Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014225830A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014225830A1
DE102014225830A1 DE102014225830.8A DE102014225830A DE102014225830A1 DE 102014225830 A1 DE102014225830 A1 DE 102014225830A1 DE 102014225830 A DE102014225830 A DE 102014225830A DE 102014225830 A1 DE102014225830 A1 DE 102014225830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference channel
mixer
radar system
input signal
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225830.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hasch
Werner Soergel
Mekdes Girma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225830.8A priority Critical patent/DE102014225830A1/de
Priority to CN201580068696.4A priority patent/CN107110955B/zh
Priority to PCT/EP2015/074138 priority patent/WO2016096199A1/de
Priority to US15/535,321 priority patent/US10509106B2/en
Priority to JP2017531400A priority patent/JP6524234B2/ja
Publication of DE102014225830A1 publication Critical patent/DE102014225830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4017Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of HF systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/038Feedthrough nulling circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsystem (100), aufweisend: – einen Hauptkanal (10); und – einen symmetrisch zum Hauptkanal (10) ausgebildeten Referenzkanal (20); wobei – mittels eines ersten Oszillators (VCO1) ein erstes Eingangssignal (S1) generierbar ist, das im Hauptkanal (10) einer Antenne (14) zuführbar ist, wobei ein reflektierter Anteil des ersten Eingangssignals (S1) einem ersten Mischer (16) zuführbar ist; – wobei das erste Eingangssignal (S1) im Referenzkanal (20) über einen zweiten Richtkoppler (22) einem zweiten Mischer (25) zuführbar ist; – wobei mittels eines zweiten Oszillators (VCO2) ein zweites Eingangssignal (S2) mit einer definiert unterschiedlichen Frequenz zum ersten Eingangssignal (S1) generierbar ist, das dem ersten Mischer (16) und dem zweiten Mischer (25) zuführbar ist; – wobei das vom Mischer (16) Hauptkanals (10) abgehende Signal des und das vom Mischer (25) des Referenzkanals (20) abgehende Signal miteinander vergleichbar sind; und – wobei abhängig vom Vergleich eine Abschlussimpedanz des Referenzkanals (20) derart dimensionierbar ist, dass die Ausgangssignale des Hauptkanals (10) und des Referenzkanals (20) identische Eigenschaften aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radarsystem und ein Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems.
  • Stand der Technik
  • In bekannten Radarsystemen hängen einige Probleme mit systematischen Fehlern im Hochfrequenz-Frontend zusammen. Insbesondere resultiert ein DC-Offset Problem in einer Leistungsverminderung eines Empfängers und kann dadurch eine Detektierbarkeit eines empfangenen Signals vermindern.
  • Mögliche Quellen von Hochfrequenz-Beeinträchtigung in einem heterodynen Radarsystem sind prinzipiell in 1 dargestellt. Ein Streusignal tL eines ersten Oszillators VCO1 kann zu einem ersten Mischer 16 streuen, ferner kann ein Streusignal tAnt von einer Antenne 14 und von einem Verbindungselement 13 aufgrund von Fehlanpassung generiert werden. Ferner sind Störsignale tR aufgrund von Reflexion durch ein vor der Antenne 14 angeordnetes Kappenelement bzw. Radom 30 und/oder aufgrund von Schaltungsungenauigkeiten denkbar.
  • Alle genannten systematischen Fehler können zu einer beträchtlichen Leistungsverminderung des Radarsensors führen, insbesondere im Falle von Nahbereichsmessungen. Um diese systematischen Beeinträchtigungen zu kompensieren, wurden bereits einige Studien durchgeführt.
  • „A fundamental frequency 143–152 GHz Radar Transceiver with Built-In Calibration and Self-Test" CSICS, 2013 offenbart einen heterodynen Radar-Transceiver, der einige Selbsttest- und Kalibrationsmerkmale enthält, um einen einfachen Produktionstest zu ermöglichen sowie eine Korrektur von analogen Frontend-Beeinträchtigungen.
  • DE 10 2009 029 052 A1 offenbart ein heterodynes Radarsystem, bei dem ein Reflexionssignal als ein Zwischenfrequenzsignal ausgebildet ist.
  • „A Digital Leakage Cancellation Scheme for Monostatic FMCW-Radar", IEEE MTT-S Digest, 2004, offenbart zur Auslöschung von Leckage-Effekten ein heterodynes Schaltschema, welches auf digitaler Echtzeit-Signalprozessierung beruht. Vorgeschlagen wird die Erzeugung eines Signals mit gleicher Amplitude und entgegengesetzter Phasenlage zu den auszulöschenden Leckage-Signalen. Allerdings werden systematische Fehler aufgrund von Antennen- oder Verbindungs-Fehlanpassung, sowie unerwünschte Reflexionen im Falle eines Vorhandenseins eines Radoms nicht berücksichtigt.
  • DE 10 2012 202 007 A1 offenbart einen Radarsensor, der eine Offset-Kompensationseinheit umfasst, die ein Kompensationssignal erzeugt, um mit dem empfangenen Signal zum Receiver gesendet zu werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Radarsystem bereit zu stellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Radarsystem, aufweisend:
    • – einen Hauptkanal; und
    • – einen symmetrisch zum Hauptkanal ausgebildeten Referenzkanal; wobei
    • – mittels eines ersten Oszillators ein erstes Eingangssignal generierbar ist, das im Hauptkanal einer Antenne zuführbar ist, wobei ein reflektierter Anteil des ersten Eingangssignals einem ersten Mischer zuführbar ist;
    • – wobei das erste Eingangssignal im Referenzkanal über einen zweiten Richtkoppler einem zweiten Mischer zuführbar ist;
    • – wobei mittels eines zweiten Oszillators ein zweites Eingangssignal mit einer definiert unterschiedlichen Frequenz zum ersten Eingangssignal generierbar ist, das dem ersten Mischer und dem zweiten Mischer zuführbar ist;
    • – wobei das vom Mischer des Hauptkanals abgehende Signal und das vom Mischer des Referenzkanals abgehende Signal miteinander vergleichbar sind; und
    • – wobei abhängig vom Vergleich eine Abschlussimpedanz des Referenzkanals derart dimensionierbar ist, dass die Ausgangssignale des Hauptkanals und des Referenzkanals identische Eigenschaften aufweisen.
  • Mit dem symmetrischen Aufbau des Radarsystems wird die Tatsache ausgenutzt, dass systematische Fehler in beiden Kanälen auftreten und dadurch gemeinsam analog auskalibriert werden können. Im Ergebnis wird dadurch ein komfortables analoges Kalibrieren eines heterodynen Radarsystems bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Kalibrieren eines Rdarsystems, das Radarsystem aufweisend:
    • – einen Hauptkanal und einen symmetrisch zum Hauptkanal ausgebildeten Referenzkanal; wobei
    • – mittels eines ersten Oszillators ein erstes Eingangssignal generierbar ist, das im Hauptkanal einer Antenne zuführbar ist, wobei ein reflektierter Anteil des ersten Eingangssignals einem ersten Mischer zuführbar ist;
    • – wobei das erste Eingangssignal im Referenzkanal über einen zweiten Richtkoppler einem zweiten Mischer zuführbar ist;
    • – wobei mittels eines zweiten Oszillators ein zweites Eingangssignal mit einer definiert unterschiedlichen Frequenz zum ersten Eingangssignal generierbar ist, das dem ersten Mischer und dem zweiten Mischer zuführbar ist; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • – Ausrichten des Radarsystems auf einen Bereich ohne ein detektierbares Ziel;
    • – wenigstens dreimaliges Ermitteln eines Verhältnisses zwischen dem Ausgangssignal des Hauptkanals und dem Ausgangssignal des Referenzkanals bei jeweils unterschiedlichen Abschlussimpedanzen des Referenzkanals;
    • – Ermitteln von resultierenden Reflexionskoeffizienten aus den ermittelten Verhältnissen;
    • – Ermitteln eines Kalibrationskoeffizienten der Antenne aus den Reflexionskoeffizienten; und
    • – Einstellen der Abschlussimpedanz des Referenzkanals mittels der Impedanz-Einstelleinrichtung auf eine Impedanz, die dem Kalbibrationskoeffizienten entspricht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Radarsystems und des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Radarsystems zeichnet sich dadurch aus, dass der Referenzkanal eine Impedanz-Einstelleinrichtung aufweist, mittels der die Abschlussimpedanz des Referenzkanals einstellbar ist. Auf diese Weise kann auf komfortable Weise eine Abschlussimpedanz des Referenzkanals eingestellt werden, bei der alle systematischen Fehler des gesamten Radarsystems auskalibriert sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Radarsystems zeichnet sich dadurch aus, dass zur Einstellung der Abschlussimpedanz des Referenzkanals ein aus den Ausgangssignalen des Hauptkanals und des Referenzkanals ermittelter Korrekturkoeffizient verwendbar ist. Auf diese Weise werden Fehlervektoren ermittelt, wodurch ein Prinzip, das einem Kalibrierprinzip eines Ein-Port-Netzwerkanalysators ähnlich ist, angewendet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Radarsystems sieht vor, dass der Korrekturkoeffizient mittels einer digitalen Steuerungseinrichtung ermittelbar ist, wobei der Korrekturkoeffizient in ein Steuersignal für die Impedanz-Einstelleinrichtung umgerechnet wird, wobei das Steuersignal mittels der Steuerungseinrichtung an die digitale Einstelleinrichtung zuführbar ist. Auf diese Weise kann der Kalibrier- bzw. Korrekturkoeffizient des heterodynen Radarsystems mit bekannten Prinzipien auf einfache Weise berechnet werden. Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Dabei bilden alle Merkmale, unabhängig von ihrer Darstellung in der Beschreibung und in den Figuren, sowie unabhängig von ihrer Rückbeziehung in den Patentansprüchen den Gegenstand der Erfindung. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen. Gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente haben gleiche Bezugsziffern.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines herkömmlichen heterodyen Radarsystems;
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radarsystems;
  • 3 eine Darstellung eines Prinzips zur erfindungsgemäßen Kalibration des Radarsystems;
  • 4 eine Modell zur Darstellung eines Prinzips der erfindungsgemäßen Kalibration; und
  • 5 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radarsystems 100. Man erkennt einen symmetrischen Aufbau eines heterodynen Radarsystems 100 mit einem Hauptkanal 10 und einem zum Hauptkanal 10 symmetrisch ausgebildeten Referenzkanal 20. „Symmetrisch“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Hauptkanal 10 und im Referenzkanal 20 gleiche Elemente mit gleichen systematischen Fehlern verwendet werden. Die Symmetrie des Hauptkanals 10 und Referenzkanals 20 werden zu einem Selbsttest bzw. zu einem nachfolgend beschriebenen Kalibrationsprozess verwendet.
  • Mittels eines ersten Oszillators bzw. Frequenzgenerators VCO1 wird ein erstes Signal S1 in den Hauptkanal 10 und in den Referenzkanal 20 eingespeist. Dabei wird das Signal S1 im Hauptkanal über einen ersten Leistungsverstärker 11, einen ersten Richtkoppler 12, ein Verbindungselement 13 an eine Antenne 14 übertragen. Von der Antenne 14 wird das Signal S1 als elektromagnetische Strahlung abgestrahlt und trifft auf ein Radom 30, welches zu einem Schutz der Antenne 14 des Radarsystems 100 vorgesehen ist.
  • Das Radarsystem 100 kann z.B. als ein elektronisches Bauelement implementiert sein. Von einem Ziel 200 wird die elektromagnetische Strahlung reflektiert und gelangt als elektrisches Signal über die Antenne 14, das Verbindungselement 13 und den ersten Richtkoppler 12 zu einem ersten Kleinsignalverstärker 15. Vom ersten Kleinsignalverstärker 15 gelangt das Signal in einen ersten Mischer 16.
  • Der erste Mischer 16 mischt das Signal zusammen mit einem zweiten Signal S2 eines zweiten Oszillators VCO2, dessen Frequenz geringfügig von der Frequenz des ersten Signals S1 des ersten Oszillators VCO1 verschieden ist, in ein Basisband, z.B. in ein Signal mit einer Frequenz von 100 MHz, das nachfolgend besser auswertbar ist.
  • Im Referenzkanal 20 ist der Signalfluss analog wie im Hauptkanal 10 mit dem Unterschied, dass statt der Antenne 14 als Abschluss des Referenzkanals 20 eine digitale Impedanz-Einstelleinrichtung 23 (engl. digital impedance tuner) zur Einstellung einer komplexen Abschlussimpedanz des Referenzkanals 20 vorgesehen ist. Mittels der digitalen Impedanz-Einstelleinrichtung 23 können verschiedene komplexe Abschlussimpedanzen am Referenzkanal 20 eingestellt werden, wodurch sich ein elektrisches Ausgangssignal IFR des Referenzkanals 20 beeinflussen lässt.
  • Das zweite Signal S2 wird jeweils dem Mischer 16, 25 des Hauptkanals 10 und des Referenzkanals 20 zugeführt, wobei die Mischer 16, 25 das zweite Signal S2 den von den Richtkopplern 12, 22 abgehenden und mittels der Kleinsignalverstärker 15, 24 verstärkten Signalen beimischen.
  • Das vom ersten Mischer 16 des Hauptkanals 10 abgehende Signal wird einem A/D-Wandler 40 zugeführt, wodurch ein digitales Signal IFM gebildet wird, das einer Recheneinrichtung 61 einer Steuerungseinrichtung 60 zugeführt wird. Das vom zweiten Mischer 25 des Referenzkanals 20 abgehende Signal wird einem A/D-Wandler 50 zugeführt, der das Signal in einen Digitalwert IFR umsetzt, der ebenfalls der Recheneinrichtung 61 zugeführt wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 60 ist dazu vorgesehen, ein Verhältnis aus den beiden Ausgangssignalen IFM, IFR zu berechnen. Zu diesem Zweck ermittelt die Recheneinrichtung 61 wenigstens drei Reflexionskoeffizienten- bzw. -faktoren, aus denen ein Kalibrationskoeffizient ΓKal für das Radarsystem 100 ermittelt wird. Der Kalibrationskoeffizient ΓKal wird in ein Steuersignal umgerechnet, das von einem Steuerungselement 63 der Steuerungseinrichtung 60 an die digitale Impedanz-Einstelleinrichtung 23 zugeführt wird. Auf diese Weise wird im Ergebnis erreicht, dass das Ausgangssignal IFR des Referenzkanals 20 in seinen elektrischen Eigenschaften dem Ausgangssignal IFM des Hauptkanals 10 entspricht, was einem kalibrierten Zustand des Radarsystems 100 entspricht.
  • Auf diese Art und Weise kann das kalibrierte heterodyne Radarsystem 100 in einem Normalbetrieb ohne Beeinträchtigung durch systematische Fehler unter Nutzung seiner vollen Bandbreite arbeiten.
  • Eine Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kalibration, welches die systematischen Fehler des Radarsystems 100 herauskalibriert, wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • Der monostatische Aufbau des heterodynen Radarsystems 100 mit nur einer Antenne 14 im Sende- und Empfangspfad hat als Problem, dass die Isolation zwischen Sende- und Empfangspfad nicht unendlich ist, wodurch es zu einer ungewollten Ableitung bzw. einem Schwund (engl. leakage) aus den vorgesehenen Signalpfaden kommen kann.
  • Beide Oszillatoren VCO1, VCO2 weisen ein bestimmtes Phasenrauschen auf, das durch Überlagerung in einem Mischprozess korreliert wird, wodurch die Systemgenauigkeit auf signifikante Weise gesteigert sein kann. 3 zeigt ein prinzipielles Schaltbild zur Darstellung des symmetrischen Aufbaus des Radarsystems 100. Man erkennt eine Fehlerzelle 70 für den Hauptkanal 10 und eine Fehlerzelle 80 für den Referenzkanal 20. Die Fehlerzellen 70, 80, die symmetrisch zueinander ausgebildet sind, werden für das erfindungsgemäße Kalibrationsprinzip verwendet.
  • In 4 ist ein schaltungstechnisches Modell mit einer Fehlerzelle 90 dargestellt, welches beispielsweise aus einem Kalibrationsprozess von Vektor-Netzwerkanalysatoren bekannt ist. Die Fehlerzellen 70, 80 von 3 können als Fehlerzelle 90 von 4 angesehen werden.
  • Das Modell von 4 umfasst ein System, welches als einem Eingang und an einem Ausgang Reflexionskoeffizienten umfasst, die bestimmte Lastsituationen repräsentieren. In der Fehlerzelle 90 sind systematische Fehler anhand von Parametern dargestellt, die im Zusammenhang mit dem zu kalibrierenden Radarsystem 100 die nachfolgenden Bedeutungen haben:
  • e00
    Fehler des Richtfaktors (engl. directivity error)
    e11
    Quellenfehlanpassung
    e10, e01
    Frequenzgangfehler (engl. reflection tracking error)
    ΓM
    gemessener Reflexionskoeffizient einer Last
    ΓL
    aktueller Reflexionskoeffizient einer Last
  • Der Reflexionskoeffizient ΓM repräsentiert dabei gemessene Informationen, die die systematischen Fehler und Informationen über die Last, d.h. das Ziel 200, umfassen, wobei im kalibrierten Zustand des Radarsystems 100 nur die Informationen über die Last ohne die systematischen Fehler erwünscht sind. Der Reflexionskoeffizient ΓL der Last enthält Informationen über das gemessene Ziel 200.
  • Mathematisch lässt sich das Modell von 4 nachfolgend darstellen:
    Figure DE102014225830A1_0002
  • 5 zeigt einen prinzipiellen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem Schritt 300 wird das zu kalibrierende heterodyne Radarsystem 100 in einen Kalibrationsmodus versetzt. Dies kann beispielsweise bei der Montage eines Radarsensors mit dem Radarsystem 100 in ein Kraftfahrzeug durchgeführt werden. Alternativ ist es auch möglich, das Radarsystem 100 zu gewünschten, definierten Zeitpunkten in den Kalibrationsmodus zu versetzen, zum Beispiel mittels eines von einem Fahrzeuglenker initiierten Steuersignals.
  • In einem Schritt 310 wird das Radarsystem 100 auf einen freien Raum ohne detektierbare Ziele 200 ausgerichtet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass für die Kalibration lediglich systematische Fehler des Radarsystems 100 berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt 320 wird der Wert der digitalen Impedanz-Einstelleinrichtung 23 auf bekannte Werte verstellt, wobei Amplituden und Phasendifferenzen der elektrischen Ausgangsspannungen am Referenzkanal 20 und am Hauptkanal 10 nach den A/D-Wandlern 40, 50 ermittelt werden. Zu diesem Zweck wird die digitale Impedanz-Einstelleinrichtung 23 wenigstens dreimal auf bekannte Werte verstellt, wodurch sich nur das Ausgangssignal IFR des Referenzkanals 20 ändert, weil nur dieser mit der digitalen Impedanz-Einstelleinrichtung 23 verbunden ist. Dies wird wenigstens dreimal nacheinander durchgeführt, wodurch ein lineares Gleichungssystem mit drei Unbekannten bestimmt ist und gelöst werden kann. Optional ist es auch möglich, mehr als drei Messungen durchzuführen, wobei dadurch die ermittelten Fehlerparameter robuster werden.
  • In einem Schritt 330 werden Fehlerkoeffizienten durch Lösen des erhaltenen linearen Gleichungssystems berechnet, ähnlich wie bei einer Ein-Port-Netzwerkvektoranalysator-Prozedur. Dabei können die Ausgangssignale des Hauptkanals 10 und des Referenzkanals 20 durch folgende mathematische Beziehungen dargestellt werden: IFR = AR × sin(2πft + Φ1) (2) IFM = AM × sin(2πft + Φ1) (2) mit den Parametern:
  • IFM
    Ausgangssignal Hauptkanal
    IFR
    Ausgangssignal Referenzkanal
    AR
    Amplitude des Ausgangssignals des Referenzkanals
    AM
    Amplitude des Ausgangssignals des Hauptkanals
    Φ1
    Phase des Ausgangssignals des Referenzkanals
    Φ2
    Phase des Ausgangssignals des Hauptkanals
  • Der Reflexionskoeffizient ΓM kann aus folgender Gleichung berechnet werden: ΓM = IFM/IFR = ΔAejΔ∅ (4)
  • Die Reflexionskoeffizienten können durch Lösen der folgenden linearen Gleichung ermittelt werden:
    Figure DE102014225830A1_0003
    wobei gilt: eΔ = e00e11 – e10e01 (6)
  • Nach durchgeführter Kalibration kann ein Reflexionskoeffizient einer Last, die entweder mit dem Referenzkanal 20 oder mit dem Hauptkanal 10 verbunden wird, aus dem gemessenen Reflexionskoeffizienten ΓM unter Verwendung der nachfolgenden mathematischen Beziehung berechnet werden: ΓL = (ΓM – e11)/(e00 – eΔΓM) (7)
  • Wenn kein Ziel 200 vorhanden ist, ist ΓM = 1, wobei dann der Kalibrationskoeffizient ΓKal aus folgender mathematischer Beziehung ermittelt werden kann:
    Figure DE102014225830A1_0004
  • In einem Schritt 340 wird der komplexe Kalibrationskoeffizient ΓKal des Radarsystems 100 aus der Gleichung (8) ermittelt.
  • In einem Schritt 350 wird schließlich der Wert der digitalen Einstelleinrichtung 23 auf den Wert des Kalibrationskoeffizienten ΓKal eingestellt, wodurch nunmehr sichergestellt ist, dass das Radarsystem 100 ohne Berücksichtigung der systematischen Fehler arbeitet und daher kalibriert ist.
  • Für normale betriebliche Messungen des Radarsystems 100 mit Zielen 200 wird die Abschlussimpedanz des Referenzkanals 20 auf den Wert, der dem Kalibrationskoeffizient ΓKal entspricht, eingestellt, wodurch der Referenzkanal 20 für den Hauptkanal 10 zu einer Art „Kalibrationskanal“ wird. Um den Wert der digitalen Impedanz-Einstelleinrichtung 23 auf den berechneten Wert ΓKal einzustellen, kann zum Beispiel eine Tabelle mit einander entsprechenden Daten von Kalibrationskoeffizienten und Impedanzwerten verwendet werden.
  • Nach erfolgter Kalibration, wenn die Messung nicht geändert wird, ist die Phasen- und Amplitudendifferenz der beiden Kanäle 10, 20 Null. Auf diese Weise ist der systematischen Fehler vollständig kompensiert.
  • In einem Schritt 360 wird abgefragt, ob sich irgendwelche Umgebungseinflüsse geändert haben, z.B. ob sich eine Temperatur, eine Einstellung, eine Integration, usw. geändert haben. Falls dies nicht der Fall ist, beispielsweise im Falle, dass der Radartransceiver in einen Chip integriert ist, gibt es keinen Prozessvariation zwischen dem Referenzkanal 20 und dem Hauptkanal 10, wodurch beide Kanäle 10, 20 vollständig symmetrisch sind. Danach wird das Radarsystem 100 in einem Schritt 370 in einen operationellen Normalbetriebsmodus geschaltet. Andernfalls wird die Prozedur wieder mit Schritt 300 von vorne begonnen.
  • Vorteilhaft können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren systematische Fehler des Radarsystems 100 unter voller Beibehaltung der dynamischen Bandbreite des Radarsystems eliminiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Radarkalibration kann auf diese Weise einen bedeutsamen Zeitgewinn ermöglichen und ist sehr gut zu einer iterativen Implementation unter aktuellen Betriebsbedingungen geeignet.
  • Zusammenfassend werden mit der vorliegenden Erfindung ein selbstkalibrierendes, heterodynes Radarsystem und ein Verfahren zu einem Kalibrieren eines derartigen Radarsystems vorgeschlagen, wobei zur Kalibration ein Kalibrierprinzip von Netzwerk-Analysatoren angewendet wird. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein exaktes Betriebsverhalten des Radarsystems, beispielsweise in einem Radarsensor eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Obwohl die Erfindung vorgehend anhand einer konkreten Ausführungsform beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird also vorgehend auch nicht dargestellte Ausführungsformen der Erfindung realisieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029052 A1 [0006]
    • DE 102012202007 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „A fundamental frequency 143–152 GHz Radar Transceiver with Built-In Calibration and Self-Test“ CSICS, 2013 [0005]
    • „A Digital Leakage Cancellation Scheme for Monostatic FMCW-Radar“, IEEE MTT-S Digest, 2004 [0007]

Claims (8)

  1. Radarsystem (100), aufweisend: – einen Hauptkanal (10); und – einen symmetrisch zum Hauptkanal (10) ausgebildeten Referenzkanal (20); wobei – mittels eines ersten Oszillators (VCO1) ein erstes Eingangssignal (S1) generierbar ist, das im Hauptkanal (10) einer Antenne (14) zuführbar ist, wobei ein reflektierter Anteil des ersten Eingangssignals (S1) einem ersten Mischer (16) zuführbar ist; – wobei das erste Eingangssignal (S1) im Referenzkanal (20) über einen zweiten Richtkoppler (22) einem zweiten Mischer (25) zuführbar ist; – wobei mittels eines zweiten Oszillators (VCO2) ein zweites Eingangssignal (S2) mit einer definiert unterschiedlichen Frequenz zum ersten Eingangssignal (S1) generierbar ist, das dem ersten Mischer (16) und dem zweiten Mischer (25) zuführbar ist; – wobei das vom Mischer (16) des Hauptkanals (10) abgehende Signal und das vom Mischer (25) des Referenzkanals (20) abgehende Signal miteinander vergleichbar sind; und – wobei abhängig vom Vergleich eine Abschlussimpedanz des Referenzkanals (20) derart dimensionierbar ist, dass die Ausgangssignale des Hauptkanals (10) und des Referenzkanals (20) identische Eigenschaften aufweisen.
  2. Radarsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzkanal (20) eine Impedanz-Einstelleinrichtung (23) aufweist, mittels der die Abschlussimpedanz des Referenzkanals (20) einstellbar ist.
  3. Radarsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Abschlussimpedanz des Referenzkanals (20) ein aus den Ausgangssignalen des Hauptkanals (10) und des Referenzkanals (20) ermittelter Korrekturkoeffizient (ΓKal) verwendbar ist.
  4. Radarsystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturkoeffizient (ΓKal) mittels einer digitalen Steuerungseinrichtung (63) ermittelbar ist, wobei der Korrekturkoeffizient (ΓKal) in ein Steuersignal für die Impedanz-Einstelleinrichtung (23) umgerechnet wird, wobei das Steuersignal mittels der Steuerungseinrichtung (63) an die digitale Einstelleinrichtung (23) zuführbar ist.
  5. Radarsensor aufweisend ein Radarsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Radarsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor mittels eines Radoms (30) schützbar ist.
  7. Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems (100), das Radarsystem aufweisend: einen Hauptkanal (10) und einen symmetrisch zum Hauptkanal (10) ausgebildeten Referenzkanal (20); wobei mittels eines ersten Oszillators (VCO1) ein erstes Eingangssignal (S1) generierbar ist, das im Hauptkanal (10) einer Antenne (14) zuführbar ist, wobei ein reflektierter Anteil des ersten Eingangssignals (S1) einem ersten Mischer (16) zuführbar ist; wobei das erste Eingangssignal (S1) im Referenzkanal (20) über einen zweiten Richtkoppler (22) einem zweiten Mischer (25) zuführbar ist; wobei mittels eines zweiten Oszillators (VCO2) ein zweites Eingangssignal (S2) mit einer definiert unterschiedlichen Frequenz zum ersten Eingangssignal (S1) generierbar ist, das dem ersten Mischer (16) und dem zweiten Mischer (25) zuführbar ist; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Ausrichten des Radarsystems (100) auf einen Bereich ohne ein detektierbares Ziel (200): – wenigstens dreimaliges Ermitteln eines Verhältnisses zwischen dem Ausgangssignal (IFM) des Hauptkanals (10) und dem Ausgangssigal (IFR) des Referenzkanals (20) bei jeweils unterschiedlichen Abschlussimpedanzen (ΓL1, ΓL2, ΓL3) des Referenzkanals (20); – Ermitteln von resultierenden Reflexionskoeffizienten (ΓM1, ΓM2, ΓM3) aus den ermittelten Verhältnissen; – Ermitteln eines Kalibrationskoeffizienten (ΓKal) der Antenne (14) aus den Reflexionskoeffizienten (ΓM1, ΓM2, ΓM3); und – Einstellen der Abschlussimpedanz des Referenzkanals (20) mittels der Impedanz-Einstelleinrichtung (23) auf eine Impedanz, die dem Kalbibrationskoeffizienten (ΓKal) entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren zu definierten Zeitpunkten durchgeführt wird.
DE102014225830.8A 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems Pending DE102014225830A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225830.8A DE102014225830A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems
CN201580068696.4A CN107110955B (zh) 2014-12-15 2015-10-19 用于校准雷达系统的方法
PCT/EP2015/074138 WO2016096199A1 (de) 2014-12-15 2015-10-19 Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems
US15/535,321 US10509106B2 (en) 2014-12-15 2015-10-19 Method for calibrating a radar system
JP2017531400A JP6524234B2 (ja) 2014-12-15 2015-10-19 レーダシステム、レーダセンサ、及び、レーダシステムを校正するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225830.8A DE102014225830A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225830A1 true DE102014225830A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54329547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225830.8A Pending DE102014225830A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10509106B2 (de)
JP (1) JP6524234B2 (de)
CN (1) CN107110955B (de)
DE (1) DE102014225830A1 (de)
WO (1) WO2016096199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112202509A (zh) * 2020-09-17 2021-01-08 湖北航天技术研究院总体设计所 一种相控阵导引头前端变频校准补偿系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11009587B2 (en) 2017-06-30 2021-05-18 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Portable apparatus, system, and method for calibrating a vehicular electromagnetic sensor
CN108254725B (zh) * 2017-12-20 2022-02-22 雷象科技(北京)有限公司 相控阵雷达发射通道循环校准方法
CN108234037B (zh) * 2017-12-29 2021-07-20 鹤壁天海电子信息系统有限公司 一种相位的校准方法和电路
WO2020174257A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 A-Elektronik D.O.O. A method for suppresing noise and increasing speed in miniaturized radio frequency signal detectors
CN112946677A (zh) * 2019-11-22 2021-06-11 黄耀勇 单光路系统的测距装置
CN111352083B (zh) * 2020-01-17 2022-04-01 武汉大学 一种高频地波雷达多接收通道增益自动校准方法及装置
CN111934790B (zh) * 2020-02-28 2022-06-28 加特兰微电子科技(上海)有限公司 信号发收装置、电子器件和设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029052A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Reflexionssignals
DE102012202007A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Radarsensor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610850C1 (de) * 1996-03-19 1997-04-24 Siemens Ag Monostatisches homodynes Radarsystem
JP2001099912A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 正常動作自己診断機能付センサ
DE102004026182A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Störsignaleinflüssen auf ein Hochfrequenzmessgerät, sowie Hochfrequenzmessgerät
KR100612206B1 (ko) 2004-07-13 2006-08-16 삼성전자주식회사 쿼드러처 신호를 이용한 레이더 시스템
DE102006024458B4 (de) * 2006-05-24 2016-04-14 Infineon Technologies Ag Integrierte Mehrfachmischer-Schaltung
DE102006039257A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verstellung des beweglichen Karosserieteils
US7573420B2 (en) * 2007-05-14 2009-08-11 Infineon Technologies Ag RF front-end for a radar system
US7576687B2 (en) * 2007-07-17 2009-08-18 Infineon Technologies Ag RF front-end circuitry with reduced DC offset
US7477181B2 (en) * 2007-02-14 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Method of adaptively adjusting the target detection sensitivity of a motor vehicle radar
US20080278370A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Rudolf Lachner Rf-frontend for a radar system
US7773205B2 (en) * 2007-06-06 2010-08-10 California Institute Of Technology High-resolution three-dimensional imaging radar
EP2068169B1 (de) * 2007-12-06 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Impulsradarbewertungssystem
ES2368511T3 (es) * 2008-07-17 2011-11-17 Bea S.A. Estructura de mezcla para aplicaciones de radar doppler.
CN101464514B (zh) * 2009-01-22 2011-12-28 中国人民解放军国防科学技术大学 步进频率雷达系统的校准方法与校准处理器
WO2010092438A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated circuit comprising frequency generation circuitry for controlling a frequency source
CN103138845B (zh) * 2011-11-22 2015-03-25 中国科学院电子学研究所 超宽带sar接收机下变频接收通道幅相特性测试方法
JP6084418B2 (ja) 2012-09-28 2017-02-22 株式会社ダイヘン インピーダンス調整装置
US9383433B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-05 Autoliv Asp, Inc. System and method for calibration and built-in self test of automobile radar system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029052A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Reflexionssignals
DE102012202007A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Radarsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„A fundamental frequency 143–152 GHz Radar Transceiver with Built-In Calibration and Self-Test" CSICS, 2013

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112202509A (zh) * 2020-09-17 2021-01-08 湖北航天技术研究院总体设计所 一种相控阵导引头前端变频校准补偿系统
CN112202509B (zh) * 2020-09-17 2022-09-02 湖北航天技术研究院总体设计所 一种相控阵导引头前端变频校准补偿系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110955B (zh) 2021-01-26
US20170322288A1 (en) 2017-11-09
CN107110955A (zh) 2017-08-29
JP6524234B2 (ja) 2019-06-05
WO2016096199A1 (de) 2016-06-23
US10509106B2 (en) 2019-12-17
JP2017538120A (ja) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225830A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsystems
DE102016111856B4 (de) System und Verfahren für einen Richtkoppler
DE102009000816B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit zwei Betriebsarten
DE102009045546B4 (de) Hochfrequenzschaltung mit verbesserter Antennenanpassung
EP2799898B1 (de) Wetterradar
DE102017100272A1 (de) System und Verfahren zum Messen einer Vielzahl von HF-Signalpfaden
DE102012006195A1 (de) Vektorieller Netzwerkanalysator
DE102009038145B4 (de) Digitaler Signalprozessor
DE102017129330B3 (de) Erzeugung eines HF-Testsignals zum Testen einer HF-Empfangsschaltung
DE102014110079B3 (de) Verfahren zur absoluten radiometrischen Kalibrierung des Radarrückstreuquerschnitts von Radarzielen
DE102012202007A1 (de) Radarsensor
DE19806914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne
DE102020115709B3 (de) Automobilradaranordnung und verfahren zur objektdetektion durch ein fahrzeugradar
EP2681583A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts
EP2171793B1 (de) Schleifenrichtkoppler
DE102013208810A1 (de) Passive Intermodulationsmessvorrichtung
DE102010026630B4 (de) Leistungskalibriersystem und Verfahren zur Leistungskalibrierung
DE112020002384T5 (de) Kalibrierung eines antennensystems über die luft
DE102015106931A1 (de) HF-Frontend mit Leistungssensorkalibrierung
DE112018007553T5 (de) Radareinrichtung, radareinrichtungssteuerschaltung und radareinrichtungsspeichermedium
DE102006035827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vektoriellen Messung der Streuparameter von frequenzumsetzenden Schaltungen
DE102016124783A1 (de) Hochfrequenzvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102018123183A1 (de) Radarsystem, integrierte Radarschaltung sowie Verfahren für ein Radarsystem
DE102012218730B4 (de) Verstärkungsgrad-Messchaltung, Verstärkungsgrad-Messverfahren und Kommunikationsgerät
EP3589976A1 (de) Radar-system sowie verfahren zum betreiben eines radar-systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence