DE102007062053B4 - Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007062053B4 DE102007062053B4 DE102007062053A DE102007062053A DE102007062053B4 DE 102007062053 B4 DE102007062053 B4 DE 102007062053B4 DE 102007062053 A DE102007062053 A DE 102007062053A DE 102007062053 A DE102007062053 A DE 102007062053A DE 102007062053 B4 DE102007062053 B4 DE 102007062053B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- lower electrode
- electrode layers
- substrate surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N [B].[P] Chemical compound [B].[P] GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N chembl2334586 Chemical compound C1CCC2=CN=C(N)N=C2C2=C1NC1=CC=C(C#CC(C)(O)C)C=C12 DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- -1 however Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/34—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (1) zur Detektion von Wärmestrahlung, mit den Schritten: Bereitstellen eines Substrats (10) mit einer Substratoberfläche, einer unteren Elektrodenschicht (114) und einer weiteren unteren Elektrodenschicht (124), die auf der Substratoberfläche angeordnet sind und elektrisch voneinander isoliert sind, und zur Absorption von Temperier-Wärmestrahlung (106) einer Absorberschicht (104), die auf der der Substratoberfläche abgewandten Seite des Substrats (10) angeordnet und mit dem Substrat (10) wärmeleitend verbunden sind; Bestrahlen der Absorberschicht (104) mit einer Temperier-Wärmestrahlung (106) zum gleichmäßigen Temperieren des Substrats (10); Anordnen einer zusammenhängenden Keramikschicht auf den unteren Elektrodenschichten (114, 124).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung.
- Eine Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung ist beispielsweise aus
DE 100 04 216 A1 bekannt. Diese Vorrichtung wird als Pyrodetektor bezeichnet. Der Pyrodetektor weist ein pyroelektrisches Detektorelement in Dünnschichtbauweise mit zwei Elektrodenschichten und einer zwischen den Elektrodenschichten angeordneten pyroelektrischen Schicht mit pyroelektrisch sensitivem Material auf. Dieses Material ist ferroelektrisches Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Die Elektrodenschichten bestehen beispielsweise aus Platin oder aus einer die Wärmestrahlung absorbierenden Chrom-Nickel-Legierung. Die Schichten werden mittels Gasphasenabscheide-Verfahren (Gasphasenabscheidung) aufgebracht. - Das pyroelektrische Detektorelement ist auf einer Substratoberfläche eines Substrats (Detektorelement-Träger) aus Silizium aufgebracht. Zwischen dem Detektorelement und dem Substrat ist eine Isolationsschicht zur elektrischen und thermischen Isolierung des Detektorelements und des Substrats voneinander angeordnet. Die Isolationsschicht verfügt dabei über einen evakuierten Hohlraum, der sich über eine Grundfläche des Detektorelements hinweg erstreckt, eine Stützschicht des Hohlraums und eine Abdeckung der Stützschicht und des Hohlraums. Die Stützschicht besteht aus Polysilizium. Die Abdeckung ist aus einem Bor-Phosphor-Silikat-Glas (BPSG). Zum Auslesen, Verarbeiten und/oder Weiterleiten eines aufgrund von Wärmestrahlung vom Detektorelement erzeugten elektrischen Signals ist im Substrat ein Ausleseschaltkreis integriert. Der Ausleseschaltkreis ist durch die CMOS(Complementary Metalloxide Semiconductors)-Technik realisiert.
- Eine damit vergleichbare Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung ist aus der
DE 195 25 071 A1 bekannt. Das pyroelektrische Detektorelement ist auf einem mehrschichtigen Substrat angeordnet. Eine der Schichten des Substrats ist eine elektrisch isolierende Membran. Die Membran besteht beispielsweise aus einer Si3N4/SiO2/Si3N4-Dreifach-Schicht. Die Membran bildet die Substratoberfläche des Subsrats, auf dem das Detektorelement aufgebracht ist. - In
US 2003/0 173 519 A1 US 5 087 816 ist ein Infrarotdetektor beschrieben, welcher eine Schicht aus einem pyroelektrischen Material aufweist, welche mit einem Ausleseschaltkreis verbunden ist, der auf einem Halbleitersubstrat angeordnet ist. Das Halbleitersubstrat stützt leitende Blöcke ab, die die elektrischen Signale von der Schicht an den Ausleseschaltkreis leiten. Eine Gegenelektrode bedeckt die Schicht auf der den Blöcken abgewandten Seite. Zusätzlich ist inUS 2004/0 155 188 A1 - Bei den bekannten Vorrichtungen kann eine Vielzahl von Detektorelementen vorhanden sein (Detektorelement-Array). Um eine möglichst hohe örtliche Auflösung zu erhalten, werden die Detektorelemente möglichst nah aneinander angeordnet. Je näher aber die Detektorelemente aneinander angeordnet sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für ein thermisches „Übersprechen”. Die erwünschte hohe Auflösung geht verloren. Daher sind die Detektorelemente thermisch komplett voneinander getrennt. Dies ist im Herstellverfahren sehr aufwändig, da die Detektorelemente separat aufgebaut werden müssen. Alternativ dazu werden die Detektorelemente nach dem Herstellen der Schichten voneinander separiert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung zu schaffen, wobei das Verfahren leicht durchführbar ist.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung mit einem Substrat mit einer Substratoberfläche, einem auf der Substratoberfläche angeordneten pyroelektrischen Detektorelement in Dünnschichtbauweise mit einer der Substratoberfläche zugewandten unteren Elektrodenschicht, einer der Substratoberfläche abgewandten oberen Elektrodenschicht und einer zwischen den Elektrodenschichten angeordneten pyroelektrisch aktiven Schicht, mindestens einem auf der Substratoberfläche neben dem pyroelektrischem Detektorelement angeordneten weiteren pyroelektrischem Detektorelement in Dünnschichtbauweise mit einer der Substratoberfläche zugewandten weiteren unteren Elektrodenschicht, einer der Substratoberfläche abgewandten weiteren oberen Elektrodenschicht und einer zwischen den weiteren Elektrodenschichten angeordneten weiteren pyroelektrisch aktiven Schicht hergestellt, wobei die unteren Elektrodenschichten der Detektorelemente elektrisch von einander isoliert sind und die pyroelektrisch aktiven Schichten der Detektorelemente von einer zusammenhängenden Keramikschicht gebildet sind.
- Bevorzugt wird das Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung mit folgenden Verfahrensschritten angegeben:
- a) Bereitstellen eines Substrats mit einer Substratoberfläche,
- b) Anordnen der unteren Elektrodenschicht und Anordnen der weiteren unteren Elektrodenschicht auf der Substratoberfläche, so dass die unteren Elektrodenschichten elektrisch voneinander isoliert sind,
- c) Anordnen der zusammenhängenden Keramikschicht auf den unteren Elektrodenschichten und
- d) Anordnen der oberen Elektrodenschichten auf der Keramikschicht.
- Vorzugsweise wird zum Anordnen der unteren Elektrodenschichten, der Keramikschicht und/oder der oberen Elektrodenschicht ein Gasphasenabscheide-Verfahren durchgeführt wird. Das Gasphasenabscheide-Verfahren ist insbesondere aus der Gruppe PVD (Physical Vapour Deposition) und/oder CVD (Chemical Vapour Deposition) ausgewählt. Als PVD-Verfahren kommt beispielsweise ein Bedampfungsverfahren oder Sputtern in Frage. Für die unteren Elektrodenschichten wird beispielsweise zunächst eine zusammenhängende Metallschicht abgeschieden. Zur Trennung der unteren Elektrodenschichten werden anschließend Gräben in die zusammenhängende Metallschicht eingebracht.
- Die zu detektierende Wärmestrahlung weist eine Wellenlänge von über 1 μm auf. Vorzugsweise ist die Wellenlänge aus dem Bereich von 5 bis 15 μm ausgewählt. Das pyroelektrische Detektorelement besteht aus einer pyroelektrischen Schicht mit einem pyroelektrisch sensitiven Material und beidseitig angebrachten Elektrodenschichten. Das pyroelektrisch sensitive Material ist beispielsweise eine Keramik wie Lithiumniobat (LiNbO3). Vorzugsweise ist das pyroelektrisch sensitive Material Blei-Zirkonat-Titanat mit Perowskit-Struktur. Als Elektrodenmaterial der Elektrodenschichten kommt beispielsweise Platin oder eine Platinlegierung in Frage. Das Detektorelement und/oder das weitere Detektorelement verfügen beispielsweise über eine rechteckige Grundfläche mit einer Kantenlänge von 10 μm bis 200 μm. Niedrigere Kantenlängen, beispielsweise 5 μm oder auch höhere Kantenlängen von bis zu 400 μm sind ebenfalls denkbar. Ein Element-Mittenabstand (Pitch) beträgt 20 μm bis 400 μm. Größere Abstände sind auch denkbar. Dabei kann eine Vielzahl von pyroelektrischen Detektorelementen auf der Substratoberfläche nebeneinander angeordnet sein.
- Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, von einer strukturierten unteren Elektrodenschicht auszugehen. Auf die strukturierte untere Elektrodenschicht wird die zusammenhängende Keramikschicht aufgebracht. Abschließend werden die oberen Elektrodenschichten aufgetragen. Aufgrund der der Strukturierung der unteren Elektrodenschicht werden separat ansteuerbare, pyroelektrische Detektorelemente erhalten. Die Keramikschicht wird nach dem ihrem Auftragen nicht strukturiert. Eine sich daraus ergebende (geringe) thermische Kopplung der resultierenden Detektorelemente über die Keramikschicht hinweg wird in Kauf genommen. Da die Keramikschicht im Nachgang nicht bearbeitet werden muss, beispielsweise durch Erzeugen von Gräben, vereinfacht sich das Herstellverfahren drastisch.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist das Substrat ein Siliziumsubstrat, auf dem eine Membran aufgebracht ist, die die Substratoberfläche bildet, auf der die Detektorelemente angeordnet sind. Die Membran besteht aus einer Membranschicht oder aus mehreren Membranschichten. Dabei kann eine Vielzahl von anorganischen oder organischen Materialien eingesetzt werden. Beispielsweise ist die Membranschicht aus Siliziumdioxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (Si3N4). Der besondere Vorteil an Schichten aus diesen Materialien liegt in der elektrischen und thermischen Isolationswirkung der Materialien. Diese Materialien fungieren als elektrischer und thermischer Isolator.
- Die oberen Elektrodenschichten sind wegen einer möglichst niedrigen Wärmekapazität vorzugweise dünn. In einer besonderen Ausgestaltung weisen daher die oberen Elektrodenschichten eine Schichtdicke aus dem Bereich von 2 nm bis 10 nm auf. Größere Schichtdicken sind ebenfalls denkbar.
- Die oberen Elektrodenschichten können elektrisch voneinander isoliert sein. Im Zusammenhang mit kleinen Schichtdicken ist ein Separieren der oberen Elektrodenschichten nicht sehr aufwändig.
- Denkbar ist aber auch, dass die oberen Elektrodenschichten nicht elektrisch voneinander isoliert, also elektrisch miteinander verbunden sind. In einer besonderen Ausgestaltung sind daher die oberen Elektrodenschichten von einer zusammenhängenden Metallschicht gebildet. Insbesondere bei den oben angegebenen kleinen Schichtdicken findet kaum eine thermische Kopplung zwischen den Detektorelementen statt. Da die untere Elektrodenschicht und die weitere untere Elektrodenschicht elektrisch voneinander isoliert sind, werden trotz der zusammenhängenden Metallschicht für die oberen Elektrodenschichten unabhängig voneinander über die unteren Elektrodenschichten ansteuerbare Detektorelemente erhalten.
- Aufgrund der Trennung der unteren Elektrodenschichten findet nahezu keine thermische Kopplung zwischen den Elektrodenschichten statt. Daher können die unteren Elektrodenschichten hinsichtlich des Aufbringens der Keramikschicht optimiert werden und beispielsweise – im Vergleich zu den oberen Elektrodenschichten – relativ dick sein. In einer besonderen Ausgestaltung weisen daher die unteren Elektrodenschichten eine aus dem Bereich von 40 nm bis 100 nm ausgewählte Schichtdicke auf. Größere oder kleinere Schichtdicken sind auch denkbar. Die Schichtdicken der unteren Elektrodenschicht und der weiteren unteren Elektrodenschicht sind bevorzugt annähernd gleich. Sie können aber auch unterschiedlich sein.
- In einer besonderen Ausgestaltung weist die untere Elektrodenschicht Platin auf, vorzugsweise Platin mit einer 111-Orientierung bezüglich der Substratoberfläche. Vorzugsweise weist die Keramikschicht PZT auf. Bei passenden Schichtdicken der unteren Elektrodenschichten aus Platin und bei einer passenden Temperierung des Substrats während des Aufbringens auf den Elektrodenschichten bildet sich dann die Keramikschicht bzw. die pyroelektrisch aktive Schicht mit dem pyroelektrisch sensitiven Material. Im Fall von Blei-Zirkonat-Titanat beträgt die Temperatur des Substrats während des Auftragens, beispielsweise durch Sputtern, 450°C bis 600°C.
- Generell und insbesondere im Fall des Abscheidens von Blei-Zirkonat-Titanat auf Platin wird während des Anordnens der Keramikschicht das Substrat und die unteren Elektrodenschichten gleichmäßig temperiert, so dass im Substrat und in den unteren Elektrodenschichten im Wesentlichen kein Temperaturgradient auftritt. Das Substrat und die Elektrodenschichten weisen während des Aufbringens im Wesentlichen eine gleiche Temperatur auf. Dabei können Unterschiede von bis zu 2% toleriert werden. Es hat sich gezeigt, dass sich gerade im Fall der Abscheidung des PZTs auf Platin geringe bis gar keine Temperaturunterschiede positiv auf die Bildung des ferroelektrischen und damit pyroelektrisch aktiven PZTs mit Perowskit-Struktur auswirken. Zumindest bildet sich auf den unteren Elektrodenschichten jeweils PZT mit Perowskit-Struktur aus. Zwischen den unteren Elektrodenschichten treten andere Phasen auf, beispielsweise eine nicht ferroelektrische Pyrochlor-Phase. Diese zusätzlichen Phasen bleiben aber weitgehend auf die Zwischenräume zwischen den unteren Elektrodenschichten beschränkt.
- Zum gleichmäßigen Temperieren wird erfindungsgemäß ein Substrat mit mindestens einer Absorberschicht zur Absorption von Temperier-Wärmestrahlung verwendet, die auf einer der Substratoberfläche abgewandten Seite des Substrats angeordnet und mit dem Substrat Wärme leitend verbunden ist, und zum Temperieren des Substrats die Absorberschicht mit Temperier-Wärmestrahlung bestrahlt wird. Die von der Absorberschicht aufgenommene Wärme wird mittels Wärmeleitung auf das Substrat und damit auf die unteren Elektrodenschichten übertragen. Das Substrat wird gleichmäßig erwärmt. Es tritt nahezu kein Temperaturunterschied auf.
- Als Absorber-Material eignen sich Materialien, die die Temperier-Wärmestrahlung sehr gut absorbieren. Hierbei geht es um die Ausbildung einer möglichst homogenen Absorberschicht mit stabiler Absorption. Das Material wird hinsichtlich der Prozessbedingungen ausgewählt. Bei niedrigen Temperaturen und in Abwesenheit von Sauerstoff beim Abscheiden der Keramik könnte beispielsweise Aluminium als Absorber-Metall eingesetzt werden. Im Fall von einer reaktiven Abscheidung von PZT ist aber Sauerstoff zugegen. Darüber hinaus sind Temperaturen von über 400°C notwendig. Unter diesen Bedingungen eignet sich insbesondere Platin. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird daher eine Absorberschicht mit Platin verwendet.
- Die Absorberschicht kann nach dem Aufbringen der Keramikschicht auf der Substratoberfläche am Substrat verbleiben. Die Absorberschicht wird aber bevorzugt nach dem Aufbringen der Keramikschicht entfernt. Damit ist ausgeschlossen, dass die zu detektierende Wärmestrahlung von der Rückseite des Substrats her über die Absorberschicht eingekoppelt wird.
- Die durch das Verfahren hergestellte Vorrichtung wird bevorzugt als Bewegungsmelder, als Präsenzmelder und/oder als Wärmebildkamera verwendet. Für die Wärmebildkamera ist die Vorrichtung mit einer Vielzahl von Detektorelementen, beispielsweise 240 × 320 Detektorelemente (QVGA-Standard) und mehr ausgestattet.
- Zusammenfassend sind folgende Vorteile der Erfindung hervorzuheben:
- – Durch die Bildung der zusammenhängenden Keramikschicht ist das Herstellverfahren erheblich vereinfacht.
- – Die Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung ist kompakt.
- – Eine Übersprechwahrscheinlichkeit zwischen benachbarten Detektorelementen ist gering. Gleichzeitig bleibt aber die Sensitivität (Empfindlichkeit) der einzelnen Detektorelemente erhalten.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figuren wird im Folgenden die Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung vorgestellt. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
-
1 zeigt eine Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung in einem seitlichen Querschnitt. -
2 zeigt schematisch ein Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung -
3 zeigt ein pyroelektrisches Detektorelement in einem seitlichen Querschnitt. - Die Vorrichtung
1 zur Detektion von Wärmestrahlung weist ein Substrat10 mit einer Membran101 auf, auf der ein thermisches Detektorelement11 und mindestens ein weiteres thermisches Detektorelement12 aufgebracht sind. Das Substrat ist ein Silizium-Substrat100 . Die thermischen Detektorelemente sind zu einem Detektorelement-Array110 auf dem Oberflächenabschnitt102 der Membran angeordnet. - Die Detektorelemente
11 und12 sind pyroelektrische Detektorelemente in Dünnschichtbauweise mit jeweils einer oberen Elektrodenschicht112 und122 , jeweils einer unteren Elektrodenschicht114 und124 und jeweils einer zwischen den Elektrodenschichten angeordneten pyroelektrischen Schicht113 und123 (3 ). Die pyroelektrische Schicht ist jeweils eine ca. 1 μm dicke Schicht aus PZT als pyroelektrisch sensitives Material. Die Elektrodenschichten sind aus Platin. - Die Membran
101 ist eine SiO2/Si3N4/SiO2-Dreifach-Schicht. Für die Detektorelemente ist im Silizium-Substrat des Detektorelement-Trägers eine nicht dargestellte Auslesschaltung integriert. Alternative Ausführungsformen der Membran sind SiO2/Si3N4, Si3N4/SiO2 und, Si3N4/SiO2/Si3N4-Dreifachschicht Zum Herstellen der Vorrichtung wird ein Substrat mit einer Absorberschicht104 aus Platin bereitgestellt. Während des Abscheidens wird das Substrat mit Hilfe eines Infrarotstrahlers105 mit Wärmestrahlung106 bestrahlt. Dadurch wird Wärme gleichmäßig in das Substrat eingekoppelt.
Claims (14)
- Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (
1 ) zur Detektion von Wärmestrahlung, mit den Schritten: Bereitstellen eines Substrats (10 ) mit einer Substratoberfläche, einer unteren Elektrodenschicht (114 ) und einer weiteren unteren Elektrodenschicht (124 ), die auf der Substratoberfläche angeordnet sind und elektrisch voneinander isoliert sind, und zur Absorption von Temperier-Wärmestrahlung (106 ) einer Absorberschicht (104 ), die auf der der Substratoberfläche abgewandten Seite des Substrats (10 ) angeordnet und mit dem Substrat (10 ) wärmeleitend verbunden sind; Bestrahlen der Absorberschicht (104 ) mit einer Temperier-Wärmestrahlung (106 ) zum gleichmäßigen Temperieren des Substrats (10 ); Anordnen einer zusammenhängenden Keramikschicht auf den unteren Elektrodenschichten (114 ,124 ). - Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Absorberschicht (
104 ) Metall, insbesondere Platin, aufweist. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei für die unteren Elektrodenschichten (
114 ,124 ) eine zusammenhängende Metallschicht abgeschieden wird. - Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei zum Anordnen der unteren Elektrodenschichten (
114 ,124 ) ein Gasabscheide-Verfahren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe PVD und/oder CVD, durchgeführt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei zur Trennung der unteren Elektrodenschichten (
114 ,124 ) Gräben in die zusammenhängende Metallschicht eingebracht werden. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit dem Schritt: Anordnen einer oberen Elektrodenschicht (
112 ,122 ) auf der Keramikschicht. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zum Anordnen der Keramikschicht ein Gasabscheide-Verfahren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe PVD und/oder CVD, durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei zum Anordnen der oberen Elektrodenschicht (
112 ,122 ) ein Gasabscheide-Verfahren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe PVD und/oder CVD, durchgeführt wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit dem Schritt: Entfernen der Absorberschicht (
104 ) nach dem Anordnen der Keramikschicht. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Substrat (
10 ) ein Siliziumsubstrat (100 ) ist, auf dem eine Membran (101 ) aufgebracht ist, die die Substratoberfläche bildet, auf der Detektorelemente (11 ,12 ) angeordnet sind. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die unteren Elektrodenschichten (
114 ,124 ) eine aus dem Bereich von 40 nm bis 100 nm ausgewählte Schichtdicke aufweisen. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die oberen Elektrodenschichten (
112 ,122 ) eine Schichtdicke aus dem Bereich von 2 nm bis 10 nm aufweisen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die oberen Elektrodenschichten (
114 ,124 ) von einer zusammenhängenden Metallschicht gebildet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die unteren Elektrodenschichten (
114 ,124 ) Platin aufweisen und/oder die Keramikschicht PZT aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007062053A DE102007062053B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung |
PCT/EP2008/010903 WO2009083181A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-12-19 | Vorrichtung zur detektion von wärmestrahlung mit einem pyroelektrischen detektor-array, verfahren zum herstellen und verwendung der vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007062053A DE102007062053B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007062053A1 DE102007062053A1 (de) | 2009-07-02 |
DE102007062053B4 true DE102007062053B4 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=40460037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007062053A Expired - Fee Related DE102007062053B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007062053B4 (de) |
WO (1) | WO2009083181A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003315A1 (de) | 2013-10-17 | 2015-05-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in chemische Energie undvon chemischer Energie in elektrische Energie mit chemischer Zwischenspeicherung |
DE102014003815A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Energie-und Stoffwandlung mittels pyroelektrischer Materialen zur Herstellung von Spaltprodukten |
DE102014010885B4 (de) | 2014-07-18 | 2019-12-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5087816A (en) * | 1989-06-30 | 1992-02-11 | Thomson-Csf | Infrared detector based on pyroelectric material |
DE19525071A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Pyroelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung |
US20030173519A1 (en) * | 2000-08-04 | 2003-09-18 | Andreas Seifert | Pyroelectric sensor having reduced stray thermal coupling between its pixels |
EP1380821A2 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-14 | Consiglio Nazionale Delle Ricerche | Matrixförmiger pyroelektrischer Sensor, Verfahren zu seiner Herstellung und eine mit diesem Sensor versehene Vorrichtung zur Charakterisierung von Laserstrahlen |
US20040155188A1 (en) * | 2001-06-08 | 2004-08-12 | Markus Kohli | Infrared sensor and method for making same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816750A (en) * | 1971-06-04 | 1974-06-11 | Honeywell Inc | Pyroelectric detector |
US6175114B1 (en) * | 1993-10-29 | 2001-01-16 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Pyroelectric infrared array sensor |
DE10004216C2 (de) | 2000-02-01 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung und Verwendung der Vorrichtung |
DE10103529B4 (de) * | 2001-01-26 | 2004-01-15 | Siemens Ag | Ferroelektrischer Kondensator, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Kondensators |
DE10336128A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-03-17 | Fachhochschule Kiel | Verfahren zur Herstellung eines wärmesensitiven Elements |
-
2007
- 2007-12-21 DE DE102007062053A patent/DE102007062053B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-12-19 WO PCT/EP2008/010903 patent/WO2009083181A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5087816A (en) * | 1989-06-30 | 1992-02-11 | Thomson-Csf | Infrared detector based on pyroelectric material |
DE19525071A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Pyroelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung |
US20030173519A1 (en) * | 2000-08-04 | 2003-09-18 | Andreas Seifert | Pyroelectric sensor having reduced stray thermal coupling between its pixels |
US20040155188A1 (en) * | 2001-06-08 | 2004-08-12 | Markus Kohli | Infrared sensor and method for making same |
EP1380821A2 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-14 | Consiglio Nazionale Delle Ricerche | Matrixförmiger pyroelektrischer Sensor, Verfahren zu seiner Herstellung und eine mit diesem Sensor versehene Vorrichtung zur Charakterisierung von Laserstrahlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009083181A1 (de) | 2009-07-09 |
DE102007062053A1 (de) | 2009-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716546T2 (de) | Infrarot-Detektor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60317349T2 (de) | Detektor für elektromagnetische strahlung mit integriertem gehäuse, der zwei überlappte detektoren enthält | |
EP0708986B1 (de) | Pyrodetektorelement mit orientiert aufgewachsener pyroelektrischer schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112013004275T5 (de) | Gewundener IR-Sensor | |
DE60007804T2 (de) | Bolometrischer Detektor mit elektrischer Zwischenisolation und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69829658T2 (de) | Wärmedetektormatrix | |
EP2153187B1 (de) | Vorrichtung mit membranstruktur zur detektion von wärmestrahlung, verfahren zum herstellen und verwendung der vorrichtung | |
DE60304198T2 (de) | Einrichtung zum halten eines objekts unter vakuum und verfahren zu ihrer herstellung und benutzung in nichtgekühlten infrarotsensoren | |
DE69022496T2 (de) | Pyroelektrische Materialien enthaltende Infrarotfühler. | |
DE102007062053B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung | |
DE60023278T2 (de) | Verbesserungen beim glühen | |
DE102009017845B4 (de) | Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor | |
WO2016005505A2 (de) | Strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines strahlungsdetektors | |
EP2153188B1 (de) | Vorrichtung mit sandwichstruktur zur detektion von wärmestrahlung, verfahren zum herstellen und verwendung der vorrichtung | |
DE19932308C2 (de) | Sensor, insbesondere Thermosensor | |
US6361825B1 (en) | Micro-bolometer cell structure | |
DE102008002157B4 (de) | Sensorelement zur Messung von Infrarot-Strahlung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007046451B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung mit hoher Auflösung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung | |
DE19645036A1 (de) | Halbleiter-Detektoreinrichtung für Infrarotstrahlung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102016207551B4 (de) | Integrierte thermoelektrische Struktur, Verfahren zur Herstellung einer integrierten thermoelektrischen Struktur, Verfahren zum Betrieb derselben als Detektor, thermoelektrischer Generator und thermoelektrisches Peltier-Element | |
EP2223343B1 (de) | Vorrichtung mit einer abgeschirmten sandwichstruktur zur detektion von wärmestrahlung und verwendung der vorrichtung | |
DE102017221076A1 (de) | Infrarotstrahlungssensoren und Verfahren zum Herstellen von Infrarotstrahlungssensoren | |
DE4218789A1 (de) | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10103529B4 (de) | Ferroelektrischer Kondensator, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Kondensators | |
DE10058861A1 (de) | Infrarotsensor für hochauflösende Infrarot-Detektoranordnungen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120420 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEWBURN ELLIS LLP, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |