11-20 CN CN201510827566.6A patent/CN105966253B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130179061A1 (en) | 2010-06-10 | 2013-07-11 | The Regents Of The University Of California | Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods |
DE102011008674A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Daimler Ag | Verfahren zum Aufladen einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie |
DE102011008675A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Daimler Ag | Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges |
DE102011008676A1 (de) | 2011-01-15 | 2012-07-19 | Daimler Ag | System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160264013A1 (en) | 2016-09-15 |
KR20160109146A (ko) | 2016-09-21 |
US9821677B2 (en) | 2017-11-21 |
KR101901797B1 (ko) | 2018-11-07 |
CN105966253B (zh) | 2020-05-15 |
CN105966253A (zh) | 2016-09-28 |
DE102015221177A1 (de) | 2016-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015221177B4 (de) | System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs | |
DE102018116826B4 (de) | Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung | |
DE102016102507B4 (de) | Fahrzeug, Energiemanagementsystem und Verfahren für die Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit | |
DE102012207815B4 (de) | Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen | |
DE102016109583B4 (de) | Dynamisches Netzladen unter Verwendung von elektrisch betriebenen Plug-In-Fahrzeugen | |
DE102015118976A1 (de) | Einflussfaktoren für die elektrische Reichweite-Anzeige und Algorithmen | |
DE102010048353B4 (de) | Verfahren zur Zuteilung elektrischer Hochspannungsenergie an Fahrzeugsysteme beim Fahren | |
DE102014219658A1 (de) | Steuerung für fahrzeugbatterie-ladesollwert | |
DE102019206186A1 (de) | Elektrofahrzeugreservierungsladesystem und -verfahren | |
DE102020129232A1 (de) | Fahrzeugladesteuersysteme und -verfahren | |
DE102015109497A1 (de) | Verfahren zur revitalisierung und kapazitätserhöhung von lithium-ionen-batterien | |
DE102015208380A1 (de) | Fahrzeugenergie-Handhabungsvorrichtung | |
DE102012200098A1 (de) | Informationsanzeigesystem und -verfahren | |
DE102016108715A1 (de) | Batterieladezustandssteuerung mit Informationsvorschauklassifizierung | |
DE102012219313A1 (de) | Personalisiertes Lademanagement für ein Fahrzeug | |
DE102015110857A1 (de) | Restreichweitenprognose mit Kompensation von Änderung der Bewegungsenergie | |
DE102012200108A1 (de) | Informationsanzeigesystem und -verfahren | |
DE102011086903A1 (de) | Fahrzeugelektrizitätsbedarfsschätzvorrichtung, elektrizitätsinformationsverarbeitungsvorrichtung und ladesystem | |
US11146078B2 (en) | Method and arrangement for balancing a battery pack | |
DE102012214267A1 (de) | System und Verfahren zum Ausführen eines Zellen-Balancing in einem Fahrzeug mithilfe von Zellenkapazitäten | |
DE102014204223A1 (de) | Benutzeroberflächensystem und -Verfahren | |
KR20190103236A (ko) | 배터리 팩의 충전 상태를 결정하기 위한 방법 및 장치 | |
DE102020215251A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines generators für ein fahrzeug | |
DE102015109500A1 (de) | Voraussage der Entfernung bis zum Entleeren mit Kurzzeitentfernungskompensation | |
DE102020107678A1 (de) | Intelligentes soc-rücksetzsystem für autonomes fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0053000000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |