Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014211301B4 - Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers - Google Patents

Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers Download PDF

Info

Publication number
DE102014211301B4
DE102014211301B4 DE102014211301.6A DE102014211301A DE102014211301B4 DE 102014211301 B4 DE102014211301 B4 DE 102014211301B4 DE 102014211301 A DE102014211301 A DE 102014211301A DE 102014211301 B4 DE102014211301 B4 DE 102014211301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating
fork
actuating lever
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014211301.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211301A1 (de
Inventor
Thomas Stirne
Douglas Nash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014211301.6A priority Critical patent/DE102014211301B4/de
Publication of DE102014211301A1 publication Critical patent/DE102014211301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211301B4 publication Critical patent/DE102014211301B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Anordnung aus einem Betätigungshebel (2) und einer Betätigungsstange (3) eines Bremskraftverstärkers (7), wobei der Betätigungshebel (2) ein Bremspedalhebel (17) ist und die Betätigungsstange (3) einen Hauptbremszylinder (9) über den Bremskraftverstärker (7) betätigt, wobei ein dem Betätigungshebel (2) zugewandtes Ende (4) der Betätigungsstange (3) gabelförmig ausgebildet ist und der Betätigungshebel (2) mittels eines Gabelstifts (5), welcher sowohl eine Gabelstiftbohrung (13) im Betätigungshebel (2) als auch Gabelstiftbohrungen im gabelförmigen Ende (4) durchgreift, schwenkbar in dem gabelförmigen Ende (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungshebel (2) ein Einschubmittel (10) vorgesehen ist, wobei das Einschubmittel (10) einen mit dem Betätigungshebel (2) verbundenen Grundkörper (11) mit zwei sich von dem Grundkörper (11) seitlich weg erstreckenden Gleitflächen (12) umfasst, welche Gleitflächen (12) zueinander schräg verlaufen und sich von dem Grundkörper (11) wegerstrecken wobei die jeweiligen distalen Enden der Gleitflächen (12) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die jeweils proximalen Enden der Gleitflächen (12) wobei das gabelförmige Ende (4) während des Zusammenfügens des gabelförmigen Endes (4) und des Betätigungshebels (2) auf den Betätigungshebel (2) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die Anordnung weist einen Betätigungshebel und eine Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers auf, wobei der Betätigungshebel ein Bremspedalhebel ist und die Betätigungsstange einen Hauptbremszylinder über den Bremskraftverstärker betätigt, wobei ein dem Betätigungshebel zugewandtes Ende der Betätigungsstange gabelförmig ausgebildet ist und der Betätigungshebel mittels eines Gabelstifts, welcher sowohl eine Gabelstiftbohrung im Betätigungshebel als auch Gabelstiftbohrungen im gabelförmigen Ende durchgreift, schwenkbar in dem gabelförmigen Ende gelagert ist.
  • Mit der DE 10 2010 049 866 A1 soll eine Betätigungsvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer an diesem gelenkig anliegenden Druckstange geschaffen werden, bei welcher ein Verhaken der Druckstange in einer fehlverbauten Position möglichst verhindert wird. Die Druckstange wird dazu in einem am Pedal befestigten Aufnahmeteil gelagert. Das Aufnahmeteil weist eine inneren und einen äußeren Kegelstumpf auf, die so miteinander verbunden sind, dass die in Richtung der Druckstange gerichtete größere Grundfläche des inneren Kegelstumpfes die kleine Grundfläche des äußeren Kegelstumpfes bildet, wobei das Aufnahmeteil aus den miteinander verbundenen Mantelflächen gebildet wird. Die Druckstange ist in dem Aufnahmeteil gelenkig angeordnet, wobei diese pedalseitig ein in Form einer Lagerkugel ausgeführtes Lagerteil hat. Zur Halterung des Lagerteils, also der Lagerkugel ist der Spitzenbereich des Aufnahmetrichters als in Form einer Lagerpfanne für die Lagerkugel ausgeführt. Eingangs der Lagerpfanne ist eine Federklammer angeordnet, die beim Einführen der Lagerkugel in die Lagerpfanne überdrückt wird, so dass die Lagerkugel in der Lagerpfanne gehalten und gesichert ist. Ein Gabelstift, welcher nicht vorhandene Gabelstiftbohrungen durchgreift, um die Betätigungsstange mit ihrem gabelförmigen Ende an dem Betätigungshebel anzulenken, ist in der DE 10 2010 049 866 A1 nicht beschrieben. Vielmehr beschreibt die DE 10 2010 049 866 A1 , dass das Lagerteil, also die Lagerkugel der Druckstange in der dazu vorgesehenen Lagerung einrastet.
  • In der DE 10 2010 002 850 A1 wird eine Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire“ beschrieben. An einem Bremskraftverstärker ist eine Kolbenstange angeordnet. Zur Führung eines Endes der Kolbenstange ist ein Haltelement auf dem Bremspedal befestigt, welches eine trichterförmige, in Richtung der Kolbenstange ausgerichtete Aufnahme aufweist.
  • Es ist möglich, dass beim Zusammenfügen des Betätigungshebels, zum Beispiel eines Bremspedalhebels, und der Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers der Betätigungshebel unmittelbar neben anstatt in dem gabelförmigen Ende der Betätigungsstange positioniert wird. Trotz der falschen Positionierung ist es jedoch weiterhin möglich, das gabelförmige Ende der Betätigungsstange über den Gabelstift mit dem Betätigungshebel zu verbinden und somit scheinbar eine korrekte, Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und der Betätigungsstange herzustellen. Insbesondere in dem Fall, dass der Betätigungshebel ein Bremspedalhebel eines Fahrzeugs ist und auf diese Weise mit der Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers des Fahrzeugs verbunden wird, ist die inkorrekte Verbindung besonders kritisch, da sie aufgrund eines zunächst normalen Bremspedalgefühls nicht sofort erkennbar ist. Die inkorrekte Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel und der Betätigungsstange des Bremskraftverstärkers ist jedoch nicht auf Dauer belastbar und kann die je nach Fahrsituation auftretenden hohen Bremspedalkräfte nicht übertragen, da der Bremspedalhebel nicht von beiden Gabelarmen des gabelförmigen Endes der Betätigungsstange gehalten wird. Die Folge dieser inkorrekten Verbindung ist in der Regel ein Bruch des Gabelstifts, der letztendlich zu einem Ausfall der Bremsanlage des Fahrzeugs führt.
  • Aus der DE 198 49 685 A1 ist eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung bekannt, welche einen Betätigungshebel und eine Betätigungsstange für einen Bremskraftverstärker hat. Der Betätigungshebel weist einen quaderförmigen oder U-förmigen Querschnitt auf, und ist von einem Lagerelement quer durchstoßen. Das Lagerelement ist als Bolzen in eine Bohrung in dem Betätigungshebel eingepresst. An der Betätigungsstange ist ein Rastmittel angeordnet, welches gewissermaßen als Gabelkopf den Betätigungshebel aufnehmen kann. Dazu wird das an der Betätigungsstange angeordnete Rastmittel mit dem Bolzen verrastet, so dass die Betätigungsstange schwenkbar an dem Betätigungshebel angelenkt ist. Insofern wird eine Befestigung des Betätigungshebels an der Betätigungsstange unter Verzicht auf einen Gabelstift beschrieben. Mit der DE 198 49 685 A1 soll nämlich eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche die Anlenkung der Betätigungsstange an dem Betätigungshebel unmittelbar, ohne gesonderten Arbeitsgang im schwer zugänglichen Fußraum ermöglichen soll. Dazu soll die Anlenkung der Betätigungsstange an dem Betätigungshebel durch das erstmalige Betätigen eines Bremspedals gewährleistet sein, so dass die notwendige Verrastung in keinem Falle vergessbar sei. Eine mögliche Fehlmontage und eine mögliche Maßnahme dagegen werden bei der DE 198 49 685 A1 nicht thematisiert. Es wird lediglich erwähnt, dass an der Betätigungsstange eine Schutzkappe angeordnet werden könne, so dass ein Verdrehen der Betätigungsstange relativ zum Bremskraftverstärker nicht oder nur schwer möglich sei.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einem Betätigungshebel und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers aufzuzeigen, bei der eine korrekte Montage, insbesondere das korrekte Zusammenfügen des Betätigungshebels in das gabelförmige Ende der Betätigungsstange des Bremskraftverstärkers weitgehend sichergestellt ist. Sollte es bei der Montage dennoch zu einer inkorrekten Anordnung von Betätigungshebel und Betätigungsstange kommen, so soll die vorliegende Erfindung ferner das Erkennen einer derartig inkorrekten Anordnung sicher ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Anordnung einen Betätigungshebel und eine Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers, wobei der Betätigungshebel ein Bremspedalhebel ist und die Betätigungsstange einen Hauptbremszylinder über den Bremskraftverstärker betätigt, wobei ein dem Betätigungshebel zugewandtes Ende der Betätigungsstange gabelförmig ausgebildet ist und der Betätigungshebel mittels eines Gabelstifts, welcher sowohl eine Gabelstiftbohrung im Betätigungshebel als auch Gabelstiftbohrungen im gabelförmigen Ende durchgreift, schwenkbar in dem gabelförmigen Ende gelagert ist. An dem Betätigungshebel ist gemäß der Erfindung ein Einschubmittel vorgesehen, welches den Betätigungshebel während des Zusammenfügens des Betätigungshebels und des gabelförmigen Endes in das gabelförmige Ende führt. Das Einschubmittel gewährleistet in erster Linie ein korrektes Zusammenfügen des Betätigungshebels mit der Betätigungsstange, so dass der Betätigungshebel in dem gabelförmigen Ende der Betätigungsstange aufgenommen ist und von beiden Gabelarmen gehalten wird, sobald er mit dem Gabelstift in dem gabelförmigen Ende schwenkbar gesichert ist.
  • Der Betätigungshebel kann auch ein mit dem Bremspedal gekoppelter Betätigungshebel sein. Das Einschubmittel kann auch an dem gabelförmigen Ende der Betätigungsstange angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Einschubmittel einen mit dem Betätigungshebel verbundenen Grundkörper mit zwei sich von dem Grundkörper seitlich weg erstreckenden Gleitflächen, die das nicht mit dem Grundkörper verbundene gabelförmige Ende bzw. den Betätigungshebel beim Zusammenfügen führen. Die sich seitlich vom Grundkörper weg erstreckenden Gleitflächen des Einschubmittels stellen einerseits sicher, dass ein nicht mittig zu dem Betätigungshebel ausgerichtetes gabelförmiges Ende der Betätigungsstange von den Gleitflächen beim Zusammenfügen erfasst und in eine mittige Position geschoben wird, so dass das gabelförmige Ende richtig auf den Betätigungshebel geschoben werden kann. Sollte jedoch das gabelförmige Ende beim Zusammenfügen bereits soweit von der Mittelstellung bezüglich des Betätigungshebels abweichen, dass die Gleitfläche das gabelförmige Ende beim Zusammenfügen nicht mehr erfassen kann, so bewirkt die sich seitlich von dem Grundkörper weg erstreckende Gleitfläche jedoch wenigstens noch, dass sich das gabelförmige Ende der Betätigungsstange nicht unmittelbar neben dem Betätigungshebel positionieren kann, sondern ein gewisser durch die Gleitfläche definierter Abstand zwischen dem gabelförmigen Ende und der Betätigungsstange nach der Montage verbleibt. Dieser Abstand ist gemäß der vorliegenden Erfindung stets derart ausreichend bemessen, dass der Gabelstift zur schwenkbaren Sicherung des Betätigungshebels in dem gabelförmigen Ende der Betätigungsstange beide Bauelemente in dieser inkorrekten Stellung sicher nicht zusammen erfassen kann. Folglich wird sichergestellt, dass eine Verbindung zwischen diesen Bauelementen mittels des Gabelstifts nicht hergestellt werden kann. Nach der Montage ist zum Beispiel mit einer Betätigung des Betätigungshebels sofort erkennbar, ob eine korrekte Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und der Betätigungsstange hergestellt wurde oder nicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gleitfläche eine Kröpfung aufweist, so dass sie in einem vorherbestimmten Abstand im Wesentlichen parallel zum Grundkörper verläuft. Durch die Kröpfung wird ein erwünschter seitlicher Abstand definiert, von dem die Gleitfläche des Einschubelements von dem Grundkörper absteht, so dass sowohl einerseits das „Einfangen“ einer außermittig zum Betätigungshebel positionierten Betätigungsstange in den meisten Fällen sichergestellt ist und andererseits im Falle eines inkorrekten Zusammenfügens stets ein ausreichender seitlicher Abstand zwischen dem gabelförmigen Ende der Betätigungsstange und dem Betätigungshebel besteht, so dass keine Verbindung der beiden Komponenten mittels des Gabelstifts möglich ist.
  • Erfindungsgemäß erstrecken sich zwei zueinander schräg verlaufende Gleitflächen von dem Grundkörper, wobei die jeweiligen distalen Enden der Gleitflächen einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die jeweils proximalen Enden der Gleitflächen. Somit bilden die beiden Gleitflächen im Wesentlichen eine Trichterform, durch welche das gabelförmige Ende der Betätigungsstange bzw. der Betätigungshebel beim Zusammenfügen „eingefangen“ werden kann bzw. ein ausreichender seitlicher Abstand zwischen dem gabelförmigen Ende und dem Betätigungshebel bei einem inkorrekten Zusammenfügen gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Einschubmittel als von dem Betätigungshebel bzw. dem gabelförmigen Ende unabhängiges Bauteil ausgebildet, wobei der Grundkörper auf den Betätigungshebel bzw. das gabelförmige Ende aufsteckbar ist. So ist es möglich, ohne bauliche Veränderung des Betätigungshebels bzw. des gabelförmigen Endes der Betätigungsstange diese mit der erfindungsgemäßen Montagehilfe bzw. dem Einschubmittel zu versehen.
  • Der Grundkörper des Einschubmittels weist zwei Anlagebereiche auf, an dem die Seitenbereiche angeordnet sind. Jeweils ein Anlagebereich ist an jeweils einem Ende des Grundkörpers angeordnet. Die Anlagebereiche sind quasi U-förmig mit einem beispielsweise verrundeten Basissteg ausgeführt, an dem sich beidseitig von diesem sich gleichorientiert wegerstreckende U-Schenkel anschließen. An den jeweiligen U-Schenkeln sind zunächst Fortsätze angeordnet, an denen sich die Gleitflächen anschließen, so dass diese sich an jeder Seite von einem Anlagebereich zum gegenüberliegenden Anlagebereich, also bis zum jeweiligen Fortsatz erstrecken. Die Gleitflächen sind natürlich zu der betreffenden Seite des Betätigungshebels beabstandet, so dass das gabelförmige Ende eingeführt werden kann. Die Dimension des Grundkörpers ist an die individuellen Gegebenheiten unterschiedlicher Betätigungshebel anpassbar. Natürlich liegt es im Sinne der Erfindung, wenn das Einschubmittel bei der Montage der Betätigungsstange, also deren gabelförmigen Endes lagesicher an dem Betätigungshebel gehalten ist. Dazu können die Anlagebereiche so gestaltet sein, dass diese sich klemmend an dem Betätigungshebel halten, so dass das Einschubmittel so kraftschlüssig gehalten ist.
  • An dem Einschubmittel sind selbstverständlich Maßnahmen getroffen, um den Gabelstift sowohl durch die Gabelstiftbohrungen in den Gabelarmen als durch die Gabelstiftbohrung in dem Betätigungshebel eingreifen, also diese durchgreifen zu lassen. Dazu können die Gleitflächen des Einschubmittels, welche die Gabelstiftbohrungen bedecken könnten, korrespondierende Bohrungen oder Ausschnitte aufweisen, so dass die Gabelstiftbohrungen für den Gabelstift zugänglich sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer inkorrekt zusammengefügten Anordnung nach dem Stand der Technik, wobei 2 eine Ausschnittansicht in Schnittdarstellung der in 1 dargestellten und mittels eines Gabelstifts verbundenen, inkorrekt zusammengefügten Anordnung nach dem Stand der Technik darstellt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Vorderansicht der Anordnung aus 3,
  • 5 eine Rückansicht der Anordnung aus 3,
  • 6 eine vergrößerte erste Seitenansicht der Anordnung aus 3,
  • 7 eine vergrößerte zweite Seitenansicht der Anordnung aus 3,
  • 8 eine vergrößerte Rückansicht der Anordnung aus 3 mit in dem gabelförmigen Ende eingeschobenem Gabelstift,
  • 9 eine vergrößerte Vorderansicht der Anordnung aus 3 mit in dem gabelförmigen Ende eingeschobenem Gabelstift,
  • 10 eine vergrößerte Rückansicht der Anordnung aus 3 mit in dem Betätigungshebel eingeschobenem Gabelstift,
  • 11 eine vergrößerte Vorderansicht der Anordnung aus 3 mit in dem Betätigungshebel eingeschobenem Gabelstift,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 13 eine perspektivische, vergrößerte Ausschnittsansicht der Anordnung aus 12,
  • 14 eine vergrößerte Rückansicht der Anordnung aus 12,
  • 15 eine Schnittansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 16 stellt eine perspektivische Ansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Anordnung in korrekt zusammengefügtem Zustand dar und
  • 17 stellt eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus 16 in inkorrekt zusammengefügtem Zustand dar.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Die Ausführungsbeispiele zu den 12 bis 17 sind von dem Schutzbereich des geltenden Hauptanspruchs nicht umfasst.
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer inkorrekt zusammengefügten Anordnung 1 nach dem Stand der Technik dar. Wie zu erkennen ist, umfasst die Anordnung 1 einen Betätigungshebel 2 in Form eines Bremspedalhebels und eine Betätigungsstange 3 eines in 1 nicht dargestellten Bremskraftverstärkers, wobei ein dem Betätigungshebel 2 zugewandtes Ende 4 der Betätigungsstange 3 gabelförmig ausgebildet ist. Es ist in 1 weiter zu erkennen, dass das gabelförmige Ende 4 der Betätigungsstange 3 nach dem Zusammenfügen des Betätigungshebels bzw. Bremspedalhebels 2 und der Betätigungsstange 3 bzw. des gabelförmigen Endes 4 der Betätigungsstange 3 nebeneinander positioniert sind. Richtigerweise müsste der Bremspedalhebel 2 zwischen den beiden Gabelarmen des Endes 4 angeordnet sein. Es kann jedoch die in 1 dargestellte Positionierung der Anordnung 1 nach der Montage vorkommen. Obwohl diese Positionierung aus den bereits im allgemeinen Teil dieser Beschreibung erläuterten Gründen keinesfalls erwünscht ist, können der Bremspedalhebel 2 und die Betätigungsstange 3 dennoch mittels eines Gabelstifts 5 miteinander schwenkbar verbunden werden, wie in der geschnittenen Ausschnittsansicht der 2 dargestellt ist. Die Folge einer derartigen Verbindung ist in der Regel ein Bruch des Gabelstifts 5 bei zu großer und/oder wiederholter Belastung.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung 6 dargestellt. Die Anordnung 6 umfasst ähnlich der in 1 gezeigten Anordnung 1 einen Betätigungshebel 2 in Form eines Bremspedalhebels eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs und eine Betätigungsstange 3 eines Bremskraftverstärkers 7 des Fahrzeugs, wobei ein dem Betätigungshebel 2 zugewandtes Ende 4 der Betätigungsstange 3 gabelförmig ausgebildet ist. Der Betätigungshebel bzw. Bremspedalhebel 2 ist mittels eines Gabelstifts 5 schwenkbar in dem gabelförmigen Ende 4 gelagert. Der Bremspedalhebel 2 ist ferner über ein Schwenklager 8 schwenkbar am nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbau gelagert. Ferner ist in 3 zu erkennen, dass die Betätigungsstange 3 einen Hauptbremszylinder 9 des dargestellten Ausführungsbeispiels der Anordnung 6 über den zwischen diesen eingefügten Bremskraftverstärker 7 betätigt. Die in 1 dargestellte Anordnung 6 befindet sich in einem bereits korrekt zusammengefügten Zustand, bei dem der Bremspedalhebel 2 zwischen beiden Gabelarmen des gabelförmigen Endes 4 aufgenommen ist.
  • Aus 3 ist weiterhin ersichtlich, dass an dem Betätigungshebel bzw. Bremspedalhebel 2 ein Einschubmittel 10 vorgesehen ist. Das Einschubmittel 10 umfasst bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel einen mit dem Bremspedalhebel 2 verbundenen Grundkörper 11 und sich zu beiden Seiten des Grundkörpers 11 jeweils eine von diesem weg erstreckende Gleitfläche 12. Der Grundkörper 11 ist bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise auf den Bremspedalhebel 2 aufgesteckt, das heißt das Einschubmittel 10 ist als von dem Betätigungshebel bzw. Bremspedalhebel 2 unabhängiges, eigenständiges Bauteil ausgebildet.
  • Die beiden Gleitflächen 12 verlaufen schräg zueinander, wobei die jeweiligen distalen Enden der Gleitflächen 12 einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die jeweils proximalen Enden der Gleitflächen 12. Somit bilden die Gleitflächen 12 der Anordnung 6 eine Art Trichterform, mittels welcher das vor dem Zusammenfügen nicht mit dem Grundkörper 11 verbundene gabelförmige Ende 4 der Betätigungsstange 3 beim Zusammenfügen derart geführt werden kann, dass es bezüglich des Betätigungshebels bzw. Bremspedalhebels 2 eine mittige Stellung einnimmt und der Betätigungshebel bzw. Bremspedalhebel 2 somit zwischen den beiden Gabelarmen des Endes 4 aufgenommen werden kann.
  • Die 4 und 5 stellen eine Vorder- bzw. Rückansicht der in 3 dargestellten beispielhaften Anordnung 6 dar und die 6 und 7 jeweils vergrößerte, unterschiedliche Seitenansichten derselben Anordnung 6.
  • Eine Situation, bei der das Zusammenfügen zwischen dem Bremspedalhebel 2 und dem gabelförmigen Ende 4 der Betätigungsstange 3 bei der beispielhaften Anordnung 6 trotz vorhandenem Einschubmittel 10 nicht korrekt erfolgt ist, ist in den 8, 9, 10 und 11 dargestellt. Hierbei stellen die 8 und 9 jeweils eine vergrößerte Rück- bzw. Vorderansicht der Anordnung 6 aus 3 mit in dem gabelförmigen Ende 4 eingeschobenem Gabelstift 5 dar, wohingegen die 10 und 11 jeweils eine vergrößerte Vorderansicht der Anordnung 6 aus 3 mit in dem Betätigungshebel 2 eingeschobenem Gabelstift 5 darstellen. Es ist in den 8 bis 11 zu erkennen, dass die in dieser Situation unerwünschte Verbindung zwischen dem Betätigungshebel bzw. Bremspedalhebel 2 und dem gabelförmigen Ende 4 der Betätigungsstange 3 mittels des Gabelstifts 5 vorteilhafter Weise nicht erfolgen kann, da die zueinander schräg verlaufenden und sich seitlich vom Grundkörper 11 weg erstreckenden Gleitflächen 12 des Einschubelements 10 einen ausreichend großen Abstand zwischen dem gabelförmigen Ende 4 und dem seitlich neben dem Ende 4 positionierten Bremspedalhebel 2 definieren. Der Gabelstift 5 kann also bei inkorrektem Zusammenfügen der Anordnung 6 nicht sowohl durch die Gabelstiftbohrung 13 im Betätigungshebel bzw. Bremspedalhebel 2 als auch durch die Gabelstiftbohrung 13 im gabelförmigen Ende 4 der Betätigungsstange gesteckt werden.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Anordnung 14. Im Unterschied zur in den 3 bis 11 dargestellten Anordnung 6 weist die Anordnung 14 in erster Linie ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einschubmittels 15 auf. Ferner ist, wie in 12 zu erkennen ist, das Einschubmittel 15 mit einem Betätigungshebel 16 verbunden, der im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht identisch mit einem Bremspedalhebel 17 ist, sondern mit diesem gekoppelt ist. Dementsprechend ist bei dieser Ausführungsform das gabelförmige Ende 4 der Betätigungsstange 3 nicht unmittelbar mit dem Bremspedalhebel 17 verbunden, sondern über den Betätigungshebel 16.
  • Das Einschubmittel 15 umfasst wie das Einschubmittel 10 der Anordnung 6 den mit dem Betätigungshebel 2 verbundenen Grundkörper 11, an den sich bei dieser Ausführungsform jedoch lediglich eine sich von dem Grundkörper 11 seitlich weg erstreckenden Gleitfläche 12 anschließt. Die Gleitfläche 12 ist in der Lage, das vor dem Zusammenfügen des Betätigungshebel 2 mit der Betätigungsstange 3 nicht mit dem Grundkörper 11 verbundene gabelförmige Ende 4 beim Zusammenfügen in eine bezogen auf den Betätigungshebel 2 mittige Stellung zu führen. Ferner ist in 12 zu erkennen, dass die Gleitfläche 12 des Einschubmittels 15 eine Kröpfung 18 aufweist, so dass die Gleitfläche 12 in einem vorherbestimmten Abstand im Wesentlichen parallel zum Grundkörper 11 verläuft. Die derart von dem Grundkörper 11 beabstandete Gleitfläche 12 des Einschubmittels 10 definiert somit den Abstand, den das gabelförmige Ende 4 der Betätigungsstange 3 bei einem inkorrekten Zusammenfügen neben dem Betätigungshebel 17 positioniert wäre, um ein Verbinden von Betätigungshebel 17 und gabelförmigem Ende 4 über den Gabelstift in dieser Situation sicher zu verhindern.
  • 13 stellt zur Verdeutlichung eine perspektivische, vergrößerte Ausschnittsansicht der Anordnung 14 aus 12 dar. 14 stellt eine vergrößerte Rückansicht der Anordnung 14 aus 12 dar.
  • 15 stellt eine schematische Schnittansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Anordnung 19 dar. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Anordnungen ist bei der Anordnung 19 auf jedem Gabelarm des gabelförmigen Endes 4 der Betätigungsstange 3 ein Einschubmittel 20 aufgesteckt. Auch dieses umfasst einen mit dem gabelförmigen Ende 4 verbundenen Grundkörper 11 und eine sich seitlich von diesem weg erstreckende Gleitfläche 12, die in der Lage ist, den Betätigungshebel 2 beim Zusammenfügen des Betätigungshebels 2 mit der Betätigungsstange 3 in eine bezogen auf die Betätigungsstange 3 mittige Stellung zu führen.
  • 16 stellt eine perspektivische Ansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Anordnung 21 dar, die sich in 16 in einem korrekt zusammengefügten Zustand befindet. Wie zu erkennen ist, umfasst jeder Gabelarm des gabelförmigen Endes 4 jeweils eine Abstandsnase 22, die sich von jedem Gabelarm eine gewisse Distanz seitlich nach außen erstreckt. Diese Abstandsnasen 22 stellen sicher, dass bei einem inkorrekten Zusammenfügen des gabelförmigen Endes 4 und des Betätigungshebels 2 diese beiden Bauteile mit dem durch die Abstandsnasen 22 definierten seitlichen Abstand zwischen dem gabelförmigen Ende 4 der Betätigungsstange 3 und dem Betätigungshebel 2 nebeneinander liegen, wie in 17 dargestellt ist. Auf diese Weise wird in dem in 17 gezeigten Zustand eine Verbindung der Betätigungsstange 3 und des Betätigungshebels 2 über den Gabelstift 5 sicher verhindert. Die Abstandsnasen 22 sind bevorzugt einstückig mit den Gabelarmen des gabelförmigen Endes 4 der Betätigungsstange 3 ausgebildet.
  • Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen sind nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Anordnung für eine Bremsanlage eines Fahrzeugs verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung nach dem Stand der Technik
    2
    Betätigungshebel
    3
    Betätigungsstange
    4
    Gabelförmiges Ende von 3
    5
    Gabelstift
    6
    Anordnung
    7
    Bremskraftverstärker
    8
    Schwenklager
    9
    Hauptbremszylinder
    10
    Einschubmittel
    11
    Grundkörper
    12
    Gleitfläche
    13
    Gabelstiftbohrung
    14
    Anordnung
    15
    Einschubmittel
    16
    Betätigungshebel
    17
    Bremspedalhebel
    18
    Kröpfung
    19
    Anordnung
    20
    Einschubmittel
    21
    Anordnung
    22
    Abstandsnasen

Claims (3)

  1. Anordnung aus einem Betätigungshebel (2) und einer Betätigungsstange (3) eines Bremskraftverstärkers (7), wobei der Betätigungshebel (2) ein Bremspedalhebel (17) ist und die Betätigungsstange (3) einen Hauptbremszylinder (9) über den Bremskraftverstärker (7) betätigt, wobei ein dem Betätigungshebel (2) zugewandtes Ende (4) der Betätigungsstange (3) gabelförmig ausgebildet ist und der Betätigungshebel (2) mittels eines Gabelstifts (5), welcher sowohl eine Gabelstiftbohrung (13) im Betätigungshebel (2) als auch Gabelstiftbohrungen im gabelförmigen Ende (4) durchgreift, schwenkbar in dem gabelförmigen Ende (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungshebel (2) ein Einschubmittel (10) vorgesehen ist, wobei das Einschubmittel (10) einen mit dem Betätigungshebel (2) verbundenen Grundkörper (11) mit zwei sich von dem Grundkörper (11) seitlich weg erstreckenden Gleitflächen (12) umfasst, welche Gleitflächen (12) zueinander schräg verlaufen und sich von dem Grundkörper (11) wegerstrecken wobei die jeweiligen distalen Enden der Gleitflächen (12) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die jeweils proximalen Enden der Gleitflächen (12) wobei das gabelförmige Ende (4) während des Zusammenfügens des gabelförmigen Endes (4) und des Betätigungshebels (2) auf den Betätigungshebel (2) geführt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Gleitfläche (12) eine Kröpfung (18) aufweist, so dass sie in einem vorherbestimmten Abstand im Wesentlichen parallel zum Grundkörper (11) verläuft.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einschubmittel (10) als von dem Betätigungshebel (2) unabhängiges Bauteil ausgebildet ist und der Grundkörper (11) auf den Betätigungshebel (2) aufsteckbar ist.
DE102014211301.6A 2013-06-28 2014-06-13 Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers Active DE102014211301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211301.6A DE102014211301B4 (de) 2013-06-28 2014-06-13 Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212558 2013-06-28
DE102013212558.5 2013-06-28
DE102014211301.6A DE102014211301B4 (de) 2013-06-28 2014-06-13 Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211301A1 DE102014211301A1 (de) 2014-12-31
DE102014211301B4 true DE102014211301B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=52017558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211301.6A Active DE102014211301B4 (de) 2013-06-28 2014-06-13 Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers

Country Status (4)

Country Link
US (4) US20150000458A1 (de)
CN (1) CN104249717B (de)
DE (1) DE102014211301B4 (de)
RU (1) RU149214U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308954B2 (en) 2013-01-10 2016-04-12 Paccar Inc Door adjustment tool
DE102014211301B4 (de) 2013-06-28 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
US10503200B2 (en) 2014-05-13 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Devices and systems for preventing misalignment in vehicle brake assemblies
CN104986151B (zh) * 2015-06-04 2017-09-15 北京汽车研究总院有限公司 一种槽形制动踏板臂总成及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849685A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zum Betätigen
DE102010002850A1 (de) * 2009-05-07 2011-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010049866A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angeordneten Druckstange

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893291A (en) * 1956-07-20 1959-07-07 Morey Machinery Co Inc Draw toggles for spindle male tapers of milling and the like machines
US3340351A (en) * 1964-12-15 1967-09-05 Amp Inc Dead-end connector
US3388610A (en) 1966-05-31 1968-06-18 Val R. Pyle Brake pedal linkage
EP0229350B1 (de) 1986-01-15 1991-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE4227291A1 (de) 1992-08-18 1994-02-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Gabelgelenk
FR2748165B1 (fr) 1996-04-29 1998-07-17 A F Electrification Sa Element d'ancrage pour cables de lignes electriques aeriennes
US6327930B1 (en) * 1996-12-11 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal displacement-control structure for a vehicle
FR2762650B3 (fr) * 1997-04-25 1999-05-21 Peugeot Dispositif de liaison entre un levier et une chape
EP0941901A3 (de) * 1998-03-10 2002-04-17 DaimlerChrysler AG Verbindung zwischen zwei Bauteilen
US5971651A (en) * 1998-11-23 1999-10-26 General Motors Corporation Coupler for joining movable members
DE10001496A1 (de) 2000-01-15 2001-07-19 Opel Adam Ag Montagevorrichtung für ein Kfz-Bremspedal
DE10033342C1 (de) * 2000-07-08 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verstellbares Fußhebelwerk
CN2481591Y (zh) * 2001-06-26 2002-03-13 龚泽辉 正三轮摩托车液压制动装置
DE10355835A1 (de) 2002-11-28 2004-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungsvorrichtung
ITTO20030006U1 (it) * 2003-01-15 2004-07-16 Siv Spa Dispositivo di aggancio del puntale del servofreno al pedale del freno di un autoveicolo
DE20315585U1 (de) 2003-10-10 2004-02-19 Fitzenberger, Stefan Sicherheitspedalsystem für Bremse und Kupplung zur Benutzung in Fahrschulfahrzeugen
KR100559905B1 (ko) 2004-07-02 2006-03-15 현대자동차주식회사 브레이크 페달의 밀림 방지장치
FR2887837B1 (fr) * 2005-07-04 2007-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison d'un bras de pedale de frein a une tige de commande d'amplificateur de freinage
FR2893291B1 (fr) * 2005-11-14 2009-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison autobloquante entre une tige de commande et une pedale de frein.
JP2007203889A (ja) * 2006-02-02 2007-08-16 Mazda Motor Corp ブレーキ装置
FR2900618B1 (fr) * 2006-05-04 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison entre une estremite de tige de commande d'amplificateur de frein et un bras de pedale de frein
JP4466659B2 (ja) * 2007-02-19 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
CN100509491C (zh) 2007-07-26 2009-07-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车用制动踏板总成
EP2292475B2 (de) * 2008-01-08 2016-08-31 GM Global Technology Operations LLC Sicherheitspedalsystem
CN201195532Y (zh) * 2008-04-17 2009-02-18 陈建生 车辆用后轮行车制动装置
US8607660B2 (en) 2009-12-02 2013-12-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle braking assembly
CN201800698U (zh) * 2010-09-07 2011-04-20 浙江信阳实业有限公司 一种全地形车的行车和驻车制动装置
CN102303595A (zh) * 2011-06-27 2012-01-04 上海理工大学 车辆稳定制动控制装置
DE102014211301B4 (de) 2013-06-28 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
FR3008666B1 (fr) * 2013-07-17 2015-08-14 Carbody Dispositif de pedale de frein composite surmoulee
US10503200B2 (en) 2014-05-13 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Devices and systems for preventing misalignment in vehicle brake assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849685A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zum Betätigen
DE102010002850A1 (de) * 2009-05-07 2011-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010049866A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angeordneten Druckstange

Also Published As

Publication number Publication date
CN104249717B (zh) 2019-09-17
CN104249717A (zh) 2014-12-31
US20170182983A1 (en) 2017-06-29
US20150000458A1 (en) 2015-01-01
RU149214U1 (ru) 2014-12-27
DE102014211301A1 (de) 2014-12-31
US20200198598A1 (en) 2020-06-25
US20190263366A1 (en) 2019-08-29
US10940835B2 (en) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211301B4 (de) Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
EP2271514A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP2958761A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden lenker einer fahrzeug-radaufhängung und einem flansch
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
WO2014131752A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013202792A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE202009005817U1 (de) Kugelpfanne sowie Gelenk
EP3146242B1 (de) Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung
DE102011007621B4 (de) Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE102015108890A1 (de) Scheibenbremse
EP3123034B1 (de) Verbindungsanordnung einer kolbenstange
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102013212559A1 (de) Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
DE102011078480A1 (de) Geber für ein hydraulisches Betätigungselement
DE202013102863U1 (de) Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
DE102008028569B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrradpedal
DE102020111061B4 (de) Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018216449A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102004050552B4 (de) Kugelkopf-Verbindungssystem
DE102014114621B4 (de) Seilzugeinstellung und Bremseinrichtung
WO2018149437A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem federelement sowie betätigungssystem
DE102010032247A1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE102011122444B4 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE