Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009027931A1 - Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009027931A1
DE102009027931A1 DE102009027931A DE102009027931A DE102009027931A1 DE 102009027931 A1 DE102009027931 A1 DE 102009027931A1 DE 102009027931 A DE102009027931 A DE 102009027931A DE 102009027931 A DE102009027931 A DE 102009027931A DE 102009027931 A1 DE102009027931 A1 DE 102009027931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
control device
voltage
starter
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027931A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schweiggart
Wolfgang Mueller
Guenter Reitemann
Michael Merkle
Marcus Abele
Christian Prag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027931A priority Critical patent/DE102009027931A1/de
Priority to US13/383,643 priority patent/US20120193913A1/en
Priority to PCT/EP2010/060153 priority patent/WO2011009789A1/de
Priority to CN2010800333368A priority patent/CN102472227A/zh
Publication of DE102009027931A1 publication Critical patent/DE102009027931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronische Steuervorrichtung (1) für eine elektrische Maschine (2), insbesondere einen Startergenerator oder einen Starter, für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Steuerung (3) und einer Schaltungsanordnung (4) mit einem Pulswechselrichter (5) beschrieben. Um einen Material-, Bauteil- und Montageaufwand und das Gewicht zu reduzieren, umfasst die Steuervorrichtung (1) den Pulswechselrichter (5), die dazugehörige Steuerung (3) und einen DC/DC-Wandler (6) in einer baulichen Einheit.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Startergenerator oder einen Starter, für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Steuerung und einer Schaltungsanordnung mit einem Pulswechselrichter.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Betriebsverfahren für eine elektronische Steuervorrichtung, insbesondere auf die zuvor genannte, für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Startergenerator oder einen Starter, für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Steuerung und einer Schaltungsanordnung mit einem Pulswechselrichter.
  • Beim Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug werden hohe Leistungen und insbesondere hohe Ströme, die 1000 Ampere oder mehr betragen können, für einen Startermotor benötigt. Diese Ströme werden bei konventionellen Bordnetztopologien aus einer Batterie gespeist. Dabei verursachen hohe Spitzenströme ein hohes impulsförmiges Anlaufmoment des Startermotors, also auch eine hohe mechanische Beanspruchung und einen starken Einbruch der Spannung im Bordnetz.
  • Es ist bekannt, einen Startergenerator für die Brennkraftmaschine einzusetzen, und zwar unter anderem auch für einen Warmstart in einem Start-Stopp-System, wobei solche Startergeneratoren für ein 14 V-Bordnetz ausgelegt sind. Ein Startergenerator dient sowohl als Startermotor als auch als elektrischer Generator in dem Kraftfahrzeug. Unter Umständen ist für einen Kaltstart ein zusätzlicher herkömmlicher Anlasser vorgesehen. Bei einem generatorischen, durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Betrieb des Startergenerators wird das Bordnetz von dem Startergenerator mit elektrischer Leistung versorgt und insbesondere auch die Batterie geladen.
  • Für einen Betrieb des Startergenerators in dem Kraftfahrzeug ist eine Elektronik, beispielsweise ein Pulswechselrichter mit Leistungsschaltern, meist Halbleiterbauelemente, nötig, wobei der Pulswechselrichter, insbesondere die Leistungsschalter, mit einer Steuerung angesteuert werden.
  • Die DE 103 30 703 A1 beschreibt einen Generator, der neben einer elektrischen Maschine auch einen Regler und einen Pulswechselrichter umfasst, und an dessen Ausgang zusätzlich ein DC/DC-Wandler angeschlossen wird, um eine gewünschte Nennspannung, beispielsweise 14 V, für den Betrieb von Verbrauchern an dem Bordnetz zu erzeugen. Außerdem wird an das Bordnetz noch ein Steuergerät zur Ansteuerung des Pulswechselrichters angeschlossen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Steuervorrichtung und ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art weiterzubilden, um einen Material-, Bauteil- und Montageaufwand zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Es ist ein Gedanke der Erfindung, dass die Steuervorrichtung einen Pulswechselrichter, eine dazugehörige Steuerung und einen DC/DC-Wandler in einer baulichen Einheit umfasst. So können in einer vorteilhaften Schaltungstopologie unterschiedliche funktionale Gruppen als bauliche Einheit zusammengefasst werden. Ferner wird die Aufgabe durch ein Betriebsverfahren für eine, vorzugsweise die zuvor genannte, Steuervorrichtung gelöst, bei dem sowohl der Pulswechselrichter als auch der DC/DC-Wandler von der Steuerung angesteuert werden, sodass nur eine einzige Steuerung zur Ansteuerung zumindest zweier funktionaler Gruppen, nämlich des Pulswechselrichters und des DC/DC-Wandlers benötigt wird. Sowohl mit der Steuervorrichtung als auch mit dem Betriebsverfahren lässt sich der Material-, Bauteil- und/oder Montageaufwand sowie das Gewicht der Steuervorrichtung reduzieren.
  • Insbesondere lässt sich mit der baulichen Einheit der Pulswechselrichter, die dazugehörige Steuerung und der DC/DC-Wandler als ein Modul, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse, ausbilden. Der Material- und Herstellungsaufwand ist somit reduziert und die Steuervorrichtung lässt sich seinerseits einfach montieren.
  • Es ist bevorzugt, dass der Pulswechselrichter und der DC/DC-Wandler mit einer gemeinsamen Schaltungsanordnung realisiert sind, beispielsweise in einer Ausführungsform mit miteinander verbundenen Platinen mit elektronischen Bauelementen oder vorzugsweise mit einer Platine, die, jeweils zumindest teilweise, den Pulswechselrichter und den DC/DC-Wandler umfasst. So wird der Material- und Herstellungsaufwand und das Gewicht der Steuervorrichtung reduziert.
  • Die elektronische Steuervorrichtung wird insbesondere zum Betreiben eines Starters, eines Generators und/oder, in besonders bevorzugter Weise, eines Startergenerators für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug verwendet. Besonders bei Kraftfahrzeugen ist eine Steuervorrichtung von kompakter Bauweise, die unterschiedliche funktionale Gruppen in einer baulichen Einheit umfasst, vorteilhaft, um durch einen reduzierten Material- und Bauteilaufwand Gewicht zu sparen oder auch den Montageaufwand bei einer Montage oder bei Wartungsarbeiten des Kraftfahrzeugs zu reduzieren. Ferner ergibt sich eine Bauraumreduktion.
  • Nachfolgend werden verschiedene Wandlungsarten und -richtungen des DC/DC-Wandlers dargestellt, die jeweils alleine oder in beliebigen Kombinationen als Ausführungsform bevorzugt sind, wobei weitere Vorteile, insbesondere in Verbindung mit einem Leistungsspeicher, später genannt werden.
  • Mit dem DC/DC-Wandler kann eine Gleichspannung eines Bordnetzes des Kraftfahrzeuges zu einer weiteren Gleichspannung gewandelt werden. So kann der Pulswechselrichter bei einer Spannung über einer Bordnetzspannung betrieben werden, beispielsweise um einen Wirkungsgrad zu erhöhen oder auch gleichzeitig das Bordnetz über den DC/DC-Wandler mit elektrischer Leistung zu versorgen, und zwar bei einer gegenüber dem Pulswechselrichter reduzierten Bordnetzspannung, beispielsweise bei etwa 14 V.
  • Mit dem DC/DC-Wandler kann eine Gleichspannung von dem Bordnetz zu einer weiteren Gleichspannung gewandelt werden, um aus der Bordnetzspannung eine von der Bordnetzspannung verschiedene Spannung zu erzeugen, die auch zur Leistungsversorgung weiterer Komponenten der Steuervorrichtung, insbesondere der Schaltungsanordnung, oder auch des Kraftfahrzeuges, also außerhalb der Steuervorrichtung, genutzt werden kann. So wird eine zusätzliche Funktionalität in die elektronische Steuervorrichtung integriert und dabei der Material-, Bauteil- oder Montageaufwand reduziert.
  • Außerdem kann mit dem DC/DC-Wandler eine Gleichspannung zu einer Gleichspannung des Bordnetzes gewandelt werden. So kann das Bordnetz aus einer Gleichspannungsquelle gespeist werden, die eine von der Bordnetzspannung verschiedene Spannung liefert, womit eine weitere Funktionalität in der baulichen Einheit der elektronischen Steuervorrichtung integriert ist.
  • Vorzugsweise wird mit dem DC/DC-Wandler eine Gleichspannung tiefgesetzt. So lässt sich beispielsweise der Startergenerator für einen höheren Wirkungsgrad mit einer gegenüber der Bordnetzspannung erhöhten Spannung betreiben und die aus dem Startergenerator gewonnene Gleichspannung auf eine geeignete Bordnetzspannung tiefsetzen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass mit dem DC/DC-Wandler eine Gleichspannung hochgesetzt wird. Dabei lässt sich sowohl eine unter der Bordnetzspannung liegende Spannung auf die Bordnetzspannung hochsetzen, etwa um das Bordnetz mit elektrischer Energie zu versorgen, als auch die Bordnetzspannung zu einer weiteren, höheren Gleichspannung hochsetzen, beispielsweise um einen Hochspannungsverbraucher zu betreiben, einen Wirkungsgrad zu erhöhen oder Leitungsverluste zu reduzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schaltungsanordnung zumindest eine elektronische Vorrichtung, insbesondere die Steuerung, die sowohl mit dem Pulswechselrichter als auch mit dem DC/DC-Wandler arbeitet. So wird eine Mehrfachnutzung der Vorrichtung ermöglicht, so dass sich der Material-, Bauteil- und/oder Montageaufwand und somit auch das Gewicht reduziert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass ein Leistungsschalter, insbesondere ein Transistor, beispielsweise ein MOSFET sowohl Bestandteil des Pulswechselrichters als auch des DC/DC-Wandlers ist. Durch Verringern der Anzahl der benötigten Leistungsschalter lassen sich die Herstellungskosten der Steuervorrichtung reduzieren oder auch der Montageaufwand verringern, da bei Leistungsschaltern besondere Maßnahmen zur Wärmeabfuhr getroffen werden müssen.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltungsanordnung eine Schaltvorrichtung, insbesondere einen elektronischen Schalter, beispielsweise einen MOSFET, für einen elektronischen Leistungsspeicher. So lässt sich der Leistungsspeicher bei Bedarf mit der Steuervorrichtung verbinden oder auch trennen, beispielsweise um Energie aus dem Leistungsspeicher zu entnehmen oder um diesen aufzuladen. Außerdem kann ein Entleeren einer Batterie an dem Bordnetz, insbesondere bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs, durch Leckströme des Leistungsspeichers durch die Schaltvorrichtung verhindert werden. Ferner ist ein defekter Leistungsspeicher abtrennbar. So übernimmt die Steuervorrichtung eine zusätzliche Funktionalität, nämlich den Energiefluss von oder zu dem Leistungsspeicher zu steuern.
  • Der Leistungsspeicher umfasst vorzugsweise einen Doppelschichtkondensator. Doppelschichtkondensatoren eignen sich, kurzfristig Energie aufzunehmen oder auch abzugeben, so dass sie auch bei Start-Stopp-Systemen in einem Kraftfahrzeug vorteilhaft verwendbar sind, beispielsweise indem das Bordnetz oder die elektrische Maschine, insbesondere der Startergenerator oder der Starter, beim Starten der Brennkraftmaschine mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Durch entsprechendes Ansteuern mit der Steuervorrichtung kann der Leistungsspeicher und/oder die Bordnetzbatterie zur Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine, einem sogenannten aktiven Boosten, eingesetzt werden, wobei dem Kraftfahrzeug zusätzliche Bewegungsenergie mit der elektrischen Maschine zugeführt wird, die den Antrieb der Brennkraftmaschine unterstützt, beispielsweise indem der mit der Brennkraftmaschine gekoppelte Startergenerator oder Starter als Motor mit elektrischer Energie aus dem Leistungsspeicher beziehungsweise aus der Batterie angetrieben wird.
  • Ferner kann mit der Steuervorrichtung auch ein sogenanntes passives Boosten realisiert werden, indem beim Betrieb der Brennkraftmaschine eine von der Brennkraftmaschine angetriebene elektrische Maschine, insbesondere der Startergenerator, als Generator deaktiviert, also diesem keine elektrische Energie entnommen, wird. So wird der zum Antrieb des Kraftfahrzeuges zur Verfügung stehende Anteil der von der Brennkraftmaschine erzeugten Bewegungsenergie erhöht. Vorzugsweise wird während dieser Phase das Bordnetz mit elektrischen Verbrauchern aus dem Leistungsspeicher und/oder der herkömmlichen Batterie gespeist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schaltungsanordnung der Steuervorrichtung in der baulichen Einheit auch den Leistungsspeicher, insbesondere zumindest einen Doppelschichtkondensator. So lässt sich eine Leistungsspeicherfunktionalität in der Steuervorrichtung kompakt und/oder gewichtssparend integrieren und insbesondere auch der Montageaufwand reduzieren.
  • Vorzugsweise wird bei einer Rekuperation Energie in den Leistungsspeicher und/oder in die Batterie gespeichert. So kann beispielsweise bei einem Abbremsen eines Kraftfahrzeuges Bewegungsenergie mittels der elektrischen Maschine, insbesondere des Startergenerators, in elektrische Energie umgewandelt und in dem Leistungsspeicher, vorzugsweise dem Doppelschichtkondensator, gespeichert werden. Die gespeicherte Energie kann dann in das Bordnetz für elektrische Verbraucher eingespeist werden oder auch der elektrischen Maschine, insbesondere einem Starter oder einem Startergenerator, zugeführt werden, beispielsweise zum Starten der Brennkraftmaschine bei einem Start-Stopp-System oder auch zur Leistungsunterstützung der Brennkraftmaschine bei einem Beschleunigungsvorgang des Kraftfahrzeugs.
  • Es ist bevorzugt, dass bei einer Rekuperation eine Ausgangsspannung am Pulswechselrichter hochgesetzt wird, um den Leistungsspeicher, insbesondere den Doppelschichtkondensator, möglichst effektiv zu laden. Ferner ist bevorzugt, dass dabei außerdem das Bordnetz über den DC/DC-Wandler mit Energie versorgt wird, insbesondere indem die hochgesetzte Ausgangsspannung am Pulswechselrichter auf eine niedrigere Bordnetzspannung, beispielsweise 14 V oder 28 V, tiefgesetzt wird. So lässt sich der Wirkungsgrad beim Laden des Leistungsspeichers durch eine Spannungserhöhung gegenüber dem Bordnetz steigern, und es lassen sich weiterhin elektrische Verbraucher auf dem Bordnetzspannungsniveau bestromen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass eine Gleichspannung des Leistungsspeichers zu der Gleichspannung des Bordnetzes hochgesetzt wird, um den Leistungsspeicher unter Bordnetzspannung zu entladen, insbesondere um während der Rekuperation mehr Energie in dem Leistungsspeicher zu speichern.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die elektrische Maschine, der Leistungsspeicher und/oder auch der Pulswechselrichter bei einer gegenüber der Bordnetzspannung erhöhten Spannung betrieben, und zwar vorzugsweise bei etwa der doppelten, der dreifachen oder auch der vierfachen Bordnetzspannung, indem mit dem DC/DC-Wandler die Gleichspannung des, insbesondere von der Batterie gespeisten, Bordnetzes zu der erhöhten Spannung gewandelt, also hochgesetzt, wird. So wird der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine und/oder auch des Leistungsspeichers erhöht, und beispielsweise kann ein Startvorgang erleichtert werden, indem der Startergenerator oder der Starter mit der erhöhten Spannung betrieben wird.
  • Für eine Spannungswandlung kann die Steuervorrichtung eine Mehrzahl von parallel geschalteten DC/DC-Wandlern umfassen, die jeweils auch als eine Phase bezeichnet werden können, um bei einem zu wandelnden Gesamtstrom eine Strombelastung eines einzelnen DC/DC-Wandlers zu reduzieren. Somit können DC/DC-Wandler mit kleineren Leistungsschaltern und kleineren Induktivitäten eingesetzt werden, denn eine zunehmende Strombelastung erfordert eine überproportionale Dimensionierung der Bauelemente, da die Strombelastung bei einer Veränderung des Stroms im Quadrat sich erhöht oder senkt. So lassen sich Herstellungskosten und Gewicht der Steuervorrichtung reduzieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schaltungsanordnung eine Überbrückungsschaltvorrichtung zum Überbrücken des DC/DC-Wandlers. Die Überbrückungsschaltvorrichtung kann ein Halbleiterschalter oder ein Relais sein und wird vorzugsweise geschlossen, wenn der Pulswechselrichter auf Bordnetzspannungsniveau ist, so dass durch die Überbrückung elektrische Verluste über dem DC/DC-Wandler reduziert werden, da in diesem Fall keine Spannungswandlung mit dem DC/DC-Wandler notwendig ist.
  • Es ist bevorzugt, dass, insbesondere mit dem Pulswechselrichter, ein Betriebsstrom, insbesondere ein Wechselstrom, der elektrischen Maschine, insbesondere bei einem Betrieb als Startermotor der Brennkraftmaschine, begrenzt wird, und zwar beispielsweise bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine oder auch bei einem Warmstart, insbesondere bei einem Start-Stopp-System. Dabei dient die elektrische Maschine als Motor zum Antreiben der Brennkraftmaschine bei einem Startvorgang. Durch die Strombegrenzung wird die Gefahr eines Spannungseinbruchs im Bordnetz reduziert und Störungen bei der elektrischen Versorgung von Bordnetzverbrauchern verringert.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass, falls für den Kaltstart der Brennkraftmaschine zusätzlich zu einem Startergenerator ein Starter, insbesondere ein herkömmlicher Anlasser, benötigt wird, der Starter über den Pulswechselrichter, insbesondere mit einem Gleichstrom, getaktet angesteuert wird, um den Anlaufstrom des zusätzlichen Starters zu begrenzen. Dabei ist sicherzustellen, dass der Startergenerator beim Andrehen des Motors, insbesondere mit dem zusätzlichen Starter, keine elektrische Energie in den Pulswechselrichter einspeist, und zwar indem beispielsweise ein Erregerstrom des Startergenerators zu Null gesetzt wird. So wird der Bauteilaufwand reduziert, indem die Steuervorrichtung sowohl den Startergenerator als auch den zusätzlichen Starter insbesondere getaktet ansteuert. Dabei erfolgt vorzugsweise ein Warmstart bei einem Start-Stopp-System mit dem Startergenerator, also ohne zusätzlichen Starter, über den Pulswechselrichter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird mit der elektrischen Maschine eine weitere, von der Brennkraftmaschine verschiedene, mechanische Komponente des Kraftfahrzeugs angetrieben. Insbesondere bei einem Start-Stopp-System kann so zumindest ein Aggregat des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Kompressor einer Klimaanlage, mechanisch angetrieben werden, falls die Brennkraftmaschine gestoppt ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schaltplan eines Stromnetzes in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 einen schematischen Schaltplan einer Steuervorrichtung mit einem DC/DC-Wandler,
  • 3 einen schematischen Schaltplan einer weiteren Steuervorrichtung mit einem DC/DC-Wandler,
  • 4 einen schematischen Schaltplan einer weiteren Steuervorrichtung mit einem weiteren DC/DC-Wandler,
  • 5 einen schematischen Schaltplan einer weiteren Steuervorrichtung mit einem DC/DC-Wandler,
  • 6 einen schematischen Schaltplan einer weiteren Steuervorrichtung mit einem DC/DC-Wandler und
  • 7 einen schematischen Schaltplan einer weiteren Steuervorrichtung mit einem DC/D-Wandler.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schaltplan eines elektrischen Netzes in einem Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße elektronische Steuervorrichtung 1 und einen Startergenerator 2 als elektrische Maschine sowie ein Bordnetz 8 mit einer Bordnetzspannung von etwa 14 V umfasst. An das Bordnetz 8 sind Bordnetzverbraucher 9, eine Batterie 7 und optional ein herkömmlicher Anlasser 10 angeschlossen.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 1 umfasst eine Steuerung 3 und in einer Schaltungsanordnung 4 einen Pulswechselrichter 5 und einen DC/DC-Wandler 6, die als eine bauliche Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die Steuerung 3 steuert sowohl den Pulswechselrichter 5 als auch den DC/DC-Wandler 6 an, wobei der Pulswechselrichter 5 und der DC/DC-Wandler 6 im Wesentlichen aus elektronischen Bauelementen, die auf einer Platine angeordnet sind, realisiert sind. Die Steuervorrichtung 1 ist also funktional als autarkes Modul im Einsatz.
  • Das Kraftfahrzeug weist ein Start-Stopp-System mit einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine auf, wobei bei einem Warmstart die Brennkraftmaschine mit dem betriebenen Startergenerator 2 gestartet wird, indem der Startergenerator 2 als elektrischer Motor durch den Pulswechselrichter mit einem Wechselstrom angesteuert wird. Der mit Gleichstrom betriebene Anlasser 10 wird, sofern vorhanden, für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine verwendet. Alternativ kann das Kraftfahrzeug auch ohne den optionalen Anlasser 10 ausgebildet sein, wobei dann bei einem Kaltstart die Brennkraftmaschine mit dem Startergenerator 2 gestartet wird.
  • Die 2 bis 7 zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 1, die mit dem Startergenerator 2, der Batterie 7, einem Leistungsspeicher 15 und dem Bordnetz 8 mit Bordnetzverbrauchern 9 und gegebenenfalls mit dem über einen Schalter 51 schaltbaren, herkömmlichen Anlasser 10 elektrisch verbunden ist. Der Anlasser 10 der 2 bis 4 wird jeweils über den Pulswechselrichter 5 getaktet angesteuert, während der Anlasser 10 der 5 bis 7 unmittelbar über den Schalter 51 durch die Batterie 7 bestromt wird.
  • Dabei sind in den nachfolgend beschriebenen Steuervorrichtungen 1 jeweils zumindest ein Pulswechselrichter 5, ein DC/DC-Wandler 6, eine Überbrückungsschaltvorrichtung 13 und eine Schaltvorrichtung 14 für den Leistungsspeicher 15 in einer baulichen Einheit als Schaltungsanordnung 4 zusammengefasst.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Leistungsspeicher 15 jeweils als Doppelschichtkondensator ausgebildet, und ferner ist die Batterie 7 über das Bordnetz 8 mit den Bordnetzverbrauchern 9 verbunden, wobei die Ausführungsbeispiele gemäß den 3 bis 7 jeweils separate Anschlüsse der Steuervorrichtung 1für die Batterie 7 und das Bordnetz 8 aufweisen, um gegenüber dem Bordnetz im Leitungsquerschnitt vergrößerte Kabel zwischen Batterie 7 und Steuervorrichtung 1 für hohe Starterströme von bis zu 1000 A zu realisieren.
  • Ferner besitzt jede der gezeigten Steuervorrichtungen 1 jeweils eine Steuerung 3 mit einem Mikrocomputer 11 und einem Speicher 12, in dem ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen in dem Mikrocomputer 11 geladen ist, um, zur besseren Lesbarkeit nicht dargestellt, zumindest den Pulswechselrichter 5, den DC/DC-Wandler 6, die Schaltvorrichtung 14 und die Überbrückungsschaltvorrichtung 13 anzusteuern.
  • Die Schaltvorrichtung 14 für den Leistungsspeicher 15 ist jeweils als ein Halbleiterschalter, und zwar mit einem MOSFET, ausgebildet, über den der Leistungsspeicher 15 gesteuert, insbesondere durch einen Betrieb des MOSFETs in einem Linearbereich auch geregelt aufgeladen bzw. entladen wird. Dabei arbeitet die Schaltvorrichtung 14 funktional sowohl mit dem Pulswechelrichter 5 als auch mit dem DC/DC-Wandler 6, um beiden gemeinsam oder auch nur jeweils einem der beiden Energie aus dem Leistungsspeicher 15 zuzuführen oder auch um Energie von diesen in den Leistungsspeicher 15 zu leiten. Außerdem kann ein Entleeren der Batterie 7 bei Stillstand der Brennkraftmaschine durch Leckströme des Leistungsspeichers 15 verhindert werden oder auch ein defekter Leistungsspeicher 15 elektrisch abgetrennt werden.
  • Die Steuervorrichtung 1 ermöglich es außerdem, den Startergenerator 2 während einem Stillstand der Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Start-Stopp-Betrieb, weitere mechanische Komponenten, beispielsweise eine Klimaanlage, anzutreiben, indem der Startergenerator 2 aus dem Leistungsspeicher 15 und/oder auch aus der Batterie 7 gespeist wird.
  • Die 2 zeigt als schematischen Schaltplan ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektronischen Steuervorrichtung 1. Der Pulswechselrichter 5 ist für den Betrieb des Startergenerators 2 und für eine getaktete Ansteuerung als Strombegrenzung des Anlassers 10 ausgelegt.
  • In einer baulichen Einheit umfasst die Schaltungsanordnung 4 neben dem Pulswechselrichter 5 auch die zuvor beschriebene Schaltvorrichtung 14, den DC/DC-Wandler 6 und die Überbrückungsschaltvorrichtung 13. Dabei verbindet der DC/DC-Wandler 6 das Bordnetz 8 mit dem Pulswechselrichter 5 und der Schaltvorrichtung 14 für den Leistungsspeicher 15, wobei der DC/DC-Wandler 6 mit einem Relais als Überbrückungsschaltvorrichtung 13 überbrückbar ist, um bei Spannungsgleichheit beidseitig des DC/DC-Wandlers 6, also wenn die Bordnetzspannung und die Spannung am Pulswechselrichter 5 gleich sind, Verluste über den DC/DC-Wandler 6 durch Überbrücken des Wandlers zu minimieren.
  • Der DC/DC-Wandler 6 ist für eine Tiefsetzstellerfunktion mit einem elektronischen Schalter 61, nämlich einem MOSFET mit einer Diode, ausgebildet, so dass mit ihm eine Gleichspannung von dem Pulswechselrichter 5 und/oder dem Leistungsspeicher 15 zu der Gleichspannung des Bordnetzes 8 tiefgesetzt wird, wenn das Bordnetz 8 von dem Leistungsspeicher 15 oder von dem Startergenerator 2 über den Pulswechselrichter 5 gespeist wird. Der Startergenerator 2 lässt sich dann bei einer gegenüber dem Bordnetz erhöhten Spannungslage betreiben, um beispielsweise den Wirkungsgrad zu erhöhen.
  • Außerdem kann mit dem DC/DC-Wandler 6 mittels eines weiteren elektronischen Schalters 62 die Gleichspannung des Bordnetzes 8 zu einer Gleichspannung an dem Pulswechselrichter 5, und folglich auch an dem Leistungsspeicher 15 tiefgesetzt werden, um den Leistungsspeicher 15 mit der Batterie 7 auf Bordnetzspannungsniveau zu laden. Durch diese zweite Tiefsetzstellerfunktion kann der Leistungsspeicher 15 einen Start der Brennkraftmaschine erleichtern oder es kann auch ein Spannungseinbruch des Bordnetzes 8 reduziert werden. Der DC/DC-Wandler 6 der 2 ist somit bidirektional mit zwei Tiefsetzstellerfunktionen ausgebildet.
  • Ferner ermöglicht die Steuervorrichtung 1 aktives und passives Boosten, indem elektrische Energie aus dem Leistungsspeicher 15 dem Kraftfahrzeug über den Startergenerator 2 als zusätzliche Bewegungsenergie zugeführt wird beziehungsweise indem der Startergenerator 2 während eines Betriebs der Brennkraftmaschine als Generator deaktiviert und das Bordnetz 8 von dem Leistungsspeicher 15 gespeist wird.
  • Die 3 zeigt als schematischen Schaltplan ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung 1, die sich von der in der 2 gezeigten, insbesondere in dem DC/DC-Wandler 6 und der Überbrückungsschaltvorrichtung 13 unterscheidet.
  • In diesem, wie auch in allen nachfolgenden Ausführungsbeispielen, ist die Überbrückungsschaltvorrichtung 13 jeweils als ein, bzw. in den 6 und 7 als zwei Halbleiterschalter mit jeweils einem MOSFET ausgebildet.
  • Der DC/DC-Wandler 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit nur einem elektronischen Schalter 61, also insbesondere unidirektional, ausgebildet, und zwar um eine Gleichspannung des Pulswechselrichters 5 und/oder des Leistungsspeichers 15 zu der Bordnetzspannung tiefzusetzen.
  • Die 4 zeigt als schematischen Schaltplan ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Startvorrichtung 1, die sich von der in der 3 gezeigten durch einen elektronischen Schalter 63 in dem DC/DC-Wandler 6 unterscheidet, der dadurch für einen bidirektionalen Betrieb ausgelegt ist, und zwar mit einer Tiefsetzstellerfunktion, um mit dem Schalter 61, wie zuvor erläutert, eine Spannung des Pulswechselrichters 5 und/oder des Leistungsspeichers 15 zu der Bordnetzspannung tiefzusetzen, und zusätzlich mit einer Hochsetzstellerfunktion, um mit dem Schalter 63 die Gleichspannung des Bordnetzes 8 zu einer Gleichspannung des Pulswechselrichters 5, also auch des Leistungsspeichers 15, hochzusetzen und den Leistungsspeicher auf ein höheres Spannungsniveau als das des Bordnetzes zu heben. So kann bei einem Startvorgang der Brennkraftmaschine der Startergenerator 2 mit einer höheren Spannung betrieben und der nächste Startvorgang erleichtert werden.
  • Die 5 zeigt als schematischen Schaltplan ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung 1, die sich von der in der 4 gezeigten in der Schaltungsanordnung 4 bezüglich der Ansteuerung des Anlassers 10 unterscheidet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Anlasser 10 zwar von der Steuervorrichtung 1 gesteuert, jedoch unmittelbar über die Batterie 7 bestromt. So kann bei einem Start der Brennkraftmaschine der Pulswechselrichter 5 und insbesondere auch der Startergenerator 2 ausgeschaltet bleiben, beispielsweise um eine Stromaufnahme der Steuervorrichtung 1 zu reduzieren und einen Spannungseinbruch des Bordnetzes 8 zu verringern.
  • Der in der 6 schematisch dargestellte Schaltplan unterscheidet sich von dem in der 5 gezeigten in der Überbrückungsschaltvorrichtung 13 und dem DC/DC-Wandler 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist der DC/DC-Wandler 6 mit den Schaltern 61, 62, 63 ausgebildet, nämlich mit zwei Tiefsetzstellerfunktionen für einen bidirektionalen Betrieb und einer Hochsetzstellerfunktion, und zwar um eine Gleichspannung von dem Pulswechselrichter 5, also auch von dem Leistungsspeicher 15, zu einer Gleichspannung des Bordnetzes 8 tiefzusetzen, um eine Gleichspannung des Bordnetzes 8 zu einer Gleichspannung des Pulswechselrichters 5, also auch des Leistungsspeichers 15, hochzusetzen und um eine Gleichspannung des Bordnetzes 8 zu einer Gleichspannung des Pulswechselrichters 5, also auch des Leistungsspeichers 15 tiefzusetzen. Da beidseitig des DC/DC-Wandlers 6 also jeweils sowohl eine höhere als auch ein niedrigere Spannung anliegen bzw. erzeugt werden können, umfasst die Überbrückungsschaltvorrichtung 13 zwei Halbleiterschalter, und zwar mit jeweils gegensinnig gepolten Dioden, um einen unbeabsichtigten Stromfluss bei geöffneten Leistungsschaltern über die Dioden zu verhindern.
  • Das in der 7 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in der 6 dargestellten in dem DC/DC-Wandler 6 durch einen weiteren Schalter 64 für eine zusätzliche Hochsetzstellerfunktion, so dass der DC/DC-Wandler der 7 zwei Tief- und Hochsetzstellerfunktionen für jeweils einen bidirektionalen Betrieb umfasst. Der DC/DC-Wandler 6 ist also zusätzlich dazu ausgelegt, eine Spannung des Pulswechselrichters 5, also auch des Leistungsspeichers 15, zu der Gleichspannung des Bordnetzes 8 hochzusetzen. Somit kann der Leistungsspeicher 15 unter die Bordnetzspannung entladen werden, um dann während einer Rekuperationsphase, insbesondere bei einem Abbremsen des Kraftfahrzeuges, bei dem von dem Startergenerator 2 Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, mehr Energie in dem Leistungsspeicher 15 zu speichern.
  • Außerdem ist der Leistungsspeicher 15, nämlich ein Doppelschichtkondensator, in die Schaltungsanordnung 4 in der baulichen Einheit der Steuervorrichtung 1 integriert, so dass sich der Montageaufwand in dem Kraftfahrzeug reduziert. Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10330703 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Elektronische Steuervorrichtung (1) für eine elektrische Maschine (2), insbesondere einen Startergenerator oder einen Starter, für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Steuerung (3) und einer Schaltungsanordnung (4) mit einem Pulswechselrichter (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (1) den Pulswechselrichter (5), die dazugehörige Steuerung (3) und einen DC/DC Wandler (6) in einer baulichen Einheit umfasst.
  2. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (4) zumindest eine elektronische Vorrichtung, insbesondere die Steuerung (3) umfasst, die sowohl mit dem Pulswechselrichter (5) als auch mit dem DC/DC-Wandlers (6) arbeitet.
  3. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (4) eine Schaltvorrichtung (14) für einen Leistungsspeicher (15) umfasst.
  4. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (4) einen elektrischen Leistungsspeicher (15) umfasst.
  5. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (4) eine Überbrückungsschaltvorrichtung (13) zum Überbrücken des DC/DC-Wandlers (6) umfasst.
  6. Betriebsverfahren für eine elektronische Steuervorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für eine elektrische Maschine (2), insbesondere einen Startergenerator oder einen Starter, für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Steuerung (3) und einer Schaltungsanordnung (4) mit einem Pulswechselrichter (5), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Pulswechselrichter (5) als auch ein DC/DC-Wandler (6) von der Steuerung (3) angesteuert werden.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem DC/DC-Wandler (6) eine Gleichspannung des Bordnetzes (8) zu einer weiteren Spannung gewandelt wird.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem DC/DC-Wandler (6) eine Gleichspannung tiefgesetzt wird.
  9. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem DC/DC-Wandler (6) eine Gleichspannung hochgesetzt wird.
  10. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem DC/DC-Wandler (6) eine Gleichspannung zu einer Gleichspannung des Bordnetzes (8) gewandelt wird.
  11. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Rekuperation Energie in einem Leistungsspeicher (15) gespeichert wird.
  12. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Pulswechselrichter (5) ein Betriebsstrom für die elektrische Maschine (2), insbesondere bei einem Betrieb als Startermotor für die Brennkraftmaschine, begrenzt wird.
DE102009027931A 2009-07-22 2009-07-22 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung Withdrawn DE102009027931A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027931A DE102009027931A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
US13/383,643 US20120193913A1 (en) 2009-07-22 2010-07-14 control device for an electric machine and method for the operation thereof
PCT/EP2010/060153 WO2011009789A1 (de) 2009-07-22 2010-07-14 Steuervorrichtung für eine elektrische maschine und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
CN2010800333368A CN102472227A (zh) 2009-07-22 2010-07-14 用于电机的控制装置和用于控制装置的运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027931A DE102009027931A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027931A1 true DE102009027931A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43003433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027931A Withdrawn DE102009027931A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120193913A1 (de)
CN (1) CN102472227A (de)
DE (1) DE102009027931A1 (de)
WO (1) WO2011009789A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007874A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
WO2012156291A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur nutzung von rekuperationsleistung
EP2615297A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012015258A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Daimler Ag Kraftfahrzeug
WO2015071045A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Continental Automotive Gmbh Bordnetz-leistungssteuerungsschaltung und bordnetz
WO2017063832A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-20 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz
EP3013617A4 (de) * 2013-06-28 2017-11-08 CAP-XX Limited System zur steuerung eines kraftfahrzeugmotors und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugmotors
EP3118445A4 (de) * 2014-03-13 2017-12-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motorstartvorrichtung
DE102012018730B4 (de) 2012-09-21 2023-10-05 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem zusätzlichen Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016138B4 (de) * 2006-04-06 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit
CN105263988A (zh) 2013-04-04 2016-01-20 巴斯夫欧洲公司 包含磺化聚芳砜的可聚合的内酰胺组合物
DE102013213929A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
KR20150040115A (ko) * 2013-10-04 2015-04-14 삼성전기주식회사 모터 구동 장치
US9944199B2 (en) * 2013-11-27 2018-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Electric circuit
CN106817052B (zh) * 2017-03-31 2023-05-30 科博达技术股份有限公司 起动机限流器与断路器的集成模块及其汽车起动系统
DE102017216698A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330703A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463400A (en) * 1983-01-13 1984-07-31 Westinghouse Electric Corp. DC Static switch with phase commutation
DE19532163A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
DE19549259A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19646043A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung
WO1998039566A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-11 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
DE19910330A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Starteinrichtung
DE10100525A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung von Startmoment und Startleistung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10106622C1 (de) * 2001-02-13 2002-10-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung für einen Generator, insbesondere einen integrierten Starter-Generator
DE102004050757A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
US7977819B2 (en) * 2006-08-09 2011-07-12 Mitsubishi Electric Corporation Power converter and controller using such power converter for electric rolling stock
DE102007026164A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Ipgate Ag Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
JP4441920B2 (ja) * 2007-11-22 2010-03-31 株式会社デンソー 電源装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330703A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007874A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
CN103648877A (zh) * 2011-04-21 2014-03-19 宝马股份公司 用于起动设置在车辆中的内燃机的装置和方法
US9399977B2 (en) 2011-04-21 2016-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for starting an internal combustion engine arranged in a vehicle
WO2012156291A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur nutzung von rekuperationsleistung
EP2615297A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012015258A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE102012018730B4 (de) 2012-09-21 2023-10-05 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem zusätzlichen Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3013617A4 (de) * 2013-06-28 2017-11-08 CAP-XX Limited System zur steuerung eines kraftfahrzeugmotors und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugmotors
WO2015071045A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Continental Automotive Gmbh Bordnetz-leistungssteuerungsschaltung und bordnetz
EP3118445A4 (de) * 2014-03-13 2017-12-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motorstartvorrichtung
WO2017063832A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-20 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
CN102472227A (zh) 2012-05-23
US20120193913A1 (en) 2012-08-02
WO2011009789A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027931A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE60110520T2 (de) Generatoreinheit eines Hybridfahrzeug
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
EP2365919A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP1976718A1 (de) Kraftfahrzeug mit solarmodul
EP2356731A1 (de) Fahrzeug mit versorgungseinrichtung eines elektromotors und verfahren zur stromversorgung des elektromotors
EP1245452A1 (de) Fahrzeug-Bordnetzsystem, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE112006003033T5 (de) System und Verfahren zur allgemeinen Steuerung von Stromrichtern
EP3507129A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug, und verfahren zum aufheizen eines antriebssystems
DE10347427A1 (de) Integriertes System zur Entnahme elektrischer Leistung
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
DE102013200019B4 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
DE102014215615A1 (de) Bordnetz zum Versorgen eines Startermotors für ein Fahrzeug mit einem hybriden Antrieb
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102009029524A1 (de) Steuerung für ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und verfahren zum Betreiben der Steuerung
EP3016271A2 (de) Kraftanlage
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102023127191A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit aktiver entladung eines hochspannungsbusses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee