DE102007047752A1 - Leiter mit Kontaktteil - Google Patents
Leiter mit Kontaktteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007047752A1 DE102007047752A1 DE102007047752A DE102007047752A DE102007047752A1 DE 102007047752 A1 DE102007047752 A1 DE 102007047752A1 DE 102007047752 A DE102007047752 A DE 102007047752A DE 102007047752 A DE102007047752 A DE 102007047752A DE 102007047752 A1 DE102007047752 A1 DE 102007047752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- crimp
- ladder according
- connection
- contact part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/12—End pieces terminating in an eye, hook, or fork
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/62—Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Abstract
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft einen Leiter mit Kontaktteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Angesichts ständig steigender Rohstoffkosten gewinnt Aluminium als Ersatzwerkstoff für Kupfer zur Verwendung bei elektrischen Leitern und Kabeln mehr und mehr an Bedeutung. Für die Anwendung in Kraftfahrzeugen ist insbesondere auch die mit Aluminiumleitern erzielbare Gewichtseinsparung von rund 40% im Vergleich zu Kupferleitungen von großem Interesse, da mit leichteren Fahrzeugen Kraftstoff gespart werden kann. Die Herstellung einer betriebsicheren, dauerfesten und elektrisch gut leitenden Verbindung eines aus Aluminium bestehenden Kabels mit einem Kontaktstück, wie beispielsweise einem Kabelschuh oder einem Polstück, ist eine große Herausforderung, da sich auf metallisch blankem Aluminium in kürzester Zeit eine vergleichsweise harte, elektrisch isolierende Oxidschicht bildet.
- Aus
US 2006/0102375 A1 - Aus
US 4,908,943 A1 ist ein Verfahren für die Kontaktierung eines isolierten Aluminiumkabels mit einem Kontaktstück bekannt. Dazu wird auf ein abisoliertes Endstück des Kabels zunächst eine einseitig geschlossene Hülse aufgeschoben und mit dem abisolierten Endstück des Kabels verpresst. Das auf diese Weise vorkonfektionierte Endstück des Kabels wird dann in eine Gussform eingebracht. In der Gussform wird ein Kontaktstück an das vorkonfektionierte Kabel angegossen. - Aus
US 2,806,215 A1 ist ein Verfahren für die Kontaktierung eines isolierten Aluminiumkabels mit einem Kontaktstück bekannt. Dazu wird auf ein abisoliertes Endstück des Kabels zunächst eine einseitig geschlossene Hülse mit abgestuftem Innendurchmesser derart auf das zu kontaktierende Kabel aufgeschoben, dass der Bereich der Hülse mit dem geringeren Innendurchmesser den abisolierten Bereich des Kabels und der Bereich der Hülse mit dem größeren Innendurchmesser die anschließende Isolierung des Kabels umschließt. Anschließend wird die auf das Kabel aufgeschobene Hülse mit dem Kabel verpresst. Das Endstück der Hülse wird durch Löten mit einem Kontaktstück verbunden. - Aus
DE 102 23 397 B4 ist ein Verfahren bekannt, bei dem in einem flüssigen Zinnbad die Stirnseite eines aus vielen Einzelleitern bestehenden Aluminiumkabels durch eine Sonotrode mit Ultraschall beaufschlagt wird, wodurch die Aluminiumoxidschicht der Einzelleiter aufgebrochen wird, mit der Folge, dass sich reines Zinn an den Aluminiumleitern abscheidet. Durch diese stirnseitige Beaufschlagung mit Zinn entsteht an dem Kabelende eine deckelartige Verzinnung, welche sich auch zwischen den Einzelleitern nach innen innerhalb des Kabels ausbreitet. Über das abisolierte Endstück des Kabels wurde vorab eine verzinnte Hülse geschoben, welche durch den Ultraschall-Verzinnungsvorgang innig mit den Einzelleitern des Kabels und dem Zinndeckel am Kabelende verbunden wird. Über das Ganze wird eine Kontaktklemme aus Kupfer geschoben, die über der Hülse und einem Teil der Isolierung des Kabels mit dem Kabel verpresst wird. - Aus
DE 103 46 160 B3 sind ein Verfahren und eine Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels bekannt, bei denen eine oben offene Kontaktklemme über die abisolierten Einzelleiter des Aluminiumkabels geschoben und durch die von dem Kabelende abgewandte Bohrungsöffnung vermittels einer Sonotrode ultraschallverzinnt wird. - Aus
DE 10 2005 030 248 B3 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines isolierten aus Einzelleitern aus Aluminium bestehenden Kabels mit einer metallischen, an den Innenseiten verzinnten, aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Kontaktklemme bekannt. Dabei wird durch mehrere Sonotroden eine allseitige Ultraschallverzinnung der Einzelleiter in einem Zinn- oder Zinnlegierungsbad an dem abisolierten Ende des Kabels erzeugt, anschließend eine Kontaktklemme über die verzinnten Einzelleiter geschoben und schließlich eine Erwärmung der Kontaktklemme vorgenommen. - Aus
WO 2005/091439 A1 - Aus
US 5,408,743 A1 ist ein Verfahren zur Verbindung eines einen isolierten Leichtmetallkern aufweisenden Kabels mit einem Kontaktstück bekannt, das eine stufenförmig abgesetzte, konisch zulaufende Sacklochbohrung aufweist. Nach Einführung des stückweise abisolierten Kabels in das Kontaktstück wird dieses verpresst und umschließt so das abisolierte Endstück des Kabels und einen daran anschließenden Bereich der Isolierung. - Aus
US 2002/0162683 A1 - Aus
EP 0 966 061 A2 ist ein Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Verbindungen, wie insbesondere eines aus Aluminium bestehenden Kabels mit einem Kabelschuh bzw. einer Batterieklemme, bekannt. Die zu verbindenden Bauteile werden mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffs verklebt und vorzugsweise formschlüssig miteinander verbunden. - Technische Aufgabe
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebsichere, dauerfeste und elektrisch gut leitende Verbindung eines aus Aluminium bestehenden Kabels mit einem Kontaktstück, wie beispielsweise einem Stift, einer Buchse, einem Kabelschuh oder einem Polstück, zu schaffen, die besonders kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch angegebene Erfindung gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine dauerfeste, elektrisch gut leitende und daher besonders betriebssichere Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktteil durch ein zwischen dem Kontaktteil und dem Leiter angeordnetes Anschlussteil ermöglicht wird, das mindestens zwei Crimpverbindungen umfasst, die metallische Bereiche des Leiters umschließen.
- Vorteilhaft dient dabei eine der mindestens zwei Crimpverbindungen für eine Zugentlastung des mit dem Kontaktteil bestückten Leiters, während eine zweite der mindestens zwei Crimpverbindungen vorwiegend der elektrischen Kontaktierung des Leiters dient. Die letztgenannte Crimpverbindung ist dazu stärker verpresst als die erstgenannte Crimpverbindung, wodurch auf dem Leiter oder seinen Bestandteilen gebildete Oxidschichten durchdrungen werden können.
- In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind die die metallischen Bereiche des Leiters umschließenden Crimpverbindungen mit Abstand voneinander angeordnet. Dies erleichtert den Ansatz unterschiedlicher Crimpwerkzeuge, um die voneinander abweichende Verpressung zu erzielen.
- In einer weiteren Ausführungsvariante sind die beiden Crimpverbindungen unmittelbar benachbart und daher besonders raumsparend anzuordnen. Die unterschiedliche Verpressung kann vorteilhaft gleichzeitig mit einem abgestuften Crimpwerkzeug hergestellt werden.
- Um ein Abscheren von Bestandteilen des Leiters durch den Crimpvorgang zu verhindern, kann insbesondere die stark verpresste Crimpverbindung in einem von 90° abweichenden Winkel hergestellt werden. Bei einem mit einer isolierenden Hülle ummantelten Leiter wird vorteilhaft eine weitere Crimpverbindung vorgesehen, die den Leiter auch noch in seinem isolierten Bereich umfasst.
- Besonders vorteilhaft sind Kontaktteil und Anschlussteil einteilig ausgebildet, wodurch der Verbindungsvorgang mit dem Leiter vereinfacht wird.
- In einer besonders vorteilhaften und kostengünstigen Ausführungsvariante sind das Kontaktteil und das Anschlussteil einstückig ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus einem Stanzstück.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Aufsicht auf einen Leiter mit Kontaktteil; -
2 einen Leiter mit Kontaktteil in Seitenansicht; -
3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leiters mit Kontaktteil in Seitenansicht. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leiters1 mit einem Kontaktteil3 in Aufsicht. Bei dem Leiter1 handelt es sich um ein aus vielen einzelnen Litzen bestehendes, von einer isolierenden Hülle1.1 umgebenes Kabel aus dem Werkstoff Aluminium. Aus dem in der Beschreibungseinleitung zitierten Stand der Technik sind die Probleme bekannt, die sich bei der Kontaktierung solcher Leiter ergeben. Besonders kritisch ist eine sich schnell bildende harte Oxidschicht, die einer guten Kontaktgabe im Wege steht. Dennoch sollen im Automobilbereich aus dem Werkstoff Aluminium bestehende Kabel verstärkt eingesetzt werden, da die Kosten für den Werkstoff Kupfer stark gestiegen sind und sich durch das geringere spezifische Gewicht von Aluminium im Vergleich zu Kupfer auch noch eine Gewichtseinsparung erzielen lässt. Ein geringeres Gewicht ermöglicht wiederum die Einsparung von Kraftstoff. Erfindungsgemäß wird nun eine betriebssichere und preisgünstig herstellbare Verbindung zwischen einem Leiter1 und einem Kontaktteil3 durch ein Anschlussteil2 erreicht, das mehrere Crimpverbindungen umfasst. Eine erste Crimpverbindung2.1 umschließt die isolierende Hülle1.1 des Leiters1 . Diese erste Crimpverbindung dient vorwiegend zur Fixierung der isolierenden Hülle1.1 des Leiters1 in dem Anschlussbereich. Eine zweite Crimpverbindung2.2 umschließt den Leiter1 in einem zuvor von der isolierenden Hülle1.1 befreiten Teilbereich seines Endstücks. Diese zweite Crimpverbindung2.2 dient vorwiegend zur Übertragung von auf den Leiter1 einwirkenden Zugkräften. Eine dritte Crimpverbindung2.3 umschließt den Leiter1 ebenfalls in einem zuvor von der isolierenden Hülle1.1 befreiten Teilbereich seines Endstücks. Diese dritte Crimpverbindung2.3 ist wesentlich stärker verformt als die Crimpverbindung2.2 . Infolge der starken Verformung sind die Oxidschichten um die einzelnen Litzen des Leiters1 durchbrochen und es wird so ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Leiter1 , dem Anschlussteil2 und dem Kontaktteil3 ermöglicht. Wie in1 dargestellt, kann in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Crimpverbindung2.3 mit Abstand von der Crimpverbindung2.2 angeordnet sein. Wie in2 dargestellt, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante die dritte Crimpverbindung praktisch ohne Abstand unmittelbar angrenzend an die zweite Crimpverbindung angeordnet sein. Schließlich kann, in einer dritten Ausführungsvariante, wie aus der Seitenansicht in3 ersichtlich, der dritte Crimpbereich2.3 auch winklig in Bezug auf die Längsachse, das heißt abweichend von einem 90° Winkel, geprägt sein, um so das Abscheren von einzelnen Litzen des Leiters1 bei dem Herstellen der Crimpverbindung2.3 zu vermeiden. - Bei dem in der Zeichnung lediglich schematisch angedeuteten Kontaktstück
3 kann es sich beispielsweise um einen Stift oder eine Buchse oder dergleichen handeln. Das Kontaktteil3 ist dabei vorzugsweise einteilig mit dem Anschlussteil2 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Kontaktteil3 und dem Anschlussteil2 kann dabei vorteilhaft durch Schweißen oder Löten erfolgen. Das Anschlussteil2 und das Kontaktteil3 bestehen vorteilhaft aus Kupfer, Aluminium oder einer Kupfer enthaltenden Legierung. Besonders vorteilhaft sind das Anschlussteil2 und das Kontaktteil3 einteilig ausgebildet und beispielsweise als Stanzteil hergestellt. - Der Leiter
1 wird folgendermaßen mit dem Anschlussteil2 und dem Kontaktteil3 verbunden. Der Leiter1 wird ohne Abstufung gerade auf Länge geschnitten und in dem vorgesehenen Anschlussbereich von der isolierenden Hülle1.1 befreit. Der so vorbereitete Leiter1 wird sodann von oben in die offenen Crimplaschen des Anschlussteils2 eingelegt und zur Herstellung der Crimpverbindungen2.1 ,2.2 ,2.3 vercrimpt. Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung des Leiters1 ist nicht erforderlich, da durch den starken Pressdruck der Crimpverbindung2.3 auf dem Leiter1 oder seinen Bestandteilen vorhandene Oxidschichten durchdrungen werden. - In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausführungsvariante kann der Leiter
1 mit Kontaktteil in dem Bereich des Anschlussteils2 zusätzlich noch mit einer feuchtigkeitsdichten Hülle4 umgeben sein. Dadurch wird die Dauerfestigkeit noch verbessert. Die Hülle4 kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen und durch Umspritzen des Anschlussteils2 hergestellt sein. -
- 1
- Leiter
- 1.1
- isolierende Hülle
- 2
- Anschlussteil
- 2.1
- erste Crimpverbindung
- 2.2
- zweite Crimpverbindung
- 2.3
- dritte Crimpverbindung
- 3
- Kontaktteil
- 4
- Hülle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 2006/0102375 A1 [0003]
- - US 4908943 A1 [0004]
- - US 2806215 A1 [0005]
- - DE 10223397 B4 [0006]
- - DE 10346160 B3 [0007]
- - DE 102005030248 B3 [0008]
- - WO 2005/091439 A1 [0009]
- - US 5408743 A1 [0010]
- - US 2002/0162683 A1 [0011]
- - EP 0966061 A2 [0012]
Claims (17)
- Leiter (
1 ) mit einem Kontaktteil (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3 ) über ein Anschlussteil (2 ) mit dem Leiter (1 ) verbunden ist, wobei das Anschlussteil (2 ) mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ) umfasst, die metallische Bereiche des Leiters (1 ) umschließen. - Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Crimpverbindung (
2.2 ) der mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ) vorwiegend der Zugentlastung des mit dem Kontaktteil (3 ) bestückten Leiters (1 ) dient. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Crimpverbindung (
2.3 ) der mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ) vorwiegend der elektrischen Kontaktierung des Leiters (1 ) dient. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Crimpverbindung (
2.3 ) der mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ) stärker verpresst ist als die erste Crimpverbindung (2.2 ) der mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ). - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Crimpverbindung (
2.3 ) der mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ) derart stark verpresst ist, dass ggf. auf Bestandteilen des Leiters (1 ) vorhandene Oxidschichten durchdrungen sind. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Crimpverbindungen (
2.1 ,2.2 ,2.3 ) mit Abstand voneinander an einem isolationsfreien Endstück des Leiters (1 ) angeordnet sind. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Crimpverbindungen (
2.1 ,2.2 ,2.3 ) unmittelbar aneinander grenzen. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Crimpverbindung (
2.3 ) der mindestens zwei Crimpverbindungen (2.1 ,2.2 ,2.3 ) schräg verpresst ist, um ein Abscheren von Bestandteilen des Leiters (1 ) zu verhindern. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Crimpverbindung (
2.1 ) vorgesehen ist, die die isolierende Hülle (1.1 ) des Leiters (1 ) in dem Bereich des Anschlussteils (2 ) umschließt. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (
2 ) und das Kontaktteil (3 ) einteilig ausgebildet sind. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (
2 ) und das Kontaktteil (3 ) durch Löten oder Schweißen verbunden sind. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (
2 ) und das Kontaktteil (3 ) einstückig ausgebildet sind. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (
2 ) und das Kontaktteil (3 ) als ein Stanzteil ausgebildet sind. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (
3 ) als Buchse oder Stift ausgebildet ist. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (
3 ) als Kabelschuh oder als Polstück ausgebildet ist. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (
1 ) aus Aluminium besteht. - Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil
2 von einer feuchtigkeitsdichten Hülle (4 ) umgeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007047752A DE102007047752A1 (de) | 2007-04-23 | 2007-10-05 | Leiter mit Kontaktteil |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007019119.9 | 2007-04-23 | ||
DE102007019119 | 2007-04-23 | ||
DE102007047752A DE102007047752A1 (de) | 2007-04-23 | 2007-10-05 | Leiter mit Kontaktteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007047752A1 true DE102007047752A1 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=39777632
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007013957U Expired - Lifetime DE202007013957U1 (de) | 2007-04-23 | 2007-04-23 | Leiter mit Kontaktteil |
DE102007047752A Ceased DE102007047752A1 (de) | 2007-04-23 | 2007-10-05 | Leiter mit Kontaktteil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007013957U Expired - Lifetime DE202007013957U1 (de) | 2007-04-23 | 2007-04-23 | Leiter mit Kontaktteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202007013957U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009056799A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102010027033A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Kromberg & Schubert Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102011016556A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE202011110046U1 (de) | 2011-09-13 | 2012-11-20 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5329100B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2013-10-30 | 矢崎総業株式会社 | 電線付きコネクタ端子が挿入されたコネクタ |
FR2928039B1 (fr) * | 2008-02-25 | 2010-03-12 | Leoni Wiring Systems France | Assemblage formant liaison electrique par sertissage. |
EP2362491B1 (de) * | 2010-02-26 | 2017-10-04 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement |
JP5480368B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2014-04-23 | 古河電気工業株式会社 | 圧着端子、接続構造体及びコネクタ |
JP5434847B2 (ja) * | 2010-08-17 | 2014-03-05 | 住友電装株式会社 | 端子金具 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806215A (en) | 1953-11-04 | 1957-09-10 | Aircraft Marine Prod Inc | Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making |
US4908943A (en) | 1987-04-06 | 1990-03-20 | Precision Mecanique Labinal | Method of forming lead terminals on aluminum or aluminum alloy cables |
US5408743A (en) | 1992-01-21 | 1995-04-25 | Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale | Process for connecting an electric cable having a light metal core to a standardized end element |
EP0966061A2 (de) | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh | Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US20020162683A1 (en) | 2001-03-01 | 2002-11-07 | Hidemichi Fujiwara | Electric distribution assembly |
DE10223397B4 (de) | 2003-10-04 | 2004-05-06 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme |
DE10346160B3 (de) | 2002-05-25 | 2005-07-14 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
WO2005091439A1 (de) | 2004-03-23 | 2005-09-29 | Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter |
US20060102375A1 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-18 | Hubbell Incorporated | Stepped compression connector |
DE102005030248B3 (de) | 2005-06-29 | 2006-08-31 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels |
-
2007
- 2007-04-23 DE DE202007013957U patent/DE202007013957U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-10-05 DE DE102007047752A patent/DE102007047752A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806215A (en) | 1953-11-04 | 1957-09-10 | Aircraft Marine Prod Inc | Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making |
US4908943A (en) | 1987-04-06 | 1990-03-20 | Precision Mecanique Labinal | Method of forming lead terminals on aluminum or aluminum alloy cables |
US5408743A (en) | 1992-01-21 | 1995-04-25 | Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale | Process for connecting an electric cable having a light metal core to a standardized end element |
EP0966061A2 (de) | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh | Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US20020162683A1 (en) | 2001-03-01 | 2002-11-07 | Hidemichi Fujiwara | Electric distribution assembly |
DE10346160B3 (de) | 2002-05-25 | 2005-07-14 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
DE10223397B4 (de) | 2003-10-04 | 2004-05-06 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme |
WO2005091439A1 (de) | 2004-03-23 | 2005-09-29 | Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter |
US20060102375A1 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-18 | Hubbell Incorporated | Stepped compression connector |
DE102005030248B3 (de) | 2005-06-29 | 2006-08-31 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009056799A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102010027033A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Kromberg & Schubert Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102011016556A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE202011110163U1 (de) | 2011-04-08 | 2013-02-11 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE202011110046U1 (de) | 2011-09-13 | 2012-11-20 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE102011112936A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202007013957U1 (de) | 2007-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007047752A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
EP2289127B1 (de) | Kraftfahrzeugleiteranschlusselement | |
EP2553766B1 (de) | Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel | |
EP3061153A1 (de) | Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung | |
EP2141771A1 (de) | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen | |
EP2371036B1 (de) | Elektrische kontaktverbindung und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktverbindung | |
DE112006000768T5 (de) | Leiter- und Kabelbaum | |
DE102011077888B4 (de) | Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung | |
DE19727314B4 (de) | Crimpverbindung | |
DE102010027033A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102011011409A1 (de) | Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen | |
DE102011016556B4 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung | |
EP2001085B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung | |
EP3206258A1 (de) | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2016096109A1 (de) | Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt | |
DE102009056799A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102011077886B4 (de) | Verfahren zur Leitungskonfektionierung | |
EP2747205B1 (de) | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement | |
DE202011110046U1 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung | |
DE102014206283B3 (de) | Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung | |
DE102011088922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leiterinjektion, und Kontaktierverbindung | |
EP3379652B1 (de) | Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen leiters und verfahren dafür | |
DE102010053919A1 (de) | Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung | |
EP2874234A1 (de) | Verfahren zum abdichten einer verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement | |
WO2021121690A1 (de) | Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT GMBH & CO. KG, 42389 WUPPERTAL, DE Effective date: 20110809 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20110809 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20110809 Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE Effective date: 20110809 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT KG, 42283 WUPPERTAL, DE Effective date: 20130318 Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT KG, 42389 WUPPERTAL, DE Effective date: 20130318 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20121211 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20130318 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20121211 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20130318 Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE Effective date: 20121211 Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE Effective date: 20130318 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140730 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R003 | Refusal decision now final |