Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007060221B4 - Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007060221B4
DE102007060221B4 DE102007060221.0A DE102007060221A DE102007060221B4 DE 102007060221 B4 DE102007060221 B4 DE 102007060221B4 DE 102007060221 A DE102007060221 A DE 102007060221A DE 102007060221 B4 DE102007060221 B4 DE 102007060221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
exhaust gas
storage
catalytic converter
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060221.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060221A1 (de
Inventor
Florian Wahl
Sebastian Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007060221.0A priority Critical patent/DE102007060221B4/de
Publication of DE102007060221A1 publication Critical patent/DE102007060221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060221B4 publication Critical patent/DE102007060221B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage (1) einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Abgasführung (20), in der ein SCR-Katalysator (30) vorgesehen ist, wobei gasförmiges Ammoniak als Reduktionsmittel, welches durch Aufheizen eines Speichers (41) mit einem Ammoniak-Speichermedium in einem Reduktionsmittel-Speichersystem (40) erzeugt wird, mittels einer Dosiereinrichtung (50) in die Abgasführung (20) in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator (30) eingebracht wird, wobei das Aufheizen des Speichers (41) hinsichtlich einer Zielfreisetzungsrate für das gasförmige Ammoniak mittels einer Steuereinheit (100) geregelt und vorgesteuert wird und wobei als Regelgröße (44) ein Massendurchfluss an Reduktionsmitteln durch eine Reduktionsmittel-Zuführung (45) in Richtung Dosiereinrichtung (50), ein Druckanstiegsgradient im Speicher (41) des Reduktionsmittel-Speichersystems (40) und/ oder eine Änderung einer mit dem Speichergrad korrelierbaren Eigenschaft des Speichemediums im Speicher (41) verwendet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasführung, in der ein SCR-Katalysator vorgesehen ist, wobei gasförmiges Ammoniak als Reduktionsmittel, welches durch Aufheizen eines Speichers mit einem Ammoniak-Speichermedium in einem Reduktionsmittel-Speichersystem erzeugt wird, mittels einer Dosiereinrichtung in die Abgasführung in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator eingebracht wird.
  • Im Zusammenhang mit künftigen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Stickoxidemission von Kraftfahrzeugen ist eine entsprechende Abgasnachbehandlung erforderlich. Die selektive katalytische Reduktion (SCR) kann zur Verringerung der NOx-Emission (Entstickung) von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, mit zeitlich überwiegend magerem, d.h. sauerstoffreichem Abgas eingesetzt werden. Hierbei wird dem Abgas eine definierte Menge eines selektiv wirkenden Reduktionsmittels zugegeben. Dies kann beispielsweise in Form von Ammoniak sein, welches direkt gasförmig zudosiert wird, oder auch aus einer Vorläufersubstanz in Form von Harnstoff oder aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen wird. Derartige HWL-SCR-Systeme sind erstmalig im Nutzfahrzeugsegment eingesetzt worden.
  • Ein Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung der eingangs genannten Art ist in der WO 2006/012 903 A2 angegeben. Das Aufheizen des Speichers zum Freisetzen des Ammoniakts wird mittels einer Steuereinheit geregelt.
  • Ein derartiges Verfahren zeigt auch die nicht vorveröffentlichte EP 1 977 817 B1 , wobei zudem eine Vorsteuerung vorhanden ist.
  • Weitere Verfahren zur Reduktioinsmittelbereitstellung sind in der DE 10 2006 008 400 A1 und der US 6 399 034 B1 gezeigt.
  • In der DE 101 39 142 A1 ist ein Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem zur Verringerung der NOx-Emission ein SCR-Katalysator eingesetzt ist, der die im Abgas enthaltenen Stickoxide mit dem Reagenzmittel Ammoniak zu Stickstoff reduziert. Das Ammoniak wird in einem stromaufwärts vor dem SCR-Katalysator angeordneten Hydrolyse-Katalysator aus der Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen. Der Hydrolyse-Katalysator setzt den in der HWL enthaltenen Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid um. In einem zweiten Schritt reduziert das Ammoniak die Stickoxide zu Stickstoff, wobei als Nebenprodukt Wasser erzeugt wird. Der genaue Ablauf ist in der Fachliteratur hinreichend beschrieben worden (vgl. WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441-449, 2000). Die HWL wird in einem Reagenzmitteltank bereitgestellt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass HWL beim Betrieb der Brennkraftmaschine verbraucht wird. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 4 % des Kraftstoffverbrauchs. Die Versorgung mit Harnstoff-Wasser-Lösung müsste entsprechend großflächig, zum Beispiel an Tankstellen, sichergestellt sein. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt in dem notwendigen Betriebstemperaturbereich. Die Hydrolysereaktion der Harnstoff-Wasser-Lösung findet quantitativ erst ab Temperaturen von 200 °C am Hydrolysekatalysator unter Freisetzung des Ammoniaks statt. Diese Temperaturen im Abgas werden beispielsweise bei Dieselmotoren erst nach längerer Betriebsdauer erreicht. Aufgrund von Abscheidungen kann es bei Temperaturen unterhalb von 200 °C zu Verstopfungen an der Dosiereinheit kommen, welche die Zufuhr der Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgastrakt zumindest behindern. Weiterhin kann eine Zudosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung bei Temperaturen unter 200 °C auf Grund einer Polymerisation zur Hemmung der notwendigen katalytischen Eigenschaften am Hydrolysekatalysator oder am SCR-Katalysator führen.
  • Um das Mitführen eines weiteren Betriebsstoffes zu vermeiden, wurde inzwischen in einer noch unveröffentlichten Schrift der Anmelderin ein Plasmaverfahren zur On-Board-Generierung von Reduktionsmitteln vorgeschlagen. Dabei wird der zur Reduktion der Stickoxide notwendige Ammoniak aus ungiftigen Substanzen bedarfsgerecht im Fahrzeug hergestellt und anschließend dem SCR-Prozess zugeführt.
  • In der DE 19 728 343 C1 wird ein Verfahren zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen unter Verwendung von Ammoniak und einem Reduktionskatalysator beschrieben, bei dem der gasförmige Ammoniak durch Aufheizen eines festen Speichermediums, welches in einem Behälter eingebracht ist, zur Verfügung gestellt wird. Ammoniak ist dabei durch Adsorption und/ oder in Form eines chemischen Komplexes an das Speichermedium gebunden. Derartige Ammoniakspeichersubstanzen, aus denen Ammoniak durch thermische Desorption oder Thermolyse, d.h. infolge von Temperatureinwirkung, freigesetzt wird, sind beispielsweise Salze, insbesondere Chloride und/ oder Sulfate eines oder mehrerer Erdalkalielemente, wie MgCl2, CaCl2, und/ oder eines oder mehrerer 3d-Nebengruppenelemente, wie Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und/ oder Zink. Derartige Salze sind beispielsweise in der WO 2006 / 012 903 als Ammoniakspeichermedien beschrieben. Weiterhin sind organische Adsorber und Ammoniumsalze, wie beispielsweise Ammoniumcarbamat, geeignete Ammoniakspeicher-substanzen.
  • Bei Verfahren zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion (SCR-Verfahren), bei denen gasförmiger Ammoniak durch Aufheizung derartiger Speichermedien bereitgestellt wird, ist die Systemdynamik abhängig davon, wie schnell die Freisetzung an den momentanen Bedarf angepasst werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem im Hinblick auf eine optimale Abgasreinigung und unter Vermeidung bzw. Mini-mierung eines Ammoniakschlupfes die Bereitstellung von Ammoniak als Reduktionsmittel an den momentanen Bedarf optimal angepasst wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Aufheizen des Speichers hinsichtlich einer Zielfreisetzungsrate für das gasförmige Ammoniak mittels einer Steuereinheit geregelt und vorgesteuert wird. Durch eine Vorsteuerung der Heizleistung kann das Reduktionsmittel schneller verfügbar gemacht werden als bei einer reinen Regelung. Fahrzustandswechsel können frühzeitig erkannt und die Abgasreinigung damit optimiert werden, so dass die Einhaltung von Abgasgrenzwerten auch im dynamischen Betrieb sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann der Verbrauch an Reduktionsmitteln und die Gefahr eines möglichen Ammoniakschlupfes infolge einer möglichen Überdosierung reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß werden zur Überwachung, Regelung und Adaption der Reduktionsmittelfreisetzung als Regelgröße ein Massendurchfluss an Reduktionsmittel durch eine Reduktionsmittel-Zuführung in Richtung Dosiereinrichtung, ein Druck (-anstiegsgradient) im Speicher des Reduktionsmittel-Speichersystems und/ oder eine Änderung einer mit dem Speichergrad korrelierbaren Eigenschaft des Speichermediums, z.B. eine Änderung der elektrischen Leitfähigkeit, der Wärmeleitfähigkeit oder der Dielektrizitätskonstante, im Speicher verwendet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei der Regelung bzw. Vorsteuerung der Reduktionsmittelbereitstellung eine Korrelation zwischen der Stellgröße Wärmeeinbringung und der Zielgröße Reduktionsmittelfreisetzung nach Betrag und Zeitverhalten ein Modell hinterlegt wird. Damit können auch komplexe physikalische bzw. chemische Zusammenhänge abgebildet werden.
  • Eine Überwachung kann erfolgen, wenn ein NOx-Gehalt einer Abgassonde und/ oder ein Temperatursignal eines Temperaturfühlers in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator und/ oder ein NOx/NH3-Gehalt einer weiteren Abgassonde hinter dem SCR-Katalysator bei der Regelung bzw. Vorsteuerung der Reduktionsmittelbereitstellung berücksichtigt werden. Abhängig von dem NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator kann die Dosierung des Reduktionsmittels optimal eingestellt werden. Eine Überwachung des NOx/NH3-Gehalts nach dem SCR-Katalysator kann zur Effizienzüberwachung bzw. zur Detektion eines möglichen NH3-Schlupfes genutzt werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in dem Modell der Speicherzustand des Speichers des Reduktionsmittel-Speichersystems berücksichtigt wird. Damit kann eine sehr genaue Prognose für die momentan zu erwartende Reduktionsmittelfreisetzung unter Einbringung einer bestimmten Wärmeenergie erstellt werden, was sich hinsichtlich des Regelverhaltens positiv auswirkt.
  • Insbesondere wenn die Reduktionsmittelfreisetzungsrate durch Auswertung von Regelgrößen als Zustandsparameter des Reduktionsmittel-Speichersystems überwacht wird, kann eine optimale Regelung erfolgen. Dabei können auch örtlich aufgelöste Informationen über das Reduktionsmittel-Speichersystem von Interesse sein.
  • Hinsichtlich einer einfachen Auswertung der genannten Regelgrößen und Ableiten einer optimalen Heizleistung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Modell des Speicherzustands des Speichers des Reduktionsmittel-Speichersystems sowie die eingangsseitigen Regelgrößen in einem oder mehreren Kennfeldern hinterlegt werden.
  • Wird beim dynamischen Wechsel zwischen zwei Zielfreisetzungsraten ein stationärer Vorsteuerwert gezielt übersteuert, kann die Anstiegszeit zusätzlich verkürzt werden.
  • Der aktuelle Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann optimal bei der Dosierung des Reduktionsmittels berücksichtigt werden, wenn die Zielfreisetzungsrate des Reduktionsmittels der momentanen Dosiermenge entspricht und die Dosiermenge aus einem modellbasierten Algorithmus unter Berücksichtigung von Betriebszustandsparametern, wie beispielsweise Motordrehzahl oder Moment, einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine sowie einer Beladungsstrategie für den SCR-Katalysator ermittelt wird.
  • Vorteilhaft kann es zudem sein, wenn die Zielfreisetzungsrate im Rahmen der Vorsteuerung zusätzlich von einem prognostizierten Fahrzustand beeinflusst wird. So können beispielsweise Konstantfahrt, Beschleunigung oder Verzögerung bei der Vorsteuerung berücksichtigt werden. Werden für den prognostizierten Fahrzustand Ortsdaten aus einem GPS-Empfänger herangezogen, kann das zukünftige Streckenprofil, eventuell auch das Höhenprofil der Fahrstrecke vorhergesagt und somit die Prognose angepasst werden.
  • Hinsichtlich einer weiteren Optimierung der Vorsteuerung der Reduktionsmittelfreisetzung können in einer Verfahrensvariante für den prognostizierten Fahrzustand Daten zur Verkehrssituation und/ oder Daten zum Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen herangezogen werden. Solche Daten können beispielsweise aus TMC-Daten gewonnen werden. Der Traffic Message Channel (TMC) ist ein digitaler Radio-Datendienst, der zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsgerät verwendet wird.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens mit den zuvor beschriebenen Merkmalen sieht den Einsatz bei Reduktionsmittel-Speichersystemen vor, bei denen Ammoniak durch Desorption und/ oder Thermolyse aus Salzen und/ oder organischen Adsorbern freigesetzt wird. Insbesondere können hier die teils recht komplexen chemischen und physikalischen Zusammenhänge bei der Desorption bzw. Thermolyse besonders gut prognostiziert und somit die Ammoniakfreisetzung exakt vorgesteuert bzw. geregelt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmittel-Speichersystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch das technische Umfeld in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann.
  • Dargestellt ist eine Abgasnachbehandlungsanlage 1 für eine Brennkraftmaschine 10, deren Abgase über eine Abgasführung 20 geführt werden, wobei in Strömungsrichtung des Abgases im gezeigten Beispiel zunächst eine Abgassonde 70 zur Ermittlung eines NOx-Gehalts 71 im Abgas, ein Temperaturfühler 80, welcher ein Temperatursignal 81 liefert und ein SCR-Katalysator 30 vorgesehen sind. Zur Reduktion von Stickoxiden ist vor dem SCR-Katalysator 30 von einem Reduktionsmittel-Speichersystem 40 über eine Reduktionsmittel-Zuführung 45 und eine Dosiereinrichtung 50 Ammoniak als Reduktionsmittel zuführbar. SCR-Katalysatoren 30 arbeiten dabei nach dem Prinzip der selektiven katalytischen Reduktion, bei dem mittels des Reduktionsmittels Ammoniak in sauerstoffhaltigen Abgasen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser reduziert werden.
  • Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einer Motorsteuerung 60 in der Art verknüpft, dass Betriebszustandsparameter 61, wie beispielsweise Drehzahl, Drehmoment, Luftmenge, Temperatur, etc., von Sensoren im Motorblock bzw. im Ansaugsystem bzw. im Kraftstoffzudosierungssystem der Brennkraftmaschine 10 übermittelt und innerhalb der Motorsteuerung erfasst, verarbeitet und zur weiteren Auswertung bereitgestellt werden können. Weiterhin ist im gezeigten Beispiel noch eine weitere Abgassonde 90 in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem SCR-Katalysator 30 angeordnet, mit der ein NOx/NH3-Gehalt 91 ermittelt werden kann.
  • Das Reduktionsmittel-Speichersystem 40 umfasst als wesentliche Komponenten einen Speicher 41 für Ammoniakspeichersubstanzen der eingangs erwähnten Art, bei denen Ammoniak durch Desorption und/ oder Thermolyse aus Salzen und/ oder organischen Adsorbern freigesetzt wird, und eine Heizeinrichtung 42, welche über einen Leistungsregler 43, der im einfachsten Fall ein Schaltrelais sein kann, hinsichtlich der Leistung gesteuert und mittels einer Fahrzeugbatterie 120 mit Energie versorgt werden kann.
  • Der Speicher 41 kann als monolithischer Block, segmentiert in einem Behältnis oder in mehreren Kartuschen ausgeführt sein. Die Wärmeeinbringung erfolgt entweder im gesamten Speichervolumen gleichmäßig oder lokal begrenzt in einzelnen Sektionen mit Wechsel des Einbringungsortes in oder am Speichermedium in Abhängigkeit vom Speicherbeladungsgrad. Die Energie zur Temperatursteigerung kann elektrisch, mittels Heizleiter, als elektromagnetische Strahlung geeigneter Wellenlänge, z.B. Mikrowelle, oder elektromagnetisch, durch metallische Dotierung des Speichermediums eingebracht werden. Denkbar ist auch die Einbringung von mechanischer Energie, z.B. durch Reibung oder durch Druckschwingungen. Eine weitere, insbesondere bei Fahrzeugen effektive Heizmethode stellt das Aufheizen mit einem Brenner, gas-, öl- und/ oder benzinbefeuert, dar. Auch eine chemische Reaktion an Behälterwand oder in Aussparungen des Speichers oder Phasenübergänge von Medien, die zwischen dem Speicher und einer Abwärmequelle zirkulieren, können zur Aufheizung dienen.
  • Zur Steuerung bzw. Regelung des Reduktionsmittel-Speichersystems 40 ist eine Steuereinheit 100 vorgesehen, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung implementiert ist. Bestandteil der Steuereinheit 100 sind im Wesentlichen vier Funktionseinheiten, eine Vorsteuereinheit 101, eine Regeleinheit 103, ein SCR-Katalysator-Modell 102 sowie eine Korrelationseinheit 104, mit denen eine Dosiervorgabe 105 für die Dosiereinrichtung 50 bestimmt bzw. die Zielfreisetzungsrate für das gasförmige Ammoniak durch Einwirkung auf den Leistungsregler 43 des Reduktionsmittel-Speichersystems 40 geregelt und vorgesteuert wird.
  • Innerhalb der Vorsteuereinheit 101 ist vorgesehen, dass die Zielfreisetzungsrate der momentanen Dosiermenge entspricht und die Dosiermenge aus einem modellbasierten Algorithmus unter Berücksichtigung von Betriebszustandsparametern 61 der Motorsteuerung 60 der Brennkraftmaschine 10 sowie einer Beladungsstrategie für den SCR-Katalysator 30 ermittelt wird. Zusätzlich kann im gezeigten Beispiel die Zielfreisetzungsrate im Rahmen der Vorsteuerung von einem prognostizierten Fahrzustand 110 beeinflusst werden.
  • Eine Regelung der Reduktionsmittelbereitstellung erfolgt innerhalb der Regeleinheit 103 durch Berücksichtigung des NOx-Gehaltes 71 der Abgassonde 70 und/ oder des Temperatursignals 81 des Temperaturfühlers 80 vor dem SCR-Katalysator 30 und/ oder des NOx/NH3-Gehaltes 91 der Abgassonde 90 hinter dem SCR-Katalysator 30. In dem SCR-Katalysator-Modell 102 sind dabei u.a. der NOx-Gehalt nach dem SCR-Katalysator 30, ein Ammoniak-Füllstand und ein Ammoniak-Schlupf modellhaft hinterlegt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in dem Modell der Speicherzustand des Speichers 41 des Reduktionsmittel-Speichersystems 40 berücksichtigt wird. Zusätzlich kann die Reduktionsmittelfreisetzungsrate durch Auswertung von Regelgrößen 44 als Zustandsparameter des Reduktionsmittel-Speichersystems 40 überwacht werden. Als Regelgröße 44 kann ein Massendurchfluss an Reduktionsmitteln durch die Reduktionsmittel-Zuführung 45 in Richtung Dosiereinrichtung 50, ein Druckanstiegsgradient im Speicher 41 des Reduktionsmittel-Speichersystems 40 und/ oder eine Änderung einer mit dem Speichergrad korrelierbaren Eigenschaft des Speichermediums im Speicher 41 verwendet werden. Idealerweise ist das Modell des Speicherzustands des Speichers 41 des Reduktionsmittel-Speichersystems 40 sowie die eingangsseitigen Regelgrößen 44 in ein oder mehreren Kennfeldern hinterlegt.
  • Bei der Regelung bzw. Vorsteuerung der Reduktionsmittelbereitstellung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass innerhalb der Korrelationseinheit 104 eine Korrelation zwischen der Stellgröße Wärmeeinbringung (bzw. der elektrischen Heizleistung Pel) und der Zielgröße Reduktionsmittelfreisetzung (nAmmoniak) nach Betrag und Zeitverhalten in einem Modell hinterlegt wird.
  • Die Funktionseinheiten innerhalb der Steuereinheit 100 können als Software und/ oder Hardware implementiert sein und können, wie im gezeigten Beispiel, in einer separaten Einheit hinterlegt oder zumindest Teil einer übergeordneten Motorsteuerung sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage (1) einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Abgasführung (20), in der ein SCR-Katalysator (30) vorgesehen ist, wobei gasförmiges Ammoniak als Reduktionsmittel, welches durch Aufheizen eines Speichers (41) mit einem Ammoniak-Speichermedium in einem Reduktionsmittel-Speichersystem (40) erzeugt wird, mittels einer Dosiereinrichtung (50) in die Abgasführung (20) in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator (30) eingebracht wird, wobei das Aufheizen des Speichers (41) hinsichtlich einer Zielfreisetzungsrate für das gasförmige Ammoniak mittels einer Steuereinheit (100) geregelt und vorgesteuert wird und wobei als Regelgröße (44) ein Massendurchfluss an Reduktionsmitteln durch eine Reduktionsmittel-Zuführung (45) in Richtung Dosiereinrichtung (50), ein Druckanstiegsgradient im Speicher (41) des Reduktionsmittel-Speichersystems (40) und/ oder eine Änderung einer mit dem Speichergrad korrelierbaren Eigenschaft des Speichemediums im Speicher (41) verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung bzw. Vorsteuerung der Reduktionsmittelbereitstellung eine Korrelation zwischen der Stellgröße Wärmeeinbringung und der Zielgröße Reduktionsmittelfreisetzung nach Betrag und Zeitverhalten in einem Modell hinterlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein NOx-Gehalt (71) einer Abgassonde (70) und/ oder ein Temperatursignal (81) eines Temperaturfühlers (80) in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator (30) und/ oder ein NOx/NH3-Gehalt (91) einer weiteren Abgassonde (90) hinter dem SCR-Katalysator (30) bei der Regelung bzw. Vorsteuerung der Reduktionsmittelbereitstellung berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell der Speicherzustand des Speichers (41) des Reduktionsmittel Speichersystems (40) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittelfreisetzungsrate durch Auswertung von Regelgrößen (44) als Zustandsparameter des Reduktionsmittel-Speichersystems (40) überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell des Speicherzustands des Speichers (41) des Reduktionsmittel Speichersystems (40) sowie die eingangsseitigen Regelgrößen (44) in ein oder mehreren Kennfeldern hinterlegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim dynamischen Wechsel zwischen zwei Zielfreisetzungsraten ein stationärer Vorsteuerwert gezielt übersteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielfreisetzungsrate der momentanen Dosiermenge entspricht und die Dosiermenge aus einem modellbasierten Algorithmus unter Berücksichtigung von Betriebszustandsparametern (61) einer Motorsteuerung (60) der Brennkraftmaschine (10) sowie einer Beladungsstrategie für den SCR-Katalysator (30) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielfreisetzungsrate im Rahmen der Vorsteuerung zusätzlich von einem prognostizierten Fahrzustand (110) beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den prognostizierten Fahrzustand (110) Ortsdaten aus einem GPS-Empfänger herangezogen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den prognostizierten Fahrzustand (110) Daten zur Verkehrssituation und/ oder Daten zu Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen herangezogen werden.
  12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei Reduktionsmittel-Speichersystemen (40), bei denen Ammoniak durch Desorption und/ oder Thermolyse aus Salzen und/ oder organischen Adsorbern freigesetzt wird.
DE102007060221.0A 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage Expired - Fee Related DE102007060221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060221.0A DE102007060221B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060221.0A DE102007060221B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060221A1 DE102007060221A1 (de) 2009-06-18
DE102007060221B4 true DE102007060221B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=40679939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060221.0A Expired - Fee Related DE102007060221B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060221B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022884A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Speicherbehälter zur Bestimmung der gespeicherten Menge von Ammoniak für die katalytische Abgasreinigung
DE102009060288A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Betreiben eines Ammoniakspeichersystems eines SCR-Katalysatorsystems sowie Ammoniakspeichersystem
FR2992350B1 (fr) * 2012-06-25 2015-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur thermique
DE102015213250B4 (de) * 2015-07-15 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE102022105407A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Harnstoff-Dosierelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728343C1 (de) 1997-07-03 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
US6399034B1 (en) 1997-05-14 2002-06-04 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Process for reducing nitrogen oxides on SCR catalyst
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2006012903A2 (en) 2004-08-03 2006-02-09 Amminex A/S A solid ammonia storage and delivery material
DE102006008400A1 (de) 2006-02-21 2007-09-06 Fev Motorentechnik Gmbh Direkteinspritzende, fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine mit SCR-Katalysator
EP1977817B1 (de) 2007-03-30 2010-11-24 Amminex A/S System zur Lagerung von Ammoniak in und zu seiner Abgabe aus einem Lagerungsmaterial und Verfahren zur Lagerung und Abgabe von Ammoniak

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399034B1 (en) 1997-05-14 2002-06-04 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Process for reducing nitrogen oxides on SCR catalyst
DE19728343C1 (de) 1997-07-03 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2006012903A2 (en) 2004-08-03 2006-02-09 Amminex A/S A solid ammonia storage and delivery material
DE102006008400A1 (de) 2006-02-21 2007-09-06 Fev Motorentechnik Gmbh Direkteinspritzende, fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine mit SCR-Katalysator
EP1977817B1 (de) 2007-03-30 2010-11-24 Amminex A/S System zur Lagerung von Ammoniak in und zu seiner Abgabe aus einem Lagerungsmaterial und Verfahren zur Lagerung und Abgabe von Ammoniak

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441-449, 2000
WEISWEILER, D : Entfernung von Stickstoffoxiden aus Sauer-stoff enthaltenden Automobil-Abgasen : In: Chemieingenieurtechnik (5 / 2000), S. 441 - 449

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060221A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347132B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE19728343C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
DE19720209C1 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden an einem SCR-Katalysator sowie Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102007060221B4 (de) Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP2553227B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE10206028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE102009058300A1 (de) Steuervorrichtung für ein Abgasreinigungssystem
EP2606210B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung
EP4095364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102006043152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Reduktionsmittel-Generationssystems
EP2150686B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer abgas-heizvorrichtung
DE29708591U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
EP3486444A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102009047338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung für einen Kraftfahrzeugkatalysator
EP2313181B1 (de) Verfahren zur geregelten zugabe eines reduktionsmittels
WO2007054572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturführung in einer abgasnachbehandlungsanlage
DE102013208743B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102007045263A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr in ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102008061471A1 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102008052988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102019219115A1 (de) Abgassystem zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems
DE102005031720B4 (de) Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
EP3428414B1 (de) Vorrichtung und verfahren für abgasreinigungssysteme von dieselfahrzeugen, insbesondere zur nachrüstung von diesel-bestandsfahrzeugen mit einem dieselpartikelfilter, insbesondere für den innerstädtischen fahrbetrieb
DE102007038411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010049070A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140826

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003100000

Ipc: F01N0009000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee