Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009051556A1 - Mehrreihiges Wälzlager - Google Patents

Mehrreihiges Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102009051556A1
DE102009051556A1 DE102009051556A DE102009051556A DE102009051556A1 DE 102009051556 A1 DE102009051556 A1 DE 102009051556A1 DE 102009051556 A DE102009051556 A DE 102009051556A DE 102009051556 A DE102009051556 A DE 102009051556A DE 102009051556 A1 DE102009051556 A1 DE 102009051556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
outer ring
clamping element
rings
ring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051556A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Grieser
Jens-Oliver Klett
Rainer Messerschmidt
Thorsten Dr. Nebel
Armin Necker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009051556A priority Critical patent/DE102009051556A1/de
Publication of DE102009051556A1 publication Critical patent/DE102009051556A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein mehrreihiges Wälzlager (1) mit einer Innenringanordnung (3, 13) und einer Außenringanordnung (4, 14) ist offenbart. Zwischen je einem Innenring (3, 13) und einem Außenring (4, 14) ist eine Vielzahl von Wälzkörpern (5, 15) angeordnet. Je zwei benachbarte Außenringe (4, 14) liegen mit ihren zueinanderweisenden axialen Stirnseiten (6, 16) aneinander. Die zwei benachbarten Außenringe (4, 14) sind durch ein ringförmiges Klemmelement (20) derart lösbar verbunden, dass ihre zueinanderweisenden axialen Stirnseiten (6, 16) Stoß an Stoß liegen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein mehrreihiges Wälzlager mit einer Innenringanordnung und einer Außenringanordnung, wobei zwischen je einem Innenring und einem Außenring eine Vielzahl von Wälzkörpern angeordnet ist, und je zwei axial benachbarte Außenringe mit ihren zueinander weisenden axialen Stirnseiten aneinander liegen.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrreihige Wälzlager bekannt. Jedes Einzellager bildet eine „Reihe” und umfasst einen Innenring und einen Außenring, zwischen denen Wälzkörper rollbar angeordnet sind. Mehrere Wälzkörper sind üblicherweise je Reihe in einem Käfig getrennt voneinander geführt und gehaltert, so dass die Wälzkörper mit einer ringförmigen Lauffläche des jeweiligen Außenrings und einer anderen ringförmigen Lauffläche des jeweiligen Innenrings zusammenwirken. Je Reihe dient der jeweilige Käfig zur exakten Führung der Wälzkörper zwischen den Laufflächen sowie zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Abstandes zwischen den Wälzkörpern. Je Einzellager bzw. Reihe ist der Innenring relativ zu dem jeweiligen Außenring drehbar. Axial benachbarte Innenringe sind üblicherweise durch Verbindungselemente, beispielsweise Klemmelemente, verbunden.
  • Unterschiedlich ausgestaltete Verbindungselemente für benachbarte Innenringe der entsprechend benachbarten Wälzlagerreihen sind bekannt. Beispielsweise sind spezielle Klammerringe als Verbindungselemente für Innenringe bekannt. Die Klammerringe für Innenringe sind radial außen beispielsweise mit federnd nachgiebigen Vorsprüngen versehen, welche in formkorrespondierende, radial innen an den beiden Innenringen angeordnete Aussparungen beziehungsweise Hinterschneidungen eingerastet werden können. Auf diese Weise erfolgt eine gegenseitige Fixierung der beiden Innenringe in axialer Richtung. Nachteilig bei solchen Klammerringen ist jedoch, dass die Klammerringe beim Aufschieben bzw. Aufpressen der jeweiligen Reihe beschädigt, verbogen oder gar aus ihrer Verankerungen in den Hinterschneidungen der Innenringe herausgedrückt werden.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 026 443 A1 offenbart eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen mehrteiligen Innenringen. Zwei benachbarte Innenringe liegen mit ihren zueinander weisenden axialen Stirnseiten aneinander. Ein Dichtring ist in einer gemeinsamen Ringnut der Innenringe angeordnet und stellt ein Verbindungselement zwischen den beiden Innenringen dar. Die Ringnut ist durch Einsenkungen im Bereich der zueinander weisenden Stirnseiten der Innenringe gebildet. Die gemeinsame Ringnut weist im Querschnitt im Bereich ihres Bodens eine größere axiale Länge auf als im radial äußeren Bereich der Ringnut. Nachteilig bei diesem Wälzlager ist, dass durch das Verbindungselement zwischen zwei benachbarten Einzellagern ein gewisser Abstand zwischen den Wälzkörperreihen gegeben ist, wodurch ein entsprechend großer Bauraum für das Wälzlager notwendig ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Bereich des Wälzlagers um das Verbindungselement zwischen den Einzellagern ungeschützt gegen äußere Einflüsse wie Schmutz, Feuchtigkeit und Trockenheit ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 202 00 240 U1 offenbart ein Wälzlager mit einem ringartigen Verbindungselement für zwei benachbarte Innenringe von unterschiedlichem Bohrungsdurchmesser. Das Verbindungselement ist unterhalb der Innenringe angeordnet und hält die Innenringe durch eine Presspassung mit dem ersten Innenring, durch eine Spielpassung mit dem zweiten Innenring sowie durch einen mit einem Absatz des zweiten Innenrings korrespondierenden Vorsprung zusammen.
  • Bei dem deutschen Patent DE 199 61 712 B4 ist das Verbindungselement für die Innen- und/oder Außenringe eines mehrreihigen Wälzlagers eine Montagefuge, die integraler Bestandteil des Innenrings und/oder Außenrings ist. Einer der axial benachbarten Innen- und/oder Außenringe steht in einem radialen Bereich der Montagefuge über den anderen über. Im radialen Bereich der Montagefuge ist in jedem der einander kontaktierenden Ringe jeweils ein radialer Einstich vorhanden. Widerhaken des einen Ringes greifen in den Einstich des anderen Ringes mit Axialspiel ein.
  • Bei der deutschen Patentanmeldung DE 42 26 618 A1 ist das Verbindungselement für zwei Lagerringe eine Klammerhülse. Die Klammerhülse umfasst einen zu einer geschlitzten Hülse gebogenen Blechstreifen mit radial überstehenden, in Nuten der Lagerringe formschlüssig eingreifenden Haltevorsprüngen. Am Umfang sind radial aus dem Blechmaterial durch Tiefziehen herausgeprägte und entlang einer Umfangslinie der Klammerhülse in der erforderlichen Breite herausgestanzte Haltevorsprünge verteilt.
  • Die U.S.- Patentanmeldung US 1,908,474 A1 offenbart ein ringförmiges Verbindungselement mit schrägen Nockenoberflächen, die an die Flächen von zwei benachbarten Innenringen eines Wälzlagers gepresst werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 81 25 975 U offenbart ein elastisches, rohrförmiges, zylindrisches Verbindungselement für die beiden Innenringe eines mehrreihigen Wälzlagers. Die Grundflächen des Verbindungselements bilden zur Achse des Verbindungselements hin abgebogene Ränder, die Öffnungen begrenzen, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser der kleinen Ränder der Innenringe sind.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist, ein mehrreihiges Wälzlager anzugeben, das aus einfachen und kompakten Montageeinheiten hergestellt ist, so dass zwei benachbarte Lagerreihen des Wälzlagers einfach und kostengünstig verbindbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein mehrreihiges Wälzlager gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße mehrreihige Wälzlager umfasst eine Innenringanordnung und eine Außenringanordnung. Zwischen je einem Innenring und einem Außenring ist eine Vielzahl von Wälzkörpern angeordnet. Je zwei axial benachbarte Außenringe liegen mit ihren zueinander weisenden axialen Stirnseiten aneinander. Erfindungsgemäß sind die zwei axial benachbarten Außenringe durch ein ringförmiges Klemmelement derart lösbar verbunden, dass ihre zueinander weisenden axialen Stirnseiten Stoß an Stoß liegen. Dadurch bleibt der Bauraum minimal bei der Montage der Bauelemente des Wälzlagers und vergrößert sich nicht wie beim Stand der Technik.
  • Das Klemmelement kann im Wesentlich auf zwei Weisen angeordnet sein. Entweder es ist außen an den jeweiligen zwei benachbarten Außenringen angeordnet („äußeres Klemmelement”) und überbrückt die benachbarten Außenringe oberhalb ihrer zueinander weisenden axialen Stirnseiten, oder das Klemmelement befindet sich im Inneren („inneres Klemmelement”) zwischen den zueinander weisenden axialen Stirnseiten der Außenringe. Von Nachteil bei einem äußeren Klemmelement ist, dass es weniger gegen Umgebungseinflüsse oder mechanische Beeinträchtigungen bei der Montage geschützt ist. Dafür ist ein äußeres Klemmelement leichter mit den beiden benachbarten Außenringen zusammen montierbar. Ein inneres Klemmelement hat dagegen den Vorteil, dass es gegen die zuvor beschriebenen Einflüsse und mechanischen Beeinträchtigungen geschützt ist und schwieriger zu montieren ist.
  • Die benachbarten Außenringe sollten im Bereich ihrer aneinandergrenzenden axialen Stirnseiten nach außen hin abgedichtet sein. Dies kann über eine entsprechende Gestaltung einer ringförmigen Anlagefläche des Klemmelements erreicht werden. Dabei wirkt die ringförmige Anlagefläche des Klemmelements mit einer entsprechend korrespondierenden ringförmigen Fläche, die aus einem ersten Bereich des ersten Außenrings und einem zweiten Bereich des zweiten Außenrings gebildet ist, zusammen. Die Anlagefläche des Klemmelements kann durch die geometrische Gestaltung und/oder durch einen weiteren Kunststoff (Mehrkomponentenaufbau) und/oder durch zusätzliche Dichtelemente realisiert werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die ringförmige Anlagefläche des äußeren bzw. inneren Klemmelements kann beispielsweise durch entsprechende Materialien und/oder Auflagefläche mit einer integrierten Dichtfunktion ausgestattet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein O-Dichtring zumindest teilweise in bzw. an der ringförmigen Anlagefläche des äußeren bzw. inneren Klemmelements angeordnet sein. Der mindestens eine O-Dichtring ist gegenüber dem ersten Bereich des ersten Außenrings und/oder gegenüber dem zweiten Bereich des zweiten Außenrings angeordnet.
  • Ein inneres Klemmelement kann außerdem alternativ oder zusätzlich einen angeformten Bereich mit mindestens einer Dichtlippe gegenüber einer Innenseite der Innenringanordnung umfassen. Die Dichtlippen stützen sich federnd gegen die Innenseite der Innenringanordnung ab. In einer speziellen Ausführungsform umfasst der angeformte Bereich des Klemmelements eine Vielzahl von Durchlässen in axialer Richtung. So kann der Schmierstofftransfer ungestört durch die Durchlässe verlaufen.
  • Die oben beschriebenen Ausgestaltungen des erfinderischen Klemmelements können kombiniert werden, so dass beispielsweise eine ringförmige Anlagefläche mit eingelegten O-Dichtringen die Außenringe nach außen hin, Dichtlippen in Richtung der Innenringanordnung und Durchlässe innerhalb des Klemmelements vorgesehen sind. Vorteilhaft bei einer solchen Kombination ist, dass kein Einstellen der Lagerluft durch den Kunden nötig ist, die Lagerreihen abgedichtet und geschmiert und gegen äußere Einflüsse wie Schmutz, Feuchtigkeit und Trockenheit geschützt sind.
  • Das Klemmelement ist bevorzugt aus einem oder mehreren Kunststoffwerkstoffen hergestellt, beispielsweise mittels eines Ein- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahrens. Das Klemmelement kann aber auch aus einem Kunststoff-Metall-Verbund hergestellt sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung beispielhaft für Kegelrollenlager als Wälzlager dargestellt. Sie gilt aber sinngemäß auch für andere Bauformen von Wälzlagern, beispielsweise Kugellager, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Abhängig von der Wahl der Wälzlagerbauform und wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind Außen- und/oder Innenborde erforderlich oder erlässlich. Abhängig von der Bauform sind dann die Kräfte zur Führung bzw. Halterung der Wälzkörper in den entsprechenden Käfigen und durch die Borde entsprechend anders dimensioniert und/oder gerichtet.
  • Obwohl in der nachfolgenden Beschreibung die Innenringanordnungen und Außenringanordnungen jeweils aus zwei axial benachbarten Innenringen und zwei axial benachbarten Außenringen bestehen, also das Wälzlager nur zwei axial benachbarte Reihen bzw. Einzellager umfasst, ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Anordnungen auch mehr als zwei Ringe bzw. das Wälzlager mehr als zwei Reihen umfassen kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einem inneren Klemmelement;
  • 2 eine Detailansicht eines Ausschnitts des Wälzlagers nach 1, wobei eine ringförmige Anlagefläche des Klemmelements dichtend mit Bereichen des ersten und zweiten Außenrings zusammenwirkt;
  • 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einem äußeren Klemmelement;
  • 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einem inneren Klemmelement mit O-Dichtringen;
  • 5 einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einem inneren Klemmelement mit Dichtlippen und Durchlässen; und
  • 6 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einem inneren Klemmelement mit O-Dichtringen, Dichtlippen und Durchlässen.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Wälzlager ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 mit einem ringförmigen Klemmelement 20 als Verbindungselement für eine Außenringanordnung 4a, die in dieser Ausführungsform aus zwei axial benachbarten Außenringen 4, 14 besteht. Die Innenringanordnung 3a besteht in dieser Ausführungsform aus zwei axial benachbarten Innenringen 3, 13.
  • Das Klemmelement 20 ist im Inneren zwischen den zueinander weisenden axialen Stirnseiten 6, 16 der Außenringe 4, 14 angeordnet („inneres Klemmelement” 20). In 1 sind zwei axial benachbarte Lagerreihen 2, 12, des Wälzlagers 1 dargestellt. Die erste Lagerreihe 2 umfasst den ersten Außenring 4, den ersten Innenring 3 und eine Vielzahl erster Wälzkörper 5 dazwischen rollend und in einem ersten Käfig 10 gehaltert. Die zweite Lagerreihe 12 umfasst den zweiten Außenring 14, den zweiten Innenring 13 und dazwischen eine Vielzahl zweiter Wälzkörper 15 dazwischen rollend und in einem zweiten Käfig 110 gehaltert.
  • Das innere Klemmelement 20 hat eine ringförmige Anlagefläche 21 ausgebildet, die mit einer entsprechend korrespondierenden ringförmigen Fläche dichtend zusammenwirkt. Die korrespondierende ringförmige Fläche ist aus einem ersten Bereich 8 des ersten Außenrings 4 und einem zweiten Bereich 18 des zweiten Außenrings 14 gebildet. Die benachbarten Außenringe 4, 14 sind somit durch die Anlagefläche 21 im Bereich ihrer aneinandergrenzenden axialen Stirnseiten 6, 16 nach außen hin abgedichtet.
  • Dichtungen 24 dichten das Wälzlager 1 ab und schützen die Wälzkörper 5 bzw. 15 und die Laufflächen 33, 133 der Innenringe 3, 13 und die Laufflächen 43, 143 der Außenringe 4, 14 vor Verschmutzung.
  • In dieser Ausführungsform hat der erste Innenring 3 ein Außenbord 31 und ein Innenbord 32 ausgebildet, zwischen denen die Wälzkörper 5 seitlich geführt sind. Die im Käfig 10 gehalterten und geführten Wälzkörper 5 laufen entlang einer Lauffläche 43 des ersten Außenrings 4 und entlang einer Lauffläche 33 des ersten Innenrings 3. Somit sind die Wälzkörper 5 durch den ersten Käfig 10 und zumindest durch das Außenbord 31 geführt und gehaltert.
  • Entsprechend hat in dieser Ausführungsform der zweite Innenring 13 ein Außenbord 131 und ein Innenbord 132 ausgebildet, zwischen denen die Wälzkörper 15 seitlich geführt sind. Die Wälzkörper 15 laufen entlang einer Lauffläche 143 des zweiten Außenrings 14 und entlang einer Lauffläche 133 des zweiten Innenrings 13. Somit sind die Wälzkörper 15 durch den zweiten Käfig 110 und zumindest durch das Außenbord 131 geführt und gehaltert.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie die einzelnen vorgenannten Elemente bei der Ausführungsform nach 1 zusammengehalten bzw. gesichert sind. Die Wälzkörper 5, 15 sind über den jeweiligen Käfig 10 im jeweiligen Innenring 3, 13 unabhängig von der Ausgestaltung der Außenringanordnung 4a auf dem Innenring 3 bzw. 13 gesichert. Zusätzlich sind die Wälzkörper 5 bzw. 15 durch die Außenborde 31 bzw. 131 auf dem Innenring 3 bzw. 13 gesichert. Für einen Fachmann ist offensichtlich, dass bei einer anderen Bauform als Kegelrollenlager 1 auch die Innenborde 32 bzw. 132 zur Sicherung der Wälzkörper 5 bzw. 15 beitragen können. Insgesamt erhält man ein Innenringpaket mit Wälzkörpern 5 bzw. 15, einem Käfig 10 und einem Innenring 3 bzw. 13. Die Innenringe 3, 13 der Innenringanordnung 3a werden erst über die durch das Klemmelement 20 verbundenen Außenringe 4, 14 der Außenringanordnung 4a zusammengehalten. Alleine haben die Innenringe 3, 13 jedoch keine Verbindung bzw. Sicherung miteinander. Die Innenringe 3, 13 sind während der Montage nicht miteinander verbunden, sondern werden erst durch das Zusammenclipsen der Außenringe 4, 14 zu einer Montageinheit. Die Innenringe 3, 13 der Innenringanordnung 3a sind somit sicher miteinander verbunden, so dass sie kein zusätzliches Verbindungselement zu ihrer Verbindung benötigen. Die axial benachbarten Außenringe 4, 14 gemäß den 1 bis 6 werden über ein Verbindungelement, beispielsweise das erfindungsgemäße Klemmelement 20, zusammengehalten, so dass ein stabiles mehrreihiges Wälzlager 1 gebildet wird.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts des Wälzlagers 1 nach 1 mit dem inneren Klemmelement 20. Alle Elemente sind bereits in 1 beschrieben.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 mit einem ringförmigen Klemmelement 20, das außen angeordnet ist und die benachbarten Außenringe 4, 14 oberhalb ihrer zueinander weisenden axialen Stirnseiten 6, 16 überbrückt („äußeres Klemmelement” 20). Auch hier ist eine ringförmige Anlagefläche 21 am äußeren Klemmelement 20 ausgebildet. Die Anlagefläche 21 wirkt mit einer entsprechend korrespondierenden ringförmigen Fläche aus einem ersten Bereich 8 des ersten Außenrings 4 und einem zweiten Bereich 18 des zweiten Außenrings 14 dichtend zusammen. Wie oben bereits beschrieben, kann die Anlagefläche 21 zusätzlich mit mindestens einem O-Dichtring 22 versehen werden (nicht dargestellt; siehe 4, 6).
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 mit einem inneren Klemmelement 20 mit zwei O-Dichtringen 22. Der eine O-Dichtring 22 ist gegenüber dem ersten Bereich 8 des ersten Außenrings 4 angeordnet. Der andere O-Dichtring 22 ist gegenüber dem zweiten Bereich 18 des zweiten Außenrings 14 angeordnet. Jeder O-Dichtring 22 verläuft schlauchartig entlang der ringförmigen Anlagefläche 21.
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 mit einem inneren Klemmelement 20 mit zwei Dichtlippen 23 und einer Vielzahl von Durchlässen 25 für Schmiermittel. Das Klemmelement 20 umfasst einen angeformten Bereich 26, an dem zwei ringfömig verlaufende Dichtlippen 23 ausgeformt sind. Die Dichtlippen 23 befinden sich gegenüber einer Innenseite 9 der Innenringanordnung 3a stützen sich federnd gegen die Innenseite 9 der Innenringanordnung 3a ab. Die Durchlässe 25 sind im ringförmig verlaufenden angeformten Bereich 26 eingelassen.
  • 6 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 mit einem inneren Klemmelement 20 mit zwei O-Dichtringen 22 gegenüber den Bereichen 8, 18 der Außenringe 4, 14, zwei Dichtlippen 23, die sich gegen die Innenseite 9 der Innenringanordnung 3a abstützen, und einer Vielzahl von Durchlässen 25 für Schmiermittel im angeformten Bereich 26. Das Klemmelement 20 nach 6 ist also eine Kombination der Klemmelemente 20 nach den 4 und 5.
  • Die gegenwärtige Erfindung ist in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden. Dennoch können Änderungen und Abwandlungen der hier vorgeschlagenen Gestaltungen des mehrreihigen Wälzlagers 1 durchgeführt werden, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    erste Reihe (erstes Einzellager)
    3a
    Innenringanordnung
    3
    erster Innenring
    4a
    Außenringanordnung
    4
    erster Außenring
    5
    erster Wälzkörper
    6
    erste Stirnseite des ersten Außenrings
    7
    erste Außenseite des ersten Außenrings
    8
    erster Bereich des ersten Außenrings
    9
    Innenseite der Innenringanordnung
    10
    erster Käfig (des ersten Innenrings)
    12
    zweite Reihe (zweites Einzellager)
    13
    zweiter Innenring
    14
    zweiter Außenring
    15
    zweiter Wälzkörper
    16
    zweite Stirnseite des zweiten Außenrings
    17
    zweite Außenseite des zweiten Außenrings
    18
    zweiter Bereich des zweiten Außenrings
    20
    Klemmelement, Verbindungselement
    21
    ringförmige Anlagefläche
    22
    O-Dichtring
    23
    Dichtlippe
    24
    Dichtung
    25
    Durchlass
    26
    angeformter Bereich
    31
    Außenbord des ersten Innenrings
    32
    Innenbord des ersten Innenrings
    33
    innere Lauffläche des ersten Innenrings
    43
    äußere Lauffläche des ersten Innenrings
    110
    zweiter Käfig (des zweiten Innenrings)
    131
    Außenbord des zweiten Innenrings
    132
    Innenbord des zweiten Innenrings
    133
    innere Lauffläche des zweiten Innenrings
    143
    äußere Lauffläche des zweiten Innenrings
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006026443 A1 [0004]
    • DE 20200240 U1 [0005]
    • DE 19961712 B4 [0006]
    • DE 4226618 A1 [0007]
    • US 1908474 A1 [0008]
    • DE 8125975 U [0009]

Claims (9)

  1. Mehrreihiges Wälzlager (1) mit einer Innenringanordnung (3a) und einer Außenringanordnung (4a), wobei zwischen je einem Innenring (3, 13) der Innenringanordnung (3a) und einem Außenring (4, 14) der Außenringanordnung (4a) eine Vielzahl von Wälzkörpern (5, 15) angeordnet ist, und je zwei axial benachbarte Außenringe (4, 14) mit ihren zueinander weisenden axialen Stirnseiten (6, 16) aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei axial benachbarten Außenringe (4, 14) durch ein ringförmiges Klemmelement (20) derart lösbar verbunden sind, dass ihre zueinander weisenden axialen Stirnseiten (6, 16) Stoß an Stoß liegen.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, wobei das Klemmelement (20) außen an den zwei benachbarten Außenringen (4, 14) angeordnet ist und die Außenringe (4, 14) oberhalb ihrer zueinander weisenden axialen Stirnseiten (6, 16) überbrückt.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, wobei das Klemmelement (20) im Inneren zwischen den zueinander weisenden axialen Stirnseiten (6, 16) der Außenringe (4, 14) angeordnet ist.
  4. Wälzlager (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (20) eine ringförmige Anlagefläche (21) ausgebildet hat, die mit einer entsprechend korrespondierenden ringförmigen Fläche, die aus einem ersten Bereich (8) des ersten Außenrings (4) und einem zweiten Bereich (18) des zweiten Außenrings (14) gebildet ist, dichtend zusammenwirkt.
  5. Wälzlager (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (20) mindestens einen O-Dichtring (22) umfasst, der gegenüber dem ersten Bereich (8) des ersten Außenrings (4) und/oder gegenüber dem zweiten Bereich (18) des zweiten Außenrings (14) angeordnet ist.
  6. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Klemmelement (20) einen angeformten Bereich (26) mit mindestens einer Dichtlippe (23) gegenüber einer Innenseite (9) der Innenringanordnung (3a) umfasst, wobei sich die mindestens eine Dichtlippe (23) federnd gegen die Innenseite (9) der Innenringanordnung (3a) abstützt.
  7. Wälzlager (1) nach Anspruch 6, wobei der angeformte Bereich (26) des Klemmelements (20) eine Vielzahl von Durch lassen (25) in axialer Richtung umfasst.
  8. Wälzlager (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (20) aus einem oder mehreren Kunststoffwerkstoffen hergestellt ist.
  9. Wälzlager (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (20) aus einem Kunststoff-Metall-Verbund hergestellt ist.
DE102009051556A 2009-10-31 2009-10-31 Mehrreihiges Wälzlager Ceased DE102009051556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051556A DE102009051556A1 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Mehrreihiges Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051556A DE102009051556A1 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Mehrreihiges Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051556A1 true DE102009051556A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051556A Ceased DE102009051556A1 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Mehrreihiges Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738825B2 (en) 2018-05-08 2020-08-11 Roller Bearing Company Of America, Inc. Double row tapered roller bearing assembly having a two-piece outer ring
CN112178060A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 斯凯孚公司 集成光纤传感器的滚动轴承
DE102019130275A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908474A (en) 1930-06-12 1933-05-09 Hessbright Mfg Company Connected bearing
DE8125975U1 (de) 1980-09-11 1982-02-18 Société Nouvelle de Roulements, 74010 Annecy, Haute-Savoie Rollenlager
DE4226618A1 (de) 1992-08-12 1994-02-17 Skf Gmbh Klammerhülse
DE20200240U1 (de) 2002-01-09 2002-05-29 AB SKF, Göteborg Wälzlager mit Verbindungselement
DE19961712B4 (de) 1999-12-21 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Mehrreihiges Wälzlager mit mindestens zwei direkt miteinander verbundenen separaten Innen- und/oder Außenringen
DE102006026443A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908474A (en) 1930-06-12 1933-05-09 Hessbright Mfg Company Connected bearing
DE8125975U1 (de) 1980-09-11 1982-02-18 Société Nouvelle de Roulements, 74010 Annecy, Haute-Savoie Rollenlager
DE4226618A1 (de) 1992-08-12 1994-02-17 Skf Gmbh Klammerhülse
DE19961712B4 (de) 1999-12-21 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Mehrreihiges Wälzlager mit mindestens zwei direkt miteinander verbundenen separaten Innen- und/oder Außenringen
DE20200240U1 (de) 2002-01-09 2002-05-29 AB SKF, Göteborg Wälzlager mit Verbindungselement
DE102006026443A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738825B2 (en) 2018-05-08 2020-08-11 Roller Bearing Company Of America, Inc. Double row tapered roller bearing assembly having a two-piece outer ring
CN112178060A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 斯凯孚公司 集成光纤传感器的滚动轴承
DE102019130275A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
US11965554B2 (en) 2019-11-11 2024-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527033C2 (de)
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE4206764A1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
DE3915624C2 (de)
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102011004374A1 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4037270A1 (de) Zweireihiges schraegwaelzlager
DE102007044776A1 (de) Wälzlager mit einem geteilten Lagerring
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
WO2014090237A1 (de) Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteschalen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102004043351A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE10220688A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102009051556A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE112018001585T5 (de) Fahrzeugrad-lagervorrichtung
DE3812345A1 (de) Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig
DE102008061832A1 (de) Kugellager
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final