DE102008034869A1 - Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen - Google Patents
Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008034869A1 DE102008034869A1 DE200810034869 DE102008034869A DE102008034869A1 DE 102008034869 A1 DE102008034869 A1 DE 102008034869A1 DE 200810034869 DE200810034869 DE 200810034869 DE 102008034869 A DE102008034869 A DE 102008034869A DE 102008034869 A1 DE102008034869 A1 DE 102008034869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- cell
- heat
- cooling plate
- battery cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Batterie (B) mit mehreren einen Zellenverbund (4) bildenden Batteriezellen (1) und einer mit den Batteriezellen (1) über Wärmeleitelemente (2) Wärme leitend verbundenen Kühlplatte (3). Dabei weisen die Wärmeleitelemente (2) von ihrer Position in dem Zellenverbund (4) abhängige Wärmeübergangsflächen (A1, A2) und/oder Wärmeübergangskoeffizienten zu den Batteriezellen (1) und/oder der Kühlplatte (3) auf, so dass unter für die Batterie (B) vorgesehenen Betriebsbedingungen die Innentemperaturen aller Batteriezellen (1) annähernd gleich sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen.
- Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, einen Zellblock aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
- Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine Flüssigkeitskühlung oder eine Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
- Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Flüssigkeitskühlung ist am Zellblock der Batterie mit wenigstens einem von einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise einem Wasser-Glykol-Gemisch, durchströmte Kühlkanal angeordnet. Längs der Batteriezellen wird die Wärme entweder durch separate Kühlstäbe oder Kühlplatten oder durch Zellwände der Batteriezellen geleitet. Bei der Wärmeableitung durch die Zellwände sind diese beispielsweise metallisch ausgeführt und in einem oder mehreren Bereichen zur besseren Wärmeleitung aufgedickt.
- Ein Nachteil der bekannten Flüssigkeitskühlung ist die ungleichmäßige Temperaturverteilung in der Kühlplatte. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit, die an einer Stelle in den Kühlkanal eintritt, erhöht sich mit zunehmender Wärmeaufnahme, so dass die Temperatur der Kühlplatte entlang des Kühlkanals ansteigt. Deswegen werden die Batteriezellen, die sich im Bereich eines Austritts der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkanal befinden, schlechter gekühlt als die Batteriezellen im Bereich des Eintritts der Kühlflüssigkeit in den Kühlkanal.
- Die unterschiedliche Temperatur der Batteriezellen führt zu einer ungleichmäßigen Alterung der Batteriezellen. Neben der Auswirkung auf die Gesamtlebensdauer der Batterie, die durch die am stärksten gealterten Batteriezellen bestimmt wird, unterscheiden sich die einzelnen Batteriezellen dadurch mit zunehmender Nutzungsdauer der Batterie immer mehr voneinander hinsichtlich ihres Lade- und Entladeverhaltens und ihrer Selbstentladung.
- Daraus resultiert ein mit zunehmender Nutzungsdauer der Batterie steigender Bedarf, die unterschiedlichen Zellspannungen der Batteriezellen auszugleichen. Zum Ausgleich der Zellspannungen werden gegenwärtig Batteriezellen mit höherer Zellspannung über elektrische Widerstände entladen. Dies reduziert die effektiv zur Verfügung stehende Batteriekapazität.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Kühlvorrichtung anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Batterie umfasst mehrere einen Zellenverbund bildende Batteriezellen und eine mit den Batteriezellen über Wärmeleitelemente Wärme leitend verbundene Kühlplatte. Dabei weisen die Wärmeleitelemente von ihrer Position in dem Zellenverbund abhängige Wärmeübergangsflächen und/oder Wärmeübergangskoeffizienten zu den Batteriezellen und/oder der Kühlplatte auf, so dass unter für die Batterie vorgesehenen Betriebsbedingungen die Innentemperaturen aller Batteriezellen annähernd gleich sind.
- Die annähernd gleichen Innentemperaturen der Batteriezellen haben den Vorteil, dass dadurch eine gleichmäßige Alterung der Batteriezellen erreicht und die Lebensdauer der Batterie erhöht wird.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der resultierenden gleichmäßigen Belastung der Batteriezellen auch deren Abnutzung gleichmäßig fortschreitet. Dadurch wird der Bedarf eines Spannungsausgleichs zwischen den einzelnen Batteriezellen reduziert und bei einer Regelung dieses Spannungsausgleichs mittels elektrischer Widerstände, über die die Batteriezellen entladen werden, die effektive Kapazität der Batterie erhöht.
- Vorteilhaft ist ferner, dass durch Temperaturunterschiede verursachte Spannungen im Zellblock reduziert werden, wodurch die Funktionalität und Sicherheit der Batterie erhöht werden.
- Im Detail sieht die Erfindung vor, dass eine Dicke und/oder eine Größe einer Wärme leitend mit einer Batteriezelle verbundenen Zellkontaktfläche und/oder eine Größe einer Wärme leitend mit der Kühlplatte verbundenen Kühlkontaktfläche eines Wärmeleitelementes von dessen Position in dem Zellenverbund abhängt. Alternativ oder zusätzlich hängt ein Material, aus dem das Wärmeleitelement besteht, von der Position des Wärmeleitelementes in dem Zellenverbund ab.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen in:
-
1 eine Batteriezelle und ein Wärmeleitelement in einer perspektivischen Darstellung, -
2 eine Batteriezelle und ein Wärmeleitelement in einer Schnittdarstellung, -
3 eine Batteriezelle und ein Wärmeleitelement in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, -
4 eine Batterie gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, -
5 eine montierte Batterie gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung, -
6 eine Kühlplatte in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, -
7 eine Kühlplatte anhand einer Draufsicht auf das Kühlplattenunterteil, -
8 einen Abschnitt eines auf einer Kühlplatte angeordneten Zellenverbundes mit Wärmeleitelementen unterschiedlicher Dicke in einer perspektivischen Darstellung, -
9 einen Abschnitt eines auf einer Kühlplatte angeordneten Zellenverbundes mit Wärmeleitelementen unterschiedlicher Dicke in einer Schnittdarstellung, -
10 einen Abschnitt eines auf einer Kühlplatte angeordneten Zellenverbundes mit Wärmeleitelementen mit unterschiedlich großen Kühlkontaktflächen in einer perspektivischen Darstellung, -
11 einen Abschnitt eines auf einer Kühlplatte angeordneten Zellenverbundes mit Wärmeleitelementen mit unterschiedlich großen Kühlkontaktflächen in einer Schnittdarstellung, -
12 einen Abschnitt eines auf einer Kühlplatte angeordneten Zellenverbundes mit Wärmeleitelementen mit unterschiedlich großen Zellkontaktflächen in einer perspektivischen Darstellung, -
13 einen Abschnitt eines auf einer Kühlplatte angeordneten Zellenverbundes mit Wärmeleitelementen mit unterschiedlich großen Zellkontaktflächen in einer Schnittdarstellung, -
14 eine Batteriezelle mit die elektrischen Pole der Batteriezelle bildenden Gehäuseseitenwänden in einer Schnittdarstellung, -
15 eine Batteriezelle mit die elektrischen Pole der Batteriezelle bildenden Gehäuseseitenwänden in einer perspektivischen Darstellung, -
16 eine Batteriezelle mit die elektrischen Pole der Batteriezelle bildenden Gehäuseseitenwänden in einer perspektivischen Explosionsdarstellung -
17 einen Abschnitt eines Zellenverbundes, deren Batteriezellen über eine Wärmeleitfolie variierender Dicke mit einer Kühlplatte verbunden sind, in einer perspektivischen Darstellung, und -
18 einen Abschnitt eines Zellenverbundes, deren Batteriezellen über eine Wärmeleitfolie variierender Dicke mit einer Kühlplatte verbunden sind, in einer Schnittdarstellung. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In den
1 bis3 sind eine als Flachzelle ausgeführte Batteriezelle1 und ein zu ihr korrespondierendes Wärmeleitelement2 dargestellt, wobei1 eine perspektivische Darstellung,2 eine Schnittdarstellung und3 eine Explosionsdarstellung der Batteriezelle1 und des Wärmeleitelementes2 zeigen. - Die Batteriezelle
1 weist ein Zellengehäuse1.2 auf, das nicht dargestellte im Zelleninneren angeordnete, aufeinander liegende elektrochemisch aktive Elektrodenfolien umschließt. Das Zellengehäuse1.2 umfasst zwei sich gegenüberliegende, ebene, insbesondere plattenförmige und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände1.2.1 und1.2.2 . - Die Polkontakte
1.4 der Batteriezelle1 sind aus dem Zelleninneren der Batteriezelle1 als fahnenartige Verlängerungen, welche elektrisch voneinander und von den Gehäuseseitenwänden1.2.1 und1.2.2 isoliert sind, herausgeführt. - Das Wärmeleitelement
2 ist in diesem Beispiel als ein Wärmeleitblech der Breite w und Höhe h mit einem Rückenbereich2.2 und einem Fußbereich2.1 ausgebildet, wobei der Fußbereich2.1 von dem Rückenbereich2.2 L-förmig um etwa 90° abgewinkelt ist und eine Länge d hat. Die Unterseite des Fußbereiches2.1 bildet eine Kühlkontaktfläche A1, welche in unten näher beschriebener Weise kühlbar ist. - Der Rückenbereich
2.2 des Wärmeleitelementes2 hat eine Dicke b und weist eine Zellkontaktfläche A2 auf, welche an einer ersten Gehäuseseitenwand1.2.1 der Batteriezelle1 anliegt. Dadurch kann ein Wärmefluss F von der Batteriezelle1 großflächig durch die Zellkontaktfläche A2 zu dem Rückenbereich2.2 des Wärmeleitelementes2 und von dort zu dessen Fußbereich2.1 geleitet und über den Fußbereich2.1 durch dessen Kühlkontaktfläche A1 abgeführt werden. - Die
4 und5 zeigen eine Batterie B gemäß dem Stand der Technik mit mehreren anhand der1 bis3 beschriebenen Batteriezellen1 und zwischen diesen angeordneten Wärmeleitelementen2 , wobei die Batterie B in4 in einer Explosionsdarstellung und in5 in einem montierten Zustand gezeigt ist. Die Batteriezellen1 sind zu einem Zellenverbund4 zusammengefasst. - Zur Kühlung der Batterie B ist an den Batteriezellen
1 bodenseitig eine Kühlplatte3 angeordnet. Dabei sind die Fußbereiche2.1 der Wärmeleitelemente2 Wärme leitend mit der Kühlplatte3 verbunden. Dadurch wird von den Batteriezellen1 auf die zugehörigen Wärmeleitelemente2 übertragene Wärme an die Kühlplatte3 abgeführt, wenn deren Temperatur niedriger als die Temperatur der Wärmeleitelemente2 ist. - Die Wärmeleitelemente
2 sind mittels Spannelementen5 , insbesondere Spanngurten, mit den Batteriezellen1 verpresst und an der Kühlplatte3 fixiert. Dazu weist die Kühlplatte3 an einer dem Zellenverbund4 abgewandten Seite in Längsrichtung Einkerbungen3.3.2 auf, die zu den Abmaßen des Spannelementes5 , insbesondere dessen Breite und Höhe, korrespondieren. Die Anzahl der Einkerbungen3.3.2 entspricht insbesondere der Anzahl der Spannelemente5 , die zur Befestigung des Zellenverbundes4 verwendet werden. - Die Kühlplatte
3 weist ferner eine Kühlmittelanschlusseinheit3.1 mit wenigstens einer Eintrittsöffnung3.1.1 und wenigstens einer Austrittsöffnung3.1.2 auf, über welche ein Kühlmedium der Kühlplatte3 zuführbar bzw. aus ihr abführbar ist. Durch die Kühlmittelanschlusseinheit3.1 ist die Kühlplatte3 an einen Kühlmittelkreislauf anschließbar, beispielsweise einen Kühlmittelkreislauf einer nicht dargestellten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges. In dem Kühlmittelkreislauf strömt das Kühlmedium, welches über den Kühlmittelkreislauf aufgenommene Wärme abführt. -
6 zeigt eine Kühlplatte3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Die Kühlplatte3 umfasst die Kühlmittelanschlusseinheit3.1 , einen Kühlplattendeckel3.2 und ein Kühlplattenunterteil3.3 . Eine Draufsicht auf das Kühlplattenunterteil3.3 ist in7 dargestellt. - Der Querschnitt des Kühlplattenunterteils
3.3 hat die Kontur eines Rechtecks mit einer Ausbuchtung3.3.0 an einer der kürzeren Rechteckkanten, wobei die Ausbuchtung3.3.0 symmetrisch zu der Mittelsenkrechten dieser Rechteckkante ist, welche eine Symmetrieachse S des Querschnittes des Kühlplattenunterteils3.3 ist. - Der Kühlplattendeckel
3.2 hat eine zu der Querschnittsfläche des Kühlplattenunterteils3.3 korrespondierende Form und ist mit dem Kühlplattenunterteil3.3 beispielsweise durch Lötung, Schweißung oder Klebung stoffschlüssig verbunden. - Das Kühlplattenunterteil
3.3 weist einen Kühlkanal3.3.1 mit zwei Einlassmündungen3.3.3 und einer Auslassmündung3.3.4 auf. Dabei ist die Auslassmündung3.3.4 auf der Symmetrieachse S im Bereich der Ausbuchtung3.3.0 angeordnet und die beiden Einlassmündungen3.3.3 sind symmetrisch zur Symmetrieachse S, ebenfalls im Bereich der Ausbuchtung3.3.0 angeordnet. - Der Kühlkanal
3.3.1 weist ein geradlinig entlang der Symmetrieachse S zwischen der Auslassmündung3.3.4 und einer Kanalvereinigungsstelle3.3.5 verlaufendes Kanalmittelstück3.3.6 auf, wobei die Kanalvereinigungsstelle3.3.5 im Bereich der der Ausbuchtung3.3.0 gegenüber liegenden Kante des Kühlplattenunterteils3.3 angeordnet ist. - Zu beiden Seiten des Kanalmittelstücks
3.3.6 weist der Kühlkanal3.3.1 je ein Kanalseitenstück3.3.7 auf, welches von einer der Einlassmündungen3.3.3 zu der Kanalvereinigungsstelle3.3.5 verläuft. Die Kanalseitenstücke3.3.7 sind jeweils mäanderförmig mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Windungen und zueinander symmetrisch zur Symmetrieachse S ausgebildet. - Oberhalb der beiden Einlassmündungen
3.3.3 und der Auslassmündung3.3.4 des Kühlkanals3.3.1 weist der Kühlplattendeckel3.2 jeweils einen Durchbruch3.2.1 auf. - Die Kühlmittelanschlusseinheit
3.1 ist oberseitig an dem Kühlplattendeckel3.2 derart befestigt, dass in ihrem Inneren verlaufende nicht dargestellte Kanäle die beiden über den Einlassmündungen3.3.3 des Kühlkanal3.3.1 liegenden Durchbrüche3.2.2 mit der Eintrittsöffnung3.1.1 und den über der Auslassmündung3.3.4 liegenden Durchbruch3.2.1 mit der Austrittsöffnung3.1.2 verbinden. - Dadurch ist den Einlassmündungen
3.3.3 über die Eintrittsöffnung3.1.1 ein Kühlmedium zuführbar, welches durch das jeweilige Kanalseitenstück3.3.7 zu der Kanalvereinigungsstelle3.3.5 und von dort durch das Kanalmittelstück3.3.6 zu der Auslassmündung3.3.4 leitbar und durch die Austrittsöffnung3.1.2 aus der Kühlplatte3 abführbar ist. - Im Normalbetrieb der Batterie B durchströmt das Kühlmedium den Kühlkanal
3.3.1 und nimmt dabei Wärme auf, so dass die Temperatur des Kühlmediums entlang des Kühlkanals3.3.1 zunimmt. Senkrecht zu der Symmetrieachse S kompensieren sich dabei die Temperaturunterschiede im Wesentlichen, da die senkrecht zur Symmetrieachse S verlaufenden Teilstücke der Kanalseitenstücke3.3.7 in alternierenden Richtungen vom Kühlmedium durchströmt werden. - Parallel zur Symmetrieachse S steigt die Temperatur des Kühlmediums in den Kanalseitenstücken
3.3.7 in einer Temperaturgradientenrichtung G an, welche von der Auslassmündung3.3.4 zu der Kanalvereinigungsstelle3.3.5 weist. - Die
8 und9 zeigen eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines Abschnittes eines Zellenverbundes4 von anhand der1 bis3 beschriebenen Batteriezellen1 und Wärmeleitelementen2 , welche auf einer anhand der6 und7 beschriebenen Kühlplatte3 angeordnet sind. Dabei nimmt die Dicke b der Rückenbereiche2.2 der Wärmeleitelemente2 in der Temperaturgradientenrichtung G der Kühlplatte3 zu. - Durch die zunehmende Dicke d der Wärmeleitelemente
2 erhöht sich entlang der Kühlplatte3 in der Temperaturgradientenrichtung G die Wärmeaufnahmefähigkeit der Wärmeleitelemente2 und dadurch der Wärmeübergang von den Batteriezellen1 zu den Wärmeleitelementen2 . Dies wirkt vorteilhaft der in der Temperaturgradientenrichtung G abnehmenden Wärmeaufnahmefähigkeit der Kühlplatte3 entgegen, welche aus dem Temperaturanstieg des Kühlmediums in der Kühlplatte3 resultiert, und bewirkt eine annähernd konstante Innentemperatur der Batteriezellen1 des Zellenverbundes4 . - Die
10 und11 zeigen eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines Abschnittes eines Zellenverbundes4 , der sich von dem in den8 und9 dargestellten durch die Ausführung der Wärmeleitelemente2 unterscheidet. Dabei nimmt die Länge d der Fußbereiche2.1 der Wärmeleitelemente2 in der Temperaturgradientenrichtung G der Kühlplatte3 zu, während die Breite w der Wärmeleitelemente2 gleich bleibt. Dadurch nimmt die Größe der Kühlkontaktflächen A1 der Wärmeleitelemente2 in der Temperaturgradientenrichtung G zu. - Die zunehmende Größe der Kühlkontaktfläche A1 erhöht entlang der Kühlplatte
3 vorteilhaft den Wärmeübergang von den Wärmeleitelementen2 und damit von den Batteriezellen1 zu der Kühlplatte3 in der Temperaturgradientenrichtung G. Dies wirkt wiederum der in derselben Richtung abnehmenden Wärmeaufnahmefähigkeit der Kühlplatte3 entgegen, und bewirkt eine annähernd konstante Innentemperatur der Batteriezellen1 des Zellenverbundes4 . - Die
12 und13 zeigen eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines Abschnittes eines Zellenverbundes4 , der sich von den in den8 bis11 dargestellten durch die Ausbildung der Wärmeleitelemente2 unterscheidet. In diesem Ausführungsbeispiel nimmt die Höhe h der Rückenbereiche2.2 der Wärmeleitelemente2 in der Temperaturgradientenrichtung G der Kühlplatte3 zu. Dabei bleibt die Breite w der Wärmeleitelemente2 gleich, so dass die Größe der Zellkontaktflächen A2 der Wärmeleitelemente2 in der Temperaturgradientenrichtung G zunimmt. - Die zunehmende Größe der Zellkontaktflächen A2 erhöht entlang der Kühlplatte
3 in der Temperaturgradientenrichtung G den Wärmeübergang von den Batteriezellen1 zu den Wärmeleitelementen2 . Analog zu den anhand der8 bis11 beschriebenen Ausführungsbeispielen wirkt dies der in der Temperaturgradientenrichtung G abnehmenden Wärmeaufnahmefähigkeit der Kühlplatte3 entgegen, und bewirkt eine annähernd konstante Innentemperatur der Batteriezellen1 des Zellenverbundes4 . - Die
14 bis16 zeigen eine Schnittdarstellung, eine perspektivische Darstellung und eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführung einer Batteriezelle1 , deren Gehäuseseitenwände1.2.1 und1.2.2 die elektrischen Pole der Batteriezelle1 bilden. Zwischen den Gehäuseseitenwänden1.2.1 und1.2.2 ist ein nicht näher beschriebener Zellmittelteil1.3 der Batteriezelle1 angeordnet, welcher die elektrochemisch aktiven Elektrodenfolien der Batteriezelle1 enthält. - Eine erste Gehäuseseitenwand
1.2.1 ist in ihrem unteren Bereich von ihrem oberen Bereich um 90° abgewinkelt, so dass der untere Bereich den Boden des Zellengehäuses1.2 der Batteriezelle1 bildet. Über die erste Gehäuseseitenwand1.2.1 ist ferner eine Abwärme der Batteriezelle1 nach unten ableitbar. - Die zweite Gehäuseseitenwand
1.2.2 weist an einer oberen Kante eine fahnenartige Verlängerung1.4 auf, die einen Polkontakt der Batteriezelle1 bildet. - Die
17 und18 zeigen eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines Abschnittes eines Zellenverbundes4 von anhand der14 bis16 beschriebenen Batteriezellen1 . Die Batteriezellen1 sind über ein als Wärmeleitfolie ausgebildetes Wärmeleitelement2 Wärme leitend mit einer anhand der6 und7 beschriebenen Kühlplatte3 verbunden. - Dabei ist die Wärmeleitfolie zwischen der Kühlplatte
3 und den abgewinkelten unteren Bereichen der ersten Gehäuseseitenwände1.2.1 der Batteriezellen1 angeordnet. Ferner ist die Wärmeleitfolie elektrisch nicht leitend ausgebildet, so dass sie die ersten Gehäuseseitenwände1.2.1 von der Kühlplatte3 elektrisch isoliert, und weist eine in der Temperaturgradientenrichtung G abnehmende Dicke b auf. - Dadurch erhöht sich die Wärmeübertragung von den Batteriezellen
1 durch die Wärmeleitfolie zu der Kühlplatte3 in der Temperaturgradientenrichtung G. Dies wirkt der in derselben Richtung abnehmenden Wärmeaufnahmefähigkeit der Kühlplatte3 entgegen und bewirkt eine annähernd konstante Innentemperatur der Batteriezellen1 des Zellenverbundes4 .
Claims (5)
- Batterie (B) mit mehreren einen Zellenverbund (
4 ) bildenden Batteriezellen (1 ) und einer mit den Batteriezellen (1 ) über Wärmeleitelemente (2 ) Wärme leitend verbundenen Kühlplatte (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente (2 ) von ihrer Position in dem Zellenverbund (4 ) abhängige Wärmeübergangsflächen (A1, A2) und/oder Wärmeübergangskoeffizienten zu den Batteriezellen (1 ) und/oder der Kühlplatte (3 ) aufweisen, so dass unter für die Batterie (B) vorgesehenen Betriebsbedingungen die Innentemperaturen aller Batteriezellen (1 ) annähernd gleich sind. - Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (b) eines Wärmeleitelementes (
2 ) von dessen Position in dem Zellenverbund (4 ) abhängt. - Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitelement (
2 ) eine Wärme leitend mit einer Batteriezelle (1 ) verbundene Zellkontaktfläche (A2) aufweist, deren Größe insbesondere von der Position der Batteriezelle (1 ) in dem Zellenverbund (4 ) abhängt. - Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitelement (
2 ) eine Wärme leitend mit der Kühlplatte (3 ) verbundene Kühlkontaktfläche (A1) aufweist, deren Größe von der Position des Wärmeleitelementes (2 ) in dem Zellenverbund (4 ) abhängt. - Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material, aus dem ein Wärmeleitelement (
2 ) besteht, von der Position des Wärmeleitelementes (2 ) in dem Zellenverbund (4 ) abhängt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810034869 DE102008034869A1 (de) | 2008-07-26 | 2008-07-26 | Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810034869 DE102008034869A1 (de) | 2008-07-26 | 2008-07-26 | Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008034869A1 true DE102008034869A1 (de) | 2009-06-18 |
Family
ID=40680183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810034869 Withdrawn DE102008034869A1 (de) | 2008-07-26 | 2008-07-26 | Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008034869A1 (de) |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009039394A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs |
DE102010005154A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Gekühlter Energiespeicher |
WO2011134697A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie |
DE102010021922A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement |
WO2011147547A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung |
DE102010022908A1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Continental Automotive Gmbh | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie |
WO2012019719A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Li-Tec Battery Gmbh | Wärmeleitplatte mit einem netz von strömungskanälen, verfahren zum transport von wärme und elektrochemischer energiespeicher |
WO2012019740A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Li-Tec Battery Gmbh | Umhüllung für eine elektrochemische zelle |
EP2453515A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-16 | Valeo Systèmes Thermiques | Fahrzeugkühlungsvorrichtung, Kühlungsanordnung für Fahrzeugantriebsbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkühlungsvorrichtung |
EP2472667A2 (de) * | 2009-08-28 | 2012-07-04 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul und verfahren zur kühlung des batteriemoduls |
DE202012102349U1 (de) | 2011-07-14 | 2012-07-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Batteriekühler |
DE102011013617A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Li-Tec Battery Gmbh | Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement |
DE102011015152A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Li-Tec Battery Gmbh | Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel |
CN102820439A (zh) * | 2011-06-08 | 2012-12-12 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用电源装置 |
AT511541A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-12-15 | Avl List Gmbh | Wiederaufladbare batterie |
DE102012103128A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriemodul |
US20140106199A1 (en) * | 2011-04-04 | 2014-04-17 | Li-Tec Battery Gmbh | Energy storage apparatus having a temperature control device |
DE102013201129A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul mit einem thermischen Element |
DE102013208996A1 (de) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Temperiervorrichtung, Batteriepack, Wärmetauschelement, Zu- und/oder Ableitung und Herstellungsverfahren dafür |
US20150064521A1 (en) * | 2012-04-13 | 2015-03-05 | Kojima Industries Corporation | Battery, assembled battery, and vehicle |
DE102015105971A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kühlvorrichtung für einen Energiespeicher |
DE102015210988A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie mit einem solchen Batteriemodul |
US9647251B2 (en) | 2011-04-14 | 2017-05-09 | Hanon Systems | Device for cooling batteries |
CN108432033A (zh) * | 2016-03-03 | 2018-08-21 | 株式会社Lg化学 | 电池模块、包括该电池模块的电池组、以及车辆 |
EP3340365A4 (de) * | 2015-09-21 | 2018-09-12 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul mit einer anordnung von kühlrippen unterschiedlichen dicken |
EP3379638A4 (de) * | 2016-08-18 | 2019-01-09 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul |
DE102018004749A1 (de) | 2018-06-14 | 2019-01-31 | Daimler Ag | Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
DE102017214023A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Audi Ag | Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug |
WO2019043089A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit isolationsschicht |
EP3751632A1 (de) * | 2019-06-13 | 2020-12-16 | ABB Schweiz AG | Batteriemodul und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls |
DE102012222735B4 (de) * | 2011-12-15 | 2021-06-02 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kühlsystem für eine Batteriezelle |
EP4235915A3 (de) * | 2015-01-09 | 2023-09-13 | Dana Canada Corporation | Gegenstromwärmetauscher für anwendungen zur thermischen verwaltung einer batterie |
-
2008
- 2008-07-26 DE DE200810034869 patent/DE102008034869A1/de not_active Withdrawn
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2472667A2 (de) * | 2009-08-28 | 2012-07-04 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul und verfahren zur kühlung des batteriemoduls |
EP2472667A4 (de) * | 2009-08-28 | 2014-05-14 | Lg Chemical Ltd | Batteriemodul und verfahren zur kühlung des batteriemoduls |
DE102009039394A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs |
DE102010005154A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Gekühlter Energiespeicher |
CN102859785B (zh) * | 2010-04-26 | 2016-08-24 | 罗伯特·博世有限公司 | 带有冷却板的电池和带有相应的电池的机动车辆 |
WO2011134697A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie |
CN102859785A (zh) * | 2010-04-26 | 2013-01-02 | 罗伯特·博世有限公司 | 带有冷却板的电池和带有相应的电池的机动车辆 |
DE102010021908A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung |
WO2011147547A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung |
WO2011147550A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Kühlelement und verfahren zum herstellen desselben; elektrochemische energiespeichervorrichtung mit kühlelement |
DE102010021922A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement |
DE102010022908A1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Continental Automotive Gmbh | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie |
DE102010022908B4 (de) | 2010-06-07 | 2024-06-13 | Vitesco Technologies GmbH | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie |
WO2012019719A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Li-Tec Battery Gmbh | Wärmeleitplatte mit einem netz von strömungskanälen, verfahren zum transport von wärme und elektrochemischer energiespeicher |
WO2012019740A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Li-Tec Battery Gmbh | Umhüllung für eine elektrochemische zelle |
CN103069643A (zh) * | 2010-08-12 | 2013-04-24 | 锂电池科技有限公司 | 用于电化学电池单元的壳体 |
DE102010034082A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Li-Tec Battery Gmbh | Wärmeleitplatte mit einem Netz von Strömungskanälen, Verfahren zum Transport von Wärme und elektrochemischer Energiespeicher |
EP3026753A1 (de) * | 2010-11-10 | 2016-06-01 | Valeo Systemes Thermiques | Fahrzeugkühlungsvorrichtung, kühlungsanordnung für fahrzeugantriebsbatterie und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkühlungsvorrichtung |
EP2453515A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-16 | Valeo Systèmes Thermiques | Fahrzeugkühlungsvorrichtung, Kühlungsanordnung für Fahrzeugantriebsbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkühlungsvorrichtung |
WO2012123064A2 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-20 | Li-Tec Battery Gmbh | Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement |
DE102011013617A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Li-Tec Battery Gmbh | Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement |
DE102011015152A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Li-Tec Battery Gmbh | Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel |
WO2012130399A2 (de) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Li-Tec Battery Gmbh | Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement mit elastischem mittel |
US20140106199A1 (en) * | 2011-04-04 | 2014-04-17 | Li-Tec Battery Gmbh | Energy storage apparatus having a temperature control device |
US9647251B2 (en) | 2011-04-14 | 2017-05-09 | Hanon Systems | Device for cooling batteries |
AT511541A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-12-15 | Avl List Gmbh | Wiederaufladbare batterie |
CN102820439A (zh) * | 2011-06-08 | 2012-12-12 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用电源装置 |
US9531045B2 (en) | 2011-07-14 | 2016-12-27 | Hanon Systems | Battery cooler |
DE202012102349U1 (de) | 2011-07-14 | 2012-07-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Batteriekühler |
DE102012222735B4 (de) * | 2011-12-15 | 2021-06-02 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kühlsystem für eine Batteriezelle |
DE102012103128A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriemodul |
US20150064521A1 (en) * | 2012-04-13 | 2015-03-05 | Kojima Industries Corporation | Battery, assembled battery, and vehicle |
DE102013201129A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul mit einem thermischen Element |
DE102013208996A1 (de) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Temperiervorrichtung, Batteriepack, Wärmetauschelement, Zu- und/oder Ableitung und Herstellungsverfahren dafür |
EP4235915A3 (de) * | 2015-01-09 | 2023-09-13 | Dana Canada Corporation | Gegenstromwärmetauscher für anwendungen zur thermischen verwaltung einer batterie |
DE102015105971A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kühlvorrichtung für einen Energiespeicher |
DE102015210988A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie mit einem solchen Batteriemodul |
US10326185B2 (en) | 2015-09-21 | 2019-06-18 | Lg Chem, Ltd. | Battery module including array of cooling fins having different thicknesses |
EP3340365A4 (de) * | 2015-09-21 | 2018-09-12 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul mit einer anordnung von kühlrippen unterschiedlichen dicken |
US12034140B2 (en) | 2016-03-03 | 2024-07-09 | Lg Energy Solution, Ltd. | Battery module, battery pack comprising same, and vehicle |
EP3379639A4 (de) * | 2016-03-03 | 2019-03-20 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul, batteriepack damit und fahrzeug |
CN108432033B (zh) * | 2016-03-03 | 2021-05-07 | 株式会社Lg化学 | 电池模块、包括该电池模块的电池组、以及车辆 |
CN108432033A (zh) * | 2016-03-03 | 2018-08-21 | 株式会社Lg化学 | 电池模块、包括该电池模块的电池组、以及车辆 |
EP3379638A4 (de) * | 2016-08-18 | 2019-01-09 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul |
JP2019508870A (ja) * | 2016-08-18 | 2019-03-28 | エルジー・ケム・リミテッド | バッテリーモジュール |
US11557807B2 (en) | 2016-08-18 | 2023-01-17 | Lg Energy Solution, Ltd. | Battery module |
US11848431B2 (en) | 2016-08-18 | 2023-12-19 | Lg Energy Solution, Ltd. | Battery module |
US10847770B2 (en) | 2016-08-18 | 2020-11-24 | Lg Chem, Ltd. | Battery module |
DE102017214023A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Audi Ag | Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug |
CN111066171A (zh) * | 2017-09-04 | 2020-04-24 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有隔离层的电池组电池 |
WO2019043089A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit isolationsschicht |
DE102018004749A1 (de) | 2018-06-14 | 2019-01-31 | Daimler Ag | Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
EP3751632A1 (de) * | 2019-06-13 | 2020-12-16 | ABB Schweiz AG | Batteriemodul und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008034869A1 (de) | Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen | |
DE102008059961B4 (de) | Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen | |
DE102008034885A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen | |
DE102007063179B4 (de) | Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle | |
DE102008034860B4 (de) | Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie | |
EP2153487B1 (de) | Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung | |
DE102008034862B4 (de) | Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen | |
EP2789029A1 (de) | Batterie und zellblock für eine batterie | |
DE102015010925A1 (de) | Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit | |
DE102010019478A1 (de) | Batteriesystem | |
DE102009050515A1 (de) | Batteriesystem mit Abführröhren | |
DE102008059966A1 (de) | Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen | |
DE102013218674A1 (de) | Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug | |
WO2009018940A1 (de) | Batteriegehäuse mit angefügter fluidströmleiteinheit | |
DE102012112294A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE102014019074A1 (de) | Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie | |
WO2013023847A1 (de) | Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug | |
EP2697843B1 (de) | Akkupack mit einer kühlvorrichtung | |
DE102018100394B4 (de) | Batterie mit Batteriemodulen | |
DE102017215982A1 (de) | Batteriezellenanordnung | |
DE102018108003A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102021120074A1 (de) | Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen | |
DE102009038422B4 (de) | Kraftwagen | |
DE102013021232A1 (de) | Batterie | |
DE102012103128A1 (de) | Batteriemodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010650000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010650000 Effective date: 20131210 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |