DE102014208435A1 - Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht - Google Patents
Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014208435A1 DE102014208435A1 DE102014208435.0A DE102014208435A DE102014208435A1 DE 102014208435 A1 DE102014208435 A1 DE 102014208435A1 DE 102014208435 A DE102014208435 A DE 102014208435A DE 102014208435 A1 DE102014208435 A1 DE 102014208435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building material
- energy
- energy sources
- applied building
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K10/00—Welding or cutting by means of a plasma
- B23K10/02—Plasma welding
- B23K10/027—Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0046—Welding
- B23K15/0086—Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0626—Energy control of the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0643—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/001—Turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/34—Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht aus hochwarmfester Superlegierung umfassend ein Substrat (3), wobei ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial (8) auf dem Substrat (3) aufgebracht ist, wobei zur abschnittsweisen Erzeugung eines Schmelzbads (7) in dem Aufbaumaterial (8) mehrere einzelne in Richtung des Aufbaumaterials (8) weisende Energiequellen ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet sind, wobei alle Energiequellen separat ansteuerbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht aus hochwarmfester Superlegierung umfassend ein Substrat, wobei ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial auf dem Substrat aufgebracht ist.
- Laufschaufeln von Gasturbinen werden im Betrieb hohen Temperaturen und starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Für derartige Bauteile werden daher bevorzugt hochwarmfeste Nickelbasis-Superlegierungen verwendet, die durch Ausscheidung einer γ’-Phase gefestigt werden können. Dennoch können mit der Zeit Risse in den Laufschaufeln auftreten, die sich im Laufe der Zeit weiter ausdehnen. Solche Risse können etwa aufgrund der extremen mechanischen Belastung beim Betrieb einer Gasturbine entstehen, sie können aber auch bereits während des Herstellungsprozesses auftreten. Da das Herstellen von Turbinenschaufeln und anderen Werkstücken aus derartigen Superlegierungen aufwendig und kostenintensiv ist, ist man bestrebt, möglichst wenig Ausschuss in der Herstellung zu produzieren und eine lange Lebensdauer der hergestellten Produkte sicher zu stellen.
- Im Betrieb befindliche Gasturbinenschaufeln werden regelmäßig gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht, wenn aufgrund betriebsbedingter Beanspruchung ein einwandfreies Funktionieren nicht mehr ohne Weiteres sichergestellt werden kann. Um einen weiteren Einsatz ausgetauschter Turbinenschaufeln zu ermöglichen, werden diese soweit möglich wieder aufgearbeitet. Sie können dann erneut in einer Gasturbine zum Einsatz kommen. Im Rahmen einer derartigen Wiederaufarbeitung kann beispielsweise ein Auftragschweißen eines Aufbaumaterials auf das schadhafte Werkstück in den beschädigten Bereichen nötig sein, um die ursprüngliche Wandstärke oder Form des Werkstücks wieder herzustellen. Dies kann gegebenenfalls nach einem Entfernen der Schadstelle beispielsweise durch Fräsen geschehen.
- Auch Turbinenschaufeln, die bereits beim Herstellungsprozess Risse erhalten haben, können auf diese Weise mit Auftragschweißen einsatztauglich gemacht werden, so dass der Ausschuss bei der Herstellung vermindert werden kann.
- Viele hochwarmfeste Superlegierungen sind jedoch mittels konventioneller Schweißverfahren nur schwierig schweißbar. Die erzeugten Aufbaumaterialen besitzen häufig unbefriedigende Materialeigenschaften, was auf die Ausbildung einer kolumnaren Erstarrungsfront bei der Erstarrung des im Zuge des Auftragschweißens aufgeschmolzenen Materials zurückgeführt werden kann.
- Eine Lösung bietet eine pendelnde Bewegung des Laserstrahls. Zur Umsetzung dieser Pendeltechnologie ist eine laterale Beschleunigung der Maschinentechnik (Werkzeugmaschine) notwendig. Aufgrund des Beschleunigungshaltens der eingesetzten Werkzeugmaschine können die Möglichkeiten einer Pendeltechnologie (Frequenz/Amplitude) stark begrenzt werden.
- Es sind daher eine erste und eine zweite Aufgabe der Erfindung eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, welche das obengenannte Problem lösen.
- Die erste Aufgabe wird gelöst durch die Angabe einer Anordnung zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht aus hochwarmfester Superlegierung umfassend ein Substrat, wobei ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial auf dem Substrat aufgebracht ist, wobei zur abschnittsweisen Erzeugung eines Schmelzbads in dem aufgebrachten Aufbaumaterial mehrere einzelne in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequellen ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet sind, wobei alle Energiequellen separat ansteuerbar sind.
- Die zweite Aufgabe wird gelöst durch die Angabe eines Verfahrens zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht aus hochwarmfester Superlegierung auf einem Substrat, bei dem ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial auf das Substrat aufgebracht wird, wobei durch mehrere, einzelne in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnete Energiequellen ein Schmelzbad in dem aufgebrachten Aufbaumaterial abschnittsweise erzeugt wird, wobei alle Energiequellen separat angesteuert werden, so dass sich eine kreisförmige Bearbeitungszone für das Schmelzbad ergibt.
- Mehrere einzelne Energiequellen werden ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet, so dass sich eine kreisförmige Bearbeitungszone für ein Schmelzbad ergibt. Selbstverständlich können die ringförmigen Energiequellen auch um eine erste ringförmige Anordnung einer wie oben beschriebenen Energiequelle angeordnet sein. Die Energiequellen können dabei Laserstrahlung aussenden, welche sich koaxial überlagern.
- Die Vorteile dieser Anordnung bzw. dieses Verfahrens sind, dass jede einzelne Energiequelle, welche nachfolgend als Laserquelle mit Laserstrahlung bezeichnet wird, separat ansteuerbar ist (Laserleistung), so dass lokal auf die Intensitätsverteilung an der Wechselwirkungszone der Laserstrahlung mit dem aufgebrachten Aufbaumaterial Einfluss genommen werden kann.
- Vorteilhafterweise sind die Energiequellen gleichmäßig ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet. Auch können die Energiequellen ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet sein, wobei die ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnete Energiequellen einen gleichmäßigen Abstand zu dieser zumindest einen Energiequelle aufweisen kann.
- Vorteilhafterweise wird somit eine Pendelstrategie der Gesamtbearbeitungszone durch die einzelne Ansteuerung der Laserstrahlquellen ermöglicht, wodurch eine laterale Bewegung der Werkzeugmaschine überflüssig wird. Durch die Pendelbewegung wird eine sich ständig verändernde Erstarrungsfunktion erzeugt, wodurch das Kornwachstum während der Erstarrung der Schmelze unterbrochen wird und das Gefüge feinkörnig erstarrt. Durch die Feinkörnigkeit des Gefüges werden die mithin verbleibenden Schweißeigenspannungen auf die Korngrenzen verteilt, so dass Risse in der Schweißnaht oder im Schweißgut vermieden werden. Durch die Erfindung kann nun auf eine laterale Beschleunigung der Maschinentechnik (Werkzeugmaschine), welche Voraussetzung für die Umsetzung einer Pendeltechnologie ist, verzichtet werden. Die starke Begrenzung der Möglichkeiten einer Pendeltechnologie hinsichtlich Frequenz und/oder Amplitude werden somit aufgehoben. Durch die ringförmige Anordnung der einzelnen Laserstrahlen wird vorteilhafterweise eine richtungsunabhängige Materialbearbeitung ermöglicht, da z.B. mit einem Verfahrwechsel die einzelnen Strahlquellen geregelt werden können.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
- Bevorzugt weisen die Energiequellen, insbesondere die Laserstrahlquellen, in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Laserstrahlen auf, wobei die Energiequellen so angeordnet werden, dass sich zueinander koaxiale Energiestrahlen ergeben. Dabei können sich die Energiestrahlen überlappen.
- Vorteilhafterweise sind die Energiequellen Laserstrahlquellen. Diese weisen bevorzugt eine maximale Laserleistung von 50–100 W auf. Eingesetzt werden Laserstrahlquellen mit einer maximalen Laserleistung von 50–100 W, welche besonders kostengünstig sind.
- Bevorzugt ist eine Steuerung zur Ansteuerung der Energiequellen vorgesehen. Die Energiequellen umfassen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiestrahlen mit einer Ausbreitungsmittelachse sowie einem Durchmesser, wobei der Durchmesser veränderbar ist. Es kann beispielsweise eine Steuerung zum Ansteuern der einzelnen Energiequellen und/oder zum Modulieren der Leistung der einzelnen Energiequellen vorgesehen sein. Der Durchmesser der einzelnen Energiequellen kann z.B. mittels der Zoomteleskopie einstellbar sein.
- Bevorzugt umfassen die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiestrahlen mit einer Ausbreitungsmittelachse. Zudem ist eine Materialzufuhr vorgesehen, wobei die Materialzuführ koaxial zur Ausbreitungsmittelachse angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Energiestrahlen durch die Materialzufuhr koaxial führbar. Bevorzugt ist die Materialzufuhr eine Pulverdüse. Die Strahlen werden daher koaxial durch eine Pulverdüse in das Schmelzbad eingekoppelt. Dieses hat eine kompakte Bauweise zum Vorteil.
- In beispielhafter Ausgestaltung umfassen die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiestrahlen, wobei sich die Energiestrahlen zumindest auf dem aufgebrachten Aufbaumaterial zumindest teilweise überlappen. Dies bedeutet, dass sich die Intensitätsverteilungen überlappen können. Dadurch können unterschiedliche Intensitätsverteilungen hervorgerufen werden.
- Alternativ umfassen die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiestrahlen, wobei sich die Energiestrahlen auf dem aufgebrachten Aufbaumaterial nicht überlappen.
- Bevorzugt werden nickel- oder kobaltbasierte Superlegierungen als Substrat verwendet. Dieses eignet sich besonders gut für die Anwendung in Kraftwerken, insbesondere bei Turbinen.
- Das Schweißverfahren kann ein Umschmelzen oder ein Auftragschweißen darstellen. Bei beiden Verfahren gibt es eine Schmelze und eine Erstarrungsfront.
- Bevorzugt werden durch eine separate Ansteuerung der einzelnen Energiequellen eine lokale Wärmebehandlung, insbesondere eine Vorwärmung und/oder eine Nachwärmung des Aufbaumaterials ermöglicht. Generell wird beim Laserstrahlauftragschweißen durch die Ansteuerung der einzelnen Laserstrahlquellen eine lokale Wärmebehandlung, insbesondere im Hinblick auf Vorwärmung / Nachwärmung ermöglicht. Durch eine Vorwärmung / Nachwärmung kann beispielsweise eine Gefügeausbildung mit anwendungsspezifischen Eigenschaften gesichert werden. Bevorzugt wird durch eine separate Ansteuerung der einzelnen Energiequellen und deren in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiestrahlen lokal die Intensitätsverteilung an der Wechselwirkungszone der Energiestrahlen mit dem aufgebrachten Aufbaumaterial beeinflusst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Bearbeitung von Gasturbinenkomponenten wie Leit- oder Laufschaufeln geeignet. Daher ist das Substrat vorzugsweise eine Gasturbinenschaufel, wobei das aufgebrachte Aufbaumaterial auf einer Spitze der Gasturbinenschaufel oder auf einer Ober- oder Seitenfläche einer Schaufelplattform der Gasturbinenschaufel aufgebracht wird. Die Spitze einer Gasturbinenschaufel und die Schaufelplattform sind im Betrieb einer Gasturbine der größten Abnutzung ausgesetzt.
- Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Figuren. Darin zeigen schematisch:
-
1 : eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung, -
2 : einen Querschnitt auf eine erfindungsgemäße Anordnung. - Die
1 bzw.2 zeigen eine Anordnung eines Schweißverfahrens, insbesondere eines Laserschweißverfahrens, anhand dessen in nicht eingeschränkter Weise die Erfindung erläutert wird. - Die Anordnung und das Verfahren sind also nicht beschränkt auf Laserschweißverfahren, sondern gelten auch für Elektronenschweißverfahren und andere Plasmaschweißverfahren mit entsprechenden Energiequellen.
- Zur Umsetzung einer Pendeltechnologie ist eine laterale Beschleunigung der Maschinentechnik (Werkzeugmaschine) notwendig. Aufgrund des Beschleunigungshaltens der eingesetzten Werkzeugmaschine können die Möglichkeiten einer Pendeltechnologie (Frequenz/Amplitude) stark begrenzt werden.
1 zeigt eine Beschichtungstechnologie nach der Erfindung.1 zeigt eine Anordnung zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht6 (2 ) aus hochwarmfester Superlegierung umfassend ein Substrat3 (2 ), wobei ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial (2 ) auf dem Substrat3 (2 ) aufgebracht ist. Mehrere einzelne Laserstrahlquellen1 (2 ) werden zu ringförmigen symmetrischen Laserstrahlen2 angeordnet, welche um zumindest einen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials8 weisenden Laserstrahl2 gruppiert sind, so dass sich eine kreisförmige Bearbeitungszone4 für ein Schmelzbad ergibt. Die Laserstrahlquellen1 weisen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials8 weisende Laserstrahlen2 auf, wobei die Laserstrahlquellen1 so angeordnet werden, dass sich zueinander koaxiale Laserstrahlen2 ergeben. Dabei können sich die Energiestrahlen überlappen. Selbstverständlich können sich die Laserstrahlen2 auch nicht überlappen. Eingesetzt werden kostengünstige Laserstrahlquellen1 (2 ) mit einer maximalen Laserleistung von 50–100 W. - Erfindungsgemäß ist jede einzelne Laserstahlquelle
1 (2 ) und damit jede Laserleistung separat ansteuerbar, so dass lokal auf die Intensitätsverteilung an der Wechselwirkungszone Laserstrahlung / aufgebrachtes Aufbaumaterial8 (2 ) Einfluss genommen werden kann. Durch die ringförmige Anordnung der einzelnen Laserstrahlen2 wird eine richtungsunabhängige Materialbearbeitung ermöglicht. Eine Pendelstrategie der Gesamtbearbeitungszone wird durch die einzelne Ansteuerung der Laserstrahlquellen1 (2 ) ermöglicht; damit wird eine laterale Bewegung der Werkzeugmaschine überflüssig. Generell wird beim Laserstrahlauftragschweißen durch die Ansteuerung der einzelnen Laserstrahlquellen eine lokale Wärmebehandlung, insbesondere eine Vorwärmung und/oder Nachwärmung, ermöglicht. Dadurch lassen sich beispielsweise bessere Gefügeeigenschaften erzeugen.2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung. Auf ein Substrat3 mit einer Substratoberfläche5 , das bei Turbinenschaufeln eine nickel- oder kobaltbasierte Superlegierung mit hohen γ‘-Anteil und daher allgemein eine schwer schweißbare Legierung darstellt, wird Material8 aufgetragen. Eine Schweißraupe6 als ein Teil der Auftragsschweißung ist schon erzeugt worden. - Im Falle eines Umschmelzverfahrens stellt die Schweißraupe den umgeschmolzenen Bereich dar.
- Das Material
8 wird in Form von Pulver zugeführt, kann aber auch als Draht zugeführt werden. Die Laserstrahlen2 sind insbesondere gepulst. Vorzugsweise eine Pulverdüse14 mit einer Pulverdüsenzufuhr10 als Materialzufuhr führt Pulver8 zu, wobei das Pulver8 aufgeschmolzen wird. - Dort, wo die Laserstrahlen
2 auf das Substrat3 gerichtet sind, ist ein Schmelzbad7 vorhanden. Die Laserstrahlen2 sind dabei symmetrisch ringförmig angeordnet. Die Laserstrahlen2 können beispielsweise mithilfe einer Laserstrahlquelle1 und Umlenkspiegeln9 erzeugt werden. Eingesetzt werden kostengünstige Laserstrahlquellen mit einer maximalen Laserleistung von 50–100 W. Zudem werden die Strahlen2 koaxial durch die Pulverdüse14 in das Schmelzbad7 eingekoppelt. Die Vorteile dieser Anordnung sind, dass jede einzelne Laserstahlquelle1 separat ansteuerbar ist. - Die zu schweißende Fläche wird aus mehreren nebeneinander und ggf. übereinanderliegenden Schweißraupen aufgebaut.
- Eine Pendelstrategie der Gesamtbearbeitungszone wird ermöglicht durch die einzelne Ansteuerung der Laserstrahlquellen, womit eine laterale Bewegung der Werkzeugmaschine überflüssig wird. Zudem werden durch diese Vorgehensweise aufgrund der Erfindung verbesserte Materialeigenschaften erreicht.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, zu verlassen.
Claims (21)
- Anordnung zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht aus hochwarmfester Superlegierung umfassend ein Substrat (
3 ), wobei ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial (8 ) auf dem Substrat (3 ) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur abschnittsweisen Erzeugung eines Schmelzbads (7 ) in dem aufgebrachten Aufbaumaterial (8 ) mehrere einzelne in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (8 ) weisende Energiequellen ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet sind, wobei alle Energiequellen separat ansteuerbar sind. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen aufweisen, wobei die Energiestrahlen koaxial zueinander sind. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen Laserstrahlquellen (
1 ) sind. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlquellen (
1 ) eine maximale Laserleistung von 50–100 W aufweisen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung zur Ansteuerung der Energiequellen und/oder zum Modulieren der Leistung der einzelnen Energiequellen vorgesehen ist.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen mit einer Ausbreitungsmittelachse sowie einen Durchmesser umfassen und wobei der Durchmesser veränderbar ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen mit einer Ausbreitungsmittelachse umfassen und zudem eine Materialzufuhr vorgesehen ist, und wobei die Materialzufuhr koaxial zur Ausbreitungsmittelachse angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiestrahlen durch die Materialzufuhr koaxial führbar sind.
- Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzufuhr eine Pulverdüse (
14 ) ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen umfassen und sich die Energiestrahlen zumindest auf dem aufgebrachten Aufbaumaterial (8 ) zumindest teilweise überlappen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen umfassen und sich die Energiestrahlen auf dem aufgebrachten Aufbaumaterial (8 ) nicht überlappen. - Anordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nickel- oder kobaltbasierte Superlegierungen als Substrat (
3 ) verwendet werden. - Anordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen gleichmäßig ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet sind.
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnet sind und wobei die ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnete Energiequellen einen gleichmäßigen Abstand zu dieser zumindest einen Energiequelle aufweist.
- Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht aus hochwarmfester Superlegierung auf einem Substrat (
3 ), bei dem ein die hochwarmfeste Superlegierung enthaltendes Aufbaumaterial (8 ) auf das Substrat (3 ) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrere, einzelne in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (8 ) weisende ringförmig symmetrisch um zumindest eine in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials weisende Energiequelle angeordnete Energiequellen ein Schmelzbad (7 ) in dem aufgebrachten Aufbaumaterial (8 ) abschnittsweise erzeugt wird, wobei alle Energiequellen separat angesteuert werden, so dass sich eine kreisförmige Bearbeitungszone für das Schmelzbad (7 ) ergibt. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen aufweisen, wobei die Energiequellen so angeordnet werden, dass sich zueinander koaxiale Energiestrahlen ergeben. - Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschmelzschweißung stattfindet.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsschweißung stattfindet.
- Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht nach einem der Ansprüche 15–18, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine separate Ansteuerung der einzelnen Energiequellen eine lokale Wärmebehandlung, insbesondere eine Vorwärmung und/oder eine Nachwärmung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) ermöglicht wird. - Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht nach einem der Ansprüche 15–19, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine separate Ansteuerung der einzelnen Energiequellen und deren in Richtung des aufgebrachten Aufbaumaterials (
8 ) weisende Energiestrahlen lokal die Intensitätsverteilung an der Wechselwirkungszone der Energiestrahlen mit dem aufgebrachten Aufbaumaterial (8 ) beeinflusst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15–20, bei dem das Substrat (
3 ) eine Gasturbinenschaufel ist und bei dem das aufgebrachte Aufbaumaterial (8 ) auf einer Spitze der Gasturbinenschaufel oder auf einer Seitenfläche einer Schaufelplattform der Gasturbinenschaufel aufgebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208435.0A DE102014208435A1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht |
PCT/EP2015/057063 WO2015169513A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-03-31 | Anordnung und verfahren zum schichtweisen erstellen einer auftragschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208435.0A DE102014208435A1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014208435A1 true DE102014208435A1 (de) | 2015-11-12 |
Family
ID=53724270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014208435.0A Withdrawn DE102014208435A1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014208435A1 (de) |
WO (1) | WO2015169513A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017129795A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Kjellberg-Stiftung | Vorrichtung und verfahren zur thermischen bearbeitung |
DE102016215006A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Laserauftragschweißen mit koaxial vorgewärmtem Pulverwerkstoff und Verfahren |
CN111545919A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-08-18 | 北京航空航天大学 | 一种多光束耦合光斑的激光冲击强化装置及方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111375890A (zh) * | 2019-08-14 | 2020-07-07 | 方强 | 基于多个光纤输出激光模块的复合光斑激光系统及加工头 |
CN110779634B (zh) * | 2019-10-29 | 2021-08-10 | 江苏科技大学 | 可控快速切换的激光烧蚀金属熔池测温装置及使用方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1340583A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-09-03 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Umschmelzen bzw. Auftragschweissen mittels Laser |
JP2003251480A (ja) * | 2002-03-01 | 2003-09-09 | Toyota Motor Corp | レーザクラッド装置およびレーザ照射装置 |
DE20308097U1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-09-23 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Lasereinrichtung |
EP2322313A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit besonderer Massenzufuhrrate des Schweisszusatzwerkstoffes |
JP2013139039A (ja) * | 2011-12-28 | 2013-07-18 | Muratani Kikai Seisakusho:Kk | レーザ加工装置及びレーザ加工方法 |
DE102012209628A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Jenoptik Laser Gmbh | Faserkoppler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5478983A (en) * | 1992-10-22 | 1995-12-26 | Rancourt; Yvon | Process and apparatus for welding or heat treating by laser |
US6495793B2 (en) * | 2001-04-12 | 2002-12-17 | General Electric Company | Laser repair method for nickel base superalloys with high gamma prime content |
WO2003049175A1 (fr) * | 2001-12-07 | 2003-06-12 | Sony Corporation | Irradiateur a faisceaux et dispositif de recuit pour laser |
GB0403865D0 (en) * | 2004-02-20 | 2004-03-24 | Powerlase Ltd | Laser multiplexing |
EP2616209B1 (de) * | 2010-09-13 | 2021-12-22 | IPG Photonics Corporation | Industrielles hochleistungs-faserlasersystem mit optischer überwachungsanordnung |
-
2014
- 2014-05-06 DE DE102014208435.0A patent/DE102014208435A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-31 WO PCT/EP2015/057063 patent/WO2015169513A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1340583A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-09-03 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Umschmelzen bzw. Auftragschweissen mittels Laser |
JP2003251480A (ja) * | 2002-03-01 | 2003-09-09 | Toyota Motor Corp | レーザクラッド装置およびレーザ照射装置 |
DE20308097U1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-09-23 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Lasereinrichtung |
EP2322313A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit besonderer Massenzufuhrrate des Schweisszusatzwerkstoffes |
JP2013139039A (ja) * | 2011-12-28 | 2013-07-18 | Muratani Kikai Seisakusho:Kk | レーザ加工装置及びレーザ加工方法 |
DE102012209628A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Jenoptik Laser Gmbh | Faserkoppler |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017129795A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Kjellberg-Stiftung | Vorrichtung und verfahren zur thermischen bearbeitung |
CN108883497A (zh) * | 2016-01-29 | 2018-11-23 | 卡尔伯格-基金会 | 用于热加工的装置和方法 |
JP2019504770A (ja) * | 2016-01-29 | 2019-02-21 | クイェルベルク−シュティフトゥング | 熱機械加工のための装置及び方法 |
US11224939B2 (en) | 2016-01-29 | 2022-01-18 | Kjellberg-Stiftung | Apparatus for thermal processing |
DE102016215006A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Laserauftragschweißen mit koaxial vorgewärmtem Pulverwerkstoff und Verfahren |
CN111545919A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-08-18 | 北京航空航天大学 | 一种多光束耦合光斑的激光冲击强化装置及方法 |
CN111545919B (zh) * | 2020-04-30 | 2021-07-16 | 北京航空航天大学 | 一种多光束耦合光斑的激光冲击强化装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015169513A1 (de) | 2015-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942051B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Triebwerkschaufeln durch Aufbauschweißung | |
EP2311597B1 (de) | Verfahren zum Laser-Schweißen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit Steuerung mancher Laser-Schweissparameter zum Erreichen einer bestimmten Abkühlrate | |
DE69938563T2 (de) | Laserschweissen von artikeln aus superlegierungen | |
DE69907215T2 (de) | Verfahren zur reparatur und modernisierung von turbinenrotoren. | |
EP2280801B1 (de) | Verfahren zum schweissen von werkstücken aus hochwarmfesten superlegierungen | |
EP3235580B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils | |
EP3099446B1 (de) | Laserauftragschweissen von hochwarmfesten superlegierungen mittels oszillierender strahlführung | |
EP3017895A1 (de) | Herstellen eines bauteils durch selektives laserschmelzen | |
DE102014208435A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht | |
DE102019132191A1 (de) | Vorrichtung zum Laserauftragschweißen mit mehreren Laserauftragschweißköpfen | |
EP3046721A1 (de) | Oszillierendes schweissverfahren | |
EP3461571A1 (de) | Verfahren zum bestrahlen einer pulverschicht in der additiven herstellung mit kontinuierlich definierten herstellungsparametern | |
DE102019132192A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung der Schichtdickenverteilung beim Laserauftragschweißen | |
WO2014154408A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von grobkörnigen strukturen, anwendung des verfahrens und grobkörnige struktur | |
DE102014219656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Komponenten für Gasturbinen, sowie deren Produkte | |
EP3334558B1 (de) | Verfahren zum laserauftragsschweissen | |
EP4121239A1 (de) | Verfahren zur additiven herstellung mittels dualer selektiver bestrahlung eines pulverbettes und vorwärmung | |
DE19957771A1 (de) | Reparaturverfahren für Labyrinth-Dichtungsstege an Turbinenscheiben | |
DE102008036450A1 (de) | Labyrinth-Dichtungssteg-Reparaturverfahren für Gasturbinen | |
DE102017201261A1 (de) | Auftragschweißvorrichtung mit magnetischer Beeinflussung und Verfahren zum Auftragschweißen | |
DE102017201872A1 (de) | Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund | |
DE102014220183A1 (de) | Laserstrahlanlage mit Einzellaserstrahlen und Laserstrahlschweißen | |
WO2019211441A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSTRAHLAUFTRAGSCHWEIßEN EINES OBERFLÄCHENBEREICHS EINES SUBSTRATS SOWIE AUFTRAGGESCHWEIßTES BAUTEIL | |
WO2015106833A1 (de) | Pendelndes schweissverfahren | |
DE102016202821A1 (de) | Auftragschweißen mit gleichzeitiger Erzeugung von Druckeigenspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |