Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008054162B4 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008054162B4
DE102008054162B4 DE200810054162 DE102008054162A DE102008054162B4 DE 102008054162 B4 DE102008054162 B4 DE 102008054162B4 DE 200810054162 DE200810054162 DE 200810054162 DE 102008054162 A DE102008054162 A DE 102008054162A DE 102008054162 B4 DE102008054162 B4 DE 102008054162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
insulating shield
disc brake
brake according
pressure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810054162
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054162A1 (de
Inventor
Igor Nesmjanowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200810054162 priority Critical patent/DE102008054162B4/de
Priority to PCT/EP2009/007700 priority patent/WO2010049133A1/de
Publication of DE102008054162A1 publication Critical patent/DE102008054162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054162B4 publication Critical patent/DE102008054162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel (1), und mit Bremsbelägen (2), die die Bremsscheibe in Funktionsstellung kontaktieren, wobei mindestens ein Bremsbelag (2), mit einer Trägerplatte (3) und einem daran befestigten Reibbelag (4), mittels einer Zuspanneinrichtung über zumindest eine im Bremssattel (1) gelagerte, drehbare Stellspindel (5) und ein damit verbundenes Druckstück (6) an die Bremsscheibe andrückbar ist, wobei zur Abdichtung des Austrittsbereichs der Stellspindel (5) aus dem Bremssattel (1) ein daran direkt oder indirekt befestigter Faltenbalg (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Faltenbalg (7) und dem Druckstück (6) ein daran anliegender, dessen Rücken vollständig oder weitgehend abdeckender, axial gesicherter, jedoch relativ zur Stellspindel (5) verdrehbar gehaltener Isolierschild (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Scheibenbremse gemäß der Gattung ist aus der DE 195 15 063 C1 bekannt. Bei dieser Konstruktion sind die Druckstücke als separate Bauteile mit den zugeordneten Stellspindeln verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Eine vergleichbare Scheibenbremse ist in der DE 10 2006 050 519 A1 offenbart, bei der allerdings die Druckstücke fest mit der Trägerplatte verbunden sind.
  • Der jeder Stellspindel zugeordnete Faltenbalg dient der Abdichtung des Austrittsbereichs der Stellspindel, so dass diese vor Verschmutzung und Witterungseinfluss geschützt ist.
  • Dabei wird der Faltenbalg in dem durch den größten Außendurchmesser definierten Endbereich beispielsweise in eine Verschlussplatte eingepresst, die von den Stellspindeln durchtreten wird. Im Fall einer einstückigen Ausbildung des Bremssattels, also bei Verzicht auf die Verschlussplatte, ist der Faltenbalg direkt am Bremssattel befestigt, vorzugsweise ebenfalls eingepresst.
  • Durch die beim Bremsen entstehende Reibungshitze, die sich über den Bremsbelag auf den zugeordneten Faltenbalg überträgt, zum Teil als Strahlungswärme und im Fall einer direkten Verbindung zwischen dem Faltenbalg und dem an der Trägerplatte anliegenden Druckstück als Kontaktwärme, wird der aus einem dünnwandi gen Material bestehende Faltenbalg in Mitleidenschaft gezogen, wodurch dessen Standzeit herabgesetzt wird.
  • Durch die genannte Beanspruchung des Faltenbalges, die letztendlich zu dessen Funktionsausfall in Folge von Undichtigkeit führen kann, besteht die Gefahr, dass die zu schützenden Bauteile, wie die Stellspindel einschließlich Gewindelagerungen im Bremssattel, beschädigt werden, so dass es unter Umständen zu einer Störung dieser Funktionsteile kommen kann.
  • In der EP 1 748 210 A2 ist eine Scheibenbremse thematisiert, bei der der Faltenbalg an dem dem Druckstück abgewandten Ende mit der Stellspindel verbunden ist, so dass der Schaft der Stellspindel in einer ausgefahrenen Endstellung vollständig frei liegt. Eine mit Durchbrechungen versehene Scheibe verschließt den Austrittsbereich der Stellspindel an einer Verschlussplatte, wobei die Scheibe einen Hitzeschild bilden soll.
  • In der US 2001/0047913 A1 ist eine Scheibenbremse mit lediglich axial verstellbaren Stellspindeln gezeigt und beschrieben, die mit einer Druckplatte verbunden sind, wobei die Druckplatte Ansätze aufweist, an denen die zugeordneten Stellspindeln anliegen. Die Mantelfläche des jeweiligen Ansatzes ist durch einen Hitzeschild abgedeckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Betriebssicherheit verbessert und die Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die konstruktive Ausbildung einer Scheibenbremse in diesem Sinn führt dazu, dass die Belastung des Faltenbalgs, vor allem hinsichtlich seiner Wärmebeaufschlagung, minimiert wird.
  • Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, die insgesamt zu einer Verbesserung der Betriebssicherheit der Scheibenbremse führen. Durch den Isolierschild, der aus einem geeigneten, wärmedämmenden Material hergestellt wird, aber durchaus auch als Blechformteil, vorzugsweise mit einer profilierten Oberfläche ausgebildet sein kann, wird eine unmittelbare Beaufschlagung des Faltenbalgs mit Strahlungswärme, die beim Bremsen vom Bremsbelag ausgeht, wirksam verhindert.
  • Daraus ergibt sich, dass der Faltenbalg wesentlich belastungsfreier seine Funktion wahrnehmen kann, so dass seine Standzeit erheblich erhöht wird.
  • Die erwähnte Oberflächenprofilierung des Isolierschildes schafft in der Anlage an das entsprechende Druckstück Luftschichten, durch die ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Druckstück auf den Isolierschild reduziert wird, mit der Folge, dass die gegenüber dem Faltenbalg abstrahlende Wärme ebenfalls minimiert wird.
  • Aufgrund der verminderten Belastung des Faltenbalges und der sich daraus ergebenden höheren Standzeit sind auch die zu schützenden Funktionsteile, wie beispielsweise die genannte Stellspindel, dauerhafter geschützt, wodurch sich eine Verbesserung der Betriebssicherheit auch dieser Funktionsteile ergibt.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Isolierschild den der Trägerplatte abgewandten Rücken des Druckstückes weitgehend abdeckt, wobei der Isolierschild so gestaltet sein kann, dass eine vollständige oder nahezu vollständige Überdeckung der projizierten Grundfläche des Faltenbalges abgedeckt wird.
  • Denkbar ist überdies, die Anbindung des Faltenbalgs an der Stellspindel bzw. am Druckstück vollständig zu überdecken, wobei in diesem Fall der Faltenbalg am Isolierschild befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken ist vorgesehen, den Isolierschild durch Integration in den Faltenbalg mit diesem zu verbinden, wobei ein entsprechender hülsenförmiger Ansatz des Isolierschildes bei der Herstellung des Faltenbalges mit umspritzt wird.
  • Prinzipiell kann die Anbindung des Faltenbalges an dem Isolierschild auch formschlüssig oder mit separaten Befestigungsmitteln erfolgen, beispielsweise mit einem Spannring oder dergleichen.
  • In jedem Fall ist die erfindungsgemäße Lösung auch nachträglich zu montieren, beispielsweise bei einem Bremsbelagwechsel, bei dem dann auch das Druckstück mit angeschlossenem Isolierschild ausgetauscht wird, ggf. mit daran befestigtem Faltenbalg.
  • Dabei gestaltet sich dieser nachträgliche Einbau des Isolierschildes als unproblematisch und mit nur geringem Aufwand verbunden, der in keinem Verhältnis zu dem erzielbaren Vorteil hinsichtlich einer vergrößerten Standzeit des Faltenbalges steht.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen Draufsicht
  • 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
  • 3 und 4 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Detailansicht in einer geschnittenen Draufsicht.
  • In der 1 ist ein Teil einer Scheibenbremse dargestellt, die einen als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel 1 aufweist, in dem dargestellt eine Stellspindel 5 gelagert ist, mit der über ein angeschlossenes Druckstück 6 mittels einer Zuspanneinrichtung ein Bremsbelag 2 gegen eine nicht dargestellte Bremsscheibe pressbar ist.
  • Dabei besteht der Bremsbelag 2 aus einer Trägerplatte 3 und einem darauf befestigten Reibbelag 4, der die Bremsscheibe im Fall einer Bremsung kontaktiert. Das Druckstück 6, das an die Stellspindel 5 angeschraubt ist, liegt hierbei an der Trägerplatte 3 an.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bremssattel 1 auf seiner dem Bremsbelag 2 zugewandten Seite weitgehend durch eine Verschlussplatte 12 verschlossen, die im Austrittsbereich der Stellspindel 5 durchbrochen ist.
  • Zur Abdichtung des Austrittsbereichs der Stellspindel 5 aus dem Bremssattel 1 ist ein mit der Verschlussplatte 12 verdrehsicher verbundener Faltenbalg 7 vorgesehen, der andererseits gegenüber der Stellspindel 5 hermetisch dicht anliegt.
  • Als Isolierung gegenüber vom Druckstück 6 im Fall einer Bremsung ausgehender Strahlungs- und/oder Kontaktwärme ist zwischen dem Druckstück 6 und dem Faltenbalg 7 ein Isolierschild 8 angeordnet, der zur Stellspindel 5 frei drehbar, jedoch axial fixiert gehalten ist.
  • Dabei ist der Faltenbalg 7 mit seinem zugeordneten Bereich an dem Isolierschild 8 befestigt, wozu dieser einen hülsenartigen Ansatz 10 aufweist, der konzentrisch um ein Bündchen 9 des Druckstückes 6 liegt und der sich mit seiner freien Stirnseite an der Stirnseite der Stellspindel 5 abstützt. Gegenüber liegt der Isolierschild 8 mit einer gegenüber dem Ansatz 10 abgewinkelten Anlagefläche 11 an dem dem Bremsbelag 2 abgewandten Rücken des Druckstücks 6 an.
  • Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 3, überdeckt der Isolierschild 8 den Faltenbalg 7 nahezu vollständig in dessen projizierter Grundfläche, während er das Druckstück 6 randseitig überragt.
  • Zum Ausgleich eines Luftspiels ist die Stellspindel 5 ebenso wie das angeschlossene Druckstück 6 mittels einer nicht dargestellten Nachstelleinrichtung drehbar, wohingegen der Isolierschild 8 ebenso wie der Faltenbalg 7 fest stehen, in axialer Richtung jedoch, entsprechend dem Lüftspielausgleich, bewegbar sind.
  • In der 2 ist der Isolierschild 8 nach der 1 als Einzelheit dargestellt. Dabei kann der Faltenbalg 7 durch unterschiedliche Maßnahmen fest mit dem Isolierschild 8 am Ansatz 10 befestigt sein, beispielsweise mittels eines Spannringes 13 oder dergleichen, ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 4.
  • Bei dem Beispiel gemäß der 3 hingegen ist der Ansatz 10 in den zugeordneten Rand des Faltenbalges 7 integriert, so dass beide Teile, also Isolierschild 8 und Faltenbalg 7 eine Baueinheit bilden. Hierbei kann der Ansatz 10 von dem Randbereich des Faltenbalges 7 eingeschlossen sein, beispielsweise durch Umspritzen bei der Herstellung des aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Faltenbalges 7.
  • In der 4 ist der Isolierschild 8 im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei der dem Ansatz 10 zugewandte Randbereich des Faltenbalgs 7 mittels des eingebetteten federnden Spannrings 13 an den Ansatz 10 angepresst wird.
  • Bei dieser Ausführungsvariante wird lediglich ein Teilbereich des Faltenbalges 7, allerdings unter Einschluss des Bereichs der Anbindung an die Stellspindel 5 bzw. das Druckstück 6 durch den Isolierschild 8 vor der Beaufschlagung mit Kontaktwärme geschützt.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsbelag
    3
    Trägerplatte
    4
    Reibbelag
    5
    Stellspindel
    6
    Druckstück
    7
    Faltenbalg
    8
    Isolierschild
    9
    Bündchen
    10
    hülsenförmiger Ansatz
    11
    Anlagefläche
    12
    Verschlussplatte
    13
    Spannring

Claims (11)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel (1), und mit Bremsbelägen (2), die die Bremsscheibe in Funktionsstellung kontaktieren, wobei mindestens ein Bremsbelag (2), mit einer Trägerplatte (3) und einem daran befestigten Reibbelag (4), mittels einer Zuspanneinrichtung über zumindest eine im Bremssattel (1) gelagerte, drehbare Stellspindel (5) und ein damit verbundenes Druckstück (6) an die Bremsscheibe andrückbar ist, wobei zur Abdichtung des Austrittsbereichs der Stellspindel (5) aus dem Bremssattel (1) ein daran direkt oder indirekt befestigter Faltenbalg (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Faltenbalg (7) und dem Druckstück (6) ein daran anliegender, dessen Rücken vollständig oder weitgehend abdeckender, axial gesicherter, jedoch relativ zur Stellspindel (5) verdrehbar gehaltener Isolierschild (8) angeordnet ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) den Faltenbalg (7) in seiner projizierten Grundfläche vollständig oder nahezu vollständig überdeckt.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) das Druckstück (6) randseitig überragt.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (7) im Bereich seines der Stellspindel zugewandten Randes mit dem Isolierschild (8) verbunden ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) einen hülsenförmigen Ansatz (10) aufweist, der konzentrisch ein angeformtes Bündchen (9) des Druckstücks (6) umschließt.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Isolierschild (8) zugeordnete Rand des Faltenbalges (7) am Isolierschild (8) durch Klemmung gehalten ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) formschlüssig mit dem Faltenbalg (7) verbunden ist.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) in einem Teilbereich in den zugeordneten Randbereich des Faltenbalges (7) eingebettet ist.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Ansatz (10) des Isolierschildes (8) in den zugeordneten Rand des Faltenbalges (7) eingegossen ist.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschild (8) auf seiner dem Druckstück (6) zugewandten Seite eine profilierte Oberfläche aufweist.
DE200810054162 2008-10-31 2008-10-31 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Active DE102008054162B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054162 DE102008054162B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
PCT/EP2009/007700 WO2010049133A1 (de) 2008-10-31 2009-10-28 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054162 DE102008054162B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054162A1 DE102008054162A1 (de) 2010-05-20
DE102008054162B4 true DE102008054162B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=41413338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054162 Active DE102008054162B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054162B4 (de)
WO (1) WO2010049133A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010518A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Balg einer Scheibenbremse und Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
DE102012014799B4 (de) * 2012-07-26 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013100337B4 (de) 2013-01-14 2022-06-02 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102017104442A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Faltenbalg sowie mindestens einen Faltenbalg aufweisende Scheibenbremse
DE102018122726A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Bpw Bergische Achsen Kg Blechanordnung für eine Scheibenbremse sowie Scheibenbremse mit einer Blechanordnung für ein Fahrzeug
EP3683467B1 (de) 2019-01-16 2021-07-14 ZF CV Systems Europe BV Zuspanneinrichtung für eine scheibenbremse von nutzfahrzeugen und eine scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE102021126766A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047913A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-06 Roberto Conti Disk brake actuator
EP1748210A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse für Fahrzeuge sowie Schutzscheibe zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102006050519A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135790Y2 (de) * 1980-09-08 1986-10-17
DE9410455U1 (de) * 1994-06-28 1995-10-26 Lucas Industries P.L.C., Solihull, West Midlands Abdichtung eines Stellkörpers gegen einen Führungskörper an einer Bremse
DE19515063C2 (de) 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE10234642B4 (de) * 2002-07-29 2020-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102006039297A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
FR2914033B1 (fr) * 2007-03-22 2009-05-01 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant un etrier muni d'un joint cache-poussiere ameliore.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047913A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-06 Roberto Conti Disk brake actuator
EP1748210A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse für Fahrzeuge sowie Schutzscheibe zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102006050519A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049133A1 (de) 2010-05-06
DE102008054162A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054162B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3919179C2 (de)
EP2059691A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1910703A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2489897A1 (de) Scheibenbremse
DE102013015002A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102013006859B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1916438B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012014799B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10331929B3 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
EP2520820B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006039297A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010055690A1 (de) Scheibenbremse
DE102011115114A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2410198B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010032517A1 (de) Scheibenbremse
EP1882111A1 (de) Scheibenbremsen
EP2948692B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102018101288A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2110575B1 (de) Scheibenbremse
DE202006021267U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009049062B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014106087B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007029839B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition