DE102008014251A1 - Einspritzventil für Direkteinspritzung - Google Patents
Einspritzventil für Direkteinspritzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008014251A1 DE102008014251A1 DE102008014251A DE102008014251A DE102008014251A1 DE 102008014251 A1 DE102008014251 A1 DE 102008014251A1 DE 102008014251 A DE102008014251 A DE 102008014251A DE 102008014251 A DE102008014251 A DE 102008014251A DE 102008014251 A1 DE102008014251 A1 DE 102008014251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- needle
- valve
- valve according
- injection valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/042—The valves being provided with fuel passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/12—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/161—Means for adjusting injection-valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/184—Discharge orifices having non circular sections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/1846—Dimensional characteristics of discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1893—Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0059—Arrangements of valve actuators
- F02M63/0068—Actuators specially adapted for partial and full opening of the valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/701—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Einspritzventil zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einer axial beweglichen Ventilnadel. Die Ventilnadel kann dichtend auf einem Nadelsitz aufsitzen und weist eine Nadelspitze auf, die in einer Stellung der Ventilnadel am Nadelsitz eine Einspritzöffnung zum Brennraum abdeckt. Das Einspritzventil umfasst ferner eine variable Hubsteuerung zum Einstellen des axialen Hubs der Ventilnadel, wobei die Nadelspitze die Einspritzöffnung teilweise abdeckt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einspritzventil zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einer axial beweglichen Ventilnadel. Diese Ventilnadel kann dichtend auf einem Nadelsitz aufsitzen und weist eine Nadelspitze auf, die bei einer Stellung der Ventilnadel im Bereich des Nadelsitzes eine Einspritzöffnung zum Brennraum abdeckt.
- Die konstruktive Ausführung des Einspritzventils sowie der zeitliche Verlauf des Einspritzvorgangs beeinflussen den Verbrennungsablauf und damit die Leistung sowie das Emissionsverhalten bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen.
- Ein mehrstrahliges Einspritzventil der oben genannten Art ist aus der
DE 28 37 606 bekannt. Der Vorteil eines solchen Einspritzventils ist ein kleines bzw. kein Sacklochvolumen. Die Kohlenwasserstoff-Emissionen sinken gegenüber Standard-Einspritzventilen deutlich. Das Ausdampfen von Kraftstoff aus dem Sackloch und das Nachtropfen aufgrund von Nadelspringen werden durch die beschriebene Gestaltung stark vermindert. - Bei dem dort vorgeschlagenen Stufeneinspritzventil werden abhängig von der jeweils einzubringenden Einspritzmenge nacheinander mehr oder weniger viele Einspritzbohrungen von der Ventilnadel jeweils komplett freigelegt. Bei einer geringeren Zahl freigelegter Einspritzbohrungen wird in einem im Ventil angeordneten Speichersystem ein höherer Einspritzdruck zurückgestaut. Dieses Speichersystem bewirkt, dass abhängig von der Einspritzdauer selbsttätig progressiv mehrere Einspritzbohrungen freigelegt werden. Eine zusätzliche Steuerung des Ventilhubs ist nicht vorgesehen.
- Die
DE 197 15 505 schlägt eine Kraftstoffeinspritzdüse vor, in deren Bohrung ein Drehventil angeordnet ist. Die Fläche der Einspritzöffnung ist dabei entsprechend der Winkelposition des Drehventils variabel. Zum Drehen des Drehventils sind jedoch zusätzliche Einrichtungen zur Erfassung und Einstellung der Position des Drehventils erforderlich. Für das Drehventil ist eine Steuerung der Zerstäubung und des Kraftstoffsprühwinkels beschrieben, die jedoch aufgrund des Aufbaus des Ventils einen hohen konstruktiven Aufwand und eine hohe Positioniergenauigkeit des Drehventils erfordert. - Andere bekannte Einspritzventile verwenden beispielsweise zwei Ventilfedern, wobei die erste Druckfeder den Nadelhub auf einen Vorhub zur Voreinspritzung begrenzt. Beim Überschreiten eines über die zweite Druckfeder eingestellten Drucks wird die Ventilnadel zur Haupteinspritzung bis zum maximalen Hub weiter angehoben. Nachteilig hierbei ist eine geringe Flexibilität, da der Nadelhub allein vom Druck im Düsenvorraum gesteuert wird. Ein hoher Druck im Düsenvorraum und ein Teilhub können nicht kombiniert werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Einspritzventil zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und eine variable Kraftstoffeinspritzung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Einspritzventil zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine weist eine axial bewegliche Ventilnadel auf, die dichtend auf einem Nadelsitz aufsitzen kann. Die Ventilnadel umfasst dabei eine Nadelspitze, die bei einer Stellung der Ventilnadel im Bereich des Nadelsitzes eine Einspritzöffnung zum Brennraum im Wesentlichen vollständig abdeckt. Das Einspritzventil weist ferner eine variable Hubsteuerung zum Einstellen des axialen Hubs der Ventilnadel auf, wobei die Nadelspitze während der Hubbewegung die Einspritzöffnung teilweise abdeckt. Abhängig von der geforderten Last kann die Einspritzöffnung in der maximalen Hubstellung durch die Ventilnadel teilweise abgedeckt oder vollständig freigegeben sein. Als Einspritzöffnung ist dabei der Bereich bezeichnet, der den Innenraum des Einspritzventils mit dem Brennraum verbindet. Dieser Bereich kann aus einer oder aus mehreren Verbindungsöffnungen bestehen, welche bevorzugt radial und/oder axial verteilt am Umfang des Einspritzventils angeordnet sind.
- Das Einstellen der variablen axialen Hubbewegung der Ventilnadel erfolgt bevorzugt mittels einer Steuereinrichtung, welche bevorzugt mit einem zur Motorsteuerung dienenden Steuergerät verbunden ist, welches eine Vielzahl von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors verarbeitet. Im Steuergerät ist vorzugsweise ein Motorkennfeld hinterlegt, aus welchem die für einen bestimmten Lastbereich des Motors erforderliche Einspritzmenge bestimmt wird. Ausgehend von der erforderlichen Einspritzmenge ist der zugehörige Axialhub der Ventilnadel innerhalb des Einspritzventils bekannt.
- Die Steuereinrichtung für das Einspritzventil umfasst bevorzugt ein Einstellelement, durch dessen Betätigung die Ventilnadel in eine gewünschte Hubposition gebracht wird, dort vorzugsweise gehalten wird und das Ventil durch eine vorherbestimmte Axialbewegung der Ventilnadel wieder geschlossen wird. Dieses Einstellelement arbeitet bevorzugt nach einem elektromechanischen Wirkprinzip. Die Stellbewegung erfolgt also bevorzugt mittels eines Elektromagneten, eines Servomotors oder eines Piezoaktors. Das Einstellelement kann aber auch hydraulisch oder mittels eines weiteren Wirkprinzips betätigt sein.
- Die Hubbewegung sowie der maximale Nadelhub werden vorzugsweise im Wege des Zusammenspiels von der Schaltstellung des Einstellelements und dem anliegenden Kraftstoffdruck gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform wird der Maximalhub der Ventilnadel mittels eines Hubbegrenzungselements limitiert, dessen Positionierung bevorzugt ebenfalls mittels eines Einstellelements erfolgt.
- Vorzugsweise erfolgt erst nachdem die Ventilnadel einen gewissen Hub zurückgelegt hat, die Freigabe eines ersten Bereichs der Einspritzöffnung, die den Einspritzbeginn kennzeichnet. Wird der Motor in einem Teillastbereich betrieben, so erfolgt die Einspritzung nur durch einen verhältnismäßig geringen Öffnungsquerschnitt der Einspritzöffnung. Der Hub der Ventilnadel ist also entsprechend klein. Aus dem geringen Einspritzquerschnitt resultiert insbesondere bei konventionellen Einspritzsystemen ein hoher Druck und eine gute Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs. Auf diese Weise kann bei der Verbrennung im Vergleich zu üblichen Einspritzventilen eine niedrige Rauchemission erreicht werden, da der Kraftstoff dort im Wesentlichen als kompakter Flüssigkeitsstrahl austritt. Der Anteil dampfförmigen Kraftstoffs ist relativ gering. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Einspritzventils werden vorzugsweise eine vermehrte Kavitation am Öffnungsquerschnitt, höhere innere Kräfte im Strahl sowie eine verbesserte äußere Wellenbildung am Strahlmantel erreicht, welche die Bildung von dampfförmigen Kraftstoff in Verbindung mit der Brennraumatmosphäre unterstützen. Diese Eigenschaften der Kraftstoffeinspritzung führen zu einer verbesserten Gemischbildung und somit zu einer höheren Leistung und einer schadstoffärmeren Verbrennung.
- Zur Verbesserung des Strahlaufbruchs ist bevorzugt eine Abrisskante vorgesehen, die sich bei nur teilweise geöffneten Einspritzquerschnitt bevorzugt an der Ventilnadelspitze bildet und sich positiv auf die Gemischbindung auswirkt. Der Strahlaufbruch wird ferner vorzugsweise neben der Stellung der Ventilnadelspitze zur Einspritzöffnung auch durch die Geometrie der Einspritzöffnung und/oder die Geometrie der Ventilnadel beeinflusst. Für die Geometrie der Einspritzöffnung sind erfindungsgemäß auch andere als konzentrische Formen vorgesehen. Durch die Kombination der Geometrien von Nadelspitze und Einspritzöffnung kann gemeinsam mit der Einbaulage des Einspritzventils im Zylinder und in Verbindung mit der im Zylinder herrschenden Gasströmung der Verbrennungsvorgang in gewünschter Weise beeinflusst werden.
- Im oberen Leistungsbereich des Motors ist ein hoher Volumenstrom bei einem geringen Einspritzdruck vorgesehen, um eine hohe Leistung zu erzielen. Ebenfalls sollen in diesem Bereich die Emissionswerte und insbesondere die Stickoxidbildung günstig beeinflusst werden. Die Parameter des Einspritzverlaufs, im Wesentlichen der zeitliche Verlauf der Hubbewegung der Ventilnadel und deren maximaler Hub, werden in Verbindung mit dem im Steuergerät hinterlegten Motorkennfeld bestimmt und am Ventil eingestellt. So kann auch eine Voreinspritzung durch einen kurze Nadelöffnung, welche vorzugsweise in Verbindung mit einem geringen Hub erreicht wird, erfolgen. Die Einspritzöffnung des Einspritzventils wird bei Nennleistung bevorzugt komplett freigelegt. Erfolgt die Steuerung des Nadelhubs mit Hilfe von Hubbegrenzungselementen, so sind diese bevorzugt in ihrer maximalen Axialstellung angeordnet. Auch im Bereich der Nennleistung wird die Strahlbildung vorzugsweise durch die Geometrie der Einspritzöffnung und/oder die Geometrie der Ventilnadelspitze beeinflusst.
- Abhängig von der Gestaltung der Ventilnadelgeometrie in Verbindung mit dem Einspritzsystem kann es auch zweckmäßig sein, eine Begrenzung des maximalen Hubs der Ventilnadel so vorzusehen, dass die Einspritzöffnung auch im Bereich der Nennleistung nicht vollständig geöffnet ist, um eine möglichst optimale Strahlgestaltung zu erreichen.
- Erfindungsgemäß ist auch die Geometrie des Querschnitts der Einspritzöffnung so gestaltet, dass der Einspritzverlauf positiv beeinflusst wird. Diese kann beispielsweise so gestaltet sein, dass zu Beginn des Einspritzverlaufs nur ein geringer Öffnungsquerschnitt freigegeben wird, wohingegen zum Ende der Einspritzung der freigegebene Querschnitt überproportional ansteigt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, den freigegebenen Querschnitt linear zu erweitern. Die Änderung des Volumenstroms über der Einspritzdauer kann sowohl anhand der Geometrie der Einspritzöffnung als auch durch die zeitliche Steuerung der Hubbewegung der Ventilnadel beeinflusst werden.
- Das vorgeschlagene Einspritzventil ermöglicht durch seinen einfachen Aufbau und durch eine vorteilhafte Düsengestaltung eine variable Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, welche durch die Möglichkeit zur Anpassung von mehreren Parametern erreicht werden kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
-
1 ein Einspritzventil mit Steuerung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, -
2 ein Einspritzventil mit variabler Hubbegrenzung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, -
3 ein Einspritzventil mit variabler Hubbegrenzung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, -
4 eine vergrößerte Darstellung des Einspritzventils aus1 in verschiedenen Hubstellungen, -
5 einen Querschnitt der Einspritzöffnung eines Einspritzventils nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, -
6 einen weiteren Querschnitt der Einspritzöffnung eines Einspritzventils nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, -
7 die Gestaltung einer Nadelspitze der Ventilnadel nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, -
8 die Gestaltung einer Einspritzöffnung des Einspritzventils nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung -
9 die Gestaltung einer Einspritzöffnung des Einspritzventils nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung und -
10 die Gestaltung einer Einspritzöffnung des Einspritzventils nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
1 zeigt ein Einspritzventil mit Steuereinrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, welches zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum eines Großdieselmotors vorgesehen ist. Das Einspritzventil10 weist eine axialbewegliche Ventilnadel11 auf, die dichtend auf einem Nadelsitz12 aufsitzen kann. Die Ventilnadel11 umfasst eine Nadelspitze13 , die bei der dargestellten Stellung der Ventilnadel11 im Bereich des Nadelsitzes12 eine Einspritzöffnung14 vollständig abdeckt. In dieser Stellung ist kein Kraftstofffluss von einer Einspritzdruck- und volumenstromquelle40 über eine Kraftstoffleitung21 in den Einspritzraum17 des Einspritzventils10 möglich. - Die Einspritzdruck- und volumenstromquelle
40 wird nur zeitweise über ein geeignetes Schaltorgan mit der Kraftstoffleitung21 verbunden. - Hebt sich die Ventilnadel
11 vom Nadelsitz12 , so wird eine Verbindung zwischen der Kraftstoffleitung21 zum Einspritzraum17 des Einspritzventils10 geöffnet. Der über die Kraftstoffleitung21 zugeführte Kraftstoff fließt dann durch Querbohrungen15 in eine axiale Versorgungsbohrung16 der Ventilnadel11 . In dieser Ventilstellung deckt die Nadelspitze13 der Ventilnadel11 die Einspritzöffnung14 nur noch teilweise ab, so dass Kraftstoff durch die Einspritzöffnung14 in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt. - In der beispielhaft dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der variable Hubanschlag
25 oberhalb der Ventilnadel11 und dem Stößel mittels einer Steuereinrichtung30 gesteuert, welche mit dem Steuergerät31 verbunden ist, das zur Motorsteuerung dient. In diesem Steuergerät31 ist ein Motorkennfeld32 hinterlegt, welches von der Recheneinrichtung34 der Steuerungsgeräts33 ausgelesen und verarbeitet werden kann. Das Steuerungsgerät33 umfasst ferner eine Speichereinrichtung35 , in welcher zur Steuerung des Einspritzventils10 relevante Daten hinterlegt sind. Die Kraftstoffversorgung des Einspritzventils10 , welche durch den Hochdruckraum6 erfolgt, wird von einer Kraftstoffversorgungseinrichtung40 gesteuert, die ebenfalls mit dem Steuerungsgerät33 verbunden ist. - Die Steuereinrichtung
30 umfasst ein Einstellelement36 , welches mit einer Niederdruckleitung38 verbunden ist und im Zusammenspiel mit dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung21 die Verschiebung der Ventilnadel11 während der gewünschten Hubbewegung steuert. Das Einstellelement36 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Elektromagnet37 betätigt, der wiederum von der Steuereinrichtung34 gesteuert ist. - Am Hochdruckraum
6 liegt der Kraftstoffversorgungsdruck an. Der Federraum5 ist mit der Niederdruckleitung38 verbunden. Eine im Federraum5 angeordnete Feder7 beaufschlagt die Ventilnadel mit einer Kraft, die in Schließrichtung des Einspritzventils10 gerichtet ist. Das Einstellelement ist in1 in Ruhestellung dargestellt. In Schaltstellung verbindet es den Federraum5 des Einspritzventils10 mit der Niederdruckleitung38 . Der Druck im Federraum5 sinkt, die Ventilnadel wird aufgrund des Drucks im Hochdruckraum6 vom Ventilsitz gehoben und in Öffnungsrichtung bewegt. Durch Schließen der Verbindung zum Kraftstoffdruck mittels der Kraftstoffversorgungseinrichtung40 sinkt der Druck im Einspritzraum17 sowie Hochdruckraum6 , das Ventil schließt durch die Federkraft. -
2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Einspritzventils10 mit variabel einstellbarer Hubbegrenzung. Das Öffnen und Schließen der Ventilnadel11 im Einspritzventil10 erfolgt bei dieser Ausführungsform analog zu1 , der maximale Hub wird jedoch durch ein Hubbegrenzungselement25 in Form eines axial beweglichen Kolbens begrenzt, der vom Einstellelement36 gesteuert wird. Das Einstellelement36 ist verbunden mit der Kraftstoffleitung21 , die wiederum mit dem Einspritzdruck- und volumenstromquelle40 verbunden ist. - Das Hubbegrenzungselement
25 ist mittels des Einstellelements36 , das von der Steuerungsgerät33 geschaltet wird, zwischen der dargestellten unteren Hubbegrenzungsstellung und einer oberen Hubbegrenzungsstellung variabel einstellbar. In der gezeigten Schaltstellung des Einstellelements36 ist der Hubbegrenzungsdruckraum8 mit der Niederdruckleitung38 verbunden. Bei anliegendem Kraftstoffdruck kann das Medium im Hubbegrenzungsdruckraum8 entweichen, solange das Einstellelement geöffnet ist. Dabei wird das Hubbegrenzungselement25 durch die sich axial in Öffnungsrichtung verschiebende Ventilnadel11 nach oben bewegt, bis sich ein Kräftegleichgewicht am Hubbegrenzungselement25 einstellt, oder es mechanisch in der oberen Hubbegrenzungsstellung anliegt. In der gezeigten Schaltstellung des Einstellelements36 führen die Ventilnadel11 und das Hubbegrenzungselement25 eine axiale Bewegung bis zum Anschlag aus, so dass der maximale Ventilhub erreicht wird. - Alternativ kann das Einstellelement
36 den Hubbegrenzungsdruckraum8 anstelle der Kraftstoffleitung21 auch mit einem Hilfsmedienkreislauf verbinden, der einen geeigneten Druck aufweist. Vorteilhaft bei einer solchen Ausführungsform ist, dass mit einem einzigen Einstellelement36 die Position mehrerer Hubbegrenzungselemente25 und somit der Hub mehrerer bzw. aller Einspritzventile10 eines Motors parallel eingestellt werden kann. -
3 zeigt ein Einspritzventil10 mit variabel einstellbarer Hubbegrenzung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Das Öffnen und Schließen der Ventilnadel11 im Einspritzventil10 erfolgt bei dieser Ausführungsform analog zu den1 und2 , der maximale Hub wird jedoch durch ein Hubbegrenzungselement25 und ein damit korrespondierendes Steuerelement26 in Form zweier steuerbar axial beweglicher Kolben begrenzt. Die Volumenströme zu den Druckräumen des Einspritzventils10 werden bei dieser Ausführung analog zur Ausführung in1 durch eine Steuereinrichtungen30 sowie eine Einspritzdruck- und volumenstromquelle40 variabel gesteuert, wobei die Einspritzdruck- und volumenstromquelle40 in3 nicht dargestellt ist. - Wird der Federraum
5 über das Einstellelement36 , das vom Steuerungsgerät33 geschaltet wird, mit einer Druckleitung39 verbunden, so bewegt sich das Hubbegrenzungselement25 in die dargestellte untere Hubbegrenzungsstellung. In der gezeigten Schaltstellung des Einstellelements36 ist der Federraum5 mit der Niederdruckleitung38 verbunden. Hierdurch fällt der Druck im Federraum5 und das Steuerelement26 sowie das Hubbegrenzungselement25 werden durch die sich axial in Öffnungsstellung verschiebende Ventilnadel11 nach oben bewegt, bis sich ein Kräftegleichgewicht aufgrund der anliegenden Drücke einstellt, oder das Hubbegrenzungselement25 am Anschlag im Gehäuse anliegt. In der gezeigten Schaltstellung des Einstellelements25 wird der maximale Ventilhub erreicht. - Bei dieser Ausführungsform ist es ebenso möglich, dass mit einem einzigen Einstellelement
36 die Position mehrerer Hubbegrenzungselemente25 und somit der Hub mehrerer bzw. aller Einspritzventile10 eines Motors parallel eingestellt werden kann. -
4 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung des beispielhaften Einspritzventils11 in verschiedenen Hubstellungen. In der Schließstellung sitzt die Ventilnadel11 dichtend auf dem Ventilsitz12 auf. In dieser Stellung überdeckt die Ventilnadelspitze13 die Einspritzöffnung14 vollständig. Die Verbindung zwischen Kraftstoffleitung21 und dem Einspritzraum17 ist am Ventilsitz12 unterbrochen. Im Einspritzraum17 wirkt keine wesentliche Kraft. - Nach einer Hubbewegung der Ventilnadel
11 um einen Hub L1 (nur für die Nadelspitze gezeigt) sitzt diese nicht mehr auf dem Nadelsitz12 auf, die Verbindung von der Kraftstoffleitung21 zum Einspritzraum17 ist geöffnet. Über die Querbohrungen15 gelangt Kraftstoff über die Versorgungsbohrung16 in den Einspritzraum17 . In dieser Stellung wird aufgrund der Querschnittsverengung durch die nur teilweise freigegebene Einspritzöffnung14 insbesondere bei konventionellen Einspritzsystemen im Einspritzraum17 ein erhöhter Druck aufgebaut. Die Austrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffs am Einspritzquerschnitt14 ist daher relativ hoch. - Nach einer Hubbewegung der Ventilnadel
11 um einen Hub L2 (für Nadelspitze und Nadelsitz gezeigt) hat die Ventilnadel11 fast ihren maximalen Hub erreicht. Die Einspritzöffnung14 ist nahezu vollständig freigegeben und der in den Brennraum geförderte Volumenstrom ist sehr hoch, insbesondere bei konventionellen Einspritzsystemen kann sich in dieser Phase des Einspritzverlaufs kein sehr hoher Einspritzdruck im Einspritzraum17 aufbauen. Durch die variable Steuerung des Einspritzquerschnitts wird der Volumenstrom, der Druck und der Aufbau des austretenden Kraftstoffstrahls und damit die Gemischbildung beeinflusst. -
5 zeigt einen beispielhaften Querschnitt der Einspritzöffnung14 des Einspritzventils10 . Der zur vollständigen Freigabe der Einspritzöffnung14 erforderliche Hub der Ventilnadel11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vergleichsweise lang. In5 ist ungefähr die Hälfte der Einspritzöffnung14 des Einspritzventils10 freigegeben. Der Einspritzöffnung14 weist einen sich nach oben erweiternden Querschnitt auf, welcher bei einer linearen Öffnungsgeschwindigkeit einen anfangs sehr hohen Kraftstoffeinspritzdruck bei geringem Volumenstrom erreicht. Erst ab ca. der Hälfte des Einspritzverlaufs vergrößert sich der Volumenstrom signifikant. -
6 zeigt einen weiteren beispielhaften Querschnitt der Einspritzöffnung14 des Einspritzventils10 . Die Einspritzöffnung14 ist bei dieser Ausführungsform so gestaltet, dass die Nadelspitze13 bereits bei einem geringen Hub einen relativ großen Querschnitt freigibt und einen schnellen Anstieg des Volumenstroms ermöglicht. -
7 zeigt eine beispielhafte Gestaltung der Nadelspitze13 der Ventilnadel11 , welche eine umlaufende Nase18 aufweist. Diese Nase führt zu einer so genannten Abrisskante. Sie dient zur Erzeugung eines günstigen Aufbaus des Einspritzstrahls3 und somit zu einer verbesserten Gemischbildung und Verbrennung. -
8 zeigt eine beispielhafte Gestaltung der Einspritzöffnung14 des Einspritzventils10 . Bei einer nur teilweisen Öffnung der Ventilnadel11 bildet sich auch bei dieser Ausführungsform ähnlich wie bei der Gestaltung in7 eine günstige Abrisskante. Im Gegensatz zu der in7 gezeigten Gestaltung der Einspritzöffnung14 ist diese hier schräg in der Hülse19 des Einspritzventils10 angeordnet, so dass eine Ablenkung des Strahls erfolgt. -
9 zeigt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der Einspritzöffnung14 des Einspritzventils10 . Die Einspritzöffnung14 ist konisch derart ausgeführt, dass der bezüglich der Hülse19 äußere Durchmesser kleiner als der innere, zur Nadelspitze13 zeigende Durchmesser gestaltet ist. -
10 zeigt ein weiteres Detail der Einspritzöffnung14 , die in geeigneter Weise auf der Innenseite der Hülse19 verrundet sein kann. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 2837606 [0003]
- - DE 19715505 [0005]
Claims (21)
- Einspritzventil (
10 ) zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, mit einer axial beweglichen Ventilnadel (11 ), die dichtend auf einem Nadelsitz (12 ) aufsitzen kann und eine Nadelspitze (13 ) aufweist, die in einer Stellung der Ventilnadel (11 ) am Nadelsitz (12 ) eine Einspritzöffnung (14 ) zum Brennraum abdeckt, gekennzeichnet durch eine variable Hubsteuerung zum Einstellen des axialen Hubs der Ventilnadel (11 ) derart, dass die Nadelspitze (13 ) die Einspritzöffnung (14 ) teilweise abdeckt. - Einspritzventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnung (
14 ) erst freigegeben wird, nachdem die Ventilnadel (11 ) einen vorbestimmten axialen Hub zurückgelegt hat. - Einspritzventil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des axialen Hubs der Ventilnadel (
11 ) Daten des Motorkennfelds (32 ) verwendet werden. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung eines Einstellelements (
36 ) die Ventilnadel (11 ) eine vorbestimmte Axialbewegung ausführt. - Einspritzventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (
36 ) nach einem mechanischem, pneumatischen oder elektromechanischem oder einem hydraulischen Wirkprinzip arbeitet. - Einspritzventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbewegung des Einstellelements (
36 ) mittels eines Elektromagneten (37 ), eines Servomotors oder eines Piezoaktors erfolgt. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung der Ventilnadel (
11 ) eine Ausgleichsbewegung ist, die aus einer, insbesondere einstellbaren, Beaufschlagung verschiedener Volumenräume (5 ,6 ,8 ) mit Kraftstoffdruck und/oder dem Druck eines Hilfsmediums resultiert. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Nadelhub im Wege des Zusammenspiels von der Schaltstellung des Einstellelements (
36 ) und dem anliegenden Kraftstoffdruck gesteuert wird. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub der Ventilnadel (
11 ) mittels eines Hubbegrenzungselements (25 ) limitiert wird, dessen Positionierung aus einer, insbesondere einstellbaren, Beaufschlagung verschiedener Volumenräume (5 ,6 ,8 ) mit einem Druckmedium und/oder der Ventilnadelbewegung resultiert. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente (
25 ) zur Begrenzung des Maximalhubs der Ventilnadel (11 ) bei Nennleistung in ihrer maximalen Axialstellung angeordnet sind. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Einspritzöffnung (
14 ) so gestaltet ist, dass sich ein vorgegebener Einspritzverlauf ergibt. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze (
13 ) so gestaltet ist, dass sich an der Ventilnadelspitze (13 ) eine Abrisskante bildet. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlgestaltung des eingespritzten Kraftstoffs durch die Geometrie der Ventilnadelspitze (
13 ) erfolgt. - Einspritzventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlgestaltung des eingespritzten Kraftstoffs durch die Geometrie der Einspritzöffnung (
14 ) erfolgt. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlgestaltung des eingespritzten Kraftstoffs durch die Stellung der Ventilnadelspitze (
13 ) zur Einspritzöffnung (14 ) erfolgt. - Einspritzventil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnung (
14 ) in einem Winkel zur radialen Richtung des Einspritzventils (10 ) angeordnet ist. - Einspritzventil gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnung (
14 ) derart konisch ausgeführt ist, dass der äußere Durchmesser kleiner als der innere, zur Ventilnadelspitze (13 ) zeigende Durchmesser gestaltet ist. - Einspritzventil gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnung (
14 ) auf der zur Ventilnadelspitze (13 ) zeigenden Innenseite verrundet ist. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des maximalen Hubs der Ventilnadel (
11 ) vorgesehen ist. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des Einspritzverlaufs in Verbindung mit dem in einem Steuergerät (
31 ) hinterlegten Motorkennfeld (32 ) bestimmt werden. - Einspritzventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Volumenstroms des Kraftstoffs über der Einspritzdauer durch die Hubbewegung der Ventilnadel (
11 ) gesteuert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008014251A DE102008014251A1 (de) | 2008-03-13 | 2008-03-13 | Einspritzventil für Direkteinspritzung |
KR20090003289A KR101487369B1 (ko) | 2008-03-13 | 2009-01-15 | 직분사를 위한 분사 밸브 |
JP2009048003A JP2009222057A (ja) | 2008-03-13 | 2009-03-02 | 直接噴射のための噴射弁 |
FI20095237A FI124920B (fi) | 2008-03-13 | 2009-03-10 | Ruiskutusventtiili suoraruiskutusta varten |
CN200910129014.2A CN101532455B (zh) | 2008-03-13 | 2009-03-13 | 用于直接喷射的喷射阀 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008014251A DE102008014251A1 (de) | 2008-03-13 | 2008-03-13 | Einspritzventil für Direkteinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008014251A1 true DE102008014251A1 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=40510237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008014251A Withdrawn DE102008014251A1 (de) | 2008-03-13 | 2008-03-13 | Einspritzventil für Direkteinspritzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2009222057A (de) |
KR (1) | KR101487369B1 (de) |
CN (1) | CN101532455B (de) |
DE (1) | DE102008014251A1 (de) |
FI (1) | FI124920B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012004472A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
DE102012004471A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor |
DE102012004470A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2503138T3 (pl) * | 2011-03-24 | 2013-10-31 | Omt Off Mec Torino S P A | Sterowany elektrycznie wtryskiwacz paliwa do dużych silników wysokoprężnych |
SE546150C2 (en) * | 2022-04-22 | 2024-06-11 | Scania Cv Ab | Fuel Injector, Internal Combustion Engine, and Vehicle |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837606A1 (de) | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Daimler Benz Ag | Mehrstrahliges einspritzventil |
GB2137280A (en) * | 1983-03-26 | 1984-10-03 | Orange Gmbh | Fuel-injection system for an internal-combustion engine |
DE4228359A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
EP0789142A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-08-13 | Isuzu Motors Limited | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der speichergattung |
DE19715505A1 (de) | 1996-04-15 | 1997-11-20 | Zexel Corp | Kraftstoffeinspritzdüse mit variabler Düsenöffnung |
DE19755062A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19932548A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-02-10 | Caterpillar Inc | Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet |
DE19946906A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
EP1555429A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | MAN B & W Diesel AG | Kraftstoffeinspritzdüse |
DE102004055262A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59186479U (ja) * | 1983-05-30 | 1984-12-11 | 日野自動車株式会社 | 多孔ノズル型燃料噴射弁の噴孔形状 |
CN1187233A (zh) * | 1995-06-09 | 1998-07-08 | 株式会社杰克赛尔 | 喷孔面积可变的燃料喷嘴 |
JPH09222061A (ja) * | 1996-02-16 | 1997-08-26 | Zexel Corp | 可変噴孔型燃料噴射ノズル |
JPH11324869A (ja) * | 1998-05-14 | 1999-11-26 | Zexel:Kk | 可変噴孔型燃料噴射ノズル |
JP2000073916A (ja) * | 1998-08-26 | 2000-03-07 | Nippon Soken Inc | 蓄圧式燃料噴射装置 |
DE10026324A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzsystem |
DE10102684A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors |
JP2002242798A (ja) * | 2001-02-16 | 2002-08-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ディーゼル機関用燃料噴射弁 |
JP4127237B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2008-07-30 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ノズル |
CN100351512C (zh) * | 2004-07-15 | 2007-11-28 | 于魁江 | 电控喷油器 |
JP2007107459A (ja) * | 2005-10-13 | 2007-04-26 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射装置 |
-
2008
- 2008-03-13 DE DE102008014251A patent/DE102008014251A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-01-15 KR KR20090003289A patent/KR101487369B1/ko active IP Right Grant
- 2009-03-02 JP JP2009048003A patent/JP2009222057A/ja active Pending
- 2009-03-10 FI FI20095237A patent/FI124920B/fi not_active IP Right Cessation
- 2009-03-13 CN CN200910129014.2A patent/CN101532455B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837606A1 (de) | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Daimler Benz Ag | Mehrstrahliges einspritzventil |
GB2137280A (en) * | 1983-03-26 | 1984-10-03 | Orange Gmbh | Fuel-injection system for an internal-combustion engine |
DE4228359A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
EP0789142A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-08-13 | Isuzu Motors Limited | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der speichergattung |
DE19715505A1 (de) | 1996-04-15 | 1997-11-20 | Zexel Corp | Kraftstoffeinspritzdüse mit variabler Düsenöffnung |
DE19755062A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19932548A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-02-10 | Caterpillar Inc | Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet |
DE19946906A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
EP1555429A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | MAN B & W Diesel AG | Kraftstoffeinspritzdüse |
DE102004055262A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012004472A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
DE102012004471A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor |
DE102012004470A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor |
DE102012004471B4 (de) * | 2012-03-08 | 2014-01-02 | L'orange Gmbh | Injektor |
DE102012004470B4 (de) * | 2012-03-08 | 2014-08-14 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101487369B1 (ko) | 2015-01-29 |
FI20095237A (fi) | 2009-09-14 |
FI20095237A0 (fi) | 2009-03-10 |
CN101532455B (zh) | 2015-08-05 |
JP2009222057A (ja) | 2009-10-01 |
FI124920B (fi) | 2015-03-31 |
KR20090098664A (ko) | 2009-09-17 |
CN101532455A (zh) | 2009-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1654455B1 (de) | Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor | |
WO1996025596A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP1593839B1 (de) | Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil | |
EP1016783B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
AT1622U1 (de) | Einspritzsystem mit einem einspritzventil für eine selbstzündende brennkraftmaschine | |
DE102008014251A1 (de) | Einspritzventil für Direkteinspritzung | |
WO2008061844A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2005121543A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung | |
EP1908952B1 (de) | Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE10306808A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff | |
DE102010040401A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1373706B1 (de) | Einspritzventil | |
DE102008002416A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102010041109A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2015128136A1 (de) | Fluidinjektor | |
DE10353045A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102009027727A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1939441A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2002057620A1 (de) | Einspritzventil | |
EP1908953B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE102007009167A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE102012210534A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102017219568A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors | |
WO2009146974A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit sitzlochdüse | |
DE102010030934A1 (de) | Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141128 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |