DE102008041715A1 - Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude - Google Patents
Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008041715A1 DE102008041715A1 DE102008041715A DE102008041715A DE102008041715A1 DE 102008041715 A1 DE102008041715 A1 DE 102008041715A1 DE 102008041715 A DE102008041715 A DE 102008041715A DE 102008041715 A DE102008041715 A DE 102008041715A DE 102008041715 A1 DE102008041715 A1 DE 102008041715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating
- hot water
- energy
- water system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0015—Domestic hot-water supply systems using solar energy
- F24D17/0021—Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/02—Domestic hot-water supply systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/11—Geothermal energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/12—Heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/14—Solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/02—Fluid distribution means
- F24D2220/0235—Three-way-valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/06—Heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/08—Storage tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/10—Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/2009—Radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/209—Sanitary water taps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2240/00—Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
- F24D2240/10—Placed within or inside of
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Energiegewinnung und -umwandlung und betrifft ein Heiz- und/oder Warmwassersystem, durch welches ein über das ganze Jahr effizient arbeitendes System vorhanden ist. Die Aufgabe der vorliegenden Lösung besteht in der Angabe eines Heiz- und Warmwassersystems, welches energiesparsam, wirtschaftlich und effizient arbeitet und den Verbrauch von Hilfsenergien deutlich minimiert. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude, bestehend aus mindestens einer Solaranlage, mindestens zwei Wärmetauschern, die in mindestens zwei Energiespeichern angeordnet sind, wobei mindestens einer davon innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, mindestens einer Wärmepumpe, deren Wärmeaufnahmeteil im mindestens einen Energiespeicher innerhalb des Erdreiches und dessen Wärmeabgabeteil im mindestens anderen Energiespeicher angeordnet sind, und wobei der Energiespeicher innerhalb des Erdreiches nicht oder nur teilweise isoliert und mindestens teilweise mit einem Fluid gefüllt ist, welches in einem Temperaturbereich zwischen - 10 und 100°C eine Phasenumwandlung realisiert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Energiegewinnung und -umwandlung für Heizzwecke und betrifft ein Heiz- und/oder Warmwassersystem für Gebäude, durch welches unter Ausnutzung von Solarenergiegewinnungsanlagen und Wärmepumpenanlagen ein über das ganze Jahr effizient arbeitendes System zur Gewinnung von Energie für Heizung und/oder Warmwasser vorhanden ist. Damit können Ressourcen geschont werden und die erfindungsgemäße Lösung ist ein Beitrag zum Klimaschutz.
- Es sind zahlreiche Lösungen bekannt, die unter Nutzung von Solarenergiegewinnungsanlagen und Wärmepumpenanlagen die Heizung und Warmwasserversorgung für ein Gebäude realisieren.
- Aus der
DE 103 00 427 B4 ist ein Solarsystem mit Wärmepumpe bekannt, die aus einem Sonnenkollektor und einer Wärmepumpe besteht, wobei das in dem Sonnenkollektor erwärmte Medium einen Wärmetauscher zur Erwärmung des Heizkreises durchströmt oder über einen zweiten Leitungsstrang durch den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet wird, und die Solarwärme für die Warmwassergewinnung in einem Wärmespeicher zwischengespeichert wird, der Innenraum des Solarkollektors mit der Außenluft verbindbar ist, und das im Sonnenkollektor erwärmte Medium einen mit Wasser bzw. Eis gefüllten Speicher durchströmt, um in Perioden mit geringem Wärmeangebot durch Phasenwechsel frei werdende Latentwärme zu nutzen, wobei die Solaranlage nur dann den Wärmespeicher direkt erwärmt, wenn dabei der gesamte Wärmebedarf gedeckt werden kann. - Weiterhin ist aus der
DE 101 02 041 A1 eine Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe bekannt. Dabei wird die in den Sonnenkollektoren gewonnene Wärme einer Wärmepumpe zugeführt, wobei bei Vorliegen von mehr Wärmemenge ein Teilwärmestrom in einen Erdspeicher geleitet werden kann, der selbst oder auch durch das umliegende Erdreich die Wärmeenergie speichern kann. Diese so gespeicherte Wärmeenergie kann in Zeiten der nicht ausreichenden Versorgung durch Solarenergie allein wieder abgegeben werden und so den Heizbedarf mit decken. - Ebenfalls ist ein Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe aus der
DE 20 2006 011 482 U1 bekannt. Dabei wird ein Feststoff-Erdspeicher verwendet, der Wärmeenergie speichern kann, welche aus der thermischen Solaranlage stammt oder durch ein im Erdspeicher angeordnetes Strahlungselement oder durch natürliche und/oder initiierte Erdwärmestrahlung eintragbar ist. - Allen Lösungen nach dem Stand der Technik ist nachteilig gemeinsam, dass sie nicht effizient genug arbeiten und einen hohen Verbrauch an Hilfsenergie aufweisen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Lösung besteht in der Angabe eines Heiz- und Warmwassersystems für Gebäude, welches energiesparsam, wirtschaftlich und effizient unter maximaler Ausnutzung der Solarausbeute arbeitet und den Verbrauch von Hilfsenergien deutlich minimiert.
- Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude besteht aus mindestens einer Solaranlage, mindestens zwei Wärmetauschern, die in mindestens zwei Energiespeichern angeordnet sind, wobei mindestens einer davon innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, mindestens einer Wärmepumpe, deren Wärmeaufnahmeteil im mindestens einen Energiespeicher innerhalb des Erdreiches und dessen Wärmeabgabeteil im mindestens anderen Energiespeicher angeordnet sind, und wobei der Energiespeicher innerhalb des Erdreiches nicht oder nur teilweise isoliert und mindestens teilweise mit einem Fluid gefüllt ist, welches in einem Temperaturbereich zwischen –10 und 100°C eine Phasenumwandlung realisiert.
- Vorteilhafterweise geben die Solaranlage mit mindestens zwei Wärmetauschern verbunden ist, die gleichzeitig und/oder wechselseitig Energie an die Medien in den mindestens zwei Energiespeichern ab.
- Ebenfalls vorteilhafterweise enthält der mindestens eine Energiespeicher, der nicht im Erdreich angeordnet ist, mindestens einen Wärmetauscher der Solaranlage, mindestens den Wärmeabgabeteil der Wärmepumpe und mindestens den Wärmeaufnahmeteil des Verbrauchers.
- Weiterhin vorteilhafterweise ist der mindestens zweite Wärmetauscher der Solaranlage im unteren Teil des Energiespeichers, der nicht im Erdreich angeordnet ist, angeordnet.
- Und auch vorteilhafterweise ist mindestens eine Pumpe im Medienumlauf der Solaranlage mit den Wärmetauschern angeordnet.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn mindestens eine Pumpe im Medienumlauf des Verbrauchers angeordnet ist.
- Auch vorteilhaft ist es, wenn der Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, nur in den Bereichen gegen Wärmeverluste isoliert ausgeführt ist, die sich an oder nahe der Erdoberfläche befinden.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, mindestens einen Wärmetauscher der Solaranlage und mindestens den Wärmeaufnahmeteil der Wärmepumpe enthält und mindestens mit einem Fluid gefüllt ist, welches in einem Temperaturbereich zwischen –10 und 100°C eine Phasenumwandlung realisiert, wobei noch vorteilhafterweise in dem mindestens einen Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, ein weiterer Wärmetauscher angeordnet ist, der direkt mit dem Verbraucher verbunden ist.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn um den nichtisolierten Teil des Energiespeichers, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, innerhalb des Erdreiches ein weiteres Wärmeaufnahmeteil, welches mit der Wärmepumpe verbunden ist, angeordnet ist.
- Und auch vorteilhaft ist es, wenn das weitere Wärmeaufnahmeteil aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Kupferschlangen besteht, die das Wärmeübertragungsmedium enthalten.
- Von Vorteil ist es auch, wenn das Fluid Wasser, Sand, Natriumazetat oder Mischungen davon sind.
- Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, ein Regenwassertank ist.
- Auch von Vorteil ist es, wenn der Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
- Weiterhin von Vorteil ist es, wenn als Wärmequelle mindestens die Sonnenenergie über die Solaranlage und/oder Erdreich über die Wärmepumpe dienen, wobei noch vorteilhafterweise als Wärmequelle Abluft und/oder Abwässer dienen.
- Es ist auch vorteilhaft, wenn der mindestens eine Wärmetauscher und/oder der Wärmeaufnahmeteil der Wärmepumpe, die beide im Energiespeicher, der sich innerhalb des Erdreiches befindet, angeordnet sind, wendelförmig ausgebildet sind, wobei noch vorteilhafterweise die wendelförmigen Wärmetauscher und Wärmaufnahmeteil räumlich ineinander geflochten angeordnet sind, und glatt, profiliert oder strukturierte Oberflächen aufweisen.
- Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Energiespeicher, der nicht im Erdreich angeordnet ist, den Einlauf des Mediums aus der mindestens einen Wärmepumpe im oberen Teil und den mindestens einen Wärmetauscher, der mit der Solaranlage verbunden ist, im unteren Teil aufweist, wobei noch vorteilhafterweise der mindestens eine Energiespeicher, der nicht im Erdreich angeordnet ist, im oberen Bereich einen Abzug für das mit Wärmeenergie angereicherte Brauchwasser, im mittleren Teil einen Abzug für das mit Wärmeenergie ebenfalls noch angereicherte Wasser für den Vorlauf der Heizung und im unteren Teil einen Einlass für den Rücklauf des abgekühlten Wassers der Heizung und Einlass des kalten Brauchwassers aufweist.
- Und auch vorteilhaft ist es, wenn die Verbraucher über mindestens einen weiteren Wärmetauscher, der im Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, direkt mit Wasser, welches mit Wärmeenergie angereichert ist, beaufschlagt wird und der Rücklauf wieder über diesen Wärmetauscher erfolgt.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das System ohne eine Zusatzheizung arbeitet.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es möglich, ein Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude anzugeben, welches energiesparsam, wirtschaftlich und effizient unter maximaler Ausnutzung der Solarausbeute arbeitet. Dabei werden insbesondere die täglichen und jahreszeitlichen Schwankungen des Energieeintrages durch Solarenergie und auch die Schwankungen des Verbrauchs durch die Verbraucher ausgeglichen und eine den Anforderungen entsprechende Wärmemenge garantiert zur Verfügung gestellt.
- Hinzu kommt noch, dass Hilfsenergien für das Betreiben von Pumpen nur in sehr begrenztem Umfang benötigt werden, nämlich nur für den Kreislauf des Mediums der Solaranlage, für die Wärmepumpe (nur Verdichterenergie) und für den Kreislauf des Verbrauchers, beispielsweise einer Fußbodenheizung.
- Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems ist folgendes.
- Das Medium im Kreislauf der Solaranlage wird in den Sonnenkollektoren mit Wärmeenergie aufgeladen, mindestens weitergeführt in einen Wärmetauscher in mindestens einem Energiespeicher, der sich nicht innerhalb des Erdreiches befindet und mit dem oder den Verbrauchern verbunden ist.
- Dieser Kreislauf ist allein tätig, wenn mittels der Solaranlage genau soviel Wärmeenergie erzeugt wird, wie als Verbrauch angefordert wird.
- Für den Fall, dass mehr Wärmeenergie durch die Solaranlage erzeugt wird, wird der Anteil, der über dem vom Verbraucher geforderten Teil vorhanden ist, in einen mindestens zweiten Wärmetauscher geleitet, der sich in dem mindestens einen Energiespeicher befindet, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist. Mit dieser überschüssigen Wärmeenergie wird das in diesem Energiespeicher vorhandene Fluid erwärmt.
- Weiterhin kann das Fluid noch über direkte Sonneneinstrahlung auf das Erdreich und über das Erdreich um den Energiespeicher herum erwärmt werden, und/oder über einen weiteren Wärmetauscher, der sich innerhalb des Energiespeichers befindet und direkt mit dem Verbraucher verbunden ist. Dieser Wärmetauscher würde das Fluid erwärmen, wenn beim Verbraucher zuviel Wärmeenergie eingespeist worden ist.
- Durch tägliche und jahreszeitliche Schwankungen der Wärmeenergie, die durch die Solaranlage gewonnen wird, treten auch Zeiten auf, in denen zu wenig oder keine Wärmeenergie durch die Solaranlage geliefert wird. Ist die direkt für Warmwasserbereitstellungs- und Heizzwecke nutzbare Energie der Speicher aufgebraucht, beginnt die mindestens eine Wärmepumpe zu arbeiten.
- Der Wärmeaufnahmeteil dieser Wärmepumpe befindet sich in dem mindestens einen Energiespeicher, der innerhalb des Erdreichs angeordnet ist. Aus dem darin befindlichen mit Wärmeenergie angereicherten Fluid wird Wärmeenergie in den Wärmepumpenkreislauf entnommen, das Medium im Wärmepumpenkreislauf komprimiert und in den Wärmeabgabeteil der Wärmepumpe, der sich in dem mindestens anderen Energiespeicher (außerhalb des Erdreiches) befindet, transportiert, wo es die Wärmeenergie an das Medium in den Verbraucherkreisläufen oder an das zu erwärmende Brauchwasser abgibt.
- Dabei ist der mindestens andere Energiespeicher so ausgeführt und angeordnet, dass der Einlauf des Mediums im Wärmepumpenkreislauf in den Wärmeabgabeteil sich im oberen Teil des Energiespeichers befindet und dort vorzugsweise das Brauchwasser erwärmt und als erwärmtes Brauchwasser speichert, welches vorteilhafterweise dann auch im oberen Teil des Energiespeichers abgezogen wird (löschen).
- Im mittleren Teil des Energiespeichers wird dann das nicht mehr so stark erwärmte Medium des Vorlaufes für den Heizkreis beispielsweise einer Fußbodenheizung abgezogen.
- Im unteren Teil des Energiespeichers wird dann das abgekühlte Medium des Rücklaufes des Heizkreises beispielsweise einer Fußbodenheizung wieder in den Energiespeicher eingeleitet.
- Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass zuerst einmal die in Überschusszeiten eingebrachte Wärmeenergie von der Solaranlage wieder dem System zugeführt werden kann. Darüber hinaus kann auch dem umliegenden Erdreich um den Energiespeicher, der sich innerhalb des Erdreiches befindet, Wärmeenergie entzogen werden, was noch durch eine weitere Wärmeaufnahmevorrichtung der Wärmepumpe verbessert werden kann.
- Hinzu kommt noch, dass auch durch die Wahl des Fluides in dem Energiespeicher innerhalb des Erdreiches latente Wärme vorhanden ist, da das Fluid immer ein Fluid sein soll, welches in einem Temperaturbereich von –10 bis 100°C eine Phasenumwandlung realisiert. Wird ein Fluid genutzt, bei dem die genutzten Phasen markante Dichteunterschiede aufweisen, kann durch den Wechsel von Energieeintrag durch die Solaranlage und Energieentzug durch die Wärmepumpe nahe dem Temperaturbereich eines Phasenwechsels eine ortsunflexible Phase in einen Bereich transportiert werden, wo der Wärmeübergang durch diese Phase nicht behindert wird (Vermeidung der Selbstisolation von Wärmetauscherflächen). Wird ein Fluid gewählt, bei welchem der Temperaturbereich eines Phasenwechsels nahe der Außentemperatur zu Zeitpunkten verstärkten Heizwärmebedarfes ist, so können Wärmeverluste im Solarkreislauf verringert werden.
- Für diesen Fall, dass Teile des Wärmeaufnahmeteils der Wärmepumpe die Phasenänderungstemperatur des Fluids im Energiespeicher im Erdreich aufweisen, kann bei der Nutzung wässriger Fluide auch eine partielle Vereisung der im Energiespeicher befindlichen Teile des Wärmeaufnahmeteils der Wärmepumpe erfolgen. Sobald dann mindestens eine lokale Erwärmung des Fluids um den Wärmeaufnahmeteil der Wärmepumpe erfolgt, kann das Eis von dem Wärmeaufnahmeteil der Wärmepumpe abgelöst werden und kann auf die Oberfläche des Fluids im Energiespeicher aufschwimmen. In diesem Falle weist das Fluid im oberen Teil eine niedrigere Temperatur auf als im mittleren und unteren Teil. Die Temperaturschichtung im Fluid des Energiespeichers dreht sich quasi um.
- Ohne Eis könnte die Temperaturverteilung beispielsweise so sein:
Oben = 50°C, Mitte = 30°C, Unten = 4°C - Mit Eis wäre die Temperaturverteilung Oben = 0°C und Mitte und Unten = 4°C. Wird wieder Wärme in das Fluid eingetragen, so schmilzt das Eis auf und die Temperaturverteilung dreht sich wieder um.
- Durch diese drei Möglichkeiten der Ausnutzung von Wärmeenergie bei der erfindungsgemäßen Lösung ist gesichert, dass immer die von den Verbrauchern benötigte Wärmeenergie zur Verfügung gestellt werden kann und somit zusätzliche Heizungen nicht benötigt werden.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Solaranlage im Falle der fehlenden Sonneneinstrahlung nicht arbeiten muss und auch bei erneuter Sonneneinstrahlung anfänglich die auftreffende Wärmeenergie für das Auftauen des eventuell gefrorenen Kondenswassers auf den Kollektoren genutzt werden kann, da prinzipiell bei Nichtarbeiten der Solaranlage der benötigte Verbrauch durch die Energiespeicher in Verbindung mit der Wärmepumpe realisiert werden kann.
- Außerdem kann dem Energiespeicher innerhalb des Erdreiches über den temperaturmäßig niedrigen Vorlauf zur Solaranlage auch bei geringer Sonneneinstrahlung oder hohen Außentemperaturen Wärme zugeführt werden.
- Vorteilhaft ist auch, dass der Energiespeicher innerhalb des Erdreiches verhältnismäßig klein gehalten werden kann, wodurch beiderseitige Wärmetransporte ermöglicht werden und eine Temperaturschichtung des Fluids aufgebaut und eine Schichtungsumkehr realisiert werden kann.
- Ein weiterer Vorteil des anderen Energiespeichers besteht darin, das durch die Temperaturschichtung, die dort durch Energieeintrag oben erreicht wird, erwärmtes Brauch- und Heizwasser realisiert werden kann und mit den im Wesentlichen immer innenliegenden Wärmeeintragselementen und Wärmeentzugselementen für das Brauch- und Heizwasser die Übergabe und Spreizungsverluste minimiert werden können, sowie zusätzliche Hilfsenergien nicht eingesetzt werden brauchen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Wärmepumpe auf der Wärmeabgabeseite das sogenannte Heißgas abgibt, welches gleichzeitig ein Energiereservoir für das Brauchwasser ist, welches sich im oberen Teil des weiteren Energiespeichers befindet und dort erwärmt wird. Weiterhin sorgt das in der Mitte kondensierte Kältemittel im unteren Teil des Energiespeichers für eine maximal mögliche Unterkühlung, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmepumpe gesteigert wird.
- Auf der Wärmeeintragsseite der Wärmepumpe nutzt die erfindungsgemäße Lösung Wärmeenergie aus dem Fluid im Energiespeicher innerhalb des Erdreiches und kann eben so Wärmeenergie von außerhalb des Energiespeicher innerhalb des Erdreiches nutzen aus einer weiteren Wärmeaufnahmevorrichtung für eine Wärmepumpe.
- Da die Wärmepumpe Direktverdampfend/Direktkondensierend arbeiten kann, fallen zusätzliche Wärmeträgersysteme mit Hilfsenergien weg.
- Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Dabei zeigt
-
1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Lösung. - Beispiel 1
- Eine Solaranlage
7 mit 30m2 Fläche und einer Vorlauftemperatur von 45°C beheizt über einen Bündelrohrwämetauscher8 einen Energiespeicher1 mit einem Volumen von 1000 l. Der Solarkreislauf enthält ein Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch. Dadurch wird das im Energiespeicher1 befindlichen Brauch- und Heizwasser auf eine Temperatur von 35°C im mittleren Teil des Energiespeichers1 bei einer Spreizung von 6 K erwärmt. - Weiterhin wird durch einen weiteren Teil des Solarkreislaufes ein Edelstahlwärmetauscher 9,50 m DN 20 als Wellrohr, in einem Energiespeicher
16 , der sich innerhalb des Erdreiches befindet, erwärmt, der wiederum das im Energiespeicher16 befindliche Wasser auf eine Temperatur von 30°C aufheizt. - Die Aufheizung der beiden Energiespeicher
1 und16 kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, wobei im letztern Falle immer der Energiespeicher1 , der sich nicht im Erdreich befindet, zuerst aufgeheizt wird. - Ein witterungsgeführter Wärmepumpencontroller übernimmt die Reglung für die Wärmepumpe
11 . Über2 Speicherfühler (Oben: Brauchwasser 50°C und Mitte: Heizung außentemperaturabhängig zwischen 25–40°C) erfolgt die Zuschaltung der Wärmepumpe11 . Diese Wärmepumpe11 z. B. ein Scroll Verdichter mit Kältemittel R410a hat eine Leistungsaufnahme von 1,50 kW bei einer Verdampfungstemperatur von 10°C und einer Kondensationstemperatur von 40°C. Die Heizleistung beträgt hierfür 9 kW (10 K Sauggasüberhitzung/0 K Flüssigkeitsunterkühlung ohne Druckverluste). Die Wärmeabgabeseite der Wärmepumpe11 erfolgt direktverdampfend ohne zusätzliche Hilfsenergie über einen Cu-Wärmetauscher14 im Energiespeicher16 , der sich innerhalb des Erdreiches befindet. Gleichzeitig kann auch noch Wärmeenergie in das Wasser im Energiespeicher innerhalb des Erdreiches über in einem äußeren Abstand zum Energiespeicher von 0,5–1,5 m angeordneten Cu-Wärmetauscher15 erfolgen. - Die Wärmeeintragsseite der Wärmepumpe
11 erfolgt direktkondensierend in dem Energiespeicher1 unter Ausnutzung des Heißgases von 60°C für das Brauchwasser, welches sich im Energiespeicher1 befindet. Nachfolgend kühlt sich das Heißgas ab und kondensiert bei 40°C im Mittelteil des Energiespeichers1 über einen Riffelrohr-Wärmetauscher12 . Im unteren Teil des Energiespeichers1 wird das kondensierte Kältemittel weiter unterkühlt durch Rücklauf des Heizwassers (27°C) und dem kalten Trinkwasservorlauf (15°C). - Das Brauchwasser
2 wird im Durchlaufverfahren mit einem 25 m DN 40 Edelstahlwellrohr von 15°C Eintritt in dem unteren Bereich des Energiespeichers1 (30°C) über den Kondensationstemperaturbereich (40°C) im mittleren Bereich des Energiespeichers1 und dem Heißgasbereich (60°C) im oberen Bereich des Energiespeichers1 mit der Schichtung auf 55°C–60°C erwärmt. - Das Heizungswasser mit Rücklaufmischer 35°C der Fußbodenheizung
4 wird aus dem mittleren Speicherbereich entnommen, in die Heizkreise transportiert und dort auf 27°C abgekühlt. Dieses abgekühlte Heizungswasser kann über eine Differenzsteuerung5 die im Energiespeicher innerhalb des Erdreiches16 vorhandene Wärme zur Rücklaufanhebung nutzen, dort über den Wärmetauscher6 (50 m DN 20) auf eine Temperatur von 33°C erwärmt und wieder in den unteren Bereich des Energiespeichers1 eingebracht werden. - Im Winter bei geringen solaren Erträgen kann bei Eisbildung eine Schichtungsumkehr im Energiespeicher innerhalb des Erdreiches
16 entstehen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10300427 B4 [0003]
- - DE 10102041 A1 [0004]
- - DE 202006011482 U1 [0005]
Claims (22)
- Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude bestehend aus mindestens einer Solaranlage, mindestens zwei Wärmetauschern, die in mindestens zwei Energiespeichern angeordnet sind, wobei mindestens einer davon innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, mindestens einer Wärmepumpe, deren Wärmeaufnahmeteil im mindestens einen Energiespeicher innerhalb des Erdreiches und dessen Wärmeabgabeteil im mindestens anderen Energiespeicher angeordnet sind, und wobei der Energiespeicher innerhalb des Erdreiches nicht oder nur teilweise isoliert und mindestens teilweise mit einem Fluid gefüllt ist, welches in einem Temperaturbereich zwischen –10 und 100°C eine Phasenumwandlung realisiert.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem die Solaranlage mit mindestens zwei Wärmetauschern verbunden ist, die gleichzeitig und/oder wechselseitig Energie an die Medien in den mindestens zwei Energiespeichern abgeben.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Energiespeicher, der nicht im Erdreich angeordnet ist, mindestens einen Wärmetauscher der Solaranlage, mindestens den Wärmeabgabeteil der Wärmepumpe und mindestens den Wärmeaufnahmeteil des Verbrauchers enthält.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 3, bei dem der mindestens zweite Wärmetauscher der Solaranlage im unteren Teil des Energiespeichers, der nicht im Erdreich angeordnet ist, angeordnet ist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Pumpe im Medienumlauf der Solaranlage mit den Wärmetauschern angeordnet ist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Pumpe im Medienumlauf des Verbrauchers angeordnet ist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, nur in den Bereichen gegen Wärmeverluste isoliert ausgeführt ist, die sich an oder nahe der Erdoberfläche befinden.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, mindestens einen Wärmetauscher der Solaranlage und mindestens den Wärmeaufnahmeteil der Wärmepumpe enthält und mindestens mit einem Fluid gefüllt ist, welches in einem Temperaturbereich zwischen –10 und 100°C eine Phasenumwandlung realisiert.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 8, bei dem in dem mindestens einen Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, ein weiterer Wärmetauscher angeordnet ist, der direkt mit dem Verbraucher verbunden ist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem um den nichtisolierten Teil des Energiespeichers, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, innerhalb des Erdreiches ein weiteres Wärmeaufnahmeteil, welches mit der Wärmepumpe verbunden ist, angeordnet ist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem das weitere Wärmeaufnahmeteil aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Kupferschlangen besteht, die das Wärmeübertragungsmedium enthalten.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem das Fluid Wasser, Sand, Natriumazetat oder Mischungen davon sind.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, ein Regenwassertank ist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem als Wärmequelle mindestens die Sonnenenergie über die Solaranlage und/oder Erdreich über die Wärmepumpe dienen.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 15, bei dem als Wärmequelle Abluft und/oder Abwässer dienen.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Wärmetauscher und/oder der Wärmeaufnahmeteil der Wärmepumpe, die beide im Energiespeicher, der sich innerhalb des Erdreiches befindet, angeordnet sind, wendelförmig ausgebildet sind.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 17, bei dem die wendelförmigen Wärmetauscher und Wärmaufnahmeteil räumlich ineinander geflochten angeordnet sind, und glatt, profiliert oder strukturierte Oberflächen aufweisen.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Energiespeicher, der nicht im Erdreich angeordnet ist, den Einlauf des Mediums aus der mindestens einen Wärmepumpe im oberen Teil und den mindestens einen Wärmetauscher, der mit der Solaranlage verbunden ist, im unteren Teil aufweist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 19, bei dem der mindestens eine Energiespeicher, der nicht im Erdreich angeordnet ist, im oberen Bereich einen Abzug für das mit Wärmeenergie angereicherte Brauchwasser, im mittleren Teil einen Abzug für das mit Wärmeenergie ebenfalls noch angereicherte Wasser für den Vorlauf der Heizung und im unteren Teil einen Einlass für den Rücklauf des abgekühlten Wassers der Heizung und Einlass des kalten Brauchwassers aufweist.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem die Verbraucher über mindestens einen weiteren Wärmetauscher, der im Energiespeicher, der innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, direkt mit Wasser, welches mit Wärmeenergie angereichert ist, beaufschlagt wird und der Rücklauf wieder über diesen Wärmetauscher erfolgt.
- Heiz- und Warmwassersystem nach Anspruch 1, bei dem das System ohne eine Zusatzheizung arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008041715A DE102008041715A1 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008041715A DE102008041715A1 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008041715A1 true DE102008041715A1 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=41605889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008041715A Withdrawn DE102008041715A1 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008041715A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037474A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-01-19 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Speichertankeinrichtung für ein Energiespeichersystem sowie Energiespeichersystem mit einer Speichertankeinrichtung |
DE102011001273A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Isocal Heizkühlsysteme Gmbh | Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks |
NL1039010C2 (nl) * | 2011-08-29 | 2013-03-04 | jacob Karsten | Installatie om zonne-energie te collecteren en zonder hulp energie op te slaan in de bodem. |
EP2428760A3 (de) * | 2010-09-10 | 2013-10-09 | Hammer Heizungsbau-GmbH | Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem |
DE102012009926A1 (de) * | 2012-05-12 | 2013-11-14 | Günther Geyer | Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher |
DE102012104996A1 (de) * | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Munich Modul GmbH | Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems |
CN103542448A (zh) * | 2013-09-24 | 2014-01-29 | 芜湖市科华新型材料应用有限责任公司 | 分布式、非蓄电、非逆变太阳光伏变功率蓄能电热系统的热水器 |
DE102012216823A1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | HQNB Produktions- und Verwertungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) | Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung |
WO2014137275A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Euronom Ab | Method and device for heating a building using a solar collector |
DE102011014640B4 (de) * | 2010-03-26 | 2015-07-16 | Jürgen Falkenstein | Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem |
WO2015147658A1 (en) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | FRESH-ART Sp.z o.o. | Energy processing and storage system |
EP2619509A4 (de) * | 2010-09-20 | 2015-12-30 | Svenskt Klimatneutralt Boende Ab | System zum speichern von wärmeenergie, heizungsanordnung mit diesem system und verfahren zur herstellung dieses systems |
WO2017210805A1 (fr) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | CUENI, Marcel | Reseau urbain d'echange thermique |
EP2657619A3 (de) * | 2012-04-26 | 2018-04-11 | Datasteel Oy | Methode und Gerät zum Steuern eines hybriden Heiz- und Lüftungssystems |
CN108826433A (zh) * | 2018-05-08 | 2018-11-16 | 苏州言晴信息科技有限公司 | 一种新能源供水供热系统 |
WO2019138259A1 (de) * | 2018-01-15 | 2019-07-18 | Kioto Clear Energy, S.A. De C.V. | Thermosolare warmwasseraufbereitungsanlage |
CN111186395A (zh) * | 2020-02-17 | 2020-05-22 | 中国人民解放军陆军勤务学院 | 一种基于相变材料储能的太阳能淋浴方舱及车辆 |
DE102021004323B3 (de) | 2021-03-18 | 2022-01-27 | swilar eetec GmbH | Verfahren zur Beheizung einer Wärmesenke mit einem Energieversorgungssystem |
EP4050268A1 (de) * | 2021-02-25 | 2022-08-31 | Rudolf Weimann | Anlage zur beaufschlagung wenigstens eines heizkreises mit erdwärme |
DE102021001432A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | swilar eetec GmbH | Energieversorgungssystem zur Beheizung einer Wärmesenke mit Latentwärme |
DE102021129709A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Florian Scherer | Energiespeichersystem zum Speichern und Bereitstellen thermischer Energie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024201A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Valentin Ing.(grad.) 4018 Langenfeld Emmerich | Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser |
DE10102041A1 (de) | 2001-01-18 | 2002-08-01 | Sven Rose | Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe |
DE202006011482U1 (de) | 2006-07-21 | 2006-12-28 | Österwitz, Karl-Heinz | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe |
DE202006005592U1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Schröder, Ulrich | Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage |
DE10300427B4 (de) | 2003-01-09 | 2007-09-13 | Consolar Solare Energiesysteme Gmbh | Solarsystem mit Wärmepumpe |
-
2008
- 2008-08-29 DE DE102008041715A patent/DE102008041715A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024201A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Valentin Ing.(grad.) 4018 Langenfeld Emmerich | Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser |
DE10102041A1 (de) | 2001-01-18 | 2002-08-01 | Sven Rose | Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe |
DE10300427B4 (de) | 2003-01-09 | 2007-09-13 | Consolar Solare Energiesysteme Gmbh | Solarsystem mit Wärmepumpe |
DE202006005592U1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Schröder, Ulrich | Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage |
DE202006011482U1 (de) | 2006-07-21 | 2006-12-28 | Österwitz, Karl-Heinz | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011014640B4 (de) * | 2010-03-26 | 2015-07-16 | Jürgen Falkenstein | Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem |
WO2012032159A2 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Speichertankeinrichtung für ein energiespeichersystem sowie energiespeichersystem mit einer speichertankeinrichtung |
WO2012032159A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-06-28 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Speichertankeinrichtung für ein energiespeichersystem sowie energiespeichersystem mit einer speichertankeinrichtung |
EP2428760A3 (de) * | 2010-09-10 | 2013-10-09 | Hammer Heizungsbau-GmbH | Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem |
DE102010037474A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-01-19 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Speichertankeinrichtung für ein Energiespeichersystem sowie Energiespeichersystem mit einer Speichertankeinrichtung |
EP2619509A4 (de) * | 2010-09-20 | 2015-12-30 | Svenskt Klimatneutralt Boende Ab | System zum speichern von wärmeenergie, heizungsanordnung mit diesem system und verfahren zur herstellung dieses systems |
DE102011001273A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Isocal Heizkühlsysteme Gmbh | Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks |
NL1039010C2 (nl) * | 2011-08-29 | 2013-03-04 | jacob Karsten | Installatie om zonne-energie te collecteren en zonder hulp energie op te slaan in de bodem. |
EP2657619A3 (de) * | 2012-04-26 | 2018-04-11 | Datasteel Oy | Methode und Gerät zum Steuern eines hybriden Heiz- und Lüftungssystems |
DE102012009926A1 (de) * | 2012-05-12 | 2013-11-14 | Günther Geyer | Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher |
DE102012009926B4 (de) * | 2012-05-12 | 2019-02-07 | Günther Geyer | Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher |
DE102012104996A1 (de) * | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Munich Modul GmbH | Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems |
DE102012216823A1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | HQNB Produktions- und Verwertungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) | Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung |
WO2014137275A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Euronom Ab | Method and device for heating a building using a solar collector |
EP2965012A4 (de) * | 2013-03-08 | 2017-02-01 | Euronom AB | Verfahren und vorrichtung zum heizen eines gebäudes mit einem sonnenkollektor |
CN103542448B (zh) * | 2013-09-24 | 2016-08-10 | 芜湖市科华新型材料应用有限责任公司 | 分布式、非蓄电、非逆变太阳光伏变功率蓄能电热系统的热水器 |
CN103542448A (zh) * | 2013-09-24 | 2014-01-29 | 芜湖市科华新型材料应用有限责任公司 | 分布式、非蓄电、非逆变太阳光伏变功率蓄能电热系统的热水器 |
WO2015147658A1 (en) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | FRESH-ART Sp.z o.o. | Energy processing and storage system |
WO2017210805A1 (fr) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | CUENI, Marcel | Reseau urbain d'echange thermique |
CH712526A1 (fr) * | 2016-06-06 | 2017-12-15 | Geinoz François Ignace | Réseau urbain d'échange thermique. |
WO2019138259A1 (de) * | 2018-01-15 | 2019-07-18 | Kioto Clear Energy, S.A. De C.V. | Thermosolare warmwasseraufbereitungsanlage |
CN108826433A (zh) * | 2018-05-08 | 2018-11-16 | 苏州言晴信息科技有限公司 | 一种新能源供水供热系统 |
CN111186395A (zh) * | 2020-02-17 | 2020-05-22 | 中国人民解放军陆军勤务学院 | 一种基于相变材料储能的太阳能淋浴方舱及车辆 |
EP4050268A1 (de) * | 2021-02-25 | 2022-08-31 | Rudolf Weimann | Anlage zur beaufschlagung wenigstens eines heizkreises mit erdwärme |
DE102021004323B3 (de) | 2021-03-18 | 2022-01-27 | swilar eetec GmbH | Verfahren zur Beheizung einer Wärmesenke mit einem Energieversorgungssystem |
DE102021004323B9 (de) | 2021-03-18 | 2022-04-07 | swilar eetec GmbH | Verfahren zur Beheizung einer Wärmesenke mit einem Energieversorgungssystem |
DE102021001432A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | swilar eetec GmbH | Energieversorgungssystem zur Beheizung einer Wärmesenke mit Latentwärme |
DE102021129709A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Florian Scherer | Energiespeichersystem zum Speichern und Bereitstellen thermischer Energie |
WO2023084115A2 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-19 | Florian Scherer | Energiespeichersystem zum speichern und bereitstellen thermischer energie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008041715A1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude | |
AT412818B (de) | Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage | |
EP0002839A1 (de) | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude | |
EP2994699B1 (de) | Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung | |
DE102007050674A1 (de) | Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen | |
DE10118572B4 (de) | Wärmeversorgungssystem | |
DE202011003668U1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher | |
CN103900287A (zh) | 太阳能与地热能联合运行的热交换系统 | |
DE3004062A1 (de) | Ganzjaehrige heizung | |
DE202011003667U1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher | |
DE102015008045B4 (de) | Kombination von Wärmetauschern bestehend aus Kondensator und Unterkühler für eine hocheffiziente Wärmepumpe, welche zum Heizen und Kühlen geeignet ist. | |
DE2715075A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen | |
EP0031942A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102011050643A1 (de) | Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage | |
EP2223020A2 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdwärme aus einem wasserversorgungsnetz und vorrichtungen dazu | |
EP2942570B1 (de) | Geothermieheizanlage | |
EP3657094B1 (de) | Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden | |
DE2916530A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten | |
DE102007019748A1 (de) | Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung | |
WO2016109861A2 (de) | Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe | |
DE102017006550A1 (de) | HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude | |
DE2509965B2 (de) | Verfahren zur Raumheizung mittels Wärmepumpenkreislauf | |
DE102009001169A1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude | |
DE3038579A1 (de) | Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen | |
DE102011005231A1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher, Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher sowie Verfahren zum thermischen Aufbereiten von flüssigem Medium für eine Wasserversorgungsanlage für ein Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |