DE102008042212A1 - Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008042212A1 DE102008042212A1 DE102008042212A DE102008042212A DE102008042212A1 DE 102008042212 A1 DE102008042212 A1 DE 102008042212A1 DE 102008042212 A DE102008042212 A DE 102008042212A DE 102008042212 A DE102008042212 A DE 102008042212A DE 102008042212 A1 DE102008042212 A1 DE 102008042212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- reflective optical
- optical element
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 90
- 238000001900 extreme ultraviolet lithography Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims abstract description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 253
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 91
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 14
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 6
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 abstract description 19
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 26
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 238000004549 pulsed laser deposition Methods 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 4
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N molybdenum;silicon Chemical compound [Mo]#[Si] GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000869 ion-assisted deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001659 ion-beam spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/7095—Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
- G03F7/70958—Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/0816—Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
- G02B5/085—Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
- G02B5/0875—Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising two or more metallic layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/0891—Ultraviolet [UV] mirrors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/22—Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
- G03F1/24—Reflection masks; Preparation thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70316—Details of optical elements, e.g. of Bragg reflectors, extreme ultraviolet [EUV] multilayer or bilayer mirrors or diffractive optical elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70691—Handling of masks or workpieces
- G03F7/70783—Handling stress or warp of chucks, masks or workpieces, e.g. to compensate for imaging errors or considerations related to warpage of masks or workpieces due to their own weight
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70908—Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
- G03F7/70941—Stray fields and charges, e.g. stray light, scattered light, flare, transmission loss
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
- G21K1/062—Devices having a multilayer structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/067—Construction details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Lenses (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Zur Herstellung spannungsreduzierter reflektiver optischer Elemente (1) für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere für den Einsatz bei der EUV-Lithographie, wird vorgeschlagen, zwischen Substrat (2) und einem für hohe Reflektivität bei der Arbeitswellenlänge optimierten Viellagensystem (4) ein spannungsreduzierendes Viellagensystem (6) unter Zuhilfenahe von teilchenbildenden Teilchen einer Energie von 40 eV oder mehr, bevorzugt 90 eV oder mehr, aufzubringen. Resultierende reflektive optische Elemente zeichnen sich durch geringe Oberflächenrauigkeiten, eine geringe Periodenanzahl im spannungsreduzierenden Viellagensystem wie auch hohe Gamma-Werte des spannungsreduzierenden Viellagensystems aus.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Spannung ausübt, und bei dem zwischen dem Viellagensystem und dem Substrat eine Schicht Material angeordnet ist, wobei deren Dicke derart bemessen ist, dass die Spannung des Viellagensystems kompensiert wird, sowie auf Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist.
- Außerdem bezieht sich die Erfindung auf mit diesen Verfahren hergestellte reflektive optische Elemente. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Projektionssystem und ein Beleuchtungssystem sowie auf eine EUV-Lithographievorrichtung mit mindestens einem derartigen reflektiven optischen Element.
- In EUV-Lithographievorrichtungen werden zur Lithographie von Halbleiterbauelementen reflektive optische Elemente für den extremen ultravioletten (EUV) bzw. weichen Röntgenwellenlängenbereich (z. B. Wellenlängen zwischen ca. 5 nm und 20 nm) wie etwa Photomasken oder Viellagenspiegel eingesetzt. Da EUV-Lithographievorrichtungen in der Regel mehrere reflektive optische Elemente aufweisen, müssen diese eine möglichst hohe Reflektivität aufweisen, um eine hinreichend hohe Gesamtreflektivität sicherzustellen. Da üblicherweise in einer EUV-Lithographievorrichtung mehrere reflektive optische Elemente hintereinander angeordnet sind, wirken sich auch schon geringere Verschlechterungen der Reflektivität bei jedem einzelnen reflektiven optischen Element in größerem Maße auf die Gesamtreflektivität innerhalb der EUV-Lithographievorrichtung aus.
- Reflektive optische Elemente für den EUV- und weichen Wellenlängenbereich weisen in der Regel Viellagensysteme auf. Dabei handelt es sich um alternierend aufgebrachte Lagen eines Materials mit höherem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge (auch Spacer genannt) und eines Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge (auch Absorber genannte), wobei ein Absorber-Spacer-Paar einen Stapel bzw. eine Periode bildet. Dadurch wird in gewisser Weise ein Kristall simuliert, dessen Netzebenen den Absorberlagen entsprechen, an denen Bragg-Reflexion stattfindet. Die Dicken der einzelnen Lagen wie auch der sich wiederholenden Stapel können über das gesamte Viellagensystem konstant sein oder auch variieren, je nach dem, welches Reflexionsprofil erreicht werden soll.
- Innerhalb von Viellagensystemen kann sich schon während des Beschichtungsvorgangs eine Spannung aufbauen, die auf das darunterliegende Substrat wirkt und es so sehr verformen, dass die optische Abbildung an dem entsprechenden reflektiven optischen Element entscheidend gestört wird. Die Art der Spannung hängt u. a. von den als Spacer und Absorber verwendeten Materialien und den vorliegenden Dickenverhältnissen innerhalb eines Stapels bzw. einer Periode ab. Ein Maß für dieses Dickenverhältnis ist als Γ, dem Verhältnis aus Absorberlagendicke zu Gesamtdicke einer Periode definiert. Der prinzipielle Verlauf der Spannung in Abhängigkeit von Γ ist für ein Viellagensystem auf der Basis von Molybdän als Absorber- und Silizium als Spacermaterial in
5 schematisch dargestellt. Für Arbeitswellenlängen im Bereich von etwa 12 nm bis 14 nm erhält man die höchsten Reflektivitäten, wenn man reflektive optische Elemente einsetzt, deren Molybdän-Silizium-Viellagensysteme ein Γ im Bereich von etwa 0,4 aufweisen. Dort ist eine kompressive Spannung zu erwarten. Bei höheren Werten von Γ ist eine tensile Spannung zu erwarten. Der konkrete Zusammenhang zwischen der Spannung im Viellagensystem und dem Γ-Wert, also insbesondere die Steigung und die genaue Lage des Nulldurchgangs hängt dabei von der Wahl des Beschichtungsprozesses und der jeweiligen Beschichtungsparameter ab. - Der Zusammenhang zwischen Spannung und Γ kann genutzt werden, um spannungsreduzierte reflektive optische Elemente herzustellen. Dazu wird zwischen dem Substrat und dem für eine hohe Reflektivität bei der jeweiligen Arbeitswellenlänge optimierten Viellagensystem ein weiteres Viellagensystem angeordnet, das insbesondere über die Wahl eines passenden Γ dafür optimiert ist, die Spannung des hochreflektiven Viellagensystems möglichst zu kompensieren bzw. die Gesamtspannung innerhalb des reflektiven optischen Elements zu minimieren. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass bei den für die Herstellung von reflektiven optischen Elementen für den weichen Röntgen- und extrem ultravioletten Wellenlängenbereich geeigneten Beschichtungsprozessen Magnetronsputtern, ionenstrahlgestütztes Sputtern und Elektronenstrahlverdampfen mit üblichen Beschichtungsparametern ab einer gewissen Dicke eine Kristallisation der jeweiligen Lage insbesondere bei der Absorberlage eintritt. Bei Molybdän beispielsweise tritt diese Kristallisation bereits ab einer Lagendicke von etwa 2 nm auf. Die Kristallitgrößen wachsen mit zunehmender Schichtdicke an, was zu einer Vergrößerung der Mikrorauigkeit und damit der Oberflächenrauigkeit führt. Bei den für die Spannungsreduktion notwendigen hohen Γ-Werten ist bereits eine Aufrauung festzustellen, die in der Summe, d. h. über das gesamte spannungsreduzierende Viellagensystem eine merkliche Vergrößerung der Rauigkeit an der Oberfläche des spannungsreduzierenden Viellagensystems bewirkt. Da sich diese Rauigkeit auch im darüberliegenden hochreflektiven Viellagensystem fortsetzt, verschlechtern sich sowohl die Reflektivität als auch die optische Abbildung des reflektiven optischen Elements. Diese Verschlechterung wird üblicherweise dadurch vermieden, dass das Γ des spannungsreduzierenden Viellagensystems klein genug gewählt wird, um eine Aufrauung zu vermeiden, und dafür eine größere Periodenanzahl des spannungsreduzierenden Viellagensystems vorgesehen wird, um die Spannung ausreichend zu kompensieren. Allerdings bringt dies den Nachteil eines zeitlich verlängerten Beschichtungsprozesses und damit auch eines größeren Ausfallrisikos durch Fehlbeschichtung mit sich.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, reflektive optische Elemente für Arbeitswellenlängen im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich bzw. ein Verfahren für deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei denen sowohl eine Spannungsreduktion als auch ein hohe Reflektivität erreicht werden.
- In einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung gelöst, das ein Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Spannung ausübt, und bei dem zwischen dem Viellagensystem und dem Substrat eine Schicht Material angeordnet ist, wobei deren Dicke derart bemessen ist, dass die Spannung des Viellagensystems kompensiert wird, wobei zur Abscheidung der die Spannung kompensierenden Schicht schichtbildende Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV eingesetzt werden.
- Diese Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung gelöst, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, wobei zur Abscheidung von Lagen des zweiten Viellagensystem schichtbildende Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV eingesetzt werden.
- Besonders bevorzugt werden im zweiten Viellagensystem die Lagen des Material mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge unter Zuhilfenahme von schichtbildenden Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV abgeschieden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen werden alle Lagen des zweiten Viellagensystems unter Zuhilfenahme von schichtbildenden Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV abgeschieden.
- Ferner wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung gelöst, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten Viellagensystem und dem zweiten Viellagensystem eine Zwischenschicht abgeschieden wird, wobei zum Abscheiden der Zwischenschicht oder zum Glätten der Zwischenschicht Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV eingesetzt werden.
- Es hat sich herausgestellt, dass durch die Beschichtung mittels hochenergetischen Teilchen eine Kristallisation auch bei dickeren Lagen wirkungsvoll unterbinden lässt. Somit lassen sich bei gleicher Dicke Lagen bzw. Schichten aufbringen, die eine geringere Oberflächenrauigkeit aufweisen. Insbesondere bei spannungsreduzierenden Viellagensystemen können dadurch höhere Γ-Werte gewählt werden und reichen deutlich geringere Periodenanzahlen aus, um die Spannung eines darüberliegenden hochreflektiven Viellagensystems hinreichend zu kompensieren, ohne Einbußen bei der Reflektivität und den optischen Abbildungseigenschaften in Kauf nehmen zu müssen. Es kann bereits ausreichend sein, nur eine die Spannung kompensierende Schicht mittels hochenergetischer schichtbildender Teilchen aufzubringen.
- Dadurch lässt sich der Beschichtungsprozess verkürzen und die Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund fehlerhafter Beschichtungen verringern.
- Das Abscheiden von Zwischenschichten mit Hilfe von schichtbildenden Teilchen einer Energie von 40 eV oder von Zwischenschichten, die mit Hilfe eines Ionenstrahls geglättet werden, erlaubt, bestehende Beschichtungsprozesse mit geringem Aufwand umzuändern, um reflektive optische Elemente zur Verfügung zu stellen, die sowohl spannungsarm sind als auch eine hohe Reflektivität aufweisen. Dabei kann die Zwischenschicht auch sowohl mit höherenergetischen schichtbildenden Teilchen abgeschieden werden als auch mit einem Ionenstrahl nachpoliert werden. Die glatte oder geglättete Zwischenschicht hat die Funktion, Inhomogenitäten in der Oberfläche des darunterliegenden spannungsreduzierenden Viellagensystems auszugleichen und dadurch die Oberflächenrauigkeit zu verringern.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein reflektives optisches Element gelöst, das nach einem der genannten Verfahren hergestellt wurde. Insbesondere wird die diese Aufgabe durch reflektive optische Elemente gelöst, deren spannungskompensierende Schicht oder in deren zweiten Viellagensystem die Lagen des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge, d. h. die Absorberschichten amorph sind. Bevorzugt weisen die spannungskompensierende Schicht, die Zwischenschicht oder die Lagen des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge des zweiten Viellagensystems eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,2 nm, bevorzugt weniger als 0,15 nm auf. Bei der Oberflächenrauigkeit handelt es sich hier und im Folgenden um die so genannte quadratische Rauheit (auf Englisch auch rms-roughness bzw. root-mean-squared roughness), die dem Mittel der quadratischen Abweichungen der tatsächlichen Oberflächenpunkte von einer Mittellinie, die dem ideal ebenen Verlauf der Oberfläche entspricht. Die Oberflächenrauigkeit bezieht sich dabei auf einen lateralen Ortswellenlängenbereich, der hier und im Folgenden einer Fläche im Bereich von 0,01 μm × 0,01 μm bis 1000 μm × 1000 μm entspricht.
- Außerdem wird diese Aufgabe gelöst durch ein reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, bei dem zwischen dem Viellagensystem und dem Substrat eine amorphe Schicht des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge angeordnet ist, wobei die Schichtdicke derart bemessen ist, dass die Schichtspannung des Viellagensystems kompensiert wird, und wobei die Schicht eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist.
- Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung gelöst, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten Viellagensystem und dem zweiten Viellagensystem eine Zwischenschicht angeordnet ist, die eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist.
- Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch eine reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, bei dem im zweiten Viellagensystem die Lagen des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge amorph sind; durch ein solches reflektives optisches Element, bei dem im zweiten Viellagensystem die Lagen des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweisen; durch ein solches reflektives optisches Element, bei dem im zweiten Viellagensystem das Verhältnis der Dicke einer Lage des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge zur Dicke einer Periode umfassend eine Lage des Materials mit niedrigerem Realteil und eine Lage des Materials mit höherem Realteil bei der Arbeitswellenlänge größer 0,75 ist; und durch ein solches reflektives optisches Element, bei dem die Anzahl von Perioden, die eine Lage des Materials mit niedrigerem Realteil und eine Lage des Materials mit höherem Realteil bei der Arbeitswellenlänge umfassen, in dem zweiten Viellagensystem höchstens halb so groß ist wie die Periodenanzahl im ersten Viellagensystem.
- In einem letzten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Projektionssystem, insbesondere für eine EUV-Lithographievorrichtung, mit mindestens einem der zuvor genannten reflektiven optischen Elemente, durch ein Beleuchtungssystem, insbesondere für eine EUV-Lithographievorrichtung, mit mindestens einem der zuvor genannten reflektiven optischen Elemente, durch ein Strahlformungssystem, insbesondere für eine EUV-Lithographievorrichtung, mit mindestens einem der zuvor genannten reflektiven optischen Elemente, sowie durch eine EUV-Lithographievorrichtung mit mindestens einem der zuvor genannten reflektiven optischen Elemente gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
- Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
-
1 schematisch eine Ausführungsform einer EUV-Lithographievorrichtung; -
2a –d schematisch den Aufbau verschiedener Ausführungsformen eines reflektiven optischen Elements; -
3a –d Flussdiagramme zu verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens zum Herstellen von reflektiven optischen Elementen; -
4 schematisch die Beschichtungsgeometrie bei der Verwendung von zwei Lasern bei der gepulsten-Laser-Beschichtung; und -
5 schematisch den Zusammenhang zwischen dem Lagendickenverhältnis Γ in einem Viellagensystem und der Spannung in diesem Viellagensystem. - In
1 ist schematisch eine EUV-Lithographievorrichtung100 dargestellt. Wesentliche Komponenten sind das Strahlformungssystem110 , das Beleuchtungssystem120 , die Photomaske130 und das Projektionssystem140 . - Als Strahlungsquelle
111 kann beispielsweise eine Plasmaquelle oder auch ein Synchrotron dienen. Insbesondere für den Wellenlängenbereich von 5 nm bis 12 nm bieten sich auch Röntgenlaser (X-FEL) als Strahlungsquelle an. Die austretende Strahlung wird zunächst in einem Kollektorspiegel112 gebündelt. Außerdem wird mit Hilfe eines Monochromators113 durch Variation des Einfallswinkels die gewünschte Betriebswellenlänge herausgefiltert. Im genannten Wellenlängenbereich sind der Kollektorspiegel112 und der Monochromator113 üblicherweise als reflektive optische Elemente ausgebildet, die, um eine Reflexion der Strahlung der Arbeitswellenlänge zu erreichen, ein Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge aufweisen. Kollektorspiegel sind häufig schalenförmig ausgebildete reflektive optische Elemente, um einen fokussierenden bzw. kollimierenden Effekt zu erreichen. Sowohl der Kollektorspiegel112 als auch der Monochromator113 können dabei als spannungsreduzierte reflektive optische Elemente ausgestaltet sein, wie sie später im Detail erläutert werden. Je nach Wahl der Strahlungsquelle und Ausgestaltung des Kollektorspiegels kann auf einen Monochromator auch verzichtet werden. - Der im Strahlformungssystem
110 in Hinblick auf Wellenlänge und räumliche Verteilung aufbereitete Betriebsstrahl wird dann in das Beleuchtungssystem120 eingeführt. Im in1 dargestellten Beispiel weist das Beleuchtungssystem120 zwei Spiegel121 ,122 auf, die im vorliegenden Beispiel als spannungsreduzierte reflektive optische Elemente ausgestaltet sind. Die Spiegel121 ,122 leiten den Strahl auf die Photomaske130 , die die Struktur aufweist, die auf den Wafer150 abgebildet werden soll. Bei der Photomaske130 handelt es sich ebenfalls um ein reflektives optisches Element für den EUV- und weichen Wellenlängenbereich, das je nach Herstellungsprozess ausgewechselt wird. Mit Hilfe des Projektionssystems140 wird der von der Photomaske130 reflektierte Strahl auf den Wafer150 projiziert und dadurch die Struktur der Photomaske auf ihn abgebildet. Das Projektionssystem140 weist im dargestellten Beispiel zwei Spiegel141 ,142 auf, die im vorliegenden Beispiel ebenfalls als spannungsreduzierte reflektive optische Elemente ausgestaltet sind. Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl das Projektionssystem140 als auch das Beleuchtungssystem120 ebenso jeweils nur einen oder auch drei, vier, fünf und mehr Spiegel aufweisen können. - Im in
1 dargestellten Beispiel sind alle Spiegel121 ,122 ,141 ,142 als spannungsreduzierte reflektive optische Elemente ausgestaltet, wie sie später im Detail erläutert werden. Optional kann es sich auch bei der Photomaske130 um ein derartiges spannungsreduziertes reflektives optisches Element handeln. Es sei darauf hingewiesen, dass auch nur ein oder einige reflektive optische Elemente als spannungsreduzierte reflektive optische Element ausgeführt sein können. Bevorzugt sind im Beleuchtungssystem120 und besonders bevorzugt im Projektionssystem140 spannungsreduzierte reflektive Elemente angeordnet, da dort gute optische Abbildungseigenschaften besonders wichtig sind. -
2a –d zeigen beispielhaft und lediglich schematisch verschiedene spannungsreduzierte reflektive optische Element1 für den extremen ultravioletten und weichen Röntgenwellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in EUV- Lithographievorrichtungen, z. B. als Spiegel des Projektions- oder Beleuchtungssystems oder auch als Photomaske, Kollektorspiegel oder Monochromator. Die reflektiven optischen Elemente1 weisen in allen hier dargestellten Beispielen ein Viellagensystem4 und ein Substrat2 auf. - Das Viellagensystem
4 besteht im Wesentlichen aus sich vielfach wiederholenden Stapeln oder Perioden40 . Die wesentlichen Lagen41 ,42 einer Periode, die insbesondere durch die vielfache Wiederholung der Perioden40 zu hinreichend hoher Reflexion bei einer Arbeitswellenlänge führen, sind die so genannten Absorberlagen41 aus Material mit einem niedrigeren Realteil des Brechungsindex und die so genannten Spacerlagen42 aus einem Material mit einem höheren Realteil des Brechungsindex. Dadurch wird gewissermaßen ein Kristall simuliert, wobei die Absorberlagen41 den Netzebenen innerhalb des Kristalls entsprechen, die einen durch die jeweiligen Spacerlagen42 definierten Abstand zueinander haben und an denen Reflexion von einfallender EUV- bzw. weicher Röntgenstrahlung stattfindet. Die Dicken der Lagen werden derart gewählt, dass bei einer bestimmten Arbeitswellenlänge die an jeder Absorberlage41 reflektierte Strahlung sich konstruktiv überlagert, um somit eine hohe Reflektivität des reflektiven optischen Elements zu erreichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Dicken der einzelnen Lagen41 ,42 wie auch der sich wiederholenden Stapel20 über das gesamte Viellagensystem konstant sein oder auch variieren können, je nach dem, welches Reflexionsprofil erreicht werden soll. Insbesondere können Viellagensysteme für bestimmte Wellenlängen optimiert werden, bei denen die maximale Reflektivität und/oder die reflektierte Bandbreite größer als bei nicht optimierten Viellagensystemen ist. Bei Strahlung dieser Wellenlänge wird das entsprechende reflektive optische Element1 z. B. bei der EUV-Lithographie eingesetzt, weshalb diese Wellenlänge, für die das reflektive optische Element1 optimiert wurde, auch Arbeitswellenlänge genannt wird. - Außerdem wurde auf das Viellagensystem
4 zusätzlich eine Schutzschicht3 zum Schutz vor äußeren Einflüssen wie Kontamination aufgebracht, die aus mehreren unterschiedlichen Materiallagen aufgebaut sein kann. Ferner können auch hier nicht dargestellte Zwischenlagen vorgesehen sein, die als Diffusionsbarrieren zwischen den Absorber- und Spacerlagen die thermodynamische und thermische Stabilität des Viellagensystems4 erhöhen. - Handelt es sich beim Absorbermaterial des Viellagensystems
4 um Molybdän und beim Spacermaterial um Silizium, arbeitet man beispielsweise bevorzugt mit einer Periodenanzahl von 40 bis 50, bei einer Periodendicke von etwa 6,7 nm bis 7,5 nm und einem Γ-Wert im Bereich von 3,5 bis 4,5, um Viellagensysteme zu erhalten, die bei einer Arbeitswellenlänge im Bereich von 12,5 nm bis 14 nm eine maximale Reflektivität aufweisen. - In dem in
2a dargestellten Beispiel ist zur Kompensation der Spannung innerhalb des Viellagensystem4 , die auf das Substrat5 wirkt und dieses verformen kann, eine Schicht5 angeordnet. Diese Schicht5 lässt sich mittels schichtbildender Teilchen einer Energie von 40 eV oder mehr, bevorzugt 90 eV oder mehr abscheiden. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch bei größeren Schichtdicken, die für die Spannungskompensation notwendig sein können, das Kristallisieren dieser Schicht unterdrückt wird und die Schicht5 im Wesentlichen amorph ist. Es lassen sich Oberflächenrauigkeiten dieser Schicht von weniger als 0,20 nm, bevorzugt weniger als 0,15 nm erreichen. Als Material wird besonders bevorzugt das Absorbermaterial des Viellagensystems4 verwendet. Dadurch wird ein Γ-Wert von 1 erreicht, und somit eine besonderes gute Spannungskompensation pro Schichtdicke. - Bei Viellagensystemen
4 auf der Basis von beispielsweise Molybdän und Silizium ist die spannungsreduzierenden Schicht5 besonders bevorzugt aus Molybdän. - Die einzelne spannungsreduzierende Schicht
5 kann bei besonders spannungsarm aufgebrachten Viellagensystemen4 zur Spannungskompensation ausreichen. Diese ist insbesondere bei Molybdän-Silizium-Viellagensystemen der Fall, wenn sie mittels beispielsweise mittels Elektronenstrahlverdampfen aufgebracht wurden. Um typische kompressive Spannungen von etwa –130 MPa bis –180 MPa ohne Zwischenlagen oder –220 MPa bis –300 MPa mit Zwischenlagen zu kompensieren, würde man mit Dicken der Schicht5 im Bereich von etwa 100 nm bis 250 nm auskommen. Beispielsweise könnte man eine kompressive Spannung von etwa –180 MPa mit einer Schicht5 einer Dicke von etwa 150 nm kompensieren. Bevorzugt wird die Schicht5 mit der gepulsten-Laser-Beschichtung (auch PLD(pulsed laser deposition)-Verfahren) aufgebracht, die üblicherweise einen wesentlichen Anteil an schichtbildenden Teilchen um etwa 100 eV zur Verfügung stellt, wie im folgenden ausführlicher erläutert werden wird. - Im in
2b dargestellten Beispiel in zur Spannungsreduktion innerhalb der reflektiven optischen Elements1 zwischen den hochreflektiven Viellagensystem4 und dem Substrat2 ein Viellagensystem6 angeordnet. Wie auch das Viellagensystem4 ist es aus sich wiederholenden Perioden60 aufgebaut, die eine Lage61 aus Absorbermaterial und eine Lage62 aus Spacermaterial aufweist. Um den Gesamtbeschichtungsprozess zu vereinfachen, werden für das spannungsreduzierende Viellagensystem6 bevorzugt die gleichen Materialien wie für das hochreflektive Viellagensystem4 verwendet. - Die Absorberlagen
61 des Viellagenssystems6 sind amorph. Das Viellagensystem6 weist hohe Γ-Werte auf, bevorzugt von größer als 0,75, besonders bevorzugt von größer 0,8. Dadurch wird eine gute Spannungskompensation auch bei hohen Spannungen des Viellagensystems4 ermöglicht. Insbesondere können die Absorberschichtdicken bei über 3 nm und mehr liegen. Die Oberflächenrauigkeit liegt bei weniger als 0,20 nm, bevorzugt weniger als 0,15 nm. Somit werden die Reflektivität und/oder die optischen Abbildungseigenschaften des Viellagensystems4 des reflektiven optischen Elements1 nicht so negativ beeinfluss, dass das reflektive optische Element1 Rahmen der EUV-Lithographie nicht einsetzbar wäre. Die Anzahl der Perioden60 innerhalb des Viellagensystems6 ist wesentlich geringer als bei herkömmlichen spannungsreduzierten reflektiven optischen Elementen. Während herkömmlicherweise für das spannungsreduzierende Viellagensystem annähernd genauso viele Perioden verglichen mit dem hochreflektiven Viellagensystem notwendig sind, um dessen Spannung zu kompensieren, weisen die hier beschriebenen spannungsreduzierten optischen Elemente im spannungsreduzierenden Viellagensystem deutlich weniger Perioden als im hochreflektiven Viellagensystem auf. Vorteilhafterweise weisen sie im spannungsreduzierenden Viellagensystem höchstens halb so viele Perioden wie im hochreflektiven Viellagensystem auf. - Beispielsweise lässt sich ein spannungsreduziertes reflektives optisches Element
1 für die EUV-Lithographie wie in2b dargestellt und auf der Basis von Molybdän und Silizium herstellen, indem man zunächst mittels PLD-Verfahren auf ein Substrat2 17 Perioden60 einer Periodendicke von 9,0 nm und mit einem Γ-Wert von 0,8 aufbringt. Dabei sind die Laserparameter derart eingestellt, dass mittlere kinetische Energien der im Plasma erzeugten Ionen um 100 eV erzielt werden. Dadurch bilden sich 7,2 nm dicke, amorphe Absorberlagen61 aus Molybdän einer geringen Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,15 nm. Wahlweise können die einzelnen Lagen61 ,62 jeweils nach ihrem Aufbringen mittels eines Ionenstrahls zusätzlich geglättet werden. Das Nachbearbeiten mit einem Ionenstrahl hat außerdem den Vorteil, dass die jeweilige Lage verdichtet wird, so dass bei Inbetriebnahme des reflektierenden optischen Elements, bei der es einer beachtlichen Wärmelast durch die weiche Röntgen- oder EUV-Strahlung ausgesetzt werden kann, keine nachträgliche Kompaktierung des Viellagensystems6 stattfindet, die die optischen Eigenschaften des reflektierenden optischen Elements verändern könnte. Sind die 17 Perioden60 des spannungsreduzierenden Viellagensystems6 aufgebracht, wird die Beschichtung mittels Elektronenstrahlverdampfens auf herkömmliche Art und Weise fortgesetzt, um 50 Perioden40 ebenfalls aus Molybdän als Absorberlage41 und Silizium als Spacerlage42 abzuscheiden. Dabei beträgt die Dicke einer Periode40 7,0 nm bei einem Γ-Wert von 0,4. Falls die Beschichtungsprozesse mittels PLD-Verfahren und mittels Elektronenstrahlverdampfen in verschiedenen Kammern durchgeführt werden, wird das reflektive optische Element1 bevorzugt über eine Schleuse von der einen in die andere Kammer verbracht. Dadurch lässt sich eine Verschmutzung oder Beschädigung des reflektiven optischen Elements1 während des Kammerwechsels vermieden und der Zeitaufwand für den Kammerwechsel besonders gering gehalten. Das in diesem Beispiel beschriebene reflektive optische Element1 weist eine Gesamtspannung über beide Viellagensysteme4 ,6 von etwa –3,6 MPa. Dies ist mit einer Spannung von –180 MPa zu vergleichen, die das hochreflektive Viellagensystem4 aufweist. Die Spannung des in diesem Beispiel beschriebenen reflektiven optischen Elements1 ist dem gegenüber vernachlässigbar klein. - Wegen der geringen Anzahl der Perioden
60 ist dieses beispielhafte spannungsreduzierte reflektive optische Element1 in geringeren Beschichtungszeiten als herkömmliche reflektive optische Elemente hergestellt. Damit sinkt auch die Ausfallrate bei der Herstellung aufgrund von Beschichtungsabweichungen. Indem die Lagen des spannungskompensierenden Viellagensystems aufgrund der hohen Energie der schichtbildenden Teilchen amorph sind, ist deren Oberflächenrauigkeit so gering, dass die Reflektivität des hochreflektiven Viellagensystems nicht negativ beeinflusst wird. - Das in
2c dargestellte Beispiel unterscheidet sich von dem in2b dargestellten Beispiel darin, dass zwischen mindestens einer Absorberschichten61 und einer Spacerschichten62 des spannungsreduzierenden Viellagensystem6 eine zusätzliche Zwischenlage63 angeordnet ist. Im hier dargestellten Beispiel sind zwischen allen Absorber- und Spacerschichten61 ,62 des Viellagensystems6 Zwischenlagen62 angeordnet. In weiteren Ausführungsformen können sie auch nur an den Grenzflächen von Absorber- auf Spacerschicht oder von Spacer- auf Absorberschicht angeordnet sein. Die Zwischenschichten begrenzen die Kompaktierung der Perioden60 bei Inbetriebnahme des reflektiven optischen Elements1 und dessen Bestrahlung mit weicher Röntgen- oder EUV-Strahlung. Sie können auch als Diffusionsbarriere die zu starke Durchmischung der Lagen61 ,62 verhindern. Insgesamt erlauben die Zwischenschichten63 eine bessere Kontrolle der realen Lagendicken innerhalb des Viellagensystems6 . Die Zwischenschichten63 können in einem jeweils eigenen Beschichtungsschritt aufgebracht werden. Bei Verwendung eines Ionenstrahls mit geeigneten Ionen können Zwischenschichten auch gleichzeitig während einer Nachbearbeitung eine Absorber- oder Spacerlage, z. B. während eines Poliervorgangs eingebracht werden. - Das in
2d dargestellte Beispiel unterscheidet sich von dem in2b dargestellten Beispiel darin, dass zwischen dem hochreflektiven Viellagensystem4 und dem spannungskompensierenden Viellagensystem6 , wie es beispielsweise in Bezug auf2b oder2c beschrieben wurde, eine Zwischenschicht7 angeordnet ist. Diese Zwischenschicht7 dient dazu, eventuelle Oberflächenrauigkeiten des darunterliegenden spannungskompensierenden Viellagensystems6 zu kompensieren und weist bevorzugt eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm, besonders bevorzugt von weniger als 0,15 nm. Dazu wird sie bevorzugt mittels schichtbildender Teilchen einer Energie von 40 eV und mehr als amorphe und glatte Schicht aufgetragen. Insbesondere wird lässt sich die Schicht beispielsweise mit Hilfe eines Ionenstrahls nachbearbeiten, um sie zusätzlich zu glätten. - Dadurch lassen sich auch glatte Zwischenschichten herstellen, die mit schichtbildenden Teilchen einer Energie von weniger als 40 eV aufgetragen wurden. Ein besonderer Vorteil der Zwischenschicht
7 besteht darin, dass eine für die optischen Abbildungseigenschaften des reflektive optischen Elements1 benötigte Passe durch Nachbearbeiten mittels z. B. eines Ionenstrahls in die Zwischenschicht7 eingearbeitet oder eine im Substrat vorgeformte Passe, die durch das spannungsreduzierende Viellagensystem6 beeinträchtigt wurde, nachgearbeitet werden kann. Bevorzugt wird als Material für die Zwischenschicht7 ein Material einer der übrigen Lagen eingesetzt, um den Beschichtungsprozess zu vereinfachen. Insbesondere bei hochreflektiven Viellagensystemen4 auf der Basis von Silizium als Spacer und Molybdän als Absorber, wird bevorzugt Silizium für die Zwischenschicht7 verwendet. Vorteilhafterweise weist die Zwischenschicht7 eine Dicke im Bereich von 3 nm bis 20 nm auf. Dadurch wird gewährleistet, dass die Zwischenschicht7 keine zu starken Spannungen in das reflektive optische Element1 einbringt. - Es sei darauf hingewiesen, dass die Zwischenschicht
7 insbesondere auch dafür geeignet ist, in herkömmlichen spannungsreduzierten reflektiven optischen Elementen vorgesehen zu werden, um die Oberflächenrauigkeit der herkömmlichen spannungskompensierenden Viellagensysteme zu kompensieren. So kann eine Verbesserung der Reflektivität und der optischen Abbildungseigenschaften durch nur geringfügige Abänderung bestehender Beschichtungsprozesse verbessert werden. - Einige Beispiele zum Herstellen von spannungsreduzierten reflektiven optischen Elementen werde in Verbindung mit den
3a –d erläutert, die schematische Flussdiagramme zu verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Herstellungsverfahren zeigen. - Im in
3a dargestellten Beispiel wird zunächst ein Substrat zur Verfügung gestellt (Schritt301 ), auf das im PLD-Verfahren eine amorphe Schicht abgeschieden wird. Beim PLD-Verfahren wird ein Materialtarget mit einem Laser in Pulsen bestrahlt. Dabei sollte der Laser eine solche Intensität und Wellenlänge haben, dass das während eines Laserpulses an der Targetoberfläche Material zu einem Plasma aufgeheizt wird und ins Vakuum expandiert. Der resultierende Teilchenstrom besteht aus langsamen Splittern oder Tröpfchen des Targetmaterials sowie schnellen Ionen und Atomen. Der Laser lässt sich für das jeweilige Targetmaterial so einstellen, dass die Ionen eine Energieverteilung mit einer mittleren kinetischen Energie im Bereich von etwa 90 bis 120 eV aufweist. Diese Ionen treffen auf das Substrat und scheiden dort eine amorphe Schicht ab (Schritt303 ). Darauf wird mit für die Präparierung von reflektiven optischen Elementen für die EUV-Lithographie üblichen Verfahren wie etwa das Magnetronsputtern, das ionengestützte Sputtern oder das Elektronenstrahlverdampfen ein Viellagensystem auf der amorphen Schicht abgeschieden (Schritt311 ), das für eine hohe Reflektivität bei einer gewünschten Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- oder EUV-Wellenlängenbereich optimiert ist. Das PLD-Verfahren ist zwar eine allgemein bei Beschichtungen bekannte Technologie. Sie wird aber nur selten bei der Herstellung von Viellagensystemen von reflektiven optischen Elementen für Arbeitswellenlängen im weichen Röntgen- oder EUV-Wellenlängenbereich verwendet, da die damit erzeugten Viellagensysteme eine verglichen mit den eben genannten Beschichtungsverfahren schlechte Reflektivität aufweisen. - Im in
3b dargestellten Beispiel wird ein spannungsreduzierendes Viellagensystem auf dem Substrat mittels PLD-Beschichtung abgeschieden (Schritt305 ). Im Gegensatz zum Beispiel aus3a werden aber zwei Laser eingesetzt, die derart angeordnet sind, dass ihre Plasmakeulen sich kreuzen. Die Beschichtungsgeometrie für diese Ausführungsform ist schematisch in4 dargestellt. Zwei Materialtargets202 ,204 werden mit gepulsten Lasern206 ,208 bestrahlt. Durch das lokale, punktuelle Erhitzen des Targetmaterials bildet sich ein Plasma und expandiert Targetmaterial ins Vakuum. Die Verteilung der Materialtröpfchen wird durch die gestrichelten Linien210 bzw.212 angedeutet. Die Laser208 ,210 sind derart angeordnet, dass ihre Plasmaflammen, die in Targetnähe eine den Tröpfchen vergleichbare Verteilung haben sich kreuzen und sich zu einer Plasmaflamme216 vereinigen. Dieser Effekt wird durch die Blende214 verstärkt. Die Tröpfchen breiten sich auch nach Durchtritt durch die Blende214 weiterhin gradlinig aus. Das zu beschichtende Substrat200 ist nun derart angeordnet, dass es nur von den Ionen aus der Plasmaflamme216 , aber nicht von den Tröpfchen getroffen wird, die eventuell zu kristallinen Bereichen und anderen Inhomogenitäten in der Beschichtung führen könnten. Nach Abscheiden der amorphen Lagen eines spannungsreduzierenden Viellagensystems werden auf herkömmliche Weise die Lagen eines hochreflektiven Viellagensystems abgeschieden (Schritt313 ). - Gemäß dem in
3c dargestellten Beispiel werden auf dem bereitgestellten Substrat (Schritt301 ) amorphe Lagen eines spannungsreduzierten Viellagensystems mittels Magnetronsputtern oder ionenstrahlgestützem Sputtern aufgebracht, wobei die Beschichtungsparameter derart eingestellt werden, dass die schichtbildenden Teilchen eine mittlere kinetische Energie von mindestens 40 eV aufweisen, um amorphe Schichten mit geringer Oberflächenrauigkeit zu bilden (Schritt307 ). Die Energie der schichtbildenden Teilchen kann auch bei 90 eV und höher liegen. Mindestens eine Lage wird im hier dargestellten Beispiel nach ihrem Abscheiden mit einem Ionenstrahl zusätzlich nachpoliert (Schritt309 ). Bevorzugt wird zumindest die oberste Lage nachpoliert, auf der das hochreflektive Viellagensystem anschließend abgeschieden wird (Schritt311 ). Es können auch alle Lagen oder auch die amorphe Schicht aus dem in3a dargestellten Beispiel mit einem Ionenstrahl nachbearbeitet werden. - Das in
3d dargestellte Beispiel unterscheidet sich von dem in3b dargestellten Beispiel dahingehend, dass zwischen dem spannungsreduzierenden Viellagensystem und dem hochreflektiven Viellagensystem eine amorphe Schicht mittels PLD, Magnetronsputtern oder ionenstrahlgestütztem Sputtern unter Verwendung von schichtbildenden Teilchen einer mittleren kinetischen Energie im Bereich von mindestens 40 eV oder höher abgeschieden wird (Schritt309 ). In weiteren Varianten kann zusätzlich die Zwischenschicht zum Nachglätten oder Bearbeiten der Passe mit beispielsweise einem Ionenstrahl nachbearbeitet werden. Wird die Zwischenschicht nachgeglättet, kann sie auch mit schichtbildenden Teilchen einer Energie von weniger als 40 eV abgeschieden werden. In einer bevorzugten Variante werden die Lagen des spannungsreduzierenden Viellagensystems unterhalb der Zwischenschicht auf herkömmliche Art abgeschieden, wobei sie auch kristallin sein können. - Es sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Verfahrensschritte vom Fachmann auch abgewandelt und auf verschiedenste Weise miteinander kombiniert werden können, um ein optimal an die jeweiligen Anforderungen angepasstes spannungsreduziertes reflektives optisches Element herzustellen.
-
- 1
- reflektives optisches Element
- 2
- Substrat
- 3
- Schutzschicht
- 4
- Viellagensystem
- 40
- Periode
- 41
- Absorber
- 42
- Spacer
- 5
- amorphe Schicht
- 6
- Viellagensystem
- 7
- Zwischenschicht
- 60
- Periode
- 61
- Absorber
- 62
- Spacer
- 63
- Barriereschicht
- 100
- EUV-Lithographievorrichtung
- 110
- Strahlformungssystem
- 111
- Strahlungsquelle
- 112
- Kollektorspiegel
- 113
- Monochromator
- 120
- Beleuchtungssystem
- 121, 122
- Spiegel
- 130
- Photomaske
- 140
- Projektionssystem
- 141, 142
- Spiegel
- 150
- Wafer
- 200
- Substrat
- 202, 204
- Target
- 206, 208
- Laserstrahl
- 210, 212
- Tröpfchenverteilung
- 214
- Blende
- 216
- Plasmaflamme
- 301–311
- Verfahrensschritte
Claims (45)
- Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Spannung ausübt, und bei dem zwischen dem Viellagensystem und dem Substrat eine Schicht Material angeordnet ist, wobei deren Dicke derart bemessen ist, dass die Spannung des Viellagensystems kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der die Spannung kompensierenden Schicht schichtbildende Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV eingesetzt werden.
- Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung gelöst, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung von Lagen des zweiten Viellagensystem schichtbildende Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV eingesetzt werden.
- Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Viellagensystem und dem zweiten Viellagensystem eine Zwischenschicht abgeschieden wird, wobei zum Abscheiden der Zwischenschicht oder zum Glätten der Zwischenschicht Teilchen einer Energie von mindestens 40 eV eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass schichtbildende Teilchen einer Energie von mindesten 90 eV eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des zweiten Viellagensystems oder die die Spannung kompensierende Schicht oder die Zwischenschicht mittels Magnetronsputtern oder ionenstrahlgestütztem Sputtern abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des zweiten Viellagensystems oder die die Spannung kompensierende Schicht oder die Zwischenschicht mittels gepulster-Laser-Beschichtung abgeschieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laser verwendet werden, die derart angeordnet sind, dass ihre Plasmakeulen sich kreuzen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spannung kompensierende Schicht oder die Zwischenschicht oder eine Lage eines Viellagensystems nach ihrem Aufbringen mit einem Ionenstrahl nachbearbeitet wird.
- Reflektives optisches Element, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 4 bis 8.
- Reflektives optisches Element gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
5 ) zwischen Viellagensystem (4 ) und Substrat (2 ) amorph ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
5 ) zwischen Viellagensystem (4 ) und Substrat (2 ) eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
5 ) aus amorphem Molybdän ist. - Reflektives optisches Element, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8.
- Reflektives optisches Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
5 ) aus Silizium ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
5 ) eine Dicke im Bereich von 3 nm bis 20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
5 ) eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2, 4 bis 8.
- Reflektives optisches Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) die Lagen (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge amorph sind. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) die Lagen (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge aus amorphen Molybdän sind. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) die Lagen (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweisen. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) das Verhältnis (Γ) der Dicke einer Lage (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge zur Dicke einer Periode (60 ) umfassend eine Lage (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil und eine Lage (62 ) des Materials mit höherem Realteil bei der Arbeitswellenlänge größer 0,75 ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Viellagensystem (
6 ) die Dicke einer Lage (61 ) des Material mit niedrigerem Realteil größer als 3 nm ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Perioden (
60 ), die eine Lage (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil und eine Lage (62 ) des Materials mit höherem Realteil bei der Arbeitswellenlänge umfassen, in dem zweiten Viellagensystem (6 ) höchstens halb so groß ist wie die Anzahl der Perioden (40 ) im ersten Viellagensystem (4 ). - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Viellagensystem (
6 ) an mindestens einer Grenzflächen zwischen den Lagen (62 ) aus Material mit höherem Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge und den Lagen (61 ) aus Material mit niedrigerem Brechungsindex eine Zwischenlage (63 ) angeordnet ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es als Material mit dem niedrigerem Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge Molybdän und als Material mit dem höheren Brechungsindex Silizium aufweist.
- Reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Spannung ausübt, wobei zwischen dem Viellagensystem und dem Substrat eine amorphe Schicht des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge angeordnet ist, wobei die Schichtdicke derart bemessen ist, dass die Spannung des Viellagensystems kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
5 ) eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Viellagensystem (
4 ) und dem zweiten Viellagensystem (6 ) eine Zwischenschicht (7 ) angeordnet ist, die eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
7 ) aus Silizium ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
7 ) eine Dicke im Bereich von 3 nm bis 20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) die Lagen (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge amorph sind. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) die Lagen (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge aus amorphen Molybdän sind. - Reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) die Lagen (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweisen. - Reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Viellagensystem (
6 ) das Verhältnis (Γ) der Dicke einer Lage (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge zur Dicke einer Periode (60 ) umfassend eine Lage (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil und eine Lage (62 ) des Materials mit höherem Realteil bei der Arbeitswellenlänge größer 0,75 ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Viellagensystem (
6 ) die Dicke einer Lage (61 ) des Material mit niedrigerem Realteil größer als 3 nm ist. - Reflektives optisches Element für eine Arbeitswellenlänge im weichen Röntgen- und extremen ultravioletten Wellenlängenbereich, insbesondere zur Verwendung in einer EUV-Lithographievorrichtung, das ein erstes Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine Schichtspannung ausübt, und ein zweites Viellagensystem aus mindestens zwei alternierenden Materialien mit unterschiedlichem Realteil des Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge auf einem Substrat aufweist, das auf das Substrat eine entgegengesetzte Schichtspannung ausübt und zwischen dem ersten Viellagensystem und dem Substrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Perioden (
60 ), die eine Lage (61 ) des Materials mit niedrigerem Realteil und eine Lage (62 ) des Materials mit höherem Realteil bei der Arbeitswellenlänge umfassen, in dem zweiten Viellagensystem (6 ) höchstens halb so groß ist wie die Anzahl der Perioden (40 ) im ersten Viellagensystem (4 ). - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Viellagensystem (
4 ) und dem zweiten Viellagensystem (6 ) ein Zwischenschicht (7 ) angeordnet ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
7 ) amorph ist. - Reflektives optisches Element nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
7 ) eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
7 ) aus Silizium ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
7 ) eine Dicke im Bereich von 3 nm bis 20 nm aufweist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Viellagensystem (
6 ) an mindestens einer Grenzfläche zwischen den Lagen (62 ) aus Material mit höherem Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge und den Lagen (61 ) aus Material mit niedrigerem Brechungsindex eine Zwischenlage (63 ) angeordnet ist. - Reflektives optisches Element nach einem der Ansprüche 27 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass es als Material mit dem niedrigerem Brechungsindex bei der Arbeitswellenlänge Molybdän und als Material mit dem höheren Brechungsindex Silizium aufweist.
- Projektionssystem (
120 ), insbesondere für eine EUV-Lithographievorrichtung, mit mindestens einem reflektiven optischen Element (121 ,122 ) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 42. - Beleuchtungssystem (
140 ), insbesondere für eine EUV-Lithographievorrichtung, mit mindestens einem reflektiven optischen Element (141 ,142 ) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 42. - EUV-Lithographievorrichtung (
100 ) mit mindestens einem reflektiven optischen Element (112 ,113 ,121 ,122 ,141 ,142 ) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 42.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008042212A DE102008042212A1 (de) | 2008-09-19 | 2008-09-19 | Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2011527227A JP2012503318A (ja) | 2008-09-19 | 2009-08-22 | 反射光学素子とその製造方法 |
PCT/EP2009/006112 WO2010031483A1 (en) | 2008-09-19 | 2009-08-22 | Reflective optical element and methods for producing it |
EP09778061A EP2342601A1 (de) | 2008-09-19 | 2009-08-22 | Reflektierendes optisches element und verfahren zu seiner herstellung |
CN200980136718.0A CN102159997B (zh) | 2008-09-19 | 2009-08-22 | 反射光学元件及其制造方法 |
KR1020117008752A KR20110059771A (ko) | 2008-09-19 | 2009-08-22 | 반사 광학 소자 및 그 제조 방법 |
US13/051,782 US8246182B2 (en) | 2008-09-19 | 2011-03-18 | Reflective optical element and method for production of such an optical element |
US13/589,703 US8430514B2 (en) | 2008-09-19 | 2012-08-20 | Reflective optical element and method for production of such an optical element |
JP2014003519A JP2014123747A (ja) | 2008-09-19 | 2014-01-10 | 反射光学素子とその製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008042212A DE102008042212A1 (de) | 2008-09-19 | 2008-09-19 | Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008042212A1 true DE102008042212A1 (de) | 2010-04-01 |
Family
ID=41719584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008042212A Ceased DE102008042212A1 (de) | 2008-09-19 | 2008-09-19 | Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8246182B2 (de) |
EP (1) | EP2342601A1 (de) |
JP (2) | JP2012503318A (de) |
KR (1) | KR20110059771A (de) |
CN (1) | CN102159997B (de) |
DE (1) | DE102008042212A1 (de) |
WO (1) | WO2010031483A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102782531A (zh) * | 2009-12-15 | 2012-11-14 | 卡尔蔡司Smt有限责任公司 | 用于极紫外光刻的反射光学元件 |
DE102011077983A1 (de) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie |
WO2015114043A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum herstellen eines spiegelelements |
DE102014219648A1 (de) | 2014-09-29 | 2015-10-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Spiegelelements |
DE102015225510A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-01-12 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Spiegelelement, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage |
WO2018019645A1 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Reflektives optisches element für die euv-lithographie |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102686972B (zh) * | 2009-09-18 | 2015-04-08 | 卡尔蔡司Smt有限责任公司 | 测量光学表面形状的方法以及干涉测量装置 |
DE102011079933A1 (de) | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optisches Element für die UV- oder EUV-Lithographie |
US8761346B2 (en) * | 2011-07-29 | 2014-06-24 | General Electric Company | Multilayer total internal reflection optic devices and methods of making and using the same |
CN102510003B (zh) * | 2011-12-21 | 2013-05-22 | 上海激光等离子体研究所 | 反射镜双程放大软x射线激光出光靶装置及调节方法 |
CN102798902A (zh) * | 2012-07-23 | 2012-11-28 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种提高极紫外光谱纯度的新型多层膜 |
US9335206B2 (en) * | 2012-08-30 | 2016-05-10 | Kla-Tencor Corporation | Wave front aberration metrology of optics of EUV mask inspection system |
US9354508B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-05-31 | Applied Materials, Inc. | Planarized extreme ultraviolet lithography blank, and manufacturing and lithography systems therefor |
US9612521B2 (en) * | 2013-03-12 | 2017-04-04 | Applied Materials, Inc. | Amorphous layer extreme ultraviolet lithography blank, and manufacturing and lithography systems therefor |
US20140272684A1 (en) | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet lithography mask blank manufacturing system and method of operation therefor |
DE102013207751A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit |
WO2015001805A1 (ja) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | 株式会社ニコン | 多層膜反射鏡、多層膜反射鏡の製造方法、投影光学系、露光装置、デバイスの製造方法 |
US9612522B2 (en) * | 2014-07-11 | 2017-04-04 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask blank production system with thin absorber and manufacturing system therefor |
US9690016B2 (en) * | 2014-07-11 | 2017-06-27 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet reflective element with amorphous layers and method of manufacturing thereof |
US9546901B2 (en) | 2014-08-19 | 2017-01-17 | Asml Netherlands B.V. | Minimizing grazing incidence reflections for reliable EUV power measurements having a light source comprising plural tubes with centerlines disposed between a radiation region and corresponding photodetector modules |
DE102015100091A1 (de) * | 2015-01-07 | 2016-07-07 | Rodenstock Gmbh | Schichtsystem und optisches Element mit einem Schichtsystem |
DE102016107969A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spiegel zur Reflexion von EUV-Strahlung mit Spannungskompensation und Verfahren zu dessen Herstellung |
TWI763686B (zh) | 2016-07-27 | 2022-05-11 | 美商應用材料股份有限公司 | 具有合金吸收劑的極紫外線遮罩坯料、製造極紫外線遮罩坯料的方法以及極紫外線遮罩坯料生產系統 |
TWI774375B (zh) | 2016-07-27 | 2022-08-11 | 美商應用材料股份有限公司 | 具多層吸收劑的極紫外遮罩坯料及製造方法 |
CN107783218B (zh) * | 2016-08-31 | 2021-11-09 | 上海兆九光电技术有限公司 | 一种深紫外带通滤光片及其制备方法 |
DE102017213168A1 (de) * | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum Behandeln eines reflektiven optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Behandlung |
KR102692564B1 (ko) * | 2018-09-21 | 2024-08-06 | 삼성전자주식회사 | 다층 박막 구조물 및 이를 이용한 위상 변환 소자 |
TW202026770A (zh) | 2018-10-26 | 2020-07-16 | 美商應用材料股份有限公司 | 用於極紫外線掩模吸收劑的ta-cu合金材料 |
CN109637691B (zh) * | 2018-12-13 | 2020-10-30 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 一种二值化x光选能器件及其制备方法 |
TWI845579B (zh) | 2018-12-21 | 2024-06-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外線遮罩吸收器及用於製造的方法 |
JP7447812B2 (ja) * | 2019-01-21 | 2024-03-12 | Agc株式会社 | 反射型マスクブランク、反射型マスク、および反射型マスクブランクの製造方法 |
US11249390B2 (en) | 2019-01-31 | 2022-02-15 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask absorber materials |
TW202035792A (zh) | 2019-01-31 | 2020-10-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收體材料 |
TWI828843B (zh) | 2019-01-31 | 2024-01-11 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外線(euv)遮罩素材及其製造方法 |
KR20210124997A (ko) | 2019-02-13 | 2021-10-15 | 에이에스엠엘 홀딩 엔.브이. | 기계적 인터페이스를 위한 중간층 |
TWI818151B (zh) | 2019-03-01 | 2023-10-11 | 美商應用材料股份有限公司 | 物理氣相沉積腔室及其操作方法 |
TWI842830B (zh) | 2019-03-01 | 2024-05-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 物理氣相沉積腔室與沉積交替材料層的方法 |
TW202043905A (zh) | 2019-03-01 | 2020-12-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 物理氣相沉積系統與處理 |
JP7401356B2 (ja) * | 2019-03-27 | 2023-12-19 | Hoya株式会社 | 多層反射膜付き基板、反射型マスクブランク及び反射型マスク、並びに半導体装置の製造方法 |
TW202104666A (zh) | 2019-05-22 | 2021-02-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收劑材料 |
TW202104667A (zh) | 2019-05-22 | 2021-02-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收材料 |
TWI845677B (zh) | 2019-05-22 | 2024-06-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收材料 |
TWI836073B (zh) | 2019-05-22 | 2024-03-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩坯體及其製造方法 |
TWI836072B (zh) | 2019-05-22 | 2024-03-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 具有嵌入吸收層之極紫外光遮罩 |
US11385536B2 (en) | 2019-08-08 | 2022-07-12 | Applied Materials, Inc. | EUV mask blanks and methods of manufacture |
US11630385B2 (en) | 2020-01-24 | 2023-04-18 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask absorber materials |
TW202129401A (zh) | 2020-01-27 | 2021-08-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外線遮罩坯體硬遮罩材料 |
TW202131087A (zh) | 2020-01-27 | 2021-08-16 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收劑材料 |
TWI817073B (zh) | 2020-01-27 | 2023-10-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩坯體硬遮罩材料 |
CN111286700B (zh) * | 2020-03-18 | 2020-10-16 | 中国科学院上海光学精密机械研究所 | 基于混合物单层膜的光学镀膜元件面形补偿方法 |
TW202141165A (zh) | 2020-03-27 | 2021-11-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收材料 |
TWI836207B (zh) | 2020-04-17 | 2024-03-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外光遮罩吸收材料 |
US11300871B2 (en) | 2020-04-29 | 2022-04-12 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask absorber materials |
TW202202641A (zh) | 2020-07-13 | 2022-01-16 | 美商應用材料股份有限公司 | 極紫外線遮罩吸收劑材料 |
CN112179622B (zh) * | 2020-09-10 | 2021-09-03 | 同济大学 | 一种超高精度多层膜厚度漂移误差标定方法 |
US11609490B2 (en) | 2020-10-06 | 2023-03-21 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask absorber materials |
US11513437B2 (en) | 2021-01-11 | 2022-11-29 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask absorber materials |
US11592738B2 (en) | 2021-01-28 | 2023-02-28 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet mask absorber materials |
DE102021202483A1 (de) * | 2021-03-15 | 2022-09-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für den extrem ultravioletten Wellenlängenbereich sowie reflektives optisches Element |
US11815803B2 (en) | 2021-08-30 | 2023-11-14 | Applied Materials, Inc. | Multilayer extreme ultraviolet reflector materials |
US11782337B2 (en) | 2021-09-09 | 2023-10-10 | Applied Materials, Inc. | Multilayer extreme ultraviolet reflectors |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6011646A (en) * | 1998-02-20 | 2000-01-04 | The Regents Of The Unviersity Of California | Method to adjust multilayer film stress induced deformation of optics |
US20030039042A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Nikon Corporation | Multilayer-coated reflective mirrors for X-ray optical systems, and methods for producing same |
US20030164998A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-04 | The Regents Of The University Of California | Ion-assisted deposition techniques for the planarization of topological defects |
DE10239858A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Unebenheiten in der Oberfläche eines Substrates |
FR2889203A1 (fr) * | 2005-07-28 | 2007-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Procede de controle de l'interdiffusion entre deux couches minces |
US20070287076A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Fumitaro Masaki | Multilayer mirror, evaluation method, exposure apparatus, device manufacturing method |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200230A (en) * | 1987-06-29 | 1993-04-06 | Dunfries Investments Limited | Laser coating process |
DK111293D0 (da) * | 1993-10-04 | 1993-10-04 | Franke Kell Erik | Retroreflektivt foliemateriale |
US6072852A (en) * | 1998-06-09 | 2000-06-06 | The Regents Of The University Of California | High numerical aperture projection system for extreme ultraviolet projection lithography |
US6295164B1 (en) * | 1998-09-08 | 2001-09-25 | Nikon Corporation | Multi-layered mirror |
US6134049A (en) * | 1998-09-25 | 2000-10-17 | The Regents Of The University Of California | Method to adjust multilayer film stress induced deformation of optics |
US6319635B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-11-20 | The Regents Of The University Of California | Mitigation of substrate defects in reticles using multilayer buffer layers |
US6632583B2 (en) * | 1999-12-07 | 2003-10-14 | Mitsubishi Chemical Corporation | Optical recording medium and production method of the same |
JP5371162B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2013-12-18 | 三星電子株式会社 | 反射型フォトマスク |
JP3939132B2 (ja) * | 2000-11-22 | 2007-07-04 | Hoya株式会社 | 多層膜付き基板、露光用反射型マスクブランク、露光用反射型マスクおよびその製造方法、並びに半導体の製造方法 |
US20020096683A1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating GaN devices utilizing the formation of a compliant substrate |
TW548689B (en) * | 2001-01-25 | 2003-08-21 | Fujitsu Display Tech | Reflection type liquid crystal display device and manufacturing method thereof |
US6485884B2 (en) * | 2001-04-27 | 2002-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Method for patterning oriented materials for organic electronic displays and devices |
JP2003014893A (ja) * | 2001-04-27 | 2003-01-15 | Nikon Corp | 多層膜反射鏡及び露光装置 |
US7843632B2 (en) * | 2006-08-16 | 2010-11-30 | Cymer, Inc. | EUV optics |
US20030008148A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-09 | Sasa Bajt | Optimized capping layers for EUV multilayers |
JP3681381B2 (ja) * | 2002-08-23 | 2005-08-10 | Hoya株式会社 | 反射型マスクブランク及び反射型マスクの製造方法 |
US7056627B2 (en) * | 2002-08-23 | 2006-06-06 | Hoya Corporation | Method of manufacturing a reflection type mask blank and method of manufacturing a reflection type mask |
US20040159538A1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-19 | Hans Becker | Photo mask blank, photo mask, method and apparatus for manufacturing of a photo mask blank |
JP2004263245A (ja) * | 2003-02-28 | 2004-09-24 | Sasebo National College Of Technology | 反応方法及び反応装置 |
EP2490227B1 (de) * | 2003-06-02 | 2014-11-19 | Nikon Corporation | Mehrschichtfilmreflektor und Röntgenstrahlexpositionssystem |
JP2005098930A (ja) * | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Nikon Corp | 多層膜反射鏡、その再生方法及び露光装置 |
US20050150758A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-14 | Yakshin Andrey E. | Processes and device for the deposition of films on substrates |
JP2006177740A (ja) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Nikon Corp | 多層膜反射鏡及びeuv露光装置 |
JP2007057450A (ja) * | 2005-08-26 | 2007-03-08 | Nikon Corp | 多層膜反射鏡および露光装置 |
JP4703354B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2011-06-15 | Hoya株式会社 | 多層反射膜付き基板、その製造方法、反射型マスクブランクおよび反射型マスク |
JP4905914B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2012-03-28 | Hoya株式会社 | 多層反射膜付き基板、その製造方法、反射型マスクブランクおよび反射型マスク |
JP4666365B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2011-04-06 | Hoya株式会社 | 多層反射膜付き基板、その製造方法、反射型マスクブランクおよび反射型マスク |
JP4703353B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2011-06-15 | Hoya株式会社 | 多層反射膜付き基板、その製造方法、反射型マスクブランクおよび反射型マスク |
JP2007163614A (ja) * | 2005-12-09 | 2007-06-28 | Canon Inc | 多層膜ミラー |
EP2087510A4 (de) * | 2006-11-27 | 2010-05-05 | Nikon Corp | Optisches element, belichtungseinheit damit und prozess zur bauelementeproduktion |
JP2008153395A (ja) * | 2006-12-15 | 2008-07-03 | Nikon Corp | 多層膜反射鏡、露光装置および半導体製造方法 |
JP2009141177A (ja) * | 2007-12-07 | 2009-06-25 | Canon Inc | Euv用ミラー及びそれを有するeuv露光装置 |
-
2008
- 2008-09-19 DE DE102008042212A patent/DE102008042212A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-08-22 JP JP2011527227A patent/JP2012503318A/ja active Pending
- 2009-08-22 WO PCT/EP2009/006112 patent/WO2010031483A1/en active Application Filing
- 2009-08-22 EP EP09778061A patent/EP2342601A1/de not_active Withdrawn
- 2009-08-22 KR KR1020117008752A patent/KR20110059771A/ko active Search and Examination
- 2009-08-22 CN CN200980136718.0A patent/CN102159997B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-03-18 US US13/051,782 patent/US8246182B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-08-20 US US13/589,703 patent/US8430514B2/en active Active
-
2014
- 2014-01-10 JP JP2014003519A patent/JP2014123747A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6011646A (en) * | 1998-02-20 | 2000-01-04 | The Regents Of The Unviersity Of California | Method to adjust multilayer film stress induced deformation of optics |
US20030039042A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Nikon Corporation | Multilayer-coated reflective mirrors for X-ray optical systems, and methods for producing same |
US20030164998A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-04 | The Regents Of The University Of California | Ion-assisted deposition techniques for the planarization of topological defects |
DE10239858A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Unebenheiten in der Oberfläche eines Substrates |
FR2889203A1 (fr) * | 2005-07-28 | 2007-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Procede de controle de l'interdiffusion entre deux couches minces |
US20070287076A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Fumitaro Masaki | Multilayer mirror, evaluation method, exposure apparatus, device manufacturing method |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MIRKARIMI,P.B., MONTCALM,C.: Advances in the reduction and compensation of film stress in high-reflectance multilayer coatings for extreme ultraviolet lithography. In: SPIE Proceedings. 1998, Vol.3331, S.133-148 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102782531A (zh) * | 2009-12-15 | 2012-11-14 | 卡尔蔡司Smt有限责任公司 | 用于极紫外光刻的反射光学元件 |
DE102011077983A1 (de) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie |
US9733580B2 (en) | 2011-06-22 | 2017-08-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Method for producing a reflective optical element for EUV-lithography |
WO2015114043A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum herstellen eines spiegelelements |
DE102014201622A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-08-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Spiegelelements |
US10423073B2 (en) | 2014-01-30 | 2019-09-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Method for producing a mirror element |
DE102014219648A1 (de) | 2014-09-29 | 2015-10-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Spiegelelements |
DE102015225510A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-01-12 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Spiegelelement, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage |
US10598921B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-03-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Mirror element, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus |
WO2018019645A1 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Reflektives optisches element für die euv-lithographie |
US10649340B2 (en) | 2016-07-27 | 2020-05-12 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Reflective optical element for EUV lithography |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2014123747A (ja) | 2014-07-03 |
WO2010031483A1 (en) | 2010-03-25 |
JP2012503318A (ja) | 2012-02-02 |
US8430514B2 (en) | 2013-04-30 |
CN102159997A (zh) | 2011-08-17 |
CN102159997B (zh) | 2014-12-24 |
EP2342601A1 (de) | 2011-07-13 |
KR20110059771A (ko) | 2011-06-03 |
US20120314281A1 (en) | 2012-12-13 |
US20110228234A1 (en) | 2011-09-22 |
US8246182B2 (en) | 2012-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008042212A1 (de) | Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2304479B1 (de) | Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10155711B4 (de) | Im EUV-Spektralbereich reflektierender Spiegel | |
DE102017205629B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Defekten einer photolithographischen Maske für den EUV-Bereich | |
DE102011075579A1 (de) | Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel | |
EP3030936B1 (de) | Spiegel für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage | |
EP3286595B1 (de) | Wellenfrontkorrekturelement zur verwendung in einem optischen system | |
DE102012203633A1 (de) | Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Herstellungsverfahren für einen solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage mit einem solchen Spiegel | |
DE102009033511A1 (de) | Mikrospiegelanordnung mit Anti-Reflexbeschichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10206143B4 (de) | Reflektierender Maskenrohling und reflektierende Maske für EUV-Belichtung und Verfahren zum Herstellen der Maske | |
DE10019045B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Viellagensystemen | |
WO2015107116A1 (de) | Euv-spiegel und optisches system mit euv-spiegel | |
DE102015204478B4 (de) | Verfahren zum Glätten einer Oberfläche und optisches Element | |
WO2017134020A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reflektiven optischen elements und reflektives optisches element | |
DE102013200294A1 (de) | EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel | |
DE102013207751A1 (de) | Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit | |
EP3405838B1 (de) | Reflektives optisches element und optisches system für die euv-lithographie | |
WO2004097467A1 (de) | Reflektives optisches element, optisches system und euv-lithographievorrichtung | |
DE102013203364A1 (de) | Reflektierende Beschichtung mit optimierter Dicke | |
WO2018054795A1 (de) | Reflektives optisches element | |
EP3818021B1 (de) | Substrat für ein reflektives optisches element | |
EP3589989B1 (de) | Verfahren zur korrektur eines reflektiven optischen elements für den wellenlängenbereich von 5 nm bis 20 nm | |
DE10360539B4 (de) | Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium | |
WO2022161942A1 (de) | Reflektives optisches element und verfahren zur reparatur und/oder aufbereitung eines reflektiven optischen elements | |
WO2023194355A1 (de) | Reflektives optisches element für eine wellenlänge im extrem ultravioletten wellenlängenbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |