Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007051453A1 - Schaltbarer Doppelstößel - Google Patents

Schaltbarer Doppelstößel Download PDF

Info

Publication number
DE102007051453A1
DE102007051453A1 DE102007051453A DE102007051453A DE102007051453A1 DE 102007051453 A1 DE102007051453 A1 DE 102007051453A1 DE 102007051453 A DE102007051453 A DE 102007051453A DE 102007051453 A DE102007051453 A DE 102007051453A DE 102007051453 A1 DE102007051453 A1 DE 102007051453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bore
double
double tappet
tappet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051453A
Other languages
English (en)
Inventor
Florin Canton Bugescu
Matthew Warren Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102007051453A1 publication Critical patent/DE102007051453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L2001/256Hydraulic tappets between cam and push rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Doppelstößel (1), insbesondere für einen Stößelstangenventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem zylindrischen Gehäuse (2), das über seinen Außenmantel (3) in einer brennkraftmaschinenseitigen Führung (4) oszillierend anordenbar ist und eine nockenwellenseitige Bohrung (5) aufweist, in welcher ein Innenelement (6) relativ hierzu axial beweglich verläuft, dem einerseits an seinem einen Rand (7) der Bohrung (5) überragenden oder im Bereich des Randes (7) verlaufenden unteren Kopf (9) eine Nockenkontaktfläche (10) sowie andererseits in seinem Inneren zumindest ein Koppelschieber (11) im Entkoppelfall immanent ist, der für einen Koppelfall in oder unter eine respektive Mitnehmerfläche (12) des Gehäuses (2) abschnittsweise verlagerbar ist, wobei zwischen einem dem unteren Kopf (9) abgewandten oberen Kopf (13) des Innenelements (6) und einer Unterseite (14) eines Querstegs (15) des Gehäuses (2) wenigstens eine Lost-Motion-Feder (16) eingespannt ist und wobei in einer nockenwellenfernen Bohrung (17) des Gehäuses (2), oberhalb vom Quersteg (15), zwei nebeneinander liegende Stützen (18) angeordnet sind, auf denen je ein Ende einer Stößelstange lagerbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein schaltbares Ventiltriebsglied, insbesondere ein schaltbares Ventiltriebsglied wie einen Stößel in einem Stößelstangenventiltrieb, mit einem zylindrischen Gehäuse, das über seinen Außenmantel in einer brennkraftmaschinenseitigen Führung oszillierend anordenbar ist und eine Bohrung mit einem hierzu axial beweglichen Innenelement aufweist, welches Innenelement zur Erzielung eines großen Ventilhubs wahlweise mit dem Gehäuse über Koppelschieber koppelbar ist, wobei bei Entkopplung bevorzugt ein Null-Ventilhub generiert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige schaltbare Ventiltriebsglieder sind der Fachwelt hinreichend bekannt. Sollen beispielsweise mehrere gleichwirkende Gaswechselventile je Zylinder deaktiviert werden, so ist im Stand der Technik je Stößelstange ein schaltbarer Stößel vorgesehen. Jeder Stößel benötigt demzufolge eine eigene Führung mit eigener Hydraulikmittelzufuhr. Zudem muss die Nockenwelle je Stößel eine Nockenerhebung aufweisen. Somit stellt sich die vorgenannte Gestaltung als recht aufwändig dar und erfordert unnötig viel Bauraum sowie Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stößel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die neuen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein Doppelstößel vorgeschlagen, der in einem Gehäuse zwei Stützen für Stößelstangen vereinigt, wobei in einer nockenwellenseitigen Bohrung des Gehäuses ein Innenelement relativ hierzu axial beweglich verläuft, dem einerseits eine Nockenkontaktfläche sowie andererseits in seinem Inneren zumindest ein Koppelschieber im Entkoppelfall immanent ist, welcher Koppelschieber für einen Koppelfall in oder unter eine respektive Mitnehmerfläche des Gehäuses abschnittsweise verlagerbar ist, wobei es erfindungsgemäß des weiteren vorgesehen ist, zwischen einem dem unteren Kopf abgewandten oberen Kopf des Innenelements und einer Unterseite eines Querstegs des Gehäuses wenigstens eine Lost-Motion-Feder einzuspannen.
  • Durch die vorgenannte Gestaltung sind die eingangs zitierten Nachteile wirkungsvoll beseitigt. Der Gehäusedurchmesser muss gegenüber bisherig ausgeführten Gehäusen von Stößeln zur Beaufschlagung nur einer Stößelstange nicht oder ggf. nur geringfügig vergrößert werden. Denkbar und vorgesehen sind ggf. auch mehr als zwei Stützen im Gehäuse, so beispielsweise drei, wobei dann drei gleichwirkende Gaswechselventile gleichzeitig betätigt werden können.
  • Ggf. kann der erfindungsgemäß vorgeschlagene Doppelstößel auch bei einem Ventiltrieb mit seitlich angeordneter Nockenwelle eingesetzt werden, bei dem nur eine sehr kurze Stößelstange oder gar keine je Stütze vorliegt, so dass die jeweilige Stütze dann beispielsweise direkt auf eine Unterseite eines Kipphebels einwirkbar ist.
  • Als Nockenkontaktfläche ist in Konkretisierung der Erfindung wenigstens eine wälz- oder gleitgelagerte Rolle vorgesehen. Ggf. ist in diesem Bereich auch ein Gleitabgriff möglich, wobei sich hierfür zylindrische oder ballige Gestaltungen anbieten.
  • Die eben genannte Rolle verläuft bevorzugt auf einem Bolzen, der an lappenähnlich von dem unteren Kopf des Innenelements abhängenden Abschnitten befestigt ist. Ggf. ist in diesem Bereich auch ein vollkommen umschließender Gehäuseabschnitt denkbar.
  • Als Lost-Motion-Feder ist wenigstens eine Schraubendruckfeder vorgeschlagen, wobei auch generell an Federpakete gedacht ist. Zur Minimierung des Bauraums kann die Schraubendruckfeder beispielsweise in einer taschenartigen Aussparung am oberen Kopf des Innenelements platziert sein.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es des Weiteren vorgesehen, als Koppelschieber zwei sich in einer Radialbohrung des Innenelements diametral gegenüber liegende Kolben oder dergleichen zu applizieren. Als Gegenfläche für die Kopplung am Innenmantel des Gehäuses kann hierbei eine Ringnut vorgesehen sein, denkbar ist jedoch auch ein Eingriff der Kolben in entsprechende Bohrungen/Durchgangsbohrungen oder Ringsegmente. Zumindest im Falle der Ringnut können die Kolben an ihrer jeweiligen Oberseite mit abgeflachten Stufenabschnitten ausgebildet sein, so dass es im Kopplungsfall zu geringen Hertzschen Pressungen kommt.
  • Ggf. ist bei der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung auch an eine Kopplung über ein Schieberpaket oder an eine Kopplung über lediglich nur einen Koppelschieber gedacht.
  • In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Koppelschieber in ihre Koppelrichtung über die Kraft wenigstens einer Druckfeder zu verlagern, wobei eine Verlagerung in deren Entkoppelrichtung über vor deren Außenmäntel heranleitbares Hydraulikmittel vorgesehen ist. Ggf. kann auch deren Verlagerung in Koppelrichtung über Hydraulikmitteldruck und in Entkoppelrichtung über Federkraft bewerkstelligt werden, wobei auch eine beidseitige Beaufschlagung über Hydraulikmitteldruck denkbar und vorgesehen ist. Außerdem bieten sich weitere Servomittel wie magnetische, elektromagnetische etc. zur Verstellung an.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stützen als Druckkolben von hydraulischen Spielausgleichselementen an sich bekannter Bauart (beispielsweise von den aus der Massenfertigung her bekannten hydraulischen Abstützelementen) ausgeführt sind. Diese Druckkolben sollen dann in Bohrungen von oberhalb des beispielsweise in etwa mittigen Querstegs angeordneten Führungshülsen verlaufen, welche Führungshülsen mit ihren Böden einer Oberseite des vorgenannten Querstegs dann zweckmäßigerweise gegenüber liegen.
  • Zur einfachen Anordnung und Befestigung der Führungshülsen ist es vorgeschlagen, diese in einer beispielsweise brillenartigen Querführung im Oberteil des Gehäuses anzuordnen.
  • Das Gehäuse und das Innenelement können auch eine von der Zylinderform abweichende Geometrie aufweisen.
  • Bevorzugt sollen die Stützen bzw. Druckkolben der hydraulischen Spielausgleichselemente so nebeneinander liegend im Gehäuse angeordnet sein, dass deren Verbindungslinie parallel zur Axiallinie des Bolzens bzw. parallel zur Nockenwellenaxiallinie verläuft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines zeichnerischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Doppelstößel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Dargestellt ist ein schaltbarer Doppelstößel 1, der insbesondere zur Beaufschlagung zweier gleichwirkender Gaswechselventile in einem Stößelstangenventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung eingesetzt wird. Der Doppelstößel 1 hat ein zylindrisches Gehäuse 2, das über seinen Außenmantel 3 in einer mit der Brennkraftmaschine verbundenen Führung oszillierend anordenbar ist. Das Gehäuse 2 kann an seinem Außenmantel 3 mit nicht näher dargestellten Verdrehsicherungsmitteln wie Anflachungen oder abragenden Stiften etc. versehen sein.
  • In etwa im Bereich einer Mitte ist der Doppelstößel 1 durch einen Quersteg 15 geteilt. Unterhalb vom Quersteg 15 verläuft eine Bohrung 5. In Letzterer ist axial beweglich ein Innenelement 6 mit seinem Außenmantel 26 angeordnet. Das Innenelement 6 hat nockenwellenseitig (hier axial unten) einen unteren Kopf 9, von dem zwei lappenähnliche Abschnitte 25 abhängen. Zwischen diesen Abschnitten 25 ist eine hier wälzgelagerte Rolle als Nockenkontaktfläche 10 appliziert, die auf einem in den Abschnitten 25 verlaufenden Bolzen 24 angeordnet ist, wobei zwischen einem oberen Kopf 13 des Innenelements 6 und einer Unterseite 14 des Querstegs 15 wenigstens eine Lost-Motion-Feder 16 (Schraubendruckfeder) eingespannt ist.
  • Wie des Weiteren zu erkennen ist, hat das Innenelement 6 eine sich radial erstreckende Querbohrung 19 (ggf. ist auch ein sekantenartiger o. ä. Verlauf denkbar). In Letzterer verlaufen zwei sich diametral gegenüber liegende Koppelschieber 11. Diese sind radial nach außen (in Koppelrichtung) über die Kraft wenigstens einer Druckfeder 22 beaufschlagt, die gegen deren Innenseiten 8 wirkt. Im Bereich von Außenseiten 23 haben die Koppelschieber 11 an ihrer Oberseite 20 eine hier abgeflacht (gestuft) ausgebildete Kontaktfläche 21. Diese ist in dem zeichnerisch offenbarten Koppelzustand des Doppelstößels 1 in Eingriff mit einer Mitnehmerfläche 12 im oder am Gehäuse 2. Diese Mitnehmerfläche 12 kann als Bohrung, Ringnut oder Ringsegment dargestellt sein.
  • Axial oberhalb des hier in etwa mittig verlaufenden Querstegs 15 sind zwei Stützen 18 für Enden von Stößelstangen oder Unterseiten von Kipphebeln angeordnet. Diese Stützen 18 sind zweckmäßigerweise als Druckkolben 27 von hydraulischen Spielausgleichselementen 28 ausgebildet und verlaufen in entsprechenden Führungshülsen 29, deren Böden 31 hier direkt auf der Oberseite 32 des Querstegs 15 liegen.
  • Zur einfachen Führung der Führungshülsen 29 gegenüber einer oberen Bohrung 17 im Gehäuse 2 ist eine das Gehäuse 2 durchragende Querführung 30 vorgesehen, die beispielsweise einteilig mit dem Gehäuse 2 verbunden sein kann.
  • Im Falle einer gewünschten Abschaltung wird vor die Außenseiten 23 der Koppelschieber 11 Hydraulikmittel geleitet (Grundkreisphase), so dass diese entgegen der Kraft der Druckfeder 22 radial nach innen verlagert werden. Bei Nockenhub vollzieht das Innenelement 6 eine Leerhubbewegung gegenüber dem Gehäuse 2 und die betreffenden beiden Gaswechselventile bleiben geschlossen.
  • 1
    Doppelstößel
    2
    Gehäuse
    3
    Außenmantel
    4
    nicht vergeben
    5
    Bohrung
    6
    Innenelement
    7
    Rand
    8
    Innenseite
    9
    unterer Kopf
    10
    Nockenkontaktfläche
    11
    Koppelschieber
    12
    Mitnehmerfläche
    13
    oberer Kopf
    14
    Unterseite
    15
    Quersteg
    16
    Lost-Motion-Feder
    17
    Bohrung
    18
    Stütze
    19
    Querbohrung
    20
    Oberseite
    21
    Kontaktfläche
    22
    Druckfeder
    23
    Außenseite
    24
    Bolzen
    25
    Abschnitt
    26
    Außenmantel
    27
    Druckkolben
    28
    Spielausgleichselement
    29
    Führungshülse
    30
    Querführung
    31
    Boden
    32
    Oberseite
    33
    Ringschulter
    34
    Anschlagmittel

Claims (12)

  1. Schaltbarer Doppelstößel (1), insbesondere für einen Stößelstangenventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem zylindrischen Gehäuse (2), das über seinen Außenmantel (3) in einer brennkraftmaschinenseitigen Führung (4) oszillierend anordenbar ist und eine nockenwellenseitige Bohrung (5) aufweist, in welcher ein Innenelement (6) relativ hierzu axial beweglich verläuft, dem einerseits an seinem einen Rand (7) der Bohrung (5) überragenden oder im Bereich des Randes (7) verlaufenden unteren Kopf (9) eine Nockenkontaktfläche (10) sowie andererseits in seinem Inneren zumindest ein Koppelschieber (11) im Entkoppelfall immanent ist, der für einen Koppelfall in oder unter eine respektive Mitnehmerfläche (12) des Gehäuses (2) abschnittsweise verlagerbar ist, wobei zwischen einem dem unteren Kopf (9) abgewandten oberen Kopf (13) des Innenelements (6) und einer Unterseite (14) eines Querstegs (15) des Gehäuses (2) wenigstens eine Lost-Motion-Feder (16) eingespannt ist und wobei in einer nockenwellenfernen Bohrung (17) des Gehäuses (2), oberhalb vom Quersteg (15), zwei nebeneinander liegende Stützen (18) angeordnet sind, auf denen je ein Ende einer Stößelstange lagerbar ist.
  2. Doppelstößel nach Anspruch 1, wobei als Koppelschieber (11) zwei in einer Querbohrung (19) des Innenelements (6) verlaufende sowie sich diametral gegenüberliegende Kolben vorgesehen sind, die für den Koppelfall in je eine Bohrung/Umlaufnut (6) der Bohrung (5) des Gehäuses (2) einfahrbar sind.
  3. Doppelstößel nach Anspruch 2, wobei die Koppelschieber (11) mit gestuften Oberseiten (20) für einen Kontakt mit einer oberen Kontaktfläche (21) der Bohrung/Umlaufnut (6) ausgebildet sind.
  4. Doppelstößel nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Koppelschieber (11) über wenigstens eine an ihren Innenseiten (8) anliegende Druckfeder (22) in Koppelrichtung und über an ihre Außenseiten (23) leitbares Hydraulikmittel in Entkoppelrichtung verlagerbar sind.
  5. Doppelstößel nach Anspruch 1, wobei als Nockenkontaktfläche (10) eine auf einem Bolzen (24) verlaufende, wälz- oder gleitgelagerte Rolle appliziert ist.
  6. Doppelstößel nach Anspruch 5, wobei der Bolzen (24) endseitig an je einem vom unteren Kopf (9) des Innenelements (6) abhängenden lappenähnlichen Abschnitt (25) gehalten ist.
  7. Doppelstößel nach Anspruch 1 oder 5, wobei zwischen Innenelement (6) und Gehäuse (2) eine Verdrehsicherung verläuft.
  8. Doppelstößel nach Anspruch 7, wobei die Verdrehsicherung als Stift-Nut-, Kugel-Nut oder Feder-Nut-Verbindung oder über komplementäre Anflachungen am Außenmantel (26) des Innenelements (6) und der Bohrung (5) des Gehäuses (2) dargestellt ist.
  9. Doppelstößel nach Anspruch 1, wobei für jede Stütze (18) ein Druckkolben (27) als Bestandteil eines hydraulischen Spielausgleichselements (28) vorgesehen ist, welches jeweilige Spielausgleichselement (28) des weiteren aus einer Führungshülse (29) besteht, in dem der Druckkolben (27) axial beweglich verläuft, wobei die Führungshülsen (29) in einer die obere Bohrung (17) des Gehäuses (2) durchspannenden Querführung (30) gehalten und mit Ihren Böden (31) zumindest mittelbar gegenüber einer Oberseite (32) des Querstegs (15) lagern.
  10. Doppelstößel nach Anspruch 5, wobei die Stützen (18) so nebeneinander liegend im Gehäuse (2) angeordnet sind, dass deren Verbindungslinie parallel zur Axiallinie des Bolzen (24) verläuft oder dass der Doppelstößel (1) derart in seine Führung einbaubar ist, dass die Verbindungslinie zwischen dessen Stützen (18) parallel zur Nockenwelle verläuft.
  11. Doppelstößel nach Anspruch 1, wobei ein Bereich des unteren Kopfes (9) des Innenelements (6) gestuft dargestellt ist, wobei eine Ringschulter (33) im Stufenbereich mit von der Bohrung (5) des Gehäuses (2) ausgehenden Anschlagmitteln (34) kommuniziert, über welche Anschlagmittel (34) wahlweise zusätzlich ein Spiel des wenigstens einen Koppelschiebers (11) im Koppelfall gegenüber seiner Mitnehmerfläche (12) im Gehäuse (2) einstellbar ist.
  12. Doppelstößel nach Anspruch 11, wobei als Anschlagmittel (34) ein dickenvariabel vorgehaltener Ring oder zwei Ringe, von denen wenigstens einer dickenvariabel vorgehalten ist, vorgesehen sind.
DE102007051453A 2006-12-04 2007-10-27 Schaltbarer Doppelstößel Withdrawn DE102007051453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86838606P 2006-12-04 2006-12-04
US60/868,386 2006-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051453A1 true DE102007051453A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051453A Withdrawn DE102007051453A1 (de) 2006-12-04 2007-10-27 Schaltbarer Doppelstößel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7637237B2 (de)
DE (1) DE102007051453A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102007053933A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenfolger
DE102008030014A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Doppelausheber
DE102009019680A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebssystem
CN101886561B (zh) * 2010-06-30 2012-05-23 芜湖杰锋汽车动力系统有限公司 一种发动机机械式熄缸挺柱
KR101251478B1 (ko) * 2010-12-03 2013-04-05 기아자동차주식회사 직동식 cda 기구
DE102011002589A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollennockenfolger
US9334767B2 (en) * 2013-11-20 2016-05-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller lifter lubrication guide
DE102015209336A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ausgleichselement für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017053867A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Eaton Corporation Valve train carrier assembly
US10927723B2 (en) * 2017-07-03 2021-02-23 Eaton Intelligent Power Limited Engine valve lifter assemblies

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004750A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US7637237B2 (en) 2009-12-29
US20090173302A1 (en) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE4499784B4 (de) Abstützelement
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102006007489B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung
DE102010011454A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102008057830A1 (de) Abschaltbarer Stößel
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007010157A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE9306685U1 (de) Stößel
DE102007031810A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007010154A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102006046574A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
EP1411214A2 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005030718A1 (de) Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE19956159A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2007057290A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008013259A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501