Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008062701A1 - Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption - Google Patents

Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption Download PDF

Info

Publication number
DE102008062701A1
DE102008062701A1 DE102008062701A DE102008062701A DE102008062701A1 DE 102008062701 A1 DE102008062701 A1 DE 102008062701A1 DE 102008062701 A DE102008062701 A DE 102008062701A DE 102008062701 A DE102008062701 A DE 102008062701A DE 102008062701 A1 DE102008062701 A1 DE 102008062701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
panel
panel according
core
honeycomb core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008062701A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan HÖTZELDT
Christian Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008062701A priority Critical patent/DE102008062701A1/de
Priority to US12/639,132 priority patent/US8336804B2/en
Publication of DE102008062701A1 publication Critical patent/DE102008062701A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mti einem Flugzeugkabinenpaneel zur Schallabsorption in einem Innenraum. Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein Flugzeug mit einer Innenraumverkleidung mit schallabsorbierenden Paneelen. Um ein, bezogen auf die Aspekte, Bauraumbedarf und Gewicht optimiertes Paneel für den Einsatz in Flugzeugen mit verbesserten Schallabsorptionseigenschaften zur Verfügung zu stellen, ist ein Flugzeugkabinenpaneel (40) zur Schallabsorption in einem Innenraum vorgesehen, das eine Sandwichkonstruktion mit einer Kernschicht (42), einer ersten Deckschicht (44) und einer zweiten Deckschicht (46) aufweist. Die erste Deckschicht (44) weist eine raumabschließende erste Oberfläche (48) auf und die zweite Deckschicht (46) ist gegenüber der ersten Deckschicht (44) angeordnet. Die erste Deckschicht (44) ist akustisch transparent ausgebildet und die Kernschicht (42) weist einen Wabenkern (50) mit einer Vielzahl röhren- oder wabenartiger Zellen (52) auf, die sich über die Dicke des Wabenkerns (50) durchgehend offen erstrecken. Ferner erstreckt sich der Wabenkern (50) auf der der ersten Deckschicht (44) zugewandten Seite parallel zu der ersten Deckschicht (44) durchgehend und weist auf der der zweiten Deckschicht (46) zugewandten Seite Ausnehmungen (56) auf, die sich jeweils über mehrere Zellen erstrecken. In den Ausnehmungen (56) sind Absorber (58) aufgenommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Flugzeugkabinenpaneel zur Schallabsorption in einem Innenraum. Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein Flugzeug mit einer Innenraumverkleidung mit schallabsorbierenden Paneelen.
  • Schallabsorbierende Paneele werden in Flugzeugen im Bereich der Kabinen eingesetzt, um die akustischen Eigenschaften des Kabineninnenraums zu verbessern, indem der als störend empfundene Schall mittels der Paneele reduziert wird. Mit den gestiegenen Komfortansprüchen an Räume im allgemeinen gehen auch zunehmend Ansprüche an die Aufenthaltsqualität in Flugzeugen einher, da unter anderem auch an die Raumakustik während des Flugbetriebs hohe Anforderungen gestellt werden. Für diesen Zweck ist es wünschenswert, im Innenraum von z. B. Flugzeugpassagierkabinen Paneele zur Schallabsorption einzusetzen, um die Geräuschbelastung im Kabineninneren zu reduzieren. Bei den zu reduzierenden Geräuschen handelt es sich beispielsweise um die von den Triebwerken erzeugten Geräusche und auch um die durch mechanische Lüftungsanlagen hervorgerufenen Geräusche sowie nicht zuletzt auch um die von den Flugzeuginsassen selbst erzeugten Geräusche. Neben der Reduktion des eintretenden Schalls stellt allgemein die Erhöhung der Schallabsorptionsfläche eine Möglichkeit zur Minderung des Geräuschniveaus innerhalb des Flugzeuginnenraums, beispielsweise innerhalb der Flugzeugkabinen, dar. Auch trägt die Reduktion der Schallreflexionen in unmittelbarer Nähe des Passagiers zu einer Verbesserung der Geräuschqualität bei. Für die erstgenannte Minderung der Schalltransmission des Triebwerks und Grenzschichtlärms in die Kabine hinein wird beispielsweise bei Passagierflugzeugen die akustische Wirksamkeit des Isolationsmaterials erhöht, die Körperschallentkopplung der Kabinenverkleidungselemente verbessert oder die Luftschalldämmung der Verkleidungselemente optimiert. Nachteilig ist bei diesen Maßnahmen, dass sie nicht nur vielfach mit einer unerwünschten Gewichtszunahme verbunden sind, sondern auch den in der Kabine selbst erzeugten Schall nicht reduzieren können. Zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Flugzeugkabinen ist es beispielsweise bekannt, den Bereich der Kabinenverkleidung für eine breitbandige schallabsorbierende Wirkung heranzuziehen. Zum Beispiel ist aus der DE 10 2005 016 653 A1 ein schallabsorbierendes Paneel bekannt, bei dem ein Sandwichpaneel akustisch transparent ausgeführt wird und auf der Paneelseite, die der Kabine abgewandt ist, ist ein breitbandig wirksamer poröser Absorber angeordnet. Die akustische Transparenz des Sandwichpaneels, das die eigentliche Kabinenverkleidung darstellt, wird dadurch erreicht, dass eine wabenförmige Kernstruktur mit akustisch transparenten Deckflächen ausgeführt ist. Aufgrund der Transparenz des Panels kann dessen Gewicht nicht im Sinne der Schalldämmung verwendet werden. Der Absorber bedeutet einen erhöhten Bauraumbedarf und ein zusätzliches Gewicht. Eine Gewichtszunahme bedeutet jedoch ökonomische und auch ökologische Nachteile beim Betrieb des Flugzeugs oder eines anderen Luftfahrzeugs. Im Zusammenhang mit den stetig steigenden Treibstoffkosten und der allgemein anerkannten Bedeutung des CO2-Ausstoßes rückt der Aspekt des Bauteilgewichts bei der Bauteilentwicklung im Bereich der Luftfahrt an eine zentrale Stelle.
  • Es besteht daher Bedarf, ein bezogen auf Bauraumbedarf und Gewicht optimiertes Paneel für den Einsatz in Flugzeugen mit verbesserten Schallabsorptionseigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Flugzeugkabinenpaneel zur Schallabsorption in einem Innenraum vorgesehen, das eine Sandwichkonstruktion mit einer Kernschicht, einer ersten Deckschicht und einer zweiten Deckschicht aufweist. Die erste Deckschicht weist eine raumabschließende erste Oberfläche auf; die zweite Deckschicht ist gegenüber der ersten Deckschicht angeordnet; die erste Deckschicht ist akustisch transparent ausgebildet, und die Kernschicht weist einen Wabenkern mit einer Vielzahl röhren- oder wabenartiger Zellen auf, die sich über die Dicke des Wabenkerns durchgehend offen erstrecken. Der Wabenkern erstreckt sich auf der der ersten Deckschicht zugewandten Seite parallel zu der ersten Deckschicht durchgehend und weist auf der der zweiten Deckschicht zugewandten Seite Ausnehmungen auf, die sich jeweils über mehrere Zellen erstrecken, wobei in den Ausnehmungen Absorber aufgenommen sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Paneels besteht darin, dass innerhalb des Paneels zusätzliche Absorberelemente zur Verfügung gestellt werden, was sich prinzipiell günstig auf den benötigten Bauraum auswirkt und darüber hinaus auch Vorteile bei der Fertigung eines Flugzeugs, insbesondere bei dem Kabinenausbau bedeutet. Da die dem Kabinenraum zugewandte Deckschicht akustisch transparent ist, kann von dieser Seite aus ein Schalleintrag in das Paneel erfolgen. Da die Zellen des Wabenkerns offen sind, kann der durch die erste Deckschicht eintretende Schall durch den Wabenkern hindurch treten und auf den Absorber auftreffen. Beim Eindringen des Schalls in den Absorber erfolgt dann die Schallabsorption.
  • Die Ausbildung der Ausnehmungen zur Aufnahme der Absorber erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von im Flugzeugbau und insbesondere im Flugzeuginnenausbau verwendeten Materialien. Dieser Aspekt ist im Flugzeugbau von grundlegender Bedeutung, da sämtliche in einem Flugzeug verwendeten Materialien spezielle Zulassungsverfahren erfordern. Bei Verwendung von konventionellen Materialien, d. h. bei Verwendung von Materialien, die bereits alle qualifiziert sind, oder mit anderen Worten, zugelassen sind, ergibt sich auch für neue Konstruktionen ein wesentlich einfacheres Zulassungsverfahren, als beim Einsatz von neuen, d. h. bisher nicht zugelassenen und nicht qualifizierten Materialien. Neben den bekannten Materialien spielen auch bekannte Herstellungsprozesse eine Rolle, da auch diese bei dem Zulassungsverfahren berücksichtigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flugzeugkabinenpaneel wird daher vorzugsweise auf bekannte Materialien und bekannte Herstellungsprozesse zurückgegriffen, um die für die Luftfahrt erforderlichen Zulassungsverfahren so einfach wie möglich zu halten, wobei hier sowohl zeitliche als auch finanzielle Aspekte eine große Rolle spielen.
  • Aufgrund der Ausnehmungen in dem Wabenkern können unterschiedliche Absorber bei dem erfindungsgemäßen Flugzeugkabinenpaneel zur Anwendung kommen. Dies bedeutet eine verbesserte Anpassungsmöglichkeit. Dabei können beispielsweise Paneele zur Verfügung gestellt werden, bei denen in mehreren Ausnehmungen jeweils der gleiche Absorber, d. h. das gleiche Absorbermaterial, eingesetzt ist.
  • Daneben können aber auch Flugzeugkabinenpaneele zur Verfügung gestellt werden, bei denen die Ausnehmungen mit unterschiedlichen Absorber bestückt sind. Dadurch lassen sich Paneele zur Verfügung stellen, bei denen bereits die spätere Einbaulage derart berücksichtigt werden kann, dass in unterschiedlichen Bereichen des Paneels unterschiedliche Absorber angeordnet sind, die sich bezogen auf ihre Absorptionseigenschaften, zum Beispiel bezogen auf die abzudeckenden Frequenzbereiche, besser an die zu erwartenden Schallfelder anpassen lassen.
  • Der auf der Vorderseite, d. h. auf der dem Raum zugewandten Seite, durchgehend ausgebildete Wabenkern ermöglicht eine Oberfläche des Kabinenpaneels, die den hohen Anforderungen, zum Beispiel in Passagierflugzeugen mit Erster Klasse, entspricht. Die Ausbildung eines durchgehenden Wabenkerns auf der Vorderseite bedeutet insbesondere auch, dass hier auf bekannte Deckschicht-Konstruktionen zurückgegriffen werden kann, so dass sich die erfindungsgemäßen Paneele an bisheriges Kabinenlayout anpassen lassen, da sie in ihrer Oberfläche, d. h. in ihrer sichtbaren Oberfläche, nicht von denjenigen Paneelen unterscheiden, bei denen beispielsweise lediglich ein durchgehender Wabenkern vorgesehen ist und keine Absorberelemente vorhanden sind.
  • Unter akustischer Transparenz wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft verstanden, den auf die Fläche auftreffenden Schall möglichst ungehindert passieren zu lassen. Die akustische Transparenz bezieht sich dabei insbesondere auf den Frequenzbereich der Sprachverständlichkeit. Für diesen wird üblicherweise ein Bereich von 500 bis 4000 Hz angegeben. Die akustische Transparenz bedeutet also, dass Schallwellen möglichst in dem gesamten genannten Frequenzbereich durchgelassen werden sollten. Nur dann ist eine breitbandige Beeinflussung der Akustik im Sinne einer Verbesserung der Sprachverständlichkeit, zu deren Kennzeichnung auch der Begriff Speach Interference Level verwendet wird, im Kabinenraum möglich.
  • Die akustische Transparenz wird, vereinfacht gesagt, von der Zusammenwirkung zwischen den verwendeten Materialien und deren Befestigung, bzw. Konstruktion bestimmt. Zu unterscheiden ist zunächst in luftdurch- und luftundurchlässige Werkstoffe. Die akustische Transparenz von luftdurchlässigen Materialien wird dabei durch deren Strömungswiderstand gekennzeichnet. Luftundurchlässige Materialien weisen nur unter bestimmten Randbedingungen eine akustische Transparenz auf. Beispielsweise kann ein dünner, leichtgewichtiger plattenförmiger luftundurchlässiger Werkstoff bei loser Aufhängung einen Frequenzbereich ungehindert weitergeben, indem die Platte den Luftschwingungen keinen Widerstand entgegensetzt und die Schallwellen die Schicht ungehindert passieren können. Dahingegen bietet derselbe Werkstoff in fest eingespanntem Zustand, insbesondere bei Einspannung in geringen Abständen, einen wesentlich größeren Widerstand für die auftreffenden Schallwellen. Entscheidend für die Beurteilung der akustischen Transparenz ist daher die tatsächlich erreichte Wirkung und nicht eine isolierte Betrachtung eines Materials an sich oder lediglich die Betrachtung einer bestimmten Konstruktion.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungswiderstand der ersten Deckschicht nicht größer als 1000 Ns/m3.
  • Bei einem solchen Strömungswiderstand ist gewährleistet, dass die dem Raum zugewandte Deckschicht das Absorptionsvermögen des Paneels im wesentlichen nicht beeinträchtigt. Der Strömungswiderstand bezieht sich dabei auf die gesamte Deckschicht, d. h. beispielsweise auf ein Gitterprepreg mit dem davor angeordneten Dekorelement.
  • Bei dem Strömungswert handelt es sich um einen Mittelwert der betrachteten Fläche, bei dem einige Bereiche im Prinzip auch dichter verschlossen sein können und andere durchlässiger. Dadurch lassen sich z. B. heterogene Oberflächen gestalten, die beispielsweise in der sichtbaren Fläche strukturiert sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungswiderstand der ersten Deckschicht nicht größer als 500 Ns/m3.
  • Bei diesem Wert kann die Deckschicht als akustisch sehr transparent angesehen werden.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform beträgt der Strömungswiderstand der ersten Deckschicht maximal 200 Ns/m3.
  • Unterhalb dieses Wertes ist eine Schicht nahezu völlig akustisch transparent. Weitere Unterschreitungen führen zu kaum wahrnehmbaren Verbesserungen.
  • Im Zusammenhang mit der akustischen Transparenz der Deckschicht ist unabhängig von dem erzielten Wert insbesondere zu beachten, dass es nicht zu einer Reflektion der hohen Frequenzen, z. B. an der Deckschichtoberfläche kommt, da diese Frequenzen damit weiterhin als akustische Last im Raum vorhanden sind und von dem Absorbermaterial nicht absorbiert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Deckschicht mehrlagig ausgebildet.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass die einzelnen von der Deckschicht zu erfüllenden Funktionen von unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Lagen abgedeckt werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erste Deckschicht ein erstes Gitterprepreg und eine die erste Oberfläche bildende Abdeckung auf, wobei das erste Gitterprepreg flächig mit dem Wabenkern verbunden ist.
  • Dabei übernimmt das Gitterprepreg statische bzw. mechanische Aufgaben, indem es den dahinterliegenden Wabenkern aufgrund der Verbundwirkung stabilisiert und so dem Paneel die für eine Kabinenverkleidung erforderliche Stabilität und Steifigkeit verleiht. Bei dem Gitterprepreg handelt es sich beispielsweise um eine aus Hochleistungsfasern und einem Matrixmaterial aufgebaute Gitterstruktur, die in der Regel durch Kleben mit den Stirnseiten der Wabenwände verbunden wird. Da sich in diesem Bereich kein Absorbermaterial in unmittelbarer Nähe zu dem Klebebereich befindet, kann beim Kleben auch beispielsweise kein Harz vom Absorbermaterial in die Wabenstruktur hinein gezogen werden. Mit anderen Worten, der Klebevorgang und die dafür erforderliche Genauigkeit bei der Dosierung werden durch die erfindungsgemäße Anordnung der Absorber in den Ausnehmungen vereinfacht. Die Abdeckung übernimmt schließlich die Aufgabe, das Paneel mit der Kernschicht und dem Gitterprepreg mit einer optisch hochwertigen Ansichtsseite zu versehen.
  • Die durchgehende Wabenstruktur bedeutet im Zusammenhang mit der Verwendung des Prepregs eine durchgehende glatte Oberfläche des Prepregs, bei der das sogenannte Telegraphing verhindert wird, d. h. bei der verhindert wird, dass das Prepreg bezogen auf die Fläche eines Paneels einhängt bzw. dass es zu konkaven Einbauchungen kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abdeckung als Oberflächenmaterial Leder auf.
  • Bei entsprechend geringer Dicke des Leders und angepasstem Perforationsmuster lassen sich damit beispielsweise Strömungswiderstandswerte von ca. 50 Ns/m3 erreichen. Leder eignet sich besonders für hochwertig ausgestatte Kabinenbereiche, wie zum Beispiel der ersten Klasse. Aufgrund der relativ strapazierbaren Oberfläche eignet sich Leder auch für stark beanspruchte Bereiche, beispielsweise im Eingangs- oder Gangbereich.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform weist die Abdeckung als Oberflächenmaterial ein Gewebe auf.
  • Mit einem Gewebe lässt sich einerseits bei entsprechender Ausbildung eine akustisch transparente Schicht ausbilden. Andererseits wird durch ein Gewebe eine optisch ansprechende Oberfläche geschaffen. Dabei können beispielsweise Gewebe verwendet werden, die die Unternehmensfarbe einer Luftfahrtgesellschafft aufweisen oder in sonstiger Art und Weise an das Unternehmenslayout bzw. die Corporate Identity angepasst sind. Insbesondere kann das Gewebe auch mit Logos oder auch sonstigen graphischen Gestaltungsmitteln versehen sein.
  • Je nach Einsatzbereich des Paneels innerhalb der Flugzeugkabine kann das Gewebe mit einer Beschichtung ausgerüstet werden, die einen selbstreinigenden Effekt aufweist, beispielsweise kann eine solche Beschichtung mit Titandioxid ausgeführt werden. Dadurch lässt sich eine Verschmutzung der Oberfläche, beispielsweise in Gangbereichen, verhindern.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abdeckung einerseits eine gewisse akustische Transparenz aufweist, andererseits jedoch bereits aufgrund der Struktur des Gewebes eine Beeinflussung der akustischen Wirkungsweise des Kabinenpaneels gewährleistet ist.
  • Dadurch lassen sich beispielsweise die Schallabsorptionseigenschaften oder auch sonstigen akustischen Eigenschaften des Paneels weiter verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung mehrlagig ausgebildet.
  • Dadurch lässt sich die Abdeckung noch besser an die jeweiligen Anforderungen anpassen, z. B. lassen sich auch weitere optische Eigenschaften erzielen, wie beispielsweise ein Moirémuster bei Verwendung von hintereinander liegenden Geweben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Oberflächenmaterial und dem ersten Gitterprepreg ein Vlies vorgesehen.
  • Dadurch lässt sich das Oberflächenmaterial, bei dem es sich, vereinfacht gesagt, in erster Linie um ein Dekorelement handelt, unterfüttern. Dadurch lassen sich beispielsweise Unebenheiten im Bereich der darunter liegenden Konstruktion ausgleichen, so dass eine höhere Oberflächengenauigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  • Andererseits lassen sich dadurch auch unterschiedliche haptische Eigenschaften des Kabinenpaneels erreichen, was zum Beispiel bei Kabinenwänden einen hochwertigeren Eindruck beim Nutzer hervorrufen kann, beispielsweise bei seitlich neben den Sitzen angeordneten Kabinenwänden, bei denen in der Regel ein Berühren durch den Nutzer erfolgt, beispielsweise wenn er sich seitlich gegen die Wand lehnt. Eine weichere Oberfläche kann hier unter Umständen einen größeren Nutzerkomfort bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Raumgewicht des Absorbers maximal so groß wie das Raumgewicht des Wabenkerns.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass es trotz verbesserter akustischer Eigenschaft nicht zu einer Erhöhung des Paneelgewichts kommt. Insbesondere bei Passagierflugzeugen, bei denen die Kabinenraumgestaltung einen nicht unerheblichen Anteil der in die Flugzeugkonstruktion eingefügten Bauelemente darstellt, kommt es nicht zu einer Erhöhung des Flugzeuggewichts, was im Flugzeugbau, wie bereits eingangs erwähnt, einen zentralen Aspekt darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in einem Paneel mehrere Ausnehmungen angeordnet, die voneinander beabstandet sind.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass bezogen auf die gesamte Paneelfläche mehrere Bereiche vorgesehen sind, bei denen der Wabenkern in seiner Dicke der Tiefe der Kernschicht entspricht. Diese auch als Stege wirkenden Bereiche sind zusammen mit ihrer Höhe und Breite für die mechanische Festigkeit der gesamten Paneelfläche entscheidend. Da die Stege in ihrer Höhe, d. h. in Richtung der Plattendicke, mit der dritten Potenz in die Biegesteifigkeit des Sandwichs eingehen, während die Stegbreite, d. h. die Breite in Richtung der Paneelfläche, lediglich zur ersten Potenz eingeht, ist vor allem die Dicke der Kernschicht für die Biegesteifigkeit, d. h. die Stabilität des Paneels, verantwortlich.
  • Durch entsprechende Dimensionierung der Stege zwischen den Ausnehmungen können weiterhin die statischen Eigenschaften der bekannten Paneele beibehalten werden, bei denen zwischen zwei akustisch transparenten Decklagen ein durchgehender Wabenkern vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen in einer Art Raster derart angeordnet, dass sich zwischen den Rändern des Paneels durchgehende Bereiche ohne Ausnehmungen erstrecken.
  • Diese durchgehenden Bereiche übernehmen die Funktion von Stegen, die die Biegesteifigkeit des Paneels gewährleisten. Vereinfacht ausgedrückt, erfolgt die Lastabtragung über die Fläche des Paneels in der Art eines Gitters. Dabei wird im Bereich der Ausnehmungen eine auf das Paneel einwirkende Flächenlast, oder auch Punktlast, senkrecht zur Fläche von dem Wabenkernbereich mit geringerer Tiefe an die Bereiche mit größerer Tiefe übertragen, die dann in der Art eines Steges die Last an die Ränder des Paneels weiterleiten, wo sie an die tragende Struktur des Flugzeugs abgegeben werden können. Stattdessen kann auch eine zusätzliche Rahmenstruktur vorgesehen sein, die zur Aufnahme der Innenraumpaneele dient und an die Flugzeugstruktur angeschlossen ist. Der Abstand der als Stege ausgebildeten Bereiche, und damit einhergehend auch die Größen der Ausnehmungen, stehen daher in direktem Zusammenhang zur Tiefe der Kernschicht. Um einen möglichst großen Absorberanteil zur Verfügung zu stellen, können die Ausnehmungen derart dimensioniert werden, dass die Stege möglichst schmal sind. Hierbei bedeutet bereits eine geringe Zunahme der Plattentiefe eine wesentlich höhere Steifigkeit der Stege. Mit anderen Worten kann bereits durch geringere Vergrößerung des Bauraums die Gesamtplatte ein wenig dicker gemacht werden, um höhere und schmalere Stege zu realisieren, so dass der flächenmäßige Anteil der Ausnehmungen an der Plattenfläche erheblich höher wird. Gleichzeitig können auch die Ausnehmungen tiefer ausgebildet werden, d. h. es können insgesamt größere und dickere Absorber eingesetzt werden. Somit wird das Absorptionsvermögen des Paneels weiter verbessert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Absorber im Vergleich zum Wabenkern ein geringeres Raumgewicht auf.
  • Aufgrund des geringeren Raumgewichts der Absorber kommt es auch bei großen Gesamtstärken nicht zu einer Zunahme des Paneelgewichts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Absorber Glaswolle auf, die sich in einer Umhüllung befindet.
  • Glaswolle stellt dabei ein als Absorber für ein breites Frequenzspektrum geeignetes Material dar, das zudem sehr leicht und auch kostengünstig ist. Die Umhüllung gewährleistet eine einfachere Handhabung bei der Herstellung der Paneele und stellt zudem sicher, dass sich die Glaswolle nicht in dem Paneel verteilt, zum Beispiel nicht in die davor angeordnete Wabenstruktur eindringt. Die Umhüllung ist akustisch transparent ausgebildet, damit der Schall ungehindert in das eigentliche Absorbermaterial, d. h. die Glaswolle, eindringen kann. Die Ausbildung von Ausnehmungen gewährleistet, dass die Glaswolle in Form der Glaswollpakete sicher und dauerhaft gehalten ist. Wenn die Glaswollpakete relativ kleine Abmessungen aufweisen, ist zudem gewährleistet, dass die Glaswolle im Laufe der Zeit nicht zusammensackt. Zusätzliche Trägermaterialien zum Halten der Glaswolle sind dann nicht erforderlich.
  • In einer alternativen Ausführungsform bestehen die Absorber aus einem offenzelligen Schaum.
  • Offenzellige Schäume zeichnen sich ebenfalls durch ein gutes Absorptionsvermögen aus. In der Regel liegen sie als plattenartige Halbzeuge vor, die durch einfache Bearbeitungsverfahren auf Plattengrößen zugeschnitten werden können, die den Ausnehmungen entsprechen. Dadurch ergibt sich ein möglichst einfaches Herstellungsverfahren, da sich die offenzelligen Schäume in Form von kleineren Platten leicht handhaben lassen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die offenzelligen Schäume mit einer Umhüllung versehen.
  • Dadurch lassen sich auch Schaummaterialien verwenden, die als loses oder sehr brüchiges Material vorliegen, d. h. die nicht als einfach zu handhabende plattenartige Halbzeuge vorliegen.
  • Selbstverständlich können als Absorberelemente auch andere Materialien vorgesehen werden, die mit einer Umhüllung versehen werden, um dann in die Ausnehmung eingesetzt zu werden.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der Ausbildung der Ausnehmungen, dass die Absorber in die Ausnehmung lediglich eingefügt oder eingesetzt werden müssen. Aufgrund der zweiten Deckschicht, die sich über den gesamten hinteren Bereich des Paneels erstreckt, sind die Absorber in den Ausnehmungen gehalten.
  • Da es sich bei den Absorbermaterialien, wie beispielsweise Glaswolle, gleichzeitig auch um Materialien mit einem geringen Wärmedurchgangskoeffizienten handelt, wirken die in den Paneelen verteilten Absorber gleichzeitig auch als wärmedämmende Elemente, so dass die Kabinenpaneele insbesondere bei schmal ausgebildeten Stegen eine zusätzliche Wärmedämmung bilden. Dadurch lassen sich die in der Regel in der Außenwandkonstruktion vorgesehenen Dämmschichten reduzieren, was einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und auch eine Verringerung des für die Außenwandkonstruktion vorgesehenen Bauraumbedarfs bedeutet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Deckschicht wasserundurchlässig ausgebildet.
  • Dadurch wird ein Eindringen von Kondenswasser in die Paneele verhindert, dessen Entstehung im Bereich zwischen der Flugzeugaußenhaut und der Kabinenwand oftmals nicht verhindert werden kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Deckschicht akustisch geschlossen ausgebildet.
  • Dadurch wird verhindert, dass es zu einem Schalldurchgang des von außerhalb des Kabinenbereichs entstehenden Schalls durch die Kabinenwand hinein in die Kabine kommt. Da das Bauteil also nur einseitig akustisch transparent ist, verfügt es neben den Absorptionseigenschaften auch über ein Schalldämmmaß. Das Schalldämmmaß wird dabei von der Ausbildung der zweiten Deckschicht bestimmt. Da sich die zweite Deckschicht auf der der Kabine abgewandten Seite befindet, lassen sich hier Konstruktionen und Materialien verwenden, die auf eine Optimierung des Schalldämmmaßes ausgerichtet sind und bei denen die optische Wirkung nicht beachtet werden muss. Mit anderen Worten, lässt sich auf vereinfachte Art und Weise ein höheres Schalldämmmaß des Bauteils erreichen. Das erfindungsgemäße Paneel führt somit insgesamt zu einer deutlichen Reduktion des Flugzeuginnengeräuschs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Deckschicht mehrlagig ausgebildet und weist ein zweites Gitterprepreg auf.
  • Das zweite Gitterprepreg ist dabei im Bereich der Stege vollflächig mit den Stirnkanten der Wabenstruktur auf ähnliche Art und Weise verbunden, wie das erste Gitterprepreg auf der Vorderseite des Paneels. Das zweite Gitterprepreg trägt zu einer weiteren Verbesserung der statischen und mechanischen Eigenschaften des Paneels bei, indem es die Kernstruktur zusätzlich stabilisiert. Außerdem übernimmt das Gitterprepreg die Funktion, die Absorber in den Ausnehmungen zu halten.
  • Bei einer Ausbildung als akustisch geschlossene rückseitige Deckschicht wird diese akustische Funktion von weiteren Lagen gewährleistet, die von der Rauminnenseite aus gesehen hinter dem zweiten Gitterprepreg angeordnet sind.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Wabenkern an den Rändern des Paneels über die Dicke der Kernschicht.
  • Das Paneel weist damit an seinen umlaufenden Rändern einen bezogen auf die Dicke des Paneels sich durchgehend erstreckenden Wabenkern auf. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Paneel zur Verfügung gestellt wird, das sich in seinen Anschlussgeometrien und im Bereich der Anschlüsse verwendeten Materialien und Konstruktionen nicht von bekannten Paneelen unterscheidet, bei denen eine Sandwichkonstruktion durch eine Wabenkernstruktur mit zwei Deckschichten gebildet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass sich das erfindungsgemäße Paneel auch in Kombination mit üblichen Kabinenpaneelen einsetzen lässt. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Paneel auch für einen nachträglichen Einsatz in bereits vorhandene Strukturen, beispielsweise im Rahmen von turnusgemäß stattfindenden Umbauten der Flugzeugkabinen oder sogenannten Retrofittings.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Flugzeug mit einer Rumpfkonstruktion und einer innerhalb des Rumpfes ausgebildeten Kabine vorgesehen, die zumindest teilweise von einer von Paneelen gebildeten Innenraumverkleidung umschlossen ist. Gemäß der Erfindung ist wenigstens ein Teil der Paneele als ein schallabsorbierendes Paneel nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet.
  • Dadurch wird ein Flugzeug zur Verfügung gestellt, bei dem die akustischen Innenraumverhältnisse in der Kabine dahingehend verbessert sind, dass es aufgrund der verbesserten Absorptionseigenschaften der Innenraumverkleidung zu einer Reduktion des Flugzeuginnengeräuschs kommt. Die erfindungsgemäßen Paneele gewährleisten dabei, dass es trotz Verbesserung der akustischen Eigenschaften nicht zu einer Erhöhung des Bauteilgewichts kommt, was gleichzeitig eine Erhöhung des Kraftstoffbedarfs des Flugzeugs im Betrieb bedeuten würde. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass es im Vergleich zu denjenigen Paneelen, bei denen auf der Rückseite ein zusätzliches Absorberelement angeordnet ist, zu einem kleineren Bauraumbedarf kommt. Dadurch steht mehr Raum für die eigentliche Nutzung der Kabine zur Verfügung, was eine zusätzliche Zunahme des Nutzerkomforts bedeutet. Eine Zunahme der Nutzfläche bedeutet auch gleichzeitig eine bessere Ausnutzung des Flugzeugs, was wiederum ökonomisch von Vorteil ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, das die vorhergehende Darstellung der Erfindung und die folgenden Beispielsbeschreibungen sowie die Ansprüche zwar von ihrem Wortlaut her auf ein Flugzeug gerichtet sind, dass jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Flugzeuge auch andere Luftfahrzeuge, insbesondere auch Hubschrauber verstanden werden. Die Erfindung und der Schutzbereich der Ansprüche bezieht sich daher auf Luftfahrzeuge im allgemeinen, wie zum Beispiel Flugzeuge und Hubschrauber, und nicht nur auf Flugzeuge.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Flugzeug mit einer Kabinenverkleidung mit erfindungsgemäßen Kabinenpaneelen;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Flugzeugkabinenpaneels entlang der Schnittlinie B-B in 3; und
  • 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Flugzeugkabinenpaneel entlang der Schnittlinie A-A in 2.
  • 1 zeigt ein Flugzeug 10 mit einem Flugzeugrumpf 12 und zwei seitlich daran anschließende Flügel 14, an denen Triebwerke 15 vorgesehen sind. Der Flugzeugrumpf 12 ist in 1 quer zu seiner Längsachse geschnitten dargestellt. Der Flugzeugrumpf 12 ist in einen oberen Kabinenbereich 16 und einen darunter angeordneten Frachtbereich 18 durch einen horizontal verlaufenden Boden 20 unterteilt. Der Flugzeugrumpf 12 weist weiter eine im wesentlichen umlaufende Flugzeugaußenhaut 22 auf, die an einer nicht näher dargestellten Flugzeugrumpfstruktur befestigt ist. Die Flugzeugrumpfstruktur besteht vereinfacht gesagt aus einer Art tragenden Struktur aus Spanten und Stringern und gewährleistet eine stabile Konstruktion zur Aufnahme der äußeren und inneren Lasten.
  • Im oberhalb des Bodens 20 angeordneten Kabinenbereich 16 befinden sich entlang der Außenwand 22 seitliche Kabinenverkleidungen 24, 26 sowie eine im oberen Bereich vorgesehene obere Kabinenverkleidung 28.
  • Die Elemente der Kabinenverkleidung 24, 26, 28 umschließen zusammen mit dem Boden 20 einen Innenraum, d. h. die Kabine. Innerhalb der Kabine sind beispielsweise Sitze 30 für die Passagiere angeordnet. Weiter sind zum Beispiel Gepäckaufnahmefächer 32 vorgesehen, die sich im wesentlichen oberhalb der Sitzreihen befinden und der Aufnahme des Handgepäcks der Passagiere dienen. Weiter sind im Kabinenbereich 16 auch diverse Versorgungsleitungen, zum Beispiel für eine Sauerstoffversorgung, elektrische Versorgung oder Lüftungsanlage, vorgesehen, die jedoch in 1 nicht näher dargestellt sind.
  • Die äußeren Lasten, beispielsweise Windlasten und aus Druckunterschieden resultierende Lasten, auf den Rumpfbereich werden von der Außenhaut 22 an die Tragstruktur des Flugzeugrumpfes übertragen und damit abgeleitet. Um innerhalb der Kabine geeignete Aufenthaltsbedingungen zur Verfügung zu stellen, ist in der Außenwandkonstruktion auch eine Wärmedämmung vorgesehen. Außerdem ist die Außenwandkonstruktion möglichst schalldämmend ausgebildet, um einen Lärmeintrag von den Turbinen 15 in die Kabine 16 hinein auf ein Minimum zu beschränken.
  • Neben der raumabschließenden Funktion der Kabinenverkleidungselemente 24, 26, 28 werden diese erfindungsgemäß auch zur Beeinflussung der akustischen Verhältnisse innerhalb der Kabine 16 herangezogen. Dazu sind die Kabinenpaneele 24, 26, 28 schallabsorbierend ausgestaltet, was anhand der 2 und 3 nachfolgend näher erläutert wird.
  • In 2 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein Flugzeugkabinenpaneel 40 dargestellt, wobei der Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B in 3 verläuft. In 3 ist ein Querschnitt durch das Paneel 40 aus 2 entlang der Schnittlinie A-A gezeigt.
  • Das Flugzeugkabinenpaneel 40 weist eine Kernschicht 42 und eine erste Deckschicht 44 sowie eine zweite Deckschicht 46 auf. Die erste Deckschicht 44, d. h. die in 3 nach unten weisende Deckschicht, weist eine raumabschließende erste Oberfläche 48 auf. Die zweite Deckschicht 46 ist gegenüber der ersten Deckschicht 44 angeordnet, d. h. auf der anderen Seite der Kernschicht 42 und weist zur nicht gezeigten Kabinenaußenhaut 22 hin.
  • Die Kernschicht 42 weist einen Wabenkern 50 mit einer Vielzahl röhren- oder wabenartiger Zellen 52 auf, die sich über die Dicke des Wabenkerns 50 durchgehend offen erstrecken. Die Zellen 52 sind von seitlichen Zellwänden 54 voneinander getrennt. Der Wabenkern 50 erstreckt sich auf der der ersten Deckschicht 44 zugewandten Seite, d. h. in 3 im unteren Bereich des Wabenkerns 50, parallel zu der ersten Deckschicht 44 durchgehend. Auf der anderen Seite, d. h. auf der der zweiten Deckschicht 46 zugewandten Seite, weist der Wabenkern 50 Ausnehmungen 56 auf. In den Ausnehmungen 56 sind Absorber 58 aufgenommen.
  • Die erste Deckschicht 44 ist akustisch transparent ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die von den Seiten des Innenraums her, d. h. in 3 von unten her, auf das Paneel 40 auftreffenden Schallwellen in die Kernschicht 50 möglichst ungehindert eindringen können. Nach Passieren der ersten Deckschicht 44 treten die Schallwellen durch die offenen Zellen 52 des Wabenkerns hindurch und treffen im Bereich der Ausnehmungen 56 auf die Absorber 58, wo dann die Schallobsorption erfolgt.
  • Da der Wabenkern 50 auf der Seite der ersten Deckschicht 44 durchgehend ausgebildet ist, wird ein Flugzeugkabinenpaneel geschaffen, das eine möglichst glatte Oberfläche zum Raum hin aufweist. Um eine möglichst hochwertige Oberfläche des Paneels zur Verfügung zu stellen, ist die erste Deckschicht 44 mehrlagig ausgebildet und weist ein Gitterprepreg 60 auf, das flächig mit dem Wabenkern verbunden ist. Weiter ist eine die erste Oberfläche 48 bildende Abdeckung 62 vorgesehen, wobei es sich bei der Abdeckung 62 als Oberflächenmaterial beispielsweise um ein Gewebe handelt.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung mehrlagig ausgebildet, so dass zwischen dem Gewebe 62 und dem Gitterprepreg 60 ein Vlies vorgesehen sein kann, was in 3 jedoch nicht näher dargestellt ist. Das Vliesmaterial zwischen dem Gewebe 62 und dem ersten Gitterprepreg 60 dient unter anderem auch dazu, Unebenheiten der Kernschicht 42 auszugleichen, um eine möglichst hochwertige und optisch ansprechende Oberfläche des Paneels zu erhalten.
  • Die akustische Transparenz der ersten Deckschicht 44 wird dadurch erreicht, dass der Strömungswiderstand der ersten Deckschicht 44 nicht größer als 1000 Ns/m3 ist.
  • Dadurch kann im Kabinenraum 16 vorhandener Schall, beispielsweise von den Personen selbst erzeugter Schall, oder auch durch Lüftungsanlagen hervorgerufene Geräusche, in das Paneel 40 eindringen, um von den Absorber 58 absorbiert zu werden.
  • Bezogen auf das Paneel 40 sind mehrere Ausnehmungen 56 gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass zwischen den Ausnehmungen 56 Bereiche 64 entstehen, in denen der Wabenkern 50 in seiner vollen Dicke, d. h. in der Stärke der Kernschicht 42, ausgebildet ist. Die Bereiche 64 bilden dadurch sozusagen Stege, die sich zwischen den Rändern des Paneels 40 erstrecken. Die Stege sorgen für die erforderliche Biegesteifigkeit, d. h. die Stabilität des Paneels 40.
  • Als Absorber 56 können beispielsweise offenzellige Schäume verwendet werden, wobei sich hier diejenigen Schäume besonders eignen, die als plattenartiges Halbzeug zur Verfügung stehen. Alternativ können die Absorber 58 beispielsweise auch Glaswolle aufweisen, die sich in einer Umhüllung befindet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass verschiedene Absorbermaterialien in einem Paneel verwendet werden können, z. B. Glaswollpakete in Ausnehmungen im unteren Bereich und Schaumwerkstoffe in Ausnehmungen in einem oberen Bereich.
  • Unabhängig vom verwendeten Material der Absorber sollte das Raumgewicht der Absorber maximal so groß sein wie das Raumgewicht des Wabenkerns. Dadurch ist gewährleistet, dass das Paneel 40 insgesamt kein größeres Gewicht aufweist als ein vergleichbares Paneel ohne Absorptionseigenschaften, d. h. ein Paneel mit einem Wabenkern zwischen zwei Deckschichten.
  • Die zweite Deckschicht 46 ist wasserundurchlässig ausgebildet, um ein Eindringen von Kondenswasser zu verhindern, welches im Bereich zwischen der Kabinenwand und der Außenwand auftreten kann. Weiter ist vorgesehen, dass die zweite Deckschicht 46 akustisch geschlossen ausgebildet ist, um ein Eindringen von Schall von dem Bereich außerhalb der Kabine, beispielsweise Lärm von den Turbinen trotz der Schalldämmung der Außenwand 22, zu verhindern.
  • Beispielsweise kann die zweite Deckschicht 46 ein zweites Gitterprepreg 66 aufweisen, das im Bereich der Stege vollflächig mit dem Wabenkern verbunden, beispielsweise indem das zweite Gitterprepreg 66 mit den Kanten der Wabenkernwände 54 verklebt ist. Dadurch wird die Kernstruktur 50 zusätzlich stabilisiert, was eine Verbesserung der Biegesteifigkeit des Paneels 40 bedeutet. Auf dem zweiten Gitterprepreg 66 können dann geeignete flächige Materialien zur Schalldämmung vorgesehen sein, um ein Paneel zur Verfügung zu stellen, das insgesamt zu einer deutlichen Reduktion des Flugzeuginnengeräuschs führt.
  • Je nach Einsatzbereich des Paneels 40 innerhalb der Flugzeugkabine kann das Gewebe 62 auf der Vorderseite mit einer Beschichtung ausgerüstet werden, die einen selbstreinigenden Effekt aufweist, beispielsweise kann eine solche Beschichtung mit Titandioxid ausgeführt werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass ”umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und ”eine” oder ”ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005016653 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Flugzeugkabinenpaneel (40) zur Schallabsorption in einem Innenraum, das eine Sandwichkonstruktion aufweist mit: – einer Kernschicht (42); – einer ersten Deckschicht (44); und – einer zweiten Deckschicht (46); wobei die erste Deckschicht (44) eine raumabschließende erste Oberfläche (48) aufweist; wobei die zweite Deckschicht (46) gegenüber der ersten Deckschicht (44) angeordnet ist; wobei die erste Deckschicht (44) akustisch transparent ausgebildet ist; und wobei die Kernschicht (42) einen Wabenkern (50) mit einer Vielzahl röhren- oder wabenartiger Zellen (52) aufweist, die sich über die Dicke des Wabenkerns (50) durchgehend offen erstrecken; wobei sich der Wabenkern (50) auf der der ersten Deckschicht (44) zugewandten Seite parallel zu der ersten Deckschicht (44) durchgehend erstreckt und auf der der zweiten Deckschicht (46) zugewandten Seite Ausnehmungen (56) aufweist, die sich jeweils über mehrere Zellen erstrecken; und wobei in den Ausnehmungen (56) Absorber (58) aufgenommen sind.
  2. Paneel nach Anspruch 1, bei dem die erste Deckschicht (44) mehrlagig ausgebildet ist und ein erstes Gitterprepreg (60) und eine die erste Oberfläche (48) bildende Abdeckung (62) aufweist; wobei das erste Gitterprepreg flächig mit dem Wabenkern (50) verbunden ist.
  3. Paneel nach Anspruch 2, bei dem die Abdeckung (62) als Oberflächenmaterial ein Gewebe aufweist.
  4. Paneel nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Abdeckung (62) mehrlagig ausgebildet ist.
  5. Paneel nach Anspruch 4, bei dem zwischen dem Oberflächenmaterial und dem ersten Gitterprepreg (60) ein Vlies vorgesehen ist.
  6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strömungswiderstand der ersten Deckschicht (44) nicht größer als 1000 Ns/m3 ist.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Raumgewicht der Absorber (58) maximal so groß ist wie das Raumgewicht des Wabenkerns (50).
  8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Absorber (58) Glaswolle aufweisen, die sich in einer Umhüllung befindet.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Absorber (58) aus einem offenzelligen Schaum bestehen.
  10. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Deckschicht (46) wasserundurchlässig ausgebildet ist.
  11. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Deckschicht (46) akustisch geschlossen ausgebildet ist.
  12. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Deckschicht (46) mehrlagig ausgebildet ist und ein zweites Gitterprepreg (66) aufweist.
  13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Wabenkern (50) an den Rändern des Paneels über die Dicke der Kernschicht (42) erstreckt.
  14. Flugzeug (10) mit einer Rumpfkonstruktion und einer innerhalb des Rumpfes (12) ausgebildeten Kabine (16), die zumindest teilweise von einer von Paneelen (24, 26, 28) gebildeten Innenraumverkleidung umschlossen ist, bei dem wenigstens ein Teil der Paneele als ein schallabsorbierendes Paneel (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102008062701A 2008-12-17 2008-12-17 Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption Ceased DE102008062701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062701A DE102008062701A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption
US12/639,132 US8336804B2 (en) 2008-12-17 2009-12-16 Aircraft cabin panel with core recesses for acoustic absorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062701A DE102008062701A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062701A1 true DE102008062701A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062701A Ceased DE102008062701A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8336804B2 (de)
DE (1) DE102008062701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114253A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Akustik-Kabinenpaneel
US9073621B2 (en) 2009-03-30 2015-07-07 Airbus Operations Gmbh Aircraft comprising an insulation system for thermal and acoustic insulation
DE102018108950B3 (de) 2018-03-07 2019-03-21 Telair International Gmbh Frachtdeck eines Flugzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenmoduls

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037143A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Airbus Deutschland Gmbh Isolationsaufbau zum thermischen und akustischen Isolieren eines Luftfahrzeugs
US7913813B1 (en) * 2009-10-21 2011-03-29 The Boeing Company Noise shield for a launch vehicle
DE102010034028A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Diehl Aircabin Gmbh Sandwichplatte für eine Innenwandverkleidung einer Passagierkabine
FR2965859B1 (fr) * 2010-10-07 2012-11-02 Snecma Dispositif de traitement acoustique du bruit emis par un turboreacteur
DE102010043368A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur akustischen Analyse eines Körpers sowie System zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
JP2013015118A (ja) * 2011-07-06 2013-01-24 Toyota Boshoku Corp 吸音構造体
US8770343B2 (en) * 2011-11-23 2014-07-08 The Boeing Company Noise reduction system for composite structures
US8413762B1 (en) * 2011-12-08 2013-04-09 Gulfstream Aerospace Corporation Thermal-acoustic sections for an aircraft
EP2610052A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 AGUSTAWESTLAND S.p.A. Innere Verkleidungstafel eines Luftfahrzeugs, und mit solchen Tafeln ausgestattetes Luftfahrzeug
US9321241B2 (en) * 2012-05-11 2016-04-26 The Boeing Company Ventilated aero-structures, aircraft and associated methods
US9752494B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Kohler Co. Noise suppression systems
US8820477B1 (en) * 2013-07-29 2014-09-02 The Boeing Company Acoustic panel
FR3017235B1 (fr) 2014-02-04 2016-01-29 Onera Office National Detudes Et De Rech Aerospatiales Panneau insonorisant
US10059427B2 (en) 2014-03-25 2018-08-28 Gulfstream Aerospace Corporation Over-frame blanket assemblies and methods of installation in fuselage assemblies
US9284726B2 (en) 2014-04-04 2016-03-15 The Boeing Company Pyramid waffle core structure and method of fabrication
AU2015252769A1 (en) * 2014-05-02 2016-12-22 Ashmere Holdings Pty Ltd Acoustic absorption and methods of manufacture
DE102014218350A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schalldämpfende Anordnung für eine Triebwerksgondel und Triebwerksgondel mit einer solchen Anordnung
ITUB20152261A1 (it) * 2015-07-17 2017-01-17 Mecaer Aviation Group S P A Pannello multistrato per l'insonorizzazione di interni aeronautici
US10040535B2 (en) 2015-12-02 2018-08-07 Embraer S.A. Composite accoustical panels especially useful for interior panel assemblies of aircraft passenger cabins
US10399662B2 (en) * 2016-08-30 2019-09-03 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft with cabin acoustic systems having quarter wavelength absorbers
ES2927476T3 (es) * 2017-10-09 2022-11-07 Airbus Operations Gmbh Unidad de cola vertical para control de flujo
EP3466811B1 (de) * 2017-10-09 2023-06-21 Airbus Operations GmbH Vertikale leitwerkseinheit zur strömungssteuerung
US11315538B2 (en) 2017-12-13 2022-04-26 The Boeing Company Anti-resonant panels
US11056092B2 (en) 2017-12-13 2021-07-06 The Boeing Company Anti-resonant panel and methods of making the same
US11391244B2 (en) 2019-01-04 2022-07-19 Rohr, Inc. Acoustic liner and method of forming an acoustic liner
CN113178184B (zh) * 2021-05-24 2022-07-29 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 一种隔声模块及隔声装置
CN114104331B (zh) * 2021-11-12 2023-06-30 北京环境特性研究所 一种用于降低低频散射的吸波体
FR3134220A1 (fr) * 2022-04-01 2023-10-06 Airbus Operations (S.A.S.) Panneau acoustique comprenant au moins deux structures alvéolaires imbriquées l’une dans l’autre, aéronef comportant au moins un tel panneau acoustique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016653A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Airbus Deutschland Gmbh Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770560A (en) * 1971-10-21 1973-11-06 American Cyanamid Co Composite laminate with a thin, perforated outer layer and cavitated bonded backing member
DE3720371A1 (de) 1987-06-19 1989-01-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19653850C2 (de) * 1996-12-21 1999-01-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Wandelement
DE19804718C2 (de) 1998-02-06 2001-09-13 Eurocopter Deutschland Schall absorbierende Sandwichwand
US6983821B2 (en) * 1999-10-01 2006-01-10 Awi Licensing Company Acoustical panel having a honeycomb structure and method of making the same
GB0016149D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Short Brothers Plc A noise attenuation panel
DE20016051U1 (de) 2000-09-15 2002-02-21 FAIST Automotive GmbH & Co. KG, 86381 Krumbach Schallabsorbierende Verbundplatte
US20060272279A1 (en) * 2005-05-13 2006-12-07 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite panel having subsonic transverse wave speed characteristics
DE102005024549B3 (de) 2005-05-28 2006-12-07 Airbus Deutschland Gmbh Sandwichstruktur mit frequenzselektivem Doppelwandverhalten
US7631727B2 (en) * 2006-05-24 2009-12-15 Airbus Deutschland Gmbh Sandwich structure with frequency-selective double wall behavior

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016653A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Airbus Deutschland Gmbh Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073621B2 (en) 2009-03-30 2015-07-07 Airbus Operations Gmbh Aircraft comprising an insulation system for thermal and acoustic insulation
DE102013114253A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Akustik-Kabinenpaneel
DE102018108950B3 (de) 2018-03-07 2019-03-21 Telair International Gmbh Frachtdeck eines Flugzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US8336804B2 (en) 2012-12-25
US20100148001A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062701A1 (de) Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption
EP2358589B1 (de) Flugzeugkabinenpaneel zur schallreduktion
DE102007060662B4 (de) Flugzeugkabinenpaneel
DE102008017357B4 (de) Akustisch optimiertes Kabinenwandelement und seine Verwendung
DE102010015638B4 (de) Luftfahrzeugkabinen-Plattenabsorber
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE19804718C2 (de) Schall absorbierende Sandwichwand
EP2406069B1 (de) Mehrschichtplatte zur schalldämmung
DE102007060668A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE102008016066A1 (de) Verbundplatte
EP2512925A2 (de) Akustisch optimierte klimaanlagenkomponenten
DE102004053383A1 (de) Akustischer Absorber für Flugtriebwerke
EP2190736B1 (de) Isolationsaufbau zum thermischen und akustischen isolieren eines luftfahrzeugs
DE112015000862T5 (de) Karosserieverkleidungsstrukturkörper
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
WO2006114332A2 (de) Schalldämmmaterial für die dämmung in flugzeugen
DE20316050U1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
AT510130B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein fahrzeugdach
DE102005016653B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
WO2005083676A1 (de) Akustischer absorber
DE102009032497B4 (de) Abstimmung des Schalldämmmaßes durch verteilte Punktmassen
DE102013226792A1 (de) Verfahren zur akustischen und/oder fluidtechnischen Perforation eines aus einem Faserverbundkunststoff hergestellten Bauteils
DE102016211314A1 (de) Flächiges Kfz-Strukturverbundbauteil mit einem Metallblechbauteil und einem mit diesem verbundenen flächigen eigensteifen Verstärkungsbauteil mit porösem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final