DE102014206787A1 - Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds - Google Patents
Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014206787A1 DE102014206787A1 DE102014206787.1A DE102014206787A DE102014206787A1 DE 102014206787 A1 DE102014206787 A1 DE 102014206787A1 DE 102014206787 A DE102014206787 A DE 102014206787A DE 102014206787 A1 DE102014206787 A1 DE 102014206787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- workpieces
- semi
- workpiece
- shank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 102100040287 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Human genes 0.000 description 2
- 101710185324 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Proteins 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/025—Setting self-piercing rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/086—Self-piercing rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/04—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Halbhohlstanzniet (100) zum vorlochfreien Fügen von Werkstücken, mit einem Nietkopf (110) und einem sich daran anschließenden Nietschaft (122), wobei der Nietschaft (122) mit einer konzentrischen Ausnehmung (121) ausgebildet ist und einen Nietfuß (124) mit einer Stanzkante (127) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Nietfuß (124) umlaufend einen größeren Außendurchmesser als der übrige Nietschaft (122) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds unter Verwendung wenigstens eines solchen Halbhohlstanzniets (100).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halbholstanzniet zum vorlochfreien Fügen von Werkstücken.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds unter Verwendung wenigstens eines Halbhohlstanzniets.
- Halbhohlstanzniete zum vorlochfreien Fügen von Werkstücken und damit ausführbare Fügeverfahren zum vorlochfreien Fügen von Werkstücken durch Herstellen einer Stanznietverbindung sind aus dem Stand der Technik bekannt, wozu bspw. auf die Patentschriften
DE 10 2009 050 342 B4 undDE 199 05 528 A1 hingewiesen wird. Ergänzend wird auch auf die PatentschriftDE 199 09 821 A1 hingewiesen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbholstanzniet und ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds eingangs genannter Art anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweisen.
- Dies gelingt mit einem erfindungsgemäßen Halbhohlstanzniet entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds entsprechend den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
- Der erfindungsgemäße Halbhohlstanzniet zum vorlochfreien Fügen von Werkstücken hat einen Nietkopf und einen sich daran anschließenden Nietschaft, wobei der Nietschaft mit einer konzentrisch angeordneten Ausnehmung ausgebildet ist und einen Nietfuß mit (wenigstens) einer Stanz- bzw. Schneidkante aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Nietfuß umlaufend (d. h. an jeder Umfangsstelle) einen größeren Außendurchmesser als der übrige bzw. sonstige Nietschaft aufweist, womit auch das während des Fügevorgangs mit diesem Nietfuß im nietkopfseitigen Werkstück erzeugbare Stanzloch einen größeren Durchmesser als der dieses Stanzloch schließlich durchragende Schaftabschnitt des Nietschafts aufweist. Dadurch ergibt sich ein radialer Spalt zwischen dem (betreffenden) Schaftabschnitt und der Stanzlochwandung, der an der Fügestelle eine bedingte Relativbewegung der gefügten Werkstücke quer zur Fügeachse der Stanznietverbindung bzw. quer zu Längsachse des Halbhohlstanzniets ermöglicht.
- Mit anderen Worten ausgedrückt, weist der Nietschaft eines erfindungsgemäßen Halbholstanzniets seinen größten Außendurchmesser im Bereich des Nietfußes auf, wodurch das im nietkopfseitigen Werkstück mit diesem Nietfuß erzeugbare Stanzloch größer ist als der übrige Nietschaft, so dass der Nietschaft und insbesondere dessen sich an den Nietkopf anschließende axiale Schaftabschnitt mit umlaufendem radialen Spalt in diesem Stanzloch aufgenommen werden kann bzw. aufnehmbar ist. Die aus dem radialen Freiraum resultierende bedingte Relativbeweglichkeit zwischen den gefügten Werkstücken (quer zur Füge- bzw. Längsachse) ermöglicht insbesondere eine unterschiedliche Wärmeausdehnung, ohne dass es zu einer Beschädigung des Nietelements und/oder der Werkstücke kommt. Die hergestellte Stanznietverbindung wird geringer beansprucht und mit einem Versagen ist nicht zu rechnen.
- Ein erfindungsgemäßer Halbhohlstanzniet ist bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet (bezüglich seiner Längsachse), wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Nietkopf den Nietschaft in radialer Richtung hutartig überragt.
- Bevorzugt ist der sich an den Nietkopf anschließende axiale Schaftabschnitt des Nietschafts zylindrisch ausgebildet. Der Nietfuß weist bezüglich dieses Schaftabschnitts bevorzugt einen um 1,0 mm bis 3,0 mm und insbesondere um 1,5 mm bis 2,0 mm größeren Durchmesser auf.
- Der Nietschaft kann mit einem sich konisch aufweitenden Endabschnitt ausgebildet sein, wodurch der Nietfuß einen größeren Durchmesser als der an den Nietkopf angrenzende Schaftabschnitt aufweist.
- Der Nietschaft kann auch mit einem zylindrischen Endabschnitt ausgebildet sein, wobei dieser Endabschnitt einen größeren Durchmesser als der an den Nietkopf angrenzende Schaftabschnitt aufweist.
- Der erfindungsgemäße Halbholstanzniet ist bevorzugt aus einem Stahlmaterial, insbesondere einem Einsatzstahl, gebildet. Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Halbholstanzniet auch eine Beschichtung auf, die zumindest außenseitig aufgebracht ist. Die Beschichtung kann Korrosion verhindern und/oder den Fügevorgang (Setzvorgang) vereinfachen.
- Der erfindungsgemäße Halbholstanzniet kann spanend oder umformend hergestellt sein. Eine spanende Herstellung kann bspw. durch Drehen erfolgen. Eine umformende Herstellung kann bspw. durch Fließpressen und anschließendes Anstauchen des Nietschafts erfolgen. Bevorzugt handelt es sich also um ein Dreh- oder Umformteil.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds mit wenigstens zwei Werkstücken umfasst zumindest die folgenden Schritte:
- – Positionieren und Ausrichten der zu fügenden Werkstücke;
- – Ausführen eines Fügevorgangs zum vorlochfreien Fügen der Werkstücke mittels bzw. unter Verwendung von wenigstens einem erfindungsgemäßen Halbhohlstanzniet (d. h. das Fügen erfolgt an wenigstens einem Fügepunkt bzw. einer Fügestelle); und
- – Durchführen bzw. Ausführen eines Beschichtungsprozesses, im Zuge dessen die gefügten Werkstücke auch erwärmt werden und am Fügepunkt bzw. an den Fügepunkten zueinander eine bedingte Relativbewegung (d. h. im Rahmen des radialen Spalts zwischen dem Nietschaft und der Stanzlochwandung im nietkopfseitigen Werkstück) ausführen können.
- Bei dem Beschichtungsprozess kann es sich um einen herkömmlichen Lackierprozess zum Aufbringen bzw. Auftragen eines Decklackes handeln, wobei beim Erwärmen (zum Aushärten der aufgebrachten Lackierung) Temperaturen von bis zu 80 °C und mehr erreicht werden können.
- Bevorzugt handelt es sich bei dem Beschichtungsprozess um ein kathodisches Tauchlackieren der gefügten Werkstücke und anschließendes Erwärmen (zum Aushärten der aufgebrachten Lackierung), was zusammenfassend auch als KTL-Prozess bzw. KTL-Durchlauf bezeichnet werden kann. Eine kathodische Tauchlackierung dient insbesondere als Korrosionsschutzbeschichtung und/oder als Grundlack. Das Aushärten erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 210 °C. Ein sich an den Fügevorgang anschließender KTL-Durchlauf führt zu einer hohen korrosiven und bei optionaler Verwendung eines Klebstoffs (siehe unten) auch hohen mechanischen Belastbarkeit des hergestellten Werkstückverbunds.
- Bevorzugt handelt es sich zumindest bei dem oberen (bzw. nietkopfseitigen oder stempelseitigen) Werkstück um ein Blechwerkstück oder um ein blechartiges Werkstück, wobei dieses Werkstück während eines Fügevorgangs vom Nietfuß des verwendeten Halbhohlstanzniets durchstanzt bzw. durchlocht wird, bevor dieser mit dem unteren vom nietkopfseitigen Werkstück abgewandten Werkstück (bzw. mit dem matrizenseitigen Werkstück) formschlüssig verpresst wird. Der Nietschaft und das betreffende Werkstück werden beim Verpressen lokal plastisch verformt. Der Stanzabfall (Butzen) verbleibt in der Ausnehmung des hohlen Nietschafts. In analoger Weise können auch mehr als zwei Werkstücke gefügt werden, wobei sowohl das obere Werkstück und als auch das wenigstens eine mittlere Werkstücke durchstanzt werden, bevor der Nietschaft fußseitig mit dem unteren bzw. vom nietkopfseitigen Werkstück abgewandten Werkstück verpresst wird.
- Bei dem herzustellenden Werkstückverbund handelt es sich insbesondere um ein Karosseriebauteil, Karosserieanbauteil oder Karosseriebestandteil für ein Kraftfahrzeug (insbesondere für eine PKW-Karosserie).
- Bevorzugt sind die Werkstücke aus verschiedenen Metallmaterialien gebildet. Insbesondere haben diese verschiedenen Metallmaterialien eine unterschiedliche Wärmeausdehnung. Eines der Werkstücke, insbesondere das nietkopfseitige Werkstück, kann aus einem Aluminiummaterial, bspw. einem Aluminiumblech, und das andere Werkstück aus einem Stahlmaterial, bspw. einem Stahlblech, gebildet sein.
- Wenigstens eines der Werkstücke, insbesondere das nietkopfseitige Werkstück, kann auch aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, bspw. CFK oder GFK, gebildet sein, wobei das andere Werkstück aus einem Metallmaterial, bspw. einem Aluminiummaterial (insbesondere Aluminiumblech) oder einem Stahlmaterial (insbesondere Stahlblechmaterial), gebildet sein kann (so genannter Hybrid- oder Mischbau).
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass das aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildete Werkstück beim Fügevorgangs durchlocht bzw. durchstanzt wird und dass sich ein radialer Spalt zwischen dem Schaftabschnitt und der Stanzlochwandung in diesem Werkstück ausbildet, der beim Erwärmen eine Relativbewegung der gefügten Bauteile an der Fügestelle ermöglicht, wodurch eine kritische Scherbelastung des Halbhohlstanzniets und/oder kritische Lochleibungspressungen, insbesondere in der Stanzlochwandung des aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildeten Werkstücks, verhindert werden können.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist somit im Hinblick auf die Herstellung stanznietgefügter Hybrid- bzw. Mischbauverbunde (insbesondere CFK-Metall-Verbunde) mit anschließendem KTL-Durchlauf optimal geeignet.
- Bevorzugt werden die Werkstücke ergänzend auch miteinander verklebt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der verwendete Klebstoff beim Erwärmen im Zuge des Beschichtungsprozesses und insbesondere beim Erwärmen im Rahmen des kathodischen Tauchlackierens (d. h. beim KTL-Durchlauf) aushärtet.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die schematischen und nicht maßstabsgerechten Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können jedoch, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
-
1 zeigt in zwei Einzeldarstellungen einen erfindungsgemäßen Halbhohlstanzniet. -
2 zeigt ausschnittsweise in einer Schnittansicht einen unter Verwendung von mehreren Halbhohlstanznieten gemäß1 hergestellten Werkstückverbund. -
3 zeigt in zwei Einzeldarstellungen einen anderen erfindungsgemäßen Halbhohlstanzniet. -
1 zeigt einen Halbhohlstanzniet100 , der einen Nietkopf110 und einen sich daran anschließenden Nietschaft120 aufweist. Die linke Darstellung (1a ) zeigt eine Seitenansicht und die rechte Darstellung (1b ) zeigt eine Schnittansicht. Der Halbhohlstanzniet100 ist bezüglich seiner Längsachse L rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Nietkopf110 überragt in radialer Richtung den Nietschaft120 . Das vom Nietkopf110 wegweisende Ende des Nietschafts120 wird als Nietfuß125 bezeichnet. Der Nietfuß125 weist stirnseitig eine umlaufende Stanz- bzw. Schneidkante127 auf. Ferner ist der Nietschaft120 hohl ausgebildet, wozu dieser in an und für sich bekannter Weise eine vom Nietfuß125 ausgehende und sich in Richtung des Nietkopfs110 erstreckende, konzentrisch angeordnete Ausnehmung121 aufweist, wie aus der Schnittansicht ersichtlich. Der Nietkopf110 kann auch eine andere Ausgestaltung aufweisen und bspw. als Senkkopf ausgebildet sein. - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Nietfuß
125 umlaufend einen größeren Außendurchmesser D als der übrige Nietschaft120 und insbesondere als der an den Nietkopf110 angrenzende zylindrische Schaftabschnitt122 aufweist. Hierzu ist der Nietschaft120 mit einem sich konisch aufweitenden Endabschnitt124 ausgebildet, so dass der Nietfuß125 einen größeren Durchmesser als der an den Nietkopf angrenzende zylindrische Schaftabschnitt122 aufweist. Der Durchmesser D des Nietfußes125 ist bspw. um 1,0 mm bis 3,0 mm und insbesondere um 1,5 mm bis 2,0 mm größer als der Durchmesser d des kopfnahen Schaftabschnitts122 . (Der Nietfuß125 könnte z. B. einen Durchmesser D von ca. 7 mm aufweisen und der kopfnahe Schaftabschnitt122 könnte einen Durchmesser d von nur ca. 5,0 mm aufweisen). Der Konuswinkel a der Außenumfangfläche im Endabschnitt124 liegt bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 50°. - Der in
2 gezeigte Werkstückverbund200 umfasst ein oberes Werkstück210 und ein unteres Werkstück220 , die an mehreren Fügepunkten bzw. -stellen mit jeweils einem Halbhohlstanzniet100 gemäß1 gefügt sind. Die Werkstücke210 und220 können optional auch mit einem Klebstoff230 verklebt sein. Bei den Werkstücken210 und220 handelt es sich beispielhaft um Blechwerkstücke bzw. blechartige Werkstücke. Das untere Werkstück220 ist aus einem plastisch verformbaren Material, wie bspw. einem Aluminium- oder Stahlblech, gebildet. (Bei dem unteren Werkstück220 könnte es sich auch um ein Profilteil, Gussteil oder dergleichen handeln.) Das obere Werkstück210 kann ebenfalls aus einem plastisch verformbaren Material, wie bspw. einem Aluminium- oder Stahlblech, oder auch aus einem plastisch unverformbaren Material, wie bspw. einem GFK- oder CFK-Material, gebildet sein. Der Fügebereich, innerhalb dem die beiden Werkstücke210 und220 miteinander gefügt sind, kann abweichend zu dem gezeigten ebenen Verlauf auch einen räumlichen Verlauf aufweisen. - Das Fügen erfolgt in an und für sich bekannter Weise, wobei das obere bzw. nietkopfseitige Werkstück
210 vom Nietschaft120 der verwendeten Halbhohlstanzniet100 durchstanzt bzw. durchlocht wird, bevor dieser mit dem unteren Werkstück220 formschlüssig und hinterschnittig verpresst wird. Die konische bzw. schürzenartige Ausgestaltung des Nietschaftendabschnitts124 und die in Richtung des Nietfußes125 abnehmende Wanddicke (die Wanddicke bzw. Wandstärke des hohlen Nietschafts120 nimmt ausgehend vom Nietfuß125 in Richtung des Nietkopfs110 zu, oder umgekehrt, wie aus der Schnittansicht in1 ersichtlich) vereinfachen die Aufspreizung und das formschlüssige hinterschnittige Verpressen mit dem unteren Werkstück220 . Das obere Werkstück210 wird an der Fügestelle zwischen dem radial überstehenden Nietkopf110 und dem unteren Werkstück220 eingeklemmt und bis zur Aushärtung des optionalen Klebstoffs230 nur durch diese Klemmung fixiert. Das beim Durchstanzen des oberen Werkstücks210 anfallende Abfallstück211 wird dauerhaft in der Innenausnehmung121 des Nietschafts120 aufgenommen. - Die axiale Länge des Nietschafts
120 und die axialen Längen der Nietschaftabschnitte122 und124 richten sich nach der Dicke der zu fügenden Werkstücke210 und220 . Die Durchmesser des Nietkopfs110 und der Schaftabschnitte122 und124 können nach unterschiedlichen Kriterien (bspw. Werkstofffestigkeit, zu erzielende Verbindungsfestigkeit, Werkstückdicke und dergleichen) dimensioniert sein. - An einer Fügestelle weist das bei einem Fügevorgang mit Hilfe des Nietfußes
125 und der daran ausgebildeten Stanzkante127 ausgebildete Durchgangsloch215 im oberen bzw. nietkopfseitigen Werkstück210 einen größeren Durchmesser als der dieses Stanzloch215 schließlich durchragende kopfnahe Schaftabschnitt122 der Halbhohlstanzniet100 auf. Dadurch ergibt sich ein radialer Spalt S zwischen diesem Schaftabschnitt122 und der Stanzlochwandung, wodurch an der Fügestelle eine bedingte Relativbewegung bzw. Relativverschiebung der gefügten Werkstücke210 und220 quer zur Fügeachse bzw. Längsachse L der Halbhohlstanzniet100 ermöglicht ist. Die insgesamt zwischen den Werkstücken210 und220 ermöglichte Relativbewegung ist in2 mit den Pfeilen R veranschaulicht. Die durch die Spalte S gegebenen Freiräume an den Fügestellen ermöglichen insbesondere die weitgehend spannungsfreie Ausdehnung des Werkstücks mit dem höheren Material-Wärmeausdehnungskoeffizient, bspw. während der Aufheizphase eines KTL-Durchlaufs. Ferner werden ein Verkippen der Halbhohlstanzniete100 und eine Beschädigung selbiger und/oder der Werkstücke210 /220 verhindert. - Das radiale Spaltmaß des Spalts S gibt den möglichen Bewegungsumfang an einer Fügestelle bzw. einem Fügepunkt vor. Bevorzugt ist der Halbhohlstanzniet
100 so beschaffen, dass der sich ergebende Spalt S beim Erwärmen der Werkstücke210 und220 , insbesondere im Zuge eines kathodischen Tauchlackierens (d. h. beim KTL-Durchlauf), eine resultierende unterschiedliche Wärmeausdehnung der Werkstücke210 und220 an der Fügestelle ermöglicht, wodurch Beschädigungen am Nietelement100 und/oder an den Werkstücken210 /220 vermieden werden und woraus auch weitere Vorteile resultieren. Das radiale Spaltmaß des Spalts S ergibt sich aus der Durchmesserdifferenz (D – d) zwischen dem Nietfuß125 und dem kopfnahen Schaftabschnitt122 . Gemäß der oben angegebenen bevorzugten Durchmesserdifferenz (D – d) von 1,0 mm bis 3,0 mm und insbesondere von 1,5 mm bis 2,0 mm ergibt sich ein bevorzugtes radiales Spaltmaß des Spalts S von 0,5 mm bis 1,5 mm und insbesondere von 0,75 mm bis 1,0 mm. -
3 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Halbhohlstanzniets100’ , bei der der Nietschaft120’ einen zylindrischen Endabschnitt124’ aufweist, der durchmessergrößer als der an den Nietkopf110’ angrenzende zylindrische Schaftabschnitt122’ ausgebildet ist. Zwischen den Nietschaftabschnitten122’ und124’ befindet sich ein kantenfreier Übergangsbereich123’ . Der zylindrische Endabschnitt124’ weist gegenüber dem konischen Endabschnitt124 der in1 und2 gezeigten Ausführungsmöglichkeit eine höhere Verformungsfestigkeit bzw. eine höhere Steifigkeit auf, wodurch Werkstücke aus festeren und/oder spröderen Materialien einfacher durchlochbar bzw. durchstanzbar sind. Ansonsten gelten analog die vorausgehenden Erläuterungen zu den1 und2 , insbesondere auch im Hinblick auf die genannten Durchmesserverhältnisse. - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Halbhohlstanzniet (Nietelement)
- 110
- Nietkopf
- 120
- Nietschaft
- 121
- Ausnehmung (Hohlraum)
- 122
- Schaftabschnitt (kopfnah)
- 123
- Übergangsbereich
- 124
- Schaftabschnitt, Endabschnitt
- 125
- Nietfuß
- 127
- Stanzkante
- 200
- Werkstückverbund
- 210
- Werkstück
- 211
- Abfallstück (Butzen)
- 215
- Stanzloch
- 220
- Werkstück
- 230
- Klebstoff, Klebstoffschicht
- D
- Durchmesser
- L
- Längsachse, Fügeachse
- R
- Relativbewegung
- S
- Spalt
- a
- Winkel
- d
- Durchmesser
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009050342 B4 [0003]
- DE 19905528 A1 [0003]
- DE 19909821 A1 [0003]
Claims (10)
- Halbhohlstanzniet (
100 ) zum vorlochfreien Fügen von Werkstücken (210 ,220 ), mit einem Nietkopf (110 ) und einem sich daran anschließenden Nietschaft (120 ), wobei der Nietschaft (120 ) mit einer konzentrischen Ausnehmung (121 ) ausgebildet ist und einen Nietfuß (125 ) mit einer Stanzkante (127 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietfuß (125 ) umlaufend einen größeren Außendurchmesser (D) als der übrige Nietschaft (120 ) aufweist, wodurch auch das während des Fügevorgangs im nietkopfseitigen Werkstück (210 ) mit dem Nietfuß (125 ) erzeugbare Stanzloch (215 ) einen größeren Durchmesser als der dieses Stanzloch (215 ) schließlich durchragende Schaftabschnitt (122 ) des Nietschafts (120 ) aufweist. - Halbhohlstanzniet (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Nietkopf (110 ) angrenzende Schaftabschnitt (122 ) zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Nietfuß (125 ) bezüglich dieses Schaftabschnitts (122 ) einen um 1,0 mm bis 3,0 mm und insbesondere um 1,5 mm bis 2,0 mm größeren Durchmesser (D) aufweist. - Halbhohlstanzniet (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietschaft (120 ) mit einem sich konisch aufweitenden Endabschnitt (124 ) ausgebildet ist, wodurch der Nietfuß (125 ) einen größeren Durchmesser (D) als der an den Nietkopf (110 ) angrenzende Schaftabschnitt (122 ) aufweist. - Halbhohlstanzniet (
100’ ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietschaft (120’ ) mit einem zylindrischen Endabschnitt (124’ ) ausgebildet ist, wobei dieser Endabschnitt (124’ ) einen größeren Durchmesser als der an den Nietkopf (110 ) angrenzende Schaftabschnitt (122’ ) aufweist. - Halbhohlstanzniet (
100 ) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem Stahlmaterial gebildet ist und insbesondere auch eine Beschichtung aufweist. - Halbhohlstanzniet (
100 ) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser spanend oder umformend hergestellt ist. - Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds (
200 ) mit wenigstens zwei Werkstücken (210 ,220 ), umfassend folgende Schritte: – Positionieren und Ausrichten der Werkstücke (210 ,220 ); – vorlochfreies Fügen der Werkstücke (210 ,220 ) unter Verwendung von wenigstens einem Halbhohlstanzniet (100 ) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche; und – Durchführen eines Beschichtungsprozesses, im Zuge dessen die gefügten Werkstücke (210 ,220 ) erwärmt werden und am Fügepunkt zueinander eine bedingte Relativbewegung (R) ausführen können. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (
210 ,220 ) aus verschiedenen Metallmaterialien gebildet sind. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Werkstücke (
210 ,220 ), insbesondere das nietkopfseitige Werkstück (210 ), aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial und das andere Werkstück (220 ,210 ) aus einem Metallmaterial gebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (
210 ,220 ) ergänzend miteinander verklebt werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der verwendete Klebstoff (230 ) beim Erwärmen im Zuge des Beschichtungsprozesses aushärtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014206787.1A DE102014206787A1 (de) | 2014-04-08 | 2014-04-08 | Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014206787.1A DE102014206787A1 (de) | 2014-04-08 | 2014-04-08 | Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014206787A1 true DE102014206787A1 (de) | 2015-10-08 |
Family
ID=54146472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014206787.1A Pending DE102014206787A1 (de) | 2014-04-08 | 2014-04-08 | Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014206787A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016224911A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Stanzniet, Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Stanzniets |
WO2019115935A1 (fr) * | 2017-12-11 | 2019-06-20 | Bollhoff Otalu S.A. | Dispositif de fixation, ensemble de fixation comprenant un tel dispositif et procede de fabrication d'un tel ensemble |
CN111365343A (zh) * | 2018-12-25 | 2020-07-03 | 观致汽车有限公司 | 异种材料连接用自锁铆钉以及使用其连接异种材料的方法 |
US20210388860A1 (en) * | 2014-06-12 | 2021-12-16 | Ford Global Technologies, Llc | Clearance hole for self-piercing rivet |
WO2023011991A1 (de) * | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Audi Planung GmbH | Nietverbindung |
DE102022004764A1 (de) | 2022-12-16 | 2023-10-05 | Mercedes-Benz Group AG | Stanznietelement, Bauteilanordnung mit einem solchen Stanznietelement und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bauteilanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905528A1 (de) | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Boellhoff Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffen durch Stanznieten |
DE19909821A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Boellhoff Gmbh | Niet zum Fügen von Werkstücken |
EP2039947A2 (de) * | 2007-09-19 | 2009-03-25 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Selbstlochendes Element |
DE102009050342B4 (de) | 2009-10-22 | 2011-10-13 | Audi Ag | Halbhohlstanzniet |
DE102011114306A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Audi Ag | Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen |
US20130340239A1 (en) * | 2011-03-02 | 2013-12-26 | Nihon University | Substrate joining method using rivet, and joining structure |
-
2014
- 2014-04-08 DE DE102014206787.1A patent/DE102014206787A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905528A1 (de) | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Boellhoff Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffen durch Stanznieten |
DE19909821A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Boellhoff Gmbh | Niet zum Fügen von Werkstücken |
EP2039947A2 (de) * | 2007-09-19 | 2009-03-25 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Selbstlochendes Element |
DE102009050342B4 (de) | 2009-10-22 | 2011-10-13 | Audi Ag | Halbhohlstanzniet |
US20130340239A1 (en) * | 2011-03-02 | 2013-12-26 | Nihon University | Substrate joining method using rivet, and joining structure |
DE102011114306A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Audi Ag | Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210388860A1 (en) * | 2014-06-12 | 2021-12-16 | Ford Global Technologies, Llc | Clearance hole for self-piercing rivet |
US12110915B2 (en) * | 2014-06-12 | 2024-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Clearance hole for self-piercing rivet |
DE102016224911A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Stanzniet, Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Stanzniets |
WO2019115935A1 (fr) * | 2017-12-11 | 2019-06-20 | Bollhoff Otalu S.A. | Dispositif de fixation, ensemble de fixation comprenant un tel dispositif et procede de fabrication d'un tel ensemble |
FR3076326A1 (fr) * | 2017-12-11 | 2019-07-05 | Bollhoff Otalu S.A. | Dispositif de fixation, ensemble de fixation comprenant un tel dispositif et procede de fabrication d’un tel ensemble |
CN111365343A (zh) * | 2018-12-25 | 2020-07-03 | 观致汽车有限公司 | 异种材料连接用自锁铆钉以及使用其连接异种材料的方法 |
WO2023011991A1 (de) * | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Audi Planung GmbH | Nietverbindung |
DE102022004764A1 (de) | 2022-12-16 | 2023-10-05 | Mercedes-Benz Group AG | Stanznietelement, Bauteilanordnung mit einem solchen Stanznietelement und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bauteilanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2486288B2 (de) | Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3116705B1 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten kunststoff besteht | |
DE102014206787A1 (de) | Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds | |
EP3174777B1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem faserkunststoffverbund-profilteil und einem karosserierahmenteil und verfahren zu deren herstellung | |
EP2570685B1 (de) | Nietelement | |
WO2013143887A1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstücklagen sowie verbindungselement und fügevorrichtung | |
DE102012102860A1 (de) | Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen Element, Herstellungsverfahren sowie Fügeverfahren dafür | |
EP3117109B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schraub-klebverbindung unter verwendung einer fliesslochformenden schraube, sowie hiernach hergestellter bauteilverbund | |
EP2860407B1 (de) | Strukturbauteil | |
DE102011001522A1 (de) | Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE102014211222A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund | |
DE102014007330A1 (de) | Halbhohlstanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
DE102014203274A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schraub-Klebverbindung unter Verwendung einer fließlochformenden Schraube, sowie hierfür verwendbare fließlochformende Schraube | |
DE102015118058A1 (de) | Neue Fügetechnologie für Mischverbindungen | |
DE102015206534A1 (de) | Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung | |
DE102015210965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes mit einem Verbindungselement | |
DE102014218193A1 (de) | Expandierbares Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen | |
WO2015135712A1 (de) | Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements | |
DE102012015183A1 (de) | Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung | |
DE102014203276A1 (de) | Mit fließlochformender Schraube gefügter Bauteilverbund und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, sowie fließlochformende Schraube mit Hülse | |
DE102014000623B4 (de) | Halbhohlnietelement | |
DE102015209548A1 (de) | Werkstückverbund mit wenigstens zwei aneinander anliegenden Werkstücken, sowie Verfahren und stiftförmiges Verbindungselement zu dessen Herstellung | |
DE102015215823A1 (de) | Kombination des Fließformens und der Widerstandsschweißtechnik für ein zweistufiges Fügeverfahren | |
DE102012025108A1 (de) | Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung | |
DE202012009279U1 (de) | Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |