DE102008049718B3 - Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008049718B3 DE102008049718B3 DE102008049718A DE102008049718A DE102008049718B3 DE 102008049718 B3 DE102008049718 B3 DE 102008049718B3 DE 102008049718 A DE102008049718 A DE 102008049718A DE 102008049718 A DE102008049718 A DE 102008049718A DE 102008049718 B3 DE102008049718 B3 DE 102008049718B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- region
- recess
- gate electrode
- implantation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 139
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 29
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 158
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 97
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 58
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 96
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 58
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 39
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 27
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 18
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 9
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 9
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 8
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 6
- 229910000927 Ge alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical group [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78618—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
- H01L29/78621—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure with LDD structure or an extension or an offset region or characterised by the doping profile
- H01L29/78624—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure with LDD structure or an extension or an offset region or characterised by the doping profile the source and the drain regions being asymmetrical
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26586—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66636—Lateral single gate silicon transistors with source or drain recessed by etching or first recessed by etching and then refilled
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66659—Lateral single gate silicon transistors with asymmetry in the channel direction, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66742—Thin film unipolar transistors
- H01L29/66772—Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7833—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
- H01L29/7834—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with a non-planar structure, e.g. the gate or the source or the drain being non-planar
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7833—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
- H01L29/7835—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7842—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
- H01L29/7848—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/665—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der vorliegenden Erfindung
- Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung integrierte Schaltungen und betrifft dabei Transistoren mit komplexen Dotierstoffprofilen und mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung, etwa einer Silizium/Germanium-Legierung, um Verformung in dem Kanalgebiete hervorzurufen.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Integrierte Schaltungen enthalten eine große Anzahl an Schaltungselementen auf einer vorgegebenen Chipfläche gemäß einem spezifizierten Schaltungsaufbau, wobei Transistoren, etwa Feldeffekttransistoren, eine wichtige Komponente repräsentieren, die als Schaltelemente, Strom- und/oder Spannungsverstärker verwendet werden. Die Transistoren sind in und über im Wesentlichen kristallinen Halbleitergebieten, die zusätzliche Dotierstoffmaterialien aufweisen, ausgebildet, die an speziellen Substratpositionen ausgebildet sind, um als „aktive” Gebiete zu dienen, d. h. um zumindest zeitweilig als leitende Bereiche zum Erzeugen eines gesteuerten Stromflusses zu dienen. Im Allgemeinen werden gegenwärtig eine Vielzahl von Prozesstechnologien eingesetzt, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die MOS-Technologie aktuell eine der vielversprechendsten Vorgehensweisen auf Grund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung von beispielsweise der MOS-Technologie werden Millionen Transistoren, etwa n-Kanaltransistoren und/oder p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein Transistor, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor oder eine andere Transistorarchitektur betrachtet wird, enthält sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Gebiete, etwa Drain- und Sourcegebiete, mit einem leicht dotierten oder nicht-dotierten Gebiet, etwa einem Kanalgebiet, gebildet sind, das benachbart zu den stark dotierten Gebieten angeordnet ist. Im Falle eines Feldeffekttransistors wird die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, durch eine Gateelektrode gesteuert, die benachbart zu dem Kanalgebiet angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine gegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von einem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit ist die Leitfähigkeit des Kanalgebiets ein wesentlicher Faktor für das Leistungsverhalten der MOS-Transistoren. Daher wird die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands – ein wichtiges Entwurfskriterium, um eine Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen zu erreichen.
- Die ständige Verringerung der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe damit verknüpfter Probleme nach sich, die es zu lösen gilt, um nicht in unerwünschter Weise die Vorteile aufzuheben, die durch das ständige Verringern der Abmessungen der Transistoren erreicht werden. Beispielsweise sind äußerst aufwendige Dotierstoffprofile in vertikaler Richtung und in lateraler Richtung in den Drain- und Sourcegebieten erforderlich, um den geringen Schichtwiderstand und den kleinen Kontaktwiderstand in Verbindung mit einer gewünschten Kanalsteuerbarkeit zu erzielen, um damit sogenannten Kurzkanaleffekten entgegenzuwirken, etwa der draininduzierten Barrierenabsenkung und dergleichen. Des weiteren ist die vertikale Lage der pn-Übergänge in Bezug auf die Gateisolationsschicht ebenfalls ein wichtiges Entwurfskriterium im Hinblick auf die Steuerung der Leckströme, da eine Verringerung der Kanallänge auch eine Reduzierung der Tiefe der Drain- und Sourcegebiete im Hinblick auf die Grenzfläche erfordert, die durch die Gateisolationsschicht und das Kanalgebiet gebildet ist, wodurch aufwendige Implantationstechniken notwendig sind.
- Da ferner die ständige Verringerung der Größe der kritischen Abmessungen, etwa der Gatelänge der Transistoren, das Anpassen und möglicherweise das Neuentwickeln sehr komplexer Prozesstechniken im Hinblick auf die oben genannten Prozessschritte erforderlich macht, wurde vorgeschlagen, das Leistungsverhalten der Transistorelemente auch zu verbessern, indem die Ladungsträgerbeweglichkeit etwa in dem Kanalgebiet für eine vorgegebene Kanallänge erhöht wird, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Leistungssteigerung zu erreichen, die vergleichbar ist mit dem Voranschreiten zu weiter fortgeschrittenen Technologiestandards mit kleineren Bauelementen, wobei viele der zuvor genannten Prozessanpassungen, die mit der Bauteilgrößenreduzierung verknüpft sind, vermieden werden. Im Prinzip können mindestens zwei Mechanismen zusammen oder separat eingesetzt werden, um die Beweglichkeit der Ladungsträger in dem Kanalgebiet zu erhöhen. Erstens, in Feldeffekttransistoren kann die Dotierstoffkonzentration in dem Kanalgebiet verringert werden, wodurch Streuereignisse für die Ladungsträger reduziert und damit die Leitfähigkeit erhöht wird. Jedoch ist das Verringern der Dotierstoffkonzentration in dem Kanalgebiet mit einem deutlichen Einfluss auf die Schwellwertspannung des Transistorbauelements verknüpft, wodurch eine Verringerung der Dotierstoffkonzentration eine wenig attraktive Vorgehensweise ist, sofern nicht andere Mechanismen entwickelt werden, um eine gewünschte Schwellwertspannung einzustellen. Zweitens, die Gitterstruktur in den jeweiligen Halbleitergebieten, etwa dem Kanalgebiet, kann gestaucht/gestreckt werden, beispielsweise durch Erzeugen einer Zugverformung oder einer kompressiven Verformung, was zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen bzw. Löcher führt. Beispielsweise erhöht das Erzeugen einer uniaxialen Zugverformung in dem Kanalgebiet eines Feldeffekttransistors in Bezug auf die Stromflussrichtung die Beweglichkeit von Elektronen, was sich wiederum direkt in einer entsprechenden Zunahme der Leitfähigkeit ausdrückt. Andererseits erhöht eine kompressive Verformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Leistungsverhalten von p-Transistoren zu erhöhen. Die Einführung einer Verspannungs- oder Verformungstechnik in den Herstellungsablauf für integrierte Schaltungen ist ein sehr vielversprechender Ansatz für weitere Bauteilgenerationen, da beispielsweise verformtes Silizium als eine „neue” Art an Halbleiter betrachtet werden kann, die die Herstellung schneller und leistungsfähiger Halbleiterbauelemente ermöglicht, ohne dass teuere Halbleitermaterialien und Fertigungstechniken erforderlich sind.
- Es wurde daher vorgeschlagen, eine Silizium/Germanium-Legierung in die Drain- und Sourcegebiete von p-Kanaltransistoren einzubauen, um eine kompressive Verspannung zu erzeugen, die zu einer entsprechenden Verformung führt.
- Mit Bezug zu den
1a bis1c werden nunmehr typische konventionelle Lösungen, wie sie z. B. aus der PatentanmeldungWO 2006/03 9641 A2 -
1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines p-Kanaltransistors100 mit einem Substrat101 , etwa einem Siliziumvollsubstrat, einem SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Substrat, d. h. es ist eine vergrabene isolierende Schicht (nicht gezeigt) auf dem Substrat101 ausgebildet. Des weiteren ist eine Halbleiterschicht102 , etwa eine Siliziumschicht, über dem Substrat101 ausgebildet und enthält Isolationsstrukturen103 , etwa flache Grabenisolationen und dergleichen. Die Isolationsstrukturen103 definieren ein „aktives” Gebiet, in und über welchem ein oder mehrere Transistorelemente ausgebildet sind, etwa der Transistor100 . Es sollte beachtet werden, dass ein aktives Gebiet als ein Halbleitergebiet zu verstehen ist, das darin geeignete Dotierstoffprofile erhält oder aufweist, um die Gesamtleitfähigkeit gemäß den Bauteilerfordernissen einzustellen, beispielsweise um Transistoreigenschaften und dergleichen zu erreichen. In der gezeigten Fertigungsphase ist eine Gateelektrodenstruktur104 über der Halbleiterschicht102 gebildet, wobei eine Gateisolationsschicht104a der Gateelektrodenstruktur104 ein Gateelektrodenmaterial, etwa Polysilizium und dergleichen, von einem Kanalgebiet105 in der Halbleiterschicht102 trennt. Wie gezeigt ist, ist an Seitenwänden des Gateelektrodenmaterials104b ein nicht-Elektrodenmaterial in Form von Abstandshalterelementen, etwa Siliziumdioxid und dergleichen gebildet. Des weiteren ist die Gateelektrodenstruktur104 von Abstandshalterelementen107 und einer Deckschicht108 eingekapselt, die beispielsweise aus Siliziumnitrid aufgebaut sind. Ferner sind Vertiefungen oder Aussparungen106 in der Halbleiterschicht102 lateral benachbart und beabstandet zu der Gateelektrodenstruktur104 gebildet, wobei ein lateraler Abstand im Wesentlichen durch die Breite des Abstandshalters104b und des Abstandshalters107 festgelegt ist. - Ein typischer konventioneller Prozessablauf zur Herstellung des in
1a gezeigten Transistors100 umfasst die folgenden Prozesse. Nach der Herstellung der Isolationsstrukturen103 wird ein geeignetes vertikales Dotierstoffprofil in der Halbleiterschicht102 durch geeignet gestaltete Implantationsprozesse geschaffen. Danach werden Materialschichten für die Gateelektrodenstruktur104 , d. h. ein Gatedielektrikumsmaterial und ein Elektrodenmaterial, durch geeignete Techniken hergestellt, etwa durch thermische oder nasschemische Oxidation oder Abscheidung für das Gatedielektrikum, wobei häufig chemische Dampfabscheidung mit geringem Druck (LPCVD) für das Abscheiden von Polysilizium als Gateelektrodenmaterial eingesetzt wird. Weitere Materialschichten, etwa Material für die Deckschicht108 , die als ein Teil einer antireflektierenden Beschichtung (ARC) dienen kann, werden ebenfalls gemäß gut etablierter Prozessrezepte aufgebracht. Der resultierende Schichtstapel wird dann durch anspruchsvolle Photolithographie- und Ätztechniken strukturiert, woran sich das Herstellen der Abstandshalter104b , beispielsweise durch thermische Oxidation, Abscheidung und dergleichen anschließt. Als nächstes wird ein Abstandshaltermaterial abgeschieden, beispielsweise in Kombination mit einem Beschichtungsmaterial, wenn dies erforderlich ist, das dann durch gut etablierte anisotrope Ätztechniken strukturiert wird, um die Abstandshalterelemente107 zu schaffen, deren Breite im Wesentlichen den lateralen Abstand der Aussparungen106 festlegt. - Wie zuvor erläutert ist, kann eine uniaxiale kompressive Verformung in dem Kanalgebiet
105 in der Stromflussrichtung deutlich die Beweglichkeit von Löchern erhöhen, wodurch das Gesamtverhalten des Transistors100 verbessert wird, wenn dieser einen p-Kanaltransistor repräsentiert. Um die gewünschte kompressive Verformung zu erzielen, werden die Aussparungen106 durch gut etablierte Ätztechniken unter Anwendung der Abstandshalter107 und der Deckschicht108 als Ätzmaske hergestellt, wobei in dem gezeigten Beispiel auch die Isolationsstrukturen103 als eine Ätzmaske dienen. In anderen Fällen wird eine zusätzliche Hartmaskenschicht vorgesehen, wenn die laterale Erstreckung der Aussparungen106 zu beschränken ist, so dass diese sich nicht vollständig zu den Isolationsstrukturen103 erstrecken. Während des entsprechenden Ätzprozesses wird eine gewisse Menge an Schablonenmaterial der Schicht102 beibehalten, wenn eine SOI-Konfiguration betrachtet wird, in der eine vergrabene isolierende Schicht zwischen dem Substrat101 und der Halbleiterschicht102 angeordnet ist. Die Aussparungen106 werden mit einem geeigneten Halbleitermaterial, etwa einer Silizium/Germanium-Legierung wieder aufgefüllt, die eine natürliche Gitterkonstante besitzt, die größer ist als die Gitterkonstante von Silizium, so dass das entsprechende epitaktisch aufgewachsene Material in einem verformten Zustand gebildet wird, wodurch auch Verspannung auf das Kanalgebiet105 ausgeübt und damit eine entsprechende kompressive Verformung darin erzeugt wird. Selektive epitaktische Aufwachstechniken zum Abscheiden von Silizium/Germanium-Legierungsmaterialien sind im Stand der Technik gut etabliert und können auf der Grundlage geeignet ausgewählter Prozessparameter ausgeführt werden, etwa in Form von Temperatur, Druck, Durchflussrate von Vorstufengasen und Trägergasen derart, dass eine merkliche Abscheidung von Material im Wesentlichen auf die kristallinen Siliziumoberflächen beschränkt ist, während eine Abscheidung auf dielektrischen Materialien unterdrückt ist. Während des Abscheidens des Silizium/Germaniummaterials wird auch ggf. eine gewünschte Dotierstoffsorte in die Abscheideatmosphäre eingebracht, etwa Bor, um eine gewünschte Grunddotierung für die Drain- und Sourcegebiete in Abhängigkeit der erforderlichen Komplexität des vertikalen und lateralen Profils der Drain- und Sourcegebiete zu erzielen. Im Allgemeinen wird ein geringerer Reihenwiderstand der Drain- und Sourcegebiete erreicht, indem eine hohe Dotierstoffkonzentration bereitgestellt wird, während andererseits für Halbleiterbauelemente mit sehr kleinen Abmessungen das entsprechende über dem Kanalgebiet105 erzeugte elektrische Feld zu einer erhöhten Ladungsträgereinprägung in die Gateisolationsschicht104a bei höheren Dotierstoffkonzentrationen führt, wodurch typischerweise eine geringere Dotierstoffkonzentration und ein flaches Profil an den Drain- und Sourcegebieten in der Nähe der Gateelektrodenstruktur104 erforderlich ist. -
1b zeigt schematisch den Transistor100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der die Silizium/Germanium-Legierung109 in den Aussparungen106 gebildet ist, wie dies auch zuvor erläutert ist, und wobei die Abstandshalter107 und die Deckschicht108 entfernt sind, um die Gateelektrodenstruktur104 freizulegen. Es sollte beachtet werden, dass die Abstandshalter104b ebenfalls entfernt sein können und durch geeignet gestaltete Versatzabstandshalter bei Bedarf ersetzt sind. Wie zuvor erläutert ist, wird beim Verringern der Transistorabmessungen, d. h. der Gatelänge des Transistors100 , die als die horizontale Abmessung der Gateelektrodenstruktur104 in1b zu verstehen ist, die Steuerbarkeit des Kanalgebiets105 zunehmend schwierig auf Grund der Kurzkanaleffekte, die in einigen konventionellen Vorgehensweise teilweise verhindert werden, indem gegendotierte Gebiete110 vorgesehen werden, die auch als Halo-Gebiete bezeichnet werden, in denen die Dotierstoffkonzentration des Kanalgebiets105 und des verbleibenden Halbleitergebiets, das auch als Körpergebiet102a bezeichnet wird, deutlich erhöht wird, wodurch der Dotierstoffgradient an entsprechenden noch zu bildenden pn-Übergängen eingestellt wird, indem flache dotierte Drain- und Sourcegebiete geschaffen werden. Typischerweise werden die gegendotierten Gebiete oder Halo-Gebiete110 durch Ionenimplanation unter Anwendung von beispielsweise einem Neigungswinkel gebildet, um damit ein gewisses Maß an Überlappung mit der Gateelektrodenstruktur104 zu erzeugen. Beim weiteren Verringern der Transistorabmessungen muss jedoch auch die Dotierstoffkonzentration und somit die Implantationsdosis erhöht werden, wodurch auch die durch die Dotierstoffe hervorgerufene Ladungsträgerstreuung, die Dotierstoffdiffusion und auf Grund der beteiligten Implantationsprozesse mit hoher Dosis auch eine Verspannungsrelaxation in der Nähe des Kanalgebiets105 erhöht werden. Ferner wird eine Dotierstoffkonzentration in den Drain- und Sourcegebieten im Allgemeinen erhöht, um damit einen geringeren Reihenwiderstand der Drain- und Sourcegebiete zu erreichen, um das Bauteilleistungsverhalten nicht zu beschränken, sind auch die Dosis und Energie für den Implanationsprozess der Halo-Gebiete110 zu erhöhen. Dies kann wiederum zu einer höheren Verspannungsrelaxation in der Silizium/Germanium-Legierung auf Grund der größeren Gitterschäden und der höheren Dotierstoffdiffusion führen. Auf Grund der aufwendigen Implantationsprozesse sind längere Behandlungszeiten erforderlich, um damit die gewünschte hohe Dosis während des Erzeugens der Halo-Gebiete110 zu erhalten. Obwohl das Silizium/Germanium-Material109 mit einer hohen intrinsischen Dotierstoffkonzentration vorgesehen wird, sind dennoch aufwendige und lange Implantationsprozesse erforderlich, um die pn-Übergänge in der Nähe der Gateelektrodenstruktur104 auf der Grundlage der Halo-Gebiete110 einzustellen. - Aus diesen Gründen und auf Grund der Tatsache, dass die gesamte Ladungsträgerbeweglichkeit auch erhöht werden kann, indem Dotierstoffsorten lediglich auf Bereiche beschränkt werden, an denen diese erforderlich sind, wurde auch vorgeschlagen, asymmetrische Halo-Gebiete vorzusehen, was durch Anwendung eines Neigungswinkels von nicht Null während der entsprechenden Halo-Implantationen in einer asymmetrischen Weise oder durch im Wesentlichen vollständiges Vermeiden des Einbaus einer Gegendotiersorte im Draingebiet oder im Sourcegebiet, beispielsweise im Draingebiet, bewerkstelligt werden kann, so dass das Gesamttransistorverhalten weiter verbessert wird, wobei einige der zuvor genannten Probleme vermieden werden. Die Verwendung asymmetrischer Transistorkonfiguration auf der Grundlage asymmetrischer Halo-Implantationsgebiete erfordert jedoch weitere aufwendige Implantationstechniken, die häufig nicht mit anderen Bauteil- und Prozesserfordernissen kompatibel sind. Des weiteren sind weitere Beschränkungen in der Schaltungsanordnung zu beachten, um in geeigneter Weise die Transistorbauelemente zu orientieren, so dass entsprechende aufwendige geneigte Implantationsprozesse zum Erhalten der gewünschten komplexen asymmetrischen Profile ermöglicht werden. Folglich ist ein hoher Aufwand im Hinblick auf das Umgestalten integrierter Schaltungen und das Bereitstellen entsprechender Prozessressourcen im Hinblick auf die aufwendigen Implantationsprozesse erforderlich, um das gesamte Transistorleistungsverhalten weiter zu steigern. Andere Techniken, die im Hinblick auf eine weitere Leistungssteigerung des Transistors verwendet werden, etwa das allgemeine Erhöhen der Kanaldotierstoffkonzentration führen zu einer Beeinträchtigung der Ladungsträgerbeweglichkeit auf Grund der erhöhten Ladungsträgerstreuung, wodurch diese Konzepte wenig attraktiv sind im Hinblick auf eine weitere Leistungssteigerung der Bauelemente.
- Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Erfindung Halbleiterbauelemente und Techniken, in denen aufwendige Drain- und Sourcekonfigurationen auf der Grundlage eines epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials erhalten werden, wobei eines oder mehrere der zuvor genannten Probleme vermieden oder zumindest reduziert werden.
- Überblick über die Erfindung
- Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Halbleiterbauelemente, in denen komplexe vertikale und laterale Drain- und Sourcekonfigurationen erzeugt werden, indem selektiv epitaktische Wachstumstechniken in Verbindung mit asymmetrisch vorgesehenen Aussparungen angewendet werden. D. h., entsprechende Aussparungen werden in den Drain- und Sourcebereichen mit unterschiedlicher lateraler Breite und/oder Tiefe hergestellt, um damit eine bessere Flexibilität bei der Gestaltung der entsprechenden Drain- und Sourcegebiete im Hinblick auf das Verbessern des gesamten Transistorleistungsverhaltens zu schaffen. Zu diesem Zweck wird der vorformungsinduzierende Mechanismus und/oder die Positionierung von in-situ eingebauten Dotierstoffsorten in einer asymmetrischen Weise auf der Grundlage eines epitaktischen Wachstumsprozesses ermöglicht, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine hohe Verformungskomponente in speziellen Transistorbereichen beizubehalten, wobei dennoch eine Dotierstoffsorte an einer erforderlichen Position angeordnet wird, ohne dass signifikante Gitterschäden erzeugt werden, da aufwendig Langzeitimplantationsprozesse reduziert werden. Die asymmetrische Konfiguration der entsprechenden Aussparung wird gemäß einiger anschaulicher hierin offenbarter Aspekte erreicht mittels einer asymmetrischen Modifizierung der Ätzrate des entsprechenden Halbleitermaterials, ohne dass Maskierungsschemata erforderlich sind, wobei eine „räumliche Auflösung” unterhalb der Transistorgröße erreicht wird. Folglich wird eine entsprechende asymmetrische Transistorkonfiguration auf der Grundlage gut etablierter Prozessstrategien erreicht, wobei jedoch äußerst aufwendige Implantationsprozesse, beispielsweise aufwendige geneigte Halo-Implantationen und dergleichen, für eine Art an Transistoren verringert werden, wodurch deutlich zu einer insgesamt besseren Bauteilleistung beigetragen wird.
- Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer ersten Aussparung in einem Halbleitergebiet, auf welchem eine Gateelektrodenstruktur ausgebildet ist, wobei die erste Aussparung lateral benachbart zu einer ersten Seitenwand der Gateelektrodenstruktur angeordnet ist. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer zweiten Aussparung in dem Halbleitergebiet lateral benachbart zu einer zweiten Seitenwand der Gateelektrodenstruktur, wobei die erste und die zweite Seitenwand aneinander gegenüberliegend angeordnet sind und wobei die erste und die zweite Aussparung sich in der Tiefe und/oder Breite unterscheiden. Des weiteren umfasst das Verfahren das Bilden einer Halbleiterlegierung in der ersten und der zweiten Aussparung, wobei die Halbleiterlegierung eine Verformung in einem Kanalgebiet hervorruft, das in dem Halbleitergebiet unter der Gatelektrodenstruktur angeordnet ist.
- Ein weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren betrifft das Herstellen eines eingebetteten Halbleitermaterials in einem Transistor. Das Verfahren umfasst das Einführen einer Implantationssorte in ein Halbleitergebiet durch Ausführen eines geneigten Implantionsprozesses, wobei das Halbleitergebiet darauf ausgebildet eine Gateelektrodenstruktur aufweist. Des weiteren umfasst das Verfahren das Bilden einer ersten Aussparung und einer zweiten Aussparung in dem Halbleitergebiet in einem gemeinsamen Ätzprozess unter Anwendung der Implantationssorte als eine Ätzsteuersorte, wobei die erste und die zweite Aussparung auf gegenüberliegenden Seiten der Gateelektrodenstruktur angeordnet sind und sich in der Tiefe und/oder der Breite unterscheiden. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden eines Halbleitermaterials in der ersten und der zweiten Aussparung.
- Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst eine Gateelektrodenstruktur, die über einem Kanalgebiet gebildet ist. Des weiteren sind Drain- und Sourcegebiete lateral benachbart zu dem Kanalgebiet ausgebildet. Des weiteren umfasst das Halbleiterbauelement eine Halbleiterlegierung, die zumindest teilweise in den Drain- und Sourcegebieten hergestellt ist, wobei die Halbleiterlegierung in dem Draingebiet sich von der Halbleiterlegierung, die in dem Sourcegebiet gebildet ist, in der Tiefe und/oder der Breite unterscheidet.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
-
1a und1b schematisch Querschnittsansichten eines konventionellen p-Kanaltransistors während diverser Fertigungsphasen beim Bilden eines eingebetteten Silizium/Germanium-Materials in Verbindung mit aufwendigen Dotierstoffprofilen zeigen; -
2a bis2e schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während diverser Fertigungsphasen zeigen, in denen asymmetrische Aussparungen verwendet werden, um ein Halbleitermaterial, etwa eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung, gemäß anschaulicher Ausführungsformen zu bilden; -
2f und2g schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während eines asymmetrischen Abtragens eines epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zeigen; und -
2h und2i schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während entsprechender Fertigungsphasen bei der Herstellung asymmetrischer Aussparungen auf der Grundlage eines nasschemischen Ätzprozesses in Verbindung mit einer Dotierstoffsorte, die als eine Ätzsteuersorte dient, gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zeigen. - Detaillierte Beschreibung
- Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung Halbleiterbauelemente und Verfahren, in denen Drain- und Sourcegebiete von Transistorelementen hergestellt werden, indem selektiv epitaktische Aufwachstechniken auf der Grundlage asymmetrischer Aussparungen angewendet werden, wodurch eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung moderner Transistorelemente auf der Grundlage weniger aufwendiger Implantationsprozesse erreicht wird, wie sie zuvor beschrieben sind. Durch Vorsehen asymmetrischer Aussparungen kann ein geeignetes Halbleitermaterial, etwa eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung, so positioniert werden, dass ein sehr effizienter verformungsinduzierender Mechanismus erreicht wird, während gleichzeitig die Positionierung von Dotierstoffsorten an speziellen Positionen ermöglicht wird, indem das epitaktisch aufgewachsene Halbleitermaterial in Form eines in-situ dotierten Materials bereitgestellt wird. In anderen Fällen wird die asymmetrische Konfiguration des epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials in Verbindung mit zusätzlichen Implantationstechniken angewendet, um ein gewünschtes komplexes Dotierstoffprofil zu erzeugen, wobei jedoch weniger einschränkende Prozessbedingungen zu erfüllen sind, da beispielsweise zumindest einige der Implantationsprozesse weggelassen werden, wodurch implantationsabhängige Schäden verringert werden, wie sie ansonsten davor erläutert sind. Beispielsweise wird eine hohe Dotierstoffkonzentration mittels des epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials entsprechend angeordnet, möglicherweise in Verbindung mit einer entsprechenden Gegendotierstoffsorte, während die dazugehörigen Erweiterungsgebiete bei Bedarf auf der Grundlage von Implantationstechniken hergestellt werden. Auch in diesem Falle kann die asymmetrische Konfiguration der entsprechenden Aussparungen dafür sorgen, dass an sich ein besseres Transistorverhalten erreicht wird, während andererseits zusätzliche Mechanismen, etwa verformungsinduzierende Mechanismen, die durch ein geeignet ausgewähltes Halbleiterlegierungsmaterial erhalten werden, weiterhin möglich sind.
- Die asymmetrische Konfiguration der Aussparungen kann erreicht werden, indem gut etablierte Prozesstechniken eingesetzt werden, etwa eine asymmetrische Modifizierung einer Ätzrate des grundlegenden Halbleitermaterials, so dass die Aussparungen auf gegenüberliegenden Seiten der entsprechenden Gateelektrodenstruktur in einem gemeinsamen Ätzprozess hergestellt werden, wobei dennoch die Möglichkeit geschaffen wird, den Grad der Asymmetrie in Bezug auf eine Tiefe und/oder Breite der jeweiligen Aussparungen einzustellen. Beispielsweise werden in einigen hierin offenbarten anschaulichen Ausführungsformen geeignete Implantationssorten auf der Grundlage eines geneigten Implantationsprozesses eingebaut, wobei die Gateelektrodenstruktur zum Abschatten eines wesentlichen Teils einer Transistorseite verwendet wird, wodurch eine effiziente Anpassung der Ätzrate des Halbleitermaterials ermöglicht wird. Beispielsweise hat für eine Vielzahl plasmaunterstützer Ätzrezepte vom selektiven Ätzen eines siliziumbasierten Materials der Einbau einer speziellen Sorte, etwa Xenon, Argon, Fluor und dergleichen eine ausgeprägte Wirkung auf die Abtragsrate, beispielsweise wird eine entsprechende Abtragsrate deutlich verringert beim Einbau der entsprechenden Implantationssorten, wodurch ein gewünschtes Ungleichgewicht zwischen dem Halbleitermaterial, das dem Implantationsprozess ausgesetzt ist, und dem Halbleitergebiet, das im Wesentlichen von der Gateelektrodenstruktur abgeschattet wird, erreicht wird. Folglich kann durch geeignetes Variieren der Implantationsparameter ein entsprechendes Maß an Asymmetrie für die jeweiligen Aussparungen für ein vorgegebenes Ätzrezepte erhalten werden. Daher werden die asymmetrischen Aussparungen hergestellt, ohne dass aufwendige Maskierungsschemata erforderlich sind, die ansonsten die Maskierung transistorinterner Bauteilgebiete erfordern würden, so dass entsprechende gut etablierte lithographische Strukturierungsschemata für das Abdecken von Transistorbereichen, in denen eine entsprechende asymmetrische Konfiguration nicht erforderlich ist, oder in denen entsprechende Aussparungen nicht erforderlich sind, dafür eingesetzt werden können, während die transistorinterne Maskierung durch Auswählen eines geeigneten leitenden Neigungswinkels und Ausnutzung der Gateelektrodenstruktur als Implantationsmaske bewerkstelligt wird.
- In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine geeignete Dotierstoffsorte als eine Ätzsteuersorte verwendet, beispielsweise zur Bereitstellung einer speziellen Dotierstoffkonzentration, die sich bis zu einer spezifizierten Tiefe erstreckt, oder durch Anordnen einer moderat hohen Dotierstoffkonzentration an einer speziellen Solltiefe, die deutlich die Ätzrate eines nasschemischen Ätzprozesses verlangsamen kann. Beispielsweise ist Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) ein Ätzmittel, das Siliziummaterial effizient ätzt, wobei eine entsprechende Abtragsrate deutlich verringert werden kann, wenn ein n-dotiertes Siliziummaterial angetroffen wird, wodurch die Möglichkeit entsteht, in effizienter Weise den Ätzprozess zu steuern und damit zumindest eine unterschiedliche Tiefe für die jeweiligen Aussparungen zu erhalten.
- In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine asymmetrische Modifizierung der Ätzrate auch eingesetzt, um Material des epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials zu entfernen, um damit einen Unterschied in der Höhe zu kompensieren, der während des epitaktischen Wachstumsprozesses erzeugt wird. Somit können ähnliche Höhenniveaus in der asymmetrischen Konfiguration bei Bedarf erreicht werden, ohne dass aufwendige Maskierungsschemata erforderlich sind, da ebenfalls ein geneigter Implantationsprozess zum asymmetrischen Entfernen unerwünschten Halbleitermaterials eingesetzt werden kann.
- Mit Bezug zu den
2a bis2i werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben, wobei auch bei Bedarf auf1a und1b verwiesen wird. -
2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements200 , das ein Transistorelement repräsentiert, für das eine asymmetrische Konfiguration auf der Grundlage eines epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials vorzusehen ist. Das Halbleiterbauelement200 umfasst ein Substrat201 , über welchem eine Halbleiterschicht202 gebildet ist. Es sollte beachtet werden, dass das Substrat201 und die Halbleiterschicht202 eine SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Konfiguration repräsentieren können, wenn eine vergrabene isolierende Schicht (nicht gezeigt) zwischen dem Substrat201 und der Halbleiterschicht202 angeordnet ist. In anderen Fällen repräsentiert das Bauelement200 eine Vollsubstratkonfiguration, in der die Halbleiterschicht202 einen oberen Teil eines im Wesentlichen kristallinen Materials des Substrats201 repräsentiert. Ferner ist eine Isolationsstruktur203 , etwa in Form von Grabenisolationen, in der Halbleiterschicht202 vorgesehen und definiert ein Halbleitergebiet202a , das auch als ein aktives Gebiet bezeichnet wird. In der gezeigten Fertigungsphase ist eine Gateelektrodenstruktur204 über dem Halbleitergebiet202a gebildet und weist ein Gateelektrodenmaterial204b und eine Gateisolationsschicht204a auf, die das Gateelektrodenmaterial204b von einem Kanalgebiet205 von dem aktiven Gebiet202a trennt. Die Gateelektrodenstruktur204 umfasst eine Abstandshalterstruktur204c und eine Deckschicht204d , die beispielsweise aus Siliziumnitrid aufgebaut sind, wobei auch ein anderes geeignetes Material verwendet werden kann, das als ein Ätzstoppmaterial und eine Wachstumsmaske während der weiteren Bearbeitung des Bauelements200 dienen kann. - Das in
2a gezeigte Halbleiterbauelement200 kann auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, wie sie auch mit Bezug zu dem in1a gezeigten Bauelement100 beschrieben sind. Es sollte beachtet werden, dass ein Halbleitermaterial, etwa eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung dotiert oder nicht dotiert, oder ein anderes Halbleitermaterial in einem in-situ dotierten Zustand in das aktive Gebiet202a an gegenüberliegenden Seiten der Gateelektrodenstruktur204 einzubetten ist. Das entsprechende eingebettete Halbleitermaterial ist auf der Grundlage entsprechender Aussparungen zu bilden, die in einer asymmetrischen Weise vorzusehen sind, wie dies nachfolgend erläutert ist. -
2b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 in einem weiter fortgeschrittenen Fertigungsstadium, in welchem ein Ätzverhalten des Materials des Halbleitergebiets202a in einer asymmetrischen Weise modifiziert wird. In der gezeigten Ausführungsform wird ein Ionenimplantationsprozess220 auf der Grundlage eines Neigungswinkels α von nicht Null ausgeführt, der als ein Winkel des im Wesentlichen parallelen Ionenstrahls des Prozesses220 zu einer Oberflächennormalen221 zu verstehen ist. Somit ist in der gezeigten Ausführungsform die linke Seite des Halbleitergebiets202a , die als202l bezeichnet ist, der Einwirkung des Ionenstrahls220 ausgesetzt, während eine rechte Seite, die als202r bezeichnet ist, im Wesentlichen von der Gateelektrodenstruktur204 abgeschattet ist, wobei dies von dem Neigungswinkel α im Aufbau der Gateelektrodenstruktur204 abhängt. Wenn beispielsweise ein im Wesentlichen vollständiges Abschirmen der rechten Seite202r gewünscht ist, wird der Neigungswinkel α auf der Grundlage der lateralen Abmessung des aktiven Gebiets202a und der Höhe der Gateelektrodenstruktur204 mit der Deckschicht204d und der Länge der Gateelektrodenstruktur204 einschließlich der Abstandshalterstruktur204c ausgewählt. Beispielsweise ist in anspruchsvollen Anwendungen mit Gateelektrodenstrukturen mit einer Gatelänge von 50 nm und weniger bei einer Gatehöhe von 80 bis 150 nm ein Bereich von ungefähr 35 bis 55 Grad geeignet, um die rechte Seite202r bei einer moderat geringen Implantationsenergie im Wesentlichen vollständig abzuschatten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Neigungswinkel α variiert werden kann, um ein komplexes Profil einer entsprechenden Implantationssorte222 zu erhalten, wodurch ebenfalls die entsprechende Abtragsrate von Material des aktiven Gebiets202a so profiliert wird. Der Implantationsprozess220 kann auf der Grundlage einer beliebigen geeigneten Implantationssorte ausgeführt werden, die eine spezielle Änderung des Ätzverhaltens von Material bewirkt, das der Einwirkung des Strahls220 ausgesetzt ist. Beispielsweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine inerte Sorte, d. h. eine Sorte, die im Wesentlichen die elektronischen Eigenschaften des Halbleitermaterials in dem Gebiet202a nicht ändert, mit einer geeigneten Implantationsenergie und Dosis eingeführt, um damit den gewünschten Grad an Modifizierung der Ätzrate zu erhalten. Es sollte beachtet werden, dass entsprechende geeignete Prozessparameter für den Prozess220 effizient auf der Grundlage von Testprozessen ermittelt werden können, in denen die Abtragsrate für eine Vielzahl unterschiedlicher Implantationsparameter und Implantationssorten bestimmt wird. Beispielsweise können Xenon, Argon, Fluor und dergleichen während des Implantationsprozesses220 verwendet werden, wodurch eine deutliche Verringerung der Abtragsrate für das kristalline Halbleitermaterial202a erreicht wird. Durch Vorsehen einer gewissen Dosis der Implantationssorte222 bis hinab zu einer spezifizierten Tiefe wird somit ein entsprechendes Ungleichgewicht der jeweiligen Abtragsrate für die Seiten202l ,202r während eines nachfolgenden Ätzprozesses geschaffen. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine Dotierstoffsorte so eingeführt, dass diese als eine Ätzsteuersorte dient, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben ist. -
2c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 während eines Ätzprozesses223 für eine Aussparung, die auf der Grundlage eines plasmaunterstützten selektiven Ätzrezepts ausgeführt wird, beispielsweise zum Entfernen von Siliziummaterial selektiv zu Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, und dergleichen. Zu diesem Zweck sind gut etablierte Prozessrezepte verfügbar, beispielsweise unter Anwendung von Ätzchemien auf Chlorbasis und dergleichen. Somit wird während des Ätzprozesses223 ein lateraler Abstand entsprechender Aussparungen206l ,206r durch die Breite der Abstandshalterstruktur204c und entsprechende Prozessparameter des Prozesses223 bestimmt, die so gewählt werden, dass ein gewisser Grad an Anisotropie des Ätzverhaltens eingestellt wird. Wenn beispielsweise ein gewisses Maß an Unterätzung, wie dies durch223u angedeutet ist, auf der rechten Seite206r erwünscht ist, um damit den Abstand eines verformungsinduzierenden Halbleitermaterials noch weiter zu verringern, das in den Aussparungen206l ,206r gebildet wird, wird ein moderat geringer Grad an Anisotropie während des Prozesses223 gewählt, zumindest während einer anfänglichen Phase, indem etwa in geeigneter Weise das Einführen einer entsprechenden Polymerkomponente eingestellt wird, die typischerweise hinzugefügt wird, um die Richtungstreue eines plasmaunterstützten Ätzprozesses einzustellen. Andererseits sorgt die zuvor eingebaute Implantationssorte222 für eine entsprechende reduzierte Ätzrate in der lateralen Richtung, wodurch der Grad an Unterätzung deutlich geringer gehalten wird im Vergleich zu der rechten Seite206r . In anderen Fällen wird ein im Wesentlichen anisotropes Ätzverhalten eingestellt, wobei auch in diesem Falle die Implantationssorte222 für eine geringere Ätzrate sorgt, so dass eine geringere Tiefe206a in der linken Aussparung206l im Vergleich zur Tiefe206b der Aussparung206r erhalten wird. Folglich unterscheiden sich die Aussparungen206l ,206r in einer Tiefe206a ,206b und/oder in einer entsprechenden Breite, wenn beispielsweise der unterätzte Bereich223u vorgesehen wird. Es sollte beachtet werden, dass ein Verhältnis der Tiefe206a ,206b somit effizient für ein vorgegebenes Ätzrezept auf der Grundlage des vorhergehenden Implantationsprozesses220 (siehe2b ) eingestellt werden kann, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, in geeigneter Weise die Eigenschaften des Transistors200 in einer asymmetrischen Weise einzustellen. -
2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, umfasst das Halbleiterbauelement200 ein Halbleitermaterial209l ,209r , das in den jeweiligen Aussparungen206l ,206r (siehe2c ) gebildet ist. In einigen anschaulichen Ausführungsformen repräsentiert das Halbleitermaterial209r ,209l ein verformungsinduzierendes Halbleiterlegierungsmaterial, etwa eine Silizium/Germanium-Mischung, eine Silizium/Germanium/Zinn-Mischung, eine Silizium/Zinn-Mischung, wenn eine kompressive Verformungskomponente in dem Kanalgebiete205 erwünscht ist, und wenn das Basismaterial des Gebiets202a ein Siliziummaterial ist. In anderen Fällen wird eine Silizium/Kohlenstoff-Legierung vorgesehen, wenn beispielsweise eine entsprechende Zugverformungskomponente in dem Kanalgebiet205 gewünscht wird. Wie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement100 erläutert ist, kann das Halbleitermaterial209r ,209l auf der Grundlage gut etablierter epitaktischer Wachstumstechniken hergestellt werden, wobei bei Bedarf auch eine oder mehrere Dotierstoffsorten in die Abscheideumgebung hinzugefügt werden können, um damit für ein „in-situ” dotiertes Halbleitermaterial zu sorgen. Beispielsweise enthält das Halbleitermaterial209l ,209r eine hohe Konzentration einer p-Dotierstoffsorte, wenn der Transistor200 einen p-Kanaltransistor repräsentiert und das Halbleitermaterial209r ,209l kann so vorgesehen werden, dass es die entsprechenden Drain- und Sourcegebiete des Transistors200 repräsentiert. In anderen Fällen wird eine entsprechende Gegendotiersorte vorgesehen, zumindest in einer anfänglichen Phase des epitaktischen Wachstumsprozesses, wenn dies als geeignet erachtet wird. Es sollte beachtet werden, dass vor oder nach dem Abscheiden des Materials209r ,209l andere Dotierstoffsorten durch Ionenimplantation eingebaut werden können, etwa in Form von Drain- und Sourceerweiterungsgebieten und dergleichen, wie dies auch zuvor mit Bezug zu dem Bauelement100 erläutert ist, wobei jedoch deutlich weniger anspruchsvolle Prozessparameter zu verwenden sind, oder wobei für gegebene Implantationstechniken und Parameter insgesamt ein Zuwachs im Leistungsverhalten gezeigt wird, indem die asymmetrische Konfiguration auf der Grundlage der Aussparungen206l ,206r (siehe2c ) vorgesehen wird. Es sollte beachtet werden, dass in einigen anschaulichen Ausführungsformen ein unterschiedliches Höhenniveau für die Halbleitermaterialien209r ,209l , wie dies durch209h ,209k angegeben ist, nicht als unvorteilhaft für die weitere Bearbeitung des Transistors200 und für das schließliche Leistungsverhalten erachtet wird. In anderen Fällen wird ein entsprechender Ausgleich der jeweiligen Höhenniveaus209h ,209k auf der Grundlage von Prozesstechniken erreicht, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben ist. -
2e zeigt schematisch den Transistor200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, umfasst das Bauelement200 Drain- und Sourcegebiete207r ,207l in einer asymmetrischen Weise, zumindest in Bezug auf eine Tiefe208r ,208l der entsprechenden Halbleitermaterialien209r ,209l , die zumindest teilweise in den Drain- und Sourcegebieten207r ,207l angeordnet sind. Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe Sourcegebiet und Draingebiet von dem Betriebsmodus des Transistors200 abhängen können und somit kann abhängig von den gesamten Bauteil- und Prozesserfordernissen das Gebiet207r Draingebiet oder dem Sourcegebiet entsprechen und in ähnlicher Weise kann das Gebiet207l dem Sourcegebiet und dem Draingebiet entsprechen. Es sollte ferner beachtet werden, dass die Drain- und Sourcegebiete207r ,207l ein geeignetes Dotierstoffprofil besitzen, das auf der Grundlage zusätzlicher Implantationsprozesse erzeugt werden kann, wenn die in-situ-Dotierung des Halbleitermaterials209r ,209l als nicht ausreichend erachtet wird, oder wenn eine weitergehende „Verfeinerung” des gesamten Dotierstoffprofils erforderlich ist. Wie beispielsweise anschaulicher Weise für das Draingebiet oder das Sourcegebiet207r dargestellt ist, können diverse Dotierstoffprofile, wie dies etwa durch207a ,207b angedeutet ist, auf der Grundlage zusätzlicher Implantationsprozesse und/oder Ausheiztechniken geschaffen werden, indem beispielsweise ein gewisses Maß an Diffusion von Dotierstoffen aus dem Material209r in das umgebende Halbleitermaterial initiiert wird. Selbst wenn zusätzliche Prozesstechniken zum Fördern des Herausdiffundierens und/oder Implantierens weiterer Dotierstoffsorten angewendet werden, kann dennoch eine gewünschte asymmetrische Konfiguration beibehalten und auf der Grundlage weniger kritischer Prozesstechniken basierend auf dem asymmetrisch angeordneten Halbleitermaterial209r ,209l modifiziert werden. Ferner können entsprechende Metallsilizidgebiete210 in den Drain- und Sourcegebieten209r ,209l auch in der Gateelektrodenstruktur204 vorgesehen sein. Des weiteren ist abhängig von der gesamten Transistorkonfiguration eine weitere Seitenwandabstandshalterstruktur204e an Seitenwänden des Gateelektrodenmaterials204b gebildet, wie dies zur Herstellung der Metallsilizidgebiete210 und/oder zum Einführen weiterer Dotierstoffsorten auf der Grundlage von Ionenimplantationsprozessen erforderlich ist. - Somit wird eine asymmetrische Transistorkonfiguration erhalten, wobei das Halbleitermaterial
209r ,209l asymmetrisch in den Drain- und Sourcegebieten zumindest in Bezug auf die unterschiedlichen Höhenniveaus208r ,208l angeordnet ist, wodurch auch ein gewisses Maß an asymmetrischer Konfiguration der entsprechenden Dotierstoffprofile geschaffen wird, so dass beispielsweise auf der linken Seite Dotierstoffe so positioniert sind, dass diese sich zu einer geringeren Tiefe im Vergleich zur rechten Seite erstrecken, wobei dennoch ein gewisses Maß an Verformung in der Nähe des Kanalgebiets205 beibehalten wird. Andererseits wird auf der rechten Seite ein deutlich höherer Grad an Verformung durch das Material209r hervorgerufen, wenn dieses als eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung, etwa ein Silizium/Germanium-Material und dergleichen, vorgesehen wird. Folglich können die Transistoreigenschaften des Bauelements200 mit einem höheren Grad an Flexibilität im Hinblick auf die Positionierung entsprechender Dotierstoffsorten eingestellt werden, wobei dennoch ein effizienter verformungsinduzierender Mechanismus beibehalten wird und auch für einen sehr effizienten gesamten Prozessablauf gesorgt ist. Wie ferner in2e gezeigt ist, kann ein weiterer verformungsinduzierender Mechanismus vorgesehen werden, indem eine verformungsinduzierende Schicht211 über der grundlegenden Transistorkonfiguration gebildet wird, was bewerkstelligt werden kann, indem Siliziumnitridmaterialien, stickstoffenthaltende Siliziumkarbidmaterialien und dergleichen in Abhängigkeit von der Art des erforderlichen inneren Verspannungspegels abgeschieden werden. Bekanntlich kann Siliziumnitrid durch plasmaunterstützte CVD-Techniken mit hoher innerer Verspannung abgeschieden werden, d. h. einer Zugverspannung oder einer Druckverspannung, indem die Abscheideparameter in geeigneter Weise eingestellt werden. In ähnlicher Weise kann stickstoffenthaltendes Siliziumkarbidmaterial mit einer hohen inneren kompressiven Verspannung aufgebracht werden, wodurch ebenfalls eine Leistungssteigerung für p-Kanaltransistoren möglich ist. - Der Transistor
200 , wie er in2e gezeigt ist, kann auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, wobei das schließlich gewünschte Dotierstoffprofil in den Drain- und Sourcegebieten207r ,207l durch Ionenimplantationsprozesse und bei Bedarf, durch Ausheizprozesse und dergleichen eingestellt werden kann, wie dies zuvor erläutert ist, wobei die Abstandshalterstruktur204e als eine Implantationsmaske dient. Danach werden die Metallsilizidgebiete210 gemäß gut etablierter Techniken hergestellt, woran sich das Abscheiden des verspannten dielektrischen Materials211 anschließt, wobei auch das Abscheiden von Ätzstoppmaterial oder Ätzsteuermaterial bei Bedarf enthalten ist. -
2f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen ein Unterschied in den Höhenniveaus209k ,209h nach dem selektiven epitaktischen Wachstumsprozess verringert wird. Zu diesem Zweck wird ein geneigter Implantationsprozess212 ausgeführt, um eine spezielle Implantationssorte einzuführen, etwa eine inerte Sorte, wie dies auch zuvor mit Bezug zu dem Implantationsprozess220 erläutert ist. In diesem Falle erhält ein Oberflächenbereich des Materials209r die inerte Sorte, wodurch das entsprechende Ätzverhalten modifiziert wird, wie dies zuvor erläutert ist, während das Material209l im Wesentlichen durch die Gateelektrodenstruktur204 abgeschirmt ist. -
2g zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 , wenn es der Einwirkung einer Ätzumgebung213 ausgesetzt ist, die so gestaltet ist, das Material von den Gebieten209r ,209l jedoch mit unterschiedlichen Ätzraten abgetragen wird. Beispielsweise können ähnliche Prozesstechniken eingesetzt werden, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Ätzprozess223 beschrieben sind. Beispielsweise wird ein plasmaunterstütztes Ätzrezept angewendet, in welchem der Einbau der inerten Sorte und die entsprechende Materialmodifizierung zu einer deutlich geringeren Ätzrate in dem Gebiet209r führt. Andererseits wird eine moderat hohe Ätzrate in dem Gebiet209l erreicht, wie dies durch die gestrichelten Linien angegeben ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird in einer abschließenden Phase des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses zur Herstellung der Materialien209r ,209l ein im Wesentlichen nicht dotiertes Halbleitermaterial, etwa ein Silizium/Germanium-Material und dergleichen abgeschieden und während des vorhergehenden geneigten Implantationsprozesses212 wird eine n-Dotierstoffsorte in das Gebiet209r eingebaut, wodurch ebenfalls für eine verstärkte Ätzstoppeigenschaft des n-Siliziums in Bezug auf eine nasschemische Ätzchemie auf der Grundlage von TMAH gesorgt wird, wie dies auch zuvor erläutert ist. Folglich kann auch in diesem Falle ein entsprechendes asymmetrisches Ätzverhalten während des Prozesses213 erreicht werden, wenn dieser als ein nasschemischer Ätzschritt ausgeführt wird. - Danach wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, wie dies erforderlich ist, beispielsweise indem die Seitenwandabstandshalterstruktur
204 entfernt wird und eine Dotierstoffsorte mittels eines Ionenimplantationsprozesses bei Bedarf eingeführt wird, beispielsweise um Drain- und Sourceerweiterungsgebiete zu bilden, wobei der geringere Unterschied im Höhenniveau zwischen den Gebieten209r ,209l zu gleichmäßigeren Bedingungen in beiden Gebieten führt, wenn dies gewünscht ist. Somit kann durch Verringerung der Differenz im Höhenniveau die weitere Bearbeitung auf der Grundlage von im Wesentlichen „symmetrischen” Bedingungen für die Drain- und Sourcegebiete bei Bedarf fortgesetzt werden, wobei dennoch ein gewisses Maß an Asymmetrie auf Grund der unterschiedlichen vertikalen Positionen der Gebiete209r ,209l und der entsprechenden darin vorgesehenen Dotierstoffsorten erreicht werden, wenn die Materialien209r ,209l als in-situ-dotierte Halbleitermaterialien bereitgestellt werden. Danach werden weitere Fertigungsprozesse ausgeführt, wie dies auch zuvor mit Bezug zu2e beschrieben ist. -
2h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen. Wie gezeigt, ist das Bauelement200 der Einwirkung eines geneigten Ionenimplantationsprozesses220 ausgesetzt, der so gestaltet ist, dass eine n-Dotierstoffsorte selektiv auf der linken Seite202l eingeführt wird. Die Gateelektrodenstruktur204 besitzt daran ausgebildet die Seitenwandabstandshalter204c in Form eines Siliziumdioxidmaterials mit einer gewünschten Dicke, und zwar einem bis mehreren Nanometer, wobei dies von den gesamten Bauteilerfordernissen abhängt. -
2i zeigt schematisch das Halbleiterbauelement200 während eines nasschemischen Ätzprozesses223a , der auf der Grundlage einer geeigneten Ätzchemie ausgeführt wird, die ein kristallographisch anisotropes Ätzverhalten aufweist. Bekanntlich besitzen gewisse nasschemische Ätzchemien unterschiedliche Ätzraten entlang unterschiedlicher Kristallrichtungen, so dass entsprechende Kristallebenen, die mit einer entsprechenden Richtung mit geringerer Ätzrate verknüpft sind, für eine präzise und steuerbare Beschränkung des entsprechenden Fortschreitens der Ätzfront sorgen. In einer anschaulichen Ausführungsform wird der nasschemische Ätzprozess223a auf der Grundlage von TMAH ausgeführt, das eine deutlich geringere Abtragsrate in Siliziummaterial in Bezug auf die <111> Richtung besitzt, so dass für eine standardmäßige Kristallorientierung des Siliziumgebiets202a , d. h. eine (100) Oberflächenorientierung mit einer Orientierung der Gateelektrodenstruktur204 entsprechend ihrer Längsrichtung, d. h. in2i der horizontalen Richtung, entlang einer <110> Richtung, (111) Kristallebenen eine laterale Beschränkung entsprechender Aussparungen206r ,206l ergeben. Ferner besitzt TMAH eine hohe Ätzselektivität in Bezug auf Siliziumdioxid und somit kann sogar sehr dünnes Siliziudioxidmaterial für ausreichende Ätzstoppeigenschaften sorgen, wodurch ein geringerer Abstand der Aussparungen206r zumindest an deren oberem Bereich, in Bezug auf das Gateelektrodenmaterial204b möglich ist. Andererseits ist die Abtragsrate des TMAH in n-dotiertem Siliziummaterial deutlich verringert, so dass die Sorte222a effizient den Ätzprozess auf der linken Seite206l verlangsamt, wodurch die asymmetrischen Aussparungen206r ,206l geschaffen werden. Nach dem Ätzprozess223a kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, wie dies auch zuvor beschrieben ist, um die grundlegende Transistorstruktur zu vervollständigen. - Es gilt also: Die vorliegende Erfindung stellt Techniken und Halbleiterbauelemente bereit, in denen ein Halbleitermaterial, etwa eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung, dotiert oder nicht dotiert, in einer asymmetrischen Weise bereitgestellt wird, indem asymmetrische Aussparungen auf gegenüberliegenden Seiten einer Gateelektrodenstruktur eines Transistors gebildet werden. D. h., die resultierenden asymmetrischen Aussparungen unterscheiden sich in der Tiefe und/oder der Breite, so dass eine entsprechende asymmetrische Anpassung von Transistoreigenschaften erreicht wird, etwa das Vorsehen eines in-situ dotierten Materials in einer asymmetrischen Weise, wobei dennoch die Möglichkeit geschaffen wird, einen effizienten verformungsinduzierenden Mechanismus zumindest in der Nähe des Kanalgebiets beizubehalten. Die asymmetrische Konfiguration des Transistors kann mittels eines geneigten Implantationsprozesses erreicht werden, so dass in geeigneter Weise das Ätzverhalten des Halbleiterbasismaterials modifiziert wird, wodurch auch aufwendige Maskierungstechniken vermieden werden. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird ein Unterschied im Höhenniveau des epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials, etwa von verformungsinduzierenden Halbleiterlegierungen, auf der Grundlage eines nachfolgenden asymmetrischen Ätzprozesses verringert, wodurch ein noch höheres Maß an Flexibilität bei der Einstellung der bekannten Transistoreigenschaften erreicht wird. Beispielsweise können Silizium/Germanium-Material, Silizium/Germanium/Zinn-Material, Silizium/Zinn-Material, und dergleichen in asymmetrisch bereitgestellte Aussparungen eingebaut werden, um in geeigneter Weise das Leistungsverhalten von p-Kanaltransistoren einzustellen. In anderen Fällen wird ein Silizium/Kohlenstoffmaterial in asymmetrisch bereitgestellte Aussparungen eingebaut, um damit das Leistungsverhalten von n-Kanaltransistoren zu verbessern. Daher kann durch asymmetrisch konfigurierte Aussparungen zum Einbetten eines epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials das Transistorleistungsverhalten verbessert werden, ohne dass komplexe Implantationstechniken oder aufwendige Gestaltungen des Schaltungsaufbaus im Hinblick auf Gateelektrodenorientierungen und dergleichen erforderlich sind.
Claims (25)
- Verfahren mit: Bilden einer ersten Aussparung in einem Halbleitergebiet, auf welchem eine Gateelektrodenstruktur ausgebildet ist, wobei die erste Aussparung lateral benachbart zu einer ersten Seitenwand der Gateelektrodenstruktur angeordnet ist; Bilden einer zweiten Aussparung in dem Halbleitergebiet lateral benachbart zu einer zweiten Seitenwand der Gateelektrodenstruktur, wobei die erste und die zweite Seitenwand einander gegenüberliegend angeordnet sind und wobei die erste und die zweite Aussparung sich in der Tiefe und/oder der Breite unterscheiden; und Bilden einer Halbleiterlegierung in der ersten und der zweiten Aussparung, wobei die Halbleiterlegierung eine Verformung in einem Kanalgebiet hervorruft, das in dem Halbleitergebiet unter der Gateelektrodenstruktur angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der ersten und der zweiten Aussparung umfasst: asymmetrisches Modifizieren eines Ätzverhaltens von Material des Halbleitergebiets, so dass eine höhere Abtragsrate an der ersten oder der zweiten Seitenwand erreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei asymmetrisches Modifizieren eines Ätzverhaltens von Material des Halbleitergebiets Ausführen eines Ionenimplantationsprozesses unter Anwendung eines Neigungswinkels von nicht Null umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Ionenimplantationsprozess auf der Grundlage einer inerten Implantationssorte ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die inerte Implantationssorte Xenon und/oder Argon und/oder Fluor umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Ionenimplantationsprozess auf der Grundlage einer Dotierstoffsorte ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Dotierstoffsorte eine n-Dotierstoffsorte ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Aussparung gemeinsam hergestellt werden, indem ein plasmaunterstützter Ätzprozess ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Aussparung gemeinsam hergestellt werden, indem ein nasschemischer Ätzprozess unter Anwendung einer Dotierstoffsorte als eine Ätzsteuersorte ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Entfernen eines Teils der Halbleiterlegierung benachbart zu der ersten oder der zweiten Seitenwand.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei Entfernen des Teils der Halbleiterlegierung umfasst: Ausführen eines Ionenimplantationsprozesses, um eine Implantationssorte in die Halbleiterlegierung benachbart zu der ersten oder der zweiten Seitenwand einzuführen, und Ausführen eines Ätzprozesses unter Anwendung der Implantationssorte als eine Ätzsteuersorte.
- Verfahren zur Herstellung eines eingebetteten Halbleitermaterials in einem Transistor, wobei das Verfahren umfasst: Einführen einer Implantationssorte in ein Halbleitergebiet durch Ausführen eines geneigten Implantationsprozesses, wobei das Halbleitergebiet darauf ausgebildet eine Gateelektrodenstruktur besitzt; Bilden einer ersten Aussparung und einer zweiten Aussparung in dem Halbleitergebiet in einem gemeinsamen Ätzprozess unter Anwendung der Implantationssorte als eine Ätzsteuersorte, wobei die erste und die zweite Aussparung auf gegenüberliegenden Seiten der Gateelektrodenstruktur angeordnet sind und sich in der Tiefe und/oder der Breite unterscheiden; und Bilden eines Halbleitermaterials in der ersten und der zweiten Aussparung.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Halbleitermaterial eine Verformung in einem Kanalgebiet des Transistors hervorruft.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Halbleitermaterial eine Dotierstoffsorte aufweist, um ein asymmetrisches Dotierstoffprofil zu erzeugen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Dosis der Implantationssorte benachbart zu einer ersten Seitenwand der Gateelektrode höher gewählt wird und wobei die erste Aussparung benachbart zu der ersten Seitenwand so gebildet ist, dass sie eine geringere Tiefe aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Implantationssorte eine Dotierstoffsorte umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei der gemeinsame Ätzprozess Ausführen eines nasschemischen Ätzprozesses umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei der nasschemische Ätzprozess auf der Grundlage von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, das ferner umfasst: Entfernen von Material des Halbleitermaterials zur Verringerung eines Höhenunterschieds zwischen einem ersten Bereich des Halbleitermaterials, der in der ersten Aussparung gebildet ist, und einem zweiten Bereich des Halbleitermaterials, der in der zweiten Aussparung gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei Entfernen von Material des Halbleitermaterials umfasst: Ausführen eines weiteren geneigten Ionenimplantationsprozesses, um in asymmetrischer Weise eine Ätzsteuersorte in das Halbleitermaterial einzuführen.
- Halbleiterbauelement mit: einer über einem Kanalgebiet ausgebildeten Gateelektrodenstruktur; Drain- und Sourcegebieten, die lateral benachbart zu dem Kanalgebiet gebildet sind; und einer Halbleiterlegierung, die zumindest teilweise in den Drain- und Sourcegebieten gebildet ist, wobei die Halbleiterlegierung, die in dem Draingebiet ausgebildet ist, sich von der Halbleiterlegierung, die in dem Sourcegebiet ausgebildet ist, in der Tiefe und/oder der Breite unterscheidet.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die Halbleiterlegierung eine Silizium/Germanium-Mischung aufweist.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die Halbleiterlegierung eine Silizium/Kohlenstoffmischung aufweist.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die Halbleiterlegierung, die in dem Draingebiet gebildet ist, eine andere Tiefe im Vergleich zu der Halbleiterlegierung besitzt, die in dem Sourcegebiet ausgebildet ist.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die Halbleiterlegierung das gleiche Höhenniveau in den Drain- und Sourcegebieten aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008049718A DE102008049718B3 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür |
US12/555,879 US8138050B2 (en) | 2008-09-30 | 2009-09-09 | Transistor device comprising an asymmetric embedded semiconductor alloy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008049718A DE102008049718B3 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008049718B3 true DE102008049718B3 (de) | 2010-02-25 |
Family
ID=41567025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008049718A Active DE102008049718B3 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8138050B2 (de) |
DE (1) | DE102008049718B3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009031114B4 (de) * | 2009-06-30 | 2011-07-07 | Globalfoundries Dresden Module One LLC & CO. KG, 01109 | Halbleiterelement, das in einem kristallinen Substratmaterial hergestellt ist und ein eingebettetes in-situ n-dotiertes Halbleitermaterial aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben |
US8492234B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-07-23 | International Business Machines Corporation | Field effect transistor device |
US8993451B2 (en) * | 2011-04-15 | 2015-03-31 | Freescale Semiconductor, Inc. | Etching trenches in a substrate |
US8772874B2 (en) | 2011-08-24 | 2014-07-08 | International Business Machines Corporation | MOSFET including asymmetric source and drain regions |
CN103515435B (zh) * | 2012-06-26 | 2016-12-21 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | Mos晶体管及其形成方法、sram存储单元电路 |
JP2018125518A (ja) * | 2017-02-03 | 2018-08-09 | ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 | トランジスタ、製造方法 |
CN108417537B (zh) * | 2017-02-10 | 2021-09-07 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | Sram存储器及其形成方法 |
CN108470734A (zh) * | 2017-02-23 | 2018-08-31 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | Sram存储器及其形成方法 |
CN108987399A (zh) * | 2017-06-05 | 2018-12-11 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体装置及其制造方法 |
CN109427585B (zh) * | 2017-09-01 | 2022-03-11 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体装置及其制造方法 |
US11869972B2 (en) | 2018-11-26 | 2024-01-09 | Etron Technology, Inc. | Reduced-form-factor transistor with self-aligned terminals and adjustable on/off-currents and manufacture method thereof |
CN117457634A (zh) | 2018-12-10 | 2024-01-26 | 钰创科技股份有限公司 | 统一集成电路系统 |
TWI788487B (zh) * | 2018-12-21 | 2023-01-01 | 聯華電子股份有限公司 | 半導體元件 |
US11616128B2 (en) * | 2019-04-19 | 2023-03-28 | Etron Technology, Inc. | Transistor structure with reduced leakage current and adjustable on/off current |
US10896855B2 (en) * | 2019-06-10 | 2021-01-19 | Applied Materials, Inc. | Asymmetric gate spacer formation using multiple ion implants |
TWI836152B (zh) * | 2020-10-16 | 2024-03-21 | 鈺創科技股份有限公司 | 電晶體結構 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006039641A2 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Intel Corporation | Improving short channel effect of mos devices by retrograde well engineering using tilted dopant implantation into recessed source/drain regions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7892928B2 (en) * | 2007-03-23 | 2011-02-22 | International Business Machines Corporation | Method of forming asymmetric spacers and methods of fabricating semiconductor device using asymmetric spacers |
US7939852B2 (en) * | 2008-07-21 | 2011-05-10 | Globalfoundries Inc. | Transistor device having asymmetric embedded strain elements and related manufacturing method |
-
2008
- 2008-09-30 DE DE102008049718A patent/DE102008049718B3/de active Active
-
2009
- 2009-09-09 US US12/555,879 patent/US8138050B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006039641A2 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Intel Corporation | Improving short channel effect of mos devices by retrograde well engineering using tilted dopant implantation into recessed source/drain regions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8138050B2 (en) | 2012-03-20 |
US20100081244A1 (en) | 2010-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008049718B3 (de) | Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102008063427B4 (de) | Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung | |
DE102005052055B3 (de) | Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102009006884B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelementes mit In-Situ erzeugten Drain- und Source-Gebieten mit einer verformungsinduzierenden Legierung und einem graduell variierenden Dotierstoffprofil und entsprechendes Transistorbauelement | |
DE102005051994B4 (de) | Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius | |
DE102004052578B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung in unterschiedlichen Kanalgebieten durch Bilden eines Ätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Spannung | |
DE102008035812B4 (de) | Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird | |
DE102010063781B4 (de) | Unterschiedliche Schwellwertspannungseinstellung in PMOS-Transistoren durch unterschiedliche Herstellung eines Kanalhalbleitermaterials | |
DE102005004411B4 (de) | Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement | |
DE102008063399B4 (de) | Asymmetrischer Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung mit einer asymmetrischen Anordnung und Verfahren zur Herstellung des Transistors | |
DE102008011932B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Eindringtiefe von Drain- und Sourceimplantationssorten für eine gegebene Gatehöhe | |
DE102004052617B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen | |
DE102008035816A1 (de) | Leistungssteigerung in PMOS- und NMOS-Transistoren auf der Grundlage eines Silizium/Kohlenstoff-Materials | |
DE102006035669B4 (de) | Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung | |
DE102008059501A1 (de) | Technik zur Verbesserung des Dotierstoffprofils und der Kanalleitfähigkeit durch Millisekunden-Ausheizprozesse | |
DE102008049725B4 (de) | CMOS-Bauelement mit NMOS-Transistoren und PMOS-Transistoren mit stärkeren verformungsinduzierenden Quellen und Metallsilizidgebieten mit geringem Abstand und Verfahren zur Herstellung des Bauelements | |
DE102010029532B4 (de) | Transistor mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in diamantförmigen Aussparungen auf der Grundlage einer Voramorphisierung hergestellt ist | |
DE102008049719A1 (de) | Asymmetrische Transistorbauelemente, die durch asymmetrische Abstandshalter und eine geeignete Implantation hergestellt sind | |
DE102011003439B4 (de) | Verfahren zur Durchlassstromerhöhung in Feldeffekttransistoren durch asymmetrische Konzentrationsprofile von Legierungssubstanzen einer Kanalhalbleiterlegierung und Halbleiterbauelement | |
DE102008047127A1 (de) | Integral ausgebildete Drain- und Source-Gebiete in einem Silizium/Germanium enthaltenden Transistorbauelement | |
DE102008016512B4 (de) | Erhöhen der Verspannungsübertragungseffizienz in einem Transistor durch Verringern der Abstandshalterbreite während der Drain- und Source-Implantationssequenz | |
DE102006030264B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird | |
DE102007009915B4 (de) | Halbleiterbauelement mit verformter Halbleiterlegierung mit einem Konzentrationsprofil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102010064284A1 (de) | Transistor mit einer eingebetteten Sigma-förmigen Halbleiterlegierung mit erhöhter Gleichmäßigkeit | |
DE102010063292B4 (de) | Verfahren zur Herstellung gering diffundierter Drain- und Sourcegebiete in CMOS-Transistoren für Anwendungen mit hoher Leistungsfähigkeit und geringer Leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY Owner name: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG,, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE Free format text: FORMER OWNER: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY CO, GLOBALFOUNDRIES INC., , KY Effective date: 20110426 Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY Free format text: FORMER OWNER: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY CO, GLOBALFOUNDRIES INC., , KY Effective date: 20110426 Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY Free format text: FORMER OWNERS: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY Effective date: 20110426 Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE Free format text: FORMER OWNERS: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY Effective date: 20110426 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LTD. LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY Effective date: 20120125 Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LTD. LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY Effective date: 20120125 Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE , GLOBALFOUNDRIES INC., , KY Effective date: 20120125 Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE , GLOBALFOUNDRIES INC., , KY Effective date: 20120125 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE Effective date: 20120125 Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE Effective date: 20120125 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |