Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007059323A1 - Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld - Google Patents

Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102007059323A1
DE102007059323A1 DE102007059323A DE102007059323A DE102007059323A1 DE 102007059323 A1 DE102007059323 A1 DE 102007059323A1 DE 102007059323 A DE102007059323 A DE 102007059323A DE 102007059323 A DE102007059323 A DE 102007059323A DE 102007059323 A1 DE102007059323 A1 DE 102007059323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
view
hud
windshield
wedge angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007059323A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Labrot
Volkmar Dr. Offermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102007059323A priority Critical patent/DE102007059323A1/de
Priority to PL08784861T priority patent/PL2217438T3/pl
Priority to PT87848610T priority patent/PT2217438T/pt
Priority to EP08784861.0A priority patent/EP2217438B1/de
Priority to ES08784861.0T priority patent/ES2671174T3/es
Priority to JP2010536334A priority patent/JP5315358B2/ja
Priority to CN2008801196394A priority patent/CN101888927B/zh
Priority to US12/746,687 priority patent/US8451541B2/en
Priority to PCT/EP2008/005881 priority patent/WO2009071135A1/en
Priority to TR2018/07499T priority patent/TR201807499T4/tr
Priority to KR1020107012377A priority patent/KR101325662B1/ko
Publication of DE102007059323A1 publication Critical patent/DE102007059323A1/de
Priority to JP2013141316A priority patent/JP5793539B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • G02B2027/0121Parasitic image effect attenuation by suitable positioning of the parasitic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/013Head-up displays characterised by optical features comprising a combiner of particular shape, e.g. curvature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine gebogene Windschutzscheibe aus Verbundglas weist ein Sichtfeld für die Reflexion eines von einem Head-Up-Display-Projektor ausgesandten Lichtbündels auf. Im Bereich des HUD-Sichtfeldes weisen die äußere Oberfläche und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe in vertikaler Richtung einen vom unteren Rand des HUD-Sichtfeldes bis zum oberen Rand sich keilförmig vergrößernden Abstand auf. Der Keilwinkel zwischen den Glasoberflächen ändert sich auf dieser Strecke kontinuierlich, so dass die Doppelbilder in jedem Punkt auf der vertikalen Mittellinie kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas mit einem vorbestimmten Sichtfeld für die Reflexion eines von einem Head-up-Display-Projektor ausgesandten Lichtstrahlenbündels, wobei die äußere Oberfläche und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe im Bereich des HUD-Sichtfeldes in vertikaler Richtung gekrümmt sind und der Abstand zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe am oberen Rand des HUD-Sichtfensters größer ist als am unteren Rand.
  • Head-up-Displays werden in zunehmendem Maße in Kraftfahrzeugen verwendet, um für den Fahrer wichtige Informationen in seinem Blickfeld sichtbar bereitzustellen. Eine HUD-Einheit umfasst eine an der Oberseite des Armaturenbretts auf der Fahrerseite angeordnete optische Einrichtung, die das Bild auf die Windschutzscheibe projiziert. An der Windschutzscheibe wird das Bild zu dem Fahrer reflektiert, der ein virtuelles Bild sieht, das vor dem Fahrzeug zu stehen scheint.
  • Bei einer herkömmlichen Windschutzscheibe sieht der Fahrer zwei getrennte Bilder, nämlich ein Bild, das durch die Reflexion an der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe erzeugt wird, und ein weiteres Bild, das durch Reflexion an der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe erzeugt wird. Dieses an der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe reflektierte so genannte „Geisterbild" stört das Bild erheblich.
  • Zur Verminderung dieser Geisterbilder ist es aus der EP 0420228 B1 bekannt, einen Zwischenschichtfilm mit einem keilförmigen Querschnitt zwischen den beiden Glasscheiben anzuordnen. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Oberflächen der Windschutzscheibe nicht parallel zueinander sind sondern einen kleinen Winkel einschließen derart, dass die beiden von der inneren und der äußeren Glasoberfläche reflektierten Bilder sich überlagern und sich im Idealfall vollständig decken. Der optimale Keilwinkel hängt außer von dem Einfallswinkel der Lichtstrahlen von der Dicke der Windschutzscheibe, dem Brechungskoeffizienten des Glases, dem Biegeradius der Windschutzscheibe im Bereich des HUD-Sichtfeldes, der Position des Betrachters und der Position der HUD-Bildquelle ab. Er lässt sich entsprechend den in der genannten Patentschrift wiedergegebenen mathematischen Formeln nach bekannten physikalischen Gesetzen berechnen.
  • Soweit es sich um ebene Windschutzscheiben handelt, lassen sich mit solchen im Querschnitt keilförmigen Zwischenschichten gute Ergebnisse erzielen. In aller Regel sind Windschutzscheiben jedoch in vertikaler und in horizontaler Richtung gebogen. Bei gebogenen Windschutzscheiben wird durch die vertikale Krümmung die Wirkung der Geisterbilder bereits um ein gewisses Maß reduziert, und durch eine keilförmige Zwischenschicht wird eine weitere Verbesserung erreicht. Die störenden Doppelbilder können aber auch dann nicht vollständig eliminiert werden, weil der gewählte Keilwinkel der Zwischenschicht nur für einen einzigen Punkt im Bereich des HUD-Sichtfeldes zur vollständigen Deckung der Spiegelbilder führt. Zweckmäßigerweise kann man denjenigen Keilwinkel wählen, den man für den Mittelpunkt des HUD-Sichtfeldes berechnet hat.
  • Die Herstellung von Zwischenfolien mit keilförmigem Dickenprofil, das sich kontinuierlich über die Breite der Folienbahn von Rand zu Rand erstreckt, bereitet technisch keine Probleme. Wenn jedoch die hergestellten Folienbahnen für die Lagerung und den Versand zu Rollen aufgewickelt werden, nehmen die Rollen eine zunehmend konische Form an, was beim Handling und beim Transport der Rollen zu Schwierigkeiten führt. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es aus der EP 0647329 bekannt, Folienbahnen herzustellen, die an beiden Rändern auf einer Breite von wenigstens 20% der Bahnbreite ein gleichmäßiges Dickenprofil und ein anschließendes keilförmiges Dickenprofil aufweisen, das sich jeweils bis zur Mitte der Folienbahn erstreckt. Diese nur im Mittelfeld keilförmig ausgebildeten Folienbahnen können dann auf herkömmliche zylindrische Kerne bis zu einer Länge von 300 m aufgewickelt werden. Die Bahnen werden für die Weiterverarbeitung in der Mitte durchgetrennt, auf die gewünschte Form zugeschnitten und so mit den Einzelglasscheiben zusammengelegt, dass der keilförmige Teil der Bahn im unteren Bereich der Windschutzscheibe liegt, in dem das HUD-Sichtfenster angeordnet ist.
  • Bei derartigen Zwischenschichten mit einem oberen planparallelen und einem unteren keilförmigen Abschnitt treten in der fertigen Verbundglasscheibe im Übergangsbereich, das heißt entlang der Grenzlinie zwischen dem planparallelen und dem keilförmigen Abschnitt, optische Störungen auf. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist aus der EP 1063205 ein Zwischenfilm für die Herstellung von Windschutzscheiben mit einem HUD-Sichtfeld bekannt, der ein Querschnittsprofil umfasst, das in der Dicke nach Art einer Kurve abnimmt. Diese bekannte Zwischenschicht hat weiterhin im unteren Bereich der Windschutzscheibe, in dem sich das HUD-Sichtfelder befindet, einen keilförmigen Querschnitt und im oberen Bereich der Windschutzscheibe eine gleich bleibende Dicke, doch nimmt im Übergang zwischen dem keilförmigen und dem planparallelen Bereich die Dickenänderung nicht sprunghaft, sondern nach Art einer Kurve ab. Die optischen Störungen in die sem Übergangsbereich werden auf diese Weise reduziert, doch hat das keinen Einfluss auf die Geisterbilder, die nur so weit reduziert werden, wie es bei normalen keilförmigen Zwischenfolien der Fall ist. Das heißt, dass bei in vertikaler Richtung gebogenen Windschutzscheiben eine vollständige Überlagerung der beiden reflektierten Bilder letztlich nur in einem Punkt erfolgt.
  • Die Entwicklung bei Kraftfahrzeugen geht dahin, dem Fahrer immer mehr Informationen über das Head-Up-Display zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet zum einen, dass die Linienbreiten der Darstellungen kleiner werden. Bei kleineren Linienbreiten werden aber die Linien der Geisterbilder von den Linien der eigentlichen Bilder getrennt dargestellt und werden deshalb vom Betrachter getrennt wahrgenommen, so dass die Geisterbilder dann als besonders störend empfunden werden. Zum anderen werden für zusätzliche Informationen größere HUD-Sichtfelder benötigt, so dass die Entstehung der Geisterbilder am oberen und am unteren Rand des HUD-Sichtfeldes zunimmt. Aus diesen Gründen steigen die Anforderungen an die Qualität der HUD-Bilder bezüglich einer weiteren Minimierung der Geisterbilder.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für gebogene Windschutzscheiben eine noch weiter gehende Überlagerung der beiden Reflexionsbilder im Bereich des HUD-Sichtfeldes zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass im Bereich des HUD-Sichtfeldes die äußere und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe in vertikaler Richtung einen sich kontinuierlich vom unteren Rand des HUD-Sichtfeldes bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes ändernden, die Doppelbilder in jedem Punkt auf der vertikalen Mittellinie des HUD-Feldes kompensierenden Keilwinkel aufweisen.
  • Bei den üblichen Einbauwinkeln und den gängigen Formen der Windschutzscheiben bedeutet das, dass der Keilwinkel sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes kontinuierlich verringert. Unter bestimmten geometrischen Bedingungen kann es jedoch auch erforderlich sein, den Keilwinkelverlauf so zu wählen, dass er sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes kontinuierlich vergrößert.
  • Der sich auf diese Weise kontinuierlich verändernde Keilwinkel führt im Bereich des HUD-Sichtfeldes zu einer nicht linearen, sondern kurvenförmigen Dickenänderung der Windschutzscheibe. Der für die vollständige Überlagerung der Bilder erforderliche Keilwinkelverlauf lässt sich dadurch bestimmen, dass über die Höhe des HUD-Sichtfeldes für eine Reihe von Punkten der jeweils optimale Keilwinkel nach den in der EP 0420228 B1 wie dergegebenen Formeln berechnet und durch Interpolation die daraus resultierende kurvenförmige Dickenänderung ermittelt wird.
  • Der erfindungsgemäße Verlauf der Dickenänderung der Windschutzscheibe lässt sich dadurch realisieren, dass das gewünschte Dickenprofil in die Zwischenfolie eingearbeitet ist. Dieses Dickenprofil überträgt sich nach dem Verbinden der Einzelglasscheiben auf die fertige Verbundglasscheibe.
  • Es ist jedoch auch möglich, das gewünschte Dickenprofil dadurch zu erreichen, dass der sich kontinuierlich vom unteren Rand bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes ändernde Keilwinkel durch eine unterschiedliche Verformung oder durch eine gezielte Dickenänderung der Einzelglasscheiben in den betreffenden Bereichen ergibt.
  • Die Erfindung lässt sich auch für die Eliminierung von seitlich versetzten Geisterbildern anwenden, wenngleich optische Störungen durch solche seitlich versetzten Geisterbilder weniger beobachtet werden. Dabei kann der erfindungsgemäß sich ändernde Keilwinkelverlauf sowohl durch entsprechende unterschiedliche Biegung der Einzelglasscheiben in horizontaler Richtung realisiert werden, wie auch durch entsprechende Formgebung der Zwischenfolien, indem beispielsweise die Zwischenfolien vor dem Verbindeprozess beispielsweise durch oberflächliches Abtragen entsprechend bearbeitet werden, oder indem zwei erfindungsgemäße Keilfolien gekreuzt übereinander gelegt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung des Strahlenverlaufs, der bei einem Head-Up-Display zur Entstehung von Geisterbildern führt;
  • 2 den gleichen Strahlenverlauf wie in 1, jedoch bei einer erfindungsgemäßen Formgebung der Windschutzscheibe im HUD-Sichtfeld;
  • 3 den erfindungsgemäßen Verlauf des Keilwinkels zwischen der inneren und der äußeren Glasoberfläche im Bereich des HUD-Sichtfeldes, und
  • 4 den Verlauf des Dickenprofils der Zwischenfolie im Bereich des HUD-Sichtfeldes, wenn der gewünschte Keilwinkelverlauf ausschließlich durch das Dickenprofil der Zwischenfolie erreicht werden soll.
  • In 1 ist aus Gründen der Vereinfachung die Windschutzscheibe 1 nur mit ihrer inneren Oberfläche 2 und ihrer äußeren Oberfläche 3 dargestellt, da nur diese beiden Oberflächen für die Reflexionsbilder verantwortlich sind. Üblicherweise bestehen Windschutzscheiben aus Verbundglas, das heißt aus zwei Einzelglasscheiben, die durch eine ther moplastische Zwischenfolie miteinander verbunden sind. Es ist aber unerheblich, ob der erfindungsgemäße kurvenförmige Verlauf dieser Oberflächen im HUD-Sichtfeld durch die Formgebung der beiden Glasscheiben oder durch die Dickenveränderung der Zwischenfolie bewirkt wird.
  • In den 1 und 2 ist der Strahlenverlauf jeweils nur für einen einzigen Punkt auf den Oberflächen der Glasscheibe dargestellt. Der von der Lichtquelle 4 ausgehende Lichtstrahl Ri trifft unter dem Einfallswinkel θ auf die innere Oberfläche 2 der Glasscheibe, die an dieser Stelle einen Krümmungsradius Rc mit einem Kreismittelpunkt 6 aufweist. Der Lichtstrahl wird unter dem gleichen Winkel θ von dieser Glasoberfläche in das Auge 5 des Beobachters als Lichtstrahl Rr reflektiert. Das Auge 5 des Beobachters sieht die Lichtquelle 4 als virtuelles Bild 8 außen vor der Windschutzscheibe 1. Gleichzeitig dringt der von der Lichtquelle 4 ausgehende Lichtstrahl R'i unter einem dem Brechungskoeffizienten der Glasscheibe 1 entsprechendem Winkel in die Glasscheibe ein (da der Brechungsindex des Silikatglases und der Brechungsindex der Zwischenfolie sehr ähnlich sind, kann man von einem einheitlichen Brechungsindex der Verbundglasscheibe ausgehen) und erreicht das Auge 5 des Beobachters nach erneuter Brechung an der inneren Glasoberfläche als reflektierter Lichtstrahl R'r. Das Auge 5 des Beobachters sieht dieses reflektierte Bild in Verlängerung des Lichtstrahles R'r als Doppelbild 7.
  • In 2 erkennt man, wie durch eine winkelmäßige Verlagerung der äußeren Glasoberfläche 3 um den Keilwinkel α in die Position 3' der an der äußeren Glasoberfläche reflektierte Lichtstrahl so verschoben werden kann, dass er mit dem an der inneren Oberfläche 2 reflektierten Lichtstrahl Rv zusammenfällt, so dass das Doppelbild sich dem virtuellen Bild 8 vollständig überlagert.
  • Wie aus diesen schematischen Zeichnungen zu erkennen ist, ist der Keilwinkel α abhängig von dem Einfallswinkel θ, dem lokalen Krümmungsradius Rc der Windschutzscheibe an dieser Stelle, dem Abstand Ri der Lichtquelle von der Windschutzscheibe, der Dicke und dem Brechungskoeffizienten der Windschutzscheibe. Der optimale Keilwinkel, der zur vollständigen Überlagerung des Geisterbildes und des virtuellen Bildes führt, kann für jeden Punkt im HUD-Sichtfeld mit Hilfe der in der EP 0420228 ausführlich beschriebenen Rechnungsmethode errechnet werden.
  • Bei dem nachfolgend wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wurden die entsprechenden Daten einer realen gebogenen Windschutzscheibe und einer realen Einbauposition zugrunde gelegt. Die Dicke der Windschutzscheibe beträgt 4,46 mm, und der Brechungsindex 1,52. Die Berechnungen wurden für ein HUD-Sichtfeld mit einer Höhe von ca. 225 mm durchgeführt, wobei auf der vertikalen Mittellinie im HUD-Sichtfeld die erforderlichen Parameter in 11 verschiedenen Positionen errechnet wurden. Die einzelnen Daten und die Werte für die erforderlichen Keilwinkel sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
    HUD-Sichtfeld Position (mm) Einfallswinkel Rc (mm) Ri (mm) Keilwinkel
    oben 224,76 59,45 5948 1096 0,37
    203,19 60,01 6290 1077 0,38
    181,62 60,55 6683 1057 0,39
    160,05 61,07 7135 1038 0,401
    138,47 61,58 7671 1019 0,411
    mitte 116,9 62,08 8301 1000 0,422
    93,52 62,61 9132 979 0,434
    70,14 63,12 10164 959 0,446
    46,76 63,62 11481 939 0,458
    23,38 64,12 13213 918 0,47
    unten 0 64,61 15587 898 0,482
    Tabelle 1
  • In der 3 ist der errechnete Keilwinkelverlauf in Abhängigkeit von der Position im HUD-Sichtfeld dargestellt. Dabei beziehen sich alle Werte auf die vertikale Mittellinie im HUD-Sichtfeld, wobei die Angaben auf der Abszisse den Abstand in mm von der unteren Kante des HUD-Sichtfeldes bedeuten, und die zugehörigen Keilwinkel im mrad angegeben sind. Man sieht, dass der Keilwinkel im Bereich des HUD-Sichtfeldes von 0,482 mrad am unteren Rand des Sichtfeldes bis zum oberen Rand auf 0,370 mrad linear abnimmt. Wenn dieser Keilwinkelverlauf in der thermoplastischen Zwischenschicht eingearbeitet wird, kann er zweckmäßigerweise unterhalb des HUD-Sichtfeldes konstant 0,482 mrad, und oberhalb des HUD-Sichtfeldes konstant 0,370 mrad betragen. Bei der Herstellung der thermoplastischen Folie lässt sich ein derartiger Keilwinkelverlauf durch entsprechende Gestaltung der Extruderdüsen verwirklichen.
  • Wie sich dieser Keilwinkelverlauf im Dickenprofil der thermoplastischen Zwischenschicht auswirkt, ergibt sich durch entsprechende Umrechnung. In der Tabelle 2 sind die auf die einzelnen Positionen innerhalb des HUD-Sichtfeldes entfallenden Werte für die Foliendicke wiedergegeben. Die Rechnung basiert auf den Annahmen, dass das HUD-Feld in einem Abstand von 300 mm von der unteren Kante der Windschutzscheibe beginnt, und dass der Keilwinkel in diesem unteren Bereich konstant ist und dem Wert an der Unterkante des HUD-Feldes entspricht. Unter diesen Annahmen entspricht die Foliendicke an der Scheibenunterkante der üblichen Dicke von 0,76 mm.
    Position (mm) Dicke der Folie (mm)
    oben 224,76 0,999
    203,19 0,991
    181,62 0,983
    160,05 0.974
    138,47 0,966
    mitte 116,90 0,957
    93,52 0,947
    70,14 0,937
    46,76 0,926
    23,38 0,916
    unten 0,00 –300 0,905 0,760
    Tabelle 2
  • In der 4 stellt die Kurve 10 das der Tabelle 2 entsprechende Dickenprofil der Zwischenfolie dar. Demgegenüber zeigt die Kurve 11 das linear verlaufende Dickenprofil der Zwischenfolie bei gleich bleibendem Keilwinkel. Während die Kurve 10 oberhalb und unterhalb des 225 mm hohen HUD-Sichtfeldes linear, das heißt mit gleich bleibendem Keilwinkel, verläuft, weist sie im Bereich des HUD-Sichtfeldes einen von der Geraden deutlich abweichenden kurvenförmigen Verlauf auf.
  • Beim Biegevorgang der Glasscheiben, das heißt beim Übergang von der zweidimensionalen in die dreidimensionale Form, werden je nach dem Ausmaß der Biegung die Glasscheiben bereichsweise gedehnt, was zwangsläufig mit Dickenänderungen verbunden ist. Diese Dickenänderungen können bei sphärisch gebogenen Glasscheiben in den Bereichen, die lokal stärker erhitzt wurden, durchaus einige μm betragen. Diese zwangsläufig auftretenden Dickenänderungen, die je nach der Form der Windschutzscheibe den Keilwinkelverlauf in der einen oder in der anderen Richtung beeinflussen, müssen natürlich für die endgültige Bestimmung des Keilwinkelverlaufs entsprechend berücksichtigt wer den. Auch die minimale Dehnung der Zwischenfolie, die während des Verbindeprozesses erfolgt, muss bei der Bestimmung des Keilwinkelverlaufs in Betracht gezogen werden.
  • Bereits geringe Geometrieabweichungen können einen signifikanten Einfluss auf die optischen Eigenschaften des HUD-Sichtfeldes haben. Es ist aber während der Prototypenphase beim Fahrzeugbau in der Regel möglich, das Keilwinkelprofil noch einmal genau auf die gegebene Situation abzustimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0420228 B1 [0004, 0012]
    • - EP 0647329 [0006]
    • - EP 1063205 [0007]
    • - EP 0420228 [0024]

Claims (6)

  1. Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas mit einem vorbestimmten Sichtfeld für die Reflexion eines von der Head-Up-Display-Projektionseinheit ausgesandten Lichtstrahlenbündels, wobei die äußere Oberfläche und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe im Bereich des HUD-Sichtfeldes in vertikaler Richtung derart gekrümmt sind, dass der Abstand zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe am oberen Rand des HUD-Sichtfensters größer ist als am unteren Rand, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des HUD-Sichtfeldes die äußere und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe in vertikaler Richtung einen sich kontinuierlich vom unteren Rand des HUD-Sichtfeldes bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes ändernden, die Doppelbilder in jedem Punkt auf der vertikalen Mittellinie des HUD-Sichtfeldes kompensierenden Keilwinkel aufweisen.
  2. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe sich im Bereich des HUD-Sichtfeldes von unten nach oben kontinuierlich verringert.
  3. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe sich im Bereich des HUD-Sichtfeldes von unten nach oben kontinuierlich vergrößert.
  4. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich kontinuierlich vom unteren Rand bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes ändernde Keilwinkel in der für eine Windschutzscheibe aus Verbundglas verwendeten Zwischenfolie eingearbeitet ist.
  5. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung des sich kontinuierlich vom unteren Rand bis zum oberen Rand des HUD-Sichtfeldes ändernden Keilwinkels die durch die Verformung der Einzelglasscheiben bedingten Dickenänderungen berücksichtigt sind.
  6. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch in horizontaler Richtung die äußere und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe einen sich kontinuierlich ändernden Keilwinkel aufweisen.
DE102007059323A 2007-12-07 2007-12-07 Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld Withdrawn DE102007059323A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059323A DE102007059323A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld
JP2010536334A JP5315358B2 (ja) 2007-12-07 2008-07-18 合わせガラスからなる曲面の車両用フロントガラス
PT87848610T PT2217438T (pt) 2007-12-07 2008-07-18 Para-brisas curvo para veículos fabricado em vidro laminado
EP08784861.0A EP2217438B1 (de) 2007-12-07 2008-07-18 Aus verbundglas hergestellte gekrümmte fahrzeugwindschutzscheibe
ES08784861.0T ES2671174T3 (es) 2007-12-07 2008-07-18 Parabrisas curvado de vehículo hecho de vidrio laminado
PL08784861T PL2217438T3 (pl) 2007-12-07 2008-07-18 Gięta szyba przednia pojazdu wykonana ze szkła wielowarstwowego
CN2008801196394A CN101888927B (zh) 2007-12-07 2008-07-18 由夹层玻璃制成的弧形机动车挡风玻璃
US12/746,687 US8451541B2 (en) 2007-12-07 2008-07-18 Curved vehicle windshield made from laminated glass
PCT/EP2008/005881 WO2009071135A1 (en) 2007-12-07 2008-07-18 Curved vehicle windshield made from laminated glass
TR2018/07499T TR201807499T4 (tr) 2007-12-07 2008-07-18 Lamine edilmiş camdan yapılan eğimli taşıt ön camı.
KR1020107012377A KR101325662B1 (ko) 2007-12-07 2008-07-18 적층된 유리로 만들어진 굴곡된 차량용 앞유리
JP2013141316A JP5793539B2 (ja) 2007-12-07 2013-07-05 合わせガラスからなる曲面の車両用フロントガラス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059323A DE102007059323A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059323A1 true DE102007059323A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059323A Withdrawn DE102007059323A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059323A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080194A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Saint-Gobain Glass France Gebogene scheibe
DE102012109794A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug
US8978418B2 (en) 2010-12-13 2015-03-17 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
US9452662B2 (en) 2010-12-13 2016-09-27 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
WO2016198679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
CN106573527A (zh) * 2014-07-30 2017-04-19 旭硝子株式会社 玻璃
WO2017176452A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Solutia Inc. Interlayers having enhanced optical performance
EP3301502A4 (de) * 2015-06-30 2018-06-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Anzeigevorrichtung, anzeigeverfahren und anzeigemedium
US10234681B2 (en) 2013-12-12 2019-03-19 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
CN110346115A (zh) * 2019-06-13 2019-10-18 中国建材检验认证集团股份有限公司 汽车风挡玻璃试验区绘画装置及绘画方法
CN110803002A (zh) * 2019-11-13 2020-02-18 上海沿锋汽车科技股份有限公司 一种汽车双曲面车门玻璃螺旋线的设计方法
US10577271B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US10678050B2 (en) 2015-06-11 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a contact analog head-up display (HUD)
US10828872B2 (en) 2016-03-17 2020-11-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
EP3822076A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display mit einer keilförmigen glasscheibe und einer keilförmigen zwischenschicht
US11104598B2 (en) 2015-11-25 2021-08-31 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
WO2021254737A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug mit einem head-up-display
EP3441375B1 (de) 2016-04-07 2022-01-05 Agc Inc. Verbundglas
US11247931B2 (en) 2016-01-28 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Positive pressure-supported glass bending method and device suitable therefor
US11261120B2 (en) 2015-08-18 2022-03-01 Saint-Gobain Glass France Glass-bending device and glass-bending method using a fan
DE112017005403B4 (de) 2016-10-26 2022-04-28 AGC Inc. Laminiertes Glas
WO2023071169A1 (zh) * 2022-05-25 2023-05-04 福耀玻璃工业集团股份有限公司 抬头显示系统及抬头显示系统的设计方法
WO2023103381A1 (zh) * 2022-07-15 2023-06-15 福耀玻璃工业集团股份有限公司 抬头显示系统及抬头显示系统的设计方法
WO2025039900A1 (zh) * 2023-08-23 2025-02-27 中国第一汽车股份有限公司 一种ar-hud重影检测分析方法和分析系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420228A2 (de) 1989-09-28 1991-04-03 Hughes Aircraft Company StÀ¶rbildfreie "Head-up"-Anzeige für ein Kraftfahrzeug mit keilförmiger Windschutzscheibe
EP0647329A1 (de) 1992-06-25 1995-04-12 Du Pont Zwischenschichte für windschutzscheiben mit head-up-display und verfahren zur herstellung der schichten.
EP1063205A1 (de) 1998-03-11 2000-12-27 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenschichtfilm für verbundglas
DE10112935A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-10 Volkswagen Ag Scheibenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420228A2 (de) 1989-09-28 1991-04-03 Hughes Aircraft Company StÀ¶rbildfreie "Head-up"-Anzeige für ein Kraftfahrzeug mit keilförmiger Windschutzscheibe
EP0420228B1 (de) 1989-09-28 1995-03-08 Hughes Aircraft Company Störbildfreie "Head-up"-Anzeige für ein Kraftfahrzeug mit keilförmiger Windschutzscheibe
EP0647329A1 (de) 1992-06-25 1995-04-12 Du Pont Zwischenschichte für windschutzscheiben mit head-up-display und verfahren zur herstellung der schichten.
EP1063205A1 (de) 1998-03-11 2000-12-27 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenschichtfilm für verbundglas
DE10112935A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-10 Volkswagen Ag Scheibenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103249581A (zh) * 2010-12-13 2013-08-14 法国圣戈班玻璃厂 弯曲的玻璃片
US8978418B2 (en) 2010-12-13 2015-03-17 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
US9452662B2 (en) 2010-12-13 2016-09-27 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
CN103249581B (zh) * 2010-12-13 2016-12-07 法国圣戈班玻璃厂 一种汽车玻璃及用于弯曲玻璃片的方法
WO2012080194A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Saint-Gobain Glass France Gebogene scheibe
US9650279B2 (en) 2010-12-13 2017-05-16 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
US9656537B2 (en) 2010-12-13 2017-05-23 Saint Gobain Glass France Bent windowpane
EA027316B1 (ru) * 2010-12-13 2017-07-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Остекление транспортного средства (варианты)
DE102012109794A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug
US10234681B2 (en) 2013-12-12 2019-03-19 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
CN106573527A (zh) * 2014-07-30 2017-04-19 旭硝子株式会社 玻璃
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
US10678050B2 (en) 2015-06-11 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a contact analog head-up display (HUD)
WO2016198679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
US10656414B2 (en) 2015-06-11 2020-05-19 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a head-up display (HUD)
EA034765B1 (ru) * 2015-06-11 2020-03-18 Сэн-Гобэн Гласс Франс Проекционная система для дисплея на лобовом стекле (длс)
US10705334B2 (en) 2015-06-30 2020-07-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device, display method and display medium
EP3301502A4 (de) * 2015-06-30 2018-06-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Anzeigevorrichtung, anzeigeverfahren und anzeigemedium
US11261120B2 (en) 2015-08-18 2022-03-01 Saint-Gobain Glass France Glass-bending device and glass-bending method using a fan
US10577271B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11104598B2 (en) 2015-11-25 2021-08-31 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11247931B2 (en) 2016-01-28 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Positive pressure-supported glass bending method and device suitable therefor
US10828872B2 (en) 2016-03-17 2020-11-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
WO2017176452A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Solutia Inc. Interlayers having enhanced optical performance
EP3441375B1 (de) 2016-04-07 2022-01-05 Agc Inc. Verbundglas
DE112017005403B4 (de) 2016-10-26 2022-04-28 AGC Inc. Laminiertes Glas
CN110346115A (zh) * 2019-06-13 2019-10-18 中国建材检验认证集团股份有限公司 汽车风挡玻璃试验区绘画装置及绘画方法
CN110346115B (zh) * 2019-06-13 2020-11-17 中国建材检验认证集团股份有限公司 汽车风挡玻璃试验区绘画装置及绘画方法
CN110803002A (zh) * 2019-11-13 2020-02-18 上海沿锋汽车科技股份有限公司 一种汽车双曲面车门玻璃螺旋线的设计方法
EP3822076A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display mit einer keilförmigen glasscheibe und einer keilförmigen zwischenschicht
WO2021254737A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug mit einem head-up-display
DE202021004087U1 (de) 2020-06-18 2022-08-08 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug mit einem Head-Up-Display
WO2023071169A1 (zh) * 2022-05-25 2023-05-04 福耀玻璃工业集团股份有限公司 抬头显示系统及抬头显示系统的设计方法
WO2023103381A1 (zh) * 2022-07-15 2023-06-15 福耀玻璃工业集团股份有限公司 抬头显示系统及抬头显示系统的设计方法
WO2025039900A1 (zh) * 2023-08-23 2025-02-27 中国第一汽车股份有限公司 一种ar-hud重影检测分析方法和分析系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059323A1 (de) Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld
DE4227582C2 (de) Verbundglasscheibe als Kombinator für Head-up Display-Systeme
EP3079902B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler richtung
EP3307575B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
DE69218007T2 (de) Zwischenschichte für windschutzscheiben mit head-up-display und verfahren zur herstellung der schichten
EP3079901B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler und horizontaler richtung
EP2883693B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kombinationsfolie für eine Verbundglas-Scheibe
DE102008008758A1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE19535053A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
DE102014220189A1 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE112017005403B4 (de) Laminiertes Glas
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE102013012648A1 (de) Windschutzscheibe für einen ein Head-up-Display umfassenden Kraftwagen
DE69923012T2 (de) Zwischenschicht für eine Verbundglasscheibe
DE102011005136B4 (de) Brille zum Betrachten stereoskopischer Bilder oder eines Perspektivteilbildes eines solchen
WO2020007610A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2019238885A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE10112935B4 (de) Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE202008018075U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE102013216884A1 (de) Scheibenanordnung für eine Fahrzeugscheibe zur Verringerung eines Doppelbildwinkels
DE202020103574U1 (de) Verbundscheibe mit keilförmiger Scheibe
WO2021254912A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120808