DE102014225085A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014225085A1 DE102014225085A1 DE102014225085.4A DE102014225085A DE102014225085A1 DE 102014225085 A1 DE102014225085 A1 DE 102014225085A1 DE 102014225085 A DE102014225085 A DE 102014225085A DE 102014225085 A1 DE102014225085 A1 DE 102014225085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- road surface
- coefficient
- brake pressure
- planning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
- B60W30/09—Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/02—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
- B60W40/06—Road conditions
- B60W40/068—Road friction coefficient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2420/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60W2420/40—Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
- B60W2420/403—Image sensing, e.g. optical camera
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W50/16—Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schätzung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche zur Planung von Noteingriffen bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr mit einem vorausliegenden Hindernis für ein Kraftfahrzeug führen die folgenden Schritte aus: – Erkennung einer kollisionsgefährdenden Verkehrssituation, – Ausgeben einer Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeuges durch einen vorgegebenen Bremsruck, – Schätzung des aktuellen Reibwertes der Fahrbahn basierend auf dem Bremsruck, – Durchführen einer visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche beginnend mit dem Bremsruck, und – Planung und Durchführung eines Notmanövers basierend auf dem aktuellen Reibwert und der visuellen Prüfung der Fahrbahnoberfläche.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Die Unfallvermeidung ist ein wesentlicher Gesichtspunkt bei Fahrerassistenzsystemen, wobei insbesondere Notbremssysteme in heutigen Kraftfahrzeugen und Ausweichfunktionen in zukünftigen Fahrzeugen an Bedeutung gewinnen. Deren Wirkung hängt jedoch entscheidend vom Reibwert bzw. Reibungskoeffizienten der Fahrbahnoberfläche in Bezug zum Reifen des Fahrzeugs ab. So erniedrigt sich der Reibwert einer nassen Fahrbahn gegenüber derjenigen einer trockenen Fahrbahn erheblich.
- Aus der Druckschrift
WO 2012/110030 A2 - Die Druckschrift
DE 10 2011 085 984 A1 beschreibt ein Verfahren zum radindividuellen Bestimmen des Reibwertes zwischen einem Rad eines Fahrzeugs und der Fahrbahn, wobei das Radmoment gemäß eines definierten Momentenverlaufs an einem Rad des Fahrzeugs vorgegeben und als Reaktion auf das Radmoment die Raddrehzahl bestimmt wird. Aus der Phasenverschiebung zwischen Radmoment und Raddrehzahl kann der aktuelle Reibwert der Fahrbahnoberfläche bestimmt werden. - Die Druckschrift
DE 10 2009 041 566 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahn. Dabei wird während der Fahrt einerseits eine ständig verfügbare Reibwertkenngröße ermittelt und aktualisiert und andererseits wird eine lediglich situationsbedingt aktualisierte und damit nicht ständig verfügbare Reibwertkenngröße ermittelt. Diese beiden Kenngrößen werden miteinander bewertend zu einem gemeinsamen Reibschätzwert verknüpft. Dabei wird die ständig während der Fahrt aktualisierte Reibwertkenngröße auf Basis einer Frequenzanalyse des Dreh- und/oder Schwingungsverhaltens der Räder bestimmt, während die lediglich situationsbedingt aktualisierte Reibwertkenngröße in Fahrsituationen ermittelt wird, in denen der Reibwert an mindestens einem Rad aufgrund einer einsetzbaren Schlupfregelung, einer hohen Radverzögerung bzw. einer hohen Radbeschleunigung schätzbar ist. - Die Druckschrift
DE 10 2012 203 673 A1 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei dem innerhalb einer Vorkollisionsphase zur Gewährleistung der operationalen Sicherheit prädiktiv und situativ ein kombiniertes Brems-/Ausweichmanöver durchgeführt wird. Um das Manöver planen zu können, wird die Reibwertindikation zwischen den Fahrzeugreifen und der Fahrbahn auf Basis einer Schätzung durchgeführt, wobei die Reibwertindikation aus einem fahrerunabhängigen oder einem fahrerausgelösten Bremseingriff ermittelt wird. - Nachteilig ist, dass eine Reibwertschätzung mittels einer Kamera keine verlässlichen Werte liefert, während eine Reibwertbestimmung anhand von Radparametern, beispielsweise durch Bremsen, nur eine lokale Aussage treffen kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde zur Planung von Noteingriffen wie automatisches Ausweichen oder Bremsen die Ermittlung des Fahrbahnreibwertes zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schätzung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche zur Planung von Noteingriffen bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr mit einem vorausliegenden Hindernis für ein Kraftfahrzeug, weist die folgenden Schritte auf:
- – Erkennung einer kollisionsgefährdenden Verkehrssituation,
- – Ausgeben einer Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeuges durch einen vorgegebenen Bremsruck,
- – Schätzung des aktuellen Reibwertes der Fahrbahn basierend auf dem Bremsruck,
- – Durchführen einer visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche beginnend mit dem Bremsruck, und
- – Planung und Durchführung eines Notmanövers basierend auf dem aktuellen Reibwert und der visuellen Prüfung der Fahrbahnoberfläche.
- Durch die Verknüpfung des aktuellen Reibwertes mit den Ergebnissen einer visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche nach dem Bremsruck kann eine Projektion des aktuellen Bremsrucks in den Manöverraum des Notmanövers vorgenommen werden, wodurch die Sicherheit des Notmanövers erhöht wird.
- Vorzugsweise wird die vorausliegende Fahrbahnoberfläche auf Änderungen gegenüber vergangenen Bildern der Fahrbahnoberfläche überprüft und der aktuelle Reibwert wird zur Planung und Durchführung des Notmanövers für die, einen Manöverraum für das Notmanöver bildende vorausliegende Fahrbahnoberfläche verwendet, wenn sich keine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn ergibt. Mit anderen Worten, wenn sich die Fahrbahnoberfläche nicht geändert hat, so wird der lokal ermittelte Reibwert in den Manöverraum projiziert.
- Weiter bevorzugt wird die vorausliegende Fahrbahnoberfläche bei Änderungen gegenüber vergangenen Bildern der Fahrbahnoberfläche optisch auf reibwertvermindernde Einflüsse überprüft. Reibwertvermindernde Einflüsse sind dabei solche, die den Reibwert der Fahrbahnoberfläche vermindern, wie beispielsweise Wasser, Eis oder Schnee auf der Fahrbahn. Derartige reibwertvermindernde Einflüsse können mittels Bildverarbeitungsverfahren oder durch Vergleich mit vorherigen Bildern der Fahrbahnoberfläche erkannt werden.
- Weiter bevorzugt wird zur Planung des Notmanövers ein gegenüber dem aktuellen Reibwert verminderter Reibwert verwendet, wenn reibwertvermindernde Einflüsse erkannt werden.
- Weiter bevorzugt wird der gemessene Bremsruck mit einem angestrebten Bremsruck verglichen und das Notmanöver wird zeitlich früher eingeleitet, wenn der gemessene Bremsruck gegenüber dem angestrebten Bremsruck abfällt.
- Insbesondere kann der Bremsruck eine Stärke aufweisen, die dem Bremsvorgang des später angestrebten Notmanövers entspricht. Auf diese Weise wird die Planung des späteren Notmanövers vereinfacht.
- Weiter bevorzugt wird auf eine Fahrbahnoberfläche mit vermindertem Reibwert geschlossen, wenn die Scheibenwischeranlage des Fahrzeugs in Betrieb ist. Da es unwahrscheinlich ist, dass eine Scheibenwischeranlage ohne Regen oder Schnee in Betrieb genommen wird, ist der Betrieb einer derartigen Scheibenwischeranlage ein starkes Indiz für eine Fahrbahnoberfläche mit einem verminderten Reibwert.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Planung und Durchführung eines Notmanövers basierend auf einer gegebenen Kollisionswahrscheinlichkeit eines Fahrzeuges mit einem vorausliegenden Hindernis, wobei die Vorrichtung zu Durchführung des im vorangegangenen erläuterten Verfahrens eingerichtet und ausgelegt ist, umfasst
- – eine Einrichtung zur Situationserkennung und Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit,
- – eine Einrichtung zur Warnung des Fahrers vor einer möglichen bevorstehenden Kollision durch einen Bremsruck,
- – eine Einrichtung zur Schätzung des aktuellen Fahrbahnreibwertes basierend auf dem Bremsruck,
- – eine Einrichtung zur Durchführung einer visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche, und
- – eine Einrichtung zur Planung und Durchführung eines Notmanövers,
- Vorzugsweise ist die Einrichtung zur Durchführung der visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche durch eine Kamera realisiert.
- Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung einen Speicher zur Speicherung von Bildern der Fahrbahnoberfläche auf.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
-
1 eine grafische Darstellung eines geplanten Notmanövers, -
2 ein normaler Bremsruck zur Reibwertschätzung, -
3 ein Bremsruckverlauf bei nicht ausreichendem Reibwert, und -
4 ein Fahrerassistenzsystem zur Planung und Durchführung eines Notmanövers in schematischer Darstellung. -
1 zeigt eine typische Verkehrssituation, bei der eine Kollision droht und daher untersucht werden soll, ob ein Notmanöver ohne eine Kollision fahrbar ist oder nicht. Dabei befindet sich ein Fahrzeug1 mit der Fahrtrichtung bzw. Fahrgeschwindigkeit3 auf einer Fahrbahn2 , wobei auf der Fahrbahn2 ein Hindernis4 angeordnet ist, mit dem das Fahrzeug1 bei einer Fortsetzung der Fahrt in die Richtung3 kollidiert. Die mögliche Kollisionsgefahr wird durch eine entsprechende Sensorik eines Fahrerassistenzsystems bzw. Notmanöversystems im Fahrzeug1 detektiert und es stellt sich die eingangs erwähnte Frage, ob ein Notmanöver durchführbar ist oder nicht. Das hier in Betracht gezogene Notmanöver zur Verhinderung einer Kollision besteht in dem Umfahren des Hindernisses4 entlang einer Trajektorie5 , deren Verlauf vom Fahrerassistenzsystem geplant werden muss. Um den Verlauf der Trajektorie5 planen zu können, ist die Kenntnis des Reibwertes zwischen den Reifen des Fahrzeugs und der Fahrbahn2 hilfreich bzw. notwendig. Um den Fahrer vor der bevorstehenden möglichen Kollision zu warnen, setzt das Fahrerassistenzsystem zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine Warnung ab, der es ermöglicht mit einem Notmanöver wie eine Notbremsung oder einem Ausweichmanöver die Kollision zu vermeiden. Eine derartige Warnung kann beispielsweise durch einen kurzen Bremsruck erfolgen, der dem Fahrer die Dringlichkeit der Situation vor Augen führt. -
2 zeigt einen derartigen normalen Bremsruck als Funktion der Zeit. Dabei ist im oberen Teil der2 die Längsverzögerung al als Funktion der Zeit t dargestellt. Im unteren Teil der2 ist die Verminderung der Raddrehzahl n als Funktion der Zeit t aufgrund der Längsverzögerung al des Bremsrucks dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Raddrehzahl n als Reaktion auf die Längsverzögerung al abnimmt. Aus der Abnahme der Raddrehzahl n über der Zeit t als Folge des Verlaufs der Längsverzögerung al des Bremsrucks kann ein Minimalwert des aktuellen Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn geschätzt werden. Mit dem so ermittelten minimal verfügbaren Reibwert kann das beabsichtigte Manöver entlang der Trajektorie5 der1 geplant werden, wobei der Zeitpunkt eines Zwangseingriffs seitens des Fahrassistenzsystems ausreichend später liegt als die Warnung durch den Bremsruck, um dem Fahrer gegebenenfalls Zeit für eigene Maßnahmen zu lassen. -
3 zeigt den Fall, bei dem der gestrichelt dargestellte angestrebte Bremsruck nicht realisiert werden kann, sondern mit dem Erreichen eines Maximalwertes die Längsverzögerung al auf den Wert Null abfällt, wie dies aus der durchgezogenen Kurve des tatsächlich gemessenen bzw. realisierten Bremsruckverlaufs ersichtlich ist. Mit dem Abfall der Längsverzögerung al auf den Wert Null fällt die Raddrehzahl n ebenfalls auf den Wert Null ab. Mit anderen Worten, das Rad blockiert und haftet nach dem Erreichen des dargestellten Maximalwerts der Längsverzögerung al nicht mehr auf der Fahrbahn. Auch in diesem Fall lässt sich ein Reibwert und damit eine maximale Bremsverzögerung bestimmen, mit denen ein Notmanöver geplant werden kann. Allerdings muss gegebenenfalls das Notmanöver aufgrund des niedrigen Reibwertes früher eingeleitet werden oder eine Kollision lässt sich eventuell nicht mehr verhindern, sondern nur noch deren Auswirkungen mindern. Ein ABS-System würde das Blockieren der Räder verhindern. Aus der angeforderten Verzögerung zum Zeitpunkt des ABS-Eingriffs kann jedoch ebenfalls der aktuelle Reibwert geschätzt werden. - In der
4 wird der in einem entsprechenden Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs erfolgte Ablauf des Verfahrens in Form von Modulen dargestellt. Dabei wird in einem ersten Modul10 eine Situationserkennung des Umfelds des Kraftfahrzeugs mithilfe einer geeigneten Sensorik durchgeführt. Kommt die Situationserkennung10 zu dem Schluss, dass eine Kollision mit einem in der1 dargestellten Hindernis4 bevorstehen könnte, so werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet bzw. geplant. Nach der Erkennung einer Kollisionsgefahr ist eine erste Maßnahme die Ausgabe einer Warnung über die kritische Verkehrssituation an den Fahrer des Kraftfahrzeugs. Im vorliegenden Fall erfolgt die Warnung des Fahrers des Kraftfahrzeuges mittels eines kurzen Bremsrucks, der von einem weiteren Modul11 ausgegeben wird und den Fahrer für die kritische Fahrsituation sensibilisieren soll. - Der vom Warnmodul
11 ausgegebene Bremsruck dient hier nicht nur zur Warnung des Fahrers, sondern der erzeugte Bremsruck mit vorgegebenem Verlauf und Längsverzögerung dient ferner in einem Reibwertschätzungsmodul12 zur Ermittlung bzw. Schätzung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn, wie dies im vorangegangenen unter Bezug auf die2 und3 anschaulich erläutert wurde. Vorteilhafterweise wird dabei ein Bremsruck in der Stärke des später angestrebten Notmanövers verwendet. Falls sich dieser Bremsruck nicht vollständig darstellen lässt, wie dies in3 dargestellt ist, so kann trotz des Haftungsverlustes des Rades mit der Fahrbahn ein aktueller Reibwert im Modul12 ermittelt werden. - Es ist offensichtlich, dass der aktuell ermittelte Reibwert nur für den Ort der Fahrbahnoberfläche zum Zeitpunkt des Bremsrucks zutrifft. Daher wird in einem nachfolgenden Modul
13 eine visuelle Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche mithilfe eines geeigneten Sensors vorgenommen, um anhand optischer Kriterien zu prüfen, ob die Fahrbahnbeschaffenheit bzw. Oberflächenbeschaffenheit nach dem Bremsruck gleich bleibt oder sich verändert. Dabei wird überprüft, ob sich das Bild der aktuellen Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn gegenüber der Oberflächenbeschaffenheit zu vorangegangenen Zeiten verändert hat oder gleich geblieben ist. Ist das Bild gleich geblieben, so kann von einer gleich bleibenden Oberflächenbeschaffenheit ausgegangen werden, so dass der aktuell mithilfe des Bremsrucks bestimmte Reibwert für den Manöverraum des zukünftigen Notmanövers verwendet werden kann. Ergibt dagegen die Bildauswertung eine Änderung, indem beispielsweise das Oberflächenbild Lichtspiegelungen und Reflexionen aufweist, die auf eine nasse vorausliegende Fahrbahn hindeuten, so ist bei der Planung des Notmanövers davon auszugehen, dass dieses mit einem geringeren als dem gemessenen Reibwert geplant werden muss. Zur Durchführung des Vergleichs des aktuellen Bildes der vorausliegenden Fahrbahn mit vergangenen Bildern der Fahrbahnoberfläche ist ein Speichermodul15 vorgesehen, der zum Speichern und Bereitstellen von Bildern von Fahrbahnoberflächen zu vorangegangenen Zeiten dient. - Nachdem in dem Modul
13 die visuelle Prüfung der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahnstrecke durchgeführt wurde, wird in dem Notmanöver-Modul14 basierend auf der Reibwertschätzung des Moduls12 und der visuellen Prüfung des Moduls13 das Notmanöver geplant und durchgeführt, wie dies im Beispiel der1 anhand eines Umfahrens eines Hindernisses4 durch das Kraftfahrzeug1 mittels eines durch die Trajektorie5 gegebenen Ausweichmanövers dargestellt ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Fahrbahn
- 3
- Geschwindigkeit/Richtung
- 4
- Hindernis
- 5
- Ausweichtrajektorie
- al
- Längsverzögerung
- n
- Raddrehzahl
- t
- Zeit
- 10
- Modul Situationserkennung
- 11
- Modul Bremsruck
- 12
- Modul Reibwertschätzung
- 13
- Modul Visuelle Prüfung
- 14
- Modul Notmanöver
- 15
- Speichermodul
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2012/110030 A2 [0003]
- DE 102011085984 A1 [0004]
- DE 102009041566 A1 [0005]
- DE 102012203673 A1 [0006]
Claims (10)
- Verfahren zur Schätzung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche (
2 ) zur Planung von Noteingriffen bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr für ein Kraftfahrzeug (1 ), gekennzeichnet durch die Schritte Erkennung einer kollisionsgefährdenden Verkehrssituation, Ausgeben einer Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeuges (1 ) durch einen vorgegebenen Bremsruck, Schätzung des aktuellen Reibwertes der Fahrbahn (2 ) basierend auf dem Bremsruck, Durchführen einer visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche beginnend mit dem Bremsruck, und Planung und Durchführung eines Notmanövers basierend auf dem aktuellen Reibwert und der visuellen Prüfung der Fahrbahnoberfläche. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausliegende Fahrbahnoberfläche (
2 ) auf Änderungen gegenüber vergangenen Bildern der Fahrbahnoberfläche (2 ) überprüft wird und der aktuelle Reibwert zur Planung und Durchführung des Notmanöver für die einen Manöverraum für das Notmanöver bildende vorausliegende Fahrbahnoberfläche verwendet wird, wenn sich keine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn ergibt. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausliegende Fahrbahnoberfläche (
2 ) bei Änderungen gegenüber vergangenen Bildern der Fahrbahnoberfläche (2 ) auf reibwertvermindernde Einflüsse überprüft wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Planung des Notmanövers ein gegenüber dem aktuellen Reibwert verminderter Reibwert verwendet wird, wenn reibwertvermindernde Einflüsse erkannt werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Bremsruck mit einem angestrebten Bremsruck verglichen wird und das Notmanöver zeitlich früher eingeleitet wird, wenn der gemessene Bremsruck gegenüber dem angestrebten Bremsruck abfällt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsruck eine Stärke aufweist, die dem Bremsvorgang des später angestrebten Notmanövers entspricht oder übersteigt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Fahrbahnoberfläche mit vermindertem Reibwert geschlossen wird, wenn die Scheibenwischeranlage des Kraftfahrzeugs (
1 ) in Betrieb ist. - Vorrichtung zur Planung und Durchführung eines Notmanövers basierend auf einer Kollisionswahrscheinlichkeit eines Kraftfahrzeuges (
1 ) mit einem vorausliegenden Hindernis (4 ), wobei die Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche eingerichtet und ausgelegt ist, mit einer Einrichtung zur Situationserkennung (10 ) und Ermittlung einer Kollisionsgefahr, einer Einrichtung (11 ) zur Warnung des Fahrers vor einer möglichen bevorstehenden Kollision durch einen Bremsruck, und einer Einrichtung (14 ) zur Durchführung eines Notmanövers, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter aufweist: eine Einrichtung (12 ) zur Schätzung des aktuellen Fahrbahnreibwertes basierend auf dem Bremsruck, und eine Einrichtung (13 ) zur Durchführung einer visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (
13 ) zur Durchführung der visuellen Prüfung der vorausliegenden Fahrbahnoberfläche eine Kamera ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Speicher (
15 ) zur Speicherung von Bildern der Fahrbahnoberfläche aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225085.4A DE102014225085A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche |
CN201510836158.7A CN105667519B (zh) | 2014-12-08 | 2015-11-26 | 用于检测道路表面的摩擦值的方法和设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225085.4A DE102014225085A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014225085A1 true DE102014225085A1 (de) | 2016-06-09 |
Family
ID=55974280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014225085.4A Pending DE102014225085A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN105667519B (de) |
DE (1) | DE102014225085A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11186285B2 (en) | 2016-12-16 | 2021-11-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for estimating a friction coefficient of a roadway by a transportation vehicle, control device, and transportation vehicle |
DE102023200729A1 (de) | 2023-01-30 | 2024-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Reibwerts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108074409A (zh) * | 2016-11-11 | 2018-05-25 | 大陆汽车投资(上海)有限公司 | 道路安全驾驶辅助系统 |
CN114657838B (zh) * | 2022-04-27 | 2023-11-24 | 安徽理工大学 | 一种柔性电子发热电缆的智能节能融雪路面及制作方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237714A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einleitung eines Notbremsvorgangs bei Kraftfahrzeugen |
DE102010028384A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
DE102009038421A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102009041566A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts |
DE102010027449A1 (de) * | 2010-07-17 | 2012-01-19 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zur Ausführung eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs |
WO2012110030A2 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Reibwertschätzung mittels einer 3d-kamera |
DE102012203673A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-10-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011085984A1 (de) | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum radindividuellen Bestimmen des Reibwertes in Fahrzeugen |
DE102012206228A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs |
DE102012211025A1 (de) * | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3331310B2 (ja) * | 1997-09-25 | 2002-10-07 | 富士重工業株式会社 | 路面摩擦係数検出装置 |
JP3855886B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2006-12-13 | トヨタ自動車株式会社 | 路面状態変化推定装置およびこれを搭載する自動車 |
CN102092388B (zh) * | 2011-01-20 | 2014-11-26 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种关于路面附着系数的行车安全控制装置 |
EP2838772B1 (de) * | 2012-04-18 | 2016-04-27 | Eaton Corporation | Verfahren und vorrichtung zur echtzeit-einschätzung eines strassenreibungskoeffizienten |
-
2014
- 2014-12-08 DE DE102014225085.4A patent/DE102014225085A1/de active Pending
-
2015
- 2015-11-26 CN CN201510836158.7A patent/CN105667519B/zh active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237714A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einleitung eines Notbremsvorgangs bei Kraftfahrzeugen |
DE102010028384A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
DE102009038421A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102009041566A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts |
DE102010027449A1 (de) * | 2010-07-17 | 2012-01-19 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zur Ausführung eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs |
WO2012110030A2 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Reibwertschätzung mittels einer 3d-kamera |
DE102012203673A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-10-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011085984A1 (de) | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum radindividuellen Bestimmen des Reibwertes in Fahrzeugen |
DE102012206228A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs |
DE102012211025A1 (de) * | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11186285B2 (en) | 2016-12-16 | 2021-11-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for estimating a friction coefficient of a roadway by a transportation vehicle, control device, and transportation vehicle |
DE102023200729A1 (de) | 2023-01-30 | 2024-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Reibwerts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105667519B (zh) | 2019-03-26 |
CN105667519A (zh) | 2016-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009041566B4 (de) | Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts | |
EP2043896B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen | |
EP1409311B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs | |
EP2689990B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Bordsteinüberfahrt | |
DE102017125454B4 (de) | Frontalaufprall-Abschwächungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren | |
DE102012216386A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs | |
DE102010008258A1 (de) | Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning | |
EP2631147A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102012101453A1 (de) | Fahrzeugfahrtunterstützungsvorrichtung | |
DE102009009211A1 (de) | Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs | |
DE102007039038A1 (de) | Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007043419A1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Fahrtrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102015016544A1 (de) | Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug | |
DE102015205673A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013218280A1 (de) | TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr | |
WO2015193038A2 (de) | Bestimmen eines zustands eines fahrzeugs und unterstützung eines fahrers beim führen des fahrzeugs | |
DE102016204018A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn | |
DE102013013242A1 (de) | Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung | |
EP3148855B1 (de) | Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands | |
DE102016007629A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem | |
DE102014225085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche | |
DE102006036363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prädizieren einer Bewegungstrajektorie | |
DE102004059002A1 (de) | Verfahren zur Anpassung von Eingriffsparametern eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges | |
EP3475131A1 (de) | Notbremssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern des notbremssystems | |
DE102012000896A1 (de) | Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |