DE102009038735B4 - Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente - Google Patents
Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009038735B4 DE102009038735B4 DE102009038735.8A DE102009038735A DE102009038735B4 DE 102009038735 B4 DE102009038735 B4 DE 102009038735B4 DE 102009038735 A DE102009038735 A DE 102009038735A DE 102009038735 B4 DE102009038735 B4 DE 102009038735B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting part
- braking
- eccentric
- adjusting device
- braking means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/225—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
- B60N2/2254—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/225—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
- B60N2/2252—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die entlang einer Drehachse angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb auf das erste Beschlagteil übertragt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil abrollt und der Exzenter zwei Keilsegmente umfasst, die von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb angeordnet ist, antreibbar sind und der Exzenter ein Federmittel umfasst, das zwischen den beiden Keilsegmente wirkt, wobei sie ein Bremsmittel aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung verhindert.
- Derartige gattungsgemäße Verstellvorrichtungen, die im Fahrzeugbau beispielsweise auch als Recliner bezeichnet werden und z. B. zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes relativ zu dessen Sitzteil dienen, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in der
DE 195 48 809 C1 , derDE 43 17 150 C1 , derDE 199 16 179 A1 , derDE 10 2005 028 779 B4 sowie derDE 102 32 029 B4 beschrieben. Die Verstellvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind jedoch vergleichsweise kompliziert aufgebaut. - Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfacher gestaltet und/oder einfacher montierbar ist.
- Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die entlang einer Drehachse angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb auf das erste Beschlagteil übertragt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil abrollt und der Exzenter zwei Keilsegmente umfasst, die von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb angeordnet ist, antreibbar sind, und der Exzenter ein erstes Federmittel umfasst, das zwischen den beiden Keilsegmenten wirkt, wobei sie ein Bremsmittel aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung zumindest weitgehend verhindert, wobei das Bremsmittel mit einem Vorsprung an dem ersten Beschlagteil zusammenwirkt, dessen Mittelachse sich parallel zu der Drehachse der Vorrichtung erstreckt, wobei das Bremsmittel axial verschiebbar angeordnet ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkomponente. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verstellvorrichtung um einen sogenannten Recliner, mit dem die Lage einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes relativ zu einem Sitzteil zur Erhöhung des Fahrkomforts und/oder zur Überführung der Lehne in eine Verstau- oder Liegestellung, veränderbar ist. Besonders bevorzugt weist ein solcher Fahrzeugsitz rechts und links der Rückenlehne bzw. des Sitzteils eine derartige Verstellvorrichtung auf. Diese Verstellvorrichtungen sind dann vorzugsweise durch eine Welle miteinander verbunden. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich um einen Sitz für eine oder mehrere Personen handeln, so dass der Fahrzeugsitz gegebenenfalls auch eine Sitzbank ist, die vorzugsweise eine geteilte Rückenlehne aufweist.
- Erfindungsgemäß weist die Verstellvorrichtung mindestens ein erstes Beschlagteil, das vorzugsweise mit dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes verbunden ist und mindestens ein zweites Beschlagteil, das vorzugsweise mit der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes verbunden ist, auf, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist. Der Fachmann erkennt, dass die beiden Beschlagteile auch umgekehrt angeordnet sein können. Bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Taumelverstellvorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise beispielsweise aus der
WO 2006/040303 A2 DE 10 2004 039 538 A1 bekannt ist. Der Exzenter überträgt dabei ein manuell oder motorisch erzeugtes Drehmoment auf das erste Beschlagteil, so dass sich dieses dreht und auf dem zweiten Beschlagteil abrollt. Vorzugsweise weist das erste Beschlagteil eine Außenverzahnung und das zweite Beschlagteil eine Innenverzahnung auf, die miteinander kämmen. Vorzugsweise weist die Außenverzahnung mindestens einen Zahn mehr auf, so dass das erste Beschlagteil in dem zweiten Beschlagteil taumeln kann. - Der Exzenter weist mindestens ein, vorzugsweise zwei als Exzentermittel fungierende Keilsegmente, auf, die beispielsweise von einem mit einem rotatorischen Antrieb verbundenen Mitnehmer angetrieben werden. Zwischen den beiden Keilsegmenten ist ein erstes Federmittel angeordnet, das die beiden Keilsegmente auseinander drückt. Vorzugsweise ist der Mitnehmer an den Antrieb, beispielweise einen Antriebsbolzen angeformt. Dieser Mitnehmer löst das Keilsegment zunächst aus seiner Feststellung und nimmt es dann mit, um das erste Beschlagteil zu drehen.
- Weiterhin erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein Bremsmittel auf, das zumindest weitgehend verhindert, dass sie sich durch Momente, eine Fatigue-Last und/oder Schwingungen, die beispielsweise von der Rückenlehne auf die Vorrichtung übertragen werden, selbsttätig verstellt.
- Allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemeinsam, dass sich das Bremsmittel vor einer gewollten Verstellung der Vorrichtung in einer Bereitschaftsstellung zur bevorstehenden Bremsung oder in einer bremsenden Stellung befindet. Aus dieser Stellung wird das Bremselement bei einer Drehung des Antriebsmittels ausgehoben, d. h. aus dem Wirkbereich der als Kraftaufnahmemittel fungierenden Vorsprünge entfernt. Beim anschließenden Verdrehen, dreht sich das Bremselement dann gemeinsam mit dem Exzenter mit. Sobald das Drehmoment nicht mehr anliegt wird das Bremselement in seine ursprüngliche Stellung rückversetzt, d. h. es ist dann bremsbereit und/oder rastet ein, sobald sich die Vorrichtung selbsttätig verstellen will.
- Das Bremsmittel wirkt nun erfindungsgemäß mit Vorsprüngen zusammen, die an dem ersten Beschlagteil angeordnet sind und deren Mittelachse sich senkrecht zu der Drehachse der Vorrichtung erstreckt. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise auf einer Kreisbahn und ganz besonders bevorzugt äquidistant angeordnet. Vorzugsweise weist die Vorrichtung 2–30, insbesondere 3–18 Vorsprünge auf. Vorzugsweise sind die Vorsprünge einstückig mit dem ersten Beschlagteil vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Vorsprüngen um Ausformungen, die beispielsweise durch Tiefziehen oder Prägen des ersten Beschlagteils hergestellt werden. Vorzugsweise weisen die Vorsprünge zumindest teilweise ebene Teilflächen auf, die ganz besonders bevorzugt über Eck angeordnet sind. An eine oder mehrere dieser ebenen Teilflächen und/oder an das Eck kann sich das Bremsmittel anlegen und Verstellkräfte in das erste Beschlagsteil einleiten, so dass diese nicht zu einer Verstellung des zweiten Beschlagteils relativ zum ersten Beschlagteil führen.
- Gemäß einem weiteren oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bremsmittel axial verschiebbar angeordnet. Vorzugsweise erfolgt die axiale Verstellung entlang oder parallel der Drehachse D der Vorrichtung. Um den Recliner gewollt zu verstellen wird das Bremsmittel von seiner bremsenden in eine nicht bremsende Stellung axial verschoben. Sobald die Verstellung beendet ist, d. h. beispielsweise die Rückenlehne die gewünschte Stellung eingenommen hat, kehrt das Bremsmittel durch eine axiale Rückstellung in seine bremsende Stellung zurück, um zu verhindern, dass die Vorrichtung die gewünschte Stellung selbsttätig verlässt.
- Gemäß einem weiteren oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bremsmittel von einem mit ihm einstückig vorgesehenen zweiten Federmittel in die bremsende Stellung vorgespannt.
- Alle Ausführungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
- Vorzugsweise wirkt das Bremsmittel bremsend mit dem Federmittel zusammen. Das zweite Beschlagsteil versucht über die Exzentermittel das Federmittel zu verdrehen. Um diese selbsttätige Verstellung der Verstellvorrichtung zu verhindern, stützt sich das Federmittel gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem Bremsmittel ab, so dass sich das Federmittel und damit schlussendlich das zweite Beschlagteil nicht verstellen kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bremsmittel zwischen dem ersten Beschlagteil und dem Antriebsmittel angeordnet. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist besonders einfach zu montieren.
- Vorzugsweise ist das Bremsmittel aus Metall-Blech gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ausgestanzt und/oder geformt.
- Vorzugsweise ist die Verstellvorrichtung laminat-artig aufgebaut. Bei diesen Reclinern sind insbesondere mindestens ein, vorzugsweise beide Beschlagteile aus mehreren Bauteilen laminat-artig aufgebaut, die zumindest im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der
1 –8d erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen. -
1 zeigt eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung. -
2a zeigt eine erste Variante des Bremsmittels. -
2b zeigt eine zweite Variante des Bremsmittels. -
3a –3c zeigen Details der Vorrichtung gemäß2a . -
4 zeigt weitere Details der Vorrichtung gemäß2a . -
5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung -
6a –6c zeigen Details der Vorrichtung gemäß5 . -
7a –7b zeigen weitere Details der Vorrichtung gemäß5 . -
8a –8b zeigen noch mehr Details der Vorrichtung gemäß5 . -
8c –8d zeigen Details des Bremsmittels der Vorrichtung gemäß5 . -
1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung. Die Verstellvorrichtung weist ein erstes Beschlagteil2 , der Sitzteiladapter, ein zweites Beschlagteil4 und einen Lehnenadapter3 , auf. Das erste Beschlagteil2 ist an dem Fahrzeugsitz befestigt, hier verschraubt. Das erste Beschlagteil weist eine Außenverzahnung auf (nicht dargestellt), die mit der Innenverzahnung des zweiten Beschlagteils4 kämmend zusammenwirkt. Das zweite Beschlagteil4 wird mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden, vorzugsweise verschweißt. Der Fachmann erkennt, dass diese Funktionalitäten der beiden Beschlagteile2 und4 auch vertauscht sein können. Die relative Lage des zweiten Beschlagteils4 relativ zum ersten Beschlagteil2 wird mittels eines Exzenters verändert, der zwei Keilsegmente5 aufweist. Diese beiden Keilsegmente5 sind bevorzugt symmetrisch und besonders bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer durch die Drehachse D verlaufenden Ebene angeordnet. Die beiden Keilsegmente werden mit einem Kraftspeicher, hier einem ersten Federmittel7 , vorzugsweise einer Ringfeder, deren Enden in Kerben in den Keilsegmenten5 eingreifen, auseinandergedrückt. Das erste Federmittel7 ist Teil des Exzenters. Außerdem sind die Keilsegmente5 vorzugsweise zumindest teilweise in einem Gleitlager6 angeordnet und stützen sich an diesem ab. Durch das Gleitlager6 kann die Reibung zwischen dem Exzenter und dem ersten Beschlagteil2 reduziert und ein gleichmäßiger Rundlauf des Exzenters erzielt werden. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Antriebsmittel9 auf, das manuell oder motorisch angetrieben wird. Dieses Antriebsmittel9 überträgt seine Drehbewegung auf den Exzenter, so dass beim Drehen des Antriebmittels9 das außenverzahnte erste Beschlagteil2 in dem innenverzahnten zweiten Beschlagteil4 abrollt. Das Antriebsmittel9 ist mit einer Hülse verbunden, vorzugsweise verschweißt. - Der Exzenter dient, wie bereits erwähnt, zum Antrieb des außenverzahnten inneren Zahnrades innerhalb eines innenverzahnten, mindestens einen Zahn mehr aufweisenden, äußeren Zahnrades. Es handelt sich demnach vorzugsweise um ein sogenanntes Taumelgetriebe. Der Exzenter wird durch Keilsegmente
5 gebildet, die zur Kompensation von Tangentialspiel im Taumelgetriebe von dem ersten Federmittel7 auseinandergedrückt werden. Der Antrieb der Keilsegmente5 in die eine oder entgegengesetzte Drehrichtung erfolgt zumindest zeitweise durch einen Mitnehmer (nicht dargestellt), der vorzugsweise an dem Antriebsmittel9 angeformt ist oder von diesem angetrieben wird. - Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein Bremsmittel auf, das verhindert, dass sich das erste Beschlagteil relativ zum zweiten Beschlagteil selbsttätig verstellt, d. h. ohne dass das Antriebsmittel
9 betätigt wird. -
2a zeigt Details einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zu sehen ist das zweite Beschlagteil4 und zwar dasjenige das dem Antriebsmittel9 näher ist. Dieses Beschlagteil weist achtzehn auf einem Kreis äquidistant angeordnete Vorsprünge10 auf, die als Kraftaufnahmemittel bzw. Anschlagmittel für das Bremsmittel8 dienen. Die Haupterstreckungsrichtung dieser Vorsprünge verläuft im Wesentlichen parallel zu der Drehachse D der Vorrichtung. Die Vorsprünge haben einen trapezförmigen Querschnitt. Des Weiteren ist in dieser Darstellung das erste Federmittel7 zu sehen, das die Keilsegmente5 auseinanderdrückt. Das Bremsmittel weist im Wesentlichen zwei Arme auf, die in Richtung der Kraftaufnahmemittel vorgespannt sind. Die Arme wirken als integriertes Federmittel. Diese Arme weisen jeweils zwei Anschlagflächen8.1 auf, wobei, im Ruhezustand der Verstellvorrichtung, d. h. wenn diese nicht verstellt werden soll, eine Anschlagfläche an mindestens einem Vorsprung10 anliegt und eine Anschlagfläche in Kontakt zum ersten Federmittel7 steht. Dadurch kann sich das erste Federmittel und damit der Exzenter nicht ungewollt verdrehen. Während der gewollten Verstellung des Exzenters dreht sich das Bremsmittel mit diesem mit. - Die Vorrichtung gemäß
2b entspricht im Wesentlichen der Vorrichtung gemäß2a , wobei die Arme des Bremsmittels8 hier etwas anders gestaltet sind. Ansonsten wird auf die Ausführungen gemäß2a verwiesen. Diese Ausführungsform ist sehr einfach aufgebaut. -
3a zeigt noch einmal die Vorrichtung gemäß2a in der Ruheposition. Das Bremsmittel liegt an einem der Vorsprünge10 an oder befindet sich in der Nähe eines Vorsprunges10 , d. h. ist bremsbereit.3b zeigt nun was passiert, wenn die Vorrichtung versucht sich selbsttätig zu verstellen. In dem gezeigten Beispiel versucht sich der Exzenter und damit das erste Federmittel7 gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen, Dabei legt sich die Anschlagfläche7.1 des ersten Federmittels7 an die Anschlagfläche8.1 des Bremsmittels an, so dass sich das erste Federmittel7 nicht weiterdrehen kann. Eine Kraft F wird von dem ersten Federmittel7 in das Bremsmittel8 und von dort über die Vorsprünge10 in das zweite Beschlagteil4 eingeleitet, so dass eine Verdrehung der beiden Beschlagteile zueinander verhindert wird. Dies ist detailiert in3c zu sehen. Die bei der Verdrehung resultierenden Kräfte sind mit F gekennzeichnet. Die Richtung der Kräfte ist durch den Pfeil13 dargestellt. - Um den Recliner nun gewollt verdrehen zu können, weist das Antriebsmittel
9 Antriebsnocken auf, die das Bremsmittel zusammendrücken, sobald sich das Antriebsmittel9 dreht. Dadurch werden die Arme des Bremsmittels8 gegen deren Vorspannung zusammengedrückt und gelangen so außer Eingriff mit den Vorsprüngen10 . Diese Nocken sind paarweise an jedem Arm angeordnet, damit sie diese unabhängig von der Drehrichtung zusammendrücken können. Sobald kein Drehmoment mehr an dem Antriebsmittel9 anliegt, gelangen die Arme aufgrund ihrer Vorspannung wieder in die in3a gezeigte Stellung und können somit eine Selbstverstellung des Recliners verhindern. -
5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Vergleich zu der Vorrichtung gemäß2a , weist der Beschlag in dem vorliegenden Fall nur drei Vorsprünge10 auf, die äquidistant auf einem Kreis angeordnet sind und die als Kraftaufnahmemittel bzw. Anschlagmittel für das Bremsmittel8 dienen. Die Haupterstreckungsrichtung dieser Ausbuchtungen verläuft im Wesentlichen parallel zu der Drehachse D der Vorrichtung. Die Vorsprünge haben einen trapezförmigen Querschnitt. Des Weiteren ist in dieser Darstellung das erste Federmittel7 zu sehen, das die Keilsegmente5 auseinanderdrückt. Das Bremsmittel ist in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen scheibenförmig und weist an seinem Umfang eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die jeweils kraft- und oder formschlüssig mit den Vorsprüngen10 zusammenwirken können. Die Ausbuchtungen sind äquidistant angeordnet. In eine Ausnehmung8.6 des Bremsmittels8 ragen die Arme des ersten Federmittels7 . Dieses Bremsmittel8 ist nun axial entlang oder parallel zu der Drehachse der Vorrichtung verschieblich gelagert, so dass sie für eine gewollte Verstellung der Vorrichtung nicht mit den Vorsprüngen in Eingriff steht. Dafür wird das Bremsmittel aus der Papierebene heraus verschoben. Sobald die gewollte Verstellung beendet ist, kehrt das Bremsmittel in die in den5a ,6a dargestellte Stellung, in der sie eine Verdrehung des ersten Federmittels7 verhindert, zurück. -
6a zeigt noch einmal die Vorrichtung gemäß5 in der Ruheposition. Das Bremsmittel8 liegt an den drei Vorsprüngen10 an.6b zeigt nun was passiert, wenn die Vorrichtung versucht sich selbsttätig zu verstellen. In dem gezeigten Beispiel versucht sich der Exzenter und damit das erste Federmittel7 gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen, Dabei legt sich die Anschlagfläche7.1 des ersten Federmittels7 an die Anschlagfläche8.1 des Bremsmittels an, so dass sich das erste Federmittel7 nicht weiterdrehen kann. Eine Kraft F wird von dem ersten Federmittel in das Bremsmittel und von dort über die Vorsprünge10 in das zweite Beschlagteil4 eingeleitet, so dass eine Verdrehung der beiden Beschlagteile zueinander verhindert wird. Dies ist detailiert in6c zu sehen. Die bei der Verdrehung resultierenden Kräfte sind mit F gekennzeichnet. Die Richtung der Kräfte ist durch den Pfeil13 dargestellt. - Um den Recliner nun gewollt verdrehen zu können, verdreht das Antriebsmittel
9 ein Übertragungsmittel15 , das mindestens eine in dem vorliegenden Fall drei Rampen15.1 aufweist. Durch die Verdrehung gelangen die Rampen15.1 unter das Bremsmittel8 und schieben dieses axial von den Vorsprüngen10 weg, so dass die Bremswirkung des Bremsmittels8 aufgehoben wird. Um eine Verkantung zwischen Bremsmittel8 und Übertragungsmittel15 zu verhindern, weist auch das Bremsmittel8 vorzugsweise ebenfalls drei Rampen8.3 auf, die besonders bevorzugt ausgestanzt und gebogen sind. Details der axialen Bewegung sind in7b zu sehen. Die axiale Bewegung ist durch den Pfeil14 symbolisiert. -
8a und8b zeigen noch einmal die Vorrichtung gemäß den6 und7 . -
8c und8d zeigen noch einmal Details des axial verschiebbaren Bremsmittels8 . In diesen Darstellungen ist deutlich zu sehen, dass es eine Vielzahl von Einbuchtungen8.5 aufweist, die jeweils mit dem Vorsprung10 zusammenwirken können. Bei der axialen Verschiebung werden drei dritte Federmittel8.4 , die in das Bremsmittel8 integriert sind, d. h. mit diesem einstückig vorgesehen sind, zusammengedrückt. Diese dritten Federmittel8.4 befinden sich vorzugsweise im Bereich der Rampen8.3 , um eine Verkantung des Bremselementes bei dessen axialer Verschiebung zu vermeiden. Sobald die gewollte Verdrehung der Vorrichtung beendet ist, drücken diese Federmittel8.4 das Bremsmittel in seine bremsende Stellung (6a –6c ) zurück. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verstellvorrichtung
- 2
- erstes Beschlagteil
- 3
- Lehnen-Adapter
- 4
- zweites Beschlagteil mit Innenverzahnung
- 5
- Keilsegment
- 6
- Gleitlager
- 7
- erstes Federmittel
- 7.1
- Anschlagfläche
- 8
- Bremsmittel
- 8.1
- Anschlagfläche
- 8.2
- zweites Federmittel
- 8.3
- Rampe
- 8.4
- dritte Federmittel
- 8.5
- Einbuchtung
- 8.6
- Ausnehmung
- 9
- Antriebsmittel
- 10
- Vorsprung
- 11
- Anschlagpunkte
- 12
- Pfeil
- 13
- Pfeil
- 14
- Pfeil
- 15
- Übertragungsmittel
- 15.1
- Rampe
- D
- Drehachse
- F
- Kraft
Claims (6)
- Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil (
2 ) und einem zweiten Beschlagteil (4 ), die entlang einer Drehachse (D) angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile (2 ,4 ) zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb (9 ) auf das erste Beschlagteil (2 ) übertragt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil (4 ) abrollt und der Exzenter zwei Keilsegmente (5 ) umfasst, die von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb (9 ) angeordnet ist, antreibbar sind, und der Exzenter ein erstes Federmittel (7 ) umfasst, das zwischen den beiden Keilsegmenten wirkt, wobei sie ein Bremsmittel (8 ) aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung zumindest weitgehend verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8 ) mit einem Vorsprung (10 ) an dem ersten Beschlagteil (2 ) zusammenwirkt, dessen Mittelachse sich parallel zu der Drehachse (D) der Vorrichtung erstreckt und dass das Bremsmittel (8 ) axial verschiebbar angeordnet ist. - Verstellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (
8 ) von einem mit ihm einstückig vorgesehenen zweiten Federmittel (8.2 ) in die bremsende Stellung vorgespannt ist. - Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (
8 ) bremsend mit dem ersten Federmittel (7 ) zusammenwirkt. - Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (
8 ) zwischen dem ersten Beschlagteil (2 ) und dem Antriebsmittel (9 ) angeordnet ist. - Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (
8 ) aus Metall-Blech gefertigt ist. - Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie laminat-artig aufgebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009038735.8A DE102009038735B4 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009038735.8A DE102009038735B4 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009038735A1 DE102009038735A1 (de) | 2011-03-03 |
DE102009038735A8 DE102009038735A8 (de) | 2011-06-01 |
DE102009038735B4 true DE102009038735B4 (de) | 2016-01-28 |
Family
ID=43524996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009038735.8A Active DE102009038735B4 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009038735B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023966A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
US9167898B2 (en) | 2012-10-04 | 2015-10-27 | Lear Corporation | Recliner mechanism having a brake |
WO2020065515A1 (en) | 2018-09-25 | 2020-04-02 | Martur Italy S.R.L. | Reclining device for a vehicle seat |
EP3966071B1 (de) | 2019-05-10 | 2024-04-17 | Adient US LLC | Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz |
EP3966070B1 (de) | 2019-05-10 | 2024-05-01 | KEIPER Seating Mechanisms Co., Ltd. | Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz |
CN116056946A (zh) | 2020-09-14 | 2023-05-02 | 恺博座椅机械部件有限公司 | 用于车辆座椅的调节配件和车辆座椅 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317150C1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-10-27 | Rentrop Hubbert & Wagner | Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes |
DE19548809C1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-05-22 | Keiper Recaro Gmbh Co | Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne |
DE19916179A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-19 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne |
DE102004039538A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-03-02 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz |
WO2006040303A2 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage |
DE10232029B4 (de) * | 2002-07-16 | 2006-09-14 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen |
DE102005028779B4 (de) * | 2005-06-22 | 2007-07-26 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
-
2009
- 2009-08-27 DE DE102009038735.8A patent/DE102009038735B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317150C1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-10-27 | Rentrop Hubbert & Wagner | Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes |
DE19548809C1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-05-22 | Keiper Recaro Gmbh Co | Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne |
DE19916179A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-19 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne |
DE10232029B4 (de) * | 2002-07-16 | 2006-09-14 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen |
DE102004039538A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-03-02 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz |
WO2006040303A2 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage |
DE102005028779B4 (de) * | 2005-06-22 | 2007-07-26 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009038735A8 (de) | 2011-06-01 |
DE102009038735A1 (de) | 2011-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1202870B2 (de) | Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze | |
DE102014016510B4 (de) | Lenksäule mit Längsanschlag mit einstellbarer Freigabefunktion für Crash | |
DE102007007362B4 (de) | Verstellmechanismus | |
DE102009038735B4 (de) | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente | |
EP2640600B1 (de) | Verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit einer selbstverstellbremse | |
EP2347678B1 (de) | Sitzeinrichtung mit einem Elastomer-Torsionsfederelement | |
DE102016216496A1 (de) | Gewindetrieb | |
WO2006094473A1 (de) | Vorrichtung zur bestätigung einer kupplung | |
DE3919378C2 (de) | Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen | |
EP1879758A1 (de) | Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators | |
WO2012072394A1 (de) | Aktuator | |
DE102019210891A1 (de) | Drehbeschlag mit einer Exzenterbaugruppe | |
WO2022083982A1 (de) | Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger | |
DE102007010836B4 (de) | Spannflansch | |
EP2625442B1 (de) | Klemmrollenfreilauf für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug | |
DE69704202T2 (de) | Neigungsverstellungsmechanismus für einen Sitz | |
WO2013156583A1 (de) | Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte planetengetriebeanordnung eines sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung | |
EP2107977B1 (de) | Verstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz | |
EP3019368B1 (de) | Verstellungsantrieb, insbesondere höhenverstellungsantrieb eines fahrzeugsitzes mit einer fangvorrichtung | |
EP2292945B1 (de) | Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung | |
EP3106698A1 (de) | Mechanisches getriebe mit integrierter lastmomentsperre | |
WO2018192600A1 (de) | Wälzgewindetrieb | |
EP3500776B1 (de) | Spindelantrieb mit überlastkupplung | |
DE102007039024B4 (de) | Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente | |
AT16770U1 (de) | Elastischer Übergang für Gleitstückadapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
8196 | Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE |