Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015106018A1 - Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades - Google Patents

Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades Download PDF

Info

Publication number
DE102015106018A1
DE102015106018A1 DE102015106018.3A DE102015106018A DE102015106018A1 DE 102015106018 A1 DE102015106018 A1 DE 102015106018A1 DE 102015106018 A DE102015106018 A DE 102015106018A DE 102015106018 A1 DE102015106018 A1 DE 102015106018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
hub
drive shaft
securing
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106018.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Manasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMT SCHARF GmbH
Original Assignee
SMT SCHARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMT SCHARF GmbH filed Critical SMT SCHARF GmbH
Priority to DE102015106018.3A priority Critical patent/DE102015106018A1/de
Priority to PCT/DE2016/100127 priority patent/WO2016169552A1/de
Publication of DE102015106018A1 publication Critical patent/DE102015106018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb, wobei ein Reibrad 1 mit einer Antriebswelle 7 verbindbar ist. Die Antriebswelle 7 besitzt zur Drehmomentübertragung einen umfangsseitig angeordneten Profilbereich 10, wobei eine Nabe 4 des Reibrades 1 durch axiales Aufstecken auf die Antriebswelle 7 mit dem Profilbereich 10 in Eingriff bringbar ist. Zur axialen Sicherung des Reibrades 1 ist an der Antriebswelle 7 wenigstens ein Sicherungselement 21 an der Nabe 4 angeordnet, das in einer Aufnahme 22 in der der Nabe 4 gehalten ist und welches in eine radial offene Sperrnut 13 an der Antriebswelle 7 verlagerbar ist, wobei das Sicherungselement 21 über einen Wirkeingriff mit wenigstens einem Sicherungsbolzen 15 in der Nabe 4 verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Zugmaschinen an hängenden Fahrschienen, insbesondere bei Einschienenhängebahnen, werden in der Regel über einen Reibradantrieb angetrieben. Die Räder werden von entgegengesetzten Seiten gegen einen Steg einer Schiene gedrückt und übertragen dadurch das Antriebsmoment auf den Schienenstrang. Die Reibräder unterliegen einem erhöhten Verschleiß und müssen turnusmäßig gewechselt werden.
  • Die Reibräder besitzen einen Reibbelag auf einer Nabe. Die Nabe ist wie die Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges stirnseitig auf einen Achszapfen einer Antriebswelle aufsetzbar und wird über einen Schraubenkranz mit einem Flansch der Antriebswelle verbunden. Beispielsweise können zehn Schrauben über den Umfang verteilt vorgesehen sein. Die Anzahl der Schrauben ist relativ hoch, weil über die im Durchmesser relativ kleinen Reibräder hohe Drehmomente übertragen werden müssen. Die einzelnen Schrauben müssen daher selbst auch mit hohen Drehmomenten angezogen werden. Das Anzugmoment muss überwacht werden. Hierzu werden Drehmomentschlüssel verwendet. Insgesamt führt diese Verbindung zwar zu einem sicheren, kraftschlüssigen Sitz, allerdings ist der Fertigungs- und Montageaufwand groß. Einerseits müssen für zehn Schrauben insgesamt zwanzig Bohrungen hergestellt werden. Zudem ist der Wechsel des Reibrades zeitaufwendig, da zehn Schrauben gelöst und präzise wieder angezogen werden müssen. Der Radwechsel dauert dabei zumeist nicht weniger als 5 Minuten. Zudem besteht immer die Gefahr, dass bei der relativ hohen Anzahl von Teilen eine Schraube verloren geht und sich die Montagezeit dadurch noch weiter erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibradantrieb, insbesondere einer schienengebundenen Zugmaschine, hinsichtlich der Befestigung des Reibrades zu verbessern und eine Möglichkeit aufzuzeigen, die Montage des Reibrades zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Reibradantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Patentanspruchs 11.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Verbindung zwischen Reibrad und Antriebswelle erfolgt im Stand der Technik durch Klemmung der Nabe an einem Flansch der Antriebswelle. Bei der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass die Antriebswelle zur Drehmomentübertragung auf das Reibrad einen umfangseitig angeordneten Profilbereich besitzt. Der Begriff Profilbereich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine in Radialrichtung vorstehende Profilierung an der Antriebswelle vorgesehen ist. Diese Profilierung dient zur Drehmomentübertragung auf die Nabe bzw. das Reibrad. Es handelt sich daher nicht um eine kraftschlüssige, sondern um eine formschlüssige Verbindung.
  • Die Art der Drehmomentübertragung macht es überflüssig, die Nabe axial gegen die Antriebswelle zu pressen. Daher können sämtliche Mittel, die eine Kraft in Axialrichtung ausüben, bei der Verbindung zwischen dem Reibrad und der Antriebswelle entfallen. Die Nabe des Reibrades wird lediglich axial auf die Antriebswelle aufgesteckt, so dass der Profilbereich der Antriebswelle mit einem passenden Bereich der Nabe in Eingriff gelangt.
  • Damit das Reibrad auch axial gesichert ist, ist an der Nabe ein Sicherungselement angeordnet, das nach dem axialen Aufstecken mit der Antriebswelle in Eingriff bringbar ist. Dieses Sicherungselement ist in einer Aufnahme in der Nabe gehalten. Es ist dafür vorgesehen, in eine radial offene Sperrnut an der Antriebswelle verlagert zu werden. Die Verlagerung des Sicherungselements erfolgt über einen Wirkeingriff mit wenigstens einem Sicherungsbolzen in der Nabe.
  • Der Sicherungsbolzen ist im einfachsten Fall ein Stift, der insbesondere axial in die Nabe eingesetzt ist. Der Sicherungsbolzen kann klemmend gehalten sein. Der Sicherungsbolzen verhindert ein Zurückrutschen des Sicherungselementes. Das Sicherungselement ist in der Verriegelungsposition teilweise in der Nabe und teilweise in der Sperrnut der Antriebswelle angeordnet ist. Das Reibrad ist dadurch unverlierbar an der Antriebswelle gehalten.
  • Ein Sicherungsbolzen, der ausschließlich in Axialrichtung verlagerbar ist, und ein Sicherungselement, das ausschließlich in Radialrichtung verlagerbar ist, dürfen selbstverständlich nicht zu einer Klemmung während des Wirkeingriffes führen. Daher sind an dem Sicherungsbolzen und/oder am Sicherungselement Schrägflächen angeordnet, über welche das Sicherungselement und der wenigstens eine Sicherungsbolzen aneinander abgleiten. Die Erfindung ist nicht auf Sicherungsbolzen beschränkt, die ausschließlich in Axialrichtung verlagerbar sind. Abweichende Winkellagen sind möglich, zum Beispiel bis 45° relativ zur Axialrichtung.
  • Das Sicherungselement ist vorzugsweise als Federring ausgeführt. Ein solcher Federring wird üblicherweise so verwendet, dass er nach radial außen auffedert, um in eine Nut eingesetzt zu werden und dort zu verbleiben. Der Sicherungsring ragt dabei nach radial innen aus der Nut, um ein Bauteil gegen axiale Verlagerung zu sichern. Bei der Erfindung wird das als Federring ausgestaltete Sicherungselement allerdings gegensätzlich verwendet. Das heißt, der Federring befindet sich im entspannten Zustand nur in der Nabe, steht nicht nach radial innen vor und wird nur zum Verriegeln mit der Antriebswelle nach radial innen gedrückt, um in die Sperrnut der Antriebswelle zu fassen. Dementsprechend ist das Sicherungselement gegen eine Federkraft aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verlagerbar. Die Federkraft resultiert aus der Materialeigenspannung des Sicherungselementes.
  • Ein Federring hat zudem den Vorteil, dass er sich nahezu über den gesamten Umfang der Antriebsachse bzw. Sperrnut erstreckt, so dass mit einer entsprechenden Anzahl von Sicherungsbolzen eine umlaufend gleichmäßige axiale Arretierung ermöglicht wird. Eine gleichmäßige Verlagerung des Sicherungselementes ist bereits dann möglich, wenn mehrere Sicherungsbolzen über den Umfang verteilt angeordnet sind. Bevorzugt sind es wenigstens drei Sicherungsbolzen. Die Verteilung über den Umfang ist vorzugsweise gleichmäßig.
  • Die Anzahl der Sicherungsbolzen ist bei der Erfindung bedeutend geringer als bei Reibrädern, die im Stand der Technik über zum Beispiel zehn Bolzen kraftschlüssig gegen einen Antriebsflansch gepresst werden müssen.
  • Der Sicherungsbolzen muss selbst verliersicher an dem Reibrad gehalten sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sicherungsbolzen um einen Gewindebolzen. Das heißt, der Sicherungsbolzen besitzt einen Gewindeabschnitt. Die Sicherungsbolzen werden nur in die Nabe eingeschraubt, wobei die Sicherungsbolzen keinerlei Scher- oder äußeren Zugbelastungen unterliegen. Sie sind lediglich dafür vorgesehen, das Sicherungselement in der Verriegelungsposition zu halten bzw. in die Verriegelungsposition zu verlagern. Die Sicherungselemente können daher aus kostengünstigen Werkstoffen hergestellt werden und müssen auch nicht mit besonders hohen Drehmomenten arretiert werden. Sie können daher ohne spezielle Werkzeuge mit normaler Handkraft angezogen werden.
  • Der gesamte Vorgang des Radwechsels geht sehr schnell. Der Radwechsel dauert bei drei Sicherungsbolzen mit Gewindeabschnitt nur ca. 1 Minute.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anzahl der Bohrungen in der Nabe deutlich geringer ist (drei Bohrungen gegenüber zehn Bohrungen). Darüber hinaus sind in der Antriebswelle selbst keine axial gerichteten Bohrungen erforderlich. Es ist lediglich die Profilierung zur Drehmomentübertragung auszuarbeiten.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist, dass kein Gewinde in die Antriebswelle geschnitten werden muss, um das Reibrad mit der Antriebswelle zu verschrauben. Die Gewindebohrungen sind im Stand der Technik zumeist Sacklöcher. In staubigen Umgebungen können diese Gewindebohrungen beim Radwechsel leicht verschmutzen und sind auch generell empfindlich, da das Gewinde nicht ohne weiteres ersetzt oder ausgetauscht werden kann. Bei der Erfindung ist ein Gewinde nur in der Nabe vorgesehen. Die Nabe kann schnell gewechselt werden. Die Bohrungen sind bevorzugt Durchgangsbohrungen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Erfindung alle auszutauschenden Teile an der Nabe befestigt sind. Auch das Sicherungselement kann beim Wechsel des Reibrades leicht erneuert werden. Das Sicherungselement befindet sich direkt innerhalb der Nabe des neuen Reibrades zusammen mit den Sicherungsbolzen.
  • Die Sicherungsbolzen müssen zur Entriegelung nicht komplett aus der Nabe herausgeschraubt werden. Das vereinfacht die Montage. Die Sicherungsbolzen gehen nicht verloren. Die Sicherungsbolzen können einen so langen Gewindeabschnitt besitzen, dass sie bereits in das Gewinde der Nabe fassen, allerdings ohne das Sicherungselement zu verlagern. Erst beim weiteren Einschrauben kann ein konusförmig erweiterter Übergangsbereich an den Sicherungsbolzen mit dem Sicherungselement in Eingriff gelangen und es dadurch verlagern. Bevorzugt schließt sich an einen konusförmig erweiterten Übergangsbereich ein Passsitz an, über welchen der Sicherungsbolzen in seiner zugehörigen Bohrung in der Nabe zentriert ist. Der Passsitz gewährleistet, dass die von einem federnden Sicherungselement ausgehenden Kräfte mit möglichst geringem Spiel in die Nabe übertragen werden. Dadurch werden Klemmungen im Bereich des Gewindes des Sicherungselementes verhindert. Der konusförmig erweiterte Übergangsbereich kann kegelstumpfförmig gestaltet sein. Er kann auch gerundet sein. Im Wesentlichen soll der Übergang fließend sein, damit es zu keiner Klemmung beim Wirkeingriff mit dem Sicherungselement kommt.
  • Die Sicherungsbolzen erstrecken sich vorzugsweise koaxial zur Drehachse. Das Sicherungselement ist vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse angeordnet. Die Sicherungsbolzen müssen aufgrund ihres unmittelbaren Kontakts mit dem Sicherungselement relativ nah, das heißt, im geringen radialen Abstand zur Antriebswelle angeordnet sein. Gleichwohl soll die Nabe eine geringe Bauhöhe haben. Der zur Drehmomentübertragung erforderliche Profilbereich, der in gleicher Weise auch in der Nabe ausgebildet sein muss, vergrößert die Bauhöhe. Es wird als zweckmäßig angesehen, den Profilbereich im Querschnitt als Oval, als bauchiges Dreieck oder generell als bauchiges Mehreck auszubilden. Insbesondere handelt es sich bei dem Profilbereich um ein bauchiges Dreieck. Ein solches bauchiges Dreieck ist fertigungstechnisch vergleichsweise einfach herzustellen. Die radial vorstehenden Ecken eines solchen Dreiecks, das heißt, die Spitzen des Dreiecks, dienen zur Drehmomentübertragung. An den gerundeten Seiten des Dreiecks steht das Dreieck in Radialrichtung weniger weit vor. Hier ist in der Nabe Platz für die Sicherungsbolzen bzw. die dafür notwendigen Bohrungen. Die Bohrungen bzw. Sicherungsbolzen sind dabei vorteilhafterweise um 60° zu den Ecken eines bauchigen Dreiecks bzw. einer bauchigen dreieckförmigen Kontur in der Nabe versetzt angeordnet. Nach diesem Prinzip sind auch die Sicherungsbolzen bei bauchigen Mehrecken zu den Ecken des Mehrecks versetzt angeordnet. Auf diese Weise bleibt die Bauhöhe der Nabe gering.
  • Neben einem Reibradantrieb, das heißt, der Kombination aus Welle und Nabe, betrifft die Erfindung insbesondere auch ein Reibrad für einen solchen Reibradantrieb, wobei das Reibrad eine Nabe mit einem Profilabschnitt besitzt und mit einer Aufnahme für ein radial innen verlagerbares Sicherungselement. Das Reibrad ist naturgemäß ein Verschleißteil, das wesentlich häufiger gewechselt werden muss, als der komplette Reibradantrieb, insbesondere in stark Staub belasteten Einsatzbereichen, wie beispielsweise Untertage.
  • Das erfindungsgemäße Reibrad bzw. der erfindungsgemäße Reibradantrieb kommen daher insbesondere bei schienengebundenen Zugmaschinen, wie zum Beispiel Einschienenhängebahnen, zum Einsatz.
  • Ein ganz wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Reibrad und Antriebswelle ist die bedeutend einfachere Montage und Demontage. Das Montageverfahren lässt sich anhand des Patentanspruchs 11 auf folgende Schritte reduzieren:
    Zunächst wird das Antriebsrad axial auf die Antriebswelle gesteckt, wobei eine Nabe des Antriebsrades mit einem Profilbereich der Antriebswelle in radialer und axialer Überdeckung in Eingriff gebracht wird. Dieser Schritt führt bereits zur korrekten Positionierung des Antriebsrades an der Antriebswelle. Der Profilbereich ist vorzugsweise gegengleich zu einem Profilbereich in der Nabe ausgebildet. Es ist anzumerken, dass anders als bei einer Felge oder einem Felgenkranz nicht einzelne Bohrungen in der Felge und am Achsflansch in Deckung gebracht werden müssen, um die Schrauben einzuschrauben. Bei der Erfindung befinden sich die Sicherungsbolzen bevorzugt vormontiert ausschließlich in der Nabe. Die Sicherungsbolzen müssen nicht ausgerichtet werden.
  • Im zweiten Schritt wird der Sicherungsbolzen, der insbesondere in der Nabe vormontiert ist, so weit verlagert, dass er in Wirkeingriff mit einem Sicherungselement gelangt, wobei das Sicherungselement von der Nabe nach radial innen in eine radial offene Sperrnut der Antriebswelle verlagert wird. Auf diese Weise sind die beiden Bauteile bereits in Radialrichtung und Axialrichtung miteinander verbunden. Abschließend wird der Sicherungsbolzen an der Nabe lösbar fixiert. Dies kann im Falle eines Schraubbolzens durch festes Anziehen der Sicherungsbolzen erfolgen. Der Sicherungsbolzen kann zusätzlich geklebt werden. Bei Sicherungsbolzen in Form von Sicherungsstiften kann es sich auch Spannstifte handeln, die in die Nabe eingeschlagen werden und kraftschlüssig gehalten sind.
  • Da vorzugsweise nur drei Sicherungsbolzen verwendet werden, die auf ein als Federring ausgeführtes gemeinsames Sicherungselement wirken, erfolgt die Montage rasch und unkompliziert.
  • Die Umkehrung der Arbeitsschritte ermöglicht eine ebenso rasche Demontage des Reibrades. Anzumerken ist, dass die drei Sicherungsbolzen nur teilweise herausgeschraubt werden müssen. Sie bleiben während des gesamten Vorgangs in Gewindeeingriff mit der Nabe und können dadurch auch nicht verloren gehen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ermöglicht die Verwendung von gegossenen Naben, die nur geringfügig spanabhebend bearbeitet werden müssen. Die Anzahl der herzustellenden Bohrungen ist gering. Eine Innenprofilierung in der Nabe ist einfach herstellbar. Die Zentrierung der Nabe gegenüber der Antriebswelle erfolgt im Bereich der Sperrnut der Antriebswelle bzw. über die der Sperrnut benachbarter Bereiche der Antriebswelle. Auf diesen endseitigen Zentrierabschnitt der Sperrnut folgt der im Durchmesser größere Profilabschnitt zur Drehmomentübertragung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Reibrad;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1;
  • 3 eine Antriebswelle einer Zugmaschine in einer Seitenansicht;
  • 4 eine Stirnansicht der Antriebswelle der 3;
  • 5 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt V der 2, wobei Antriebswelle und Reibrad noch nicht miteinander verriegelt sind;
  • 6 in gleicher Darstellung wie die 5 das Reibrad in einer Verriegelungsposition der Antriebswelle,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 2, wobei Reibrad und Antriebswelle noch nicht miteinander verriegelt sind und
  • 8 in gleicher Darstellung wie 7 das Reibrad und die Antriebswelle in der Verriegelungsposition.
  • 1 zeigt in einer stirnseitigen Draufsicht ein Reibrad 1. Das Reibrad 1 ist Bestandteil eines Reibradantriebs, insbesondere einer schienengebundenen Zugmaschine. Das Reibrad 1 ist dafür vorgesehen, mit einer Antriebswelle gekoppelt zu werden.
  • Das Reibrad 1 besitzt radial außen einen Belag 2, der auf einem Radkranz 3 einer gegossenen Nabe 4 befestigt ist. Die Nabe 4 besitzt einen scheibenförmigen Steg 5, über welchen der Radkranz 3 mit einem Mittelteil 6 der Nabe 4 verbunden ist. 2 zeigt in der Schnittdarstellung der 1, dass der Mittelteil 6 im Querschnitt napfförmig ausgebildet ist. Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Figuren erläutert.
  • 2 zeigt, dass das Reibrad 1 auf eine Antriebswelle 7 stirnseitig aufgesetzt ist. Die Antriebswelle 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als kurzer Achsstumpf dargestellt, dessen Kontur anhand der 3 und 4 deutlich wird. Die Antriebswelle 7 besitzt an ihrem unteren, dem Reibrad 1 abgewandten Ende eine außenseitige Verzahnung 8, über welche ein Drehmoment auf die Antriebswelle 7 übertragbar ist. An die Verzahnung 8 schließt sich ein abgestufter Lagerbereich an. Auf den Lagerbereich folgt ein im Durchmesser größerer Flansch 9. Der Flansch 9 ist kreisrund. Auf den Flansch 9 folgt in Axialrichtung ein Profilbereich 10 in Form eines bauchigen Dreiecks. 4 zeigt den Verlauf der Kontur dieses bauchigen Dreiecks. Diese Konturierung des Profilbereichs 10 dient zur Drehmomentübertragung zwischen Antriebswelle 7 und Reibrad 1. 2 zeigt, dass das Reibrad 1 ebenfalls einen Profilabschnitt 11 besitzt. Der Profilabschnitt 11 ist innenseitig profiliert und bei diesem Ausführungsbeispiel gegengleich, das heißt, ebenfalls als bauchige dreieckige Aussparung ausgebildet.
  • Auf den Profilbereich 10 an der Antriebswelle 7 folgt ein im Durchmesser kleinerer, endseitiger Zentrierabschnitt 12 mit einer umlaufenden, radial offenen Sperrnut 13. Der Nutgrund der Sperrnut 13 ist gerundet.
  • Die 3 und 4 zeigen drei im Randbereich des Zentrierabschnitts 12 verlaufende Durchgangsbohrungen 14. Sie sind gleichmäßig über den Umfang versetzt. Sie dienen zur Demontage eines nicht näher dargestellten Lagers. In die Durchgangsbohrungen 14 können Schrauben eingesetzt werden, um einen Lagerring von der Antriebswelle 7 herunterzudrücken. Für die Verbindung zwischen der Antriebswelle 7 mit dem Reibrad 1 haben die Durchgangsbohrungen 14 keinerlei Bedeutung.
  • 5 zeigt in vergrößerter Darstellung der 2 einen Sicherungsbolzen 15. Drei dieser Sicherungsbolzen 15 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet (1). Der Sicherungsbolzen 15 besitzt an seinem unteren Ende einen Gewindeabschnitt 16 und ist teilweise in ein Muttergewinde 17 einer Bohrung 18 eingeschraubt. Die Bohrung 18 befindet sich in der Nabe 4. Es handelt sich um eine Durchgangsbohrung. An den Gewindeabschnitt 16 schließt sich ein konusförmig im Durchmesser erweiterter Übergangsbereich 19 an, auf den ein zylindrischer Passsitz 20 des Sicherungsbolzens 15 folgt. Auf den Passsitz 20 folgt der Kopf des Sicherungsbolzens 15. Der Kopf begrenzt die Einschraubtiefe des Sicherungsbolzens 15.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist ein Sicherungselement 21. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement 21 als Federring ausgeführt. Der Federring ist in der Draufsicht in 7 zu erkennen. 7 entspricht der Anordnung der 5. 8 entspricht der Anordnung in 6.
  • In den 5 und 7 ist das Sicherungselement 21 ausschließlich in der Nabe 4. Es greift nicht in die Sperrnut 13 ein. Das bedeutet, dass das Reibrad 1 noch nicht in Axialrichtung gesichert ist und ohne weiteres von der Antriebswelle 7 abgehoben werden kann. Durch Drehen des Sicherungsbolzens 15 in die Bohrung 18 hinein, wird der Übergangsbereich 19 in der Bildebene der 5 und 6 nach unten verlagert und gegen das Sicherungselement 21 gedrückt. Das Sicherungselement 21 gleitet an dem Übergangsbereich 19 ab, wird nach radial innen verlagert und fasst schließlich in die Sperrnut 13. Gleichzeitig befindet es sich teilweise nur in der Aufnahme 22 (8) in der Nabe 4. Es wird jedoch an einem Zurückfedern gehindert, weil es radial außenseitig an dem Passsitz 20 des Sicherungsbolzens 15 anliegt. Die 7 und 8 machen diese Unterschiede besonders deutlich. In 7 liegt das Sicherungselement 21 in Form eines Federrings an dem Übergangsbereich 19 an und befindet sich noch außerhalb der Sperrnut 13, während es in 8 aus der Aufnahme 22 teilweise herausverlagert worden ist, sich außenseitig an dem Passsitz 20 des Sicherungsbolzens 15 abstützt und dadurch die Nabe 4 des Reibrades 1 mit der Antriebswelle 7 in Axialrichtung verbindet.
  • Die Demontage erfolgt in umgekehrter Weise. Die Sicherungsbolzen 15 werden so weit gelöst, dass das Sicherungselement 21 nach radial außen über den Übergangsbereich 19 rutscht und sich dadurch nur noch in der Nabe 4 des Reibrades 1 befindet. Das Reibrad 1 kann dann in Axialrichtung von der Antriebswelle 7 abgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibrad
    2
    Belag
    3
    Radkranz
    4
    Nabe
    5
    Steg
    6
    Mittelteil
    7
    Antriebswelle
    8
    Verzahnung
    9
    Flansch
    10
    Profilbereich
    11
    Profilabschnitt
    12
    Zentrierabschnitt
    13
    Sperrnut
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Sicherungsbolzen
    16
    Gewindeabschnitt
    17
    Muttergewinde
    18
    Bohrung
    19
    Übergangsbereich
    20
    Passstück
    21
    Sicherungselement
    22
    Aufnahme

Claims (13)

  1. Reibradantrieb, wobei ein Reibrad (1) mit einer Antriebswelle (7) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (7) zur Drehmomentübertragung einen umfangsseitig angeordneten Profilbereich (10) besitzt und wobei eine Nabe (4) des Reibrades (1) durch axiales Aufstecken auf die Antriebswelle (7) mit dem Profilbereich (10) in Eingriff bringbar ist, wobei zur axialen Sicherung des Reibrades (1) an der Antriebswelle (7) wenigstens ein Sicherungselement (21) an der Nabe (4) angeordnet ist, das in einer Aufnahme (22) in der der Nabe (4) gehalten ist und welches in eine radial offene Sperrnut (13) an der Antriebswelle (7) verlagerbar ist, wobei das Sicherungselement (21) über einen Wirkeingriff mit wenigstens einem Sicherungsbolzen (15) in der Nabe (4) verlagerbar ist.
  2. Reibradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (21) als Federring ausgeführt ist.
  3. Reibradantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (21) gegen eine Federkraft aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verlagerbar ist.
  4. Reibradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (15) einen Gewindeabschnitt (16) besitzt.
  5. Reibradantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (15) einen Passsitz (20) aufweist und im Übergang vom Gewindabschnitt (16) zum Passsitz (20) einen konusförmig erweiterten Übergangsbereich (19) besitzt für den Wirkeingriff mit dem Sicherungselement (21).
  6. Reibradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sicherungsbolzen (15) koaxial zur Drehachse angeordnet ist.
  7. Reibradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sicherungsbolzen (15) über den Umfang verteilt angeordnet sind und mit einem gemeinsamen Sicherungselement (21) in Eingriff bringbar sind.
  8. Reibradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (10) im Querschnitt als Oval, bauchiges Dreieck oder bauchiges Mehreck ausgebildet ist.
  9. Reibrad für einen Reibradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (1) eine Nabe (4) mit einem Profilabschnitt (11) und mit einer Aufnahme (22) für ein nach radial innen verlagerbares Sicherungselement (21) besitzt.
  10. Schienengebundene Zugmaschine mit einem Reibradantrieb nach einem Ansprüche 1 bis 8.
  11. Verfahren zur Montage eines Reibrades (1) eines Reibradantriebes mit den Merkmalen von wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 an einer Antriebswelle (7) mit folgenden Schritten: a) Das Reibrad (1) wird axial auf die Antriebswelle (7) gesteckt, wobei eine Nabe (4) des Reibrades (1) mit einem Profilbereich (10) der Antriebswelle (7) in radialer und axialer Überdeckung in Eingriff gebracht wird; b) Ein Sicherungsbolzen (15) wird in der Nabe (4) soweit verlagert, dass er in Wirkeingriff mit einem Sicherungselement (21) gelangt, wobei das Sicherungselement (21) von der Nabe (4) nach radial innen in eine radial offene Sperrnut (13) der Antriebswelle (7) verlagert wird; c) Der Sicherungsbolzen (15) wird an der Nabe (4) lösbar fixiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sicherungsbolzen (15) in die Nabe (4) geschraubt und auf diese Weise fixiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Sicherungsbolzen (15) verwendet werden, wobei die Sicherungsbolzen (15) ein als Federring ausgeführtes Sicherungselement (21) gegen die Federkraft des Sicherungselements (21) nach radial innen verlagern.
DE102015106018.3A 2015-04-20 2015-04-20 Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades Withdrawn DE102015106018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106018.3A DE102015106018A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades
PCT/DE2016/100127 WO2016169552A1 (de) 2015-04-20 2016-03-18 Reibradantrieb, reibradanordnung, schienengebundene zugmaschine mit einem reibradantrieb und verfahren zur montage eines reibrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106018.3A DE102015106018A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106018A1 true DE102015106018A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55862491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106018.3A Withdrawn DE102015106018A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015106018A1 (de)
WO (1) WO2016169552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108730295A (zh) * 2018-07-20 2018-11-02 艺搭环保科技(上海)有限公司 用于连接搭建模块的锁组件
WO2021119709A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden zweier wellen und wellenanordnung mit einer verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107246468B (zh) * 2017-07-21 2023-04-25 安徽科达机电股份有限公司 一种组合式摩擦轮驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632506B1 (de) * 1976-07-20 1977-10-20 Scharf Gmbh Maschf Fahrantrieb fuer die zugmaschine einer einschienenhaengebahn im bergbau
US4225263A (en) * 1977-03-31 1980-09-30 Skf Nova Ab Locking device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861143A (en) * 1905-12-04 1907-07-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Means for securing wheels to shafts or axles.
US3437383A (en) * 1967-07-07 1969-04-08 Caterpillar Tractor Co Replaceable compactor wheels and mounting apparatus thereof
DE102009023449A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-16 Piv Drives Gmbh Wellen-Naben-Verbindung mit Polygonprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632506B1 (de) * 1976-07-20 1977-10-20 Scharf Gmbh Maschf Fahrantrieb fuer die zugmaschine einer einschienenhaengebahn im bergbau
US4225263A (en) * 1977-03-31 1980-09-30 Skf Nova Ab Locking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108730295A (zh) * 2018-07-20 2018-11-02 艺搭环保科技(上海)有限公司 用于连接搭建模块的锁组件
WO2021119709A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden zweier wellen und wellenanordnung mit einer verbindungsvorrichtung
US11796007B2 (en) 2019-12-20 2023-10-24 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Connecting device for the rigid connection of two shafts, and shaft arrangement with a connecting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016169552A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE102010038067A1 (de) Formschlussverbindung mit Ausgleich von Lagefehlern
EP3215750A1 (de) Sicherungselement und sicherungssystem
DE10048913B4 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Bauteil, mit einem Schraubteil und einem Sicherungsring
EP2844601B1 (de) Ringschraube mit gleitscheibe
EP3105461B1 (de) Maschinenelement
DE102015106018A1 (de) Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades
DE8000863U1 (de) Mitnehmervorrichtung fuer stehbolzen o.dgl.
EP1963108A1 (de) Radnabe mit axialen ausnehmungen zwischen den löchern für radschrauben
EP2569550B1 (de) Selbstsichernde befestigungsmittel sowie befestigungsanordnung
DE19945255A1 (de) Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
DE102014002191A1 (de) Maschinenelement
DE10015093A1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
DE102006033995A1 (de) Abdeckung für eine Radlagerung
DE102016225155A1 (de) Radlagereinheit und Radträger
DE60209453T2 (de) Scheibe, Befestiger mit einer Scheibe sowie Verfahren und Kraftwerkzeug zu einer die Scheibe benutzenden Befestigung
EP0585600B1 (de) Spindelkopf für Werkzeugrevolver
DE892700C (de) Zahnrad
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE102012104016B4 (de) Drehverbindung
EP3301317A1 (de) Radlagereinheit und radträger
DE2645489A1 (de) Zweiradlaufwippe fuer gleisgebundene hebezeuge o.dgl.
DE1575932B2 (de) Zur loesbaren befestigung auf einer welle dienende nabe
EP1559509A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0021160000

Ipc: F16B0021100000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee