DE102007040967A1 - Blattfeder mit festem Anschlag - Google Patents
Blattfeder mit festem Anschlag Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007040967A1 DE102007040967A1 DE102007040967A DE102007040967A DE102007040967A1 DE 102007040967 A1 DE102007040967 A1 DE 102007040967A1 DE 102007040967 A DE102007040967 A DE 102007040967A DE 102007040967 A DE102007040967 A DE 102007040967A DE 102007040967 A1 DE102007040967 A1 DE 102007040967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston plate
- torque converter
- plate
- stop
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 17
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Drehmomentwandler und im Besonderen einen Drehmomentwandler mit einer Blattfederbaugruppe, welche die axiale Verschiebung des Kolbenblechs zur Turbinennabe begrenzt.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
1 veranschaulicht ein allgemeines Blockschaubild, das die Beziehungen zwischen dem Motor7 , dem Drehmomentwandler10 , dem Getriebe8 und der Differenzial-/Achsbaugruppe9 in einem typischen Fahrzeug zeigt. Bekanntlich dient ein Drehmomentwandler zur Übertragung eines Drehmoments von einem Motor zu einem Getriebe eines Motorfahrzeugs. - Die Pumpe
37 , die Turbine38 und der Stator39 stellen die drei Hauptkomponenten des Drehmomentwandlers dar. Wenn die Pumpe an den Deckel11 angeschweißt wird, wird der Drehmomentwandler zu einer abgeschlossenen Kammer. Der Deckel ist mit der Wandlermitnehmerscheibe41 (flexplate) verbunden, die wiederum mit der Kurbelwelle42 des Motors7 verschraubt ist. Der Deckel kann unter Verwendung von Stegen oder Zapfen mit der Wandlermitnehmerscheibe verbunden sein, die an den Deckel angeschweißt sind. Die Schweißverbindung zwischen der Pumpe und dem Deckel überträgt das Motordrehmoment zur Pumpe. Deshalb dreht sich die Pumpe immer mit der Motordrehzahl. Die Funktion der Pumpe besteht darin, unter Verwendung dieser Drehbewegung die Flüssigkeit in radialer Richtung nach außen und in axialer Richtung zur Turbine zu befördern. Deshalb dient als Pumpe eine Zentrifugalpumpe, welche die Flüssigkeit von einem kleinen radialen Einlass zu einem großen radialen Auslass befördert und so die Energie der Flüssigkeit erhöht. Der Druck zum Einkuppeln der Getriebekupplungen und der Drehmomentwandlerkupplung wird durch eine zusätzliche Pumpe im Getriebe erzeugt, die durch die Pumpennabe angetrieben wird. - Im Drehmomentwandler
10 wird durch die Pumpe (mitunter auch als Laufrad bezeichnet), die Turbine und den Stator (mitunter auch als Reaktor bezeichnet) ein Flüssigkeitskreislauf gebildet. Durch den Flüssigkeitskreislauf kann der Motor weiter drehen, wenn das Fahrzeug anhält, und das Fahrzeug wieder beschleunigen, wenn das durch einen Fahrer gewünscht wird. Ähnlich wie bei einer Getriebeuntersetzung unterstützt der Drehmomentwandler das Motordrehmoment durch ein Drehmomentverhältnis. Das Drehmomentverhältnis ist das Verhältnis von Ausgangsdrehmoment zu Eingangsdrehmoment. Das Drehmomentverhältnis ist das Verhältnis von Ausgangsdrehmoment zu Eingangsdrehmoment. Das Drehmomentverhältnis ist am höchsten, wenn das Drehmoment der Turbine niedrig oder gleich null ist (auch als Abwürgen bezeichnet). Die Drehmomentverhältnisse beim Abwürgen liegen üblicherweise im Bereich von 1,8 bis 2,2. Das bedeutet, dass das Ausgangsdrehmoment des Drehmomentwandlers 1,8- bis 2,2-mal so groß ist wie das Eingangsdrehmoment. Die Ausgangsdrehzahl hingegen ist wesentlich niedriger als die Eingangsdrehzahl, da die Turbine mit der Ausgangsseite verbunden ist und sich nicht dreht, während die Eingangsseite mit der Motordrehzahl läuft. - Die Turbine
38 nutzt die mit der Flüssigkeit von der Pumpe37 aufgenommene Energie zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Turbinengehäuse22 ist mit der Turbinennabe19 verbunden. Die Turbinennabe19 überträgt das Drehmoment der Turbine mittels einer Keilnutverbindung auf die Eingangswelle43 des Getriebes. Die Eingangswelle ist über Zahnräder und Wellen im Getriebe8 sowie ein Achsdifferenzial9 mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden. Die auf die Turbinenschaufeln einwirkende Kraft der Flüssigkeit wird von der Turbine in Form eines Drehmoments ausgegeben. Axiale Drucklager31 nehmen die durch die Flüssigkeit auf die Komponenten einwirkenden axialen Kräfte auf. Sobald das Ausgangsdrehmoment zur Überwindung der Trägheit des stehenden Fahrzeugs ausreicht, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung. - Nachdem die Energie der Flüssigkeit durch die Turbine in ein Drehmoment umgesetzt wurde, enthält die Flüssigkeit noch restliche Energie. Die aus der kleinen radialen Auslassöffnung
44 austretende Flüssigkeit tritt normalerweise so in die Pumpe ein, dass sie der Drehung der Pumpe entgegenwirkt. Der Stator39 dient zum Umlenken der Flüssigkeit, um zur Beschleunigung der Pumpe beizutragen und dadurch das Drehmomentverhältnis zu erhöhen. Der Stator39 ist durch einen Freilauf46 mit der Statorwelle45 verbunden. Die Statorwelle ist mit dem Getriebegehäuse47 verbunden und dreht sich nicht. Der Freilauf46 verhindert, dass sich der Stator39 bei niedrigen Drehzahlverhältnissen dreht (wenn sich die Pumpe schneller dreht als die Turbine). Die vom Turbinenauslass44 in den Stator39 eintretende Flüssigkeit wird durch die Statorschaufeln48 umgelenkt, sodass sie in Drehrichtung in die Pumpe37 eintritt. - Die Ein- und Austrittswinkel der Schaufeln, die Form des Pumpen- und des Turbinengehäuses sowie der Gesamtdurchmesser des Drehmomentwandlers beeinflussen dessen Leistungsparameter. Als Parameter für die Konstruktion kommen das Drehmomentverhältnis, der Wirkungsgrad und die Fähigkeit des Drehmomentwandlers infrage, das Motordrehmoment aufzunehmen, ohne dass der Motor „durchdrehen" kann. Dazu kommt es, wenn der Drehmomentwandler zu klein ist und die Pumpe den Motor nicht abbremsen kann.
- Bei niedrigen Drehzahlverhältnissen arbeitet der Drehmomentwandler zufriedenstellend, indem er den Motor drehen lässt, während das Fahrzeug steht, und das Motordrehmoment zur Leistungssteigerung unterstützt. Bei hohen Drehzahlverhältnissen ist der Drehmomentwandler weniger wirksam. Indem sich die Drehzahl der Turbine an die Drehzahl der Pumpe angleicht, geht das Drehmomentverhältnis des Drehmomentwandlers von einem hohen Wert von ungefähr 1,8 bis 2,2 auf ein Drehmomentverhältnis von ungefähr 1 zurück. Das Drehmomentverhältnis von 1 wird als Einkuppelpunkt bezeichnet. An diesem Punkt braucht die in den Stator eintretende Flüssigkeit nicht mehr umgelenkt zu werden, und der Freilauf im Stator lässt die Drehung in derselben Richtung wie die Pumpe und die Turbine zu. Da der Stator die Flüssigkeit nicht umlenkt, ist das vom Drehmomentwandler abgegebene Drehmoment gleich dem aufgenommenen Drehmoment. Der gesamte Flüssigkeitskreislauf dreht sich als eine Einheit.
- Aufgrund von Verlusten in der Flüssigkeit liegt der maximale Wirkungsgrad des Drehmomentwandlers bei 92 bis 93 %. Deshalb wird zur mechanischen Verbindung der Eingangsseite mit der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers eine Drehmomentwandlerkupplung
49 eingesetzt, die den Wirkungsgrad auf nahezu 100 % erhöht. Das Kupplungskolbenblech17 wird durch Befehle von der Getriebesteuerung hydraulisch betätigt. Das Kolbenblech17 ist an seinem Innendurchmesser durch einen O-Ring18 gegen die Turbinennabe19 und an seinem Außendurchmesser durch einen Ring51 aus Reibungsmaterial gegen den Deckel11 abgedichtet. Diese Dichtungen bilden eine Druckkammer und verbinden das Kolbenblech17 mit dem Deckel11 . Diese mechanische Verbindung umgeht den Flüssigkeitskreislauf des Drehmomentwandlers. - Die mechanische Verbindung der Drehmomentwandlerkupplung
49 überträgt wesentlich mehr Torsionsschwankungen an den Antriebsstrang. Da der Antriebsstrang im Grunde ein Federn-Massen-System darstellt, können Torsionsschwankungen vom Motor Resonanzschwingungen des Systems anregen. Um die Resonanzschwingungen des Antriebsstrangs aus dem Fahrbereich zu entfernen, wird ein Dämpfer verwendet. Der Dämpfer beinhaltet in Reihe angeordnete Federn15 , um die wirksame Federkonstante des Systems und so die Resonanzfrequenz zu verringern. - Die Drehmomentwandlerkupplung
49 umfasst im Allgemeinen vier Komponenten: ein Kolbenblech17 , Deckplatten12 und16 , Federn15 und einen Flansch13 . Die Deckplatten12 und16 übertragen das Drehmoment vom Kolbenblech17 auf die Druckfedern15 . An der Deckplatte sind um die Federn15 herum Nasen52 gebildet, um die Federn in axialer Richtung zu haltern. Das Drehmoment wird über eine genietete Verbindung vom Kolbenblech17 auf die Deckplatten12 und16 übertragen. Die Deckplatten12 und16 lassen das Drehmoment durch den Kontakt mit einer Kante einer Aussparung für die Feder auf die Druckfedern15 einwirken. Die beiden Deckplatten unterstützen gemeinsam die Feder auf beiden Seiten ihrer Mittelachse. Die Federkraft wird durch den Kontakt mit einer Kante der Aussparung für die Flanschfeder auf den Flansch13 übertragen. Mitunter weist der Flansch auch in Drehrichtung eine Zunge oder einen Schlitz auf, der in einen Teil der Deckplatte eingreift, um während der Übertragung hoher Drehmomente ein zu starkes Zusammendrücken der Federn zu verhindern. Das Drehmoment wird vom Flansch13 auf die Turbinennabe19 und auf die Antriebswelle43 des Getriebes übertragen. - Die Energie kann bei Bedarf durch Reibung, die mitunter auch als Hysterese bezeichnet wird, aufgenommen werden. Die Hysterese ergibt sich aus der Torsion und der Entspannung der Dämpfungsplatten und ist somit doppelt so groß wie das eigentliche Reibungsdrehmoment. Die Hysteresebaugruppe besteht im Allgemeinen aus einer Membranfeder (oder Bellevillefeder)
14 zwischen dem Flansch13 und einer der Deckplatten16 , um den Flansch13 gegen die andere Deckplatte12 zu drücken. Durch die Steuerung der auf die Membranfeder14 ausgeübten Kraft kann auch das Reibungsdrehmoment gesteuert werden. Typische Hysteresewerte liegen im Bereich von 10 bis 30 Nm. - Einige Drehmomentwandler beinhalten eine Blattfederverbindung, welche das Kolbenblech drehfest mit dem Deckel des Drehmomentwandlers verbinden. Blattfedern können ein Drehmoment vom Deckel zum Kolbenblech übertragen und gleichzeitig eine axiale Verschiebung oder Bewegung des Kolbenblechs zulassen. Bei einem Drehmomentwandler im ausgekuppelten Zustand verschiebt sich das Kolbenblech zur Turbine hin.
- Das Auskuppeln erfolgt normalerweise beim Anhalten einer Fahrzeugs. Die axiale Verschiebung des Kolbenblechs vom Deckel weg unterliegt im ausgekuppelten Zustand normalerweise keiner Begrenzung, und das Kolbenblech kann mit der Turbinennabe in Berührung treten. Wenn die axiale Verschiebung des Kolbenblechs zur Turbine hin unkontrolliert erfolgt, kann das Kolbenblech mit der Turbinennabe in Berührung treten, was zum Abrieb am Kolbenblech und an der Turbinennabe führt. In einem solchen Zustand drehen sich der Deckel und das Kolbenblech gemeinsam weiter, da die beiden Komponenten durch Blattfedern drehfest miteinander verbunden sind. Nach dem Auskuppeln dreht sich die Turbine nicht weiter, sodass das sich drehende Kolbenblech, das axial verschoben wurde, an der Turbinennabe reiben kann, was sowohl am Kolbenblech als auch an der Turbinennabe zum Abrieb führt. Der Kontakt und der Abrieb zwischen Kolbenblech und Turbinennabe können sich auf die Funktion und die Haltbarkeit eines Drehmomentwandlers nachteilig auswirken.
- Somit besteht seit langem ein Bedarf an einem Drehmomentwandler, der die axiale Verschiebung des Kolbenblechs begrenzen kann, um den Abrieb an Kolbenblech und Turbinenabe zu verhindern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen einen Anschlag für ein Kolbenblech eines Drehmomentwandlers, der Folgendes beinhaltet: ein flexibles Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende zum drehfesten Verbinden mit einem Kolbenblech des Drehmomentwandlers und das zweite Ende zum Verbinden mit einem Deckel des Drehmomentwandlers vorgesehen ist, und ein am flexiblen Verbindungselement angebrachter Anschlag. Der Anschlag soll die axiale Bewegung des Kolbenblechs einschränken. Gemäß einigen Aspekten ist das flexible Verbindungselement so angeordnet, dass es den Deckel und das Kolbenblech drehfest miteinander verbindet, umfasst das flexible Verbindungselement eine Blattfeder oder umfasst der Anschlag ferner einen Ansatz in der Nähe des zweiten Endes an dem flexiblen Verbindungselement. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Anschlag in der Nähe des zweiten Endes einen Ansatz. Gemäß einigen Aspekten ist der Anschlag so angeordnet, dass er den Kontakt zwischen dem Kolbenblech und einer Turbinennabe des Drehmomentwandlers verhindert, oder das Kolbenblech beinhaltet eine axiale Fläche, die axial gegenüber dem Deckel angeordnet ist, und der Anschlag ist so angeordnet, dass er die axiale Fläche berührt.
- Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Anschlag für das Kolbenblech eine Mitnehmerplatte, die so angeordnet ist, dass sie fest mit dem Deckel verbunden ist, umfasst der Anschlag eine am ersten Ende befestigte Schelle, ist die Schelle so angeordnet, dass sie die Mitnehmerplatte axial überlappt, und ist das zweite Ende so angeordnet, dass es mit der Mitnehmerplatte verbunden wird. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Anschlag für das Kolbenblech eine Mitnehmerplatte, die so angeordnet ist, dass sie fest mit dem Deckel verbunden ist, umfasst der Anschlag einen Niet, der so angeordnet ist, dass er das erste Ende an der Mitnehmerplatte befestigt, und ist ein Teil des Niets so angeordnet, dass er die Mitnehmerplatte axial überlappt, und ist das zweite Ende so angeordnet, dass es mit der Mitnehmerplatte verbunden wird.
- Ferner umfasst die vorliegende Erfindung im Allgemeinen einen Drehmomentwandler, der Folgendes beinhaltet: ein Kolbenblech; einen Deckel; mindestens ein flexibles Verbindungselement, das drehfest mit dem Kolbenblech und dem Deckel verbunden ist; und einen Anschlag, der so angeordnet ist, dass er die axiale Verschiebung des Kolbenblechs vom Deckel weg begrenzt. Gemäß einigen Aspekten umfasst der Anschlag eine Zunge an dem mindestens einen flexiblen Verbindungselement, und die Zunge weist eine Biegung auf, welche die Zunge in der Nähe eines Außenumfangs des Kolbenblech in Kontakt mit einer axialen Fläche des Kolbenblechs bringt. Gemäß einigen Aspekten liegt die axiale Fläche des Kolbenblechs dem Deckel gegenüber, kommt der Kontakt zustande, wenn sich der Drehmomentwandler in einem ausgerückten Zustand befindet, oder die Zunge weist eine Biegung auf, die einen äußeren Teil der Zunge axial auf eine axiale Fläche des Kolbenblechs ausrichtet. Gemäß einigen Aspekten verhindert der äußere Teil der Zunge die axiale Verschiebung des Kolbenblechs über die Zunge hinaus.
- Gemäß einigen Aspekten umfasst der Drehmomentwandler eine Turbinennabe und begrenzt der Anschlag die axiale Verschiebung des Kolbenblechs, um den Kontakt mit der Turbinennabe zu verhindern, oder das flexible Verbindungselement umfasst eine Blattfeder. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Drehmomentwandler eine fest mit dem Deckel verbundene Mitnehmerplatte, umfasst der Anschlag eine an einem ersten Ende des flexiblen Verbindungselements und dem Kolbenblech verbundene Schelle, überlappt ein Teil der Schelle axial die Mitnehmerplatte und ist ein zweites Ende des flexiblen Verbindungselements mit der Mitnehmerplatte verbunden. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Drehmomentwandler eine fest mit dem Deckel verbundene Mitnehmerplatte, umfasst der Anschlag einen Niet zum Befestigen eines ersten Endes des flexiblen Verbindungselements am Kolbenblech, überlappt der Niet axial die Mitnehmerplatte und ist ein zweites Ende des flexiblen Verbindungselements mit der Mitnehmerplatte verbunden.
- Die Erfindung umfasst im Allgemeinen ferner einen Drehmomentwandler, der Folgendes beinhaltet: ein Kolbenblech, einen Deckel; und eine Vielzahl flexibler Verbindungselemente, die das Kolbenblech und den Deckel drehfest miteinander verbinden. Mindestens ein flexibles Verbindungselement aus der Vielzahl der flexiblen Verbindungselemente weist einen gebogenen Abschnitt auf, damit dieses das Kolbenblech berührt, um die axiale Verschiebung am gebogenen Abschnitt vorbei zu verhindern. Gemäß einigen Aspekten berührt der gebogene Abschnitt das Kolbenblech in der Nähe eines Außenumfangs des Kolbenblechs. Gemäß einigen Aspekten erfolgt der Kontakt an einer axialen Fläche des Kolbenblechs. Gemäß einigen Aspekten umfasst das flexible Verbindungselement eine Blattfeder.
- Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen drehfest mit einem Kolbenblech verbundenen Drehmomentwandler bereitzustellen und gleichzeitig zu verhindern, dass das Kolbenblech eine Turbinennabe berührt.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Drehmomentwandler mit einem Anschlag für ein Kolbenblech bereitzustellen, der den Kontakt zwischen dem Kolbenblech und einer Turbinennabe verhindert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Drehmomentwandler mit einer Blattfederbaugruppe mit einem Anschlag für ein Kolbenblech bereitzustellen, der die axiale Verschiebung eines Kolbenblech begrenzen kann.
- Diese sowie andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsarten der Erfindung und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen klar.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung werden nun im Rahmen der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren ausführlicher beschrieben, wobei:
-
1 die anschauliche Darstellung eines allgemeinen Blockschaubilds des Kraftflusses in einem Motorfahrzeug ist, die der Erläuterung der Beziehungen und der Funktion eines Drehmomentwandlers in dessen Antriebsstrang dient; -
2 eine Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik ist, der in Einbaulage an einem Motor eines Motorfahrzeugs dargestellt ist; -
3 eine Ansicht des in2 gezeigten Drehmomentwandlers von der linken Seite entlang der Linie 3-3 in2 ist; -
4 eine Querschnittsansicht des in den2 und3 gezeigten Drehmomentwandler entlang der Schnittlinie 4-4 in3 ist; -
5 eine erste Ansicht des in2 gezeigten Drehmomentwandlers in Explosionsdarstellung aus der Sicht eines Betrachters des zerlegten Drehmomentwandlers von der linken Seite ist; -
6 eine zweite Ansicht des in2 gezeigten Drehmomentwandlers in Explosionsdarstellung aus der Sicht eines Betrachters des zerlegten Drehmomentwandlers von der rechten Seite ist; -
7A eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems zur Darstellung der in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe ist; -
7B eine perspektivische Ansicht eines Objekts in dem Zylinderkoordinatensystem von7A zur Darstellung der in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe ist; -
8 eine Draufsicht auf ein Kolbenblech und einen Deckel ist, die drehfest mit einem Deckel verbunden sind; -
9 eine Querschnittsansicht des Kolbenblechs, des Deckels und der Blattfederbaugruppe entlang der Schnittlinie 9-9 in8 ist, die in8 gezeigt sind; -
10 eine Teilquerschnittsansicht des Kolbenblechs, des Deckels und der Blattfederbaugruppe, die in8 gezeigt sind, innerhalb des Kreises10 von9 ist; -
11 eine perspektivische Ansicht einer Blattfeder ist; -
12 eine Draufsicht auf die Blattfeder ist; -
13 eine Seitenansicht der Blattfeder ist; -
14 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einem Anschlag gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Kolbenblech ist; -
15 eine Draufsicht auf einen Anschlag gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Niet für ein Kolbenblech ist; -
16 eine perspektivische Ansicht des in15 gezeigten Niets ist; -
17 eine Draufsicht auf einen Anschlag gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Schelle für ein Kolbenblech ist; und -
18 eine perspektivische Ansicht der in17 gezeigten Schelle ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Von vornherein sollte klar sein, dass gleiche Bezugsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische Strukturelemente der Erfindung bezeichnen. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die gegenwärtig als bevorzugt angesehenen Ausführungsarten beschrieben wird, sollte klar sein, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsarten beschränkt ist. In der folgenden Beschreibung sind die Begriffe „oben", „unten", „obere", „untere", „Vorderseite", „Rückseite", „hinten", „links", „rechts" und deren Ableitungen aus der Sicht eines Betrachters der in
1 gezeigten Erfindung zu verstehen. - Außerdem ist klar, dass diese Erfindung nicht auf die bestimmten beschriebenen Verfahren, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Ferner ist klar, dass die hier gebrauchten Begriffe nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsarten dienen und nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind.
- Sofern nicht anderweitig definiert, haben alle hier gebrauchten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie einem Fachmann geläufig ist, an den sich diese Erfindung richtet. Obwohl zum Durchführen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Einrichtungen oder Materialien verwendet werden können, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, werden im Folgenden die bevorzugten Verfahren, Einrichtungen und Materialien beschrieben.
-
7A ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Koordinatensystems80 , das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe darstellt. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem zylindrischen Koordinatensystem beschrieben. Das System80 weist eine Längsachse81 auf, die als Bezug für die folgenden Richtungs- und räumlichen Begriffe dient. Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse81 , zum Radius82 (der senkrecht zur Achse81 ist) bzw. zum Umfang83 . Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs" beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen. Zur Erläuterung der Lage der verschiedenen Ebenen dienen die Objekte84 ,85 und86 . Die Fläche87 des Objekts84 bildet eine axiale Ebene. Das heißt, die Achse bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche88 des Objekts85 bildet eine radiale Ebene. Das heißt, der Radius82 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche89 des Objekts86 bildet eine Umfangsebene. Das heißt, der Umfang83 bildet eine Linie entlang der Fläche. Gemäß einem weiteren Beispiel verläuft eine axiale Bewegung oder Lage parallel zur Achse81 , eine radiale Bewegung oder Lage verläuft parallel zum Radius82 , und eine Umfangsbewegung oder -lage verläuft parallel zum Umfang83 . Eine Drehung erfolgt um die Achse81 . - Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse
81 , zum Radius82 bzw. zum Umfang83 . Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs" beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Flächen. -
7B ist eine perspektivische Ansicht des Objekts90 im zylindrischen Koordinatensystem80 von7A , welche die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt. Das zylindrische Objekt90 ist repräsentativ für ein zylindrisches Objekt in einem zylindrischen Koordinatensystem und ist keineswegs als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Das Objekt90 beinhaltet eine axiale Fläche91 , eine radiale Fläche92 und eine Umfangsfläche93 . Die Fläche91 ist Teil einer axialen Ebene, die Fläche92 ist Teil einer radialen Ebene, und die Fläche93 ist Teil einer Umfangsebene. -
8 ist eine Draufsicht auf ein Kolbenblech und einen Deckel, die mit einer Blattfederbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung drehfest miteinander verbunden sind. -
9 ist eine Querschnittsansicht des Kolbenblechs, des Deckels und der Blattfederbaugruppe entlang der Schnittlinie 9-9 in8 , die in8 gezeigt sind. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den8 und9 zu sehen. Gezeigt sind flexible Verbindungselemente102 , die drehfest mit dem Kolbenblech104 und dem Deckel106 verbunden sind. Gemäß einigen Aspekten sind die Elemente direkt am Kolbenblech und am Deckel befestigt. Gemäß einigen Aspekten sind die Elemente102 Blattfedern. Es sollte jedoch klar sein, dass für die Elemente102 zum flexiblen Verbinden rotierender Komponenten beliebige in der Technik bekannte Mittel verwendet werden können. Im Folgenden werden die flexiblen Verbindungselemente als Blattfedern bezeichnet. Unter einer drehfesten Verbindung oder Befestigung ist zu verstehen, dass das Blech und der Deckel so miteinander verbunden sind, dass sich die beiden Komponenten gemeinsam drehen, das heißt, die beiden Komponenten sind bezüglich der Drehung fest miteinander verbunden. Eine drehfeste Verbindung zweier Komponenten ist nicht gleichbedeutend mit einer Einschränkung der Relativbewegung in anderen Richtungen. Zum Beispiel können zwei drehfest miteinander verbundene Komponenten über eine Keilnutverbindung oder eine flexible Verbindung eine axiale Bewegung gegeneinander ausführen. Es sollte jedoch klar sein, dass eine drehfeste Verbindung nicht unbedingt bedeutet, dass eine Bewegung in anderen Richtungen möglich ist. Zum Beispiel können zwei drehfest miteinander verbundene Komponenten axial fest miteinander verbunden sein. Die obige Erläuterung der drehfesten Verbindung kann auch auf die folgenden Erörterungen angewendet werden. Die Blattfedern102 sind mittels Nieten108 fest mit dem Kolbenblech104 und mittels Nieten110 fest mit dem Deckel106 verbunden. Die in8 gezeigte Anzahl und räumliche Anordnung der Blattfedern102 sind nur als eine mögliche vorstellbare Anordnung zu verstehen, wobei andere Anzahlen und räumliche Anordnungen von Blattfedern102 in Geltungsbereich und Geist der Erfindung enthalten sind. - Jedes Ende der Blattfeder
102 ist mit dem Kolbenblech104 bzw. mit dem Deckel106 verbunden. Gemäß einigen Aspekten ist das Ende109 mit dem Kolbenblech104 und das Ende111 mit dem Deckel106 verbunden. Alternativ kann die Blattfeder102 durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel, zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, durch Schweißen oder Schrauben, befestigt werden. - Gemäß einigen Aspekten sind die Niete
108 glatt oder gestaucht und werden durch Löcher in den Zungen112 des Kolbenblechs104 gesteckt. Gemäß einigen Aspekten werden als Niete108 separate Niete verwendet. Gemäß einigen Aspekten sind die Niete108 aus dem Kolbenblech104 extrudiert. Es kann jedoch ein anderes in der Technik bekanntes Befestigungsverfahren verwendet werden. Die Zungen112 sind in gleichmäßigem Abstand über den Umfang114 des Kolbenblechs104 verteilt dargestellt. Es sollte jedoch klar sein, dass andere räumliche Anordnungen möglich sind. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten weist das Kolbenblech104 einen gleichmäßigen Umfang auf (der Umfang weist keine radialen Vorsprünge auf), an welchem die Blattfedern102 befestigt sind. Zum Beispiel können auf einem gleichmäßigen Umfang Nietlöcher angebracht werden. - Die Niete
110 sind glatt und gestaucht dargestellt und durch Löcher in der Nähe des Außenumfangs116 des Deckels106 gesteckt. Gemäß einigen Aspekten werden als Niete110 separate Niete verwendet. Gemäß einigen Aspekten sind die Niete110 aus dem Deckel106 extrudiert. Es kann jedoch ein beliebiges in der Technik bekanntes Befestigungsverfahren verwendet werden. - Im Folgenden wird gezeigt, dass der Anschlag
117 so angeordnet ist, dass er die axiale Bewegung des Kolbenblechs104 einschränkt. Die Blattfeder102 weist einen Mittelteil122 und einen Ansatz oder eine Zunge118 auf, die mit einer Krümmung120 und einem Anschlag124 am äußeren Teil der Zunge versehen ist. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Anschlag117 einen Ansatz oder eine Zunge118 , die so angeordnet und geformt ist, dass sie eine axiale Verschiebung des Kolbenblechs104 an der Zunge vorbei verhindert. Mit anderen Worten, die Zunge118 ist ein Segment an der Blattfeder102 , das als Anschlag für die Begrenzung der axialen Verschiebung des Kolbenblechs104 dient. Deshalb dient der Ansatz118 als Anschlag oder als Begrenzung für das Ausmaß der axialen Verschiebung des Kolbenblechs104 vom Deckel106 weg. Der Ansatz118 kann an der Blattfeder102 angebracht werden, oder die Blattfeder102 und der Ansatz118 können aus einem Teil gebildet werden, zum Beispiel aus einem Stahlteil, das durch Stanzen in die gewünschte Form gebracht wird. Das Anbringen des Ansatzes118 an der Blattfeder102 kann durch Schweißen oder durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Befestigungsverfahren erfolgen. - Gemäß einigen Aspekten sind der Zwischenteil
122 und der Anschlag124 funktionell so angeordnet, dass sie die axiale Fläche126 des Kolbenblechs104 in der Nähe des Außenumfangs114 berühren. Der Anschlag124 ist als äußerer Teil des Ansatzes118 dargestellt, jedoch ist klar, dass ein beliebiger Teil der Blattfeder102 so gestaltet werden kann, dass er das Kolbenblech104 berührt und die axiale Verschiebung des Kolbenblechs aufhält. Zum Beispiel kann die Blattfeder102 eine (nicht gezeigte) Krümmung aufweisen, die an einer anderen Stelle als die Zunge118 angeordnet ist, um das Kolbenblech104 zu berühren und die axiale Verschiebung des Kolbenblechs aufzuhalten. -
9 zeigt, dass die Blattfedern102 unter den oben erwähnten Einschränkungen eine axiale Bewegung des Kolbenblechs104 entlang der Achse128 auf den Deckel106 zu oder von ihm weg zulassen. Normalerweise kommt es zu einer axialen Verschiebung des Kolbenblechs104 auf den Deckel106 zu, wenn sich der Drehmomentwandler im eingekuppelten Zustand befindet, wenn also auf der Betätigungsseite130 des Kolbenblechs104 ein Druck aufgebaut wird. Zu einer axialen Verschiebung des Kolbenblechs104 vom Deckel106 weg kommt es normalerweise beim Auskuppeln des Drehmomentwandlers, wenn also auf der Auskuppelseite132 des Kolbenblechs104 ein Druck aufgebaut wird und der Druck auf der Betätigungsseite130 sinkt. - Der Ansatz
118 ist funktionell so angeordnet, dass er die axiale Fläche126 in der Nähe des Außenumfangs114 des Kolbenblechs104 berührt. Wenn sich das Kolbenblech104 beim Auskuppeln in Richtung133 axial vom Deckel106 weg bewegt, berührt die axiale Fläche126 den Ansatz118 und hält die axiale Verschiebung des Kolbenblechs104 in Richtung133 auf oder begrenzt diese. Gemäß einigen Aspekten berührt der Anschlag124 am äußeren Teil des Ansatzes118 die axiale Fläche126 und verhindert so eine weitere axiale Verschiebung des Kolbenblechs104 . Somit wird verhindert, dass das Kolbenblech104 die Turbinennabe berührt und es an der Turbinennabe und am Kolbenblech104 zum Abrieb kommt. Durch den Einbau von mehreren Blattfedern102 mit Ansätzen118 entstehen mehrere Berührungspunkte mit der axialen Fläche126 . Gemäß einigen Aspekten berühren mehrere Anschläge124 die axiale Fläche126 des Kolbenblechs104 an verschiedenen Stellen in der Nähe des Außenumfangs114 . -
10 ist eine Teilquerschnittsansicht des Kolbenblechs104 , des Deckels106 und der Blattfeder102 , die in8 gezeigt sind, innerhalb des Kreises10 von9 . Diese Teilquerschnittsansicht stellt die Anordnung und die Form des Ansatzes118 . Die Krümmung120 ist als sanft geschwungene S-Kurve dargestellt. Es sollte klar sein, dass andere Anordnung der Krümmung120 in Geist und Geltungsbereich der Erfindung enthalten sind, darunter, aber nicht darauf beschränkt, eine aus rechten Winkeln bestehende gewinkelte Krümmung. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten wird auf die Krümmung120 verzichtet, und der Ansatz118 weist den Anschlag124 an einem anderen Teil der Blattfeder102 auf. -
11 ist eine perspektivische Ansicht der Blattfeder102 . Der Ansatz118 ist unter einem Winkel von ungefähr 45 Grad an der Blattfeder102 angebracht dargestellt. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten kann der Ansatz118 unter anderen Winkeln am Mittelteil122 angebracht werden, um den Kontakt mit der axialen Fläche126 des Kolbenblechs104 zu ermöglichen. Der Ansatz118 ist integraler Bestandteil der Blattfeder102 in der Nähe des Endes111 , jedoch kann der Ansatz118 gemäß der obigen Erörterung variiert und an verschiedenen Punkten der Blattfeder102 angebracht werden. - Die
12 und13 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Blattfeder102 . Gemäß einigen Aspekten weist die Blattfeder102 einen Mittelteil122 mit entsprechenden Krümmungen in der Nähe der Enden109 und111 auf, die eine axiale Verschiebung des Kolbenblechs104 und gleichzeitig eine Befestigung am Kolbenblech104 und am Deckel106 zulassen. Gemäß einigen Aspekten sorgt eine starre Befestigung des Endes111 am Deckel106 für die erforderliche Steifigkeit, damit sich der Ansatz118 nicht verschieben kann, wenn er nach dem Berühren der axialen Fläche126 die axiale Verschiebung des Kolbenblechs104 aufhält. Die gezeigte Anordnung des Ansatzes118 stellt lediglich eine mögliche Form der Blattfeder102 dar, und es sollte klar sein, dass verschiedene andere Anordnungen verwendet werden können, um die axiale Verschiebung des Kolbenblechs104 zu begrenzen. -
14 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einem Anschlag200 gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Kolbenblech. -
15 ist eine Draufsicht auf einen Anschlag200 gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Kolbenblech mit einem Niet202 . -
16 ist eine perspektivische Ansicht des in15 gezeigten Niets202 . Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den14 bis16 zu sehen. Gezeigt sind flexible Verbindungselemente203 , die drehfest mit dem Kolbenblech204 und dem Deckel206 verbunden sind. Gemäß einigen Aspekten sind die Elemente mit dem Kolbenblech direkt und mit dem Deckel indirekt verbunden. Zum Beispiel ist gezeigt, dass die flexiblen Verbindungselemente203 das Kolbenblech204 über eine Mitnehmerplatte207 drehfest mit dem Deckel206 verbinden, die durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit dem Deckel206 verbunden ist. Gemäß einigen Aspekten sind die Elemente203 Blattfedern. Es sollte jedoch klar sein, dass für die Elemente203 ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel zum flexiblen Verbinden der rotierenden Bauteile verwendet werden kann. Die Blattfedern203 sind so dargestellt, dass sie durch Niete202 fest mit dem Kolbenblech204 und durch Niete208 fest mit der Mitnehmerplatte207 verbunden sind. Alternativ kann die Blattfeder203 durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel mit der Platte207 verbunden werden, zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, durch Schweißen oder Schrauben. Die Anzahl der in15 gezeigten Blattfedern und deren räumliche Anordnung sind nur eine mögliche denkbare Anordnung zu verstehen, und andere Anzahlen von Blattfedern203 und deren räumliche Anordnungen sind in Geist und Geltungsbereich der Erfindung enthalten. - Im Folgenden wird beschrieben, dass ein Anschlag
200 zum Einschränken der axialen Bewegung des Kolbenblechs204 angeordnet ist. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Anschlag200 einen Niet202 . Der Niet202 beinhaltet die Teile208 und210 und einen Kopf212 . Der Teil208 ragt durch das Element203 und wird in das Kolbenblech204 gesteckt, um das Element203 am Kolbenblech204 zu befestigen. Die Platte207 ist radial auf den Teil210 ausgerichtet. Der Teil214 des Kopfes überlappt axial die Platte207 , zum Beispiel Vorsprünge215 auf dem Umfang. Es sollte klar sein, dass andere axial überlappende Anordnungen von Kopf212 und Platte207 in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Der Niet202 ist axial mit dem Kolbenblech204 verbunden, das heißt, der Niet und das Kolbenblech bewegen sich axial gemeinsam. Die Platte207 ist jedoch axial vom Niet unabhängig. Zum Beispiel ist die Platte207 axial nicht mit dem Niet verbunden, und die axiale Bewegung des Kolbenblechs204 und des Niets bewirkt keine axiale Bewegung der Platte207 . Wenn sich also das Kolbenblech weit genug in axialer Richtung216 verschoben hat, berührt der Niet202 die Platte207 , zum Beispiel berührt die Fläche218 des Teils214 die Fläche220 der Platte207 . Da die Platte207 am Deckel206 befestigt ist, verhindert die Platte207 , dass sich der Niet202 und somit das Kolbenblech204 weiter in Richtung216 verschiebt, sobald sich der Niet202 und die Platte207 berühren. Somit verhindert der Anschlag200 einen unerwünschten Kontakt zwischen dem Kolbenblech204 und anderen Komponenten des Drehmomentwandlers222 , zum Beispiel mit dem Dämpfer224 . -
17 ist eine Draufsicht auf einen Anschlag200 mit einer Schelle302 gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Kolbenblech. -
18 ist eine perspektivische Ansicht der in17 gezeigten Schelle302 . Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den14 bis18 zu sehen. Die gezeigten flexiblen Verbindungselemente203 verbinden das Kolbenblech204 über eine Mitnehmerplatte207 drehfest mit dem Deckel206 , die durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit dem Deckel206 verbunden ist. Gezeigt sind Blattfedern203 , die durch Befestigungselemente304 fest mit dem Kolbenblech204 und durch Niete208 fest mit der Mitnehmerplatte207 verbunden sind. Alternativ kann die Blattfeder203 durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittels befestigt werden, zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, durch Schweißen oder Schrauben. Die Anzahl der in17 dargestellten Blattfedern203 und deren Anordnung sind nur als eine mögliche denkbare Anordnung zu verstehen, und andere Anzahlen und räumliche Anordnungen der Blattfedern203 sind in Geist und Geltungsbereich der Erfindung enthalten. - Gemäß der obigen Beschreibung ist der Anschlag
200 so angeordnet, dass er die axiale Bewegung des Kolbenblechs204 einschränkt. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der in17 gezeigte Anschlag200 eine Schelle302 . Die Schelle302 beinhaltet einen Lippenteil306 und einen Teil308 . Der Teil308 wird mit dem Element203 gekoppelt, zum Beispiel liegt am Element203 an, und das Befestigungselement304 ragt durch das Loch310 im Teil308 , um das Element203 am Kolbenblech zu befestigen. Die Platte207 ist radial auf den Teil312 der Schelle ausgerichtet. Die Lippe306 überlappt axial die Platte207 , zum Beispiel Vorsprünge215 auf dem Umfang, ähnlich wie oben in Verbindung mit dem Niet202 beschrieben. Es sollte klar sein, dass andere axial überlappende Anordnungen von Lippe306 und Platte207 in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Die Schelle302 ist axial mit dem Kolbenblech204 verbunden, d.h., die Schelle und das Kolbenblech bewegen sich axial gemeinsam. Die Platte207 ist jedoch axial von der Schelle unabhängig. Zum Beispiel ist die Platte207 axial nicht mit der Schelle verbunden, und eine axiale Bewegung des Kolbenblechs204 bewirkt keine axiale Bewegung der Platte207 . Wenn sich also die Platte207 in Bezug auf das Bezugssystem in14 weit genug in axialer Richtung216 verschoben hat, berührt die Schelle302 die Platte207 , zum Beispiel berührt die Fläche314 der Lippe306 die Fläche220 der Platte207 . Da die Platte207 am Deckel206 befestigt ist, verhindert sie, dass sich die Schelle302 und somit das Kolbenblech204 weiter in Richtung216 verschiebt, sobald sich die Schelle302 und die Platte207 berühren. - Somit ist zu erkennen, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl sich der Fachmann Änderungen und Modifikationen der Erfindung vorstellen kann, ohne von Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl die Erfindung unter Bezug auf eine spezielle bevorzugte Ausführungsart beschrieben wird, ist klar, dass Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne von Geltungsbereich oder Geist der beanspruchten Erfindung abzuweichen.
Claims (22)
- Anschlag für ein Kolbenblech eines Drehmomentwandlers, wobei der Anschlag Folgendes umfasst: ein flexibles Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende mit einem Kolbenblech des Drehmomentwandlers und das zweite Ende mit einem Deckel des Drehmomentwandlers drehfest verbunden ist; und einen an dem flexiblen Verbindungselement angebrachten Anschlag, wobei der Anschlag so angeordnet ist, dass er die axiale Bewegung des Kolbenblechs einschränkt.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, wobei das flexible Verbindungselement den Deckel und das Kolbenblech drehfest miteinander verbindet.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, wobei das flexible Verbindungselement eine Blattfeder umfasst.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, wobei der Anschlag ferner einen Ansatz in der Nähe des zweiten Endes an dem flexiblen Verbindungselement umfasst.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, wobei der Anschlag so angeordnet ist, dass er den Kontakt zwischen dem Kolbenblech und einer Turbinennabe des Drehmomentwandlers verhindert.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, wobei das Kolbenblech ferner eine axial gegenüber dem Deckel angeordnete axiale Fläche umfasst und der Anschlag so angeordnet ist, dass es die axiale Fläche berührt.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, wobei der Anschlag ferner Folgendes umfasst: ein Kolbenblech; eine fest mit dem Deckel verbundene Mitnehmerplatte, wobei der Anschlag eine am ersten Ende befestigte Schelle umfasst, ein Teil der Schelle so angeordnet ist, dass er die Mitnehmerplatte axial überlappt, und das zweite Ende so angeordnet ist, dass es mit der Mitnehmerplatte verbunden ist.
- Anschlag für ein Kolbenblech nach Anspruch 1, der ferner eine Mitnehmerplatte umfasst, die so angeordnet ist, dass sie fest mit dem Deckel verbunden ist, wobei der Anschlag einen Niet umfasst, der so angeordnet ist, dass er das erste Ende mit dem Kolbenblech verbindet, wobei ein Teil des Niets so angeordnet ist, dass er die Mitnehmerplatte axial überlappt, und das zweite Ende so angeordnet ist, dass es mit der Mitnehmerplatte verbunden ist.
- Drehmomentwandler, der Folgendes umfasst: ein Kolbenblech; einen Deckel; mindestens ein flexibles Verbindungselement, das drehfest mit dem Kolbenblech und dem Deckel verbunden ist; und einen Anschlag, der so angeordnet ist, dass er die axiale Verschiebung des Kolbenblechs vom Deckel weg begrenzt.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 9, bei dem der Anschlag eine Zunge an dem mindestens einen flexiblen Verbindungselement umfasst, wobei die Zunge eine Biegung aufweist, welche die Zunge in Kontakt mit einer axialen Fläche des Kolbenblechs in der Nähe eines Außenumfangs des Kolbenblechs bringt.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 10, bei dem die axiale Fläche des Kolbenblechs dem Deckel gegenüber liegt.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 10, bei dem der Kontakt entsteht, wenn sich der Drehmomentwandler in einem ausgerückten Zustand befindet.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 10, bei dem die Zunge eine Biegung aufweist, die einen äußeren Teil der Zunge axial auf eine axiale Fläche des Kolbenblechs ausrichtet.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 13, bei dem der äußere Teil der Zunge die axiale Verschiebung des Kolbenblech an der Zunge vorbei verhindert.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 9, wobei der Drehmomentwandler eine Turbinennabe umfasst und der Anschlag die axiale Verschiebung des Kolbenblechs verhindert, um den Kontakt mit der Turbinennabe zu verhindern.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 9, bei dem das flexible Verbindungselement eine Blattfeder umfasst.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 9, der ferner eine fest mit dem Deckel verbundene Mitnehmerplatte umfasst, wobei der Anschlag eine an einem ersten Ende des flexiblen Verbindungselements und am Kolbenblech befestigte Schelle umfasst, ein Teil der Schelle die Mitnehmerplatte axial überlappt und ein zweites Ende des flexiblen Verbindungselements mit der Mitnehmerplatte verbunden ist.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 9, der ferner eine fest mit dem Deckel verbundene Mitnehmerplatte umfasst, wobei der Anschlag einen Niet zum Befestigen des flexiblen Verbindungselements am Kolbenblech umfasst, ein Teil des Niets die Mitnehmerplatte axial überlappt und ein zweites Ende des flexiblen Verbindungselements mit der Mitnehmerplatte verbunden ist.
- Drehmomentwandler, der Folgendes umfasst: ein Kolbenblech; einen Deckel; und eine Vielzahl flexibler Verbindungselemente, die das Kolbenblech und den Deckel drehfest miteinander verbinden, wobei mindestens eines aus der Vielzahl flexibler Verbindungselemente eine Biegung aufweist, die so angeordnet ist, dass das Verbindungselement das Kolbenblech berührt, um eine Verschiebung des Kolbenblechs an dem gebogenen Abschnitt vorbei zu verhindern.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 19, bei dem der gebogene Abschnitt das Kolbenblech in der Nähe eines Außenumfangs des Kolbenblechs berührt.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 19, bei dem der Kontakt an einer axialen Fläche des Kolbenblechs erfolgt.
- Drehmomentwandler nach Anspruch 19, bei dem das flexible Verbindungselement eine Blattfeder umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84248706P | 2006-09-06 | 2006-09-06 | |
US60/842,487 | 2006-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007040967A1 true DE102007040967A1 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=39105321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007040967A Pending DE102007040967A1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-30 | Blattfeder mit festem Anschlag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8016091B2 (de) |
JP (1) | JP5649767B2 (de) |
DE (1) | DE102007040967A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226263A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verschleißsicherungselement für eine Reibkupplung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057658A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentwandler mit Verbindungsscheibe für eine Scheibenkupplung und mit Bogenfeder |
US8328647B2 (en) * | 2009-01-30 | 2012-12-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Torque converter leaf spring connections |
US8376104B2 (en) * | 2009-08-27 | 2013-02-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Clutch plate with slots |
JP5734300B2 (ja) * | 2009-10-20 | 2015-06-17 | シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSchaeffler Technologies AG & Co. KG | ブラインドリベットを用いるピストンプレート結合 |
CN103118819B (zh) * | 2010-09-23 | 2016-03-30 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用铆钉连接变矩器中的板的方法及用于变矩器的组件 |
US8776972B2 (en) | 2010-12-16 | 2014-07-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Torque converter with leaf spring buckling prevention |
US9724965B2 (en) * | 2012-04-20 | 2017-08-08 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Fabricated vehicle axle |
US9746061B2 (en) * | 2013-07-16 | 2017-08-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drive assembly including turbine shell fixed to a damper assembly by a rectangular rivet |
US20180257184A1 (en) * | 2015-01-23 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Impeller shell with thickened junction and method thereof |
DE102016223905B4 (de) * | 2016-12-01 | 2023-10-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dämpfungseinrichtung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE340728B (de) * | 1967-03-03 | 1971-11-29 | Fichtel & Sachs Ag | |
FR2453335A1 (fr) * | 1979-04-02 | 1980-10-31 | Ferodo Sa | Transmission a organe d'accouplement hydraulique et embrayage de verrouillage, notamment pour vehicule automobile |
FR2507719B1 (fr) * | 1981-06-12 | 1986-08-29 | Valeo | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles |
FR2508123B1 (fr) * | 1981-06-19 | 1986-05-23 | Valeo | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2528925A1 (fr) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Valeo | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2564547B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1990-08-31 | Valeo | Mecanisme d'embrayage a retenue axiale d'un plateau de pression. |
WO1988002080A1 (en) | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Outer wall structure for hydraulic power transmissions |
EP0577389B1 (de) | 1992-07-03 | 1997-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulische Drehmoment-Übertragungseinheit mit Überbrückungskupplung |
FR2734037B1 (fr) * | 1995-05-11 | 1998-08-07 | Valeo | Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile |
DE19755168B9 (de) | 1997-12-11 | 2009-07-30 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Komponenten eines Drehmomentwandlers |
FR2797012B1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-11-02 | Valeo | Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile |
JP2004068832A (ja) | 2002-08-01 | 2004-03-04 | Koyo Seiko Co Ltd | 一方向クラッチ |
JP2004116611A (ja) * | 2002-09-25 | 2004-04-15 | Exedy Corp | 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置 |
US7032729B2 (en) | 2002-12-10 | 2006-04-25 | Ronjo Co. | Torque converter |
JP4180954B2 (ja) | 2003-04-03 | 2008-11-12 | Nskワーナー株式会社 | ワンウェイクラッチ装置 |
DE10338157A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-03-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Überbrückungskupplung für eine einen hydrodynamischen Kreis in einem Kupplungsgehäuse aufweisende Kupplungsvorrichtung |
DE112006002043A5 (de) | 2005-08-25 | 2008-04-30 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verbesserte Keilnutverbindung |
WO2007110024A2 (de) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Gebördelte oder gelötete verbindung für einen deckel und einen pumpendeckel in einem drehmomentwandler |
-
2007
- 2007-08-30 DE DE102007040967A patent/DE102007040967A1/de active Pending
- 2007-08-30 US US11/897,403 patent/US8016091B2/en active Active
- 2007-09-05 JP JP2007230208A patent/JP5649767B2/ja active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226263A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verschleißsicherungselement für eine Reibkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008064313A (ja) | 2008-03-21 |
US8016091B2 (en) | 2011-09-13 |
JP5649767B2 (ja) | 2015-01-07 |
US20080190723A1 (en) | 2008-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007040967A1 (de) | Blattfeder mit festem Anschlag | |
WO2007124720A1 (de) | Antriebsplatte und dichtung für einen drehmomentwandler | |
DE102008020683B4 (de) | Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer | |
WO2008064640A1 (de) | Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf | |
DE102007039304A1 (de) | Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe | |
DE10065871C2 (de) | Hydrodynamische Kopplungseinrichtung | |
DE2855399A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer | |
WO2008074289A1 (de) | Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms | |
DE102007037222A1 (de) | Keilförmiger Freilauf | |
DE102008033955A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern | |
DE10319415A1 (de) | Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3049645C2 (de) | ||
WO2008000212A2 (de) | Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug | |
DE102007058417B4 (de) | Turbinen- und pumpenräder für drehmomentwandler | |
DE112015002003T5 (de) | Hydrokinetische Drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter Überbrückungskupplungsreibscheibe und Verfahren zu deren Montage | |
DE102008020684A1 (de) | Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung | |
DE10311333A1 (de) | Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps | |
DE102007059404A1 (de) | Freilauf mit Keilen | |
DE10156041B4 (de) | Hydrodynamische Kopplungseinrichtung | |
DE102007058019A1 (de) | Axialer Freilauf mit axialem Abstandselement | |
DE112022001341T5 (de) | Drehmomentbegrenzungseinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Fahrzeug | |
WO2007124715A1 (de) | Befestigungsmittel unter verwendung der zunge einer turbinenschaufel für eine dämpfungsfederaufnahme eines drehmomentwandlers und verfahren zur herstellung des befestigungsmittels | |
DE102007017430B4 (de) | Außenplatte mit Antriebszunge für Bogenfedern für einen Dämpfer eines Drehmomentwandlers | |
WO2007140751A2 (de) | Drehmomentwandler mit gelöteter turbine | |
DE102008007883B4 (de) | Radial federnde Pumpennabe, Drehmomentwandler und Montageverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140829 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150216 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |