DE102015119621B3 - Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung sowie Kupplungsanordnung - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung sowie Kupplungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015119621B3 DE102015119621B3 DE102015119621.2A DE102015119621A DE102015119621B3 DE 102015119621 B3 DE102015119621 B3 DE 102015119621B3 DE 102015119621 A DE102015119621 A DE 102015119621A DE 102015119621 B3 DE102015119621 B3 DE 102015119621B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- coupling element
- sensor
- clutch
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 193
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 193
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 193
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/18—Sensors; Details or arrangements thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30406—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70205—Clutch actuator
- F16D2500/70235—Displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung mit einem Sensor. Insbesondere ist das Verfahren für eine Kupplung in einem Kraftfahrzeug geeignet. Insbesondere wird die Kupplung zwischen einer Antriebseinheit (Verbrennungskraftmaschine, Elektromotor, etc.) und einem Getriebe eingesetzt. Das Verfahren ist aber auch für andere Kupplungen einsetzbar, z. B. innerhalb von Getrieben, bei der Kupplung einer angetriebenen Welle mit einer Abtriebswelle oder an anderen Stellen im Antriebsstrang, z. B. zum zuschaltbaren Antrieb einer Hinterachse.
- In einem Kraftfahrzeug treten diverse Steuer- oder Regelvorgänge auf, für deren. Durchführung die Kenntnis des Zustandes einer Kupplung, offen oder geschlossen, erforderlich ist. So wird in
EP 0 251 156 A2 eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem zur Erfassung des Zustands der Kupplung an die Stellung des Kupplungspedals gekoppelten Kupplungsschalters beschrieben. Dieser Schalter dient zur Aktivierung einer Bremsdruckhaltevorrichtung, die beim Anfahren an einer Steigung einen Bremsdruck im Bremssystem des Fahrzeugs auch nach Freigabe des Bremspedals so lange aufrechterhält, bis die Kupplung wieder so weit geschlossen ist, dass ein zum Bewegen des Fahrzeugs erforderliches Drehmoment über die Kupplung an die Räder übertragen wird. - Ein anderes bekanntes System ist z. B. ein Fahrzeuggeschwindigkeitsregler oder Tempomat. Dabei handelt es sich um einen Regelkreis, der eine aktuell gemessene Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einem Sollwert der Geschwindigkeit vergleicht und die Leistung der Antriebseinheit je nach Art der Abweichung einer festgestellten Abweichung erhöht oder verringert, um die aktuelle Geschwindigkeit dem Sollwert anzugleichen. Bei geöffneter Kupplung hat eine solche Veränderung der Motorleistung durch den Regelkreis keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Wenn ein solcher Regelkreis bei geöffneter Kupplung aktiviert wäre und eine Abweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit vom Sollwert feststellte, würde er den Motor auf Leistungswerte herauf- oder herunterregeln, die bei einem späteren Schließen der Kupplung unangemessen sind. Um dies zu unterdrücken, kann mit Hilfe eines an das Kupplungspedal gekoppelten Kupplungsschalters die Geschwindigkeitsregelreinrichtung immer dann deaktiviert werden, wenn die Kupplung geöffnet ist.
- Weiter ist bekannt, in Fahrzeugen Sensoren zur Ermittlung der Drehzahl einer Antriebswelle einzusetzen, z. B. um Anzeigesignale für den Kilometerstand, für ein Tachometer und/oder für ein Navigationssystem zu liefern.
- Die Anordnung weiterer Sensoren zur Bestimmung von Drehzahlen von Antriebswellen und Abtriebswellen in einem Kraftfahrzeug ist wünschenswert, z. B. um die Synchronisierung der Wellen bei Schaltvorgängen zu verbessern. Die Anordnung von zusätzlichen Sensoren verursacht jedoch höhere Kosten, beispielsweise hinsichtlich der Stückkosten eines jeden Sensors und/oder hinsichtlich der technischen Anpassungen zur Einbindung der erzeugten Signale in die bestehenden Steuereinheiten des Kraftfahrzeugs.
- Die
DE 10 2012 219 172 A1 ist auf eine Kupplungsvorrichtung gerichtet. Dabei wird ein berührungslos funktionierender Sensor so angeordnet, dass eine Veränderung eines axialen Abstands (Verschleißmessung) ermittelt werden kann. Der Sensor ist entsprechend ein Wirbelfeldsensor, der ständig die Kupplungskomponenten erfasst und so Messsignale erzeugt. - Die
DE 44 37 017 A1 ist auf eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der axialen Lage zweier Kupplungskomponenten gerichtet. Dabei erfasst ein Sensor ständig die gewellt aufgeführten Randbereiche der rotierenden Kupplungskomponenten. - Die
DE 10 2009 054 459 A1 offenbart eine Klauenkupplung mit einer Sensoranordnung. Ein Hall- oder optischer Sensor erfasst ständig die Position und Geschwindigkeit der Klauen beider Kupplungskomponenten. - Die
DE 197 54 523 A1 betrifft eine Anordnung zum Ermitteln eines Verschleißes einer Kupplung. Dabei erfasst ein Sensor die Veränderung einer Form einer Kupplungskomponente, während diese in der axialen Richtung infolge eines Verschleißes verschoben wird. - Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung mit einem (einzelnen) Sensor angegeben werden. Hier soll durch einen (einzelnen) Sensor sowohl der Zustand der Kupplung (also „geöffnet” oder „geschlossen”) als auch die Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements bestimmt werden können.
- Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und mit einer Kupplungsanordnung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
- Hierzu trägt ein Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung mit einem Sensor bei, wobei die Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle über Kupplungselemente geeignet ist, die eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Die Kupplung weist ein erstes Kupplungselement auf, das in einer axialen Richtung entlang der Drehachse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. In der ersten Position ist die Kupplung geschlossen und das erste Kupplungselement mit einem zweiten Kupplungselement drehmomentübertragend verbunden. In der zweiten Position ist die Kupplung geöffnet und das erste Kupplungselement von dem zweiten Kupplungselement beabstandet angeordnet. Der eine Sensor ist so angeordnet und eingerichtet, dass dieser (während des Betriebs bzw. während allen Schaltpositionen der Kupplung) permanent eine Information über den Kupplungszustand (insbesondere: „geschlossen”/„geöffnet” oder „erste Position”/„zweite Position” des ersten Kupplungselements) bereitstellt und (im Wesentlichen) nur in der zweiten Position des ersten Kupplungselements eine Drehbewegung des ersten Kupplungselements erfasst sowie ein Signal zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit generiert.
- Ganz besonders bevorzugt ist, dass der Sensor in einem ersten Zeitabschnitt, nämlich wenn das erste Kupplungselement in der ersten Position bzw. nicht in der zweiten Position ist, ein (erstes) charakteristisches Signal bereitstellt, das auf einen entsprechenden Kupplungszustand schließen lässt. Dieses (erste) charakteristische Signal kann ein gleichbleibendes oder sogar ein „Null-Signal” sein. Ganz besonders bevorzugt ist auch, dass der Sensor in einem zweiten Zeitabschnitt, nämlich wenn das erste Kupplungselement in der zweiten Position ist, ein (zweites) charakteristisches Signal bereitstellt, das einerseits auf einen anderen bzw. vordefinierten Kupplungszustand schließen lässt und zusätzlich die (aktuelle) Drehgeschwindigkeit des ersten Kupplungselements bestimmen lässt. Dieses (zweite) charakteristische Signal weicht signifikant von den sonst generierten Signalen des Sensors ab und kann ein variables oder jedenfalls von einem „Null-Signal” verschiedenes Signal sein.
- Das Verfahren umfasst insbesondere folgende Schritte:
- a. Erzeugen einer Drehbewegung des ersten Kupplungselements;
- b. Ermitteln eines Signals des Sensors;
- c. Auswerten des Signals des Sensors in einer Steuereinheit, wobei in Abhängigkeit des Signals des Sensors entweder Prozess A mit folgenden Teilschritten
- A.1 Bestimmen einer Drehzahl des ersten Kupplungselements; und
- A.2 Festlegen, dass sich das erste Kupplungselement in der zweiten Position befindet; oder Prozess B mit folgendem Teilschritt
- B.1 Festlegen, dass sich das erste Kupplungselement in der ersten Position befindet
- Die Prozesse A und/oder B werden bevorzugt in bzw. von der Steuereinheit durchgeführt, wobei insbesondere die Ergebnisse aus den jeweiligen Teilschritten der Steuereinheit und/oder einer übergeordneten Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs als Regelparameter zur Verfügung gestellt werden. Die Entscheidung, welcher Prozess A oder B durchgeführt wird, kann durch eine Analyse des ermittelten Signals des Sensors vorgenommen werden, wobei das ermittelte Signal mit vorgegebenen Referenzsignalen verglichen wird.
- Die Kupplung ist z. B. eine Reibungskupplung, wobei das erste Kupplungselement z. B. eine entlang der Drehachse in der axialen Richtung bewegliche Kupplungsscheibe ist, die zwischen einer in der axialen Richtung beweglichen Anpressplatte und einer in der axialen Richtung nicht beweglichen Gegendruckplatte angeordnet ist. Die Gegendruckplatte ist hier das zweite Kupplungselement. Die Kupplungsscheibe ist drehfest mit einer Abtriebswelle (z. B. einer Getriebeeingangswelle) verbunden. Wird die Kupplung betätigt, wird die Anpressplatte hin zur Gegendruckplatte bewegt, so dass die Kupplungsscheibe zwischen Anpressplatte und Gegendruckplatte eingeklemmt ist. In dieser ersten Position ist die Kupplung geschlossen und es wird ein Drehmoment zwischen einer Antriebswelle (drehfest zumindest mit der Gegendruckplatte verbunden) und einer Abtriebswelle übertragen.
- Die Kupplung ist bevorzugt eine Klauenkupplung, bei der zwei Kupplungselemente unmittelbar und insbesondere formschlüssig ineinandergreifen und so eine drehfeste Verbindung erzeugen. Gleichwohl ist das Verfahren auch für andere Kupplungen einsetzbar, insbesondere wenn ein Kupplungselement in einer axialen Richtung entlang der Drehachse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position die Kupplung geschlossen und das erste Kupplungselement mit einem zweiten Kupplungselement drehmomentübertragend verbunden ist und in der zweiten Position die Kupplung geöffnet und das erste Kupplungselement von dem zweiten Kupplungselement beabstandet angeordnet ist.
- Der Sensor ist insbesondere ein Hall-Sensor oder ein optischer Sensor, der mit einem Signalgeber am ersten Kupplungselement zur Erzeugung eines Signals zusammenwirkt. Eine Drehbewegung des ersten Kupplungselements am Sensor vorbei wird somit durch den Sensor registriert und dieser erzeugt ein hierfür charakteristisches Signal.
- Der Sensor ist also insbesondere zur Bestimmung einer Drehzahl des ersten Kupplungselements geeignet. Gleichzeitig dient er auch als Positionssensor. Dabei erfasst der Sensor einen Signalgeber, der z. B. am ersten Kupplungselement angeordnet ist. Befindet sich das erste Kupplungselement in der zweiten Position ist der Signalgeber innerhalb des Erfassungsbereichs des Sensors angeordnet, so dass die Bewegung des Signalgebers relativ zum Sensor vom Sensor erfasst wird. Wird das erste Kupplungselement nun entlang der axialen Richtung hin zur ersten Position bewegt, entfernt sich der Signalgeber aus dem Erfassungsbereich des Sensors. Dieses Nicht-Vorliegen eines Signals („Null-Signal”)) in der ersten Position wird als Positionsbestimmung genutzt. Erzeugt der Sensor also trotz Drehung des ersten Kupplungselements kein Signal, wird angenommen, dass sich das erste Kupplungselement in der ersten Position (Kupplung geschlossen) befindet.
- Insbesondere ist der (einzelne) Sensor also so angeordnet, dass, wenn er eine Drehbewegung des ersten Kupplungselements erfasst, darauf geschlossen werden kann, dass die Kupplung sich nicht in der ersten Position befindet, also nicht geschlossen ist. Während der Bewegung von der ersten Position hin zur zweiten Position entlang der axialen Richtung gelangt das Kupplungselement in den Erfassungsbereich des Sensors. Das bedeutet insbesondere, dass nicht nur in der zweiten Position, sondern auch auf dem Weg dahin die Drehbewegung des Kupplungselements durch den Sensor erfasst wird. Befindet sich das Kupplungselement in der ersten Position (Kupplung geschlossen), ist es außerhalb des Erfassungsbereiches des Sensors.
- Durch das vorliegende Verfahren bzw. die hier erläuterte Anordnung wird ermöglicht, dass durch nur einen (einzelnen) Sensor beide Informationen erzeugt werden: 1. Position und damit Zustand der Kupplung, also geöffnet oder geschlossen, und 2. die Drehzahl des ersten Kupplungselements und aller mit diesem Kupplungselement drehfest verbundenen Komponenten.
- Der Sensor ist insbesondere an einem (feststehenden, nicht drehenden) Gehäuse angeordnet, z. B. dem Gehäuse der Kupplung. Insbesondere führt das Gehäuse der Kupplung eine Drehbewegung zusammen mit dem zweiten Kupplungselement aus, wobei der Sensor dann eine relative Drehbewegung zwischen erstem Kupplungselement und zweitem Kupplungselement detektiert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Kupplungselement drehfest mit der Abtriebswelle verbunden, wobei mit dem Signal des Sensors eine Drehgeschwindigkeit des ersten Kupplungselements bestimmt und eine Synchronisierung der Drehzahlen der Kupplungselemente durchgeführt wird. Eine „Synchronisierung” umfasst dabei das Einstellen eines vorgebbaren Verhältnisses der Drehzahl des ersten Kupplungselements zu der Drehzahl des zweiten Kupplungselements, insbesondere die Einstellung einer (etwa) gleichen Drehzahl beider Kupplungselemente. Insbesondere ist z. B. die Drehzahl des zweiten Kupplungselements bereits bekannt (z. B. durch die Bestimmung der Drehzahl einer Motorwelle/Kurbelwelle einer Antriebseinheit durch einen üblicherweise dort angeordneten weiteren Sensor). Die Drehzahlen der Antriebswelle und der Abtriebswelle können aufeinander abgestimmt werden, bevor die Kupplung vollständig geschlossen wird. Dadurch können Schaltvorgänge besser synchronisiert durchgeführt werden, so dass sie durch einen Fahrzeuginsassen nicht oder signifikant schwächer wahrnehmbar sind.
- Insbesondere ist das erste Kupplungselement drehfest mit der Antriebswelle verbunden, wobei mit dem Signal des Sensors eine Drehbewegung/Drehgeschwindigkeit des ersten Kupplungselements bestimmt und eine Bestimmung der Drehzahl der Antriebswelle, insbesondere einer Motorwelle, durchgeführt wird. Insbesondere kann so in der Kupplung die Drehzahl einer Motorwelle/Kurbelwelle bestimmt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Kupplungsanordnung vorgeschlagen, wobei die Kupplungsanordnung eine Kupplung zur drehmomentübertragenden Verbindung einer Antriebswelle mit einer Abtriebswelle über Kupplungselemente umfasst, die eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Die Kupplung weist ein erstes Kupplungselement auf, das in einer axialen Richtung entlang der Drehachse zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist. In der ersten Position ist die Kupplung geschlossen und das erste Kupplungselement mit einem zweiten Kupplungselement drehmomentübertragend verbunden. In der zweiten Position ist die Kupplung geöffnet und das erste Kupplungselement von dem zweiten Kupplungselement beabstandet angeordnet. Weiter ist ein (einzelner) Sensor so angeordnet und eingerichtet, dass nur in der zweiten Position eine Drehbewegung des ersten Kupplungselements durch den Sensor ermittelbar ist.
- Die vorstehende Anordnung ist insbesondere zur Durchführung des hier ebenfalls vorgeschlagenen Verfahrens geeignet und/oder eingerichtet. Der Sensor ist insbesondere mit einer Steuereinheit elektronisch bzw. datenleitend verbunden, die selbst zur Durchführung des hier ebenfalls vorgeschlagenen Verfahrens geeignet und/oder eingerichtet ist.
- Insbesondere ist der Sensor ein Hall-Sensor oder ein optischer Sensor. Die Wirkungsweise und der Aufbau von Hall-Sensoren und optischen Sensoren sind dem Fachmann bekannt.
- Die Ausführungen zum Aufbau einer Kupplungsanordnung, wie sie hier im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden, können auch unabhängig von der konkreten Eignung für das Verfahren gleichermaßen zur Beschreibung der Kupplungsanordnung herangezogen werden – und umgekehrt. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung der Kupplung, der Kupplungselemente, des Sensors sowie deren Lagepositionen, Wirkweisen, etc. zueinander.
- Weiter wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, dass zumindest eine Antriebseinheit und mindestens eine hier vorgeschlagene Kupplungsanordnung sowie eine Steuereinheit aufweist, welche selbst zur Verarbeitung des Signals des Sensors gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren eingerichtet ist.
- Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
-
1 : ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Ausführungsvariante einer Kupplungsanordnung; -
2 : ein Detail der Kupplungsanordnung aus1 in einem anderen Zustand; -
3 : eine zweite Ausführungsvariante einer Kupplungsanordnung, wobei sich das erste Kupplungselement in einer zweiten Position befindet; und -
4 : die Kupplungsanordnung aus3 , wobei sich das erste Kupplungselement in einer ersten Position befindet. -
1 zeigt ein Kraftfahrzeug15 mit einer Antriebseinheit16 und einer Kupplungsanordnung14 gemäß einer ersten Ausführungsvariante, die zur Anwendung des Verfahrens geeignet ist. Die Kupplungsanordnung14 umfasst eine Kupplung3 zur drehmomentübertragenden Verbindung einer Antriebswelle5 (Motorwelle13 ) mit einer Abtriebswelle6 über ein erstes Kupplungselement1 und ein zweites Kupplungselement2 , die eine gemeinsame Drehachse7 aufweisen. Die Kupplung3 weist ein erstes Kupplungselement1 auf, dass in einer axialen Richtung8 entlang der Drehachse7 zwischen der ersten Position9 und der zweiten Position10 bewegbar ist, wobei in der ersten Position9 die Kupplung3 geschlossen (also in Wirkeingriff miteinander) und das erste Kupplungselement1 mit einem zweiten Kupplungselement2 drehmomentübertragend verbunden ist und in der zweiten Position10 die Kupplung3 geöffnet ist (also nicht in Wirkeingriff miteinander) und das erste Kupplungselement1 von dem zweiten Kupplungselement2 beabstandet angeordnet ist. - Die Kupplung
3 kann über ein Kupplungspedal22 betätigt werden. Hier ist das Kupplungspedal22 mit einem Geberzylinder23 verbunden. Der Geberzylinder23 ist über eine Druckleitung25 mit einem Nehmerzylinder24 verbunden. Eine Betätigung des Kupplungspedals22 führt hier also zu einer Betätigung des Betätigungselements19 (z. B. eine Tellerfeder) und damit zur Bewegung einer Anpressplatte28 entlang einer axialen Richtung8 . Dabei verschiebt die Anpressplatte28 die zwischen Anpressplatte28 und Gegendruckplatte (zweites Kupplungselement2 ) angeordnete Kupplungsscheibe21 (erstes Kupplungselement1 ) entlang der axialen Richtung8 hin zu einer ersten Position9 . - Ein Sensor
4 ist an einem Gehäuse20 der Kupplung3 so angeordnet, dass nur in der zweiten Position10 (hier dargestellt) eine Drehbewegung11 des ersten Kupplungselements1 durch den Sensor4 ermittelbar ist. Nur in der zweiten Position10 befindet sich ein Signalgeber27 (ggf. speziell für den Sensor vorgesehenes separates und an dem ersten Kupplungselement befestigtes Bauteil) des ersten Kupplungselements1 in einem Erfassungsbereich26 des Sensors4 . Nur in dieser zweiten Position10 wird also von dem Sensor4 ein Signal12 über eine Steuerleitung18 an eine Steuereinheit17 übermittelt. -
2 zeigt die Kupplungsanordnung14 aus1 , wobei das erste Kupplungselement1 sich in einer zweiten Position10 befindet. Die2 veranschaulicht auch, dass die erste Position9 von der zweiten Position10 beabstandet, nämlich näher an dem zweiten Kupplungselement2 vorgegeben ist. Hier ist ein an dem ersten Kupplungselement1 angeordneter Signalgeber27 in einem Erfassungsbereich26 des Sensors4 angeordnet, so dass eine Drehbewegung11 des ersten Kupplungselements1 gegenüber dem Sensor4 feststellbar ist. - Der Sensor
4 ist bei dieser Ausführungsvariante der einzige Sensor im Gehäuse20 der Kupplung3 und erlaubt gleichermaßen die Bestimmung des Kupplungszustandes und der Drehbewegung des ersten Kupplungselements1 . -
3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Kupplungsanordnung14 , die ebenfalls zur Anwendung des Verfahrens geeignet ist, wobei sich das erste Kupplungselement1 in einer zweiten Position10 befindet. Hier ist das erste Kupplungselement1 mit einer Abtriebswelle6 drehfest verbunden und das zweite Kupplungselement2 mit einer Antriebswelle5 . Die Kupplung3 ist hier als Klauenkupplung ausgeführt, wobei das erste Kupplungselement1 und das zweite Kupplungselement2 eine formschlüssige und damit drehfeste Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten ausbilden. - Ein Sensor
4 ist an einem Gehäuse20 der Kupplung3 so angeordnet, dass nur in der zweiten Position10 (hier dargestellt) eine Drehbewegung11 des ersten Kupplungselements1 durch den Sensor4 ermittelbar ist. Nur in der zweiten Position10 befindet sich ein Signalgeber27 des ersten Kupplungselements1 in einem Erfassungsbereich26 des Sensors4 . Nur in dieser zweiten Position10 wird also von dem Sensor4 ein Signal12 über eine Steuerleitung18 an eine Steuereinheit17 übermittelt. In dieser zweiten Position10 kann eine Drehbewegung11 des Signalgebers27 gegenüber dem Sensor4 sensiert werden, so dass eine Drehzahl des ersten Kupplungselements1 gegenüber dem Sensor4 bestimmt werden kann (Schritt b1 des Verfahrens). -
4 zeigt die Kupplungsanordnung14 aus3 , wobei sich das erste Kupplungselement1 in einer ersten Position9 befindet. In dieser ersten Position9 ist die Kupplung3 geschlossen und das erste Kupplungselement1 mit einem zweiten Kupplungselement2 drehmomentübertragend verbunden. - Der Signalgeber
27 ist nun außerhalb des Erfassungsbereichs26 des Sensors4 angeordnet. Dieses Nicht-Vorliegen eines Signals12 in der ersten Position9 wird als Positionsbestimmung genutzt. Erzeugt der Sensor4 also trotz Drehbewegung11 des ersten Kupplungselements1 kein Signal12 , wird angenommen, dass sich das erste Kupplungselement1 in der ersten Position9 (Kupplung3 geschlossen) befindet. - Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren und/oder der hier vorgeschlagenen Kupplungsanordnung gelingt es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere wurde ein Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung mit einem (einzelnen) Sensor angegeben. Dieser kann sowohl den Zustand der Kupplung (also „geöffnet” oder „geschlossen”) als auch die Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements bestimmen. Damit ist ein gut regelbares System mit überraschend geringem Aufwand bzw. Kosten bereitgestellt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- erstes Kupplungselement
- 2
- zweites Kupplungselement
- 3
- Kupplung
- 4
- Sensor
- 5
- Antriebswelle
- 6
- Abtriebswelle
- 7
- Drehachse
- 8
- axiale Richtung
- 9
- erste Position
- 10
- zweite Position
- 11
- Drehbewegung
- 12
- Signal
- 13
- Motorwelle
- 14
- Kupplungsanordnung
- 15
- Kraftfahrzeug
- 16
- Antriebseinheit
- 17
- Steuereinheit
- 18
- Steuerleitung
- 19
- Betätigungselement
- 20
- Gehäuse
- 21
- Kupplungsscheibe
- 22
- Kupplungspedal
- 23
- Geberzylinder
- 24
- Nehmerzylinder
- 25
- Druckleitung
- 26
- Erfassungsbereich
- 27
- Signalgeber
- 28
- Anpressplatte
Claims (7)
- Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements (
1 ,2 ) einer Kupplung (3 ) mit einem Sensor (4 ), wobei die Kupplung (3 ) zur Übertragung von Drehmomenten zwischen einer Antriebswelle (5 ) und einer Abtriebswelle (6 ) über Kupplungselemente (1 ,2 ) geeignet ist, die eine gemeinsame Drehachse (7 ) aufweisen, wobei die Kupplung (3 ) ein erstes Kupplungselement (1 ) aufweist, das in einer axialen Richtung (8 ) entlang der Drehachse (7 ) zwischen einer ersten Position (9 ) und einer zweiten Position (10 ) bewegbar ist, wobei in der ersten Position (9 ) die Kupplung (3 ) geschlossen und das erste Kupplungselement (1 ) mit einem zweiten Kupplungselement (2 ) drehmomentübertragend verbunden ist und in der zweiten Position (10 ) die Kupplung (3 ) geöffnet und das erste Kupplungselement (1 ) von dem zweiten Kupplungselement (2 ) beabstandet angeordnet ist; wobei der eine Sensor (4 ) so angeordnet und eigerichtet ist, dass der Sensor (4 ) permanent eine Information über den Kupplungszustand bereitstellt und in der zweiten Position (10 ) des ersten Kupplungselements (1 ) eine Drehbewegung (11 ) des ersten Kupplungselements (1 ) erfasst und ein Signal (12 ) zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit generiert; wobei der Sensor (4 ) einen Signalgeber (27 ) erfasst, der am ersten Kupplungselement (1 ) angeordnet ist; wobei der Signalgeber (27 ), wenn das erste Kupplungselement (1 ) in der ersten Position (9 ) angeordnet ist, außerhalb eines Erfassungsbereichs (26 ) des Sensors (4 ) angeordnet ist; wobei in der zweiten Position (10 ) eine Drehbewegung (11 ) des ersten Kupplungselements (1 ) durch den Sensor (4 ) erfasst wird. - Verfahren nach Patentanspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: a. Erzeugen einer Drehbewegung (
11 ) des ersten Kupplungselements (1 ); b. Ermitteln eines Signals (12 ) des Sensors (4 ); c. Auswerten des Signals (12 ) des Sensors (4 ) in einer Steuereinheit (17 ), wobei in Abhängigkeit des Signals (12 ) des Sensors (4 ) entweder Prozess A mit folgenden Teilschritten A.1 Bestimmen einer Drehzahl des ersten Kupplungselements (1 ); und A.2 Festlegen, dass sich das erste Kupplungselement (1 ) in der zweiten Position (10 ) befindet; oder Prozess B mit folgendem Teilschritt B.1 Festlegen, dass sich das erste Kupplungselement (1 ) in der ersten Position (9 ) befindet durchgeführt wird. - Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das erste Kupplungselement (
1 ) drehfest mit der Abtriebswelle (6 ) verbunden ist, wobei mit dem Signal (12 ) des Sensors (4 ) eine Drehgeschwindigkeit des ersten Kupplungselements (1 ) bestimmt und eine Synchronisierung der Drehzahlen der Kupplungselemente (1 ,2 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das erste Kupplungselement (
1 ) drehfest mit der Antriebswelle (5 ) verbunden ist, wobei mit dem Signal (12 ) des Sensors (4 ) eine Drehgeschwindigkeit des ersten Kupplungselements (1 ) bestimmt und eine Bestimmung der Drehzahl einer Motorwelle (13 ) durchgeführt wird. - Kupplungsanordnung (
14 ), umfassend eine Kupplung (3 ) zur drehmomentübertragenden Verbindung einer Antriebswelle (5 ) mit einer Abtriebswelle (6 ) über Kupplungselemente (1 ,2 ), die eine gemeinsame Drehachse (7 ) aufweisen, wobei die Kupplung (3 ) ein erstes Kupplungselement (1 ) aufweist, das in einer axialen Richtung (8 ) entlang der Drehachse (7 ) zwischen der ersten Position (9 ) und der zweiten Position (10 ) bewegbar ist, wobei in der ersten Position (9 ) die Kupplung (3 ) geschlossen und das erste Kupplungselement (1 ) mit einem zweiten Kupplungselement (2 ) drehmomentübertragend verbunden ist und in der zweiten Position (10 ) die Kupplung (3 ) geöffnet ist und das erste Kupplungselement (1 ) von dem zweiten Kupplungselement (2 ) beabstandet angeordnet ist; wobei ein Sensor (4 ) so angeordnet und eingerichtet ist, dass nur in der zweiten Position (10 ) eine Drehbewegung (11 ) des ersten Kupplungselements (1 ) durch den Sensor (4 ) ermittelbar ist; wobei der Sensor (4 ) einen Signalgeber (27 ) erfasst, der am ersten Kupplungselement (1 ) angeordnet ist; wobei der Signalgeber (27 ), wenn das erste Kupplungselement (1 ) in der ersten Position (9 ) angeordnet ist, außerhalb eines Erfassungsbereichs (26 ) des Sensors (4 ) angeordnet ist. - Kupplungsanordnung (
14 ) nach Patentanspruch 5, wobei der Sensor (4 ) ein Hall-Sensor ist. - Kraftfahrzeug (
15 ) mit zumindest einer Antriebseinheit (16 ) und mindestens einer Kupplungsanordnung (14 ) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 und 6 sowie einer Steuereinheit (17 ) zur Verarbeitung des Signals (12 ) des Sensors (4 ), die eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015119621.2A DE102015119621B3 (de) | 2015-11-13 | 2015-11-13 | Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung sowie Kupplungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015119621.2A DE102015119621B3 (de) | 2015-11-13 | 2015-11-13 | Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung sowie Kupplungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015119621B3 true DE102015119621B3 (de) | 2017-03-23 |
Family
ID=58224974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015119621.2A Active DE102015119621B3 (de) | 2015-11-13 | 2015-11-13 | Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung sowie Kupplungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015119621B3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437017A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Inst Mikrostrukturtechnologie | Vorrichtung zur berührungslosen Messung der axialen Lage und/oder der Winkelverdrehung von zwei rotierenden Körpern |
DE19754523A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Mannesmann Vdo Ag | Anordnung zur Ermittlung des Verschleißes einer Fahrzeugkupplung |
DE102009054459A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung |
DE102012219172A1 (de) * | 2012-10-22 | 2014-04-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kupplungsvorrichtung |
-
2015
- 2015-11-13 DE DE102015119621.2A patent/DE102015119621B3/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437017A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Inst Mikrostrukturtechnologie | Vorrichtung zur berührungslosen Messung der axialen Lage und/oder der Winkelverdrehung von zwei rotierenden Körpern |
DE19754523A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Mannesmann Vdo Ag | Anordnung zur Ermittlung des Verschleißes einer Fahrzeugkupplung |
DE102009054459A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung |
DE102012219172A1 (de) * | 2012-10-22 | 2014-04-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kupplungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1994274B1 (de) | Vorrichtung mit einem ersten getriebeteil zum einspuren in ein zweites getriebeteil, insbesondere startvorrichtung mit einem ritzel zum einspuren in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung | |
DE19823089B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung | |
DE102013225629B3 (de) | Luftleitsystem mit integrierter Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2923103B1 (de) | Verfahren zur bestimmung und/oder ansteuerung einer position eines elektromotors | |
EP2660118B1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat | |
EP2184507B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Verschleißzustandes einer Schaltkupplung | |
EP3963303B1 (de) | Verfahren zur überwachung eines riementriebs | |
DE3786368T2 (de) | Fahrzeugkupplungs-Steuersystem. | |
DE10051589A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung | |
WO2000075536A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes | |
EP2670644B1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS | |
WO2017054808A1 (de) | Gleitschiene für ein umschlingungsmittel eines umschlingungsgetriebes und messverfahren zum ermitteln eines anliegenden drehmoments an einem kegelscheibenpaar | |
WO2015192847A2 (de) | Verfahren zur ermittlung einer tastpunktänderung einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges | |
DE102017124293A1 (de) | Diagnoseverfahren für ein Stellgerät und Stellgerät mit einer Diagnosevorrichtung | |
DE10102773B4 (de) | Triebstrangüberwachung | |
WO2014015864A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1125067B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators | |
DE102017118566A1 (de) | Erfassungssystem zur Detektion einer Betätigung bei einer Griffvorrichtung eines Fahrzeuges | |
EP2048355B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu | |
DE102016201104A1 (de) | Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges | |
WO2013152925A1 (de) | Positionsbestimmung eines hydrostatischen aktors | |
DE102011014236A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges | |
DE102015119621B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungszustands und einer Drehgeschwindigkeit eines Kupplungselements einer Kupplung sowie Kupplungsanordnung | |
EP3160785B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
WO2018082744A1 (de) | Verfahren zur filterung eines wegsignals eines wegsensors einer kupplungs-betätigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., BIRMINGHAM, GB Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., BIRMINGHAM, GB Free format text: FORMER OWNER: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, WORCESTERSHIRE, GB |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE |