DE102014105845B4 - Integriertes Schaltungsmodul mit Wellenleiter-Übergangselement - Google Patents
Integriertes Schaltungsmodul mit Wellenleiter-Übergangselement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014105845B4 DE102014105845B4 DE102014105845.3A DE102014105845A DE102014105845B4 DE 102014105845 B4 DE102014105845 B4 DE 102014105845B4 DE 102014105845 A DE102014105845 A DE 102014105845A DE 102014105845 B4 DE102014105845 B4 DE 102014105845B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- integrated circuit
- waveguide
- transmission line
- redistribution layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 title claims description 71
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 84
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 80
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims abstract description 53
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 7
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/66—High-frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/19—Manufacturing methods of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/25—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/16—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/12—Hollow waveguides
- H01P3/121—Hollow waveguides integrated in a substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
- H01P5/10—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
- H01P5/107—Hollow-waveguide/strip-line transitions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/568—Temporary substrate used as encapsulation process aid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6605—High-frequency electrical connections
- H01L2223/6627—Waveguides, e.g. microstrip line, strip line, coplanar line
- H01L2223/6633—Transition between different waveguide types
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6661—High-frequency adaptations for passive devices
- H01L2223/6677—High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/12105—Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/20—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
- H01L2224/21—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms of an individual HDI interconnect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/20—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
- H01L2224/22—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms of a plurality of HDI interconnects
- H01L2224/221—Disposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24153—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/24195—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being a discrete passive component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/25—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
- H01L2224/251—Disposition
- H01L2224/2518—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
- H01L23/3128—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
- H01L2924/141—Analog devices
- H01L2924/142—HF devices
- H01L2924/1421—RF devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/146—Mixed devices
- H01L2924/1461—MEMS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Waveguides (AREA)
Abstract
Integriertes Schaltungsmodul (10), umfassend:
eine Gehäuse-Vergussmasseschicht (12), die eine Gehäuse-Vergussmasse (14) umfasst und gegenüberliegende erste (16) und zweite (18) Flächen aufweist;
eine Hochfrequenz (HF)-integrierte Schaltung (20), die in der Gehäuse-Vergussmasse (14) eingebettet ist und einen HF-Anschluss (22) umfasst;
eine Wellenleiter-Übergangsstruktur (24), die in der Gehäuse-Vergussmasse (14) eingebettet ist und einen Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26), einen Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28), der ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleitergehäuse gekoppelt zu werden, und einen Transformatorabschnitt (32), der ausgelegt ist, einen Ausbreitungsmodenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) vorzusehen, umfasst;
eine erste Umverteilungsschicht (34), die wenigstens eine Isolierschicht (36) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) umfasst und sich zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) quer über die erste Fläche (16) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12) erstreckt, wobei die erste Umverteilungsschicht (34) ferner eine HF-Übertragungsleitung (40) umfasst, die zwischen den HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20) und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) leitfähig geschaltet ist; und
eine zweite Umverteilungsschicht (42), die wenigstens eine Isolierschicht (44) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (46) umfasst;
wobei die erste Umverteilungsschicht (34) an einer ersten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist und die zweite Umverteilungsschicht (42) an einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist.
eine Gehäuse-Vergussmasseschicht (12), die eine Gehäuse-Vergussmasse (14) umfasst und gegenüberliegende erste (16) und zweite (18) Flächen aufweist;
eine Hochfrequenz (HF)-integrierte Schaltung (20), die in der Gehäuse-Vergussmasse (14) eingebettet ist und einen HF-Anschluss (22) umfasst;
eine Wellenleiter-Übergangsstruktur (24), die in der Gehäuse-Vergussmasse (14) eingebettet ist und einen Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26), einen Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28), der ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleitergehäuse gekoppelt zu werden, und einen Transformatorabschnitt (32), der ausgelegt ist, einen Ausbreitungsmodenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) vorzusehen, umfasst;
eine erste Umverteilungsschicht (34), die wenigstens eine Isolierschicht (36) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) umfasst und sich zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) quer über die erste Fläche (16) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12) erstreckt, wobei die erste Umverteilungsschicht (34) ferner eine HF-Übertragungsleitung (40) umfasst, die zwischen den HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20) und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) leitfähig geschaltet ist; und
eine zweite Umverteilungsschicht (42), die wenigstens eine Isolierschicht (44) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (46) umfasst;
wobei die erste Umverteilungsschicht (34) an einer ersten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist und die zweite Umverteilungsschicht (42) an einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf integrierte Schaltungsmodule und insbesondere auf integrierte Hochfrequenz-Schaltungsmodule.
- HINTERGRUND
- Da die Komplexität von integrierten Schaltungen weiterhin zunimmt, wurden verbesserte Einkapselungstechnologien entwickelt, um mit den sich erhöhenden Schaltungsdichten und der steigenden Anzahl von Zwischenverbindungen Schritt zu halten. Beispielsweise wurde eine dieser Techniken, die als eingebettete Wafer-Ebenen-Kugelgitteranordnung (eWLB) bekannt ist, entwickelt, um die Ausgangsauffächerung (Fan-Out) von in dichtem Abstand voneinander angeordneten integrierten Schaltungsanschlüssen mit den Lötkugel-Zwischenverbindungen einer Kugelgitter-Anordnung (BGA)-Gehäuse zu unterstützen. Die
US 2012 / 0 248 587 A1 US 2012 / 0 256 796 A1 US 2008 / 0 129 409 A1 - Bei einer eWLB-Einkapselung wird ein verarbeiteter Wafer zerteilt, und die vereinzelten Chips werden auf einem Träger in einem Abstand voneinander vorgesehen. Die Zwischenräume zwischen den Chips werden mit einer Vergussmasse gefüllt, die dann ausgehärtet wird, um einen künstlichen Wafer zu bilden. Eine Dünnschichttechnologie wird verwendet, um eine oder mehrere Umverteilungsschichten zu bilden, welche die Kontaktstellen der integrierten Schaltung mit den Gehäusezwischenverbindungen, z.B. den Lötkugeln, verbinden. Die Umverteilungsschichten, die eine oder mehrere leitfähige Schichten und dazwischenliegende dielektrische Schichten, Kontaktlöcher zwischen leitfähigen Schichten und dgl. umfassen können, ermöglichen einen flexiblen und effizienten Fan-Out der integrierten Schaltungs-Eingänge und -ausgänge zu den Gehäusezwischenverbindungen. Das
US-Patent Nr. 8,237,259 B2 mit dem Titel „Eingebettete Chip-Gehäuse“, erteilt am 7. August 2012, sieht Details der eWLB-Einkapselungstechnik vor; der gesamte Inhalt des vorhergehenden Patents wird hier durch Bezugnahme eingeschlossen. - Hochfrequenz (HF)-integrierte Schaltungen (HFICs) umfassen Schaltungselemente, die Signale im Hochfrequenzbereich erzeugen oder damit betrieben werden, der, gemäß einigen Definitionen, von etwa 1 oder einigen Kilohertz bis 300 Gigahertz (GHz) oder mehr reicht. Es ist klar, dass Frequenzen zwischen etwa 1 GHz und 300 GHz häufig als Mikrowellenfrequenzen bezeichnet werden. Für die Zwecke der Offenbarung wird der Ausdruck „Hochfrequenz“ (oder HF) verwendet, um sich grob auf Signale zu beziehen, die in der Frequenz von 1 oder einigen Megahertz (MHz) bis 100 GHz oder mehr reichen, und insbesondere um sich auf Signale zu beziehen, welche typischerweise von einem Ort zum anderen durch Übertragungsleitungs- und/oder Wellenleiterstrukturen getragen werden, die für die Ausbreitung elektromagnetischer Hochfrequenz-Wellen spezifisch ausgebildet sind.
- HF-integrierte Schaltungen schaffen zusätzliche Herausforderungen für die Gehäuse, insbesondere wenn Signalfrequenzen steigen. HF-Zwischenverbindungen, die sich weiter als über sehr kurze Distanzen erstrecken, werden am effizientesten unter Verwendung von Übertragungsleitungsstrukturen realisiert, wie Streifenleitung, koplanarer Wellenleiter oder Mikrostreifenstrukturen, oder Wellenleiterstrukturen, wie rechteckige Wellenleiter. Wenn HF-Schaltungen beispielsweise auf planaren Substraten, wie Leiterplatten, montiert werden, werden sie üblicherweise direkt mit planaren Übertragungsleitungen gekoppelt, die an demselben Substrat oder der Leiterplatte leicht hergestellt werden können.
- Besonders bei höheren Frequenzen kann es bevorzugt sein, eine HF-Schaltung mit einem rechteckigen Wellenleiter zu koppeln. Verschiedenste Übergangselementstrukturen wurden entwickelt, um an Leiterplatten gebildete Übertragungsleitungen, z.B. Mikrostreifen, koplanarer Wellenleiter oder Streifenleitungs-Übertragungsleitungen, mit rechteckigen Wellenleitern zu koppeln. Viele dieser Übergangselemente verwenden eine vertikale Sonde, einen Stift oder eine vertikale kleine Antenne, um das elektrische (E) Feld eines elektromagnetischen Felds anzuregen, das vom koplanaren Wellenleiter zum rechteckigen Wellenleiter übergeführt wird. Diese Sonde ändert den Ausbreitungsmodus der elektromagnetischen Welle von der TEM-Mode, die von koplanaren Wellenleitern verwendet wird, in eine transversale elektromagnetische (TE) Mode, wie TE10, die von einem rechteckigen Wellenleiter ausgebildet werden kann.
- Die Verwendung vertikaler Elemente wie dieser Sonden kann Herstellungsschwierigkeiten erzeugen. Die Herstellung vertikaler Stifte, Sonden oder Antennen ist komplizierter als die Herstellung planarer Strukturen und kann üblicherweise nur bei einer niedrigeren Metallauflösung (z.B. größerer Metallabstand und Durchmesser) durchgeführt werden, verglichen mit horizontalen oder planaren Strukturen, die an planaren Substraten hergestellt werden. Demgemäß sind verbesserte Übergangsstrukturen erforderlich, die mit hochentwickelten integrierten Schaltungs-Einkapselungstechniken kompatibler sind.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen integrierte Schaltungsmodule und Verfahren zur Herstellung solcher Module. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein integriertes Schaltungsmodul eine Gehäuse-Vergussmasseschicht, die ihrerseits eine Gehäuse-Vergussmasse umfasst und gegenüberliegende erste und zweite Flächen aufweist. Das integrierte Schaltungsmodul umfasst ferner eine Hochfrequenz (HF)-integrierte Schaltung, die in der Gehäuse-Vergussmasse eingebettet ist und einen HF-Anschluss umfasst, sowie eine Wellenleiter-Übergangsstruktur, die in der Gehäuse-Vergussmasse eingebettet ist und einen Übertragungsleitung-Grenzschichtabschnitt, einen Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt, der ausgelegt ist, mit einem rechtekkigen Wellenleitergehäuse gekoppelt zu werden, und einen Transformatorabschnitt, der ausgelegt ist, einen Ausbreitungsmodenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt vorzusehen, umfasst. Eine erste Umverteilungsschicht, die wenigstens eine Isolierschicht und wenigstens eine Metallisierungsschicht umfasst, erstreckt sich zwischen der HF-integrierten Schaltung und der Wellenleiter-Übergangsstruktur quer über die erste Fläche der Gehäuse-Vergussmasseschicht, und umfasst ferner eine HF-Übertragungsleitung, die zwischen den HF-Anschluss und der HF-integrierten Schaltung und dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt der Wellenleiter-Übergangsstruktur leitfähig geschaltet ist.
- In einem beispielhaften Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltungsmoduls wird eine Hochfrequenz (HF)-integrierte Schaltung mit einem HF-Anschluss vorgesehen. Ebenso vorgesehen wird eine Wellenleiter-Übergangsstruktur mit einem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt, einem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt, der ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleitergehäuse gekoppelt zu werden, und einem Transformatorabschnitt, der ausgelegt ist, einen Modenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt vorzusehen. Die HF-integrierte Schaltung und die Wellenleiter-Übergangsstruktur werden in einer Gehäuse-Vergussmasseschicht so eingebettet, dass die Gehäuse-Vergussmasse rund um die HF-integrierte Schaltung und die Wellenleiter-Übergangsstruktur angeordnet wird. Eine erste Umverteilungsschicht wird an der ersten Fläche der Gehäuse-Vergussmasseschicht gebildet, wobei die erste Umverteilungsschicht wenigstens eine Isolierschicht und wenigstens eine Metallisierungsschicht umfasst und sich zwischen der HF-integrierten Schaltung und der Wellenleiter-Übergangsstruktur erstreckt, und ferner eine HF-Übertragungsleitung umfasst, die zwischen den HF-Anschluss der HF-integrierten Schaltung und dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt der Wellenleiter-Übergangsstruktur leitfähig geschaltet ist.
- Für Fachleute sind zusätzliche Merkmale und Vorteile durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und bei der Betrachtung der beigeschlossenen Zeichnungen ersichtlich.
- Figurenliste
- Die Elemente der Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabgetreu in Bezug aufeinander. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen veranschaulichten Ausführungsformen können kombiniert werden, außer sie schließen einander aus. Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der Beschreibung, die folgt, detailliert ausgeführt.
-
1 veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines Moduls, der eine intern gebildete Wellenleiter-Übergangsstruktur aufweist. - Die
2 bis3 veranschaulichen eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Wellenleiter-Übergangsstruktur von1 . -
4 veranschaulicht die simulierte Einfügedämpfung und Reflexionsdämpfung für die Wellenleiter-Übergangsstruktur von3 . - Die
5 bis7 veranschaulichen eine Draufsicht und perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der Wellenleiter-Übergangsstruktur. -
8 veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines Moduls, der eine extern gebildete Drop-In-Wellenleiter-Übergangsstruktur aufweist. -
9 veranschaulicht eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Drop-In-Kontaktlochstruktur. - Die
10 bis14 veranschaulichen unterschiedliche Ausführungsformen einer Wellenleiter-Übergangsstruktur. -
15 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung eines Moduls. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon bilden, und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht wird eine direktionale Terminologie, wie „oben“, „unten“, „vorne“, „rückwärts“, „Vorder-“, „Hinter-“, etc., mit Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Reihe unterschiedlicher Orientierungen positioniert sein können, wird die direktionale Terminologie zu Zwecken der Veranschaulichung verwendet und ist in keiner Weise einschränkend. Es ist klar, dass andere Ausführungsformen verwendet und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht einschränkend anzusehen, und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigeschlossenen Ansprüche definiert.
- Es ist klar, dass die Merkmale der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen, die hier beschrieben werden, miteinander kombiniert werden können, wenn nicht spezifisch anders angegeben.
- Gehäuse vom Fan-Out-Typ sind Gehäuse, die einen Chip einbetten, wobei wenigstens einige der Gehäusekontaktstellen und/oder leitenden Leitungen, die den Chip mit den Gehäusekontaktstellen verbinden, lateral außerhalb des Umrisses des Chips angeordnet sind oder den Umriss des Chips wenigstens schneiden. So wird bei Gehäusen vom Fan-Out-Typ ein peripher äußerer Teil des Gehäuses des Chips typischerweise (zusätzlich) zum leitfähigen Bonden des Gehäuses an externe Applikationen (z.B. Applikationsplatinen, etc.) verwendet. Dieser äußere Teil des Gehäuses, das den Chip umschließt, vergrößert effektiv den Kontaktbereich des Gehäuses in Bezug auf die Grundfläche des Chips, was zu gelockerten Anforderungen hinsichtlich der Gehäusekontaktstellengröße und des Abstands in Bezug auf die spätere Verarbeitung, z.B. Assemblierung in der zweiten Stufe, führt.
- Allgemein ausgedrückt können Gehäuse vom Fan-Out-Typ verschiedene Ausbildungen aufweisen. Der Fan-Out-Bereich rund um den Chip kann durch eine Fläche einer Vergussmasse vorgesehen werden, die zur Einkapselung des Chips verwendet wird. Eine weitere Möglichkeit ist, den Chip auf einem Substrat- (oder Anschlussrahmen-) Chipträger zu montieren, der größere laterale Abmessungen hat als die Chipabmessungen, und eine periphere Zone des Laminatsubstrat-Chipträgers als Fan-Out-Bereich zu nutzen. Ausführungsformen des Gehäuses können verschiedene Typen von Chips verwenden, unter ihnen Logik-integrierte Schaltungen, Analog-integrierte Schaltungen, Mischsignal-integrierte Schaltungen, Sensorschaltungen, MEMS (mikroelektromechanische Systeme), Leistungs-integrierte Schaltungen, Chips mit integrierten passiven Elementen, passive Elemente, etc. Ausführungsformen des Substrats können Substrate mit unterschiedlichen Typen und Auslegungen umfassen, insbesondere PCBs (Leiterplatten), SBU (sequentiell aufgebaute) Laminatsubstrate, Keramiksubstrate, Anschlussrahmen und Vergussmassen, z.B. MIDs (spritzgegossene Schaltungsträger). Ausführungsformen zum Bonden der Gehäusekontaktstellen an die Verdrahtung des Substrats können Dünnschichttechnologie, Löten, Schweißen, Diffusion oder Bond-Drahttechnologien umfassen.
- In der Diskussion, die folgt, werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Kontext eines Fan-Out-Gehäuses beschrieben, das eWLB oder eine ähnliche Technologie verwendet, d.h. wo eine oder mehrere Dünnschicht-Umverteilungsschichten an der Fläche oder Flächen einer Gehäuse-Vergussmasseschicht angeordnet sind, welche den integrierten Schaltungs-Chip so einbettet, dass die elektrischen Kontakte („Kontaktstellen“) am integrierten Schaltungs-Chip mit Gehäusezwischenverbindungen leitfähig verbunden werden können, wie Lötkugelkontakte auf einem Kugelgitter-Anordnungs(BGA)-Gehäuse. Es ist jedoch klar, dass die erfinderischen Techniken, Gehäuse und Schaltungsanordnungen, die hier offenbart sind, nicht auf den eWLB-Kontext beschränkt sind und bei anderen Fan-Out-Gehäusen angewendet werden und andere Technologien zur Bildung von Zwischenverbindungen verwenden können.
- Unter Bezugnahme auf die
1 bis3 veranschaulicht1 zuerst eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines integrierten Schaltungsmoduls10 mit einer intern gebildeten Wellenleiter-Übergangsstruktur24 , wohingegen die2 bis3 jeweils eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der in1 gezeigten Wellenleiter-Übergangsstruktur24 veranschaulichen. Die Wellenleiter-Übergangsstruktur24 ist in1 mit einem gestrichelten Umriss gezeigt. - In den veranschaulichten Ausführungsformen umfasst das integrierte Schaltungsmodul
10 eine Gehäuse-Vergussmasseschicht12 mit einer darin eingebetteten Hochfrequenz-integrierten Schaltung (HFIC)20 . Die Gehäuse-Vergussmasseschicht12 umfasst eine Gehäuse-Vergussmasse14 und hat eine erste Fläche16 und eine zweite Fläche18 an gegenüberliegenden Seiten der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 . Der HFIC20 kann ein beliebiger Typ einer integrierten Schaltung sein, die einen Hochfrequenz (HF)-Anschluss22 aufweist, wobei der HF-Anschluss22 einen HF-Eingang in den HFIC20 oder einen HF-Ausgang aus dem HFIC20 vorsieht. Wie in1 gezeigt, umfasst der HF-Anschluss22 eine einzelne „Kontaktstelle“ oder einen Kontakt an dem HFIC20 , wobei der HF-Anschluss22 so ein referenzbezogenes HF-Signal liefert oder empfängt; es ist klar, dass ein HF-Anschluss22 in einigen Ausführungsform ein Paar von Kontaktstellen oder Kontakten umfassen kann, wobei das Paar von Kontaktstellen oder Kontakten ein differenzielles HF-Signal liefert oder empfängt. Das integrierte Schaltungsmodul10 umfasst ferner eine erste Umverteilungsschicht34 und eine zweite Umverteilungsschicht42 . Das integrierte Schaltungsmodul10 kann unter Verwendung einer geeigneten Gehäusetechnologie, wie der eingebetteten Wafer-Ebenen-Kugelgitter-Anordnung (eWLB)-Technologie, gebildet werden. - Wie oben angegeben, ermöglichen Einkapselungstechnologien wie eWLB, integrierte Schaltungen und andere Komponenten in eine einzelne Gehäusestruktur zu integrieren, die eine oder mehrere Umverteilungsschichten für eine elektrische gegenseitige Verbindung von integrierten Schaltungsvorrichtungen, wie dem in
1 gezeigten HFIC20 , mit Gehäuse-Bondstrukturen, wie den Lötkugeln60 in1 , umfasst. Kontaktlochstrukturen können auch in eine eWLB-Gehäusestruktur eingebaut werden, wobei bekannte Techniken verwendet werden, egal ob mit einer gegebenen mehrschichtigen Umverteilungsschicht oder zwischen Umverteilungsschichten. Diese Kontaktlochstrukturen ermöglichen eine gegenseitige Verbindung leitfähiger Schichten, die innerhalb einer Umverteilungsschicht angeordnet sind, wie zwischen Metallisierungsschichten35 und38 in einer ersten Umverteilungsschicht34 , oder zwischen leitfähigen Schichten in unterschiedlichen Umverteilungsschichten, wie zwischen der Metallisierungsschicht38 innerhalb der ersten Umverteilungsschicht34 und der Metallisierungsschicht46 innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht42 . - In der in den
1 bis3 gezeigten Ausführungsform umfasst das integrierte Schaltungsmodul10 ferner eine Wellenleiter-Übergangsstruktur24 , die in der Gehäuse-Vergussmasse14 eingebettet ist.2 bietet eine Ansicht von oben nach unten, in Bezug auf die in1 gezeigte Orientierung, der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 , nachdem der Klarheit halber die zweite Umverteilungsschicht42 , eine beliebige oberseitige Metallisierungsschicht und ein beliebiges anderes oberseitiges Material entfernt wurden.3 sieht eine perspektivische Ansicht vor, wobei eine oberseitige leitfähige breite Wand52 gezeigt ist. Wie in2 ersichtlich ist, umfasst die Wellenleiter-Übergangsstruktur24 einen Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 und einen Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 . In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 ausgelegt, mit einer koplanaren Wellenleiter-Übertragungsleitung gekoppelt zu werden, die zur Wellenleiter-Übergangsstruktur24 von der HFIC20 führt, wohingegen der Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleitergehäuse bei30 gekoppelt zu werden. Wie am besten in2 ersichtlich ist, umfasst die Wellenleiter-Übergangsstruktur24 einen Transformatorabschnitt32 , der einen Ausbreitungsmodenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 vorsieht. Mehr im Einzelnen wandelt der Ausbreitungsmodenübergang die Ausbreitungsmode für eine elektromagnetische HF-Welle von einer Übertragungsleitungsmode in eine Wellenleiter-Ausbreitungsmode um. In einer Ausführungsform erfolgt der Modenübergang von einer transversalen elektrischen Mode (TEM) am Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 in eine Wellenleitermode, wie einer transversalen elektromagnetischen (TE) oder transversalen magnetischen (TM) Mode, am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 . - Die erste Umverteilungsschicht
34 umfasst eine Isolierschicht36 und eine Metallisierungsschicht38 . Die erste Umverteilungsschicht34 kann mehr als eine Metallisierungsschicht und mehr als eine Isolierschicht umfassen; in der in1 veranschaulichten Ausführungsform umfasst die erste Umverteilungsschicht34 zwei zusätzliche Metallisierungsschichten35 und zwei zusätzliche Isolierschichten37 . Die erste Umverteilungsschicht34 erstreckt sich zwischen dem HFIC20 und der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 quer über die erste Fläche16 der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 . Die erste Umverteilungsschicht24 umfasst eine HF-Übertragungsleitung40 , die zwischen den HF-Anschluss22 der HFIC-Schaltung20 und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 leitfähig geschaltet ist. Allgemein ausgedrückt kann die HF-Übertragungsleitung, die verwendet wird, um den HFIC mit der Wellenleiter-Übergangsstruktur gegenseitig zu verbinden, ein beliebiger von einigen Typen von Übertragungsleitungen sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die HF-Übertragungsleitung40 ein koplanarer Wellenleiter. - Das integrierte Schaltungsmodul
10 umfasst eine zweite Umverteilungsschicht42 , die eine Isolierschicht44 und eine Metallisierungsschicht46 umfasst. Die zweite Umverteilungsschicht42 kann mehr als eine Metallisierungsschicht46 und mehr als eine Isolierschicht44 umfassen. In der in1 veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich die zweite Umverteilungsschicht42 zwischen der HF-integrierten Schaltung20 und der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 quer über die zweite Fläche18 der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 . In einigen Ausführungsformen wird die zweite Umverteilungsschicht42 verwendet, um eine Masseebene zu bilden, die sich zwischen der HFIC20 und der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 erstreckt; in diesen Ausführungsformen kann die Metallisierungsschicht46 mit einer oder mehreren Gehäuse-Masseverbindungen an oder nahe bei dem HFIC20 verbunden werden, z.B. unter Verwendung von Kontaktlöchern (nicht gezeigt), die sich durch die Vergussmasseschicht12 erstrecken und die Metallisierungsschicht46 mit einer oder mehreren Lötkugeln60 durch eine oder mehrere der Metallisierungsschichten in der ersten Umverteilungsschicht verbinden. - Wie in
3 ersichtlich, umfasst die Wellenleiter-Übergangsstruktur24 einen Hohlraum48 , der von einer ersten breiten Wand50 , einer zweiten breiten Wand52 und ersten und zweiten Seitenwänden54 und56 definiert wird. In der in den1 bis3 veranschaulichten Ausführungsform sind die ersten und zweiten breiten Wände50 und52 aus Metallisierungsschichten38 und46 jeweils in den ersten und zweiten Umverteilungsschichten34 und42 gebildet. In anderen Ausführungsformen, von denen Beispiele nachstehend detaillierter diskutiert werden, kann eine der oder können beide breiten Wände50 und52 stattdessen aus einer Metallisierungsschicht gebildet sein, die an einem dielektrischen Einsatz gebildet ist, der in der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 eingebettet ist, wobei wenigstens die Metallisierungsschicht38 mit der Metallisierungsschicht am dielektrischen Einsatz leitfähig verbunden ist, um den HF-Übertragungsleitungsabschnitt40 mit der ersten breiten Wand50 über den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 und den Transformatorabschnitt32 zu verbinden. - In einigen Ausführungsformen sind die erste Seitenwand
54 und die zweite Seitenwand56 aus einigen parallelen Leitern58 gebildet, wie in1 ersichtlich, die sich zwischen ersten und zweiten breiten Wänden50 und52 erstrecken. Diese können in einigen Ausführungsformen aus metallisierten Kontaktlöchern durch die Gehäuse-Vergussmasseschicht12 oder in anderen Ausführungsformen aus metallisierten Kontaktlöchern gebildet sein, die durch einen dielektrischen Einsatz gebildet sind, der in der Verbindungsschicht12 eingebettet ist. In der in den1 bis3 veranschaulichten Ausführungsform verbindet die erste Seitenwand54 leitfähig die erste breite Wand50 und die zweite breite Wand52 entlang einer Seite der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 , zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 , wohingegen die zweite Seitenwand56 die erste breite Wand50 und die zweite breite Wand52 entlang einer gegenüberliegenden Seite der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 , wiederum zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 , leitfähig verbindet. Falls die ersten und zweiten Seitenwände54 ,56 aus parallelen Leitern gebildet sind, sollten diese parallelen Leiter einander berühren oder sollten in einem nahen Abstand voneinander angeordnet sein, wobei „nahe“ in Bezug auf die längste Wellenlänge der durch die Vorrichtung ausgebreiteten HF-Signale zu verstehen ist, so dass die Serie paralleler Leiter aus einer HF-Perspektive eine kontinuierliche Wand vorsieht. - In einer Ausführungsform ist die Metallisierungsschicht
38 innerhalb der ersten Umverteilungsschicht34 mit der ersten breiten Wand50 leitfähig verbunden, und die Metallisierungsschicht46 innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht42 ist mit der zweiten breiten Wand52 leitfähig verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die zweite Umverteilungsschicht42 eine Leitung84 , die zwischen den Anschluss86 der HF-integrierten Schaltung20 und der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 leitfähig geschaltet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform sieht die Leitung84 eine Masseverbindung für Masseebenen, wie die Masseebene88 , vor. Die Masseebene88 kann mit einer oder mehreren zusätzlichen Erdebenen durch Kontaktlochstrukturen (nicht gezeigt) verbunden sein, einschließlich Masseebenen in der ersten Umverteilungsschicht34 . - In der in den
1 bis3 veranschaulichten Ausführungsform verläuft eine Ausbreitungsrichtung elektromagnetischer Wellen, die von der HF-Übertragungsleitung40 mit dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 gekoppelt sind, in einer Richtung72 , die zur ersten Fläche16 parallel ist, und die Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 verläuft in einer Richtung74 , die zu den ersten und zweiten Flächen16 und18 der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 allgemein parallel ist. Dies ist auch der Fall bei den in den8 und10 bis12 veranschaulichten Ausführungsformen, die nachstehend detailliert diskutiert werden. In anderen Ausführungsformen, wie den in den5 bis7 ,9 und13 gezeigten, verläuft eine Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Welle, die von der HF-Übertragungsleitung40 mit dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 gekoppelt ist, in einer Richtung72 , die zu den ersten und zweiten Flächen16 und18 der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 parallel ist, wohingegen eine Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle am Wellenleiter-Schnittstellenabschnitt28 in einer Richtung76 verläuft, die zu den ersten und zweiten Flächen16 und18 allgemein rechtwinklig ist. - Mit einer geeigneten Simulation und Ausbildung des Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitts
26 , des Transformatorabschnitts32 und des Wellenleiter-Grenzschichtabschnitts28 kann ein Übergang mit niedrigem Verlust zwischen der Übertragungsleitung40 und dem Wellenleiter erhalten werden, der mit dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 gekoppelt ist.4 veranschaulicht eine grafische Darstellung90 , die ein simuliertes Transmissions- und Reflexionsleistungsverhalten für einen koplanaren Wellenleiterübergang zu einem rechteckigen Wellenleiter für die in den1 bis3 dargestellte Wellenleiter-Übergangsstruktur24 zeigt. Die Linie92 zeigt eine simulierte Transmission oder Einfügedämpfung, und die Linie94 zeigt eine simulierte Reflexion oder Reflexionsdämpfung für Signale, die jeweils mit der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 gekoppelt sind, vom koplanaren Wellenleiter zum rechteckigen Wellenleiter, und vom rechteckigen Wellenleiter zum koplanaren Wellenleiter. In diesem Beispiel ist die Wellenleiter-Übergangsstruktur24 zur Verwendung bei und um etwa 77 GHz optimiert. Die grafische Darstellung90 veranschaulicht, dass bei 77 GHz die Transmission oder Einfügedämpfung (Linie92 ) sehr niedrig ist, weniger als 1 dB, mit einer entsprechenden Reflexionsdämpfung von mehr als 30 dB. Es ist klar, dass4 ein sehr gutes HF-Leistungsverhalten über eine sehr breite Bandbreite nachweist, d.h. von knapp über 70 GHz bis etwa 100 GHz. - Die
5 bis7 veranschaulichen eine Draufsicht und perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Wellenleiter-Übergangsstruktur24A . In diesen Ausführungsformen sieht das Wellenleiter-Übergangselement24A einen Ausbreitungsmodenübergang vor, wodurch die Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Welle, die von der HF-Übertragungsleitung40 mit dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 gekoppelt wird, in der Richtung72 verläuft, die zu den Flächen16 und18 der Gehäuse-Vergussmasseschicht parallel ist, wohingegen die Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 in der Richtung76 verläuft, die zu den Flächen14 und16 der Gehäuse-Vergussmasseschicht und zur Übertragungsleitung40 rechtwinklig ist.6 veranschaulicht eine dreidimensionale Ansicht der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 , bei welcher die erste Seitenwand54 und zweite Seitenwand56 aus parallelen Leitern58 gebildet sind, welche durch metallisierte Kontaktlöcher gebildet sein können, die zwischen einer Metallisierungsschicht an der Oberseite der Übergangsstruktur24A , wobei die Übergangsstruktur24A ausgelegt ist, mit einem vertikal orientierten rechteckigen Wellenleiter gekoppelt zu werden, und einer Metallisierungsschicht an der Unterseite der Wellenleiter-Übergangsstruktur24A verläuft. In dieser Ausführungsform sind die erste Seitenwand54 und zweite Seitenwand56 miteinander über eine Endwand59 verbunden, die auch aus einer Vielzahl von parallelen Leitern58 konstruiert ist.7 veranschaulicht einen rechteckigen Wellenleiter82 , der bei30 mit dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 gekoppelt ist. -
8 veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines integrierten Schaltungsmoduls10' mit einer extern gebildeten Drop-In-Wellenleiter-Übergangsstruktur24B . In dieser Ausführungsform umfasst die Wellenleiter-Übergangsstruktur24B einen Einsatz91 , der seinerseits eine dielektrische Schicht70 mit einer darauf gebildeten oberen Metallisierung98 und einer unteren Metallisierung96 umfasst, mit metallisierten Kontaktlöchern94 , die eine leitfähige Zwischenverbindung zwischen der oberen Metallisierung98 und der unteren Metallisierung96 vorsehen. In dieser Ausführungsform bildet die untere Metallisierung96 eine erste breite Wand, die obere Metallisierung98 bildet eine zweite breite Wand, und Kontaktlöcher94 sind parallele Leiter, die erste und zweite Seitenwände bilden. Die obere Metallisierung98 ist mit der Metallisierungsschicht46 leitfähig gekoppelt, und die untere Metallisierung96 ist mit der Metallisierungsschicht38 leitfähig gekoppelt. - In dieser Ausführungsform umfasst die Wellenleiter-Übergangsstruktur
24 einen Hohlraum, der definiert wird von der ersten breiten Wand, die aus der unteren Metallisierung96 gebildet ist, und der zweiten breiten Wand, die aus der oberen Metallisierungsschicht98 gebildet ist, und den ersten und zweiten Seitenwänden, die aus Kontaktlöchern94 gebildet sind. Die obere Metallisierung98 ist mit der Metallisierungsschicht46 in der zweiten Umverteilungsschicht42 leitfähig gekoppelt, und die untere Metallisierung96 ist mit der Metallisierungsschicht38 in der ersten Umverteilungsschicht34 leitfähig gekoppelt. In dieser Ausführungsform erstrecken sich jeweils Kontaktlöcher94 durch ein dielektrisches Material70 , das von der Gehäuse-Vergussmasse14 verschieden ist. Das dielektrische Material70 kann aus beliebigen einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden, die üblicherweise beispielsweise zur Bildung von HF-Leiterplatten verwendet werden, und kann so eine bessere HF-Leistung vorsehen, als sie mit einer Wellenleiter-Übergangsstruktur24 erreichbar ist, die direkt in der Vergussmasseschicht12 gebildet ist. -
9 veranschaulicht eine Draufsicht einer Kontaktlochstruktur104 , wie sie in einem Einsatz gefunden werden kann, der gebildet wird, um einen horizontal-zu-vertikalen Modenübergang in einer Wellenleiter-Übergangsstruktur vorzusehen.9 kann beispielsweise mit den in den5 bis7 gezeigten Strukturen verglichen werden. Die Kontaktlochstruktur104 enthält Kontaktlöcher94 , die eine obere Metallisierung98 mit einer unteren Metallisierung96 (nicht gezeigt; siehe8 ) leitfähig koppeln. Wenn9 gemeinsam mit8 betrachtet wird, ist es demgemäß klar, dass die Übergangsstruktur24B in der veranschaulichten Ausführungsform definiert wird von einer ersten breiten Wand, die aus der Metallisierungsschicht38 in der ersten Umverteilungsschicht34 gebildet ist, und einer zweiten breiten Wand, die aus der Metallisierungsschicht46 in der zweiten Umverteilungsschicht42 gebildet ist. Die erste Seitenwand54 und zweite Seitenwand56 sind aus Kontaktlöchern94 gebildet. Die obere Metallisierung98 ist mit der Metallisierungsschicht46 in der zweiten Umverteilungsschicht42 leitfähig gekoppelt, und die untere Metallisierung96 ist mit der Metallisierungsschicht38 innerhalb der ersten Umverteilungsschicht34 leitfähig gekoppelt. Es ist jedoch klar, dass die ersten und zweiten breiten Wände stattdessen durch das geeignete Erweitern der Metallisierungsschichten96 und98 am Einsatz realisiert werden können. In diesem Fall können die Metallisierungsschichten38 und46 die Metallisierungsschichten96 und98 jeweils vollständig oder teilweise überlappen und können mit den entsprechenden Metallisierungsschichten96 und98 durch metallisierte Kontaktlochstrukturen an verschiedenen Stellen leitfähig verbunden werden. - Angesichts der vorhergehenden Diskussion ist es klar, dass einige Details der Wellenleiter-Übergangsstruktur variieren können. Beispielsweise kann die Gestalt der Wellenleiter-Übergangsstruktur in Abhängigkeit vom erforderlichen elektrischen Leistungsverhalten variieren.
10 veranschaulicht eine beispielhafte Wellenleiter-Übergangsstruktur24C , bei welcher der Transformatorabschnitt32' beispielsweise einen gekrümmten Umriss hat, verglichen mit der geradkantigen Struktur in der in2 veranschaulichten Ausführungsform. Die11A und11B veranschaulichen Ausführungsformen einer Wellenleiter-Übergangsstruktur24D , bei welcher eine Endwand110 an Seitenwände54 und56 anschließt, wobei nur eine kleine Öffnung über dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 freigelassen wird. Dies kann mit anderen Ausführungsformen verglichen werden, bei welchen ein Spalt über und dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 (siehe2 ) benachbart vorliegt. Die12A und12B veranschaulichen eine Ausführungsform einer Wellenleiter-Übergangsstruktur24E , bei welcher der Übergang von einer Mikrostreifenleitung80 zum rechteckigen Wellenleiter-Modensignal am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt28 erfolgt. - Die
13A und13B veranschaulichen eine Ausführungsform einer Wellenleiter-Übergangsstruktur24F , bei welcher Seitenwände54 und56 jeweils mit entsprechenden unter einem Winkel verlaufenden Seitenwänden54' und56' zusammengefügt werden. Die Wellenleiter-Übergangsstruktur umfasst einen Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt, der ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleiter82 gekoppelt zu werden, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, wie in13B gezeigt. Die14A bis14D veranschaulichen eine Wellenleiter-Übergangsstruktur24F , die auch für eine Kopplung mit einem rechteckigen Wellenleiter82 ausgelegt ist. Der Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt der Wellenleiter-Übergangsstruktur24G ist für eine Kopplung mit einem koplanaren Wellenleiter ausgelegt, wobei der Transformatorabschnitt zwei Schlitze umfasst, die sich seitwärts von einem Endpunkt des koplanaren Wellenleiters in die untere breite Wand der Struktur erstrecken. Es kann angenommen werden, dass der Transformatorabschnitt in dieser Ausführungsform eine Funktion vornimmt, die mit jener einer Schlitzantenne vergleichbar ist, welche die differenzielle Übertragungsleitung mit dem Inneren der Übergangsstruktur koppelt. Es ist klar, dass ein ähnlicher Ansatz für eine Wellenleiter-Übergangsstruktur herangezogen werden kann, die ausgelegt ist, mit einer differenziellen Übertragungsleitung, wie einer Schlitzleitung, gekoppelt zu werden. In diesem Fall (der nicht veranschaulicht ist), umfasst der Transformatorabschnitt nur einen einzigen Schlitz, der sich seitwärts von einem Endpunkt der Schlitzleitung erstreckt. - Allgemeiner ist es klar, dass die Seitenwände, Übergangsstrukturen, Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitte und Wellenleiter-Grenzschichtabschnitte gemäß den gewünschten Betriebsfrequenzen, dielektrischen Materialien, der gewünschten HF-Leistung und anderen Faktoren modifiziert werden können. Beispielsweise können die Abmessungen und/oder Formen beliebiger oder aller dieser Merkmale modifiziert werden, um ein Anpassen der Struktur an rechteckige Wellenleiter zu gestatten, die mit unterschiedlichen dielektrischen Materialien gefüllt sind. Fachleute auf dem Gebiet der HF- und Mikrowellenschaltungsausbildung werden verstehen, dass bestehende Ausbildungswerkzeuge, wie jene, die wenigstens teilweise auf der Finite-Elemente-Analyse basieren, verwendet werden können, um die Wellenleiter-Übergangsstrukturen auszubilden und zu simulieren, um so das gewünschte HF-Leistungsverhalten zu erhalten.
-
15 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung eines Moduls10 . Wie bei „A “ in14 gezeigt, werden ein Einsatz91 und eine HF-integrierte Schaltung20 in einer Gehäuse-Vergussmasse14 eingebettet, wobei die Gehäuse-Vergussmasse eine Gehäuse-Vergussmasseschicht12 bildet. In einigen Ausführungsformen, wie in14 gezeigt, werden der Einsatz91 und die HF-integrierte Schaltung20 auf einem Träger140 platziert, und die Gehäuse-Vergussmasse14 wird rund um den Einsatz91 und die HF-integrierte Schaltung20 angeordnet. Nachdem die Gehäuse-Vergussmasse14 ausgehärtet ist, kann der Träger140 entfernt werden. - Als nächstes, wie bei „
B “ gezeigt, wird eine erste Umverteilungsschicht34 an einer ersten Fläche16 der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 gebildet. Die erste Umverteilungsschicht34 umfasst wenigstens eine Isolierschicht36 und wenigstens eine Metallisierungsschicht38 und erstreckt sich zwischen der HF-integrierten Schaltung20 und der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 . Die erste Umverteilungsschicht34 umfasst eine HF-Übertragungsleitung40 , die zwischen den HF-Anschluss22 der HF-integrierten Schaltung20 und einen Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt26 (nicht gezeigt) der Wellenleiter-Übergangsstruktur24 leitfähig geschaltet ist. In einigen Ausführungsformen, wie bei „C “ gezeigt, wird eine zweite Umverteilungsschicht42 an einer zweiten Fläche18 der Gehäuse-Vergussmasseschicht12 gebildet. Die zweite Umverteilungsschicht42 umfasst wenigstens eine Isolierschicht44 und wenigstens eine Metallisierungsschicht46 und erstreckt sich zwischen der HF-integrierten Schaltung20 und Wellenleiter-Übergangsstruktur24 durch die Leitung84 . In der veranschaulichten Ausführungsform werden Lötkugeln60 an der zweiten Umverteilungsschicht34 gebildet; es ist klar, dass einige Ausführungsformen nur eine einzige Umverteilungsschicht umfassen können, in welchem Fall die Lötkugeln60 an dieser einzigen Umverteilungsschicht gebildet werden können. - In einer Ausführungsform wird die Wellenleiter-Übergangsstruktur
24 von einer ersten breiten Wand, die aus einer unteren Metallisierung96 gebildet wird, und einer zweiten breiten Wand, die aus einer oberen Metallisierungsschicht98 gebildet wird, definiert. Erste und zweite Seitenwände werden aus Kontaktlöchern94 gebildet. Die obere Metallisierung98 wird mit der Metallisierungsschicht46 innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht42 leitfähig gekoppelt, und die untere Metallisierung96 wird mit der Metallisierungsschicht38 innerhalb der ersten Umverteilungsschicht34 leitfähig gekoppelt. In dieser Ausführungsform erstrecken sich Kontaktlöcher94 jeweils durch ein dielektrisches Material70 , das von der Gehäuse-Vergussmasse14 verschieden ist. - In anderen Ausführungsformen wird kein Einsatz
91 verwendet. Stattdessen wird eine Wellenleiter-Übergangsstruktur24 von einer ersten breiten Wand, die aus der Metallisierungsschicht38 innerhalb der ersten Umverteilungsschicht34 gebildet wird, und einer zweiten breiten Wand, die aus der Metallisierungsschicht46 innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht42 gebildet wird, definiert. In diesen Ausführungsformen werden die ersten und zweiten Seitenwände aus metallisierten Kontaktlöchern gebildet, die durch die Gehäuse-Vergussmasseschicht14 gebildet werden. - Hier verwendete Ausdrücke wie „gleich“, „anpassen“ und „angepasst“ sollen identisch, nahezu identisch oder ungefähr bedeuten, so dass ein annehmbares Maß an Variation vorgesehen wird, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Der Ausdruck „konstant“ bedeutet ohne Änderung oder Variation, oder mit geringer Änderung oder Variation, so dass ein bestimmtes annehmbares Maß an Variation vorgesehen wird, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Ferner werden Ausdrücke wie „erste/r/s“, zweite/r/s“ und dgl. verwendet, um verschiedene Elemente, Zonen, Abschnitte, etc., zu beschreiben und sollen auch nicht einschränkend sein. Gleiche Ausdrücke beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Elemente.
- Die hier verwendeten Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“, „einschließen“, „umfassen und dgl. sind Ausdrücke mit offenem Ende, die das Vorliegen angegebener Elemente oder Merkmale anzeigen, jedoch zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Die Artikel „ein/e/r“ und „der/die/das“ sollen sowohl den Plural als auch den Singular einschließen, wenn der Kontext nicht klar etwas anderes anzeigt.
- Es ist klar, dass die Merkmale der hier beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, wenn nichts anderes spezifisch angegeben ist.
- Obwohl spezifische Ausführungsformen hier veranschaulicht und beschrieben wurden, ist es für gewöhnliche Fachleute klar, dass verschiedenste alternative und/oder äquivalente Implementationen für die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen eingesetzt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Beschreibung verschiedener hier vorgesehener Techniken soll beliebige Anpassungen oder Variationen der hier diskutierten spezifischen Ausführungsformen abdecken. Daher soll die vorliegende Erfindung nur von den hier beigeschlossenen Ansprüchen und den Äquivalenten davon eingeschränkt werden.
Claims (18)
- Integriertes Schaltungsmodul (10), umfassend: eine Gehäuse-Vergussmasseschicht (12), die eine Gehäuse-Vergussmasse (14) umfasst und gegenüberliegende erste (16) und zweite (18) Flächen aufweist; eine Hochfrequenz (HF)-integrierte Schaltung (20), die in der Gehäuse-Vergussmasse (14) eingebettet ist und einen HF-Anschluss (22) umfasst; eine Wellenleiter-Übergangsstruktur (24), die in der Gehäuse-Vergussmasse (14) eingebettet ist und einen Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26), einen Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28), der ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleitergehäuse gekoppelt zu werden, und einen Transformatorabschnitt (32), der ausgelegt ist, einen Ausbreitungsmodenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) vorzusehen, umfasst; eine erste Umverteilungsschicht (34), die wenigstens eine Isolierschicht (36) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) umfasst und sich zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) quer über die erste Fläche (16) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12) erstreckt, wobei die erste Umverteilungsschicht (34) ferner eine HF-Übertragungsleitung (40) umfasst, die zwischen den HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20) und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) leitfähig geschaltet ist; und eine zweite Umverteilungsschicht (42), die wenigstens eine Isolierschicht (44) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (46) umfasst; wobei die erste Umverteilungsschicht (34) an einer ersten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist und die zweite Umverteilungsschicht (42) an einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach
Anspruch 1 , wobei sich die zweite Umverteilungsschicht (42) zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) quer über die zweite Fläche (18) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12) erstreckt, wobei die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) einen Hohlraum aufweist, der definiert wird von einer ersten breiten Wand (50), die aus der wenigstens einen Metallisierungsschicht (38) innerhalb der ersten Umverteilungsschicht (34) gebildet ist, einer zweiten breiten Wand (52), die aus der wenigstens einen Metallisierungsschicht (46) innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht (42) gebildet ist, und ersten (54) und zweiten (56) Seitenwänden, die jeweils aus einem oder mehreren Leitern gebildet sind, welche die erste breite Wand (50) mit der zweiten breiten Wand (52) zwischen ersten und zweiten Seiten des Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitts (26) und jeweiligen ersten und zweiten Seiten des Wellenleiter-Grenzschichtabschnitts (28) leitfähig koppeln, und wobei eine der breiten Wände (50, 52) mit dem HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20), über die HF-Übertragungsleitung (40) und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26), leitfähig gekoppelt ist, und die andere breite Wand mit einem Masseanschluss der HF-integrierten Schaltung (20) leitfähig gekoppelt ist. - Integriertes Schaltungsmodul (10) nach
Anspruch 1 oder2 , bei welchem die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) ferner einen Hohlraum umfasst, der definiert wird von leitfähigen ersten (50) und zweiten (52) breiten Wänden, die zur ersten Fläche (16) parallel sind, und ersten (54) und zweiten (56) Seitenwänden, die zur ersten Fläche (16) rechtwinklig sind, wobei die ersten (54) und zweiten (56) Seitenwände aus einer Vielzahl von parallelen Leitern (58) gebildet sind, welche die erste breite Wand (50) mit der zweiten breiten Wand (52) zwischen ersten und zweiten Seiten des Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitts (26) und jeweiligen ersten und zweiten Seiten des Wellenleiter-Grenzschichtabschnitts (28) leitfähig koppeln. - Integriertes Schaltungsmodul (10) nach
Anspruch 3 , bei welchem die Vielzahl von parallelen Leitern, die jede von der ersten Seitenwand (54) und der zweiten Seitenwand (56) bilden, leitfähige Kontaktlochstrukturen (104) umfassen, die sich durch die Gehäuse-Vergussmasse (14) erstrecken, um die erste breite Wand mit der zweiten breiten Wand leitfähig zu koppeln. - Integriertes Schaltungsmodul (10) nach
Anspruch 3 oder4 , bei welchem sich der eine oder die mehreren Leiter, die jede von der ersten Seitenwand (54) und der zweiten Seitenwand (56) bilden, durch ein dielektrisches Material (70) erstrecken, das von der Gehäuse-Vergussmasse (14) verschieden ist, um die erste breite Wand mit der zweiten breiten Wand leitfähig zu koppeln. - Integriertes Schaltungsmodul (10) nach
Anspruch 5 , bei welchem die Metallisierungen an ersten (16) und zweiten (18) Flächen des dielektrischen Materials leitfähige erste (50) und zweite (52) breite Wände der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) definieren, und bei welchem die wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) in der ersten Umverteilungsschicht (34) mit der ersten breiten Wand (50) leitfähig gekoppelt ist. - Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) ferner einen Hohlraum umfasst, der definiert wird von leitfähigen ersten (50) und zweiten (52) breiten Wänden, die zur ersten Fläche (16) parallel sind, und ersten (54) und zweiten Seitenwänden (56), die zur ersten Fläche (16) rechtwinklig sind, wobei jede der ersten (54) und zweiten (56) Seitenwände aus einer Vielzahl von parallelen Leitern (58) gebildet ist, welche die erste breite Wand (50) mit der zweiten breiten Wand (52) zwischen ersten und zweiten Seiten des Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitts (26) und jeweiligen ersten und zweiten Seiten des Wellenleiter-Grenzschichtabschnitts (28) leitfähig koppeln.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach
Anspruch 7 , wobei sich die zweite Umverteilungsschicht (42) zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) quer über die zweite Fläche (18) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12) erstreckt, wobei die wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) innerhalb der ersten Umverteilungsschicht (34) mit der ersten breiten Wand (50) leitfähig verbunden ist, und wobei die wenigstens eine Metallisierungsschicht (46) innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht (42) mit der zweiten breiten Wand (52) leitfähig verbunden ist, und wobei wenigstens eine der wenigstens einen Metallisierungsschicht (38) innerhalb der ersten Umverteilungsschicht (34) und der wenigstens einen Metallisierungsschicht (46) innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht (42) mit dem HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20), über den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) und die HF-Übertragungsleitung (40), leitfähig verbunden ist. - Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) so ausgelegt ist, dass eine Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Welle, die von der HF-Übertragungsleitung (40) mit dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) gekoppelt wird, in einer Richtung verläuft, die zur ersten Fläche (16) allgemein parallel ist, wohingegen die Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) in einer Richtung verläuft, die zur ersten Fläche (16) allgemein rechtwinklig ist.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) so ausgelegt ist, dass eine Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Welle, die von der HF-Übertragungsleitung (40) mit dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) gekoppelt wird, in einer Richtung verläuft, die zur ersten Fläche (16) allgemein parallel ist, und die Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) in der Richtung verläuft, die zur ersten Fläche (16) allgemein parallel ist.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Ausbreitungsmodenübergang zwischen einer transversalen elektromagnetischen (TEM) Mode oder Quasi-TEM-Mode am Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) zu einem Wellenleiter-Ausbreitungsmodus am Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) erfolgt.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die HF-Übertragungsleitung (40) eine koplanare Wellenleiter-Übertragungsleitung ist.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die HF-Übertragungsleitung (40) eine Mikrostreifenleitung oder eine geerdete koplanare Wellenleiter-Übertragungsleitung ist.
- Integriertes Schaltungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die HF-Übertragungsleitung (40) eine differenzielle Übertragungsleitung ist, und der Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) die differenzielle Übertragungsleitung mit dem Transformatorabschnitt (32) koppelt.
- Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltungsmoduls (10), umfassend: Vorsehen einer Hochfrequenz (HF)-integrierten Schaltung (20) mit einem HF-Anschluss (22) und Vorsehen einer Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) mit einem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26), einem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28), der ausgelegt ist, mit einem rechteckigen Wellenleitergehäuse gekoppelt zu werden, und einem Transformatorabschnitt (32), der ausgelegt ist, einen Modenübergang zwischen dem Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) und dem Wellenleiter-Grenzschichtabschnitt (28) vorzusehen, wobei die HF-integrierte Schaltung (20) und die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) in einer Gehäuse-Vergussmasseschicht (12) so eingebettet werden, dass die Gehäuse-Vergussmasse (14) rund um die HF-integrierte Schaltung (20) und die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) angeordnet wird; Bilden einer ersten Umverteilungsschicht (34) an einer ersten Fläche (16) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12), wobei die erste Umverteilungsschicht (34) wenigstens eine Isolierschicht (36) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) umfasst und sich zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) erstreckt, und ferner eine HF-Übertragungsleitung (40) umfasst, die zwischen den HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20) und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26) der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) leitfähig verbunden wird; und Bilden einer zweiten Umverteilungsschicht (42) an einer zweiten Fläche (18) der Gehäuse-Vergussmasseschicht (12), wobei die zweite Umverteilungsschicht (42) wenigstens eine Isolierschicht (44) und wenigstens eine Metallisierungsschicht (46) umfasst; wobei die erste Umverteilungsschicht (34) an einer ersten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist und die zweite Umverteilungsschicht (42) an einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche der HF-integrierten Schaltung (20) angeordnet ist.
- Verfahren nach
Anspruch 15 , wobei sich die zweite Umverteilungsschicht (42) zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) erstreckt, so dass die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) einen Hohlraum aufweist, der definiert wird von einer ersten breiten Wand (50), die aus der wenigstens einen Metallisierungsschicht (38) innerhalb der ersten Umverteilungsschicht (34) gebildet wird, einer zweiten breiten Wand (53), die aus der wenigstens einen Metallisierungsschicht (46) innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht (42) gebildet wird, und ersten (54) und zweiten (56) Seitenwänden, die jeweils aus einem oder mehreren Leitern gebildet werden, welche die erste breite Wand (50) mit der zweiten breiten Wand (52) zwischen ersten und zweiten Seiten des Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitts (26) und jeweiligen ersten und zweiten Seiten des Wellenleiter-Grenzschichtabschnitts (28) leitfähig koppeln, und wobei eine der breiten Wände (50, 52) mit dem HF-Anschluss (22) der HF-integrierten Schaltung (20), über die HF-Übertragungsleitung (40) und den Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitt (26), leitfähig gekoppelt wird, und die andere breite Wand mit einem Erdanschluss der HF-integrierten Schaltung (20) leitfähig gekoppelt wird. - Verfahren nach
Anspruch 15 oder16 , bei welchem die Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) ferner einen Hohlraum umfasst, der definiert wird von leitfähigen ersten (50) und zweiten (52) breiten Wänden, die zur ersten Fläche (16) parallel sind, und ersten (54) und zweiten (56) Seitenwänden, die zur ersten Fläche (16) rechtwinklig sind, wobei die ersten (54) und zweiten (56) Seitenwände aus einer Vielzahl von parallelen Leitern (58) gebildet werden, welche die erste breite Wand (50) mit der zweiten breiten Wand (52) zwischen ersten und zweiten Seiten des Übertragungsleitungs-Grenzschichtabschnitts (26) und jeweiligen ersten und zweiten Seiten des Wellenleiter-Grenzschichtabschnitts (28) leitfähig koppeln. - Verfahren nach
Anspruch 17 , wobei sich die zweite Umverteilungsschicht (42) zwischen der HF-integrierten Schaltung (20) und der Wellenleiter-Übergangsstruktur (24) erstreckt, wobei die wenigstens eine Metallisierungsschicht (38) innerhalb der ersten Umverteilungsschicht (34) mit der ersten breiten Wand (50) leitfähig verbunden wird, und wobei die wenigstens eine Metallisierungsschicht (46) innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht (42) mit der zweiten breiten Wand (52) leitfähig verbunden wird, und wobei wenigstens eine von der wenigstens einen Metallisierungsschicht (38) innerhalb der ersten Umverteilungsschicht (34) und der wenigstens einen Metallisierungsschicht (46) innerhalb der zweiten Umverteilungsschicht (42) mit einem Erdanschluss der HF-integrierten Schaltung (20) leitfähig verbunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/872,718 | 2013-04-29 | ||
US13/872,718 US9356332B2 (en) | 2013-04-29 | 2013-04-29 | Integrated-circuit module with waveguide transition element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014105845A1 DE102014105845A1 (de) | 2014-10-30 |
DE102014105845B4 true DE102014105845B4 (de) | 2019-06-06 |
Family
ID=51685212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014105845.3A Active DE102014105845B4 (de) | 2013-04-29 | 2014-04-25 | Integriertes Schaltungsmodul mit Wellenleiter-Übergangselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9356332B2 (de) |
CN (1) | CN104124211B (de) |
DE (1) | DE102014105845B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11791529B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-10-17 | Infineon Technologies Ag | Radio-frequency devices and associated production methods |
US12040543B2 (en) | 2021-02-01 | 2024-07-16 | Infineon Technologies Ag | Radio-frequency devices and methods for producing radio-frequency devices |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9577340B2 (en) * | 2014-03-18 | 2017-02-21 | Peraso Technologies Inc. | Waveguide adapter plate to facilitate accurate alignment of sectioned waveguide channel in microwave antenna assembly |
US9906202B1 (en) * | 2014-04-23 | 2018-02-27 | Lockheed Martin Corporation | Multi-layer wideband antenna with integrated impedance matching |
TWI542263B (zh) * | 2014-07-31 | 2016-07-11 | 恆勁科技股份有限公司 | 中介基板及其製法 |
US9420695B2 (en) * | 2014-11-19 | 2016-08-16 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Semiconductor package structure and semiconductor process |
US10224981B2 (en) * | 2015-04-24 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, Lp | Passive electrical coupling device and methods for use therewith |
US9692135B1 (en) | 2015-12-10 | 2017-06-27 | Semiconductor Components Industries, Llc | Direct transition from a waveguide to a buried chip |
CN105609489B (zh) * | 2015-12-29 | 2019-06-18 | 中国工程物理研究院电子工程研究所 | 基于改进的波导探针过渡对芯片进行模块化封装的结构 |
US11830831B2 (en) * | 2016-09-23 | 2023-11-28 | Intel Corporation | Semiconductor package including a modular side radiating waveguide launcher |
CN106601701B (zh) * | 2017-01-19 | 2023-03-28 | 贵州煜立电子科技有限公司 | 大功率二端表面引出脚电子元器件立体封装方法及结构 |
IL250253B (en) | 2017-01-24 | 2021-10-31 | Arbe Robotics Ltd | A method for separating targets and echoes from noise, in radar signals |
EP3364457A1 (de) * | 2017-02-15 | 2018-08-22 | Nxp B.V. | Integriertes schaltungsgehäuse mit antenne |
US10685924B2 (en) * | 2017-08-24 | 2020-06-16 | Qualcomm Incorporated | Antenna-on-package arrangements |
IL255982A (en) | 2017-11-29 | 2018-01-31 | Arbe Robotics Ltd | Detection, mitigation and prevention of mutual interference between fixed water radars in vehicles |
EP3782224A1 (de) * | 2018-04-18 | 2021-02-24 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Wellenleiterschnittstelle und nicht-galvanischer wellenleiterübergang für mikroschaltungen |
IL259190A (en) | 2018-05-07 | 2018-06-28 | Arbe Robotics Ltd | System and method for frequency hopping MIMO FMCW imaging radar |
IL260696A (en) | 2018-07-19 | 2019-01-31 | Arbe Robotics Ltd | Method and device for structured self-testing of radio frequencies in a radar system |
IL260695A (en) | 2018-07-19 | 2019-01-31 | Arbe Robotics Ltd | Method and device for eliminating waiting times in a radar system |
IL260694A (en) | 2018-07-19 | 2019-01-31 | Arbe Robotics Ltd | Method and device for two-stage signal processing in a radar system |
IL261636A (en) | 2018-09-05 | 2018-10-31 | Arbe Robotics Ltd | Deflected MIMO antenna array for vehicle imaging radars |
WO2020056546A1 (zh) | 2018-09-17 | 2020-03-26 | 华为技术有限公司 | 表面波激励装置和印制线路板 |
CN109541869B (zh) * | 2018-11-12 | 2020-05-05 | 上海交通大学 | 基于模块封装的光模数转换系统中的射频驱动装置 |
CN109657786B (zh) * | 2018-11-30 | 2022-09-27 | 陕西理工大学 | 一种有限元方程组神经网络求解器 |
DE102019115307A1 (de) | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtungen mit planaren wellenleiter-übertragungsleitungen |
IL271269A (en) | 2019-12-09 | 2021-06-30 | Arbe Robotics Ltd | Radom for a planar antenna for car radar |
DE102020113232A1 (de) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Infineon Technologies Ag | Hochfrequenz-Vorrichtungen und zugehörige Herstellungsverfahren |
US11277902B2 (en) * | 2020-05-25 | 2022-03-15 | Arbe Robotics Ltd. | Single layer radio frequency integrated circuit package and related low loss grounded coplanar transmission line |
US11901270B2 (en) * | 2020-09-02 | 2024-02-13 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Semiconductor device package |
CN113937448B (zh) * | 2021-09-18 | 2022-11-29 | 中国电子科技集团公司第十三研究所 | 一种直接与波珠互联的波珠波导转换器件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080129409A1 (en) | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Hideyuki Nagaishi | Waveguide structure |
US8237259B2 (en) | 2007-06-13 | 2012-08-07 | Infineon Technologies Ag | Embedded chip package |
US20120248587A1 (en) | 2009-05-05 | 2012-10-04 | United Monolithic Semiconductors S.A | Miniature Microwave Component for Surface-Mounting |
US20120256796A1 (en) | 2010-08-31 | 2012-10-11 | Siklu Communication ltd. | Compact millimeter-wave radio systems and methods |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2312128A1 (en) * | 1999-08-16 | 2001-02-16 | The Boeing Company | Mmic-to-waveguide rf transition and associated method |
US7307493B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-12-11 | Anritsu Company | Broadband 180° degree hybrid microwave planar transformer |
-
2013
- 2013-04-29 US US13/872,718 patent/US9356332B2/en active Active
-
2014
- 2014-04-25 DE DE102014105845.3A patent/DE102014105845B4/de active Active
- 2014-04-29 CN CN201410176248.3A patent/CN104124211B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080129409A1 (en) | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Hideyuki Nagaishi | Waveguide structure |
US8237259B2 (en) | 2007-06-13 | 2012-08-07 | Infineon Technologies Ag | Embedded chip package |
US20120248587A1 (en) | 2009-05-05 | 2012-10-04 | United Monolithic Semiconductors S.A | Miniature Microwave Component for Surface-Mounting |
US20120256796A1 (en) | 2010-08-31 | 2012-10-11 | Siklu Communication ltd. | Compact millimeter-wave radio systems and methods |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11791529B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-10-17 | Infineon Technologies Ag | Radio-frequency devices and associated production methods |
US12040543B2 (en) | 2021-02-01 | 2024-07-16 | Infineon Technologies Ag | Radio-frequency devices and methods for producing radio-frequency devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104124211A (zh) | 2014-10-29 |
DE102014105845A1 (de) | 2014-10-30 |
CN104124211B (zh) | 2017-05-10 |
US9356332B2 (en) | 2016-05-31 |
US20140320231A1 (en) | 2014-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014105845B4 (de) | Integriertes Schaltungsmodul mit Wellenleiter-Übergangselement | |
DE102011085348B4 (de) | Integrierte Antennen in einem Waferebenengehäuse und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102014118563B4 (de) | Halbleitergehäuse mit integrierter Mikrowellenkomponente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015112861B4 (de) | Mikrowellen-Chipgehäusevorrichtung | |
DE602004008653T2 (de) | Flexible konforme antenne | |
DE102012203293B4 (de) | Halbleitermodul mit integriertem Wellenleiter für Radarsignale | |
DE69324112T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verbindung von radiofrequenten (RF) monolithisch integrierten Mikrowellenschaltungen | |
DE112017001710T5 (de) | Mikrowellenantenneneinrichtung, Verpackungs- und Herstellungsverfahren | |
EP3346544A1 (de) | Waver level package mit integrierter oder eingebetteter antenne | |
DE112016000846T5 (de) | Blockstrukturen mit integrierten Wellenleitern für schnelle Datenübertragungen zwischen Blockkomponenten | |
DE102014115313B4 (de) | Leiterplatte, Millimeterwellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Millimeterwellensystems | |
CN105958167A (zh) | 垂直基片集成波导及包括该波导的垂直连接结构 | |
DE112012000285T5 (de) | Laminierte Antennenstrukturen für Package-Anwendungen | |
DE102012215438A1 (de) | System mit einem High-Power-Chip und einem Low-Power-Chip, das niedrige Verbindungsparasitäten aufweist | |
DE102019102784A1 (de) | Halbleitervorrichtungen mit Radar-Halbleiterchip und zugehörige Herstellungsverfahren | |
DE102020127625A1 (de) | Mikroelektronisches gehäuse mit substratintegrierten komponenten | |
DE102021102228A1 (de) | Hochfrequenz-Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Vorrichtungen | |
DE102018129885A1 (de) | Zusammensetzungs- und Herstellungsfreundliche Wellenleiterankoppler | |
WO2004064158A2 (de) | Halbleitermodul mit internen aufgefächerten höchstfrequenzverbindungen | |
DE102019128779B4 (de) | Hochfrequenz-Vorrichtung mit Hochfrequenz-Signalführungselement und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102020121855A1 (de) | Hochfrequenz-Vorrichtungen und zugehörige Herstellungsverfahren | |
DE10030144A1 (de) | Halbleitervorrichtung und zugehörige Einbaustruktur | |
DE102020112787A1 (de) | Hochfrequenz-Vorrichtung mit Hochfrequenz-Chip und Hohlleiterstruktur | |
US20210135329A1 (en) | Implementation of inductive posts in an siw structure and production of a generic filter | |
CN112397477B (zh) | 毫米波芯片封装系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023500000 Ipc: H01P0005000000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |