DE102008017029B4 - Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile - Google Patents
Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008017029B4 DE102008017029B4 DE102008017029A DE102008017029A DE102008017029B4 DE 102008017029 B4 DE102008017029 B4 DE 102008017029B4 DE 102008017029 A DE102008017029 A DE 102008017029A DE 102008017029 A DE102008017029 A DE 102008017029A DE 102008017029 B4 DE102008017029 B4 DE 102008017029B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- material particles
- hard material
- particles
- components according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N [Al].[Cu].[Zn] Chemical compound [Al].[Cu].[Zn] MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 9
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 5
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000000879 optical micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 tungsten carbides Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H55/38—Means or measures for increasing adhesion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/02—Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
- C23C24/04—Impact or kinetic deposition of particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/067—Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/005—Means to increase the friction-coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile (1, 5, 6, 7), mit flächig gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen (9, 10, 11), wobei mindestens eine der Verbindungsflächen (2, 2', 2'') der Bauteile als eine reibungserhöhende Schicht ausgebildet ist, wobei die reibungserhöhende Schicht auf einem Bauteil (1) erhältlich ist durch Aufschleudern von Hartstoffpartikeln (3) auf die als Verbindungsfläche (2) des Bauteils (1) dienende Oberfläche derart, dass die Hartstoffpartikel (3) in die Verbindungsfläche (2) des Bauteils (1) eingebracht sind, aber aus dieser hervorstehen, wobei entweder die gesamte oder nur Teile der Oberfläche der Hartstoffpartikel (3) mit dem Material des Bauteils (1) einen stofflichen Kontakt bilden und die Verbindungsfläche (2) des Bauteils (2) unvollständig mit Hartstoffpartikeln (3) bedeckt ist, und wobei die Schicht durch ein thermisches Spritzverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisches Spritzverfahren das Kaltgasspritzen verwendet wird und die Verbindungsfläche (2) des Bauteils (2) kleiner gleich 30% mit Hartstoffpartikeln (3) bedeckt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einem Verbrennungsmotor mit obenliegender Nockenwelle wird die Verbindung und Steuerung des Ventiltriebs durch einen Zahnriemen oder eine Kette hergestellt. Dazu wird auf der Stirnseite der Kurbelwelle eine Riemenscheibe bzw. ein Kettenrad aufgeschraubt. An diese Befestigung werden hohe Anforderungen gestellt, da sich die Verbindung nach der Positionierung und Fixierung nicht mehr lösen darf. Weiterhin soll die Verbindung ein hohes Reibtorsionsmoment von 380–400 Nm übertragen können.
- Während für niedriger belastete Motoren eine einfache Schraubverbindung ausreichend ist, wird für dynamisch hoch belastete Motoren eine Reibverbindung mit höherer Sicherheit gegen Lösen der Verbindung benötigt. Dazu wird heute üblicherweise eine 0,1 mm dicke Stahlunterlegescheibe auf beiden Seiten der Riemenscheibe verwendet. Diese Unterlegscheiben sind mit einer 50 μm dicken galvanisch abgeschiedenen Ni-Schicht versehen, die zwischen 5 und 20% an scharfen Diamanten enthält. Nachteil dieser Methode sind die vergleichsweise hohen Herstellkosten verbunden mit der Lagerhaltungsproblematik für die Ni-Diamant-Unterlegscheiben. Außerdem müssen in der Montage 2 zusätzliche Bauteile montiert werden. Darüber hinaus lassen sich mit den Ni-Diamantunterscheiben abhängig von der Geometrie und den eingesetzten Werkstoffkombinationen der Kurbelwelle und des Antriebsrades nur max. Reibtorsionsmomente von ca. 350 Nm erzielen, die nicht in allen Fällen zur sicheren Übertragung des anliegenden Drehmomentes ausreichen.
- Eine Lösung für diese Probleme besteht darin, die Funktion der Erzeugung der hohen Reibwirkung auf die Zahnriemenscheibe/das Kettenrad selbst zu übertragen ohne Einsatz von Unterlegscheiben.
- Dies wird bisher dadurch erreicht, dass scharfkantige Karbide oder Oxide auf die beidseitigen Anlageflächen der Zahnriemenscheibe eingebracht werden. Unter anderem sind folgende Möglichkeiten bekannt, um hohe Reibtorsionsmomente zu realisieren.
- • Es wird ein Klebstoff auf der Anlagenfläche aufgebracht wird, auf den dann scharfkantige Karbide/Oxide aufgestreut oder geblasen werden.
- • Es wird ein doppelseitiges Klebeband aufgebracht und mit den scharfkantigen Karbiden/Oxiden bestreut.
- • Durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen wird eine WC-Co-Spritzschicht mit harten Partikeln auf die Zahnriemenscheibe beidseitig aufgetragen.
- • Durch Lichtbogendrahtspritzen wird eine Spritzschicht unter Verwendung eines Fülldrahtes auf die Zahnriemenscheibe beidseitig aufgetragen, wobei die Schicht harte, scharfkantige Boride, Oxide oder Karbide enthalten kann.
- Der Nachteil dieser Maßnahmen liegt darin, dass die Pulverschüttung nicht genau genug aufgetragen werden kann. Manchmal liegen mehrere Lagen von Pulvern übereinander. Dies kann dazuführen, dass sich die Verbindung unter dynamischer Beanspruchung frühzeitig setzen bzw. sogar lösen kann.
- Das Aufkleben der Partikel führt zu weiteren Problemen: Falls die Zahnriemenscheiben im Motorinnenraum im Öl eingesetzt werden, kann der Klebstoff im Betrieb gelöst werden und Partikel ausgewaschen werden, wodurch es zu erhöhtem Motorverschleiß kommt. Wenn andererseits so behandelte Zahnriemenscheiben für längere Zeit als Ersatzteil gelagert und dann verarbeitet werden, kann der Klebstoff aushärten und die Partikel können beim Transport aus der Klebung herausgelöst werden.
- Die HGFS- bzw. LDS-Spritzschichten führen zwar zu einer Reibverbindung mit sehr hohem Torsionsmoment, die Kosten sind jedoch sehr hoch aufgrund der verwendeten Spritzwerkstoffe.
- Aus der
EP 1 215 400 A2 sind kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile bekannt, die flächig gegeneinander verfügbare Verbindungsflächen umfassen, zwischen denen im Fügespalt Formschlussmittel einbringbar sind, die eine höhere Härte und Festigkeit haben als der Grundwerkstoff der Bauteile, wobei die Formschlussmittel eine auf zumindest einer Verbindungsfläche eines Bauteils aufgebrachte kristalline Hartstoffschicht mit aus der Schichtoberfläche vorstehenden Kristalliten sind. - Aus den Schriften
DE 10250788 A1 ,DE2364275 A1 undDE 19921890 C1 sind Reibschichten mit Hartpartikeln bekannt, die durch thermische Spritzverfahren hergestellt sind. Da die beim thermischen Spritzen aufgetragenen Partikel im flüssigen Zustand auf die Werkstückoberfläche auftreffen, verbinden sich die Partikel untereinander und mit der Werkstückoberfläche. Damit eine gleichmäßige Reibschicht entsteht, muß mindestens eine konstante, durchgehende Reibschicht mit den Hartpartikeln aufgetragen werden. Damit ist die Herstellung der Reibschicht zeit- und kostenaufwendig. - Aus der
DE 103 00 966 B4 ist eine Gleitschicht, deren Verwendung und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Die Gleitschicht ist durch Kaltgaskompaktieren von Werkstoffpartikeln auf eine Gleitfläche erhältlich, wobei die Werkstoffpartikel teils auf der Fläche und teils in der Fläche auf- bzw. eingebracht sind. Die Werkstoffpartikel können aus Hartstoffen bestehen, ausgewählt aus Metallen, intermetallischen Phasen oder den Carbiden oder Nitrid-Keramiken der Elemente Si, Cr, Mo, W, Ti und/oder Al. - Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine alternative Lösung für die obigen Probleme bereitzustellen, bei der die Funktion der Erzeugung der hohen Reibwirkung auf die Zahnriemenscheibe/das Kettenrad selbst ohne Einsatz von Unterlegscheiben übertragen wird.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebenen kraftschlüssig miteinander verbindbaren Bauteile gelöst.
- Die reibungserhöhende Schicht ist auf einem Bauteil durch Aufschleudern von Hartstoffpartikeln auf eine als Verbindungsfläche des Bauteils dienende Oberfläche derart erhältlich, dass die Hartstoffpartikel in die Verbindungsfläche des Bauteils eingebracht sind, aber aus dieser hervorstehen, wobei entweder die gesamte oder nur Teile der Oberfläche der Hartstoffpartikel mit dem Material des Bauteils einen stofflichen Kontakt bilden und die Verbindungsfläche des Bauteils unvollständig, insbesondere kleiner 30%, mit Hartstoffpartikeln bedeckt ist.
- Es kann jede Bedeckung der Schicht mit Hartstoffpartikeln zwischen 0% und 30% gewählt werden, je nachdem welches Reibtorsionsmoment übertragen werden muß. Wenn nur ein geringes Reibtorsionsmoment übertragen werden muß, ist eine Bedeckung größer 0% und kleiner gleich 5% zu wählen. Die bevorzugte Bedeckung beträgt zwischen 5% und 20%, da hierdurch trotz des geringen Auftrags von Partikeln schon recht hohe übertrage Reibtorsionsmomente resultieren. Durch die Wahl der Bedeckung zwischen 0% bis 30% läßt sich das gleiche Bauteil je nach vorgesehener Belastung mit beliebig übertragbarem Reibtorsionsmoment herstellen
- Aus dem Patent
DE 103 00 966 B4 (siehe oben) ist bekannt, dass man durch das sog. Kaltgas-Spritzen bestimmte reibungsreduzierende Stoffe auf sich berührende Gleit- und Verbindungsflächen aufbringen kann. Nach dieser Methode werden Karbide wie SiC oder Al2O3 auf die Oberfläche der Bauteile aufgeschleudert. - Aufgrund der hohen kinetischen Energie werden diese sehr harten Partikel (SiC > HV 2000, Al2O3 > HV 1500) in die Oberfläche des Bauteils, z. B. der Zahnriemenscheibe (Gesinterter Stahl ~ HV250) eingeschlagen und bleiben dort im Material stecken.
- Andererseits ist es aber bekanntermaßen nicht möglich, mit Hilfe der Kaltgasspritztechnik eine geschlossene Schicht von Karbiden oder Oxiden zu erzeugen. Es können lediglich Schichten hergestellt werden aus niedrigschmelzenden Metallen wie Zink, Zinn, Aluminium, Kupfer. Schichten aus höherschmelzenden Werkstoffen lassen sich nur dann durch Kaltgasspritztechnik herstellen, wenn das Trägergas (Stickstoff) in einem Wärmetauscher auf T > 500–800°C aufgeheizt wird.
- Vorliegend wird bewusst dieser Effekt verwendet, um eine unvollständige Schicht bzw. Belegung der Verbindungsoberfläche zu erzielen. Es wird nur eine unvollständige Schicht Hartstoffpartikel, z. B. eine Mono-Lage an Karbiden/Oxiden, in die Verbindungsfläche des Bauteils eingetragen. Die Bedeckung/Belegung der Oberfläche kann durch die Wahl der Spritzzeit zwischen 5% und 30% gewählt werden, je erforderlichem übertragbarem Reibtorsionsmoment.
- Die in der Oberfläche „eingeschossenen” Hartstoffpartikel werden beim Anziehen der Verbindung in den Gegenpartner (Bauteil) eingepresst und erzeugen durch Mikroformschluß eine innige Verklammerung und eine Art Verzahnung der Bauteile. Ein Durchrutschen der Verbindung ist bei entsprechender Festigkeit der Hartstoffpartikel dann nur durch abrasiven und furchenden Verschleiß an der Oberfläche von mindestens einem der Kontaktpartner möglich, was dann zu der hohen gemessenen Reibwertbildung führt, von z. B. einem Reibtorsionsmoment von 380–400 Nm.
- Dadurch, dass nur eine einzige „Lage” von scharfkantigen Partikeln verwendet wird, ist sichergestellt, dass diese Partikel die formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen herstellen.
- Die so hergestellte Schicht eignet sich für die Verwendung bei Zahnriemenschieben und Anlageflächen zwischen Kurbelwelle und Schraubenschaft bzw. Nockenwelle und Schraubenschaft.
- Bevorzugterweise ist die Schicht durch ein thermisches Spritzverfahren hergestellt. Besonders bevorzugt wird als thermisches Spritzverfahren das Kaltgasspritzen verwendet.
- Die eingesetzten Hartstoffpartikeln bestehen bevorzugt aus Metallen, intermetallischen Phasen oder Carbid-, oder Nitrid- oder Oxid-Keramiken der Elemente Si, Cr, Mo, W, Ti und/oder Al.
- Wird als thermisches Spritzverfahren das Kaltgasspritzen verwendet, so werden bevorzugt Hartstoffpartikel aus Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Diamanten, Kohlenstoff in Diamantform oder diamantähnlicher Kohlenstoff verwendet.
- Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, ein niedrigschmelzendes Metallpulver wie Zink, Zinn, Aluminium, Kupfer zu verwenden und in dieses Pulver die scharfkantigen Karbide/Oxide einzumischen und zusammen zu verspritzen. Bevorzugt kann Zink-Pulver verwendet werden, da dies eine gute Korrosionsschutzwirkung aufweist bei niedrigen Kosten.
- Durch Verwendung von verschiedenen Ausgangskörnungen lässt sich die Auslegung der Verbindung optimieren. Üblicherweise werden Partikelgrößen von 25 bis 250 μm verwendet, es eignen sich aber auch größere Kornfraktionen.
- Die Temperatur der Kaltgasspritzung bei Verwendung von vorgewärmtem Stickstoff beiträgt max. 200°C, so dass das verwendete Siliziumcarbid nicht geschädigt wird.
- Je nach Härte des verwendeten Grundmaterials des Bauteils kann man auf ein mechanisches Aufrauen durch Korundstrahlen verzichten, weil die Partikel aufgrund der hohen kinetischen Energie direkt in die Oberfläche eingeschlagen werden.
- Auch andere thermische Spritzverfahren sind einsetzbar, um die Schicht zu erzeugen. So kann als thermisches Spritzverfahren das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen verwendet werden, wobei dann vorzugsweise die Hartstoffpartikel aus Wolframcarbid/Kobalt bestehen. Beim Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen wird in einer Brennkammer unter erhöhtem Verbrennungsdruck ein Brenngas-Sauerstoffgemisch verbrannt. Das expandierende Gas verlässt die Brennkammer über ein Expansionsrohr und erreicht dabei Gasgeschwindigkeiten von Mach 2–5. Die expandierenden Gase reißen die eingeblasenen Spritzpartikel mit und beschleunigen sie auf 100–300 m/s. Im Gegensatz zum Plasmaspritzen mit Temperaturen von bis zu 20.000°C ergibt sich beim Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen nur eine moderate Flammentemperatur von 2.500°C, aber eine vielfach höhere Partikelgeschwindigkeit. Daher hat sich Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen durchgesetzt, um Karbidspritzschichten zu erzeugen: Aufgrund der niedrigen Partikeltemperaturen werden die Wolfram-Karbide nicht geschädigt und die schädliche Eta-Phasenbildung unterdrückt. Aufgrund der extrem hohen Partikelaufprallgeschwindigkeit ergibt sich eine sehr hohe Haftfestigkeit der Spritzschichten bzw. Verklammerung der aufgeschossenen Partikel.
- Die reibungserhöhende Schicht eignet sich besonders zum Einsatz in kraftschlüssig miteinander verbindbaren Bauteilen, mit flächig gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen, wobei mindestens eine der Verbindungsflächen der Bauteile als eine reibungserhöhende Schicht ausgebildet ist, wozu diese mit in die Schicht eingeschlagenen Hartstoffpartikeln versehen ist.
- Die reibungserhöhende Schicht ist insbesondere auf der Verbindungsfläche aufgebracht.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in der
-
1 eine Stereolichtmikroskopaufnahme der Verbindungsfläche einer Zahnriemenscheibe zeigt und -
2 einen Schnitt durch eine Anordnung aus Kurbelwelle, Kettenrad, Riemenrad und Befestigungsschraube zeigt. - In
1 ist eine Stereolichtmikroskopaufnahme einer Verbindungsfläche2 einer Zahnriemenscheibe1 gezeigt, die im Kaltgasspritzverfahren mit Edelkorundpartikel3 (Aluminiumoxid) belegt wurde. Deutlich zu erkennen ist, dass die Partikel3 in die Oberfläche der Verbindungsfläche2 eingelassen sind und gleichzeitig aus dieser hervorstehen. Ebenfalls ist ersichtlich, dass keine vollständige Belegung der Oberfläche vorliegt, sondern, dass wie gewünscht nur eine Teilbelegung vorliegt. - Somit können die Partikel
3 beim Zusammenfügen bzw. Verschrauben der entsprechenden Anordnung4 in die Gegen-Verbindungsfläche des entsprechenden Bauteils Kurbelwelle5 bzw. Schraube6 eingepresst werden und erzeugen durch Mikroformschluß eine innige Verklammerung und eine Art Verzahnung der Bauteile. Somit wird ein Durchrutschen der Verbindung bei entsprechender Festigkeit der Partikel3 dann nur durch abrasiven und furchenden Verschleiß an der Oberfläche von mindestens einem der Kontaktpartner möglich, was zum übertragbaren Reibtorsionsmoment von 380–400 Nm führt. - Eine Anordnung
4 , wie aus2 hervorgeht, besteht aus Kurbelwelle5 , Kettenrad7 , Zahnriemenscheibe1 und Befestigungsschraube6 . Die Kurbelwelle5 ist dabei mit einem hohlen Gewindeschaft8 versehen, auf den zunächst das Kettenrad7 und anschließend die Zahnriemenscheibe1 aufgesteckt werden. Anschließend wird die Schraube6 durch die Zahnriemenscheibe1 in den hohlen Gewinde-Schaft8 zum Zusammenbau und Befestigung eingeschraubt. - Damit die Schraube
6 und die Zahnriemenscheibe1 mit ihren aneinander liegenden Verbindungsflächen ein hohes Reibtorsionsmoment erzielen, ist die dem Schraubenkopf zugewandte Schulter9 der Zahnriemenscheibe1 als Verbindungsfläche2 wie oben dargelegt mit Edelkorund Partikeln3 belegt. - Zusätzlich kann die entgegen gesetzte Schulter
10 , die dem Kettenrad7 zugewandt ist in entsprechender Weise als weitere Verbindungsfläche2' mit Edelkorundpartikeln3 belegt werden. Zusätzlich kann auch die Schulter11 der Kurbelwelle5 , die dem Kettenrad7 zugewandt ist in entsprechender Weise als weitere Verbindungsfläche2'' mit Edelkorundpartikeln3 belegt werden. - Die so erzielten Reibtorsionsmomente von 380–400 Nm konnten bisher nicht oder nur mit sehr teuren und schwierig zu lagernden und handzuhabenden Ni-Diamant-Unterlegscheiben oder spezial Folien erreicht werden.
- Der Zusammenbau ist zudem besonders einfach durchzuführen, da der Monteur keine zusätzlichen Scheiben, Folien etc. auf den Schaft
8 auffädeln und auf korrekten Sitz überprüfen muss. -
- 1
- Zahnriemenscheibe
- 2
- Verbindungsfläche
- 3
- Edelkorundpartikel
- 4
- Anordnung
- 5
- Kurbelwelle
- 6
- Schraube
- 7
- Kettenrad
- 8
- Gewinde-Schaft
- 9
- Schulter
- 10
- Schulter
- 11
- Schulter
Claims (8)
- Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile (
1 ,5 ,6 ,7 ), mit flächig gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen (9 ,10 ,11 ), wobei mindestens eine der Verbindungsflächen (2 ,2' ,2'' ) der Bauteile als eine reibungserhöhende Schicht ausgebildet ist, wobei die reibungserhöhende Schicht auf einem Bauteil (1 ) erhältlich ist durch Aufschleudern von Hartstoffpartikeln (3 ) auf die als Verbindungsfläche (2 ) des Bauteils (1 ) dienende Oberfläche derart, dass die Hartstoffpartikel (3 ) in die Verbindungsfläche (2 ) des Bauteils (1 ) eingebracht sind, aber aus dieser hervorstehen, wobei entweder die gesamte oder nur Teile der Oberfläche der Hartstoffpartikel (3 ) mit dem Material des Bauteils (1 ) einen stofflichen Kontakt bilden und die Verbindungsfläche (2 ) des Bauteils (2 ) unvollständig mit Hartstoffpartikeln (3 ) bedeckt ist, und wobei die Schicht durch ein thermisches Spritzverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisches Spritzverfahren das Kaltgasspritzen verwendet wird und die Verbindungsfläche (2 ) des Bauteils (2 ) kleiner gleich 30% mit Hartstoffpartikeln (3 ) bedeckt ist. - Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung mit Hartstoffpartikeln (
3 ) größer 0% und kleiner gleich 5% beträgt. - Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung mit Hartstoffpartikeln (
3 ) zwischen 5% und 20% beträgt. - Bauteile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel (
3 ) aus Metallen, intermetallischen Phasen oder den Karbid- oder Nitrid- oder Oxid-Keramiken der Elemente Si, Cr, Mo, W, Ti und/oder Al, bestehen. - Bauteile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel aus Siliziumcarbid oder Aluminiumoxid oder Kohlenstoff in der Diamantform bestehen.
- Bauteile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zusätzlich ein niedrigschmelzendes Metallpulver enthält.
- Bauteile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallpulver Aluminium, Kupfer, Zink oder Zinn verarbeitet wird.
- Bauteile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Bauteil um eine Zahnriemenscheibe (
1 ) handelt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008017029A DE102008017029B4 (de) | 2008-04-03 | 2008-04-03 | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile |
CN200910133241.2A CN101555938B (zh) | 2008-04-03 | 2009-04-02 | 摩擦增加层 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008017029A DE102008017029B4 (de) | 2008-04-03 | 2008-04-03 | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008017029A1 DE102008017029A1 (de) | 2009-10-08 |
DE102008017029B4 true DE102008017029B4 (de) | 2010-08-12 |
Family
ID=41051382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008017029A Expired - Fee Related DE102008017029B4 (de) | 2008-04-03 | 2008-04-03 | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN101555938B (de) |
DE (1) | DE102008017029B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014215784A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-25 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleitstößels |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005408B4 (de) * | 2011-03-11 | 2014-02-13 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung in einer Pumpe oder eines Nockenwellen-Phasenstellers |
DE102011052447B4 (de) * | 2011-08-05 | 2014-02-06 | Ip Plasma & Brands Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer reibwerterhöhenden Beschichtung mittels Atmosphärendruckplasma |
DE102013214876A1 (de) * | 2013-07-30 | 2014-12-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenverstellanordnung |
DE102013224859B4 (de) * | 2013-12-04 | 2017-01-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
WO2016131730A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs |
JP6463867B1 (ja) * | 2018-09-07 | 2019-02-06 | 株式会社ショーワ | 回転型動力伝達部材の製造方法 |
DE102018125874A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Obrist Technologies Gmbh | Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat |
CN109778096A (zh) * | 2019-02-13 | 2019-05-21 | 昆明理工大学 | 一种热喷涂纳米复合陶瓷涂层材料及其制备方法 |
DE102021118278B3 (de) | 2021-07-15 | 2022-09-08 | Audi Aktiengesellschaft | Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
IT202200014698A1 (it) * | 2022-07-13 | 2024-01-13 | Skf Ab | Gruppo mozzo ruota ad alta silenziosità per veicoli, unità mozzo ruota, cuscinetto di rotolamento e metodo associati |
DE102022119294A1 (de) | 2022-08-02 | 2024-02-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364275A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen |
EP0961038B1 (de) * | 1998-05-28 | 2002-04-24 | Wacker-Chemie GmbH | Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
DE10117565A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-04 | Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg | Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
DE10250788A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Reibwalze zum Antrieb einer Spule |
EP1564418B1 (de) * | 2004-02-13 | 2006-03-29 | AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG | Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
DE10300966B4 (de) * | 2003-01-14 | 2007-05-03 | Daimlerchrysler Ag | Gleitschicht, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10147627B4 (de) * | 2001-09-27 | 2007-06-21 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215400A3 (de) | 2000-12-13 | 2003-05-14 | Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, kraftschlüssige Verbindung von zwei solchen Bauteilen, und Verfahren zur Herstellung von solchen Bauteilen |
DE10122249B4 (de) * | 2001-05-08 | 2005-06-16 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ringartigen Werkstücken |
CN100534719C (zh) * | 2005-03-05 | 2009-09-02 | 无锡开源机床集团有限公司 | 无心磨床的砂轮主轴的加工方法 |
CN2897474Y (zh) * | 2005-05-20 | 2007-05-09 | 鞍钢股份有限公司 | 薄带钢冷连轧机用张力辊 |
-
2008
- 2008-04-03 DE DE102008017029A patent/DE102008017029B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-04-02 CN CN200910133241.2A patent/CN101555938B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364275A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen |
EP0961038B1 (de) * | 1998-05-28 | 2002-04-24 | Wacker-Chemie GmbH | Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
DE10117565A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-04 | Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg | Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
DE10147627B4 (de) * | 2001-09-27 | 2007-06-21 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen |
DE10250788A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Reibwalze zum Antrieb einer Spule |
DE10300966B4 (de) * | 2003-01-14 | 2007-05-03 | Daimlerchrysler Ag | Gleitschicht, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1564418B1 (de) * | 2004-02-13 | 2006-03-29 | AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG | Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014215784A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-25 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleitstößels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101555938A (zh) | 2009-10-14 |
DE102008017029A1 (de) | 2009-10-08 |
CN101555938B (zh) | 2014-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008017029B4 (de) | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile | |
DE102011005408B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung in einer Pumpe oder eines Nockenwellen-Phasenstellers | |
DE102006002238C5 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür | |
EP1319801B1 (de) | Meisselhalterwechselsystem mit Spannschrauben | |
DE112006000438B4 (de) | Verschleißverbesserte Steuerkette, Kettenglied und Kettenbolzen | |
DE102006036034B4 (de) | Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle | |
WO2009010165A2 (de) | Verfahren zum herstellen einer nagelverbindung sowie nagel hierfür | |
EP2746613A2 (de) | Bremsscheibe für ein Fahrzeug | |
DE102008017688A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
WO2007009620A1 (de) | Nockenwellenstellvorrichtung | |
DE102010003574B4 (de) | Pressverbund und Verfahren zur Herstellung eines Pressverbunds | |
DE102007009616A1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE102007036001B4 (de) | Elektrisch isolierendes Wellenanschlusselement | |
DE102014226212A1 (de) | Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung | |
EP3109340A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbindungselements sowie verbindungselement | |
DE19840466C2 (de) | Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011109805B3 (de) | Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile | |
DE102010025387A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung | |
DE102014219558A1 (de) | Anbindung eines Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle | |
DE29521198U1 (de) | Bauteil mit einer zumindest in Teilbereichen seiner Oberfläche erhöhten Rauheit für eine Preßverbindung mit einem Bauelement | |
DE102012011609A1 (de) | Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor | |
EP1450054A1 (de) | Selbstbohrende Schraube | |
DE102015217525A1 (de) | Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung | |
EP1215400A2 (de) | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, kraftschlüssige Verbindung von zwei solchen Bauteilen, und Verfahren zur Herstellung von solchen Bauteilen | |
DE102013224122A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Zahnkranzträger und einem Lageraußenring aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |