-
Die
Erfindung betrifft einen Inhalator mit verbesserter Bedienbarkeit
für die Inhalation pulverförmiger Arzneimittel
aus Kapseln, welche in eine in dem Inhalator angeordnete Kapselhalterung
vor der Benutzung eingesteckt werden. Nach dem Einlegen der Kapsel
in die Kapselhalterung kann der Patient ein Betätigungsorgan
drücken, welches aus einer Ruhestellung in eine Bewegung
versetzbar ist und dabei mit mindestens einer in die Kapselhalterung
einstoßbaren Nadel zusammenwirkt. Mit Hilfe der mindestens
einen Nadel wird die Kapsel angestochen und das Arzneimittel freigesetzt.
-
Ein
derartiger Inhalator wird beispielsweise in der
EP 0 703 800 B1 oder
EP 0 911 047 A1 beschrieben.
Der aus den vorstehend genannten Druckschriften bekannte Inhalator
weist ein schalenförmiges Unterteil und einen hierzu passenden
ebenfalls schalenartigen Deckel auf, welche über ein im Randbereich
angeordnetes Gelenk zur Benutzung auseinander geklappt werden können.
Zwischen dem Unterteil und dem Deckel greifen in dem Gelenk noch
ein ebenfalls wegklappbares Mundstück und eine darunter
befindliche Platte mit darunter angeordneter Kapselhalterung an.
Nach dem Auseinanderklappen der einzelnen Baugruppen kann der Patient
eine mit Arzneimittel gefüllte Kapsel in die Kapselhalterung
einstecken, die Platte mit Kapselhalterung sowie das Mundstück
in das Unterteil zurückschwenken und die Kapsel über
ein seitlich aus dem Unterteil herausragendes federvorgespanntes
Betätigungsorgan anstechen. Durch ein Saugen an dem Mundstück
gelangt dann das Arzneimittel in die Atemwege des zu behandelnden
Patienten.
-
Im
Hinblick auf die Handhabung sollen die bekannten Inhalatoren noch
weiter verbessert werden.
-
Die
Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Inhalator
gelöst, bei dem das Betätigungsorgan vergrößert
und derart ausgebildet ist, dass sich der Nadelhalter oberhalb des
Krafteinwirkungspunktes und unterhalb der Tastenaufhängung
befindet.
-
Hierdurch
ergibt sich für den Benutzer ein tatsächlich,
reduzierter Kraftaufwand, die Nadel bzw. die Nadeln durch die Kapselwandung
zu drücken. Es ergibt sich außerdem ein subjektiv
reduzierter Kraftaufwand für den Benutzer aufgrund der
vergrößerten Oberfläche des Druckerknopfes
im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Geräten.
Für einen aus dem Stand der Technik bekannten Inhalator
muss der Benutzer circa 35 Newton aufwenden, um mittels des Betätigungsorgans
die Kapsel mit der Nadel bzw. den Nadeln zu durchstoßen.
Beim erfindungsgemäßen Inhalator sind 10–25
Newton, vorzugsweise 15–20 Newton, notwendig.
-
Der
Deckel besitzt einen nach innen oder außen gehenden Wulst,
der äußerlich nicht erkennbar ist. Dieser Wulst
dient dem Verschluss des Deckels am Drucker, welcher sich am Unterteil
des Inhalators befindet.
-
Um
die Lösung des Deckels von dem Unterteil zu ermöglichen,
besitzt das Betätigungsorgan an seiner Oberseite eine Ausnehmung,
die derart geneigt ist, dass sie in Form einer schiefen Ebene eine Gleitfläche
für das Verschlusselement bildet und bei Betätigung
und damit Vorschieben des Betätigungsorgans den Deckel
vom Unterteil löst. Die Ausnehmung des Betätigungsorgans
kann unterschiedlich groß sein. Die Minimalgröße
muss derart sein, dass die Lösung des Deckels von dem Unterteil
nach dem taschenuhrähnlichen Prinzip möglich ist.
Ihre maximale Größe richtet sich nach der Oberseite
des Betätigungsorgans. Die eigentliche Öffnungsbewegung des
Deckels kann dann wie bisher durch Angreifen an den Deckel durch
den Patienten und vollständiges Wegklappen vorgenommen
werden.
-
Das
wegklappbare Mundstück kann mit einer oder zwei Griffhilfen
versehen sein, die ein schnelles und sicheres Öffnen des
Mundstücks gewährleisten. Dabei kann jede Griffhilfe
so angeordnet sein, dass die Berührung des Mundstücks
außerhalb des Mundstückbereichs liegt, welches
der zu behandelnde Patient zum Saugen in den Mund nehmen muss. Die Berührungsfläche
zum Öffnen und die Berührungsfläche zum
Saugen sind durch die Formgebung und durch das Erscheinungsbild
des Mundstücks eindeutig voneinander getrennt. Vorzugsweise
befinden sich die Griffhilfen links und rechts des Drückers,
wobei die beiden Griffhilfen im Bereich des Druckers nicht zusammenlaufen.
Dadurch erhält das Mundstück ein optisch und praktisch
verbessertes Erscheinungsbild, welches dem Anwender eine intuitive Handhabung
ermöglicht und gleichzeitig die hygienischen Verhältnisse
optimiert. Dieses ist besonders im Bereich des Mundstückes
wichtig, da dieses Bauteil bei Benutzung des Inhalators in den Mundraum eingeführt
wird.
-
In
einer Ausführungsform kann zur Unterstützung der Öffnungsbewegung
noch mindestens ein weiteres Federelement zwischen Platte und Unterteil
angeordnet sein, sodass bei einer entsprechenden Dimensionierung
ein schnappartiges Aufspringen des Deckels und/oder des Mundstückes
erfolgt. Alternativ ist auch eine Ausführungsform ohne Federelement
möglich.
-
Das
Betätigungsorgan ist insbesondere bei einem beginnenden
Asthmaanfall von großer Wichtigkeit. Durch die wirksame
Anordnung des Betätigungsorgans verbunden mit einem reduzierten
Kraftaufwand für den Patienten ist die Anwendung des Inhalators
deutlich erleichtert. Dies gilt insbesondere, wenn Patienten an
Arthritis oder ähnlichen Erkrankungen leiden oder anderweitig
in der Beweglichkeit ihrer Finger eingeschränkt sind.
-
Das
Betätigungsorgan besteht aus einer zweiteiligen Konstruktion
derart, dass es einen Innenteil und einen Außenteil besitzt,
welche miteinander verschnappt sind. Das Innenteil besitzt zwei
parallele Führungsarme (siehe unten). Das Außenteil drückt
bei Betätigung des Betätigungsorgans über
einen Kreisteil auf das Innenteil, welches sich dann linear bewegt,
um die Nadeln in die Kapsel zu stechen.
-
Das
Betätigungsorgan ist mit der mit dem Unterteil verrastbaren
Platte verbunden. Dies kann beispielsweise mittels Schnapphaken,
Rasthaken oder ähnlichen, technischen Lösungen
geschehen.
-
Vorzugsweise
ist das Betätigungsorgan beweglich an der Platte oder der
Kapselhalterung gelagert. Die Platte und/oder die Kapselhalterung
bildet bzw. bilden somit ein Widerlager für das Betätigungsorgan,
welches bei einem Verschieben aus der Ruhestellung in die jeweilige
Funktionsstellung an der Platte entlang gleitet und durch diese
beispielsweise über eine Führungsschiene geführt
ist.
-
In
einer günstigen Ausgestaltung ist das Betätigungsorgan
federvorgespannt. Aufgrund der bereits in der Ruhestellung auftretenden
Rückstellkraft ist sichergestellt, dass nach der Benutzung
des Betätigungsorgans dieses in die Ruhestellung zurückgeführt
wird und somit der Inhalationsvorgang begonnen bzw. fortgeführt
werden kann.
-
Vorteilhafterweise
weist das Betätigungsorgan einen Hauptkörper und
zwei daran angreifende parallele Führungsarme auf. Dabei
ragen die Führungsarme in das Unterteil hinein und dienen
mit entsprechenden Einbauteilen, beispielsweise mit außenseitig
an der Kapselhalterung angeordneten Führungshülsen,
der Führung des Betätigungsorgans während
der Bewegung aus der Ruhestellung in die jeweiligen Funktionsstellungen
und zurück in die Ruhestellung.
-
Die
Führungsarme können an ihrem hauptkörperfernen
Ende Endanschläge aufweisen, welche in der Ruhestellung
an den Führungshülsen anliegen. Dadurch wird eine
Federspannung des Betätigungsorgans aufgebaut.
-
Die
Führungsarme können eine beliebige Form und Anordnung
haben (z. B. zusammen- oder auseinanderlaufend). Es können
weiterhin mehr als zwei Führungsarme vorhanden sein.
-
Insgesamt
besitzt das Betätigungsorgan zwei Anschlagsbereiche; Jeweils
einer ist für das Druckerinnen- und das Drückeraußenteil
vorhanden.
-
In
einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Hauptkörper des
Betätigungsorgans eine Riffelfläche aufweisen.
Diese Riffelfläche kann oben oder seitlich sein. Vorzugsweise
wird die Riffelfläche in einer Griffmulde des Betätigungsorgans
sein.
-
Die
Riffelfläche dient sowohl als Design-Elemente als auch
der optimalen Griffigkeit bei der Betätigung. Sie liegen
am Hauptkörper des Betätigungsorgans außerhalb
des Inhalationsbereiches und kommen demzufolge nicht mit dem Mundbereich
des Patienten in Berührung. Darüber hinaus können
die Riffelflächen flächenmäßig
kleiner als die Gesamtfläche des Betätigungsorgans
ausgeführt sein und bieten dennoch eine Gewähr
für eine sichere und schnelle Benutzung des Inhalators.
-
Günstigerweise
ist die obere Riffelfläche in der Ruhestellung in ihrem
deckelseitigen Bereich mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Verschlusselementes
des Deckels ausgebildet. Innerhalb der Ausnehmung ist die in Richtung
der seitlichen Riffelfläche gerichtete Seitenwand derart
geneigt, dass sie beim Einschieben des Hauptkörpers eine
Gleitfläche für das Verschlusselement bildet und
dadurch das Verschlusselement zusammen mit dem Deckel aus der verrasteten
Stellung gehoben wird.
-
Vorteilhafterweise
ist die mit dem Unterteil verrastete Platte von dem Unterteil derart
lösbar, dass die Platte von dem Unterteil wegschwenkbar
ist. Diese Schwenkfunktion erleichtert die Reinigung des Inhalators.
Die Verrastung zwischen Platte und Unterteil kann mittels vorstehender
Haltelaschen realisiert werden.
-
Auch
ist es möglich, den Inhalator gemäß allen
Ausführungsformen derart auszuführen, dass das Betätigungsorgan
mit der mindestens einen, in die Kapselhalterung einstoßbaren
Nadel so mit der Platte verbunden ist, dass es zusammen mit der
mit dem Unterteil verrasteten Platte vom Unterteil gelöst
und weggeschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan
derart mit der Platte verbunden, dass beide Teile zusammen eine
schwenkbare Einheit bilden.
-
Zum
besseren Verständnis der Erfindung wird diese nunmehr anhand
der nachfolgenden Zeichnung (1) näher
erläutert. Dabei zeigt die:
-
1:
eine Explosionsdarstellung mit Betätigungsorgan und Mundstück
mit Griffhilfe
-
In
der 1 ist der Inhalator in einer Explosionsdarstellung
gezeigt. Die wesentlichen Baugruppen sind dabei das Unterteil 6,
welches die Platte 3 aufnimmt und durch diese abgedeckt
wird, das an dem Unterteil 6 über die Haltenasen
des Siebgehäuses 12 verrastbare Mundstück 2 und
den komplementär zu dem Unterteil 6 ausgebildeten
Deckel 1.
-
In
geschlossenem Zustand des Inhalators greift das Verschlusselement 14 am
Deckel 1 an die Platte 3 und wird dort kraftschlüssig
gehalten. Auch ist es möglich, durch wulstartige Ausbildungen
am Verschlusselement 14 einen Formschluss zu realisieren.
Für ein Angreifen des Verschlusselementes 14 am
Deckel 1 an die Platte 3 weist das äußere
Betätigungsorgan 7 eine Ausnehmung auf, in welche
das Verschlusselement 14 beim Verschließen hineinversenkt
wird. Die Ausnehmung ist mit einer geneigten Seitenwand versehen
und befindet sich in dem deckelseitigen Bereich.
-
Das
Betätigungsorgan besteht aus einem äußeren
Betätigungsorgan 7 und einem inneren Betätigungsorgan 10.
Zum Öffnen des Deckels 1 wird zunächst
das äußere Betätigungsorgan 7 in
Richtung des Inhalators bewegt bzw. gedrückt. Dabei stößt
das Verschlusselement 14 am Deckel 1 auf die geneigte Seitenwand
der Ausnehmung, welche bei weiterem Vorschub des Verschlusselementes 14 als
Gleitfläche wirkt und für ein Lösen des
Deckels 1 sorgt.
-
Das
Unterteil 6 ist becherartig ausgeformt und nimmt vollständig
die an der Unterseite der Platte 3 angeordnete Kapselhalterung 5 auf.
Um eine mit Arzneimittel gefüllte Kapsel (nicht dargestellt)
in die Kapselhalterung 5 einlegen zu können, muss
jedoch auch noch das Mundstück 2 weggeklappt werden.
In der Ausführungsform gemäß der 1 erfolgt
dieses durch Angreifen an das äußere Betätigungsorgan 7.
-
In
dieser geöffneten Position von Deckel 1 und Mundstück 2 kann
die Kapsel durch eine Öffnung in der Platte 3 in
die Kapselhalterung 5 eingelegt werden. Nachfolgend wird
das Mundstück 2 wieder zurückgeschwenkt
und durch Verrastung der Haltenasen des Siebgehäuses 12 in
Platte 3 wieder verschlossen. Das Siebgehäuse 12 beinhaltet
mittig das Siebgeflecht 13. Zum Freisetzen des Wirkstoffes
wird das äußere Betätigungsorgan 7 betätigt.
Seine Ausbildung ist derart, dass sich der Nadelhalter oberhalb des
Krafteinwirkungspunktes und unterhalb der Tastenaufhängung
befindet. An dem inneren Betätigungsorgan 10 befindet
sich mindestens eine Nadel, vorzugsweise sind es jedoch zwei, senkrecht
versetzte und parallel verlaufende Nadeln 8, 11,
die sich kontinuierlich mit dem Einschieben des Betätigungsorgans 7, 10 in
Richtung der Kapsel (nicht dargestellt) bewegt bzw. bewegen und
diese perforiert bzw. perforieren. Der Perforiervorgang kann durch
ein Sichtfenster (nicht dargestellt) beobachtet werden.
-
In
der Kapselhalterung 5 ist eine bzw. sind mindestens zwei
rohrförmige Nadeldurchführungen zu erkennen, die
axial entsprechend der Bewegungsrichtung der Nadel bzw. Nadeln 8, 11 ausgerichtet
ist bzw. sind. Somit ist einerseits für ein treffsicheres Aufsetzen
der Nadel bzw. Nadeln 8, 11 auf der Kapsel (nicht
dargestellt) gesorgt und andererseits für eine zusätzliche
Führung des Betätigungsorgans 7, 10.
Die wesentliche Führung wird jedoch über zwei seitlich
angeordnete Führungsarme 15 realisiert. Die Führungsarme 15 haben
darüber hinaus die Aufgabe, das Betätigungsorgan 7, 10 unter
einer Vorspannung zu halten. Hierfür sind die Führungsarme 15 an ihrem
hauptkörperfernen Ende mit Endanschlägen versehen,
die in der Ruhestellung des Betätigungsorgans 7, 10 an
den Führungshülsen der Kapselhalterung 5 anliegen.
Die Führungshülsen befinden sich an der Außenseite
der Kapselhalterung 5. Zwischen den Führungsarmen 15 ist
eine Schraubenfeder 9 angeordnet, die in ihrer axialen
Erstreckung parallel zu der Nadel bzw. den Nadeln 8, 11 verläuft,
wobei die Schraubenfeder 9 derart mit der Länge
der Führungsarme 15 abgestimmt ist, dass das Betätigungsorgan 7, 10 auch
in der Ruhestellung noch vorgespannt ist.
-
Die
einzelnen Baugruppen Unterteil 6, Platte 3, Mundstück 2 und
Deckel 1 werden über Gelenkaufnahmen und einer
Achse 4 miteinander verbunden und sind alle um diese Achse
herum gegenseitig verschieb- bzw. schwenkbar.
-
Als
Nadeln können alle dem Fachmann bekannten Nadeln verwendet
werden. Es kann sich hierbei um Voll- oder Hohlnadeln handeln. Vorzugsweise
werden Vollnadeln verwendet. Insbesondere kann als obere Nadel (dem
Mundstück zugewandt) eine Dreikantnadel mit einem Dreikantschliff
verwendet werden. Als untere Nadel kann eine Standardnadel mit einem
Standardschliff verwendet werden, wie zum Beispiel in der deutschen
DIN-Norm festgelegt.
-
Alternativ
kann die obere Nadel eine Standardnadel mit einem Standardschliff
und die untere Nadel eine Dreikantnadel mit einem Dreikantschliff sein.
-
Als
zweite Alternative ist die Verwendung von zwei Dreikantnadeln mit
einem Dreikantschliff oder zwei Standardnadeln mit einem Standardschliff möglich.
-
Als
Kapseln können alle dem Fachmann bekannten Kapseln für
Pulverinhalatoren verwendet werden (z. B. (Hart-)Gelatine-, Kunststoff-,
Metallkapseln).
-
Insbesondere
kann in dem erfindungsgemäßen Inhalator eine Kunststoffkapsel
zur Anwendung kommen, wie in
WO
00/07572 ,
EP 1 100 474 offenbart.
-
Der
Inhalator kann ein Sichtfenster aufweisen. Dieses ist jedoch nicht
erforderlich für seine bestimmungsgemäße
Funktion.
-
Ebenso
können alle Bauteile des Inhalators gemäß dem
Fachmann bekannten Verfahren und kunststofftechnischen Möglichkeiten
modifiziert werden. Mögliche Modifikationen sind beispielsweise Versteifungen
oder Veränderungen der Wanddicke. Diese Möglichkeiten
sind für die Funktionsweise des Inhalators jedoch nicht
zwingend erforderlich.
-
Der
Inhalator kann außerdem nach dem Fachmann bekannten Verfahren
auf seiner Innen- und/oder Außenseite beschichtet werden.
-
Für
die Inhalation kommen alle Arten von pulverförmigen Arzneimitteln
in Betracht, deren Applikation auf inhalativem Wege therapeutisch
sinnvoll ist.
-
Die
unten genannten Verbindungen können allein oder in Kombination
zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gelangen. In den unten genannten Verbindungen ist W einen pharmakologisch,
aktiver Wirkstoff und (beispielsweise) ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden,
PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten,
H1-Antihistaminika, PAF-Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren.
Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von
W kombiniert werden und zur Anwendung in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung gelangen. Beispielhaft genannte Kombinationen von W
wären:
- – W stellt ein Betamimetika
dar, kombiniert mit einem Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore,
EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten,
- – W stellt ein Anticholinergika dar, kombiniert mit einem
Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder
LTD4-Antagonisten,
- – W stellt ein Corticosteroiden dar, kombiniert mit einem
PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
- – W stellt ein PDE4-Inhibitoren dar, kombiniert mit einem
EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
- – W stellt ein EGFR-Hemmern dar, kombiniert mit einem
LTD4-Antagonisten.
-
Als
Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung,
die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol,
Arformoterol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol,
Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline,
Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline,
Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol,
Salmeterol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol,
CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248 und
- – 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}butyl)-benzyl-sulfonamid
- – 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on
- – 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon
- – 1-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
- – 1-[3-(4-Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
- – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
- – 5-Hydroxy-8-(1-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-on
- – 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol
- – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl)-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl)-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure
- – 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
- – 1-(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol
- – 2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-benzaldehyd
- – N-[2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-phenyl]-formamid
- – 8-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(6-methoxy-biphenyl-3-ylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-1H-quinolin-2-on
- – 8-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(6-phenethylamino-hexylamino)-ethyl]-1H-quinolin-2-on
- – 5-[2-(2-{4-[4-(2-Amino-2-methyl-propoxy)-phenylamino]-phenyl}-ethylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on
- – [3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-5-methyl-phenyl]-harnstoff
- – 4-(2-{6-[2-(2,6-Dichloro-benzyloxy)-ethoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
- – 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzylsulfonamid
- – 3-(3-{7-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-heptyloxy}-propyl)-benzylsulfonamid
- – 4-(2-{6-[4-(3-Cyclopentanesulfonyl-phenyl)-butoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
- – N-Adamantan-2-yl-2-(3-{2-[2-hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-propyl}-phenyl)-acetamid
gegebenenfalls
in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls
in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate
oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die
Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid,
Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat,
Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat,
Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
-
Als
Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur
Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend
aus Tiotropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Oxitropiumsalzen,
bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz,
Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen,
bevorzugt das Bromidsalz, Trospiumsalzen, bevorzugt das Chloridsalz,
Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen
die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können
die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid,
Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat,
Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat,
wobei Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat
als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride,
Bromide, Iodide und Methansulfonate besonders bevorzugt.
-
Ebenfalls
bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen
der Formel AC-1
worin X
– ein
einfach negativ geladenes Anion, bevorzugt ein Anion ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat,
Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat,
Oxalat, Succinat, Benzoat und p-Toluolsulfonat, bevorzugt ein einfach
negativ geladenes Anion, besonders bevorzugt ein Anion ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Methansulfonat
und p-Toluolsulfonat, insbesondere bevorzugt Bromid, bedeutet gegebenenfalls in
Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Hydrate. Von besonderer Bedeutung
sind solche Arzneimittelkombinationen, die die Enantiomere der Formel AC-1-en
enthalten, worin X
– die vorstehend genannten Bedeutungen
aufweisen kann. Weiterhin bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt
aus den Salzen der Formel AC-2
worin R entweder Methyl oder
Ethyl bedeuten und worin X
– die
vorstehend genannte Bedeutungen aufweisen kann. In einer alternativen
Ausführungsform kann die Verbindung der Formel AC-2 auch
in Form der freien Base AC-2-base vorliegen.
-
Fehler!
Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen
Objekte zu erstellen AC-2-base
-
Weiterhin
genannte Verbindungen sind:
- – 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-Methobromid
- – 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-Methobromid
- – 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid
- – 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-Methobromid
- – 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- – 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- – 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- – 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- – 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- – 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- – 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- – Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- – 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- – 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
- – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- – 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- – 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
-
Die
vorstehend genannten Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden
Erfindung auch als Salze einsetzbar, in denen statt des Methobromids, die
Salze Metho-X zur Anwendung gelangen, wobei X die vorstehend für
X– genannten Bedeutungen haben
kann.
-
Als
Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung,
die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beclomethason,
Betamethason, Budesonid, Butixocort, Ciclesonid, Deflazacort, Dexamethason,
Etiprednol, Flunisolid, Fluticason, Loteprednol, Mometason, Prednisolon,
Prednison, Rofleponid, Triamcinolon, RPR-106541, NS-126, ST-26 und
- – 6,9-Difluor-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17-carbothionsäure
(S)-fluoromethylester
- – 6,9-Difluor-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1,4-dien-17-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester,
- – 6☐,9☐-difluoro-11☐-hydroxy-16☐-methyl-3-oxo-17☐-(2,2,3,3-tertamethylcyclopropylcarbonyl)oxy-androsta-1,4-diene-17☐-carbonsäure
cyanomethyl ester
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate,
Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer
Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme
auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls
existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele
möglicher Salze und Derivate der Steroide können
sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze,
Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Dichloroacetate,
Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
-
Als
PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur
Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend
aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast),
Tofimilast, Pumafentrin, Lirimilast, Arofyllin, Atizoram, D-4418,
Bay-198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613,
CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, Cl-1018, CDC-801,
CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und
- – N-(3,5-Dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluormethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid
- – (–)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2-methylbenzo[s][1,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid
- – (R)-(+)-1-(4-Brombenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon
- – 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl-isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon
- – cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]
- – 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on
- – cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol]
- – (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
- – (S)-(–)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
- – 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-
a]pyridin
- – 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin
gegebenenfalls
in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls
in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate
oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die
Säureadditionssalze der PDE4-Inhibitoren ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid,
Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat,
Hydroacetat, Hydronitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat,
Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
-
Als
LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur
Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend
aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001,
MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L-733321 und
- – 1-(((R)-(3-(2-(6,7-Difluor-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2-hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
- – 1-(((1(R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorthieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure
- – [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure
gegebenenfalls
in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls
in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate
oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind diese
Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat,
Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydronitrat,
Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat
und Hydro-p-toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren
Bildung die LTD4-Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden
beispielsweise verstanden: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium-
oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate,
Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder
auch Furoate.
-
Als
EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung,
die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab,
Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-
yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
- – 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin
- – 4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2-methansulfonylethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazol
in
- – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-((4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-y])methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]ethoxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yl-oxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yl-oxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(dimethylamino)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)sulfonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-isopropyloxycarbonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(S,S)-(2-oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(3-methoxypropyl-amino)-carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
gegebenenfalls
in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls
in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate
oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind diese
Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat,
Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat,
Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat
und Hydro-p-toluolsulfonat.
-
Als
Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur
Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend
aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid,
Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und
Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere
und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt
sind diese Säureadditionssalze ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid,
Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat,
Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat,
Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
-
Als
H1-Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur
Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend
aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin,
Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin,
Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin,
Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin
und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere,
Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt
sind diese Säureadditionssalze ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid,
Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat,
Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat,
Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
-
Als
pharmazeutisch wirksame Substanzen, Substanzformulierungen oder
Substanzmischungen werden alle inhalierbaren Verbindungen eingesetzt, wie
z. B. auch inhalierbare Makromoleküle, wie in
EP 1 003 478 offenbart. Vorzugsweise
werden Substanzen, Substanzformulierungen oder Substanzmischungen
zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, die im inhalativen
Bereich Verwendung finden.
-
Weiterhin
kann die Verbindung aus der Gruppe der Derivate von Mutterkornalkaloiden,
der Triptane, der CGRP-Hemmern, der Phosphodiesterase-V-Hemmer stammen,
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere,
gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
-
Als
Derivate der Mutterkornalkaloide: Dihydroergotamin, Ergotamin.
-
- 1
- Deckel
- 2
- Mundstück
- 3
- Platte
- 4
- Achse
- 5
- Kapselhalterung
- 6
- Unterteil
- 7
- äußeres
Betätigungsorgan
- 8
- Nadel
- 9
- Schraubenfeder
- 10
- inneres
Betätigungsorgan
- 11
- Nadel
- 12
- Siebgehäuse
- 13
- Siebgeflecht
- 14
- Verschlusselement
- 15
- Führungsarme)
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste
der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert
erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information
des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen
Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt
keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0703800
B1 [0002]
- - EP 0911047 A1 [0002]
- - WO 00/07572 [0037]
- - EP 1100474 [0037]
- - EP 1003478 [0055]