DE102015226099A1 - Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem - Google Patents
Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015226099A1 DE102015226099A1 DE102015226099.2A DE102015226099A DE102015226099A1 DE 102015226099 A1 DE102015226099 A1 DE 102015226099A1 DE 102015226099 A DE102015226099 A DE 102015226099A DE 102015226099 A1 DE102015226099 A1 DE 102015226099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- stator
- subsystem
- stator coils
- phase subsystem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/02—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0409—Electric motor acting on the steering column
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
- H02K16/04—Machines with one rotor and two stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2213/00—Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
- H02K2213/03—Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2213/00—Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
- H02K2213/06—Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb (3) als Stellgeber für ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere ein Lenkantrieb, mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (10), die umfasst: – mindestens ein erstes Phasenteilsystem (31) mit Statorspulen (13) an einer Statoranordnung, die in einer Polygonschaltung verschaltet sind; – mindestens ein zweites Phasenteilsystem (32) mit Statorspulen (13) an der Statoranordnung, die in einer Sternschaltung verschaltet sind; wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31, 32) mit einem Versatz von 0° elektrischer Winkellage an einem Stator der elektrischen Maschine (10) angeordnet sind.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft Lenkantriebe, insbesondere Lenkunterstützungsantriebe und Servolenkantriebe für Lenksysteme, insbesondere Maßnahmen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und der Fehlertoleranz.
- Technischer Hintergrund
- In Lenksystemen können Lenkantriebe eingesetzt werden, die einerseits zur Lenkunterstützung andererseits als eine Servolenkung für automatische Lenkvorgänge geeignet sind. Im Falle von Lenkunterstützungsantrieben unterstützt der Lenkantrieb den Fahrer bei einer Lenkbewegung, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, durch Aufbringen einer Unterstützungskraft bzw. eines Unterstützungsmoments. Dabei wird der Lenkantrieb abhängig von einem aufgebrachten Fahrerhandmoment zur Bereitstellung eines Unterstützungsmoments angesteuert.
- Derartige Lenkantriebe weisen elektrische Maschinen in Form von permanentmagneterregten Synchronmaschinen auf, die in der Regel mehrphasig ausgelegt sind.
- Die Auslegung der Synchronmaschinen erfolgt in der Regel dreiphasig oder mit einer Phasenzahl, die einem Vielfachen von drei entspricht, da weit verbreitete Brückenwechselrichter als Dreiphasensysteme ausgelegt sind. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die Topologie der Synchronmaschine bezüglich der Anzahl der Statorzähne und der Läuferpole eine bestimmte Konfiguration aufweist. Die Anzahl der Statorzähne und die Anzahl der Läuferpole sind dabei so anzupassen, dass mit der vom Wechselrichter gelieferten Phasenlage benachbarter Phasenstränge eine Phasenverschiebung von 120° elektrischer Phasenlage erreicht werden kann. Die einzelnen Statorspulen können dabei unterschiedlich verschaltet werden, beispielsweise parallel oder seriell in Sternschaltung oder in Polygonschaltung.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lenkantrieb mit einer erhöhten Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit bereitzustellen.
- Offenbarung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch den Lenkantrieb gemäß Anspruch 1 sowie durch das Lenksystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
- Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Elektroantrieb als Stellgeber für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenkantrieb, mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine vorgesehen, die umfasst:
- – mindestens ein erstes Phasenteilsystem mit Statorspulen an einer Statoranordnung, die in einer Polygonschaltung verschaltet sind;
- – mindestens ein zweites Phasenteilsystem mit Statorspulen an einer Statoranordnung, die in einer Sternschaltung verschaltet sind;
- Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Antriebssystem mit dem obigen Elektroantrieb vorgesehen, wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem mit verschiedenen Leistungsteilen zur Ansteuerung der Statorspulen verbunden sind, die über separate Versorgungsnetze zur Bereitstellung elektrischer Energie verbunden sind.
- Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit wird der Lenkantrieb mit separaten Phasenwicklungen versehen, so dass mehrere Phasenteilsysteme gebildet werden, die in verschiedenen Verschaltungen kombiniert werden können. Insbesondere sind die Phasenteilsysteme so angeordnet, dass zwischen ihnen eine Phasenverschiebung bezüglich der elektrischen Läuferlage von 0° besteht. Dadurch unterscheidet sich der Aufbau einer elektrischen Maschine mit einer Anzahl von n Phasenteilsystemen mit m Phasen von einer elektrischen Maschine mit k (= n × m) Phasen, die einen Winkelversatz von ungleich 0 vorsehen, da die Möglichkeit besteht, dass ein n × m-Phasensystem sich immer auf ein m Phasensystem reduzieren lässt, was bei einem reinen m-Phasensystem nicht möglich ist.
- Durch eine redundante Auslegung der elektrischen Maschine mit mehreren Phasenteilsystemen unterschiedlicher Verschaltung kann die Fehlertoleranz und die Ausfallssicherheit des Gesamtsystems gesteigert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Phasenteilsysteme der elektrischen Maschine separat anzusteuern und separat mit elektrischer Energie zu versorgen.
- Für den Fall eines Antriebssystems mit einer Versorgung des Elektroantriebs aus zwei verschiedenen elektrischen Versorgungsquellen, die beispielsweise über mehrere Bordnetze bzw. Versorgungsnetze eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sein können, können zur Anpassung an verschiedene Versorgungsspannungen der Bordnetze unterschiedliche Verschaltungen der Phasenteilsysteme vorgesehen sein. Dazu ist vorgesehen, mindestens eines der Phasenteilsysteme als Sternschaltung und ein weiteres der Phasenteilsysteme in Polygonschaltung zu verschalten.
- Weiterhin können die Statorspulen des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Phasenteilsystem jeweils um genau einen Statorzahn gewickelt sein.
- Gemäß einer Ausführungsform können die Phasenteilsysteme eine Phasenzahl von drei oder größer als drei aufweisen.
- Insbesondere können das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem unterschiedliche Phasenzahlen aufweisen.
- Weiterhin kann jede Phase mindestens eines der Phasenteilsysteme mit einer Parallel- und/oder Serienschaltung von mehreren Statorspulen verbunden sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Statorspulen des mindestens einen ersten Phasenteilsystems einen Wicklungsdraht mit einem geringeren Querschnitt aufweisen als die Statorspulen des mindestens einen zweiten Phasenteilsystems.
- Weiterhin kann bei dem Antriebssystem das dem mindestens einen ersten Phasenteilsystem zugeordnete Versorgungsnetz eine höhere Versorgungsspannung aufweisen als das dem mindestens einen zweiten Phasenteilsystem zugeordnete Versorgungsnetz.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit zwei Bordnetzen, die zur Versorgung eines Lenkantriebs verwendet werden; -
2 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine für einen Lenkantrieb; und -
3 eine Ersatzschaltbilddarstellung der elektrischen Maschine der2 . - Beschreibung von Ausführungsformen
-
1 zeigt ein Kraftfahrzeug1 mit einem Lenksystem2 (Antriebssystem), das eine Lenkwelle21 aufweist, die mit einem Lenkantrieb3 gekoppelt ist. Der Lenkantrieb3 kann zur Lenkunterstützung oder zu einem vollständig automatischen Lenken durch das Lenksystem2 verwendet werden. Bei einer Lenkunterstützung unterstützt der Lenkantrieb3 den Fahrer bei seiner Lenkbewegung, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dazu wertet ein Steuergerät4 entsprechende Sensoren aus und steuert abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem aufgebrachten Lenkmoment den Lenkantrieb3 an, der durch ein gleichgerichtetes Moment den Fahrer bei seiner Lenkbewegung unterstützt. Alternativ kann der Lenkantrieb3 auch als Teil einer Servolenkung zur Durchführung einer automatischen Lenkbewegung vorgesehen sein. - Der Lenkantrieb
3 kann als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet sein und mindestens zwei separate Phasenteilsysteme31 ,32 aufweisen, die durch separate Leistungsteile51 ,52 angesteuert werden. Die Leistungsteile51 ,52 können in an sich bekannter Weise pro Phase eine H-Brückenschaltung bzw. eine Inverterschaltung aufweisen, um ein von dem Steuergerät4 vorgegebenes Kommutierungsschema in eine Phasenbestromung für das betreffende Phasenteilsystem31 ,32 umzusetzen. - Jedes der Leistungsteile
51 ,52 ist mit einem separaten Bordnetz61 ,62 als Versorgungsnetz für elektrische Energie gekoppelt. Die voneinander isolierten Bordnetze61 ,62 liefern elektrische Energie von entsprechenden separaten elektrischen Energiespeichern71 ,72 , wie z.B. Bordbatterien. Die Bordnetze61 ,62 können für verschiedene Spannungen ausgelegt sein, wie beispielsweise zu12 Volt und zu 48 Volt. - Um den Lenkantrieb
3 mit verschiedenen Versorgungsspannungen betreiben zu können, weist dieser mindestens zwei Phasenteilsysteme31 ,32 auf, die voneinander unabhängig sind. Die Phasenteilsysteme31 ,32 werden jeweils mit Statorteilwicklungen gebildet. Jede der Statorteilwicklungen weist Statorspulen13 auf, die von Statorspulen13 einer entsprechend anderen Statorteilwicklung galvanisch getrennt sind. - In
2 ist beispielhaft ein Querschnitt durch eine permanentmagneterregte Synchronmaschine10 als Beispiel für einen Lenkantrieb dargestellt. Die dort dargestellte elektrische Maschine weist zwölf Statorzähne11 an einer Statoranordnung und acht Rotorpole12 auf, wobei die Statorzähne11 jeweils mit einer Statorspule13 bewickelt sind, so dass eine Einzelzahnwicklung ausgebildet ist. Die einzelnen Statorspulen13 werden mit Z1 bis Z12 für die einzelnen Statorzähne11 bezeichnet. - Es kann vorgesehen sein, die Statorspulen
13 in mehrere, hier zwei, Gruppen aufzuteilen, die jeweils einem Phasenteilsystem31 ,32 zugeordnet sind. Die Phasenteilsysteme umfassen jeweils zugeordnete Statorspulen, deren Anordnung an der Statoranordnung der elektrischen Maschine und deren Verschaltung, um Phasenanschlüsse für das Anlegen der Phasenansteuerungen durch die Leistungsteile61 ,62 bereitzustellen. Das erste Phasenteilsystem31 ist dreiphasig und weist die Phasenansteuerungen (Phasenströme) U1, V1, W1 auf, das zweite Phasenteilsystem32 ist ebenfalls dreiphasig und weist die Phasenansteuerungen U2, V2, W2 auf. Insbesondere können die Statorspulen13 des ersten Statorteilsystems31 in Dreiecksschaltung bzw. bei mehr als drei Phasen als Polygonschaltung verschaltet sein, während die Statorspulen13 des zweiten Phasenteilsystems32 in Sternschaltung verschaltet sind. - Bei einer Polygonschaltung sind die Anschlüsse der Statorspulen
13 ringförmig miteinander verbunden, wobei die Verbindungen zwischen den Anschlüssen jeweils zweier Statorspulen13 einen Phasenanschluss darstellen. Bei einer Sternschaltung sind die Statorspulen jeweils mit einem ihrer Anschlüsse über einen Sternpunkt miteinander elektrisch verbunden während die jeweils anderen Anschlüsse der Statorspulen die Phasenanschlüsse darstellen. - Die Verschaltungen können in Serien- und/oder Parallelschaltungen der einer Phase zugeordneten Statorspulen
13 eines Phasenteilsystems31 ,32 vorgenommen werden, es können jedoch auch innerhalb eines Phasenteilsystems31 ,32 mehrere voneinander isolierte Sternschaltungen mit separaten Sternpunkten und mehrere voneinander isolierte Polygonschaltungen vorgesehen sein. Insbesondere kann für die dargestellte Ausführungsform die Zuordnung wie folgt erfolgen: Phase U1 = Z1, Z4, Phase V1 = Z2, Z5, Phase W1 = Z3, Z6 und Phase U2 = Z7, Z10, Phase V2 = Z8, Z11 und Phase W2 = Z9, Z12. - Die jeweils einer Phase zugeordneten Statorspulen
13 können wie oben erwähnt, parallel oder seriell verschaltet sein. Alternativ können die einer Phase eines der Phasenteilsysteme31 ,32 zugeordneten Statorspulen13 separat in Sternschaltung oder Polygonschaltung verschaltet sein. In3 ist schematisch eine mögliche Verschaltung der Phasenspulen13 dargestellt. - Beide Phasenteilsysteme
31 ,32 sind so angeordnet, dass sie eine Phasenverschiebung von 0° elektrischer Phasenlage aufweisen. Das erste Phasenteilsystem31 kann dem ersten Bordnetz61 zugeordnet sein, wobei das erste Bordnetz61 eine höhere Versorgungsspannung von beispielsweise 48 Volt trägt. Das zweite Phasenteilsystem32 kann dem zweiten Bordnetz62 zugeordnet sein, wobei das zweite Bordnetz62 eine niedrige Versorgungsspannung von beispielsweise 12 Volt trägt. - Insbesondere können die Statorspulen
13 des zweiten Phasenteilsystems32 mit einer geringeren Windungszahl und einem größeren Querschnitt der Wicklungsdrähte ausgebildet sein, im Vergleich zu den Statorspulen13 des ersten Phasenteilsystems31 . Insbesondere kann das erste Phasenteilsystem31 in einer Dreiecks- bzw. Polygonschaltung verschaltet sein, während die Statorspulen13 des zweiten Phasenteilsystems32 in einer Sternschaltung verschaltet sind.
Claims (9)
- Elektroantrieb (
3 ) als Stellgeber für ein Kraftfahrzeug (1 ), insbesondere ein Lenkantrieb, mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (10 ), die umfasst: – mindestens ein erstes Phasenteilsystem (31 ) mit Statorspulen (13 ) an einer Statoranordnung, die in einer Polygonschaltung verschaltet sind; – mindestens ein zweites Phasenteilsystem (32 ) mit Statorspulen (13 ) an der Statoranordnung, die in einer Sternschaltung verschaltet sind; wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31 ,32 ) mit einem Versatz von 0° elektrischer Winkellage an einem Stator der elektrischen Maschine (10 ) angeordnet sind. - Elektroantrieb (
3 ) nach Anspruch 1, wobei die Statorspulen (13 ) des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Phasenteilsystem (31 ,32 ) jeweils um genau einen Statorzahn (11 ) gewickelt sind. - Elektroantrieb (
3 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Phasenteilsysteme (31 ,32 ) eine Phasenzahl von drei oder größer als drei aufweisen. - Elektroantrieb (
3 ) nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31 ,32 ) unterschiedliche Phasenzahlen aufweisen. - Elektroantrieb (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Phase mindestens eines der Phasenteilsysteme (31 ,32 ) mit einer Parallel- und/oder Serienschaltung von mehreren Statorspulen (13 ) verbunden ist. - Elektroantrieb (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Statorspulen (13 ) des mindestens einen ersten Phasenteilsystems (31 ) einen Wicklungsdraht mit einem geringeren Querschnitt aufweisen als die Statorspulen (13 ) des mindestens einen zweiten Phasenteilsystems (32 ). - Antriebssystem mit einem Elektroantrieb (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31 ,32 ) mit verschiedenen Leistungsteilen (51 ,52 ) zur Ansteuerung der Statorspulen (13 ) verbunden sind, die über separate Versorgungsnetze (61 ,62 ) zur Bereitstellung elektrischer Energie verbunden sind. - Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei das dem mindestens einen ersten Phasenteilsystem (
31 ) zugeordnete Versorgungsnetz (61 ) eine höhere Versorgungsspannung aufweist als das dem mindestens einen zweiten Phasenteilsystem (32 ) zugeordnete Versorgungsnetz (62 ). - Antriebssystem nach Anspruch 8, wobei das dem mindestens einen ersten Phasenteilsystem (
31 ) zugeordnete Versorgungsnetz (61 ) mit einem ersten elektrischen Energiespeicher (71 ) und das dem mindestens einen zweiten Phasenteilsystem (32 ) zugeordnete Versorgungsnetz (62 ) mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher (72 ) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015226099.2A DE102015226099A1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem |
CN201611178207.3A CN106953486B (zh) | 2015-12-18 | 2016-12-19 | 用于转向驱动装置的电机以及转向驱动系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015226099.2A DE102015226099A1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015226099A1 true DE102015226099A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=58994316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015226099.2A Withdrawn DE102015226099A1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN106953486B (de) |
DE (1) | DE102015226099A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4287467A1 (de) | 2022-05-31 | 2023-12-06 | Ovalo GmbH | Elektromotorsystem |
DE102023108159A1 (de) * | 2023-03-30 | 2024-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lenkvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122801T2 (de) * | 1990-04-24 | 1997-03-20 | Nippon Denso Co | Eine Mehrzahl unabhängiger Dreiphasenwicklungen aufweisender Wechselstromgenerator |
DE102007004561A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | 18/8-Synchronmotor |
DE102010003217A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektrische Maschine und Lenkungsvorrichtung |
DE102011078157A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1045143C (zh) * | 1994-08-01 | 1999-09-15 | 中国人民解放军海军工程学院 | 三相交流和多相整流同时供电的同步发电机 |
JP2010104112A (ja) * | 2008-10-22 | 2010-05-06 | Jtekt Corp | モータおよび電気式動力舵取装置 |
-
2015
- 2015-12-18 DE DE102015226099.2A patent/DE102015226099A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-12-19 CN CN201611178207.3A patent/CN106953486B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122801T2 (de) * | 1990-04-24 | 1997-03-20 | Nippon Denso Co | Eine Mehrzahl unabhängiger Dreiphasenwicklungen aufweisender Wechselstromgenerator |
DE102007004561A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | 18/8-Synchronmotor |
DE102010003217A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektrische Maschine und Lenkungsvorrichtung |
DE102011078157A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4287467A1 (de) | 2022-05-31 | 2023-12-06 | Ovalo GmbH | Elektromotorsystem |
DE102023108159A1 (de) * | 2023-03-30 | 2024-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lenkvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106953486B (zh) | 2021-07-06 |
CN106953486A (zh) | 2017-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3224929B1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine und kraftfahrzeugsystem | |
WO2010088983A1 (de) | Synchronmaschine | |
DE102014100410B4 (de) | Drei - Phasen - Wechselstrommotor | |
DE102013203978B4 (de) | Fahrzeug-Lenksystem | |
EP1940007A1 (de) | Statorwicklungsanordnung für einen Synchronmotor mit reduziertem Bremsmoment im Fehlerfall | |
DE102014113542A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem | |
DE102013216224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Phasenströmen und eines Erregerstroms einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem | |
DE112018000320T5 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE112016000359T5 (de) | Elektrische rotationsmaschine mit veränderung der polanzahl und antriebsverfahren für eine elektrische rotationsmaschine mit veränderung der polanzahl | |
DE102013112525A1 (de) | Fehlertoleranter, redundanter Antrieb für ein Fahrzeug mit mehreren Teilantrieben | |
WO2014180637A2 (de) | Elektrische maschine, insbesondere für eine lenkhilfe eines kraftfahrzeugs | |
DE102014114929A1 (de) | Zahnwicklung mit Kammern | |
DE102015226099A1 (de) | Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem | |
WO2011006809A2 (de) | Segmentierter ständer für eine dynamoelektrische maschine | |
DE102017209991A1 (de) | Elektronische kommutierte elektrische Maschine sowie Motorsystem | |
DE102011084716A1 (de) | Elektrische Maschine | |
WO2016023934A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bürstenkommutierten gleichstrommotors | |
WO2018166930A1 (de) | Elektronisch kommutierte elektrische maschine | |
DE102013208569A1 (de) | Schaltungsanordnung mit redundanten Halbbrücken zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
EP2800898B1 (de) | Windkraftgenerator und blattmontageverfahren | |
WO2015139940A2 (de) | Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen | |
DE102014006449B4 (de) | Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie | |
DE102019118145A1 (de) | Elektrisch kommutierter, mehrsträngiger Motor | |
DE102013004218A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Reluktanzmaschine | |
EP2584671A2 (de) | Elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |