Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009023737A1 - Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen - Google Patents

Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102009023737A1
DE102009023737A1 DE102009023737A DE102009023737A DE102009023737A1 DE 102009023737 A1 DE102009023737 A1 DE 102009023737A1 DE 102009023737 A DE102009023737 A DE 102009023737A DE 102009023737 A DE102009023737 A DE 102009023737A DE 102009023737 A1 DE102009023737 A1 DE 102009023737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
overlay
textile
carrier
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023737A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ketzer
Klaus Friedrich Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Europe GmbH
Original Assignee
Johns Manville Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Europe GmbH filed Critical Johns Manville Europe GmbH
Priority to DE102009023737A priority Critical patent/DE102009023737A1/de
Priority to US12/790,169 priority patent/US20100310838A1/en
Priority to EP10005662.1A priority patent/EP2269814B1/de
Priority to PL10005662T priority patent/PL2269814T3/pl
Priority to ES10005662.1T priority patent/ES2449869T3/es
Priority to RU2010122587/05A priority patent/RU2539158C2/ru
Priority to CA2706276A priority patent/CA2706276A1/en
Priority to CN2010101963431A priority patent/CN101905548A/zh
Priority to KR1020100052541A priority patent/KR20100130571A/ko
Publication of DE102009023737A1 publication Critical patent/DE102009023737A1/de
Priority to RU2014132845A priority patent/RU2014132845A/ru
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das digitale Bedrucken von direkt-dekorierbaren bzw. bedruckbaren Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen, die sich insbesondere als Werkstoffe im Innenausbau, für Verkleidungen, Konstruktionen und zur Herstellung von Möbeln und ähnlichen Produkten eignen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das digitale Bedrucken von direkt-dekorierbaren bzw. bedruckbaren Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffe, die sich insbesondere als Werkstoffe im Innenausbau, für Verkleidungen, Konstruktionen und zur Herstellung von Möbeln und ähnlichen Produkten eignen.
  • Verbundwerkstoffe ersetzen zunehmend traditionelle Baustoffe als Konstruktionswerkstoffe und müssen für mannigfaltige Anwendung angepasst werden. So ist einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität gefordert und andererseits eine gute Verarbeitbarkeit und geringes Gewicht erforderlich. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, bestehende Verbundwerkstoffe zu verbessern.
  • So ist es bereits bekannt, Holzwerkstoffe, die aus zerkleinertem Holz und Einsatz von Bindern hergestellt werden, mit weiteren Werkstoffen zu kombinieren. Hierzu werden die beiden Werkstoffe üblicherweise laminiert und bilden einen Verbundwerkstoff. Durch Auswahl und Kombination der Werkstoffe können so die mechanischen Eigenschaften verbessert werden und zugleich eine Reduktion, beispielsweise des Gewichtes, erreicht werden.
  • Bei der Verarbeitung werden die zuvor beschriebenen Verbundwerkstoffe oftmals weiteren Veredelungsschritten, beispielsweise eine Lackierung oder Bedruckung, unterworfen. Hierbei werden an die zu bearbeitenden Oberflächen hohe Anforderungen hinsichtlich Glätte und Toleranzen gestellt, so dass die zu bearbeitenden Oberflächen aufwendig und oftmals mehrfach vorgearbeitet werden müssen, damit eine spätere Veredelung überhaupt möglich ist.
  • Aus WO2006/031 522 sind Verbundwerkstoffe auf Basis von Holzwerkstoffen und Vliesen, die mittels eines ”B-Stage” Binders verfestigt sind, bekannt. Die zugrunde liegenden Vliese sind beispielsweise aus US-A-5,837,620 , US-A-6,303,207 und US-A-6,331,339 bekannt.
  • Aus WO2006/031 522 ist zwar bekannt, dass dem Binder bzw. dem Vlies weitere Additive zugegeben werden können, nähere Angaben hinsichtlich der späteren Verwendung bzw. der Verarbeitung sind jedoch nicht gemacht.
  • Dekorative Holzwerkstoffplatten werden üblicherweise mit Dekorpapieren oder Dekorpapierfilmen versehen, verpresst oder verklebt. Auch wird das Dekor mit Hilfe von Druckwalzen oder auch digitalen Druckverfahren auf speziell vorbereiteten Holzwerkstoffplatten erzeugt.
  • Diese ist ein komplexer und kostspieliger Weg. Die Impact-Eigenschaften und Brandhemmung bei Verwendung von Papieren sind allerdings gering. Durch Auflaminieren von Glasvliesen können diese Eigenschaften, insbesondere das Impaktverhalten, MOR Eigenschaften und Brandhemmung erheblich verbessert werden.
  • Aus der WO2008/101679 ist bekannt, Laminate, deren Oberfläche mit Glasvliesen versehen ist, mittels Direktdruck mit einem Dekor zu versehen. Der Direktdruck erfolgt auf die glatte Oberfläche des Laminates nach deren Verpressung mit dem Glasvlies. Durch die Verwendung von Glasvliesen kann neben der Steigerung des Impaktverhaltens, der Festigkeit und des Brandverhaltens auch das Dekor mittels Direktdruck auf dem Laminat erzeugt werden.
  • Die heutigen Anforderungen an Produktionsgeschwindigkeit, Herstelleffizienz und verbesserten Produkteigenschaften lassen sich mit den bisherigen Methoden kaum erreichen.
  • Es bestand somit die Aufgabe, Verbundwerkstoffe mit Dekor zu finden, die sich schnell und effizient herstellen lassen, und die Impakteigenschaften, Festigkeitswerten und Brandeigenschaften aufweisen, die mit Laminaten vergleichbar sind, die Glasvliese zur Verstärkung beinhalten. Die Herstellung sollte mittels geeigneter Herstellverfahren im kommerziellen Umfang möglich sein.
  • Des Weiteren besteht somit die Aufgabe, Verbundwerkstoffe mit dem vorstehend genannten Eigenschaften zu finden, die möglichst mit bekannten Verarbeitungsprozessen und Anlagen hergestellt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich derartige Laminate mit Dekor herstellen lassen, indem das erfindungsgemäß hergestellte textile Flächengebilde mittels Digitaldruck mit einem Dekor versehen wird und anschließend auf den Träger auflaminiert wird.
  • Der Erfindung liegt das überraschende Ergebnis zugrunde, dass Vliesstoffe, insbesondere Glasvliese, die Binder und/oder – ”B-Stage” Bindersysteme enthalten, digital bedruckt werden können. Das so erzeugte Vlies wird dann unter Druck und Temperatur mit den Trägerwerkstoffen verpresst. Bei ausgehärteten Standard-Bindersystemen erfolgt die Verpressung mit zwei Overlaypapieren oder Overlayvliesstoffen, die einen B-Stage Binder aufweisen und auf den Träger verpresst werden. Der dekorative Vliesstoff liegt dabei in der Mitte der beiden Overlaysysteme. Bei Verwendung von digital bedruckten Vliesstoffen mit ”B-Stage” Bindern kann der Dekorvliesstoff vorzugsweise direkt auf den Träger verpresst werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verbundwerkstoff umfassend:
    • a) einen Träger,
    • b) mindestens ein auf mindestens einer der beiden Seiten des Trägers auflaminiertes textiles Flächengebilde, welches vor der Laminierung mindestens einen Binder, vorzugsweise einen Binder im B-Stage aufweist und welches ggfs. mit einem Funktionsmaterial versehen sein kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde vor der Laminierung mittels Digitaldruck mit einem Dekor versehen wurde.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das mittels Digitaldruck mit einem Dekor versehene Vlies.
  • Weiterhin wurde auch gefunden, dass digital bedruckte Vliese, insbesondere Glasvliese, zur Herstellung von CPL (Continuous Pressure Laminates) oder HPL (High Pressure Laminates) verwendet werden können
  • Es ist zwar bekannt, dass Verbundwerkstoffe bedruckt und/oder lackiert werden können, jedoch musste die zu bearbeitende Oberfläche erst durch geeignete Maßnahmen vorbereitet werden. Üblicherweise wurden hierzu die Oberflächen durch abrasive Maßnahmen, z. B. Schleifen, geglättet.
  • Eine weitere vorbereitende Maßnahme bei der Bedruckung bzw. Lackierung von Verbundwerkstoffen besteht darin, die zu bearbeitende Oberfläche mit sogenannten Primer-Schichten versehen. Geeignete Primermaterialien sind im Stand der Technik bekannt, üblicherweise handelt es sich hierbei um wasserlösliche Spachtelmassen. Insofern die zu bearbeitenden Oberflächen eine geringe Oberflächengüte haben, sind relativ dicke Primerschichten bzw. mehrere Primerschichten notwendig. Erst durch diese Maßnahmen (Abschleifen bzw. Primer-Beschichtung) war es möglich, die Oberfläche zu bedrucken und/oder zu lackieren. Für den Fachmann war es völlig überraschend, dass die vorliegende Erfindung ohne eine Vorbearbeitung der zu bedruckenden Oberfläche mittels abrasive Maßnahmen und/oder Primer auskommt.
  • Eine weitere Möglichkeit, dekorative Werkstoffplatten, insbesondere Holzwerkstoffe, herzustellen, ist die Verwendung von Dekorpapieren oder Dekorpapierfilmen, die auf den Träger aufgebracht werden. Diese Papiere sind zwar preiswert, jedoch tragen sie nicht zur Stabilität des Verbundstoffes und zur Verbesserung der Brandeigenschaften bei.
  • Eine weitere Möglichkeit, dekorative Werkstoffplatten herzustellen, ist die Verwendung von dekorativen Schichtstoffplatten, z. B. sogenannte CPL und HPL. Dabei werden die dekorativen Schichtstoffplatte, die unter Verwendung von Dekorpapieren oder Dekorpapierfilmen mit Kraftpapierfilmen als Kernlagen kontinuierlich oder in Mehretagenpressen vepresst werden, anschließend auf den Träger aufgebracht. Diese Papiere sind zwar preiswert, jedoch tragen sie nicht zur Stabilität des Verbundstoffes und zur Verbesserung der Brandeigenschaften bei.
  • Bei dem gemäß a) eingesetzten Träger handelt es sich vorzugsweise um Holzwerkstoffe, Papiere, Kork, Kartonagen, mineralische Platten, Kunststoffträger, Faserverbundwerkstoffe und/oder sogenannte Honeycombs. Honeycombs sind Bauteile mit drei-dimensionalen Verstärkungsstrukturen, die aufgrund ihres Aufbaus (Bienenwabenstruktur) eine außerordentliche Stabilität und Festigkeit bei einem gleichzeitig geringen Gewicht ermöglichen. Solche Honeycombs werden seit geraumer Zeit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt, unter anderem auch als innere Verstärkung von plattenförmigen Elementen im Baubereich oder bei Möbeln.
  • Bei den Holzwerkstoffen handelt es sich um platten- oder strangförmige Holzwerkstoffe, die durch Mischung der verschiedenen Holzpartikelformen mit natürlichen und/oder synthetischen Bindemitteln im Zuge einer Heißverpressung hergestellt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Holzwerkstoffe umfassen vorzugsweise Sperr- bzw. Lagenholz, Holzspanwerkstoff, insbesondere Spannplatten und OSB (Oriented Strand Boards), Holzfaserwerkstoff, insbesondere poröse Holzfaserplatten, diffusionsoffene Holzfaserplatten, harte (hochdichte) Holzfaserplatten (HDF) und mitteldichte Holzfaserplatten (MDF), und Arboform. Bei Arboform handelt es sich um einen thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff aus Lignin und anderen Holzbestandteilen.
  • Die erfindungsgemäßen Träger umfassen außerdem Werkstoffe aus Holzfaserstoffen, Cellulosefasern, Naturfasern oder deren Mischungen und einem thermoplastischen Binder, wobei der Anteil des Binders mehr als 15 Gew.-% beträgt. Die Werkstoffe sind gegebenenfalls durch Glas-, Basalt- oder synthetischen Fasern verstärkt.
  • Bei den Papieren handelt es sich vorzugsweise um Papiere auf Basis von natürlichen, synthetischen, mineralischen oder keramischen Fasern oder auch von Mischungen dieser Fasertypen.
  • Bei den Kartonagen handelt es sich vorzugsweise um Kartonagen auf Basis von natürlichen und/oder synthetischen Fasern, wobei diese auch mineralische und/oder keramische Fasern umfassen sowie Mischungen aus diesen Fasertypen.
  • Bei den mineralischen Platten handelt es sich vorzugsweise um handelsübliche Mineralkartonplatten mit beidseitigem Kartonagebezug, um Gipsfaserplatten, Keramikfaserplatten, Zement- oder Kalkplatten. Die Platten können gegebenenfalls mit natürlichen und/oder synthetischen Fasern verstärkt sein, wobei diese auch mineralische und/oder keramische Fasern umfassen können. Die Verstärkungsfasern können in Form von Filamenten, Monofilen oder als Stapelfasern vorliegen.
  • Bei den Kunststoffplatten handelt es sich vorzugsweise um handelsübliche Elemente, die im Möbelbau oder im Rahmen der Inneneinrichtung vielfältige Einsatzmöglichkeiten ergeben. Neben den Kunststoffplatten werden auch Faserverbundwerkstoffe für derartige Anwendungen eingesetzt.
  • Neben den beschriebenen Materialien kann der Träger auch aus Kork oder anderen pflanzlichen Materialien bestehen.
  • Das Flächengewicht der im Verbundstoff enthaltenen Träger ist von der Endanwendung abhängig und unterliegt keiner besonderen Einschränkung.
  • Bei den gemäß b) eingesetzten textilen Flächengebilden handelt es sich um alle Gebilde, die aus Fasern hergestellt werden und aus denen mittels einer flächenbildenden Technik eine textile Fläche hergestellt worden ist.
  • Die textilen Flächengebilde können mit einem Standardbinder und/oder einem B-Stage Binder versehen sein.
  • Die mit dem B-Stage Binder zu versehenden textilen Flächengebilde können grundsätzlich auch ohne Binder, insbesondere chemische Binder, eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei Vliesen, die thermoplaste Fasern enthalten und die kalandriert oder vernadelt werden, kann auf einen Standardbinder verzichtet werden.
  • Um jedoch die erforderlichen Festigkeiten bei der Weiterverarbeitung der Flächengebilde zu gewährleisten, können auch Binder eingebracht und/oder bekannte Vernadelungsmethoden Verwendung finden. Neben der Möglichkeit einer mechanischen Verfestigung, z. B. durch Kalandrierung oder Vernadelung, sei hier insbesondere auch die hydrodynamische Vernadelung erwähnt. Als Binder sind chemische und/oder thermoplastische Binder geeignet.
  • Bevorzugt werden die mit dem B-Stage Binder zu versehenden textilen Flächengebilde jedoch mit einem chemischen Binder vorverfestigt. Die eingesetzten Binder können gleich oder verschieden sein, müssen jedoch aus der Gruppe der zum B-Stage Binder kompatiblen Bindersysteme ausgewählt werden. Der zusätzliche Binderanteil (chemische Binder) beträgt maximal 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 27 Gew.-%.
  • Bei den faserbildenden Materialien handelt es sich vorzugsweise um Naturfasern und/oder Fasern aus synthetisierten oder natürlichen Polymeren, keramische Fasern, Mineralfasern oder Glasfasern, wobei diese auch in Form von Gemischen verwendet werden können. Als textile Flächen werden Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke und Vliese, vorzugsweise Vliese, verstanden.
  • Bei den textilen Flächen aus Mineral- und keramischen Fasern handelt es sich um Alumosilikat-, Keramik-, Dolomit-Wollastonitfasern oder aus Fasern von Vulkaniten, vorzugsweise Basalt-, Diabas- und/oder Melaphyrfasern, insbesondere Basaltfasern. Diabase und Melaphyre werden zusammengefasst als Paläobasalte bezeichnet und Diabas wird auch gerne als Grünstein bezeichnet.
  • Das Mineralfaservlies kann aus Filamenten, d. h. unendlich langen Fasern oder aus Stapelfasern gebildet werden. Die durchschnittliche Länge der Stapelfasern im erfindungsgemäß eingesetzten Vlies aus Mineralfasern beträgt zwischen 5 und 120 mm, vorzugsweise 10 bis 90 mm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Mineralfaservlies eine Mischung aus Endlosfasern und Stapelfasern. Der durchschnittliche Faserdurchmesser der Mineralfasern beträgt zwischen 5 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 24 μm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 15 μm.
  • Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes aus Mineralfasern beträgt zwischen 15 und 500 g/m2, vorzugsweise 40 und 250 g/m2, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde ohne Binder beziehen.
  • Bei den textilen Flächen aus Glasfasern sind insbesondere Vliese bevorzugt. Diese werden aus Filamenten, d. h. unendlich langen Fasern oder aus Stapelfasern aufgebaut. Die durchschnittliche Länge der Stapelfasern beträgt zwischen 5 und 120 mm, vorzugsweise 10 bis 90 mm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Glasfaservlies eine Mischung aus Endlosfasern und Stapelfasern.
  • Der durchschnittliche Durchmesser der Glasfasern beträgt zwischen 5 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 24 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 21 μm. Neben den vorstehend genannten Durchmessern können auch sogenannte Glas-Mikrofasern Verwendung finden. Der bevorzugte durchschnittliche Durchmesser der Glasmikrofasern ist hierbei zwischen 0,1 und 5 μm. Die die textile Fläche bildenden Mikrofasern können auch in Mischungen mit anderen Fasern, vorzugsweise Glasfasern vorliegen. Außerdem ist auch ein schichtförmiger Aufbau aus Mikrofasern und Glasfasern möglich.
  • Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes aus Glasfasern beträgt zwischen 15 und 500 g/m2, vorzugsweise 40 und 250 g/m2, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde ohne Binder beziehen.
  • Geeignete Glasfasern umfassen jene, die aus A-Glas, E-Glas, S-Glas, C-Glas, T-Glas oder R-Glas hergestellt wurden.
  • Die textile Fläche kann nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Bei Glasvliesen sind dies bevorzugt das Trocken- oder Nasslegeverfahren.
  • Von den textilen Flächen aus Fasern aus synthetischen Polymeren sind Vliese, insbesondere sogenannte Spunbonds, d. h. Spinnvliese, die durch eine Wirrablage schmelzgesponnener Filamente erzeugt werden, bevorzugt. Sie bestehen aus Endlos-Synthesefasern aus schmelzspinnbaren Polymermaterialien. Geeignete Polymermaterialien sind beispielsweise Polyamide, wie z. B. Polyhexamethylendiadipamid, Polycaprolactam, aromatische oder teilaromatische Polyamide (”Aramide”), aliphatische Polyamide, wie z. B. Nylon, teilaromatische oder vollaromatische Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Polymere mit Ether- und Ketogruppen, wie z. B. Polyetherketone (PEK) und Poly-etheretherketon (PEEK), Polyolefine, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen, Cellulose oder Polybenzimidazole. Neben den vorstehend genannten synthetischen Polymeren sind auch solche Polymere geeignet, die aus Lösung gesponnen werden.
  • Bevorzugt bestehen die Spinnvliese aus schmelzspinnbaren Polyestern. Als Polyestermaterial kommen im Prinzip alle zur Faserherstellung geeigneten bekannten Typen in Betracht. Besonders bevorzugt sind Polyester, die mindestens 95 mol % Polyethylenterephthalat (PET) enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem PET.
  • Sollen die erfindungsgemäßen Verbundstoffe zusätzlich eine flammhemmende Wirkung haben, so ist es von Vorteil, wenn sie aus flammhemmend modifizierten Polyestern ersponnen wurden. Derartige flammhemmend modifizierte Polyester sind bekannt. Daneben können auch andere flammhemmend modifizierte Polymermaterialien, wie z. B. Polyamid, Verwendung finden.
  • Die Einzeltiter der Polyesterfilamente im Spinnvlies betragen zwischen 1 und 16 dtex, vorzugsweise 2 bis 10 dtex.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Spinnvlies auch ein schmelzbinderverfestigter Vliesstoff sein, welcher Träger- und Schmelzklebefasern enthält. Die Träger- und Schmelzklebefasern können sich von beliebigen thermoplastischen fadenbildenden Polymeren ableiten. Derartige schmelzbinderverfestigte Spinnvliese sind beispielsweise in EP-A-0,446,822 und EP-A-0,590,629 beschrieben.
  • Neben Endlosfilamenten (Spunbondverfahren) kann die textile Fläche auch aus Stapelfasern oder Gemischen aus Stapelfasern und Endlosfilamenten aufgebaut sein. Die Einzeltiter der Stapelfasern im Vlies betragen zwischen 1 und 16 dtex, vorzugsweise 2 bis 10 dtex. Die Stapellänge beträgt 1 bis 100 mm, vorzugsweise 2 bis 50 mm, besonders bevorzugt 2 bis 30 mm. Das textile Flächengebilde kann auch aus Fasern unterschiedlicher Materialien aufgebaut sein, um besondere Eigenschaften erzielen zu können.
  • Die die Vliesstoffe aufbauenden Filamente und/oder Stapelfasern können einen praktisch runden Querschnitt besitzen oder auch andere Formen aufweisen, wie hantel-, nierenförmige, dreieckige bzw. tri- oder multilobale Querschnitte. Es sind auch Hohlfasern und Bi- oder Mehrkomponentenfasern einsetzbar. Ferner lässt sich die Schmelzklebefaser auch in Form von Bi- oder Mehrkomponentenfasern einsetzen.
  • Die das textile Flächengebilde bildenden Fasern können durch übliche Zusätze modifiziert sein, beispielsweise durch Antistatika, wie Ruß.
  • Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes aus Fasern aus synthetischen Polymeren beträgt zwischen 10 und 500 g/m2, vorzugsweise 20 und 250 g/m2
  • Bei den Naturfasern handelt es sich um Pflanzenfasern, Fasern abgeleitet von Gräsern, Stroh, Holz, Bambus, Schilf und Bast oder Fasern tierischen Ursprungs. Pflanzenfasern ist ein Sammelbegriff und steht für Samenfasern, wie Baumwolle, Kapok oder Pappelflaum, Bastfasern, wie Bambusfaser, Hanf, Jute, Leinen oder Ramie, Hartfasern, wie Sisal oder Manila, oder Fruchtfasern, wie Kokos. Bei Fasern tierischen Ursprungs handelt es sich um Wolle, Tierhaare, Federn und Seiden.
  • Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes aus Naturfasern beträgt zwischen 20 und 500 g/m2, vorzugsweise 40 und 250 g/m2
  • Bei den textilen Flächen aus Fasern aus natürlichen Polymeren handelt es sich um zellulosische Fasern, wie Viskose, oder Pflanzen- oder Tiereiweißfasern.
  • Bei den textilen Flächen aus Cellulosefasern sind insbesondere Vliese bevorzugt. Diese werden aus Filamenten, d. h. unendlich langen Fasern und/oder aus Stapelfasern aufgebaut. Die durchschnittliche Länge der Stapelfasern beträgt zwischen 1 und 25 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm.
  • Der durchschnittliche Durchmesser der Cellulosefasern beträgt zwischen 5 und 50 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 30 μm.
  • Insofern der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff mittels Pulverlackierung oder auf elektrostatischem Weg veredelt werden soll, sollte der zu bearbeitende Verbundstoff eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Hierzu kann es von Vorteil sein, wenn der gemäß a) eingesetzte Träger zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit bereits Pigmente oder Partikel enthält, die eine solche Erhöhung bewirken.
  • Die vorstehend beschriebene Leitfähigkeit kann auch als Funktionsmaterial in dem mit B-Stage Binder ausgerüsteten textilen Flächengebilde vorliegen. Hierzu können diese Funktionsmaterialien mit dem B-Stage Binder vermischt und aufgetragen werden oder das mit dem B-Stage Binder ausgerüstete textile Flächengebilde wird mit dem Funktionsmaterial versehen. Bei den vorstehend genannten Materialen handelt es sich üblicherweise um Metallpartikel, Ruße oder leitfähige organische Harze, wie Phenolharze, oder anorganische bzw. organische Salze. Derartige Zusätze sind bereits aus DE-A-3639816 bekannt. Weiterhin können auch die in DE-A-10232874 und EP-A-1659146 offenbarten Salze, insbesondere Alkali- bzw. Erdalkalisalze, wie Lithiumnitrat und Natriumnitrat, eingesetzt werden. Die vorstehend genannten Materialien sollten allerdings zu den andern Materialien kompatibel sein.
  • Das gemäß b) eingesetzte textile Flächengebilde, das zumindest auf einer Seite des Trägers aufgebracht ist, weist vorzugsweise mindestens einen Binder im B-Stage Zustand auf.
  • Als B-Stage Binder werden Binder verstanden, die nur teilweise verfestigt bzw. gehärtet sind und noch eine Endverfestigung, beispielsweise durch thermische Nachbehandlung, erfahren können. Derartige B-Stage Binder sind in US-A-5,837,620 , US-A-6,303,207 und US-A-6,331,339 eingehend beschrieben. Die dort offenbarten B-Stage Binder sind auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung. Bei B-Stage Bindern handelt es sich vorzugsweise um Binder auf Basis von Furfurylalkohol-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd und deren Gemische. Vorzugsweise handelt es sich um wässrige Systeme. Weitere bevorzugte Bindersysteme sind Formaldehyd-freie Binder. B-Stage Binder zeichnen sich dadurch aus, dass sie einer mehr-stufigen Härtung unterworfen werden können, d. h. nach der ersten Härtung bzw. den ersten Härtungen noch eine ausreichende Binderwirkung aufweisen, um diese für die weitere Verarbeitung nutzen zu können. Üblicherweise werden derartige Binder nach Zusatz eines Katalysators bei Temperaturen von ca. 350F in einem Schritt gehärtet.
  • Zur Bildung des B-Stages werden derartige Binder, ggf. nach Zusatz eines Katalysators gehärtet. Der Härtungs-Katalysator-Anteil beträgt bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtbindergehalt). Als Härtungs-Katalysator sind beispielsweise Ammoniumnitrat, sowie organische, aromatische Säuren, z. B. Maleinsäure und p-Toluolsulfonsäure geeignet, da dieser den B-Stage Zustand schneller erreichen lässt. Neben Ammoniumnitrat, Maleinsäure und p-Toluolsulfonsäure sind alle Materialien als Härtungs-Katalysator geeignet, welche eine vergleichbare saure Funktion aufweisen. Zum Erreichen des B-Stages wird das mit dem Binder imprägnierte textile Flächengebilde unter Temperatureinfluss getrocknet, ohne eine Komplettaushärtung zu erzeugen. Die erforderlichen Prozessparameter sind vom gewählten Bindersystem abhängig. Die untere Temperaturgrenze kann durch Wahl der Dauer bzw. durch Zusatz von größeren oder stärker sauren Härtungs-Katalysator beeinflusst werden.
  • Das Aufbringen des B-Stage Binders, auf das in b) bezeichnete textile Flächengebilde, kann mit Hilfe aller bekannten Methoden erfolgen. Neben Aufsprühen, Durchtränken und Einpressen kann der Binder auch mittels Beschichten oder mittels Rotationsdüsenköpfen aufgebracht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren ist das Aufbringen des B-Stage Binders mittels Schaumauftragung. Bei der Schaumauftragung wird mit Hilfe eines Schäumungsmittels in einem Schaummixer ein Binderschaum erzeugt, der durch geeignete Beschichtungsaggregate auf das Vlies aufgebracht wird. Auch hier kann der Auftrag mittels Rotationsdüsenköpfen erfolgen.
  • Bei der Schaumbeschichtung eines B-Stage fähigen Binders gibt es hinsichtlich der Schäumungsmittel grundsätzlich keine Beschränkungen. Bevorzugte Schäumungsmittel sind Ammonium-Stearate oder Bernsteinsäureester, die mit 1%–5 Gew.-% i. Tr. dem Binder zugesetzt werden. Bei Bedarf werden außerdem die bereits beschriebenen Katalysatoren beigemischt. Der Feststoffanteil des Schaumes beträgt mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50%.
  • Der Prozess der Schaumauftragung ermöglicht eine äußerst flexible Prozessführung und erlaubt die Realisierung einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkteigenschaften. Neben der gezielten Einstellung der Eindringtiefe des Schaumes in die textile Fläche lassen sich Bindereintrag und Porosität in weiten Grenzen variieren. Die Schaumauftragung bietet zudem große Vorteile in der Prozessführung, insbesondere hinsichtlich der Konstanz des Feststoffanteils während der Imprägnierung oder Beschichtung der textilen Fläche und den erforderlichen Kompatibilitätsanforderungen des Flächenherstellprozesses an den Binder.
  • Das gemäß b) gegebenenfalls eingesetzte Funktionsmaterial kann gleichzeitig mit dem B-Stage Binder, z. B. als Gemisch oder als Einzelkomponente, oder vor bzw. nach dem Binderauftrag aufgebracht werden. Insofern der B-Stage Binder per Schaumauftrag aufgebracht wird, ist es von Vorteil das Funktionsmaterial mit dem Schaum bzw. im Schaum verteilt aufzubringen oder das Funktionsmaterial auf den noch frischen Schaum aufzubringen.
  • Neben den vorstehend genannten Merkmalen kann der erfindungsgemäße Verbundstoff noch weitere Ausrüstungen mit einem Funktionsmaterial aufweisen. Hierzu wird ein auf die Oberseite des mit dem B-Stage Binder ausgerüsteten textilen Flächengebildes aufgebrachtes oder in das textile Flächengebilde eingebrachtes Funktionsmaterial eingesetzt.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Funktionsmaterial handelt es sich vorzugsweise um Flammschutzmittel, Materialien zur Steuerung von elektrostatischen Aufladungen, organische oder anorganische Pigmente, insbesondere farbige Pigmente, elektrisch leitfähige Pigmente bzw. Partikel.
  • In einer Variante des Verfahrens wird ein zusätzlicher Binder zur Fixierung der Funktionsmaterialien auf dem textilen Flächengebilde zugesetzt. Hierbei wird vorzugsweise der gleiche Binder (B-Stage Binder) wie er im textilen Flächengebilde vorliegt gewählt. Der Gehalt an Funktionsmaterial wird durch die nachfolgende Verwendung bestimmt.
  • Bei den Flammschutzmitteln handelt es sich anorganische Flammschutzmittel, Organophosphor-Flammschutzmittel, Stickstoff basierte Flammschutzmittel oder Intumeszenz Flammschutzmittel. Halogenierte (bromierte und chlorierte) Flammschutzmittel sind ebenfalls einsetzbar, aufgrund ihrer Risikobewertung jedoch weniger bevorzugt. Beispiele für derartige halogenierte Flammschutzmittel sind polybromierte Diphenylether, z. B. DecaBDE, Tetrabrombisphenol A und HBCD (Hexabromocyclododecan).
  • Durch Verwendung von Mitteln zur Erhöhung bzw. Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit können Antistatikeffekte erzielt werden bzw. die Eigenschaften für die Pulverlackierung eingestellt werden. Bei diesen Mitteln handelt es sich üblicherweise um Partikel, welche elektrisch leitfähig sind. Geeignete Materialien sind elektrisch leitfähige Kohlenstoffe wie Ruß, Graphit und Kohlenstoff-Nano-Röhrchen (C-Nanotubes), leitfähige Kunststoffe oder Fasern bzw. Partikel aus Metall oder Metallbestandteilen. Neben diesen können auch leitfähige organische Harze, wie Phenolharze, oder anorganische bzw. organische Salze eingesetzt. Derartige Zusätze sind bereits aus DE-A-3639816 bekannt. Weiterhin können auch die in DE-A-10232874 und EP-A-1659146 offenbarten Salze, insbesondere Alkali- bzw. Erdalkalisalze, wie Lithiumnitrat und Natriumnitrat, eingesetzt werden. Die vorstehend genannten Materialien sollten allerdings zu den andern Materialien kompatibel sein.
  • Durch die Verwendung von Mitteln zur Erhöhung bzw. Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit wird der Oberflächenwiderstand des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes reduziert. Es hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe mit einem Oberflächenwiderstand von bis zu 1010 Ω (Ohm), vorzugsweise von bis zu 108 Ω (Ohm) sehr gut für Pulverlackierungen geeignet sind.
  • Zur Erhöhung der Abriebeigenschaften und Kratzbeständigkit werden vorzugsweise SiC und/oder SiO2 Partikel oder ähnliche Materialien verwendet. Für die Oberflächenvergütung zur Verbesserung der Abrasion und Härte werden typischerweise Körngrößen von unter 1 mm verwendet, wodurch eine sehr harte Oberfläche erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße textile Flächengebilde noch weitere Zusatz- und Hilfsschichten aufweisen, die einen digitalen Direktdruck erleichtern oder unterstützen sollen. Bei diesen Zusatz- und Hilfsschichten handelt es sich beispielsweise um Acrylatdispersionen, die vor dem Druck, z. B. mit einem Rackel appliziert, zu stabilen Verbindungen der Drucktinte zum Bindersystem führen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes umfassend die Maßnahmen:
    • a) Zuführen eines Trägers
    • b) Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf mindestens einer Oberfläche des Trägers, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist,
    • c) Laminieren des gemäß Schritt c) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird,
    • d) ggf. Aufbringen einer Schutzschicht.
  • Das gemäß Schritt b) benötigte textile Flächengebilde, das einen Binder im B-Stage Zustand aufweist, ist mittels Digitaldruckverfahren mit einem Dekor versehen. Das digitale Bedrucken der textilen Fläche kann unmittelbar auf der textilen Fläche erfolgen oder aber auch auf der mit B-Stage Binder versehenen textilen Fläche. Somit ist es möglich, zunächst den B-Stage Binder auf das textile Flächengebilde aufzubringen und anschließend Mittels digitaler Druckverfahren ein Dekor aufzubringen oder aber zuerst das Dekor Mittels digitaler Druckverfahren aufzubringen und danach den B-Stage Binder.
  • Die Laminierung des gemäß Schritt b) erhaltenen Aufbaus in Schritt c) erfolgt unter Einwirkung von Druck und Wärme, in einer solchen Weise, dass der im B-Stage vorhandene Binder endverfestigt wird.
  • Die Laminierung kann mittels diskontinuierlichem oder kontinuierlichem Pressen oder durch Walzen erfolgen. Je nach verwendetem B-Stage Bindersystem werden die Parameter Druck, Temperatur und Verweilzeit gewählt. Aufgrund der Oberflächengüte sollten die Oberflächen der Pressen bzw. Walzen so gewählt werden, dass die Toleranzen eingehalten werden können.
  • In einer Variante kann das Aufbringen eines textilen Flächengebildes gemäß Schritt b) auch während der Herstellung des Trägers erfolgen. Mit anderen Worten, anstelle des fertigen Trägers in Schritt a) wird in Schritt b) der Träger erst gebildet.
  • Die Verpressung des gebildeten Trägers erfolgt zusammen mit dem ausgerüsteten textilen Flächengebilde, wobei das textile Flächengebilde in die Press- bzw. Trocknungsvorrichtung für den Träger entsprechend eingebracht wird. Die Herstellung des Träger-Vlies-Verbundes kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
  • In einer Variante kann das gemäß Schritt b) aufgebrachte textile Flächengebilde bereits eine Ausrüstung mit Funktionsmaterial aufweisen.
  • Bei den gemäß Schritt d) aufgebrachten Schichten handelt es sich um Zusatz- und Hilfsschichten, die zur Oberflächenveredelung oder zum Schutz der Oberfläche dienen.
  • Das Aufbringen dieser Zusatz- und/oder Hilfsschicht(en) in Schritt d) und deren Trocknung erfolgt mittels bekannter Techniken.
  • In einer Variante des Verfahrens wird anstelle des B-Stage Binders in der textilen Fläche ein Standardbinder, z. B. Melamin- und Harnstoffbinder eingesetzt. In diesem Fall erfolgt die Verpressung zusammen mit zwei Overlaypapieren oder Overlayvliesstoffen, die einen B-Stage Binder aufweisen und zusammen auf den Träger verpresst werden. Die dekorative textile Fläche liegt dabei in der Mitte der beiden Overlaysysteme.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes umfassend die Maßnahmen:
    • a. Zuführen eines Trägers
    • b. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf mindestens einer Oberfläche des Trägers, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist,
    • c. Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf das Overlaypapier oder Overlayvlies, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist,
    • d. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf die textile Fläche, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist.
    • e. Laminieren des gemäß Schritt b)–d) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird,
    • f. ggf. Aufbringen einer Schutzschicht.
  • Die Laminierung erfolgt vorzugsweise mit Kurztaktpressen (KT) oder kontinuierlichen Pressen.
  • Bei dem KT Verfahren werden Overlaypapiere oder Overlayvliese, die einen B-Stage Binder aufweisen zum Schutz der Dekoroberfläche mitverpresst. Anstelle eines Overlaypapiers oder Overlayvlieses gemäß d) kann auch ein Acrylat- oder PU Coating auf die Oberfläche appliziert werden.
  • Die Verwendung von KT Pressen ermöglicht die Verwendung von Pressblechen mit Gravur, die zusätzlich eine 3D-Struktur auf dem Substrat ermöglicht. Dabei ist es möglich, die Gravur synchron zum Dekorbild einzubringen. Beispielsweise lassen sich Marmorstrukturen, Holzporen u. Maserungen oder ähnliche Muster erzeugen.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens wird zunächst ein Laminat, das das dekorierte textile Flächengebilde enthält, hergestellt und auf den Träger aufgebracht. Für die Herstellung des Laminates eignen sich grundsätzlich Verfahren, wie sie auch für die Herstellung von CPL (Continuous Pressure Laminates) oder HPL (High Pressure Laminates) Verwendung finden. Das so hergestellte Laminat wird dann mittels eines geeigneten Klebstoffes in bekannter Weise mit dem Träger verpresst.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes umfassend die Maßnahmen:
    • a. Zuführen eines textilen Flächengebildes, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist,
    • b. Laminieren des gemäß Schritt a) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird,
    • c. ggf. Aufbringen einer Schutzschicht
    • d. Zuführen eines Trägers
    • e. Verpressen des gemäß a) bis d) erhaltenen Gebildes, wobei ein Klebstoff und/oder ein reaktives Bindemittel zwischen Träger und Laminat eingebracht wurde.
  • Das gemäß Schritt a) benötigte textile Flächengebilde, das einen Binder im B-Stage Zustand aufweist, ist mittels Digitaldruckverfahren mit einem Dekor versehen. Das digitale Bedrucken der textilen Fläche kann unmittelbar auf der textilen Fläche erfolgen oder aber auch auf der mit B-Stage Binder versehenen textilen Fläche. Somit ist es möglich, zunächst den B-Stage Binder auf das textile Flächengebilde aufzubringen und anschließend Mittels digitaler Druckverfahren ein Dekor aufzubringen oder aber zuerst das Dekor Mittels digitaler Druckverfahren aufzubringen und danach den B-Stage Binder.
  • Die Laminierung des gemäß Schritt a) erhaltenen Aufbaus in Schritt b) erfolgt unter Einwirkung von Druck und Wärme in einer solchen Weise, dass der im B-Stage vorhandene Binder endverfestigt wird.
  • Die Laminierung kann mittels diskontinuierlichem oder kontinuierlichem Pressen oder durch Walzen erfolgen. Je nach verwendetem B-Stage Bindersystem werden die Parameter Druck, Temperatur und Verweilzeit gewählt. Aufgrund der Oberflächengüte sollten die Oberflächen der Pressen bzw. Walzen so gewählt werden, dass die Toleranzen eingehalten werden können.
  • Das zwischen Träger und Laminat eingebrachte Klebemittel kann jeden geeigneten Klebstoff umfassen, einschließlich reaktiver Klebstoffe. Das Aufbringen der Klebemittel kann in jeder geeigneten und bekannten Weise erfolgen.
  • Die Verpressung unter e) erfolgt üblicherweise bei geringer Temperatur (max 100°C) mit Hilfe des KT- oder eines kontinuierlichen Verfahrens.
  • In einem alternativen Verfahren wird anstelle des B-Stage Binders in der textilen Fläche ein Standardbinder, z. B. Melamin- und Harnstoffbinder eingesetzt. In diesem Fall erfolgt die Verpressung zusammen mit zwei Overlaypapieren oder Overlayvliesstoffen, die einen B-Stage Binder aufweisen und zusammen mit der textilen Fläche verpresst werden. Die dekorative textile Fläche liegt dabei in der Mitte der beiden Overlaysysteme.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes umfassend die Maßnahmen:
    • f. Zuführen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist,
    • g. Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf das Overlaypapier oder Overlayvlies, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist,
    • h. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf die textile Fläche, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist.
    • i. Laminieren des gemäß Schritt f)–h) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird,
    • j. ggf. Aufbringen einer weiteren Schutzschicht.
    • k. Zuführen eines Trägers
    • l. Verpressen des unter f) bis k) erhaltenen Gebildes, wobei ein Klebstoff und/oder ein reaktives Bindemittel zwischen Träger und Laminat eingebracht wird.
  • Die Laminierung des gemäß Schritt f) bis h) erhaltenen Aufbaus in Schritt i) erfolgt unter Einwirkung von Druck und Wärme in einer solchen Weise, dass der im B-Stage vorhandene Binder endverfestigt wird.
  • Die Laminierung entsprechend Schritt i) erfolgt vorzugsweise mit Kurztaktpressen (KT) oder kontinuierlichen Pressen.
  • Bei dem KT Verfahren werden Overlaypapiere oder Overlayvliese, die einen B-Stage Binder aufweisen zum Schutz der Dekoroberfläche mitverpresst. Anstelle eines Overlaypapiers oder Overlayvlieses gemäß c) kann auch ein Acrylat- oder PU Coating auf die Oberfläche appliziert werden.
  • Grundsätzlich können auch bei der Herstellung von CPL oder HPL Strukturbleche mit Gravur, die zusätzlich eine 3D-Struktur auf dem Substrat ermöglichen, verwendet werden (z. B. bei Mehretagenpressen). Daneben ist auch die Verwendung von Strukturgeberpapiere bei kontinuierlichen Pressen möglich, wobei diese Strukturgeberpapiere selbst nicht Bestandteil des Laminates werden.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist das mittels des CPL und HPL Verfahrens hergestellte Laminat, umfassend die Maßnahmen a) bis c).
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist das mittels des CPL und HPL Verfahrens hergestellte Laminat, umfassend die Maßnahmen f) bis j).
  • Die so gewonnenen Laminate eignen sich für vielfältige Anwendungen. Neben der Herstellung von Dekorverbundwerkstoffen können diese Laminate bei ausreichender mechanischer Stabilität auch ohne zusätzlichen Träger im Baubereich, Möbelbereich oder als Fasadenelement Verwendung finden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch das textile Flächengebilde, das mittels Digitaldruck mit einem Dekor versehen werden kann. Dabei können insbesondere zusätzliche Füllstoffe, die das Druckbild und die Optik verbessern, dem Binder als Funktionsmaterialien zugegeben werden. Beispiele für deratige Füllstoffe sind Titandioxid, Kreide und ähnliche Farbpigmente.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes und dessen mechanischen und optischen Eigenschaften ist die Dichtigkeit der Vliesstoffes bzw. die entsprechende Luftdurchlässigkeit. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Verwendung von textilen Flächengebilde, die eine eine Luftdurchlässigkeit von höchstens 2500 l/m2 sec aufweisen, besonders gute Ergebnisse ermöglichen. Weiterhin sollte das mit einem B-Stage Binder versehene textile Flächengebilde eine Luftdurchlässigkeit von höchstens 1000 l/m2 sec, insbesondere von weniger als 600 l/m2 sec aufweisen. Die Luftdurchlässigkeit wird bestimmt gemäß DIN EN 9237 Weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein textiles Flächengebilde, welches mindestens einen Binder im B-Stage aufweist und ggf. mindestens ein Funktionsmaterial enthält, welches eine Luftdurchlässigkeit von höchstens 1000 ltr/m2 sec, insbesondere 600 ltr/m2 sec besitzt, bestimmt gemäß DIN EN 9237, und das mittels Digitaldruck mit einem Dekor oder sonstigen Muster versehen ist.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe umfassend:
    • a) einen Träger,
    • b) mindestens ein auf mindestens einer der beiden Seiten des Trägers aufgebrachtes textiles Flächengebilde, welches mittels Digitaldrucks ein Dekor oder Muster aufweist,
    zur Verwendung, ggf. nach Veredelung der Oberfläche, beispielsweise nach Lackierung oder Beschichtung, als Konstruktionsmaterial, insbesondere bei Möbeln, Wand-, Decken- und Bodenbelägen.
  • Aufgrund der hohen Oberflächengüte können die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe, ggf. nach Ausrüstung mit einer Schutzschicht, auch direkt als Konstruktionsmaterial, insbesondere bei Möbeln, Wand-, Decken- und Bodenbelägen, eingesetzt werden. Dies ist vorzugsweise der Fall, wenn der Träger bereits das gewünschte dekorative Erscheinungsbild aufweist.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit mit einem Dekor oder Muster versehen Verbundwerkstoffe umfassend:
    • a) einen Träger,
    • b) mindestens ein auf mindestens einer der beiden Seiten des Trägers aufgebrachtes textiles Flächengebilde, welches mittels Digitaldrucks ein Dekor oder Muster aufweist,
    • c) ggf. mindestens ein Funktionsmaterial, welches im Träger und/oder der textilen Fläche vorliegt,
    • d) ggf. Overlaypapiere oder Overlayvliese,
    • e) ggf. weitere Schichten zum Schutz der Druckschicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde vor der Laminierung mittels Digitaldrucks mit einem Dekor oder Muster versehen wurde.
  • Das textile Flächengebilde gemäß b), welches mittels Digitaldrucks ein Dekor oder Muster aufweist, kann auch mittels zuvor hergestellten CPL oder HPL aufgebracht werden.
  • Bei den Schichten zum Schutz der Druckschicht handelt es sich üblicherweise um Lacke, wie Pulverlacke, Klarlacke oder transparente Lacke, vorzugsweise um kratzfeste Lacke, oder andere Beschichtungen, wie beispielsweise Polyurethan Heißbeschichtungen, die gegen mechanische Einflüsse oder gegen UV-Alterung schützen.
  • Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe hergestellten Möbel, Wand-, Decken- und Bodenbeläge sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bedingt durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Verbundwerkstoffes können mehrere spezielle Funktionen zur Verfügung gestellt und genutzt werden:
    • • Sperrschicht zwischen Träger und Außenschicht gegen H2O und anderen Lösungsmitteln
    • • Elektrische Leitfähigkeit
    • • Verbesserung der Schlagzähigkeit
    • • Brandhemmung
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen B-Stage Binder enthaltenden textilen Flächen wird eine hervorragende Oberflächenqualität erzeugt. Gleichzeitig ist es möglich, die Sperrschichteigenschaften zu erzeugen.
  • Bei Verwendung von leitfähigen Zusätzen kann die erfindungsgemäße textile Fläche auch mit Hilfe einer Pulverlackierung lackiert werden. Es ist außerdem möglich, elektrostatische Lackierungsverfahren zu verwenden, die ohne zusätzliche Maßnahmen sonst nicht möglich sind.
  • Aufgrund der mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen textilen Fläche kann die Schlagzähigkeit, und zusätzlich durch den Wegfall von (Dekor-)Papier die Brandhemmung, drastisch erhöht werden.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispielen näher erläutert, ohne diese jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Ein Glasfaservliesstoff wird mittels des Standardnassverfahrens hergestellt. Es wurden 8 μm Glasfasern mit 8 mm Faserlänge verwendet. Das Flächengewicht des Vlieses betrug 50 g/m2. Als chemischer Binder wurde ein UF-Binder verwendet, wobei der Binderanteil ca. 24,8% Gew betrug. Die gemessene Luftdurchlässigkeit dieses Basisvlieses betrug 2350 l/m2 sec.
  • Das so gebildete Basisvlies wurde auf einer Vits-Beschichtungsanlage nach Standardbeschichtungsverfahren für Glasvliese mit einem Melamin-Formaldehyd Binder versehen. Das Vlies wurde anschließend bis zu einer Restfeuchte von 5,8% getrocknet, ohne dass eine vollständige Aushärtung des B-Stage Binders erfolgte. Der Anteil aller organischen Bestandteile im Vlies betrug dabei ca. 75% Gew. Die dabei an diesem dekorierbaren Vlies gemessene Luftdurchlässigkeit betrug lediglich 550 l/m2 sec.
  • Nach dem digitalen Bedrucken des Vlieses mit einem Muster erfolgte die Verpressung in einer KT-Presse. Die Verpressung wurde für ca. 25 sec bei 170°C und 35 bar durchgeführt.
  • Beispiel 2:
  • Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Basisglasfaservlies hergestellt und mit einem Melamin-Formaldehyd B-Stage-Binder. Zur Herstellung eines CPL wurden anschließend mehrere Flächengebilde übereinandergeführt und mittels einer Standard CPL-Presse verpresst. Die Verpressung erfolgte mit einer Liniengeschwindigkeit von ca. 10 m/min und bei einer Temperatur von ca. 195°C. Das mehrlagige Flächengebilde bestand dabei aus einer unteren Lage aus Pergamentpapier, einem gemäß Beispiel 1 hergestellten dekorierbaren Vlies, das als lediglich als Laminatverstärkung diente und unbedruckt war, einem weiteren, gemäß Beispiel 1 hergestellten dekorierbaren Vlies, das mit einem Muster bedruckt war sowie einem Overlaypapier als obere, transparente Schicht.
  • Beispiel 3:
  • In einer KT-Presse wurde ein Verbundwerkstoff hergestellt, der aus folgenden Komponenten bestand (von unten nach oben):
    einem Standardgegenzugpapier, einer Holzfaserplatte (MDF) als Träger, einem Melamin-Overlaypapier von 25 g/m2, einem gemäß Beispiel 1 hergestellten bedruckten Glasfaservlies sowie einem Melamin-Overlaypapier von 25 g/m2, das zusätzlich noch mit Korundpartikeln versehen wurde.
  • Der Verbundwerkstoff wurde in einer KT-Presse bei 185°C und 45 bar verpresst.
  • Bei allen aufgeführten Beispielen ergaben sich hervorragende Resultate im Hinblick auf die Optik des Dekors, der Oberflächenbeschaffenheit und mechanischen Stabilität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/031522 [0005, 0006]
    • - US 5837620 A [0005, 0063]
    • - US 6303207 A [0005, 0063]
    • - US 331339 [0005]
    • - WO 2008/101679 [0009]
    • - EP 0446822 A [0050]
    • - EP 0590629 A [0050]
    • - DE 3639816 A [0061, 0074]
    • - DE 10232874 A [0061, 0074]
    • - EP 1659146 A [0061, 0074]
    • - US 6331339 A [0063]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 9237 [0109]
    • - DIN EN 9237 [0109]

Claims (26)

  1. Verbundwerkstoff umfassend: a) einen Träger, b) mindestens ein auf mindestens einer der beiden Seiten des Trägers auflaminiertes textiles Flächengebilde, welches vor der Laminierung mindestens einen Binder, vorzugsweise einen Binder im B-Stage aufweist und welches ggfs. mit einem Funktionsmaterial versehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde vor der Laminierung mittels Digitaldruck mit einem Dekor versehen wurde.
  2. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem gemäß a) eingesetzten Träger um Holzwerkstoffe, Papiere, Kork, Kartonagen, mineralische Platten, Kunststoffträger, Faserverbundwerkstoffe und/oder sogenannte Honeycombs handelt.
  3. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den gemäß b) eingesetzten textilen Flächengebilden um alle Gebilde, die aus Fasern hergestellt werden und aus denen mittels einer flächenbildenden Technik eine textile Fläche hergestellt worden ist, handelt.
  4. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den faserbildenden Materialien um Naturfasern und/oder Fasern aus synthetisierten oder natürlichen Polymeren, keramische Fasern, Mineralfasern oder Glasfasern, wobei diese auch in Form von Gemischen verwendet werden können, handelt.
  5. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der textilen Fläche um ein Gewebe, Gelege, Gestrick, Gewirke und Vlies, vorzugsweise ein Vlies, handelt.
  6. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem textilen Flächengebilde um eine textile Flächen aus Glasfasern, vorzugsweise um ein Vlies auf Basis von Glassfasern, handelt.
  7. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des textilen Flächengebildes aus Glasfasern zwischen 15 und 500 g/m2, vorzugsweise 40 und 250 g/m2, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde ohne Binder beziehen, beträgt.
  8. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das textilen Flächengebilde eine Luftdurchlässigkeit von höchstens 2500 l/m2 sec aufweist.
  9. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Binder ausgerüstete textile Flächengebilde eine Luftdurchlässigkeit von höchstens 1000 l/m2 sec, bevorzugt von weniger als 600 l/m2 sec aufweist.
  10. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Binder um einen B-Stage Binder handelt.
  11. Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes gemäß Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen: a) Zuführen eines Trägers b) Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf mindestens einer Oberfläche des Trägers, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist, c) Laminieren des gemäß Schritt c) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird, d) ggf. Aufbringen einer Schutzschicht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierung des gemäß Schritt b) erhaltenen Aufbaus in Schritt c) unter Einwirkung von Druck und Wärme erfolgt, in einer solchen Weise, dass der im B-Stage vorhandene Binder endverfestigt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen eines textilen Flächengebildes gemäß Schritt b) auch während der Herstellung des Trägers erfolgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäß Schritt b) aufgebrachte textile Flächengebilde bereits eine Ausrüstung mit Funktionsmaterial aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes gemäß Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen: a. Zuführen eines Trägers b. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf mindestens einer Oberfläche des Trägers, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist, c. Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf das Overlaypapier oder Overlayvlies, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist, d. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf die textile Fläche, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist. e. Laminieren des gemäß Schritt b)–d) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird, f. ggf. Aufbringen einer Schutzschicht.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Overlaypapiers oder Overlayvlieses gemäß b) und/oder d) ein Acrylat- oder Polyurethan Coating auf die Oberfläche appliziert werden.
  17. Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes gemäß Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen: a. Zuführen eines textilen Flächengebildes, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist, b. Laminieren des gemäß Schritt a) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird, c. ggf. Aufbringen einer Schutzschicht, d. Zuführen eines Trägers, e. Verpressen des gemäß a) bis d) erhaltenen Gebildes, wobei ein Klebstoff und/oder ein reaktives Bindemittel zwischen Träger und Laminat eingebracht wurde.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierung des gemäß Schritt a) erhaltenen Aufbaus in Schritt b) unter Einwirkung von Druck und Wärme in einer solchen Weise, dass der im B-Stage vorhandene Binder endverfestigt wird, erfolgt.
  19. Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes gemäß Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen: f. Zuführen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist, g. Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf das Overlaypapier oder Overlayvlies, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist, h. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf die textile Fläche, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist. i. Laminieren des gemäß Schritt f)–h) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird, j. ggf. Aufbringen einer weiteren Schutzschicht. k. Zuführen eines Trägers l. Verpressen des unter f) bis k) erhaltenen Gebildes, wobei ein Klebstoff und/oder ein reaktives Bindemittel zwischen Träger und Laminat eingebracht wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierung des gemäß Schritt f) bis h) erhaltenen Aufbaus in Schritt i) unter Einwirkung von Druck und Wärme in einer solchen Weise erfolgt, dass der im B-Stage vorhandene Binder endverfestigt wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Overlaypapiers oder Overlayvlieses gemäß c) ein Acrylat- und/oder Polyurethan Coating auf die Oberfläche appliziert werden.
  22. Laminat erhältlich durch ein Verfahren umfassend die Maßnahmen: f. Zuführen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist, g. Aufbringen eines textilen Flächengebildes auf das Overlaypapier oder Overlayvlies, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist, h. Aufbringen eines Overlaypapers oder Overlayvlieses auf die textile Fläche, wobei das Overlaypapier oder das Overlayvlies mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist. i. Laminieren des gemäß Schritt f)–h) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird, j. ggf. Aufbringen einer weiteren Schutzschicht.
  23. Laminat erhältlich durch ein Verfahren umfassend die Maßnahmen: a. Zuführen eines textilen Flächengebildes, wobei das textile Flächengebilde mittels Digitaldruckverfahren ein Dekor aufweist und mindestens einen Binder im B-Stage Zustand aufweist und gegebenenfalls mindestens ein Funktionsmaterial eingebracht ist, b. Laminieren des gemäß Schritt a) erhaltenen Aufbaus unter Einwirkung von Druck und Wärme, so dass der im B-Stage vorliegenden Binder endverfestigt wird, c. ggf. Aufbringen einer Schutzschicht
  24. Verwendung der Laminate definert in den Ansprüchen 22 und 23 zur Herstellung von Verbundwerkstoffen.
  25. Verbundwerkstoffe, die mit einem Dekor oder Muster versehen sind, umfassend: a) einen Träger, b) mindestens ein auf mindestens einer der beiden Seiten des Trägers aufgebrachtes textiles Flächengebilde, welches mittels Digitaldrucks ein Dekor oder Muster aufweist, c) ggf. mindestens ein Funktionsmaterial, welches im Träger und/oder der textilen Fläche vorliegt, d) ggf. Overlaypapiere oder Overlayvliese, e) ggf. weitere Schichten zum Schutz der Druckschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde vor der Laminierung mittels Digitaldrucks mit einem Dekor oder Muster versehen wurde.
  26. Verwendung der Verbundwerkstoffe definert in den Ansprüchen 1 bis 10 sowie Anspruch 25 als Konstruktionsmaterial, insbesondere bei Möbeln, Wand-, Decken- und Bodenbelägen.
DE102009023737A 2009-06-03 2009-06-03 Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen Withdrawn DE102009023737A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023737A DE102009023737A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen
US12/790,169 US20100310838A1 (en) 2009-06-03 2010-05-28 Printing of non-woven fabrics and their use in composite materials
EP10005662.1A EP2269814B1 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundstoffen
PL10005662T PL2269814T3 (pl) 2009-06-03 2010-06-01 Zadrukowywanie włóknin i ich zastosowanie w materiałach kompozytowych
ES10005662.1T ES2449869T3 (es) 2009-06-03 2010-06-01 Impresión de telas no tejidas y su uso en materiales compuestos
RU2010122587/05A RU2539158C2 (ru) 2009-06-03 2010-06-02 Печатание на нетканых полотнах и их применение в композитных материалах
CA2706276A CA2706276A1 (en) 2009-06-03 2010-06-02 Printing of non-woven fabrics and their use in composite materials
CN2010101963431A CN101905548A (zh) 2009-06-03 2010-06-03 无纺布的印刷和它们在复合材料中的用途
KR1020100052541A KR20100130571A (ko) 2009-06-03 2010-06-03 부직포 프린팅 및 이의 복합재 용도
RU2014132845A RU2014132845A (ru) 2009-06-03 2014-08-08 Печатание на нетканых полотнах и их применение в композитных материалах

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023737A DE102009023737A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023737A1 true DE102009023737A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023737A Withdrawn DE102009023737A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023737A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045266A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
DE102011011056A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Johns Manville Europe Gmbh Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
WO2012136188A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Guido Schulte Bodenpaneel und verfahren zu dessen herstellung
EP2530215A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Thermoplast Composite GmbH Tragstruktur sowie Bauelement mit einer derartigen Tragstruktur
EP2881508A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Johns Manville Europe GmbH Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen
EP3888904A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Carl Freudenberg KG Thermoformbares dekormaterial

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331339A (en) 1885-12-01 Evan t
DE3639816A1 (de) 1986-11-21 1988-06-09 Chemotechnik Abstatt Gmbh Chem Leitfaehiger fussbodenbelag
EP0446822A1 (de) 1990-03-14 1991-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerbahn für Dachunterspannbahnen
EP0590629A2 (de) 1992-10-02 1994-04-06 Hoechst Aktiengesellschaft Bituminierte Dachunterspannbahn und Trägerbahn dazu
US5837620A (en) 1996-10-10 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fiber glass mats and method of making
DE10232874A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Hornitex-Werke Gebr. Künnemeyer GmbH & Co. KG Platte und Verfahren zur Herstellung einer Platte
WO2006031522A2 (en) 2004-09-10 2006-03-23 Johns Manville Methods of making laminate products
EP1659146A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Glunz Ag Elektrisch leitfähige Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008101679A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Johns Manville Europe Gmbh Directly decoratable composite materials, method for their manufacture and their use

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331339A (en) 1885-12-01 Evan t
DE3639816A1 (de) 1986-11-21 1988-06-09 Chemotechnik Abstatt Gmbh Chem Leitfaehiger fussbodenbelag
EP0446822A1 (de) 1990-03-14 1991-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerbahn für Dachunterspannbahnen
EP0590629A2 (de) 1992-10-02 1994-04-06 Hoechst Aktiengesellschaft Bituminierte Dachunterspannbahn und Trägerbahn dazu
US5837620A (en) 1996-10-10 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fiber glass mats and method of making
US6303207B1 (en) 1996-10-10 2001-10-16 Johns Manville International, Inc. Wood laminates
US6331339B1 (en) 1996-10-10 2001-12-18 Johns Manville International, Inc. Wood laminate and method of making
DE10232874A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Hornitex-Werke Gebr. Künnemeyer GmbH & Co. KG Platte und Verfahren zur Herstellung einer Platte
WO2006031522A2 (en) 2004-09-10 2006-03-23 Johns Manville Methods of making laminate products
EP1659146A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Glunz Ag Elektrisch leitfähige Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008101679A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Johns Manville Europe Gmbh Directly decoratable composite materials, method for their manufacture and their use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 9237

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045266A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
DE102010045266B4 (de) 2010-09-14 2022-07-07 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
DE102011011056A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Johns Manville Europe Gmbh Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
WO2012136188A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Guido Schulte Bodenpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE102011001807B4 (de) 2011-04-05 2024-02-08 Guido Schulte Bodenpaneel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2530215A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Thermoplast Composite GmbH Tragstruktur sowie Bauelement mit einer derartigen Tragstruktur
DE102011076873A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Thermoplast Composite Gmbh Tragstruktur sowie Bauelement mit einer derartigen Tragstruktur
EP2881508A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Johns Manville Europe GmbH Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen
US10005102B2 (en) 2013-12-05 2018-06-26 Johns Manville Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings
US10589315B2 (en) 2013-12-05 2020-03-17 Johns Manville Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings
EP3888904A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Carl Freudenberg KG Thermoformbares dekormaterial
US11453202B2 (en) 2020-03-31 2022-09-27 Carl Freudenberg Kg Thermoformable decorative material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269814B1 (de) Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundstoffen
DE102007008423A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA2678981C (en) Directly decoratable composite materials, method for their manufacture and their use
US11685848B2 (en) Binder composition
DE102009004970A1 (de) Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
EP2619002A1 (de) Feuerfestes laminat
DE102009023737A1 (de) Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen
WO2013075813A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
DE102007012651A1 (de) Direkt-dekorierbare Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE202007018000U1 (de) Direkt-dekorierbare Verbundwerkstoffe und deren Verwendung
DE102007028531A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102013020405A1 (de) Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen
RU2464176C2 (ru) Композитные материалы, пригодные для непосредственного декорирования, способ их изготовления и их применение
DE102007008424A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2760667B1 (de) Deckschicht mit reduzierten zugeigenschaften zur verwendung von abriebfestem laminat
DE102011122595A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für den Fußbodenbereich
EP3538359B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen
DE202007018001U1 (de) Neue Verbundwerkstoffe
DE102011051847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE202007018002U1 (de) Neue Verbundwerkstoffe
DE102009004573A1 (de) Betonschalung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2746438B1 (de) Aminoplastharzfilm
DE202009000539U1 (de) Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
WO2014048557A2 (de) Verwendung von mikrofaser-vliesstoffen zur herstellung dekorativer schichtpresstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee