DE102009012688B3 - Ventil zum Einblasen von Gas - Google Patents
Ventil zum Einblasen von Gas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009012688B3 DE102009012688B3 DE102009012688A DE102009012688A DE102009012688B3 DE 102009012688 B3 DE102009012688 B3 DE 102009012688B3 DE 102009012688 A DE102009012688 A DE 102009012688A DE 102009012688 A DE102009012688 A DE 102009012688A DE 102009012688 B3 DE102009012688 B3 DE 102009012688B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing member
- actuator
- distance
- valve
- magnetic coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0251—Details of actuators therefor
- F02M21/0254—Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0257—Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
- F02M21/026—Lift valves, i.e. stem operated valves
- F02M21/0263—Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
- F02M21/0266—Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0275—Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
- F16K31/0693—Pressure equilibration of the armature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Ventil (7) zum Einblasen von Gas für eine Brennkraftmaschine (1), mit einem Gehäuse (40), in dem eine Magnetspule (41), ein Stellglied (53) und ein Schließglied (45) angeordnet sind, wobei das Stellglied (45) in einer Schließposition einen ersten Abstand (A) von der Magnetspule (41) aufweist, wobei das Schließglied (45) einer Abgabeöffnung (47) eines Abgaberaumes (46) zugeordnet ist, wobei das Schließglied (45) in einer Schließposition die Abgabeöffnung (47) verschließt und einen zweiten Abstand (B) zur Magnetspule (41) aufweist, wobei der zweite Abstand (B) größer als der erste Abstand (A) ist, wobei das Schließglied (45) und das Stellglied (53) wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material gebildet sind, ) beweglich im Gehäuse (40) angeordnet sind, wobei das Stellglied (53) und das Schließglied (45) in der Weise ausgebildet sind, dass bei einer Bestromung der Magnetspule (41) das Stellglied (53) aufgrund magnetischer Kräfte in Richtung Magnetspule (41) bewegbar ist und dabei das Schließglied (45) ebenfalls in Richtung auf die Magnetspule (41) bis zu einem dritten Abstand (C) zur Magnetspule (41) mitbewegbar ist, wobei in dieser Position des Schließgliedes (45) die Abgabeöffnung (47) wenigstens teilweise geöffnet ist, dass weiterhin das Schließglied (45) von der Magnetspule (41) mithilfe magnetischer Kräfte bis zu einem vierten Abstand zur Magnetspule anziehbar ist, wobei der vierte ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Einblasen von Gas gemäß Patentanspruch 1.
- Bei Erdgasfahrzeugen wird Gas in der Regel in Flaschen mit Drücken von bis zu 200 bar gelagert. Aus diesem Grund wird ein Druckverminderer benötigt, der das Gas von dem Hochdruck auf einen niedrigen Raildruck am Eingang der Ventile reduziert. Die Ventile sind beispielsweise als Magnetventile ausgebildet, die abhängig von der Bestromung das Gas in einen Brennraum der Brennkraftmaschine abgeben.
- In der
DE 43 10 415 A1 ist ein elektromagnetisches Ventil, insbesondere für Wasserdruckleitungen offenbart, das die Verwendung leistungsärmerer Erregerspulen erlaubt. Hierfür wird ein Dichtkörper, über einem Schaft beweglich mit dem Anker verbunden. Dadurch kann sich der Anker beim Anziehen des Ventils lastfrei in einen Bereich mit größerer Kraftentfaltung des Magnetfeldes bewegen, wodurch eine leistungsärmere Erregerspule genügt, um das Ventil gegen den Leitungsdruck zu öffnen. Durch die verschiebbare Anordnung des Dichtkörpers in Bezug auf den Anker kann sich der Anker beim Anziehen des Ventils ohne Last in einen Bereich hineinbewegen, wo die Flussdichte des Magnetfelds besonders stark ausgeprägt ist. Aufgrund dieser hohen Flussdichte wird sodann durch das Auflaufen einer entsprechenden Mitnahmevorrichtung zwischen Anker und Dichtkörper, der Dichtkörper mit großer Kraft vom Ventilsitz abgehoben. Aufgrund des vorherigen lastfreien Teilhubes des Ankers wird die Strecke des verbleibenden Resthubes naturgemäß kleiner. Dies hindert jedoch den Dichtkörper nicht, aufgrund einer zusätzlichen äußeren Kraft, beispielsweise einer Feder- oder Druckeinwirkung, anschließend einen deutlich höheren Hub durchzuführen, da der Dichtkörper nicht starr mit dem Anker verbunden ist. - Aus
DE 297 06 717 U1 ist ein Magnetventil mit mindestens zwei Anschlüssen, einer Spule und einem in einem Zylinder im Spulenkörper geführten Kern beschrieben. Über die Bewegung des Kerns wird durch die Magnetisierung der Spule das Magnetventil geöffnet und nach Abschalten der Spule durch die Kraft einer Feder geschlossen, wobei der Kern und die Schließvorrichtung des Ventils druckentlastet ausgeführt sind und die Stirnseite des Kerns eine Wirkfläche aufweist, die einer Wirkfläche am Ventilkörper entspricht. Die elastische Hauptsitzdichtung ist im Gehäuse angebracht und der spitz auslaufende Hauptventilsitz und der Ausgleichsdurchmesser sind durch Zusammenfassung in einer beweglichen Sitzhülse untergebracht. - In der
DE 195 30 899 A1 ist ein Magnetventil, insbesondere ein bei hohen Differenzdrücken schaltendes, einen großen Durchflussquerschnitt bereitstellendes Magnetventil beispielsweise für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge beschrieben. Das Magnetventil hat einen Anker, welcher bei Bestromung einer Spule entgegen der Kraft einer ersten Rückstellfeder gegen einen Polkern bewegbar ist. Der Anker vermag unmittelbar ein Hilfsventil kleinen Dichtdurchmessers und mittelbar ein Hauptventil großen Dichtdurchmessers zu öffnen. Das Hilfsventil und das Hauptventil haben einen gemeinsamen Schließkörper, der hubbegrenzt entgegen der Kraft einer zweiten Rückstellfeder relativ zum Anker bewegbar ist. Das Hilfsventil steht durch eine Bohrung des Schließkörpers mit der Abströmseite des Magnetventils in Verbindung. In der Durchlassstellung des Magnetventils ist der Schließkörper aufgrund der Wirkung der zweiten Rückstellfeder in seiner das Hilfsventil sperrenden Stellung gehalten. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Ventil zum Einblasen von Gas bereitzustellen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Ventil gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Ventils sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Ventil hat den Vorteil, dass das Ventil mit geringen Magnetkräften betätigt werden kann. Dazu ist ein Stellglied und ein Schließglied vorgesehen, wobei das Stellglied in der Schließposition einen geringen Abstand zur Magnetspule aufweist. Das Stellglied steht in Wirkverbindung mit dem Schließglied in der Weise, dass bei einer Bestromung der Magnetspule das Stellglied das Schließglied in Richtung auf die Magnetspule mitbewegt. Zudem wird das Schließglied durch Magnetkräfte der Magnetspule unabhängig von der Bewegung des Stellgliedes noch näher an die Magnetspule bis zu einer Offenposition herangezogen. Durch das Vorsehen des Stellgliedes und des Schließgliedes ist es möglich, mit einer ersten Bewegung des Stellgliedes und einer damit verbundenen Bewegung des Schließgliedes eine Abgabeöffnung des Ventils zu öffnen. Dabei sinkt der Druck in einem Abgaberaum, in dem sich das Stellglied und das Schließglied befinden. Damit ist der Gasdruck und die damit verbundenen Kräfte auf das Schließglied reduziert. Somit kann eine weitere Bewegung des Schließgliedes in eine Offenposition, in der die Abgabeöffnung vollständig geöffnet ist, mit geringen Magnetkräften erreicht werden.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abgaberaum mit einer Zuleitung für Gas verbunden, die durch die Magnetspule geführt ist. Dadurch wird ein kompakter Aufbau des Ventils ermöglicht.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Stellglied und/oder das Schließglied wenigstens in einem Teilbereich ringförmig ausgebildet, wobei der Teilbereich des Stellgliedes und/oder des Schließgliedes der Magnetspule zugewandt sind. Durch die ringförmige Ausbildung können die Magnetkräfte zwischen der Magnetspule und dem magnetischen Stellglied bzw. dem magnetischen Schließglied vergrößert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform des Ventils sind Betätigungsflächen am Schließglied und am Stellglied vorgesehen, über die das Schließglied vom Stellglied in Richtung Magnetspule bewegbar ist. Durch das Vorsehen von Betätigungsflächen ist ein einfaches und sicheres Mittel zur Ausbildung einer Wirkverbindung zwischen dem Stellglied und dem Schließglied möglich.
- In einer weiteren Ausführungsform ist ein Federelement vorgesehen, das das Schließglied in eine Schließposition der Abgabeöffnung vorspannt. In einer weiteren Ausführungsform ist ein zweites Federelement vorgesehen, das das Stellglied in Richtung auf die Magnetspule vorspannt. Das Federelement weist eine größere Federsteifigkeit als das zweite Federelement auf. Damit ist ein sicheres Verschließen der Abgabeöffnung in der Schließposition möglich.
- In einer weiteren Ausführungsform weist das Stellglied einen ringförmigen Abschnitt auf, der einen ringförmigen Abschnitt des Schließgliedes umfasst, wobei die ringförmigen Abschnitte der Magnetspule zugewandt sind. Dadurch wird ein kompakter Aufbau mit einer vorteilhaften Ausbildungsform für die Magnetkräfte der Magnetspule bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführungsform weist die Magnetspule eine ringförmige Grundfläche auf, die sowohl wenigstens von einem Teil der ringförmigen Abschnitte des Stellgliedes und des Schließgliedes abgedeckt wird. Damit ist eine wirksame Anordnung des Schließgliedes und des Stellgliedes in Bezug auf die Magnetkräfte möglich.
- In einer weiteren Ausführungsform sind das Stellglied und das Schließglied in der Weise ausgebildet, dass das Stellglied und das Schließglied in einer Offenposition in Anlage an die Magnetspule bringbar sind. Dadurch wird eine definierte Position des Stellgliedes und des Schließgliedes für die Offenposition der Abgabeöffnung bereitgestellt. Somit sind das Stellglied und das Schließglied in einer definierten Position, so dass deren Steuerung zum Schließen der Abgabeöffnung präzise festgelegt werden kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert:
- Es zeigen
-
1 einen schematischen Aufbau eines Gaszuführsystems für eine Brennkraftmaschine, -
2 eine schematische Darstellung des Ventils zum Einblasen von Gas in einer Schließposition, -
3 das Ventil in einer Zwischenposition, -
4 das Ventil in einer Offenposition. -
1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Gaseinblassystem einer Brennkraftmaschine1 . Es ist ein Gasspeicher2 vorgesehen, der Gas mit einem vorgegebenen Druck, beispielsweise mit einem Druck von 200 bar bevorratet. Der Gasspeicher ist über ein Schaltventil3 mit einer Gasleitung4 verbunden. Die Gasleitung4 steht über einen Druckminderer5 mit einer Zuleitung6 in Verbindung. Der Druckminderer5 reduziert den Gasdruck von dem vorgegeben Speicherdruck von beispielsweise 200 bar auf einen Einblasdruck von beispielsweise 8 bar. Die Zuleitung6 ist zu einem Ventil7 geführt, das mit einem Brennraum8 der Brennkraftmaschine1 in Verbindung steht. Weiterhin ist ein Sensor9 an der Brennkraftmaschine1 vorgesehen, der über eine Sensorleitung10 mit einem Steuergerät11 verbunden ist. Weiterhin steht das Steuergerät11 mit einem Datenspeicher14 in Verbindung. - Das Steuergerät
11 steuert das Schaltventil3 in einen offenen oder geschlossenen Zustand abhängig davon, ob Gas vom Gasspeicher2 dem Ventil7 geführt werden soll. Weiterhin erfasst das Steuergerät11 über den Sensor9 wenigstens einen Parameter der Brennkraftmaschine. Beispielsweise kann als Parameter der Brennkraftmaschine die Last und/oder eine Gaspedalstellung eines Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine1 angeordnet ist, erfasst werden. Abhängig von der Last und/oder der Gaspedalstellung steuert das Steuergerät11 die Brennkraftmaschine. Dazu ist das Steuergerät11 mit dem Datenspeicher14 verbunden, in dem Tabellen und/oder Kennlinien abgelegt sind. -
2 zeigt das Ventil7 in einer Schließposition. Das Ventil7 weist ein Gehäuse40 auf, in dem eine Magnetspule41 in einem oberen Bereich angeordnet ist. Die Magnetspule41 umgibt eine zylinderförmige Ausnehmung42 , die mit der Zuleitung6 verbunden ist. In der Ausnehmung42 ist ein erstes Federelement43 angeordnet. Das erste Federelement43 ist zwischen Anschlägen44 auf der Innenseite der Magnetspule41 und einem Schließglied45 eingespannt. Das Schließglied45 ist in einem Abgaberaum46 angeordnet und verschließt eine Abgabeöffnung47 . Das Schließglied45 ist als zylindrischer Körper ausgebildet, der eine kreisscheibenförmige Dichtfläche48 aufweist. Die Dichtfläche48 ist einer ringförmigen Auflagefläche49 zugewandt ist. Die ringförmige Auflagefläche49 umgibt die Abgabeöffnung47 auf einer Innenseite des Abgaberaums46 . Gegenüberliegend zur Dichtfläche48 weist das Schließglied45 eine Anlagefläche51 auf, die ebenfalls kreisflächig ausgebildet ist, und an der das erste Federelement43 anliegt. Die Anlagefläche51 ist mittensymmetrisch zur zylinderförmigen Ausnehmung42 angeordnet, wobei die Anlagefläche51 die Ausnehmung42 abdeckt und mit einem Randbereich über die Ausnehmung42 hinausgeht und eine Teilringfläche90 einer Grundfläche52 der Magnetspule41 abdeckt. - Das Schließglied
45 ist von einem hülsenförmig ausgebildeten Stellglied53 umgeben. Das Stellglied53 weist eine beidseitig offene Topfform auf, wobei das Schließglied45 durch eine Öffnung54 einer Bodenplatte55 des Stellgliedes53 geführt ist. An einer Innenseite der Bodenplatte55 liegt das Schließglied45 mit einer ringförmigen Betätigungsfläche56 auf. Weiterhin weist das Stellglied53 einen ringförmigen Abschnitt57 auf, der der Magnetspule41 zugewandt ist. Zwischen der Bodenplatte55 und dem Gehäuse40 ist ein zweites Federelement91 eingespannt, das das Stellglied53 in Richtung Magnetspule41 vorspannt. Aufgrund der größeren Federsteifigkeit des ersten Federelementes43 liegt das Schließglied45 auf der Auflagefläche49 auf.2 zeigt die Schließposition, in der das Stellglied53 einen ersten Abstand A zur Magnetspule aufweist. Das Schließglied45 weist mit der Anlagefläche51 einen zweiten Abstand B von der Magnetspule, d. h. von der Grundfläche52 der Magnetspule41 auf. Der erste Abstand A ist kleiner als der zweite Abstand B. - Weiterhin ist eine Führungsfläche
58 vorgesehen, die das Stellglied53 in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung92 führt. Die Führungsfläche58 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrische Teilkreismantelfläche ausgebildet. - Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Führungsfläche
58 auch eine Teilringfläche darstellen, die die zylinderförmige Außenfläche des Stellgliedes53 umfasst. Zudem weist das Schließglied45 eine zweite und eine dritte Führungsfläche59 ,60 auf, die jeweils ringförmig ausgebildet sind und an der zylindrischen Innenfläche61 des Stellgliedes53 geführt sind. - Das Stellglied
53 und das Schließglied45 sind wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material hergestellt. Insbesondere sind Bereiche des Stellgliedes53 und Bereiche des Schließgliedes45 , die der Magnetspule41 zugewandt sind, aus dem magnetischen Material hergestellt. - Wird nun die Magnetspule
41 bestromt, so wird aufgrund der magnetischen Kräfte das Stellglied53 in Richtung auf die Magnetspule entgegen der Vorspannkraft des ersten Federelementes43 gezogen. Zudem wird mit dem Stellglied53 das Schließglied45 etwas von der Abgabeöffnung47 abgehoben, da die Bodenplatte55 zur Anlage an die Betätigungsfläche56 des Schließgliedes45 gelangt. Das Stellglied53 gelangt mit dem ringförmigen Abschnitt57 in Anlage an die Grundfläche52 der Magnetspule41 . Aufgrund der geöffneten Abgabeöffnung47 bricht der Druck des Gases im Abgaberaum46 ein, wie in3 dargestellt. Damit werden auch die Gaskräfte, die auf das Schließglied45 einwirken, geringer. - Da die Magnetspule weiter bestromt wird und sich das Schließglied
45 mit einem dritten Abstand C näher als im zweiten Abstand B an der Magnetspule41 befindet, wird das Schließglied45 durch die Magnetkraft der Magnetspule41 in Richtung auf die Magnetspule41 gezogen. Dabei wird die Dichtfläche48 noch weiter von der Auflagefläche49 abgehoben, sodass die Abgabeöffnung47 vollständig geöffnet ist wie in4 dargestellt. In dieser Position ist das Schließglied45 mit der Anlagefläche51 in Anlage an der Grundfläche52 der Magnetspule41 . Somit befinden sich nun das Schließglied45 und das Stellglied53 in der Offenposition. - Aufgrund der gewählten Ausführungsform bilden in der Offenposition die Bodenplatte
55 des Stellglieds53 und die Dichtfläche48 des Schließglieds45 vorzugsweise eine ebene Fläche. Aufgrund der ebenen Fläche werden Verwirbelungen des Gases vermieden, sodass eine gleichmäßige Ausströmung des Gases aus dem Abgaberaum46 über die Abgabeöffnung47 möglich ist. Diese Position ist in4 dargestellt. In der Offenposition ist ein großer effektiver Strömungsquerschnitt der Abgabeöffnung47 freigegeben, sodass ein hoher Durchfluss von Gas die Folge ist. Aufgrund der beschriebenen Ausführungsformen des Stellgliedes53 und des Schließgliedes45 können mit vergleichsweise geringen elektrischen Leistungen relativ große Gasdrücke überwunden werden und hohe Durchflüsse realisiert werden. - Wird nun die Bestromung der Magnetspule
41 über die elektrischen Leitungen63 unterbrochen, so wird das Schließglied45 von dem ersten Federelement43 mit der Dichtfläche48 in Anlage an die Auflagefläche49 gebracht, wie in2 dargestellt. Zudem wird das Stellglied53 über die Betätigungsfläche56 entgegen der Federkraft des zweiten Federelementes91 in die Ausgangsposition zurückbewegt, wie in2 dargestellt ist. - Durch das zweistufige Öffnungsverfahren mit Hilfe von zwei getrennten Bauteilen, d. h. dem Stellglied
53 und dem Schließglied45 ist es mit Hilfe geringer Magnetkräfte möglich, zuerst einen ersten Hub des Schließgliedes45 und ein Einbrechen des Gasdruckes im Abgaberaum46 zu erzeugen. Der zweite Hub des Schließgliedes45 wird durch die Magnetkraft zwischen der Magnetspule41 und dem Schließglied45 bewerkstelligt, wodurch ein größerer effektiver Strömungsquerschnitt der Abgabeöffnung47 freigegeben wird.
Claims (10)
- Ventil (
7 ) zum Einblasen von Gas für eine Brennkraftmaschine (1 ), mit einem Gehäuse (40 ), in dem eine Magnetspule (41 ), ein Stellglied (53 ) und ein Schließglied (45 ) angeordnet sind, wobei das Stellglied (53 ) in einer Schließposition einen ersten Abstand (A) von der Magnetspule (41 ) aufweist, wobei das Schließglied (45 ) einer Abgabeöffnung (47 ) eines Abgaberaumes (46 ) zugeordnet ist, wobei das Schließglied (45 ) in einer Schließposition die Abgabeöffnung (47 ) verschließt und einen zweiten Abstand (B) zur Magnetspule (41 ) aufweist, wobei der zweite Abstand (B) größer als der erste Abstand (A) ist, wobei das Schließglied (45 ) und das Stellglied (53 ) wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material gebildet sind, wobei das Schließglied (45 ) und das Stellglied (53 ) beweglich im Gehäuse (40 ) angeordnet sind, wobei das Stellglied (53 ) und das Schließglied (45 ) in der Weise ausgebildet sind, dass bei einer Bestromung der Magnetspule (41 ) das Stellglied (53 ) aufgrund magnetischer Kräfte in Richtung Magnetspule (41 ) bewegbar ist und dabei das Schließglied (45 ) ebenfalls in Richtung auf die Magnetspule (41 ) bis zu einem dritten Abstand (C) zur Magnetspule (41 ) mit bewegbar ist, wobei in dieser Position des Schließgliedes (45 ) die Abgabeöffnung (47 ) wenigstens teilweise geöffnet ist, dass weiterhin das Schließglied (45 ) von der Magnetspule (41 ) mithilfe magnetischer Kräfte bis zu einem vierten Abstand zur Magnetspule anziehbar ist, wobei der vierte Abstand kleiner als der dritte Abstand ist, wobei sich das Schließglied (45 ) im vierten Abstand in einer Offenposition befindet, in der die Abgabeöffnung (47 ) vollständig geöffnet ist. - Ventil nach Anspruch 1, wobei eine Zuleitung (
6 ) zu dem Abgaberaum (46 ) durch eine Ausnehmung (42 ) führt, die von der Magnetspule (41 ) umgeben ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Stellglied (
53 ) wenigstens in einem Teilbereich (57 ), der der Magnetspule (41 ) zugewandt ist, ringförmig ausgebildet ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stellglied (
53 ) das Schließglied (45 ) wenigstens teilweise umfasst, und wobei Betätigungsflächen (56 ) am Stellglied (53 ) und am Schließglied (45 ) vorgesehen sind, mit denen das Stellglied (53 ) das Schließglied (45 ) vom zweiten Abstand (B) zum dritten Abstand zur Magnetspule bewegt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Federelement (
43 ) vorgesehen ist, das das Schließglied (45 ) in Richtung Schließposition vorspannt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein zweites Federelement (
91 ) vorgesehen ist, das das Stellglied (53 ) in Richtung auf die Magnetspule (41 ) vorspannt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schließglied (
45 ) vom Stellglied (53 ) umgeben ist, wobei ein ringförmiger Abschnitt (59 ) des Schließgliedes (45 ) der Magnetspule (41 ) zugewandt ist, wobei ein ringförmiger Abschnitt (61 ) des Stellgliedes (53 ) den ringförmigen Abschnitt (59 ) des Schließgliedes (45 ) umfasst und der Magnetspule (41 ) zugewandt ist. - Ventil nach Anspruch 7, wobei eine ringförmige Grundfläche (
52 ) der Magnetspule (41 ) sowohl wenigstens einen Teil der ringförmigen Abschnitte (57 ,59 ) des Stellgliedes (53 ) und des Schließgliedes (45 ) abdeckt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Stellglied (
53 ) und das Schließglied (45 ) in der Weise ausgebildet sind, dass das Stellglied (53 ) und das Schließglied (45 ) in einer Offenposition in Anlage an die Magnetspule (41 ) bringbar sind. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in der Offenposition eine Betätigungsfläche (
56 ) des Schließglieds (45 ) und eine Bodenplatte (55 ) bündig abschließen, wobei die Betätigungsfläche (56 ) und die Bodenplatte (55 ) der Abgabeöffnung (47 ) zugewandt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009012688A DE102009012688B3 (de) | 2009-03-11 | 2009-03-11 | Ventil zum Einblasen von Gas |
NL2004355A NL2004355C2 (nl) | 2009-03-11 | 2010-03-08 | Klep voor het inblazen van gas. |
KR1020100020799A KR101652678B1 (ko) | 2009-03-11 | 2010-03-09 | 가스 분사 밸브 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009012688A DE102009012688B3 (de) | 2009-03-11 | 2009-03-11 | Ventil zum Einblasen von Gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009012688B3 true DE102009012688B3 (de) | 2010-07-22 |
Family
ID=42263136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009012688A Active DE102009012688B3 (de) | 2009-03-11 | 2009-03-11 | Ventil zum Einblasen von Gas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR101652678B1 (de) |
DE (1) | DE102009012688B3 (de) |
NL (1) | NL2004355C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205624A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Continental Automotive Gmbh | Ventil zum Einblasen von Gas |
EP2832960A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungseinrichtung für Einlassventile, mit elektrisch betätigten Stellventil vom Typ mit zwei Wegen und drei Stellungen |
EP3067599A1 (de) * | 2015-03-09 | 2016-09-14 | FESTO AG & Co. KG | Ventil |
WO2018007068A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff |
DE102016224273A1 (de) * | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Ventilvorrichtung |
DE102017201470A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102020203194A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Verbrennungskraftmaschine für den betrieb mit gasförmigem kraftstoff, insbesondere wasserstoff, und hochdruckventil zum einbringen von gasförmigem kraftstoff in die verbrennungskraftmaschine |
US20230053845A1 (en) * | 2020-01-31 | 2023-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Gas metering valve for internal combustion engines |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018215380A1 (de) * | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310415A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-07 | Schrott Harald | Elektromagnetisches Ventil |
DE19530899A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE29706717U1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-07-17 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Breitbandventil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE154100T1 (de) * | 1992-03-04 | 1997-06-15 | Ficht Gmbh & Co Kg | Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen |
JP2685732B2 (ja) * | 1995-03-29 | 1997-12-03 | シーケーディ株式会社 | パイロットキック式電磁弁 |
JP3921717B2 (ja) * | 1996-11-25 | 2007-05-30 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料供給制御装置 |
DE19904901A1 (de) * | 1999-02-06 | 2000-08-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Proportional-Druckregelventil |
-
2009
- 2009-03-11 DE DE102009012688A patent/DE102009012688B3/de active Active
-
2010
- 2010-03-08 NL NL2004355A patent/NL2004355C2/nl active
- 2010-03-09 KR KR1020100020799A patent/KR101652678B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310415A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-07 | Schrott Harald | Elektromagnetisches Ventil |
DE19530899A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE29706717U1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-07-17 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Breitbandventil |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205624A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Continental Automotive Gmbh | Ventil zum Einblasen von Gas |
US9777689B2 (en) | 2013-03-28 | 2017-10-03 | Continental Automotive Gmbh | Valve for injecting gas |
DE102013205624B4 (de) * | 2013-03-28 | 2015-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine |
US9416691B2 (en) | 2013-08-01 | 2016-08-16 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with an electrically actuated valve having two ways and three positions |
EP2832960A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungseinrichtung für Einlassventile, mit elektrisch betätigten Stellventil vom Typ mit zwei Wegen und drei Stellungen |
EP3067599A1 (de) * | 2015-03-09 | 2016-09-14 | FESTO AG & Co. KG | Ventil |
CN105952931A (zh) * | 2015-03-09 | 2016-09-21 | 费斯托股份有限两合公司 | 阀 |
WO2018007068A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff |
DE102016224273A1 (de) * | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Ventilvorrichtung |
DE102017201470A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102017201470B4 (de) | 2017-01-31 | 2024-09-12 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
US20230053845A1 (en) * | 2020-01-31 | 2023-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Gas metering valve for internal combustion engines |
US11873784B2 (en) * | 2020-01-31 | 2024-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Gas metering valve for internal combustion engines |
DE102020203194A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Verbrennungskraftmaschine für den betrieb mit gasförmigem kraftstoff, insbesondere wasserstoff, und hochdruckventil zum einbringen von gasförmigem kraftstoff in die verbrennungskraftmaschine |
WO2021180849A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Hochdruckventil zum einbringen von gasförmigem kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine, und verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101652678B1 (ko) | 2016-09-09 |
NL2004355A (nl) | 2010-09-13 |
KR20100102547A (ko) | 2010-09-24 |
NL2004355C2 (nl) | 2015-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009012688B3 (de) | Ventil zum Einblasen von Gas | |
EP3478957B1 (de) | Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff | |
EP3850252A1 (de) | Ventilvorrichtung für ein gasförmiges medium und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums | |
DE60217252T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine | |
DE3335169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102020203700A1 (de) | Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums | |
EP4217640A1 (de) | Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung | |
DE4439695C2 (de) | Magnetventil und dessen Verwendung | |
DE102013217580A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
WO2021156083A1 (de) | Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums | |
WO2008049671A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP3353408B1 (de) | Elektrischer aktor einer ventileinrichtung | |
DE102007011047A1 (de) | Magnetventilinjektor | |
WO2023160891A1 (de) | Absperrventil sowie wasserstofftanksystem mit absperrventil | |
DE102009012689B4 (de) | Ventil zum Einblasen von Gas | |
WO2023030787A1 (de) | Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil | |
EP2392815A1 (de) | Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe | |
DE102020213577A1 (de) | Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums | |
EP1601869A1 (de) | Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor | |
DE102004030424A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
EP4217630B1 (de) | Tankvorrichtung mit einer ventilvorrichtung | |
EP1008792B1 (de) | Magnetventil | |
EP2338750B1 (de) | Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung | |
DE19836865C1 (de) | Magnetventil | |
DE102021205990A1 (de) | Absperrventil für Wasserstofftanksysteme, Druckgasbehälter sowie Wasserstofftanksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |