Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015215256A1 - Antrieb für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Antrieb für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015215256A1
DE102015215256A1 DE102015215256.1A DE102015215256A DE102015215256A1 DE 102015215256 A1 DE102015215256 A1 DE 102015215256A1 DE 102015215256 A DE102015215256 A DE 102015215256A DE 102015215256 A1 DE102015215256 A1 DE 102015215256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear
output shaft
output
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215256.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Körber
Maria Baumgartner
Thomas Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015215256.1A priority Critical patent/DE102015215256A1/de
Publication of DE102015215256A1 publication Critical patent/DE102015215256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebebaugruppe für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor 12 und einen Elektromotor 14 aufweist, deren Motorleistung auf eine Fahrzeugachse 20 des Hybridfahrzeugs übertragbar ist, mit einem ersten Getriebe 16, das eine Antriebswelle 22, die mit dem Verbrennungsmotor 12 gekoppelt werden kann, sowie eine erste Abtriebswelle 26 und eine zweite Abtriebswelle 28 aufweist, wobei ein Teil der abtriebsseitigen Zahnräder 30, 32, 34, 36 der Gangradpaare 42, 44, 46, 48 des ersten Getriebes 16 auf der ersten Abtriebswelle 26 und der andere Teil auf der zweiten Abtriebswelle 28 angeordnet sind, und mit einem zweiten Getriebe 18, das eine Eingangswelle 64, die mit dem Elektromotor 14 gekoppelt werden kann, und eine Ausgangswelle 66 aufweist, wobei die Ausgangswelle 66 des zweiten Getriebes 18 mit mindestens einer der Abtriebswellen 26, 28 des ersten Getriebes 16 gekoppelt ist und die beiden Abtriebswellen 26, 28 mit einem Differenzialrad 58, dass der Fahrzeugachse 20 zugeordnet ist, in Verbindung stehen. Zudem betrifft die Erfindung einen Hybridantrieb 10 für ein Hybridfahrzeug mit einer solchen Getriebebaugruppe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebebaugruppe für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor aufweist, deren Motorleistung auf eine Fahrzeugachse des Hybridfahrzeugs übertragbar ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug mit einer solchen Getriebebaugruppe.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konzepte zur Gestaltung von Getriebebaugruppen für Hybridfahrzeuge bekannt. So können sowohl der Verbrennungs- als auch der Elektromotor ein gemeinsames Getriebe nutzen, wie z. B. ein Planetengetriebe. Alternativ kann jedem Motor ein separates Getriebe zugeordnet sein. Dabei ist nachteilig, dass derartige Getriebebaugruppen mit zwei separaten Getrieben viel Bauraum in Anspruch nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebebaugruppe bereitzustellen, die in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist und eine kompakte Bauweise ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es zudem einen Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug mit einer solchen Getriebebaugruppe anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Getriebebaugruppe für ein Hybridfahrzeug vorgesehen, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor aufweist, deren Motorleistung auf eine Fahrzeugachse des Hybridfahrzeugs übertragbar ist. Die Getriebebaugruppe hat ein erstes Getriebe, das eine Antriebswelle, die mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt werden kann, sowie eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle aufweist, wobei ein Teil der abtriebsseitigen Zahnräder der Gangradpaare des ersten Getriebes auf der ersten Abtriebswelle und der andere Teil auf der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind. Die Getriebebaugruppe hat zudem ein zweites Getriebe, das eine Eingangswelle, die mit dem Elektromotor gekoppelt werden kann, und eine Ausgangswelle aufweist, wobei die Ausgangswelle des zweiten Getriebes mit mindestens einer der Abtriebswellen des ersten Getriebes gekoppelt ist. Die beiden Abtriebswellen stehen mit einem anzutreibenden Differenzialrad, das der Fahrzeugachse zugeordnet ist, in Verbindung.
  • Das erste Getriebe der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe hat daher drei Wellen und zwar eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen. Dadurch, dass die abtriebsseitigen Zahnräder der Gangradpaare des ersten Getriebes auf zwei separaten Abtriebswellen angeordnet sind, lässt sich eine kompakte Bauweise des ersten Getriebes realisieren. So kann die in axialer Richtung entlang der Längsachsen der Wellen gemessene Länge des ersten Getriebes reduziert werden, da im Vergleich zu einem Getriebe mit nur einer Abtriebswelle weniger Zahnräder auf der ersten und der zweiten Abtriebswelle der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe angeordnet sind.
  • Das zweite Getriebe der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe ist mit mindestens einer Abtriebswelle des ersten Getriebes gekoppelt, wobei die beiden Abtriebswellen des ersten Getriebes ihrerseits wiederum mit einem anzutreibenden Differenzialrad, das der Fahrzeugachse zugeordnet ist, in Verbindung stehen. Das zweite Getriebe weist über die Kopplung zu einer Antriebswelle des ersten Getriebes eine ständige bzw. dauerhafte Anbindung an das der Fahrzeugachse zugeordnete Differenzialrad auf. Es ist daher keine separate Anbindung des zweiten Getriebes an das der Fahrzeugachse zugeordnete Differenzialrad erforderlich, was eine kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe weiter begünstigt.
  • Die erfindungsgemäße Getriebebaugruppe kann in Fahrzeugen mit Heck-, Allrad- oder Frontantrieb eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der in Rede stehenden Getriebebaugruppe ist wenigstens ein Zahnrad, das auf der Antriebswelle angeordnet ist, mit einem Zahnrad der ersten Abtriebswelle und einem Zahnrad der zweiten Abtriebswelle im Eingriff. Auf diese Weise können mit drei Zahnrädern zwei Gangradpaare abgebildet werden, wobei das auf der Antriebswelle angeordnete Zahnrad für eine erste Übersetzungsstufe und für eine zweite Übersetzungsstufe genutzt wird. Sowohl der gegenüber konventionellen Lösungen mit einer Abtriebswelle in Längsrichtung der Achsen erforderliche Bauraum als auch die Anzahl der erforderlichen Zahnräder können daher reduziert werden. Weitere Ausgestaltungen des ersten Getriebes können mehr als zwei Gangradpaare aufweisen. Je nach Anforderungen an die abzubildenden Übersetzungen, kann eine beliebige Anzahl an Gängen vorgesehen sein.
  • Die Antriebswelle und die zwei Abtriebswellen können nach einer weiteren Ausgestaltung der Getriebebaugruppe im Wesentlichen parallel und mit einem unterschiedlichen Achsabstand zueinander angeordnet sein. So kann eine Abtriebswelle einen größeren oder kleineren Achsabstand zur Antriebswelle aufweisen, als die jeweils andere Abtriebswelle. Die Zahnräder der Gangradpaare können somit konventionelle Stirnräder sein, die in kostengünstiger Weise eine zuverlässige Leistungsübertragung durch die Getriebebauguppe gewährleisten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Getriebebaugruppe ist wenigstens ein auf der Antriebswelle angeordnetes Zahnrad ein Festrad. Die Motorleistung wird daher unmittelbar von der Welle in die Verzahnung eingeleitet. Das Festrad ist drehfest mit der Antriebswelle verbunden, so dass keine rotatorische Relativbewegung zwischen der Antriebswelle und dem Festrad stattfindet. Es versteht sich, dass Mittel zur axialen Sicherung des Festrads relativ zu Antriebswelle vorgesehen sein können, insbesondere bei der Ausführung des Festrads als Schrägverzahnung. Dem Festrad können wenigstens ein, insbesondere zwei auf den Abtriebswellen angeordnete Losräder zugeordnet sein. Ein Losrad kann relativ zur Abtriebswelle, auf der das Losrad angeordnet ist, frei rotieren und ist mithilfe einer Kupplung drehfest mit der Abtriebswelle koppelbar. Das Festrad kann mit einem auf der ersten Antriebswelle angeordneten Losrad und einem auf der zweiten Abtriebswelle angeordneten Losrad kämmen bzw. im Eingriff sein. Je nach geforderter Übersetzung kann das Losrad der ersten Antriebswelle oder das Losrad der zweiten Abtriebswelle festgelegt werden, um eine Übertragung der Motorleistung über die gewählte Übersetzungsstufe auf die Fahrzeugachse zu ermöglichen. Mit einem solchen Festrad können daher gleichzeitig zwei separat voneinander schaltbare Zahnräder der Abtriebsachsen kämmen.
  • Auf der ersten Abtriebswelle und der zweiten Abtriebswelle der Getriebebaugruppe kann jeweils ein separat von den Gangradpaaren vorgesehenes Abtriebsritzel angeordnet sein, das mit dem anzutreibenden Differenzialrad im Eingriff ist, wobei das jeweilige Abtriebsritzel insbesondere als Festrad gebildet sein kann. Die Kopplung der Abtriebswellen mit dem der Fahrzeugachse zugeordneten Differentialrad ist folglich unabhängig vom Schaltzustand der Gangradpaare. Das jeweilige Abtriebsritzel kann zudem zur Anbindung des zweiten Getriebes an das erste Getriebe und damit zur Kopplung des zweiten Getriebes mit dem Differentialrad dienen.
  • So kann das zweite Getriebe wenigstens ein Zahnrad aufweisen, das mit wenigstens einem Abtriebsritzel des ersten Getriebes im Eingriff ist. Auf diese Weise kann eine ständige Anbindung des zweiten Getriebes sowohl an das erste Getriebe als auch an das der Fahrzeugachse zugeordnete Differenzialrad hergestellt werden.
  • Zur robusten und kompakten Anbindung kann das Zahnrad des zweiten Getriebes auf einer Zwischenwelle des zweiten Getriebes angeordnet sein, wobei das Zahnrad insbesondere als Festrad ausgeführt sein kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Getriebebaugruppe ist das erste Getriebe wenigstens viergängig ausgeführt. Vier Gänge können dabei beispielsweise durch eine kompakte Anordnung von sechs Zahnrädern erreicht werden, wobei jeweils drei Zahnräder zwei Gangradpaare abbilden können. Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann das erste Getriebe, abhängig von den Anforderungen an den Hybridantrieb, beliebig viele Gänge aufweisen.
  • Das zweite Getriebe kann als einstufiges, zweistufiges oder mehrstufiges Getriebe, insbesondere als Stirnradgetriebe, ausgeführt sein, so dass eine kostengünstige und robuste Getriebeanordnung bereitgestellt wird. Wie auch das erste Getriebe, kann das zweite Getriebe, abhängig von den Anforderungen an die jeweils bereitzustellenden Drehzahlen und Drehmomente, eine beliebige Anzahl von Getriebestufen bzw. Gängen aufweisen.
  • Das zweite Getriebe kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Getriebebaugruppe ein Planetengetriebe sein. Das Planetengetriebe ermöglicht die Abbildung hoher Übersetzungen bei vergleichsweise geringer Baugröße.
  • Das zweite Getriebe kann gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe wenigstens eine Stirnradstufe und wenigstens eine Planetenstufe aufweisen, wobei die Stirnradstufe insbesondere zur Anbindung des zweiten Getriebes an des erste Getriebe vorgesehen sein kann. Damit kann eine besonders einfache Kopplung eines Planetengetriebes an eine der Abtriebswellen des ersten Getriebes erfolgen. Beispielsweise kann die voranstehend beschriebene Zwischenwelle Teil einer solchen Stirnradstufe sein. Alternativ kann die zweite Getriebebaugruppe ein Planetengetriebe aufweisen, dass ohne eine zusätzliche Stirnradstufe mit einer der Abtriebswellen des ersten Getriebes gekoppelt bzw. koppelbar ist. In diesem Fall ist eine Ausgangswelle des Planetengetriebes koaxial zu der zugeordneten Abtriebswelle angeordnet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung durch einen Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug gelöst, wobei der Hybridantrieb einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und eine Getriebebaugruppe aufweist. Die Getriebebaugruppe ist in voranstehend beschriebener Weise ausgebildet.
  • Nach einer Ausgestaltung des Hybridantriebs ist das Differenzialrad mit der Fahrzeugachse koppelbar oder fest verbunden. Das Differenzialrad kann bezüglich der Fahrzeugachse als Losrad ausgeführt sein, das mithilfe einer Kupplung drehfest mit der Fahrzeugachse verbunden werden kann. Soweit das Differenzialrad frei dreht und folglich keine Antriebsleistung auf die Fahrzeugachse überträgt, kann eine dem Elektromotor zugeordnete Batterie bei stehendem Fahrzeug geladen werden, ohne dass die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors auf die Fahrzeugachse übertragen wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine solche Standladefunktion nicht vorgesehen und das Differenzialrad fest mit der Antriebsachse gekoppelt. In diesem Fall kann der Elektromotor jedenfalls im Fahrbetrieb zum Aufladen einer dem Elektromotor zugeordneten Batterie als Generator betrieben werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 einen ersten erfindungsgemäßen Hybridantrieb;
  • 2 einen zweiten erfindungsgemäßen Hybridantrieb;
  • 3 einen dritten erfindungsgemäßen Hybridantrieb.
  • 1 zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Hybridantrieb 10 für ein Hybridfahrzeug (nicht dargestellt). Der Hybridantrieb 10 hat einen Verbrennungsmotor 12 und einen Elektromotor 14. Der Hybridantrieb 10 weist ein erstes Getriebe 16 auf, das dem Verbrennungsmotor 12 zugeordnet ist. Der Hybridantrieb 10 weist zudem ein zweites Getriebe 18 auf, dass dem Elektromotor 14 zugeordnet ist. Die Motorleistung des Verbrennungsmotors 12 und des Elektromotors 14 ist mithilfe der Getriebe 16, 18 auf eine Fahrzeugachse 20 des Hybridfahrzeugs 10 übertragbar.
  • Das erste Getriebe 16 hat eine Antriebswelle 22, die über einen Kupplungssatz mit Zweimassenschwungrad 24 mit dem Verbrennungsmotor 12 gekoppelt werden kann. Weiterhin weist das erste Getriebe 16 eine erste Abtriebswelle 26 und eine zweite Abtriebswelle 28 auf. Die Antriebswelle 26 und die zwei Abtriebswellen 26, 28 sind im Wesentlichen parallel und mit unterschiedlichem Achsabstand zueinander angeordnet.
  • Die erste und zweite Abtriebswelle 26, 28 des ersten Getriebes 16 tragen abtriebsseitige Zahnräder 30, 32, 34, 36, die zusammen mit den antriebsseitigen Zahnrädern 38, 40 die Gangradpaare 42, 44, 46, 48 bilden. Die Zahnräder 30, 32 sind auf der ersten Abtriebswelle 26 angeordnet, während die Zahnräder 34, 36 auf der zweiten Abtriebswelle 28 angeordnet sind. Das antriebsseitige Zahnrad 38 kämmt mit den abtriebsseitigen Zahnrädern 30, 36. Das antriebsseitige Zahnrad 40 ist mit den abtriebsseitigen Zahnrädern 32, 34 im Zahneingriff. Das antriebsseitige Zahnrad 38 bildet mit dem abtriebsseitigen Zahnrad 30 das Gangradpaar 42 und mit dem abtriebsseitigen Zahnrad 36 das Gangradpaar 48. Gleichermaßen bildet das antriebsseitige Zahnrad 40 mit dem abtriebsseitigen Zahnrad 32 das Gangradpaar 44 und mit dem abtriebsseitigen Zahnrad 34 das Gangradpaar 46. Die antriebsseitigen Zahnräder 38, 40 sind damit jeweils zwei Gangradpaaren 42, 44, 46, 48 zugeordnet. Es versteht sich, dass die Darstellung gemäß 1 lediglich schematisch zu verstehen ist und die Gangradpaare 42, 44, 46, 48 jeweils unterschiedliche Übersetzungen abbilden. Das erste Getriebe 16 ist im hier vorliegenden Fall viergängig ausgeführt. Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann eine beliebige Anzahl an Gängen für das erste Getriebe und auch das zweite Getriebe vorgesehen sein.
  • Die antriebsseitigen Zahnräder 38, 40 des ersten Getriebes 16 sind als Festräder ausgeführt und drehfest mit der Antriebswelle 22 verbunden. Die abtriebsseitigen Zahnräder 30, 32, 34, 36 sind als Losräder ausgeführt und können mithilfe abtriebsseitiger Kupplungen 50, 52 zur Übertragung der Motorleistung des Verbrennungsmotors 12 mit ihren jeweiligen Abtriebswellen 26, 28 gekoppelt werden.
  • Die Abtriebswellen 26, 28 weisen jeweils ein Abtriebsritzel 54, 56 auf. Die Abtriebsritzel 54, 56 sind mit einem der Fahrzeugachse 20 zugeordneten, anzutreibenden Differenzialrad 58 im Eingriff.
  • Die Verbindung des Abtriebsritzel 56 mit dem Differenzialrad 58 ist in der schematischen Darstellung der 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Beide Abtriebswellen 26, 28 stehen daher mit dem Differenzialrad 58 in Verbindung. Die Abtriebsritzel 54, 56 sind als Festräder ausgeführt. Das Differenzialrad 58 ist ein Teil eines Differenzials 60 der Fahrzeugachse 20. An dem Differenzial 60 kann optional eine Kupplung 62 vorgesehen sein, um das Differenzialrad 58 mit der Fahrzeugachse 20 zu koppeln.
  • Durch das Aufteilen der abtriebsseitigen Zahnräder 30, 32, 34, 36 auf zwei Abtriebswellen 26, 28 kann der entlang einer Richtung y durch die Anordnung der Zahnräder in Anspruch genommene Bauraum im Vergleich zu einer Anordnung mit nur einer Abtriebswelle reduziert werden. Die Richtung y verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Wellen 22, 26, 28. Im fertig montierten Zustand des dargestellten Hybridantriebs 10 in einem Hybridfahrzeug (nicht dargestellt} kann die Richtung y beispielsweise quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs entlang der Fahrzeugbreite orientiert sein.
  • Das zweite Getriebe 18 weist ein Planetengetriebe mit einer Eingangswelle 64 auf, die mit dem Elektromotor 14 gekoppelt ist und hat zudem eine Stirnradstufe, die aus einem Zahnrad 70 und einer an einer Ausgangswelle 66 des Planetengetriebes vorgesehenen Außenverzahnung gebildet ist. Die Ausgangswelle 66 ist über eine Zwischenwelle 68 mit der Abtriebswelle 28 des ersten Getriebes 16 gekoppelt. Auf der Zwischenwelle 68 sitzt das Zahnrad 70, das mit dem Abtriebsrad 56 im Eingriff ist. Das Zahnrad 70 ist ein Festrad und sitzt drehfest auf der Zwischenwelle 68. Das zweite Getriebe 18 weist zwei Schaltelemente 72, 74 auf und ist zweigängig ausgeführt.
  • Zum Antreiben der Fahrzeugachse 20 ist die Kupplung 62 am Differenzial 60 geschlossen, so dass das Differenzialrad 58 mit der Fahrzeugachse 20 gekoppelt ist. Das Differenzialrad 58 kann über den Verbrennungsmotor 12 und/oder den Elektromotor 14 angetrieben werden. Es ist daher ein Antrieb allein über den Verbrennungsmotor 12 oder den Elektromotor 14 möglich, sowie eine Kombination der Antriebsleistung von Elektromotor 14 und Verbrennungsmotor 12, so dass die beiden Motoren 12, 14 das Differenzialrad 58 gemeinsam antreiben.
  • Das zweite Getriebe 18 ist über das Zahnrad 70, das mit dem Abtriebsritzel 56 im Eingriff ist, ständig bzw. dauerhaft mit dem Differenzialrad 58 gekoppelt Neben einer Unterstützung des Verbrennungsmotors 12 beim Antrieb der Fahrzeugachse 20 ist es daher jederzeit möglich, den Elektromotor 14 als Generator zu betreiben und eine dem Elektromotor 14 zugeordnete Batterie (nicht dargestellt) aufzuladen.
  • Bei geöffneter Kupplung 62 wird die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 12 nicht auf die Fahrzeugachse 20 übertragen. In diesem Fall ist es möglich, lediglich den Verbrennungsmotor 12 und den Elektromotor 14 mithilfe des ersten Getriebes 16 und des zweiten Getriebes 18 zu koppeln und die dem Elektromotor 14 zugeordnete Batterie bei stehendem Fahrzeug zu laden, wobei der Elektromotor als Generator betrieben wird. Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann auf die Kupplung 62 am Differenzial 60 verzichtet werden, sodass die Funktion „Standladen” nicht vorgesehen ist.
  • 2 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Hybridantrieb 10. Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von dem zuvor mit Bezug zu 1 diskutierten Hybridantrieb in der Ausgestaltung des zweiten Getriebes 18. Statt eines Planetengetriebes kommt hier ein zweigängiges Stirnradgetriebe zum Einsatz. Die Anbindung des Elektromotors 14 an das zweite Getriebe 18 erfolgt auf der dem Verbrennungsmotor 12 abgewandten Seite der Getriebeanordnung. In weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ist auch eine nebeneinanderliegende Anordnung von Verbrennungsmotor und Elektromotor denkbar.
  • 3 beschreibt einen dritten erfindungsgemäßen Hybridantrieb 10. Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den zuvor mit Bezug zu den 1 und 2 diskutierten Hybridantrieben in der Ausgestaltung des zweiten Getriebes 18. Das zweite Getriebe 18 ist hier als eingängiges Stirnradgetriebe umgesetzt worden.

Claims (13)

  1. Getriebebaugruppe für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (12) und einen Elektromotor (14) aufweist, deren Motorleistung auf eine Fahrzeugachse (20) des Hybridfahrzeugs übertragbar ist, mit einem ersten Getriebe (16), das eine Antriebswelle (22), die mit dem Verbrennungsmotor (12) gekoppelt werden kann, sowie eine erste Abtriebswelle (26) und eine zweite Abtriebswelle (28) aufweist, wobei ein Teil der abtriebsseitigen Zahnräder (30, 32, 34, 36) der Gangradpaare (42, 44, 46, 48) des ersten Getriebes (16) auf der ersten Abtriebswelle (26) und der andere Teil auf der zweiten Abtriebswelle (28) angeordnet sind, und mit einem zweiten Getriebe (18), das eine Eingangswelle (64), die mit dem Elektromotor (14) gekoppelt werden kann, und eine Ausgangswelle (66) aufweist, wobei die Ausgangswelle (66) des zweiten Getriebes (18) mit mindestens einer der Abtriebswellen (26, 28) des ersten Getriebes (16) gekoppelt ist und die beiden Abtriebswellen (26, 28) mit einem Differenzialrad (58), das der Fahrzeugachse (20) zugeordnet ist, in Verbindung stehen.
  2. Getriebebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zahnrad (38, 40), das auf der Antriebswelle (22) angeordnet ist, mit einem Zahnrad (30, 32) der ersten Abtriebswelle (26) und einem Zahnrad (34, 36) der zweiten Abtriebswelle (28) im Eingriff ist.
  3. Getriebebaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (22) und die zwei Abtriebswellen (26, 28) im Wesentlichen parallel und mit einem unterschiedlichen Achsabstand zueinander angeordnet sind.
  4. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein auf der Antriebswelle (22) angeordnetes Zahnrad (38, 40) ein Festrad ist.
  5. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Abtriebswelle (26) und der zweiten Abtriebswelle (28) jeweils ein separat von den Gangradpaaren (42, 44, 46, 48) vorgesehenes Abtriebsritzel (54, 56) angeordnet ist, das mit dem Differenzialrad (58) im Eingriff ist, wobei das jeweilige Abtriebsritzel (54, 56) insbesondere als Festrad ausgebildet ist.
  6. Getriebebaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (18) wenigstens ein Zahnrad (70) aufweist, das mit wenigstens einem Abtriebsritzel (54, 56) des ersten Getriebes (16) im Eingriff ist.
  7. Getriebebaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (70) des zweiten Getriebes (18) auf einer Zwischenwelle (68) des zweiten Getriebes (18) angeordnet ist, wobei das Zahnrad (70) insbesondere ein Festrad ist.
  8. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (16) wenigstens viergängig ausgeführt ist.
  9. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (18) als einstufiges, zweistufiges oder mehrstufiges Getriebe, insbesondere als Stirnradgetriebe, ausgeführt ist.
  10. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das zweite Getriebe (18) ein Planetengetriebe ist.
  11. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (18) wenigstens eine Stirnradstufe und wenigstens eine Planetenstufe aufweist, wobei die Stirnradstufe insbesondere zur Anbindung des zweiten Getriebes (18) an das erste Getriebe (16) vorgesehen ist.
  12. Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (12), einen Elektromotor (14) und einer Getriebebaugruppe (16, 18), die nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Hybridantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialrad (58) mit der Fahrzeugachse (20) koppelbar oder fest verbunden ist.
DE102015215256.1A 2015-08-11 2015-08-11 Antrieb für ein Hybridfahrzeug Pending DE102015215256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215256.1A DE102015215256A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Antrieb für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215256.1A DE102015215256A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Antrieb für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215256A1 true DE102015215256A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215256.1A Pending DE102015215256A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Antrieb für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215256A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109693529A (zh) * 2019-01-18 2019-04-30 中国第一汽车股份有限公司 一种混合动力专用变速器
WO2021028218A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102020214543A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102020214540A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
WO2022129110A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
US20230364979A1 (en) * 2020-12-25 2023-11-16 Aisin Corporation Vehicle drive device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110290072A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Shibin Xie Hybrid driving system and vehicle having the same
DE102013225527A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110290072A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Shibin Xie Hybrid driving system and vehicle having the same
DE102013225527A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109693529A (zh) * 2019-01-18 2019-04-30 中国第一汽车股份有限公司 一种混合动力专用变速器
WO2021028218A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
CN114222875A (zh) * 2019-08-13 2022-03-22 采埃孚股份公司 变速器系统、混合动力变速器系统、混合动力传动系及机动车
DE102020214543A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102020214540A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102020214543B4 (de) 2020-11-18 2022-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102020214540B4 (de) 2020-11-18 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
WO2022129110A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
US20230364979A1 (en) * 2020-12-25 2023-11-16 Aisin Corporation Vehicle drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102017220165A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102017214916B4 (de) Differentialgetriebeeinrichtung mit schaltbarer Torque Vectoring-Funktionalität
EP3580080A1 (de) Aufbau eines getriebes für ein hybridfahrzeug, antriebsstrang und hybridfahrzeug
DE3318251A1 (de) Antrieb fuer fahrzeuge, insb. allradantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
WO2017041991A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug und kraftfahrzeug damit
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
WO2021197538A1 (de) Hybrides antriebssystem mit mehrgängiger getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102018220444A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019201638B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
EP4126578A1 (de) Hybrides antriebssystem mit mehrgängiger getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE102020007777A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102017214915B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE102020203787A1 (de) Hybridgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018127881A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018127882A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018221693A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang einer elektrisch angetriebenen Achse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication