Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014211879A1 - Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014211879A1
DE102014211879A1 DE102014211879.4A DE102014211879A DE102014211879A1 DE 102014211879 A1 DE102014211879 A1 DE 102014211879A1 DE 102014211879 A DE102014211879 A DE 102014211879A DE 102014211879 A1 DE102014211879 A1 DE 102014211879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
tilt angle
image sensor
lens holder
support pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211879.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211879.4A priority Critical patent/DE102014211879A1/de
Priority to US14/740,497 priority patent/US9838579B2/en
Priority to CN201510528102.5A priority patent/CN105204274B/zh
Publication of DE102014211879A1 publication Critical patent/DE102014211879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49131Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kamera (1), mit mindestens folgenden Schritten: Herstellen oder Bereitstellen eines Bildsensors (7), eines Objektivs (2) mit einer optischen Achse (3), eines Schaltungsträgers (6) und einer Leitungseinrichtung (8), Montieren des Bildsensors (7) auf dem Schaltungsträger (6) und Kontaktieren mit der Leitungseinrichtung (8) zur Aufnahme von Bildsignalen (S1) des Bildsensors (6), Vermessen des Objektivs (2) unter Ermittlung eines Kippwinkels (α) in Betrag und Azimut seiner optischen Achse (3), Herstellen eines Objektivhalters (4) mit einem Tubus (4.3) und Auflagestiften (5.1, 5.2, 5.3), vorzugsweise durch Kürzen von Ausgangs-Stiften, Aufsetzen des Objektivhalters (4) mit seinen Auflagestiften (5.1, 5.2, 5.3) auf den Schaltungsträger (6) und/oder den Bildsensor (7), Einsetzen des Objektivs (2) in einer festgelegten Drehstellung oder Azimut-Winkel (γ) in den Tubus (4.3) in Abhängigkeit des ermittelten Kippwinkels (α) und Einstellung einer Fokussierung, wobei vorzugsweise eine Symmetrieachse (14) des Tubus (4.3) des Objektivhalters (4) einen Gegen-Kippwinkel gegenüber einer Flächennormale (13) des Bildsensors (7) aufweist, die dem ermittelten Kippwinkel (α) oder der Bildschalenverkippung des Objektivs (2) entgegengesetzt ist, zur zumindest teilweisen Kompensation.

Description

  • Stand der Technik
  • Kameras für Fahrzeuge weisen im Allgemeinen einen Schaltungsträger auf, auf dem ein Objektivhalter angebracht ist, der wiederum ein Objektiv aufnimmt. Das Objektiv weist im Allgemeinen eine Linsenfassung (barrel) aus z. B. Kunststoff und in der Linsenfassung mehrere mit Abstandsringen beanstandete Linsen auf. Weiterhin ist ein Bildsensor indirekt über einen Sensorträger oder auch direkt auf dem Schaltungsträger montiert. Eine direkte Montage des Bildsensors wird auch als COB (chip on board) bezeichnet.
  • Der Bildsensor weist eine Sensoroberfläche auf, die die Bildebene darstellt. Eine Objektivachse, d.h. Symmetrieachse des Objektivs, soll für eine ordnungsgemäße Ausrichtung mit einer auf der Sensoroberfläche senkrecht stehenden Flächennormalen der Sensoroberfläche zusammenfallen, so dass die Objektivachse und Flächennormale die optische Achse der Kamera bilden. Die Fokussierung erfolgt somit entlang der optischen Achse.
  • Winkelverkippungen zwischen der Objektivachse und Flächennormale führen zu einem entsprechenden Verlust der Schärfentiefe in den aus der idealen Fokussierung herausgeschobenen Sektoren am Rand der Sensoroberfläche und somit auch am Rand des Bildes. Diese Sektoren werden kurz- bzw. weitsichtig. Dies hat eine negative Auswirkung auf die erzielbare Ausbeute in der Produktion, da derartige Kameras unzuverlässig arbeiten und ggf. aussortiert werden.
  • Die Winkelverkippungen der optischen Achse zur Flächennormalen resultiert neben Verbindungs- und Fertigungs-Toleranzen bei der Herstellung der Kamera auch aus einem Kippwinkel des Objektivs, die beispielsweise durch eine toleranzbedingte Verschiebung oder eine Verkippung einzelner Linsen des Objektivs zueinander verursacht werden kann. Diese Verkippung ist eine ein Objektiv charakterisierende und auch messbare Größe, die durch eine entsprechende Gegenverkippung des Objektivs wieder ausgeglichen werden kann. Die Verkippung kann hierbei als sogenannte Bildschalenverkippung bezeichnet werden, da ein reales Objekt im Allgemeinen auf eine Bildschale (statt der Bildebene des idealen Objektes) abgebildet wird.
  • Zum Einstellen einer solchen Gegenverkippung ist es bekannt, im Produktionsprozess, nachdem der Objektivhalter auf den Schaltungsträger aufgebracht wurde, eine aktive Ausrichtung ("active alignment") durchzuführen, bei der Bilder des Bildsensors von Messobjekten ausgelesen und deren Schärfe bewertet wird. Das Objektiv wird dann relativ zum Bildsensor in seiner Winkellage gekippt, bis die Objektivachse im Wesentlichen wieder auf der Flächennormalen des Bildsensors liegt und das aufgenommene Bild auch in den Randbereichen scharf gestellt ist, woraufhin die Anordnung dann durch z. B. Kleber oder Löten fixiert wird.
  • Ein derartiges Verfahren läuft in mehreren Schritten ab und ist sowohl zeit- als auch arbeitsaufwändig, da eine Einstellung und Bewertung in allen Winkel- und Translationsrichtungen (6-Achsen-Alignment) stattfindet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Kamera weist einen Schaltungsträger, z. B. eine Stahlplatte, einen Objektivhalter mit Tubus und Auflagestiften, einen auf dem Schaltungsträger montierten Bildsensor (imager chip) und ein im dem Objektivhalter aufgenommenes Objektiv auf, wobei der Objektivhalter mit seinen Auflagestiften auf der Bildsensor-Oberfläche oder dem Schaltungsträger (Substrat) aufliegt.
  • Hierbei sind vorteilhafterweise drei Auflagestifte vorgesehen, da durch drei Punkte grundsätzlich eine Ebene definiert ist und somit die drei z. B. um 120 Grad beabstandeten Auflagestifte eine definierte Auflage auf dem Schaltungsträger (Substrat) oder der Sensoroberfläche gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Bildschalenverkippung bzw. die Verkippung der Objektivachse durch eine Gegenkippung des Objektivhalters mittels Auflagestiften zu kompensieren, wobei die Auflagestifte von einem unteren Halterbereich des Objektivhalters zu dem Bildsensor bzw. Schaltungsträger, d.h. nach unten vorstehen und vorzugsweise unterschiedlich lang sind, so dass sie die Gegen-Kippung zum Ausgleich der Kippung bzw. der Bildschalenverkippung ermöglichen. Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, bereits Objektivhalter mit unterschiedlichen Auflagestiften und somit unterschiedlichen Gegen-Kippwinkeln bereitzustellen, so dass die unterschiedlichen Objektivhalter zur Kompensation von Objektiven mit unterschiedlicher Bildschalenverkippung geeignet sind.
  • Somit können Objektive aufgrund ihrer spezifischen Bildschalenverkippung klassifiziert oder kategorisiert werden, und zu diesen Klassen oder Kategorien jeweils geeignete Objektivhalter bereitgestellt werden. Das Objektiv kann somit nach seiner Herstellung vermessen und aufgrund seiner Bildschalenverkippung (Kippwinkels), die z. B. toleranzbedingt durch die Herstellung aufgrund leichter Verkippungen zwischen den einzelnen Linsen auftreten kann, mit jeweils einem geeigneten Objektivhalter der zugeordneten Kategorie oder Klasse zur Ausbildung einer Kamera verwendet werden.
  • Somit ergeben sich einige Vorteile:
    Es ist eine schnelle und prozesstechnisch einfache Montage und somit Herstellung der Kamera möglich. Zu einem Objektiv einer spezifischen Klasse wird jeweils ein Objektivhalter der hierzu vorgesehenen Klasse oder Kategorie gewählt, wobei vorteilhafterweise eine Rotationsposition (Azimutwinkel) an dem Objektiv und dem Objektivhalter durch eine Markierung oder ähnliches festgelegt ist, um die Winkelstellung (Azimutwinkel) zwischen diesen festzulegen.
  • Somit kann vorteilhafterweise eine aktive Ausrichtung (active alignment) während des Montageprozesses entfallen, wodurch erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht sind. Hierdurch entfallen auch zusätzliche Mess- und Verstellsysteme zum relativen Verstellen der Komponenten und die zwischen den Verstellschritten erfolgenden Messungen, die bei einem active alignment erforderlich sind.
  • Da auch kein Heißverstemmen oder Verformen von Bereichen des Objektivhalters während der Herstellung erforderlich ist, tritt keine relevante Materialbeanspruchung während des Herstellungsprozesses auf. Die Herstellung erfolgt kostengünstig und schnell.
  • Die Auflagestifte erfordern keinen relevanten zusätzlichen Materialaufwand; sie können definiert in den unterschiedlichen Längenausbildungen hergestellt werden. Die Ausbildung der Auflagestifte mit unterschiedlichen Längen, d. h. Abweichungen der drei Auflagestifte zueinander zur Erzeugung der Gegen-Verkippung, kann direkt bei einer z. B. spritzgusstechnischen, einteiligen Ausbildung des Objektivhalters erfolgen, oder indem zunächst der Objektivhalter einteilig mit seinen Ausgangs-Stiften z. B. gleicher Länge ausgebildet wird, die nachfolgend zur Erzeugung der Objektivhalter unterschiedlicher Klassen oder Kategorien entsprechend gekürzt werden, z. B. durch Materialabtrag (Spannen, Fräsen, Schleifen) oder Heißverstemmen bzw. Prägen. Die so ausgebildeten Objektivhalter mit unterschiedlicher Ausbildung ihrer Auflagestifte werden dann als Objektivhalter der unterschiedlichen Klassen oder Kategorien z. B. zwischengelagert.
  • In der Produktion kann somit zu einem Objektiv einer Klasse jeweils aus z. B. einem Sortiment ein passender Objektivhalter gewählt und eingesetzt werden.
  • Die Anzahl der Klassen und somit die Feinabstufung der Kompensation der Kippung bzw. der Bildschalenverkippung kann je nach erforderlicher Bildqualität erfolgen. Den Objektivhaltern einer Klasse können z. B. Kippwinkel-Bereiche der Objektive zugeordnet werden, so dass jedes Objektiv mit einem spezifischen Kippwinkel (Bildschalenverkippung) genau einer Klasse zugeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Kippung durch Kippwinkel und Azimutwinkel festgelegt, so dass für jedes Objektiv jeweils ein Objektivhalter mit diesen geeigneten Werten zugeordnet wird. Alternativ hierzu kann auch jeweils nur der Kippwinkel festgelegt werden, und der Azimut durch die relative Rotation des Objektivs relativ zum Bildsensor eingestellt werden, indem z. B. das Objektiv in einer geeigneten Rotationsposition (Azimutwinkel) in den Tubus des Objektivhalters eingesetzt wird. Somit ist zwischen einer Markierung des Objektivs, die zur Festlegung ihrer Azimutwinkel dient, und einer entsprechenden Markierung des Objektivhalters ein geeigneter Azimutwinkel zur Kompensation einzustellen. Somit sind lediglich Objektivhalter mit unterschiedlichen Kippwinkeln zu klassifizieren, da die Azimutstellung jeweils bei der Montage einzustellen ist.
  • Die Fokussierung erfolgt wie an sich bekannt durch Längsverstellung des Objektivs in den Tubus des Objektivhalters, vorteilhafterweise unter Erfassung eines Testpatterns und Auswertung der Bildsignale des Bildsensors.
  • Die Kamera und ihr Herstellungsverfahren sind insbesondere auch für COB-Bauweisen, d. h. chip-on-board-Befestigungen des Bildsensors (imager chip) auf dem Schaltungsträger (Substrat) geeignet, da bei derartigen Ausbildungen i. A. kein Chipgehäuse vorgesehen ist, das ausgerichtet oder gekippt werden kann. Der Objektivhalter kann mit seinen Auflagestiften direkt auf den Schaltungsträger (Substrat), der z. B. eine Stahlplatte (stiffner) sein kann, aufgesetzt werden; weiterhin können die Auflagestifte jedoch auch direkt auf den Bildsensor bzw. dessen Sensoroberfläche außerhalb seines sensitiven Flächenbereichs bzw. der Pixelmatrix aufgesetzt werden.
  • Die Schritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können in ihrer Reihenfolge grundsätzlich geändert werden; so wird das Objektiv unabhängig von der Herstellung der anderen Bauteile vermessen, auch die Montage und Kontaktierung des Bildsensors auf dem Schaltungsträger erfolgt unabhängig hiervon, so dass diese Schritte in ihrer Reihenfolge vertauscht werden können. Grundsätzlich kann z. B. auch das Objektiv erst in den Tubus des Objektivhalters eingeführt werden und dann der Objektivhalter mit seinen Auflagestiften auf den Schaltungsträger oder Bildsensor aufgesetzt werden.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine Kamera gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt den Objektivhalter mit Objektiv der Ausführungsform in perspektivischer Ansicht von hinten mit angedeutetem Bildsensor;
  • 3 zeigt einen Schnitt vor Aufsetzen des Objektivhalters auf den Schaltungsträger;
  • 4 die Ausbildung der Auflagestifte aus Ausgangsstiften gemäß einer Ausführungsform mittels Heißverstemmen;
  • 5 zeigt die gemäß 4 ausgebildeten Auflagestifte; und
  • 6 zeigt Verfahrensschritte zur Herstellung einer Kamera.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Kamera 1, die einen Schaltungsträger (Trägereinrichtung, Substrat) 6, der hier als Metallplatte (stiffener) ausgebildet ist, einen Objektivhalter 4, ein Objektiv 2, einen Bildsensor 7 und ein flexibles Leitungsband 8 aufweist. Der Objektivhalber 4 ist einteilig, z. B. als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und weist einen Tubus 4.3, einen sich an den Tubus 4.3 anschließenden unteren Halterbereich 4.4 und auf einer Unterseite 4.2 des Halterbereichs 4.4 nach unten, d. h. in 1 und 2 nach links, abstehende Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 auf. Das Objektiv 2 ist z. B. in üblicher Weise mit einer Linsenfassung 2a (barrel) und über Abstandsringe voneinander beabstandete, in der Linsenfassung aufgenommenen Linsen ausgebildet, wie hier nicht weiter dargestellt ist.
  • Der Bildsensor 7 wird mit seiner Unterseite 7.3 auf eine Schaltungsträger-Oberfläche 6.1 montiert, z. B. geklebt. Hierbei kann der Bildsensor 7 auch auf das flexible Leitungsband 8 befestigt, z. B. geklebt werden, das dann auf die Schaltungsträger-Oberfläche 6.1 geklebt wird. Der Bildsensor 7 weist somit mit seiner Oberseite 7.4 zu dem Objektiv 2, wobei auf der Oberseite 7.4 ein sensitiver Bereich 10 (Imagerfläche) ausgebildet ist, z. B. in üblicher Weise als Matrixanordnung von Bildpixeln. Der Bildsensor 7 ist über Drahtbonds 7.1 und/oder auf seiner Unterseite 7.3 ausgebildete Chipbonds 7.2 mit dem flexiblen Leitungsband 8 kontaktiert, so dass er Bildsignale S1 über das flexible Leitungsband 8 für eine weitere Auswertung ausgeben kann.
  • Der Objektivhalter 4 wird mittels seiner Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 montiert; gemäß der gezeigten Ausführungsform wird der Objektivhalter 4 mit seinen Auflagestiften 5.1, 5.2 und 5.3 auf der Schaltungsträger-Oberfläche 6.1 montiert. Alternativ hierzu ist es grundsätzlich auch möglich, die Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 auf der Oberseite 7.4 des Bildsensors 7, d. h. lateral außerhalb des sensitiven Bereichs 10, aufzusetzen.
  • Für eine gute Ausrichtung mit hoher Bildschärfe erfolgt zum einen eine Kompensation von Verkippungen, und weiterhin eine Fokussierung; die Fokussierung erfolgt in üblicher Weise durch Längsverstellung des Objektivs 2 im Tubus 4.3, d. h. durch Verstellung in der Montagerichtung M der 1, die somit einer Symmetrieachse 14 des Tubus 4 entspricht.
  • Für die Betrachtung der Bildschärfe aufgrund der Bildschalenverkippung bzw. einer Verkippung sind die Symmetrieachsen zu betrachten:
    Der Tubus 4 weist die Symmetrieachse 14 auf.
  • Das Objektiv 2 weist eine optische Achse 3 auf, die im Allgemeinen nicht parallel zu der Linsenfassung 2a verläuft. Die optische Achse 3 kann insbesondere festgelegt sein durch Toleranzen beim Zusammenbau des Objektivs 2 mit der äußeren Linsenfassung 2a und den inneren Abstandsringen und Linsen, zusätzlich zu ggf. Linsenfehlern. Somit verläuft die optische Achse 3 des Objektivs 2 im Allgemein nicht parallel zu der Linsenfassung 2a bzw. deren Außenfläche oder Symmetrieachse.
  • Der Bildsensor 7 weist eine Flächennormale 13 auf, die senkrecht auf dem sensitiven Bereich 10 der Sensor-Oberfläche 7.4 steht.
  • Bei einer optimalen Ausrichtung fallen diese drei Achsen bzw. Geraden, d. h. die Symmetrieachse 14, die optische Achse 3 und die Flächennormale 13 zusammen. Geringe laterale Abweichungen führen im Allgemeinen lediglich dazu, dass das Bild entsprechend lateral verschoben auf dem sensitiven Bereich 10 abgebildet wird, was im Allgemeinen nicht so relevant ist, insbesondere bei Erfassen einer Fahrzeugumgebung. Auch die Fokussierung, d.h. relative Lage in Längsrichtung ist nicht so problematisch und erfolgt durch Längsverstellung des Objektivs 2 im Tubus 4.3, insbesondere in üblicher Weise durch Erfassen eines Testpatterns bzw. Referenzmusters, und Auswertung der Bildsignale S1 in einer Auswerteeinrichtung, unter Längsverschiebung des Objektivs 2 in dem Objektivhalter 4.
  • Problematisch sind somit insbesondere Verkippungen der Achsen 3, 14 und 13 zueinander. So weist insbesondere das Objektiv 2 im Allgemeinen eine Kippung bzw. Bildschalenverkippung auf, die sich als Kippwinkel α seiner optischen Achse 3 gegenüber seiner Linsenfassung 2a oder der Symmetrieachse 14 des Tubus 4.3 darstellt; hier kann für die weiteren Überlegungen der Kippwinkel alpha zwischen der optischen Achse 3 und der Symmetrieachse des Tubus 4.3 angesetzt werden, da diese Abweichung letztlich zu korrigieren ist, und die Führung der Linsenfassung 2a in dem Tubus 4.3 mittels z. B. in der Innenfläche des Tubus 4.3 ausgebildeten Pressrippen sehr genau ist.
  • Zur Kompensation des Kippwinkels α (Bildschalenverkippung) erfolgt eine Verkippung bzw. Gegen-Kippung des Objektivhalters 4 auf der Einheit aus Schaltungsträger 6 mit aufgenommenem Bildsensor 7; gemäß der gezeigten Ausführungsform somit durch Gegen-Kippung auf dem Schaltungsträger 6. Hierzu werden die Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 des Objektivhalters 4 mit unterschiedlicher Stiftlänge 12.1, 12.2 und 12.3 ausgebildet, so dass ihre Auflage-Flächen 18.1, 18.2 und 18.3 unterschiedliche Abstände zu der Unterseite 4.2 des Halterbereichs 4 aufweisen und auf der Schaltungsträger-Oberfläche 6.2 zur Anlage gelangen. Durch die unterschiedlichen Stiftlängen 12.1, 12.2 und 12.3 kann grundsätzlich jeder Kippwinkel α sowohl der Größe als auch seiner Position bzw. Lage, d. h. dem Azimutwinkel γ (gamma) bzw. der Drehposition um die Symmetrieachse 14 herum kompensiert werden.
  • Somit wird die Symmetrieachse 14 des Tubusbereichs 4 gegenüber der Flächennormalen 13 des Bildsensors 7 um einen Gegen-Kippwinkel β verkippt, so dass der Kippwinkel α der optischen Achse 3 des Objektivs 2 in dem Tubus 4 ganz oder weitgehend, d.h. innerhalb einer Toleranz T, kompensiert wird, d. h. β entspricht vom Betrag und dem Azimutwinkel γ (Azimut-Position bzw. Winkelposition oder Drehstellung) her dem Kippwinkel α, d.h. β soll im Wesentlichen-α darstellen.
  • Somit verläuft bei vollständiger Kompensation die optische Achse 3 innerhalb einer Toleranz T parallel zur Flächennormalen 13, bei entsprechender lateraler Position fallen diese ganz oder weitgehend ganz ineinander.
  • Die Ausbildung der unterschiedlich langen Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 erfolgt bereits vorab, und nicht z. B. in einem Messstand bei Vermessung der Bildfehler. Vielmehr können insbesondere in einem Herstellungsverfahren mehrere derartige Objektivhalter 4 mit unterschiedlichen Gegen-Kippwinkeln β ausgebildet werden, und nach Vermessen des Objektivs 2 bei dessen Herstellung geeignete Zuordnungen getroffen werden. Insbesondere können die Objektive 2 nach ihrer Herstellung und Vermessung kategorisiert bzw. klassifiziert werden, mit einer Vielzahl von Klassen K1, K2, K3, ..., entweder nur entsprechend der Größe des Kippwinkels α, oder auch entsprechend der Größe des Kippwinkels α und dessen Azimutwinkels γ (gamma). Zur Festlegung des Azimutwinkels γ ist an dem Objektiv 2, z. B. seiner Linsenfassung 2a, eine hier nur angedeutete Markierung 30 vorgesehen. Entsprechend weist der Halter 4 eine Gegen-Markierung 31 auf, so dass bei Kategorisierung mit Azimutwinkel γ die Markierung 30 und Gegen-Markierung 31 bei der Montage in Übereinstimmung gebracht werden, und bei Kategorisierung ohne Azimutwinkel γ entsprechend der Azimutwinkel γ zwischen der Markierung 30 und Gegen-Markierung 31 bei der Montage eingestellt wird. Somit ergibt sich jeweils eine richtige Azimutstellung und somit eine Kompensation des Kippwinkels α und des Gegen-Kippwinkels β, und nicht z. B. eine geometrische Addition dieser Werte. Die Gegen-Markierung 31 kann auch bereits durch einen geeigneten Referenzpunkt wie z. B. eine Sichtkante o. ä. des Objektivhalters 4 ausgebildet sein.
  • Die mehreren Objektivhalter 4 werden entsprechend kategorisiert oder klassifiziert, indem ihre Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 jeweils mit geeigneten, unterschiedlichen Stiftlängen 12.1, 12.2 und 12.3 entsprechend den Kippwinkeln α, ausgebildet werden.
  • Die unterschiedlichen Stiftlängen 12.1, 12.2 und 12.3 der Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 können grundsätzlich bereits beim spritzgusstechnischen Herstellen ausgebildet werden; vorteilhafterweise wird jedoch zunächst ein einheitlicher Objektivhalter 4 mit Ausgangs-Stiften 105.1, 105.2 und 105.3 ausgebildet, die die gleiche Ausgangslänge 112 aufweisen, so dass die Ausgangs-Stifte 105.1, 105.2 und 105.3 nachfolgend durch selektives Kürzen entsprechend abgelängt werden. Dieses Kürzen kann z. B. durch eine materialabtragende oder spanende Verarbeitung, z. B. durch Schleifen oder Fräsen der einzelnen Ausgangs-Stifte 105.1, 105.2 und 105.3 erfolgen.
  • Alternativ zu einem Materialabtrag kann die Längenkürzung durch Heißverstemmen oder Prägen, d. h. durch eine Deformation, erfolgen. Dies ist in 4 und 5 gezeigt: Ein Führungswerkzeug 16 wird in den Tubus 4.3 des Objektivhalters 4 eingeführt; nachfolgend wird das Führungswerkzeug 16 um den Gegen-Kippwinkel β relativ zu einem Verformungswerkzeug 17, z. B. einer beheizte Prägeplatte oder Heißverstemmplatte gekippt. Hierzu kann z. B. wie in 4 gezeigt das Verformungswerkzeug 17 gekippt werden, oder umgekehrt. Das Verformungswerkzeug kann insbesondere drei Präge-Vertiefungen 21 zur Ausbildung der drei Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 aufweisen. Nachfolgend wird das Führungswerkzeug 16 mit dem Objektivhalter 4 gegen das Verformungswerkzeug 17 geführt, so dass die bis dahin gleich langen Ausgangs-Stifte 105.1, 105.2 und 105.3 in die Präge-Vertiefungen 21 gelangen und thermisch aufgeweicht und verformt werden. Somit werden die Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 mit unterschiedlichen Stiftlängen 12.1, 12.2 und 12.3 ausgebildet, die dem Gegen-Kippwinkel β entsprechen. Weiterhin wird hierdurch auch erreicht, dass die Auflageflächen 18.1, 18.2 und 18.3 der Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 eine geeignete Formgebung aufweisen, insbesondere auch nicht wie die Auflagestifte 5.1, 5.2, 5.3 selbst verkippt sind, sondern z. B. mit der in 5 gezeigten Formgebung mit einem zentralen mittleren Einsatzbereich 19 ausgebildet sind.
  • Entsprechend können in der Schaltungsträger-Oberfläche 6.1 Aufnahmevertiefungen 20 ausgebildet sein, die die Auflageflächen 18.1, 18.2 und 18.3 mit geeigneter Gegen-Kontur aufnehmen, d. h. die Aufnahmevertiefungen 20 können z. B. den Präge-Vertiefungen 21 entsprechen bzw. etwas größer ausgebildet sein zur geeigneten, zentrierten Aufnahme der Einsatzbereiche 19 der Auflageflächen 18.1, 18.2 und 18.3. Bei dieser Ausbildung wird somit bereits die richtige Azimut-Position eingestellt. Somit kann vorteilhafterweise ein formschlüssiger bzw. passender Eingriff erreicht werden. Die nachfolgende Fixierung der Auflagestifte 5.1, 5.2 und 5.3 auf der Schaltungsträger-Oberfläche 6.1 kann z. B. durch Verkleben erfolgen.
  • 6 zeigt somit das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Kamera 1: Zunächst werden in Schritt St0 die Ausgangsmaterialien hergestellt oder bereitgestellt, d. h. der Schaltungsträger 6 als Metallplatte mit planer Schaltungsträger-Oberfläche 6.1, der Bildsensor 7, der in üblicher Weise mit dem flexiblen Leitungsband 8 auf den Schaltungsträger 6 montiert und kontaktiert wird, sowie das Objektiv 2 mit der Linsenfassung 2a, Linsen und Abstandsringen zwischen den Linsen, sowie der Objektivhalter 4 mit seinen Ausgangsstiften 105.1, 105.2 und 105.3.
  • Nachfolgend wird in Schritt St1 das Objektiv 2 nach seiner Herstellung vermessen und klassifiziert, z. B. in Klassen K1, K2, K3, ... mit jeweils Kippwinkel α und Azimut-Stellung oder Azimut-Winkel γ.
  • Gemäß Schritt St2 erfolgt die Ausbildung des Objektivhalters 4 nach 4 und 5. Somit wird vorteilhafterweise eine Vielzahl von Objektivhalter 4 entsprechend den Klassen K1, K2, ... ausgebildet, so dass in der Produktion dann jeweils ein geeigneter Objektivhalter 4 der jeweiligen Klasse K1, K2, ... des in Schritt St1 vermessenen Objektivs 2 gewählt werden kann.
  • In Schritt St3 wird der Objektivhalter 4 mit seinen Auflagestiften 5.1, 5.2, 5.3 auf den Schaltungsträger 6 (oder auch den Bildsensor 7) aufgesetzt und durch z. B. Klebstoff fixiert, so dass die Symmetrieachse 14 die Gegen-Verkippung bzw. Gegen-Kippwinkel β gegenüber der Flächennormale 13 aufweist.
  • In Schritt St4 wird dann das Objektiv 2 in geeigneter Azimut-Stellung bzw. Azimut-Winkel γ in den Tubus 3 in Montagerichtung M eingeführt, wobei hier vorteilhafterweise bereits die Justierung bzw. Fokussierung erfolgt, indem das Objektiv 2 längs verschoben wird unter Auswertung der Bildsignale S1 des Bildsensors 7 und Erfassen eines Testpatterns.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Kamera (1), mit mindestens folgenden Schritten: Herstellen oder Bereitstellen eines Bildsensors (7), eines Objektivs (2) mit einer optischen Achse (3), eines Schaltungsträgers (6) und einer Leitungseinrichtung (8) (St0), Montieren des Bildsensors (7) auf dem Schaltungsträger (6) und Kontaktieren des Bildsensors (7) mit der Leitungseinrichtung (8) zur Aufnahme von Bildsignalen (S1) des Bildsensors (6) (St0), Vermessen des Objektivs (2) unter Ermittlung eines Kippwinkels (α) seiner optischen Achse (3) (St1), Herstellen eines Objektivhalters (4) mit einem Tubus (4.3) und Auflagestiften (5.1, 5.2, 5.3) (St2), Aufsetzen des Objektivhalters (4) mit seinen Auflagestiften (5.1, 5.2, 5.3) auf den Schaltungsträger (6) und/oder den Bildsensor (7) (St3), Einsetzen des Objektivs (2) in einer festgelegten Drehstellung oder Azimut-Winkel (γ) in den Tubus (4.3) in Abhängigkeit des ermittelten Kippwinkels (α) und Einstellung einer Fokussierung (St4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (4) auf den Schaltungsträger (6) und/oder den Bildsensor (7) derartig aufgesetzt wird, dass eine Symmetrieachse (14) des Tubus (4.3) des Objektivhalters (4) einen Gegen-Kippwinkel (β) gegenüber einer Flächennormale (13) des Bildsensors (7) aufweist, die dem ermittelten Kippwinkel (α) des Objektivs (2) entgegengesetzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegen-Kippwinkel (β) dem Kippwinkel (α) innerhalb einer Toleranz (T) entgegengesetzt gleich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Objektivhalters (4) Ausgangs-Stifte (105.1, 105.2, 105.3) gleicher Ausgangslänge ausgebildet werden, die Ausgangs-Stifte (105.1, 105.2, 105.3) nachfolgend unterschiedlich gekürzt werden und hierdurch die Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs-Stifte (105.1, 105.2, 105.3) in ihrer Länge durch ein materialabtragendes Verfahren oder Verformung, z. B. Heißverstemmen, gekürzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (4) mit den Ausgangsstiften (105.1, 105.2, 105.3) unter dem Kippwinkel (α) oder Gegen-Kippwinkel (β) gegenüber einem Werkzeug, z. B. einer Prägeplatte (17) positioniert wird, der Objektivhalter (4) und das Werkzeug (17) aufeiander zu verstellt werden unter Bearbeitung der Ausgangsstifte (105.1, 105.2, 105.3), wodurch die Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) ausgebildet und Auflageflächen (18.1, 18.2, 18.3) der Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) geformt werden zur späteren Auflage auf einer Schaltungsträger-Oberfläche (6.1) und/oder auf dem Bildsensor (7).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Objektivhalter (4) mit unterschiedlichen Gegenkippwinkeln (β) ausgebildet und mehreren, unterschiedlichen Klassen (K1, K2, K3) zugeordnet werden, die Objektive (2) nach ihrem Vermessen in Abhängigkeit ihres ermittelten Kippwinkels (α) jeweils einer der mehreren Klassen (K1, K2, K3) zugeordnet werden, und einem Objektiv (2) jeweils ein Objektivhalter (4) der gleichen Klasse (K1, K2, K3) zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassen (K1, K2, K3) durch den Kippwinkel (α) und weiterhin durch einen Azimut-Winkel (γ) oder Rotations-Winkel um die optische Achse (3) oder Symmetrieachse (14) festgelegt werden, wobei der Azimut-Winkel (γ) oder Rotations-Winkel um die optische Achse (3) eingestellt wird durch relative Position des Objektivhalters (4) auf dem Schaltungsträger (6) oder Bildsensor (7), oder durch relative Position oder Azimut-Stellung des Objektivs (2) in dem Tubus (4.3) des Objektivhalters (4).
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippwinkel (α) der optischen Achse (3) des Objektivs (2) relativ zu einer Linsenfassung (2a) oder Ojektiv-Außenfläche des Objektivs (2) ermittelt wird (St1).
  10. Kamera (1) für ein Fahrzeug, wobei die Kamera (1) mindestens aufweist: einen Schaltungsträger (6), einen auf dem Schaltungsträger (6) montierten Bildsensor (7), ein Objektiv (2) mit einer optischen Achse (3), einen Objektivhalter (4), der einen Tubus (4.3) zur Aufnahme des Objektivs (2), einen Halterbereich (4.4) und von dem Halterbereich (4.4) ausgehende Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) aufweist, wobei die Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) auf dem Schaltungsträger (6) oder dem Bildsensor (7) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (3) gegenüber einer Symmetrieachse (14) des Tubus (4.3) einen Kippwinkel (α) aufweist und die Symmetrieachse (14) gegenüber einer Flächennormalen (13) des Bildsensors (7) einen Gegen-Kippwinkel (β) aufweist, wobei der Kippwinkel (α) und der Gegen-Kippwinkel (β) entgegengesetzt sind, zur zumindest teilweisen Kompensation des Kippwinkels (α).
  11. Kamera (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass drei Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) vorgesehen sind, die um jeweils ca. 120° versetzt zueinander an der Unterseite (4.2) des Halterbereichs (4.4) vorgesehen sind, wobei der Gegen-Kippwinkel (β) durch Stiftlängen (18.1, 18.2, 18.3) der Auflagestifte (5.1, 5.2, 5.3) eingestellt ist.
  12. Kamera (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (2) eine Markierung (30) und der Objektivhalter (4) eine Gegenmarkierung (31) zur Einstellung eines Azimut-Winkels (γ) aufweisen.
  13. Kamera (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (4) einteilig, z. B. als Spritzgussteil, ausgebildet ist.
  14. Kamera (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichet, dass der Bildsensor (7) in Chip-on-board-Technologie auf dem Schaltungsträger (6) montiert ist.
DE102014211879.4A 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug Pending DE102014211879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211879.4A DE102014211879A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug
US14/740,497 US9838579B2 (en) 2014-06-20 2015-06-16 Method for producing a camera, and a camera for a vehicle
CN201510528102.5A CN105204274B (zh) 2014-06-20 2015-06-19 用于制造摄像机的方法及用于车辆的摄像机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211879.4A DE102014211879A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211879A1 true DE102014211879A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211879.4A Pending DE102014211879A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9838579B2 (de)
CN (1) CN105204274B (de)
DE (1) DE102014211879A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212123A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kameragehäuse zur Justierung einer Optik
DE102019124365A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Viimagic Gmbh Bildsensoranordnung mit optischer Abdeckung
WO2023088658A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer kamera und kamera
DE102021212987A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines optischen Sensors und optischer Sensor zur Erfassung einer Umgebung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726827A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kamerasensor mit halterung
CN115065775A (zh) * 2022-06-10 2022-09-16 纵目科技(上海)股份有限公司 车载摄像头制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943423B2 (en) * 2003-10-01 2005-09-13 Optopac, Inc. Electronic package of photo-image sensors in cellular phone camera modules, and the fabrication and assembly thereof
JP2005117253A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Tamron Co Ltd 撮像装置
JP2008113060A (ja) * 2006-10-27 2008-05-15 Sharp Corp 撮像装置、及び撮像装置の製造方法
JP4880799B2 (ja) * 2009-03-06 2012-02-22 パナソニック株式会社 測距装置及びその製造方法
KR101147782B1 (ko) * 2009-08-28 2012-05-25 삼성전기주식회사 카메라 모듈
EP2491590B1 (de) * 2009-10-20 2015-08-05 FLIR Systems Trading Belgium BVBA Fokuskompensation für optische elemente und ihre anwendung
JP5977745B2 (ja) * 2010-08-17 2016-08-24 ヘプタゴン・マイクロ・オプティクス・プライベート・リミテッドHeptagon Micro Optics Pte. Ltd. カメラ用の複数の光学装置を製造する方法
US8308379B2 (en) * 2010-12-01 2012-11-13 Digitaloptics Corporation Three-pole tilt control system for camera module
US9009952B2 (en) * 2011-08-29 2015-04-21 Asm Technology Singapore Pte. Ltd. Apparatus for assembling a lens module and an image sensor to form a camera module, and a method of assembling the same
WO2013187620A1 (ko) * 2012-06-14 2013-12-19 (주)하이소닉 렌즈 광축 정렬을 위한 소형 카메라 액추에이터의 조립방법 및 소형 카메라 액추에이터의 렌즈 광축 정렬방법 및 정렬장치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212123A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kameragehäuse zur Justierung einer Optik
DE102015212123B4 (de) * 2015-06-30 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Kameragehäuse zur Justierung einer Optik und Verfahren dazu
US9973667B2 (en) 2015-06-30 2018-05-15 Robert Bosch Gmbh Camera housing for adjusting an optical system
DE102019124365A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Viimagic Gmbh Bildsensoranordnung mit optischer Abdeckung
WO2023088658A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer kamera und kamera
DE102021212985A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Kamera und Kamera
DE102021212987A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines optischen Sensors und optischer Sensor zur Erfassung einer Umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105204274A (zh) 2015-12-30
CN105204274B (zh) 2019-10-25
US9838579B2 (en) 2017-12-05
US20150373241A1 (en) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211879A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kamera und Kamera für ein Fahrzeug
EP3166312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP2603767B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines messsystems und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102012210818A1 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010042540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines optischen Systems, Abstandsbestimmungsvorrichtung sowie optisches System
DE102017105928B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Abbilden eines Objektes
WO2014095130A1 (de) Imagermodul und verfahren zum herstellen eines imagermoduls
EP3410091A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems
EP2942600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer dezentrierung und verkippung von flächen eines optischen elements
DE102018008010A1 (de) Kalibrationsverfahren einer bildmessvorrichtung und zugehöriges computerprogrammprodukt
DE102005006755A1 (de) Verfahren zur optischen Justage einer Kamera
EP4005195A1 (de) Sensoranordnung
DE102005013755B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
DE102015212123B4 (de) Kameragehäuse zur Justierung einer Optik und Verfahren dazu
DE102018211309A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Kameramoduls
DE10308684A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken mit einem Bildverarbeitungsgerät
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
DE102008042333B4 (de) Gerät zur dreidimensionalen Messung und Verfahren zum Einstellen einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102016214990B4 (de) Optisches System, chirurgisches Instrument und Verfahren und Einrichtung zum Montieren eines optischen Systems
DE102007038785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines Messobjekts
DE102019211158A1 (de) Optische Anordnung zur Bauteilinspektion von Bauteilen mit einer gekrümmten Oberfläche und Inspektionsverfahren hierzu
DE102011101509B3 (de) Verfahren zur optischen Vermessung einer Welle
DE102011111542A1 (de) Lagebestimmung von Subaperturen auf einem Prüfling bei Oberflächenmessungen auf dem Prüfling
DE102012007831B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der individuellen Parameter eines Brillenträgers
DE102005036529A1 (de) Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed