DE102014202162A1 - Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung - Google Patents
Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014202162A1 DE102014202162A1 DE102014202162.6A DE102014202162A DE102014202162A1 DE 102014202162 A1 DE102014202162 A1 DE 102014202162A1 DE 102014202162 A DE102014202162 A DE 102014202162A DE 102014202162 A1 DE102014202162 A1 DE 102014202162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- storage unit
- cooling
- battery cells
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/658—Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Speichereinheit (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie (2) umfassend mehrere in einem Gehäuse (4) der Speichereinheit auf einem Gehäuseboden angeordnete Batteriezellen (3). An einer den Batteriezellen (3) abgewandten Außenwandfläche des Gehäusebodens ist unterhalb der Batteriezellen (3) ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmbares Kühlelement (10) vorgesehen, welches hierzu an ein Leitungssystem angeschlossen ist. Der Gehäuseboden bildet somit zugleich eine Wärmetauscherfläche für die Kühlflüssigkeit, um so eine effiziente Kühlung der Batteriezellen (3) zu ermöglichen. Im Falle einer beispielsweise unfallbedingten Verformung und einer damit einhergehenden Leckage ist die Batterie (2) durch das Gehäuse (4) von der Kühlflüssigkeit getrennt, sodass eine Benetzung stromführender Teile der Batteriezellen (3) mit der Kühlflüssigkeit ausgeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie umfassend mehrere in einem Gehäuse der Speichereinheit auf einem Gehäuseboden angeordnete Batteriezellen und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Batteriezellen in dem Gehäuse, wobei die Kühleinrichtung ein Leitungssystem zur Zirkulation der Kühlflüssigkeit aufweist.
- Elektrische Energiespeichereinheiten für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit hochkapazitiven Batterien, wie beispielsweise hochkapazitive Lithium-Ionen-Batterien, zeichnen sich durch eine erhebliche Wärmeentwicklung während des Regel- oder Normalbetriebs aus.
- Da Batterien ihr optimales Leistungsvermögen nur in einem bestimmten Temperaturbereich zur Verfügung stellen können, ist es meist notwendig, eine aktive Kühleinrichtung vorzusehen, die für eine gewünschte Betriebstemperatur sorgt und eine Überhitzung der Batterie verhindert.
- Unter ungünstigen Bedingungen können eine oder mehrere Zellen einer Batterie in ein auch als "Thermal Runaway" bezeichnetes thermisches Durchgehen der Batteriezelle oder der Batterie getrieben werden, was beispielsweise durch übermäßige und sich später gegebenenfalls selbst verstärkende Wärmeproduktion in einer Batteriezelle hervorgerufen werden kann. Zur Vermeidung oder Eindämmung dieses nachteiligen Effektes ist eine möglichst effiziente Wärmeableitung notwendig.
- Eine häufig verwendete Kühleinrichtung in Batterien bedient sich einer zirkulierenden Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Batteriezellen. Dabei wird die Kühlflüssigkeit durch eine Pumpe von einem Wärmetauscher zur Temperaturregulation der Kühlflüssigkeit in einem Leitungssystem gefördert und zur Kühlung der Batteriezellen eingesetzt. Bei Bedarf einer verstärkten Kühlleistung kann der Volumenstrom an Kühlflüssigkeit durch die Pumpe gesteigert werden, um den Wärmeübergang an der Batterie zu steigern.
- Aus der
DE 10 2010 042 460 A1 ist eine von einem Gehäuse eingeschlossene Batterie bekannt, die mehrere im Gehäuse angeordnete Batteriezellen und eine aktive Kühleinrichtung zum Kühlen der Batteriezellen aufweist. Hierzu zirkuliert eine Kühlflüssigkeit in einem Leitungssystem, wobei in dem Leitungssystem ein Ventil zur regel- und/oder steuerbaren Verdunstung von Kühlflüssigkeit aus dem Leitungssystem angeordnet ist, um die Bildung eines Überdruckes im Leitungssystem verhindern zu können. Nach Öffnung des Ventils kann darüber Kühlflüssigkeit aus dem Leitungssystem verdampfen. Zugleich wird so trotz beeinträchtigter Pumpenfunktion ein Wärmetransport aus der Batterie gewährleistet. - Die
DE 10 2010 001 033 A1 betrifft eine Batterie umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, zwischen denen jeweils eine Wärmespeicherplatte angeordnet ist, deren Material im Wesentlichen Keramik aufweist. Der Batterie ist ein im Wesentlichen als Bodenplatte ausgestaltetes Kühlsystem mit Kanälen zur Durchströmung mit einer Kühlflüssigkeit zugeordnet, wobei vorteilhafterweise die Kühlkanäle von Wärmespeicherplatte und Bodenplatte miteinander verbunden sind. Dabei sind die Wärmespeicherplatten und die Bodenplatte in einem Leitungssystem fluidtechnisch und mechanisch gekoppelt. - Ferner ist aus der
WO 2011/153362 A1 - Als nachteilig wirkt sich bei den bekannten Speichereinheiten aus, dass beispielsweise durch unfallbedingte oder verschleißbedingte Schäden Leckagen in dem Kreislauf der Kühlflüssigkeit, insbesondere in dem Leitungssystem auftreten und dadurch die Kühlflüssigkeit in Kontakt mit den Batteriezellen kommen kann, was zu einem Kurzschluss führen kann.
- Zudem führt auch die Kondenswasserbildung an dem Leitungssystem zu Flüssigkeitsrückständen innerhalb des Gehäuses. Dadurch ist es in der Praxis bereits zu Kurzschlüssen in dem elektrischen System des Kraftfahrzeuges gekommen.
- Es sind bereits Anstrengungen unternommen worden, diesem nachteiligen Effekt zu begegnen. Diese beruhen auf Maßnahmen wie der Überdimensionierung des Kühlsystems oder der Verbesserung der Verbindungsstellen des Leitungssystems.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass elektrische Kurzschlüsse aufgrund von Leckagen des Kühlflüssigkeitskreislaufes zuverlässig ausgeschlossen werden können.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer elektrischen Speichereinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß wird also eine elektrische Speichereinheit vorgeschlagen, bei der die Speichereinheit an einer den Batteriezellen abgewandten Außenwandfläche des Gehäuses unterhalb der Batteriezellen mit einem von der Kühlflüssigkeit durchströmbaren Kühlelement ausgestattet ist, wobei der Gehäuseboden eine für Kühlflüssigkeit undurchlässige Wärmetauscherfläche aufweist. Hierdurch wird erstmals eine gehäuseexterne Anordnung des Kühlelementes und damit der gesamten aktiven, also flüssigkeitsdurchströmbaren Kühleinrichtung realisiert. Insbesondere wird also das Kühlelement als separates Bauteil außerhalb des Gehäuses mit diesem unterhalb seiner unteren Außenwandfläche thermisch leitend verbunden. Dadurch wird in einfacher Weise bei einer gegebenenfalls auftretenden Leckage vermieden, dass die dabei austretende Kühlflüssigkeit in das Innere des Gehäuses gelangt und dort zu einer Beeinträchtigung, insbesondere einem Kurzschluss des elektrischen Systems führen kann. Vielmehr wird die austretende Kühlflüssigkeit in die Umgebung abgeleitet, wobei selbstverständlich ein Sensor zur Erfassung der Leckage, beispielsweise aufgrund eines sinkenden Flüssigkeitspegels in einem Sammelgefäß der Kühleinrichtung, vorgesehen sein kann.
- Zudem kann die in der Praxis erzielbare Kühlleistung durch den Austausch des Kühlelementes in einfacher Weise ohne eine Änderung in dem Gehäuse vorgenommen werden, sodass beispielsweise auch die klimatischen Bedingungen am Einsatzort des Kraftfahrzeuges entsprechend berücksichtigt werden können.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kühlelement an seiner dem Gehäuse abgewandten Seite mit einer thermischen Isolierung ausgestattet ist. Hierdurch wird eine unerwünschte Erwärmung des Kühlelementes aufgrund äußerer Einflüsse vermieden und dadurch die Kühlleistung in optimaler Weise auf das Gehäuse übertragen. Zudem eignet sich die thermische Isolierung zugleich auch als ein mechanischer Schutz für das Gehäuse und dient so in der Praxis als sogenannter Unterfahrschutz.
- Das Kühlelement könnte als ein Aludruckgussteil mit integrierten Kühlkanälen ausgeführt sein. Besonders einfach lässt sich das Kühlelement hingegen auch dadurch herstellen, dass das Kühlelement zumindest abschnittsweise aus Kunststoff besteht. Dadurch wird eine hohe Gestaltungsfreiheit bei der Formgebung des Kühlelementes erreicht, durch die eine optimale Anpassung der Kühlkanäle an die Form des Gehäuses, aber auch an die thermischen Anforderungen und die Temperaturverteilung erreicht wird.
- Weiterhin kann gemäß einer anderen, ebenfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Kühlelement als ein offenes Formteil mit Kanäle bildenden Ausformungen mit zumindest einem integrierten Einlasskanal oder Auslasskanal ausgeführt sein, welches einen umlaufenden, geschlossenen Randabschnitt aufweist, welcher mit der Außenwandfläche dichtend verbunden ist. Hierdurch lässt sich das Kühlelement besonders einfach herstellen, indem dieses lediglich als ein schalenartiges Formteil mit mehreren Vertiefungen, beispielsweise Prägungen, ausgeführt ist. Dadurch, dass dieses Formteil einseitig offen ist, entsteht erst durch die Verbindung mit der Außenwandfläche ein geschlossenes Leitungssystem. Die Kühlflüssigkeit strömt somit entlang der Außenwandfläche des Gehäuses, sodass ein optimaler Wärmeübergang erreicht werden kann.
- Vorzugsweise ist dabei das Kühlelement mit der Außenwandfläche des Gehäuses insbesondere durch eine Adhäsionsverbindung verbunden, sodass diese eine untrennbare Einheit bilden.
- Das Gehäuse kann grundsätzlich eine nahezu beliebige Formgebung aufweisen. Besonders praxisgerecht ist es hingegen, wenn das Gehäuse mittels eines Deckels und einer Dichtung gegenüber äußeren Einflüssen schützend, insbesondere also hermetisch verschließbar ausgeführt ist, sodass insbesondere ein Luftaustausch zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung vermieden wird.
- Weiterhin erweist es sich als besonders praxisnah, wenn das Gehäuse zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Bereich des Kühlelementes, aus Metallblech besteht. Hierdurch wird die thermische Leitfähigkeit und somit der Wärmeübergang wesentlich verbessert. Darüber hinaus kann das Gehäuse mit einer geeigneten Aufnahme ausgestattet sein, die eine schnelle und zuverlässige Befestigung des Kühlelementes an dem Gehäuse ermöglicht.
- Bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches ein Polymer, ein Metall, ein Metallblech oder Aluminium umfasst.
- Das Kühlelement kann in Form und Abmessungen an unterschiedliche Gehäuse problemlos angepasst werden. Besonders sinnvoll ist es zudem auch, wenn gemäß einer bevorzugten Abwandlung das Kühlelement modular erweiterbar ausgeführt ist, sodass durch eine Ergänzung einer oder mehrerer zusätzlicher Kühlelemente die Kühlleistung entsprechend erhöht und an den jeweiligen Bedarf angepasst werden kann. Vorzugsweise können die Kühlelemente ohne zusätzliche Verbindungsleitungen unmittelbar miteinander verbunden werden.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
1 eine erfindungsgemäße elektrische Speichereinheit in einer Explosionsdarstellung; -
2 eine perspektivische Darstellung eines Kühlelementes der Speichereinheit; -
3 eine geschnittene Seitenansicht der elektrischen Speichereinheit. - Eine erfindungsgemäße elektrische Speichereinheit
1 für ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug wird nachstehend anhand der1 bis3 näher erläutert. Darin zeigt1 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bau- bzw. Funktionsteile der Speichereinheit1 , deren zentraler Bestandteil eine Batterie2 mit mehreren Batteriezellen3 bildet. Diese sind von einem Gehäuse4 der Speichereinheit1 eingeschlossen, welches mittels einer Dichtung5 mit einem eine Deckelisolierung17 aufweisenden Deckel6 verschließbar und dadurch gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Batteriezellen3 sind auf einem Gehäuseboden7 des Gehäuses4 angeordnet und durch Zwischenwände8 getrennt. An einer den Batteriezellen3 abgewandten Außenwandfläche9 des Gehäusebodens7 ist unterhalb der Batteriezellen3 ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmbares Kühlelement10 vorgesehen, welches hierzu an ein Leitungssystem11 angeschlossen ist. Das Kühlelement10 ist an seiner dem Gehäuse4 abgewandten Seite durch eine thermische Isolierung12 nach unten abgedeckt. Der in3 dargestellte Gehäuseboden7 bildet somit zugleich eine Wärmetauscherfläche18 für die Kühlflüssigkeit, um so eine effiziente Kühlung der Batteriezellen3 zu ermöglichen. Wie in2 erkennbar ist das Kühlelement10 als ein oben offenes Formteil ausgeführt, wobei die Kühlflüssigkeit in mehreren als Vertiefungen ausgeführten Ausformungen13 geführt wird. Die Ausformungen13 sind derart mit einem Einlasskanal14 und einem Auslasskanal15 verbunden, dass nahezu die gesamte Fläche des Kühlelementes10 mit der Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Entlang eines umlaufenden Randbereiches16 des Kühlelementes10 ist dieses mittels eines nicht gezeigten Dichtklebers mit der Außenwandfläche9 des Gehäuses4 dichtend verbunden, sodass ein unerwünschtes Austreten von Kühlflüssigkeit wirksam vermieden werden kann. Im Falle einer beispielsweise unfallbedingten Verformung und einer damit einhergehenden Leckage ist die Batterie2 durch das Gehäuse4 von der Kühlflüssigkeit getrennt. Insbesondere ist also eine Benetzung stromführender Teile der Batteriezellen3 mit der Kühlflüssigkeit ausgeschlossen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Speichereinheit
- 2
- Batterie
- 3
- Batteriezelle
- 4
- Gehäuse
- 5
- Dichtung
- 6
- Deckel
- 7
- Gehäuseboden
- 8
- Zwischenwand
- 9
- Außenwandfläche
- 10
- Kühlelement
- 11
- Leitungssystem
- 12
- Isolierung
- 13
- Ausformung
- 14
- Einlasskanal
- 15
- Auslasskanal
- 16
- Randbereich
- 17
- Deckelisolierung
- 18
- Wärmetauscherfläche
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010042460 A1 [0006]
- DE 102010001033 A1 [0007]
- WO 2011/153362 A1 [0008]
Claims (8)
- Elektrische Speichereinheit (
1 ) für ein Kraftfahrzeug umfassend mehrere in einem Gehäuse (4 ) der Speichereinheit (1 ) auf einem Gehäuseboden (7 ) angeordnete Batteriezellen (3 ) einer Batterie (2 ) und eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Batteriezellen (3 ) in dem Gehäuse (4 ), wobei die Kühleinrichtung an ein Leitungssystem (11 ) zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit anschließbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (1 ) an einer den Batteriezellen (3 ) abgewandten Außenwandfläche (9 ) des Gehäuses (4 ) unterhalb der Batteriezellen (3 ) mit einem von der Kühlflüssigkeit durchströmbaren Kühlelement (10 ) ausgestattet ist, wobei der Gehäuseboden (7 ) eine für die Kühlflüssigkeit undurchlässige Wärmetauscherfläche (18 ) aufweist. - Speichereinheit (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10 ) an seiner dem Gehäuse (4 ) abgewandten Seite mit einer thermischen Isolierung (12 ) ausgestattet ist. - Speichereinheit (
1 ) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10 ) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff besteht. - Speichereinheit (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10 ) als ein offenes Formteil mit Ausformungen (13 ) und zumindest einem integrierten Einlasskanal (14 ) und/oder Auslasskanal (15 ) ausgeführt ist, welches einen umlaufenden, mit der Außenwandfläche (9 ) des Gehäuses (4 ) dichtend verbundenen Randbereich (16 ) aufweist. - Speichereinheit (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10 ) mit der Außenwandfläche (9 ) des Gehäuses (4 ) durch eine Adhäsionsverbindung thermisch leitend verbunden ist. - Speichereinheit (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4 ) mittels eines Deckels (6 ) und einer Dichtung (5 ) gegenüber äußeren Einflüssen geschützt verschließbar ausgeführt ist. - Speichereinheit (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4 ) zumindest abschnittsweise aus Metallblech besteht. - Speichereinheit (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10 ) modular erweiterbar ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014202162.6A DE102014202162A1 (de) | 2014-02-06 | 2014-02-06 | Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014202162.6A DE102014202162A1 (de) | 2014-02-06 | 2014-02-06 | Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014202162A1 true DE102014202162A1 (de) | 2015-08-06 |
Family
ID=53547094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014202162.6A Pending DE102014202162A1 (de) | 2014-02-06 | 2014-02-06 | Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014202162A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016005264A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Audi Ag | Rohbau eines Kraftfahrzeugs |
FR3054730A1 (fr) * | 2016-07-26 | 2018-02-02 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de regulation thermique pour une batterie d'un vehicule par contact indirect |
DE102017202354A1 (de) | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriebaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe |
DE102017208889A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit |
WO2018215325A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit |
WO2018215237A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement |
DE102017005314A1 (de) | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Audi Ag | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug |
CN109301160A (zh) * | 2018-09-05 | 2019-02-01 | 上海奥威科技开发有限公司 | 一种电极及其制备方法和锂离子电容电池 |
WO2019037848A1 (de) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen |
DE102017216519A1 (de) | 2017-09-19 | 2019-03-21 | Thyssenkrupp Ag | Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement |
WO2019105760A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Hybride unterbodenschutzvorrichtung für batteriegehäuse |
WO2021116551A1 (fr) * | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Valeo Systemes Thermiques | Compartiment pour un equipement susceptible de degager de la chaleur |
EP3759761A4 (de) * | 2018-03-01 | 2021-09-08 | Shape Corp. | In fahrzeugbatteriefach integriertes kühlsystem |
DE102015115875B4 (de) | 2015-09-21 | 2024-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung |
DE102023202300A1 (de) | 2023-03-14 | 2024-09-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlplatte mit mindestens einem Fluidkanal zur Temperierung eines elektrischen Antriebsenergiespeichers eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kühlplatte |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059952A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Daimler Ag | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung |
DE102010001033A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte |
WO2011153362A1 (en) | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Fisker Automotive, Inc. | Battery temperature control system and method |
DE102010042460A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Sb Limotive Company Ltd. | Batterie mit verminderter Brandgefahr |
EP2528137A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-28 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Leistungsquellenvorrichtung zur Bereitstellung von elektrischem Strom, und mit der Leistungsquellenvorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug |
DE102012209306A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Kühlsystem für Batteriezellen |
US20140023906A1 (en) * | 2011-03-31 | 2014-01-23 | Hiroyuki Hashimoto | Power supply apparatus and vehicle having the same |
-
2014
- 2014-02-06 DE DE102014202162.6A patent/DE102014202162A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059952A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Daimler Ag | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung |
DE102010001033A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte |
WO2011153362A1 (en) | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Fisker Automotive, Inc. | Battery temperature control system and method |
DE102010042460A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Sb Limotive Company Ltd. | Batterie mit verminderter Brandgefahr |
US20140023906A1 (en) * | 2011-03-31 | 2014-01-23 | Hiroyuki Hashimoto | Power supply apparatus and vehicle having the same |
EP2528137A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-28 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Leistungsquellenvorrichtung zur Bereitstellung von elektrischem Strom, und mit der Leistungsquellenvorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug |
DE102012209306A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Kühlsystem für Batteriezellen |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015115875B4 (de) | 2015-09-21 | 2024-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung |
DE102016005264B4 (de) * | 2016-04-29 | 2021-03-18 | Audi Ag | Rohbau eines Kraftfahrzeugs |
DE102016005264A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Audi Ag | Rohbau eines Kraftfahrzeugs |
FR3054730A1 (fr) * | 2016-07-26 | 2018-02-02 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de regulation thermique pour une batterie d'un vehicule par contact indirect |
DE102017202354A1 (de) | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriebaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe |
DE102017208889A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit |
WO2018215325A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit |
WO2018215237A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement |
WO2018215324A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit |
DE102017208890A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit |
DE102017005314A1 (de) | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Audi Ag | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug |
WO2019037848A1 (de) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen |
WO2019057678A1 (de) | 2017-09-19 | 2019-03-28 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement |
DE102017216519A1 (de) | 2017-09-19 | 2019-03-21 | Thyssenkrupp Ag | Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement |
WO2019105760A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Hybride unterbodenschutzvorrichtung für batteriegehäuse |
EP3759761A4 (de) * | 2018-03-01 | 2021-09-08 | Shape Corp. | In fahrzeugbatteriefach integriertes kühlsystem |
CN109301160A (zh) * | 2018-09-05 | 2019-02-01 | 上海奥威科技开发有限公司 | 一种电极及其制备方法和锂离子电容电池 |
WO2021116551A1 (fr) * | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Valeo Systemes Thermiques | Compartiment pour un equipement susceptible de degager de la chaleur |
FR3104830A1 (fr) * | 2019-12-12 | 2021-06-18 | Valeo Systemes Thermiques | Compartiment pour un équipement susceptible de dégager de la chaleur |
DE102023202300A1 (de) | 2023-03-14 | 2024-09-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlplatte mit mindestens einem Fluidkanal zur Temperierung eines elektrischen Antriebsenergiespeichers eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kühlplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014202162A1 (de) | Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung | |
EP1835251B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente | |
DE112011105442B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102011053940B4 (de) | Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion | |
DE102011084000A1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente | |
EP3022078B1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente | |
DE102012012663A1 (de) | Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie | |
DE102010026612A1 (de) | Fahrzeug-Stromquellenvorrichtung | |
DE102009029629A1 (de) | Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien | |
DE102015009945A1 (de) | Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE112007002809T5 (de) | Elektrisches Leistungszuführsystem | |
DE102007012893A1 (de) | Batteriekühler | |
EP2617083B1 (de) | Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung | |
DE102014203715A1 (de) | Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul | |
DE102012102657A1 (de) | Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie | |
DE102010021811A1 (de) | Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs | |
DE102012217870A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP2051314A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung | |
DE102013015749A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE102009040067A1 (de) | Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip | |
DE102016102531A1 (de) | Kraftfahrzeugbatterie | |
DE102014218377A1 (de) | Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit | |
DE102011107075A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102010032460A1 (de) | Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur | |
DE102013215975A1 (de) | Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |